1874 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Naumburg. Die in unserm Firmenr ister sub]- Thorn. Bekanntmachung.. 3 Nr. 21 ö“ Firma E. Schulze zu Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts; ist in 9 eingetragen worden. 3 Naumburg ist durch Erbgang resp. Kauf auf den Gesellschaftsregister eingetragen, daß die Handels⸗ Sesaenea. den 16. Oktober 1874 Kaufmann Karl Robert Schulze zu Naumburg über⸗ gesellschaft 8. F. ve. ser ür denselben sub Nr. 573 des Firmen⸗ Kaufmann Heimbert Ferdinand Braun und dessen ilung. 1“ E zufeth2 Serfäa ng 6. mit ihm in getrennten Gütern lebenden Ehefrau Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, am 13. Oktober 1874. Mathilde, geb. Püttner, separirt gewesene Tiede) Waldenburg. Bekanntmachung. 8 8 werden der Just iz⸗Rath Salzmann und die Rechts⸗ Naumburg, den 13. Oktober 1874. durch den am 25. Juli 1874 erfolgten Tod des In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter anwälte Hesse, Kade und Petiscus zu Sachwaltem Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. einen Gesellschafters Heimbert Ferdinand Braun auf⸗ Nr. 58 eingetragenen Handelsgesellschaft Groenouw vorgeschlagen. ö“ gelöst worden und die bisherige Gesellschafterin, die & Piutti zu Altwasser die Verlegung des Wohnsitzes Breslau, den 17. Oktober 1874. saurbrücken. Bekanntmachung verwittwete Frau Braun, geb. der Gesellschaft nach Breslau vermerkt Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 8 2 1 ie Liquidation übernommen hat. worden. ““ Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter eg die Liquida 8 8 9 des bieß 38 orn, den 19. Oktober 1874. Waldenburg, den 16. Oktober 1874. 8 Nr. 912 des hiesigen Handels. (Firmar) Rezisters heRgö giihes Krasgericht. I. Abtheilung. Daldenvn gi igliches Kreisgericht. Konkurs⸗Cröffnung. I. Ueber das Vermögen des Kaufmanus Eduard Heilmann in Firma: Heilmann & Scholz hier⸗

eingetragen der in Saarlouis wohnende Kaufmann 9. Abtheilung. Bekanntmachun 1 8 . 9 selbst, Schmiedebrücke 16, ist heute Vormittags 11 Uhr

Ferdinand Wegener, welcher daselbst eine Han⸗ eemens delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Zee Bafügang vom 19 b. Pidts. öö“ Waldenburg. Bekanntma cuag. F. Wep ve2⸗ 8 Genossenschaftsregister unter Nr. 3 bei dem Thorner In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag Saäarbrücken, den 19. Oktober 1874. 1 Darlehns⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, vorschriftsmäßiger Anmeldung bei dem unter Nr. 6 der Zahlungseinstellung Der Folgendes eingetragen: eingetragenen Consum⸗Verein Glückauf zu Gottes⸗ auf den 10. Oktober 1874 8 oster. 1“ Ver derzeitige Vorstand besteht aus: berg, Waldenburger Kreises, eingetragene Ge⸗ festgesetzt worden.

E“ 8 1) dem Bankbeamten (bei der Kreditbank von no enschaft, in Colonne 4 folgender Vermerk: Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der sSamter. Bekanntmachung. Donimirski, Kalkstein, Lyskowski & Co. in Die Vorstandsmitglieder sind nach der Neuwahl Kaufmann Georg Beer hier, Blumenstraße Nr. 1,

In unserem Gesellschaftsregister bei der unter Thorn) Wladislaw Radkiewicz, vom 23. August cr. folgende: bestellt. Nr. 11 eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft Posener 2) dem Schlossermeister Alexander Maciejewski, 1) der Obersteiger A. Völkel zu Hermsdorf als II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

rei zufolge Verfügung vom 20. Oktober 3— f Bernhard Rogalinski Vorsitzender, 4 . aufgefordert, in dem worden, daß EE155 2) der Ffnrerpolie Ernst Krecksch zu Nieder⸗ auf den 4. November 1874, Vormittags

f Mieczyslaw Lubienski aus dem Vorstande „den 20. Oktober 1874. Hermsdorf als Stellvertreter des Vorsitzenden, 11 ½ Uhr vor dem Kommissarius, Stadtricher Graf 8 Roman von Hulewicz als 1“ S2 ti es Kreisgericht. I. Abtheilung. 3) der Grubenaufseher Traugott Büttner zu Gottes⸗ Dr. George im Zimmer Nr. 21 im S den Vorstand eingetreten iss glich 98 9 berg als Kassirer I. Stock des Stadtgerichtsgebäudes en Vorstand eingetreten ist. : .S den 20. Oktober S7a. Thorn. Bekanntmachung. 4) der Kaufmann Conrad Habermann zu Herms⸗ anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ igliches Kreisgericht. Abtheilung I. ufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist am dorf als Schriftführer, 2 sschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder ses Prok ister unter Nr. 56 5) der Grubenaufseher E. Seifert zu Hermsdorf die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters 20. d. Mts. in unser Prokurenregister 8 8 . Sei die Bestell weiligen Ve⸗ Sene 1a vezaßg väm. Simon Leiser hier⸗ als stellvertretender Schriftführer, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ Zufolge Verfügung vom 14. Dktoßer 1874 ist am füngeiragee Seübbde⸗ anfmfane 8 1 6) der Berghauer Carl Winkler zu Weißstein, swaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in 2 88 8 Nr. 526 in unser Firmenregister „Simon Leiser“ bestehenden Handelsniederlassung 7) der Grubenaufseher Carl Kretschmer zu Weiß⸗ denselben zu berufen seien. * .es 29.5 Goslar in Husam Fol 2g⸗ den Kaufmann Moritz Leiser hierselbst ermächtigt stein, 1 III Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas 8 b2s2 2 . F. g hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. 8) der Berghauer Wilhelm Nicht zu Gottesberg, an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz g Fvenn ist erloschen Thorn, den 20. Oktober 1874. 9) der Berghauer Carl Gläser zu Ober⸗Hermsdorf, oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ 1chlesmig den 17. Oktober 1874 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. S.I Beisitzer; 1 ; zu Swig, e. 2 1 1 erabfolgen oder zu zahlen, vielmehr n dem Königliches Kreisgericht. I. Abtheiung. Waldenburg, den 17. Oktober 1874. Besitz der Gegenstaͤnde beet eiczi3168 387 Tilsit. I be Aus Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3 82 zum 20. Rovember 1874 8 lich schönlanke. kan In unser Register zur Eintra 8 —; em icht oder dem Verwalter der Masse Anzeige H 68 8379 Nr. 14 schließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. Zeitz. In unser Firmenkegister, woselbst unter zu nseei und Alles mit Vorbehalt 11“ die Firma Gebrd. Boetzel mit dem Orte der 138 eingetragen, daß der Kaufmann August Sa⸗ Nr. 65 die Firma: Rechte; ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Niederlassung Czarnikau mit dem Bemerken, daß muel Huebsch zu Tilsit für seine Ehe mit der Julius Jacob Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ die Gesellschaft am 15. Juli d. J. begonnen un Wittwe Juliane Wilhelmine Wahl, geborenen zu Zeitz vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den eder der Gesellschafter dieselbe ohne Zuziehung des Dahms, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ heutigen Tage, Colonne 6, Folgendes eingetragen in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ ndern zu vertreten befugt ist, eingetragen worden werbes ausgeschlossen und das Vermögen der Frau worden: 8 zeige zu machen. . zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. an demselben dier Natur des Vorbehaltenen hat. die Firma ist erloschen. IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die age. 8 Tilsit, den 17. Oktober 1874. 8 Zeitz, den 13. Oktober 1874. Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, Schönlanke, den 19. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen Königliches Kreisgericht.

2

Richard Grave zu Altwasser am 16. Oktober 1874 Jeder Gläubiger, welcher nicht in uns

. 8 Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der en meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

io⸗ hr i⸗

Dazu ungs⸗ Jahre ã Luft⸗ sofort Drei

ch den chend gesorgt.

ferner 1873

ors Dr. kleinere Biblio⸗ Tische

gt das geräumige

Beamtenzimmer nebst dem Arbeitszimmer des Direktors.

im Zusammenhange st

täts⸗Rath Gebäude,

Taubenstraße 29, verlegt worden war, als unzureichend erwiesen. e

Und weil die Zahl der Benu so erschien es besonder

1868 die schen vom

4 2

rofessors Jaffé. ehrere tausend Thaler, deren

t

Berathung

treten, um zur Förderung desselben zu wirken. Als nächstes Be⸗

dürfniß trat die Beschaffung größerer, entsprechender Räume in den Zu ebener

ri dur

I angeleg

ießen. Eine

führt in dem durch Oberlicht

ch steigerte, erhellten Treppenhause, welches später durch Wandgemälde ver⸗

Ministerium Die Bücher, ige hundert de des Ge

elegenheiten bewilligte, ßige

isti 1870 die balneologischen vom San

it dem

inige

der

igen

Weitere größere densten Seiten,

hmlich mathema⸗

in saa langen a

än

Barez zu Theil, sowie dessen Vaters und

es verstorbenen Geh. Lejeune⸗Dirichlet

ten Jahren reiheten

Ueber die Mittel eine Kommission von

g 8

Rath Romberg,

ie juri

bezüglichen Werke

sse.

ften bestimm lcher die auf Theo

zweckm

*

ü i ktor inrei

Neuerdings, se 8 anenen Bestande der Bibliothek

1

gehörten, wurden für

865 angekauft, ebenso rofessor Dr. Koner,

Barez, gemäß dessen 4 Assinenten zugeordnet sind.

wurde der Bibl 000 Bände betragende medizinische Bücher⸗ Mit dem fortschre

eschichtlichen Quellen tenden schnellen Wachsen der Bibliothek hatte sich längst schor

aden e ie

d Stärke ire

ie

in we

„Geschichte, Geographie und Philosoph

2

Königliche torbenen Profess

Ang mmer zur Aufbewahrung

se Wissenschaften anschließt. In der zweiten

Etage auf der Vorderseite ist ein um

de Zu en an

Für

die 150,000 Bänden und ungef

d Programmen. chen Werke enthalten.

1869 die rbinden.

b Ventilation ist h

Literarische Zeitschriften und andere das Studium erleichternd

Epigraphik und Archäologie, ã

lologie sich anschl lchen sich noch ein größeres Zi

Dr. Twesten, fangreicher Lese

In den l schen Schr

chst bedeuten

den Gebrüdern Grimm

8000 Thaler im Jahre 1

1

2 2

.

s vers

Ministerium gehör ist.

Rath Behrend ein

gestattete

das

Ph

*

r von Jahr zu Jahr si 600] Erde rechts gelangt man auf einer Steintreppe von mehreren

ienlich, das Institut selbst mit der

Universität näher und inniger zu ve

glich. Besonderen Wünschen kommt hrende Beamte, soviel es angeht,

Tausend von Bänden Nach dem Hofe zu daneben I

Theils der vorne l⸗Rath Professor

r des verstorbenen Professors Dr. Sitzpl

versehen

heizung und angemessene

ie

Gebäude selbst seine Wohnung hat

3 und fast 2000 B

8

schen des P

8

8 8 zweck

Zermächtnissen m

Zinsen zur Erwerbung von histor

Bibliothek übergab. mäßig verwendet werden sollen.

ich onumentaler Weise. Die darin vorhan⸗ än

lich war. denen Räumlichkeiten vertheilen sich in folgender Art

854 5

roßen Zahl von g ine

s bedeutendste Vermächtn

856 durch Fräulein von Bücher de

1 81

Hier erstand denn nahe an der Universität

ehen zugleich die Büchersäle,

Unterrichts

b

welchen in m

0 2.

lußerdem wären auch noch e jetzt

u verzeichnen. in die erste Etage,

hie, Diplomat

die histor icht zug

/ ie

che Werke durch den Geheimen ier z

che ihres Pflegevaters,

und

iner g Höhe von ionen un II

82

a Raths Friedländer

und mehrere den Geheimen Sanitäts beläuft

ch andere h

ig

nahe an 4

der Universitäts und kleinere Geschenke erfolgten von den versch

aograp

en weiteren Dienst.

Im ZJahre

Zuschuß, stlichen ssertat

mit 72 bequemen

h der Ankauf e mit Lesepulten

ige, tischen Büche

d

elfft und auf die bendaselbst befindet sich zugleich ein Hörsaal zu Vorlesun⸗ ber Pal k,

9 Dergestalt

ilologischen von August Böckh, gen ü

rofessor Kühns,

ie auch P Dr.

ie

gesondert aufgestellt sind.

ch halt

sammlung

rei auch die größere Räumlichkeit, in welche sie seit dem Jahre 1854

in dem zum Königlichen Finanz führte schließlich auf das zu dem Zwecke sich eignende Grundstück in

Vordergrund. Deshalb wurde alsbald auch von der Regierung ein der Dorotheenstraße 9.

vollständiger Neubau in das Auge gefaßt. Die endliche Entscheidun

Hülfsmittel sind, in Repositorien, Glasschränken oder auf der

Galerie aufgestellt, le der die Aufsicht

sodann in demselben Stockwerke die Büchersäle, links für die entgegen.

Stufen durch eine Glasthür zu der Bücherausgabe, an welch Jurisprudenz und rechts für d

der Spitze des Ganzen steht der Direktor, P

fünf akademischen Mitgliedern mit dem D welchem 1 Kustos nebst

Ober⸗Medizinal⸗Raths und Professors Dr.

und Wege, um hierzu zu gelangen, sollte medizinischen und naturwissenschaftl

1872, traten zu dem bisher gewon elegante, durchbrochene Steintreppe

Bände orthopädischen Inhalt

heimen Justiz⸗

Sohnes hinzu. Unterbeamte, deren einer im

aus eigenen Mitteln m versehen

sich hieran no noch die philosophischen

ein stattliches Gebäude

thek im Jahre 1 welche dem Wuns der Apparate für d

mehrere medizini Erwerbungen h schönert werden so

die Erwerbung e durch

schriftstellern. welche früher

kamen noch an

Ober⸗Konsistor

Trendelenburg

40,000 D

licher der ge sow thek

log

abg

an we welcher und

wurde. ph

2

schleswig. Bekanntmachung.

2 2 2

ie 3 König

8 8.

Ordre die Erwerbung der aus

ine

.

auf

zu

die Ver

Aufstellungsort,

Diese Verhandlun⸗ Ullerhöchste Kabinets

Februar 1831 die Einrichtung e

In

den

Die Anregung

Bibliothek

ging welche

dem vor⸗ Vorstellung vom

ahrungsmäß 1.

n Benutzung der ga

dne

wider

arsten und für

Studiums unent imen

Nicht lange

entlich

siren istischen Werken on 700 Werken

daneben lter er erfolgte Medizinal ben da

g erhielt. ã

terlassene

Bibliothek n die Universitäts

derselben zu

zu erleichtern, wurde istische Li⸗

ie juri

ig 92

der großen iner ange

ellung eine größere Räumlichkeit, n eigenes Lokal, der sogenannte

er den Linden Nr. 76.

von 1841 an der jährliche Dotat

er Biblio⸗

bgesonder flich erwor

in

der Univer⸗

aus, Bedacht Ministerium genehmigte

aft in Berlin

Gründung an der Bibliothek Kammerherrn

igur

äu

3 Abtheilung des

se bereicherte sich

darlegten,

9*

2

Theils der von r-. Puchta hinter⸗

iner a chten d unter denen nam

1

Anstalt allmählich amtlich eingereich

szuschuß auf

Erhöhung der Beamtengeh

n neue sitz

2 2

jur

der erheblichen Zu⸗

ch die Zuwendung, welche sie

itglieder der medizinischen Gesellse

gemiethet, Alle bei dieser Gesellschaft seit ihrer

die Summe von 500 Thalern jährlich gewährt, und außerdem ion in chen

Humboldt, Lachmann

ch werthvolle Schenkungen literarischer .Stuhr h

auf d. ging an

3 bra

9 e

õ 2

die

die betreffenden Um die Benutzung

Statuten, lich

Anstalt an. junge

die

einer Im Jahre 184

reichen Schätze Dozenten und Stud

zugewiesen. kar Wilken

) 1839 erfolgen konnte.

rden als Beförderer der An⸗

Geheimen Ober Osann die Ueberweisung der von

Gleicherwei

cht m

inen ni⸗

der Medizina

in,

rreren hundert älteren

e die medizinische Abtheilung dersel

bereits angesammelten Bücher weitert, daß ihr 3881 ältere und neuere medizinische

in

. unverzüg „daß durch

vom 4. Juni 1830 1155 Bände starken Sammlung mit in den Be

Nothwendigkeit

ssenschaftlichen

erheblich Drucke eines vollständigen Katalogs begon⸗

tlichung durch den damaligen Kustos Dr.

bliothe ordnete zufolge

Ministerium

ng wesentlich beigetragen haben, Allein die rasche Vermehrung des

nets

86

em Ende ei

Ueberdies hatte schon 183 enden Bibliothek des verstorbenen Gehe

Büchern erforderte zu se

u Aufst „dem verstorbenen

B.

e und als Lokal zu ihrer Aufstellung

hufe überwiesene Zimmer in der König

Indessen gedieh die ignete Auswahl besonders schätzbarer

Werke aus der Büchersammlung des aufgehobenen

ich den gebrauche erstatteten und

E

Bibliothek dur

Anfang des Jahres 1839 dem da

schen Werken

ßeru

die iI derartigen

Königliche

k über. Die Jahre 1852 und 185

vorhandenen Bücher war Anfangs e je

eigenen Universitäts und dem Senate derselben

„Wilhelm von agen so

und

Dotirung, und

.

iger Einnahmen aus gewissen Ueberschüssen ergrö

Studirenden zu zahlenden Geldern, so wie aus ssors Dr. Schmalz befohlen.

sowie auch der Ankauf v

auf Grund der erf

in

le Geschenke e

h

durch Kab ftlichen Inhalts

Berichte

000 Bände umfaßte.

20, gäng

gerin Be

dem

Mit

eigene iteren Vermehrung wurde der neuen Anstalt

t dem fortschreitenden Aufblühen mehrten sich d

Geschenke. Tribunals⸗Rathe Professor Dr.

Ankauf eines beträchtl

iums zugingen.

zu Male

V

äge rvor gehoben.

ri

ch angehörig, Allerhöchsten Orts angeor

Bibliothek die erforderliche Bestät ser Mönchklosters zu Neuzelle k demselben Jahre

die vom Professor Dr

diesem Kataloge we

52

Maaßen handenen d so d ften gir

einer welche dur

bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür

Tilsit. 5 Bekanntmachung. k 38 8 vse ist unter Nr. 324 .e .. ber 1874 emschließlich 8 8 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 39 die zu Teuchern domizilirte Firma: bis zum 30. November einschlie 1 ““ g2 8-n zufolge Verfü⸗ die Firma Moritz Wolff zu Skaisgirren mit einer J. Ulrich . sbei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und gung vom 17. Oktober 1874 eingetragen: Zweigniederlassung in Heinrichswalde vermerkt steht, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius August demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb Nr. 89 die Firma: L. Oliaß. ist heute eingetragen worden: u Ulrich zu Teuchern zufolge Verfügung vom heutigen der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie Inhaberin: die Kaufmannsfrau Louise Oliaß „Die Zweigniederlassung in Heinrichswalde ist Tage eingetragen worden. nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗

in Nikolaiken. aufgehoben.“ Zeitz, den 15. Oktober 1874. 1 tungspersonals

Ort der Niederlassung: Nikolaiken. . Tilsit, den 19. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. auf den 17. Dezember 1874, Vormittags

1 en

ek, namentlich in Bezug

36 eine gee machen

ie

204 histor

.

s⸗ und anderen Gebühren zu eben demselben

Es wurden daher die

nutzbaren zu d

Saal Unt

über

Beaufsichtigung und dgl

isterzien so daß schon

mals zum ersten Professors Dr.

n laut Testaments

ihrem Gatter äts⸗Bibl balneologischer 88

wachs gewann

in

der Vorrede zu ittwe des verstorbenen

Schriftwerke zu dem Ziele hek vermachten ften der Büchersammlung

deren

hauptsächlich he

Vorraths

hohen

Februar 1829

Rektor einer Das

inige zu

t g verdient,

8

„undm de 18 an vor Auch

Sammlung von

Die Zahl der hr io

ihr zugewiesenen tere Vermehrungen de

schatzes fanden in kürzester Frist statt.

g mit dem

dessen Veröff eimen Ober

Wilhelm III. 1200 Bänden besteh Namen

Ueberdies wurd

urch erheblich ert

Bibliothek.

„Raths und Profe cher zu

gte die Zuweisunge

L

übersichtlichen

dem mit dem damaligen Ober

geordneten

25.

i zeit We

ügten e 5 l

genü lichen

r. selbe durch den

ibliothe thek weitere werthvol

,—

eistlichen Minister

2

assenen Biblioth in Geschenk von me

andlungen Seitens der

erhielt.

gesammelten Schr

Adlersche auch noch eratur.

ie

die verschiedensten Zweige des w dem Geh

Königlichen Bibliothek zugle

der Universität zum Erwarten rasch gestiegene

verhältnißmäßig sehr

zur Gründung gemachten Vorschl ten Universitäts⸗ Zur Pflege und we Thaler erhöht un leichtert.

und es wurde Leopold von Bu

9 v

naturwissenscha

durch die W Raths und Erwähnun

den Promotion messenen und Werke aus

nicht günstig. Ordre vom 20. und Parthey, Schätze zu

und seltener Pinder noch

früheren C

der von den ben,

behrlichsten Errichtung

nehmen. gen führten

von h

erfol Zwecke. immer me Friedrich Justiz darauf wur ten

gleich

nen,

stalt die sitäts

d

8

Sensburg, den 19. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadt.

richter Dr. George im Zimmer Nr. 47

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

sSorau. Bekauntmachung. In unser Firmenregister sub Nr. 485 ist die Firma: 8 Hermann Krüger in Sommerfeld und als deren Inhaber: der Kaufmann Oswald Hermann Berthold Krüger zu Sommerfeld ufolge Verfügung vom 17. Oktober 1874 am heu⸗ tigen Tage eingetragen worden. 3 Sporanu, den 20. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sorau. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 51 eingetragene Handelsgesellschaft:

„Gebrüder Krüger zu Sommerfeld“

ufolge Verfügung vom 19. Oktober 1874 heute elöscht. 1ö6“

Soranu, den 20. Oktober 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Stettin. Der Kaufmann Ernst Ludwig Alexan⸗ der Paul Juppert zu Stettin, hat für seine Ehe, mit Clara Hellfarth durch Vertrag vom 4. Juli 1874 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Dies ist in unser zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 348 heute eingetragen. Stettin, den 21. Oktober 1874.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nummer 225 die Firma: „J. Neumann“ mit einer Zweigniederlassung in Stolp nd als deren Inhaber der Kaufmann Judas Neu⸗ mann zu Berlin zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Stolp, den 16. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stralsund. Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 20. Oktober 1874. Die hier bestandene Handelsfirma C. C. Elfreich ist erloschen.

striegau. Bekanntmachung. 1 Bei der unter Nr. 93 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma M. Kuntze ist heut folgender Vermerk eingetragen worden: 8 „Die Firma ist erloschen und heute im Firmen⸗ register gelöscht worden.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Okto⸗ ber 1874. Striegau, den 21. Oktober 1874. 1 Königliches Kreisgericht I. Abtheilung

1 8 111“ Suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.

79 die von dem Kaufmann Hermann Jung und dem Brauer Richard Jung hier am 1. Oktober 1873

unter der Firma: b Gebrüder Jun

g am hiesigen Orte errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Suhl, den 16. Oktober 1874. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

3588

Trier. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen worden: 1) Firma der Genossenschaft: „Consum⸗Verein zu Trier, eingetragene Genossenschaft.“ 2) Sitz der Genossenschaft: „Trier“. 3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 14. Septem⸗ ber 1874 hat der Verein den Zweck, seinen Mitglie⸗

dern unverfälschte Lebensbedürfnisse von guter Qua⸗

lität gegen sofortige Baarzahlung zu beschaffen und ihnen aus dem dabei erzielten Ueberschusse Kapital zu sammeln.

Der Vorstand besteht aus einem Vorsitzenden, einem Kassirer und einem Controleur.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma desselben ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. 8 1

Die Berufung der General⸗Versammlung geht vom Verwaltungsrathe aus; doch kann, wenn der Verwaltungsrath dieselbe verzögert, auch der Vor⸗ stand dazu schreiten. b

Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von wenipstens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den General⸗Versammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Verwaltungsrathes mit der

eichnung: B 8 gaer Verwaltungsrath des Consum⸗Vereins Trier

N. N., Vorsitzender.

Zur Veröffentlichung seiner Beranntmachungen be⸗ dient sich der Verein der Trier'schen Zeitung, der Trier'schen Volkszeitung, der Moselzeitung und der Trier'schen Allgemeinen Zeitung. Falls eine dersetven eingehen sollte, ersetzt der Vorstand und Verwal⸗ tungsrath dieselbe bis zur ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung durch ein anderes Blatt.

Die zeitigen Vorstands⸗Mitglieder sind:

1) Johann Georg Boerner, Fabrik⸗Direktor, als Vorsitzender, 2) Johann Joseph Adrian Reverchon, Rentner, als Kassirer, 3) Heinrich Georg Gustav Barg, Königlicher roviantamts⸗Controleur, als Controleur des Vereins, 1 alle wohnhaft in Trier. 8

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit beim hiefigen Königlichen Handelsgerichte ein⸗ gesehen werden.

Trier, den 17. Oktober 1874. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Ueckermünde. Die in unserem Firmenregister unter Kr. 85 ein⸗

getragene Firma: „Ferdinand George“ zu Uecker⸗

münde ist erloschen. vgees Ueckermünde, den 17. Oktober 1874.

Khsönigliche Kreisgerichts⸗Deputatio Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 369

die Firma: ie t Richard Grave

zu Altwasser und als deren Inhaber der Kaufmann

Konkurse.

150281 Konkurseröffnung.

Königliches Kreisgericht Marienwerder, Erste Abtheilung, den 20. Oktober 1874, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Ludwig Quella zu Mewe ist der kaufmänuische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 6. Oktober 1874 festgesetzt

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 6“ „Bureau⸗Assistent Kuhn zu Mewe estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 3. November cr., Vormittags 10 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsge⸗

bäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisrichter Karlewski anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwaz verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. November er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber oder andere, mit denselben gleichberech⸗

tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von

den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[50231 Bekanntmachung

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Biermann in Firma: H. Biermann hierselbst ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hier zum definitiven Ver⸗ walter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 21. November 1874 einschtie hlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis u dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu

rotokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. September cr. bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath

Engländer, im Terminszimmer Nr. 47,

im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebändes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ —“

1

zufügen.

im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes

zu erscheinen. 21 1

Wer seine Anmeldung s riftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Fränkel, Bouneß, v. Dazur und der Rechtsanwalt Leonhard, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 23. Oktober 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

14909”02 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Torga Erste Abtheilung, den 17. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Re⸗ staurateurs Franz Sickert zu Torgau ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Oktober cr. festge⸗ setzt worden. 1

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolf Schultz in Torgau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 30. Oktober cr., Vorm 9 ½ Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kühnas in dessen Terminszimmer anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. November cr. ein⸗ schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt 8 etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Nachdem der Sekretär des hiesigen Amtsgerichts Friedrich Beck dahier angezeigt hat; daß er über⸗ schuldet und zur Befriedigung seiner andringenden Gläubiger außer Stande sei, wird 8* summarischen Anmeldung der Forderungen, zur Wahl eines Kura⸗ tors, sowie zum Güteversuche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses Termin auf den

20. November d. Is.,

Vormittags 9 Uhr Cont. Stunde, hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht er⸗ scheinenden Chyrographar⸗Gläubiger als dem Be⸗ schlusse der Mehrheit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.

Hersfeld, am 21. Oktober 1874. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [4998] Schoedde.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel)⸗ 92o W. Elsner

Berlin:

lichen Ma⸗

gung Sr. Majestät des

82

Berlin, Dietr. Reimer. (Januar.) 1874. . netto. Erscheint jährlich.

3. Aufl.

1 Thlr. ord., 22 ½ Sgr.

Kiepert.

2

2

iche Admiralität. Königliche Hof

ichen Marine f

Unte

i

Liste der Kaiser Redaktion: Die Kaiserl fried Mittler und Sohn.

2 2

ier

74. Mit Genehm

igs.

für das Jahr 18. Kaisers und Kön

Rang⸗ und Quart Berlin,

2.

rine

Ernst Sieg

buchhandlung.

ür

r Benutzung amt⸗

M. Kuhne. Berlin 1874. Königliche Hofbuchhand⸗

874. Blatt.

ste der Kaiserl

i

1874. Abgeschlossen am 1. Jun lichen Materials zusammengestellt von

L

2

Anciennetäts Ernst Siegfried Mittler und Sohn.

lung.

8.

Berlin.

che Pränumera ihefte

Zeit zu von dem

gefügt, welche gleich⸗

ell

cheinen (im

in

Inen Nummer sion erf

alben Druckbogen.

i

(24 Nrn.) gr. er einze

Kommission bei E. S. Mittler u. S.

.

Herausgegeben von

in Kommi doch ist der Inhalt dieser Be

.

werden von

is ein den h

rei

der vierteljährl ür in

2

V.⸗Bl.“ in 8 b

Berl

2

llen, 2 Sgr. f Verordnungs⸗Blatt“

t monatlich 2 Mal gt 10 Sgr., der P

„Beihefte z. M.

in

und . für den vo

Marine⸗Verordnungs der Kaiserl. Admiralität. 5. Jahrg. 1874.

Druck Dem „Marine

t auch falls bei Mittler u. S. in

*

Zei J. 1874 bereits 8 Hefte);

mi

tions preis beträ

Es ersche

akters.

har ph

cht offiziellen C

i

2

hoch 4. In Kommission bei C. S. erscheint alle

(bis jetzt) ür Seefahrer“,

- he Seewesen betreffenden sammen kosten im halbjährlichen

Hrsg.

tät. getrennt bezogen werden

chrichten

dac so

73 errichte.

)

ch

rographischen Mittheilungen“ 15 Sgr.,

lungen. serl. Admirali

die das prakti können aber au

die „Hyd

die „Nachrichten für Seefahrer“ 10 Sgr. h

sie

ische Mitthe

Zeide Blätter zu

)

Bureau der Ka G

3 1874.

2

Als Beiblatt dienen ihr die „D Organ für

chließliches

chiffahrtsnotizen. Abonnement 25 Sgr.

Die Zeitschrift, seit dem Anfang 18. und kosten alsdann

Hydrogra. 14 Tage.

hydrographischen Jahrgänge 187.

Mittler u. S. in Berlin. auss

9 88

(

Katalog der

Berlin, v. Decker. (seit 1871). ofbuchdruckerei

inge Ober⸗H

.

Amtlicher

2. Aufl.

albjährlich. für Elsaß⸗Lothr

Geh.

der Königl. ausgegeben im Kaiserl. Post⸗Zeitungsamt.

Abonnementspreis ist auf 10 Gr.

en auch ei trägt beim Einzelverkauf für j

bogen ½ Groschen.

in

Weltausstellung. Ausstellung des deutschen Reiches.

Wiener

3. 1 Thlr

Gesetzblatt Berlin, gedruckt

2

187

4. festgesetzt.

Der Preis be

eden ganzen, halben oder Viertel

Nummern abgelassen.

nzelne

(R. v. Decker), Der diesjährige

Es werd

8

.

r den jährigen Abonnementsprei

L

Straßburg i. E. hrigen Abonnements

den Bezirk Ober⸗Elsaß. Colmar.

scheint wöchentlich 1 Mal f

von 10 Sgr.

Elsaß. ã

8

8 Unter

blatt des Bezirk Erscheint wöchentlich 1 Mal für den halbj

Amts preis von 28 Sgr.

Amtsblatt für

/

v

ie

Metz. Di

Jährlicher Abonnements⸗

Lothringen.

scheinens ist unbestimmt.

Fr

s für d

Amtsblatt des Departements t des E

Zei prei

6 4

2

0

Ausgabe 24 Sgr., für die deutsch⸗franz

deutsche sische Ausgabe 1 Thlr. 2 Sgr.

ie

Verhandlungen slatur⸗Periode.

.

gi Die 2 ersten Bände, die

Verhandlungen des Reichstages enthaltend, sind zu Berlin im

Le

J.

Verhandlungen des Reichs⸗

je d unter folgendem Titel erschienen

des deutschen Reichstages.

Berlin.

4 Bde.

2 30.

Verhandlungen Stenographische Berichte über die

Die

Die stenographischen Berichte über d

tages i. J. 1873 sin des Deutschen Reichstages.

der „Nordd. Allg. Ztg.“; Bd. 3 u. 4, a Verhandlungen des Reichstages enth., zu

F. Sittenfelds Verlag erschienen.

Bd der Eröffnungssitz B

1

hoch 4. er Buchdruckere

die Anlagen zu der

Berlin in

IV. Session 187:

Verlag d

chstages von

8 34. Sitzung am 17. Mai 1873.

Die Verhandlung

. *

Die Verhandlungen des Re⸗

März bi

2 18 8) 61. Sitzung am 25. Juni 1873.

2

. .

1 718) ung am 1

2 5

S. 719— 14

18 2 von der 3

en des Reichstages

erhandlungen des Reichs⸗

2 V

Anlagen zu den

5)

ö 5.—

Bd. (S. 1 573) r. 1 127.

8

8. tages

Peti⸗

*

Nebst Anhang

Anlagen zu den Verhandlungen Nr.

(S. 575 1075).

.575 1075): Sachregister 13 (S. 1— 78).

Sd. (S

P 128 240, und

4. tionsverzeichnisse 1

0

9

Bibliothek zu

st größtentheils abhänge. Ausführung des Plane

fleißigen Benutzung einer

e der Hochschule selb e Zeitverhältnisse der

täts

.

1

s August Wolf es für nöthig,

ine besondere Bibliothek zu verbinden,

iver

.

1

Berlin. i der Stiftung der neuen Universität zu Berlin

sein und der

Friedr

änner wie

Königliche Un

eitig alsbald e

Schon be

Die neue erkannten M weil von dem Vorhanden

solchen die Blüth

damit gleichz Indessen waren di

und Kön iglich

2

dem Preise von 1 Sgr.. pro

chen Reichs ers (nach außerhalb gegen

. w.) ist zu n des Deuts

J tic

i Anze efm

ts Bri Blatt

Exped

ie

orstbeamte Lehrer 1 Stück durch d Preußischen Staa

F

Einsen dung Herausgeg eben

Berlin, Carl;

i

) zu beziehen. r das Deutsche Re

ig

arden

1 ½ Sgr. in

Central

Reichskanzler⸗ manns Verlag (D

8

von

lle

Hey⸗

4. Zu beziehen durch a

Januar 1873). stein)

owen

r. L

Amt (seit

im

reis B. Ir

P 2 1 Thlr. ronolo g.

ions

t

ränumera „Jahrgang f. 1873 (541 ¼

52

n. 2 Thlr. 6 Gr. ord.,

andlunge

Der 1

d Buchh 2 Thlr. Sachregister)

ang (inkl. Das In

Anstalten un den Jahrg 4.) kostet

Post⸗ ür 12 Gr. baar.

8

De⸗ 874. 4 Sogr ichts

Wohlers, ) Ober⸗

Mitglied des Bundesamtes für

Das Central⸗

bis zum 1.

undch Entscheidungen. Berlin, 1

„Bundes sthen des Ger

ie

Gr. baar. ds. gegeben von den .

(früher

42 27 2

86 ndesamtes für das Hei⸗

chniß, alphabet enthaltend d

hera us

. .

1 igen geben von

ord. ch Freitag Aben

cht s Reichs

bis 3

haltsverzei Rath,

1 ft 1 enen wie

gen des Bu Bearbeitet und Vahlen. en de herausge

1

.

ngs 5e

chentl

1 4. 6 Gr.

idun Regieru hwesen 873 ergang idung ichts,

2

sche

Handelsger

hofes.

sche

mathwesen.

Geh. Ober von Franz

cheint

ster dazr

i eimat

Sachreg Blatt ers Ent das H zember 1 Verlag Ent

(b. j.) 9 Bde. à für das gesammte Han

1g

18 ehmer der Zeitschr

Enke.

Erlangen,

)

i

für Abn

2 Thlr.

ft

in

in

serlichen Berlin,

(R. v. Decker) iserlichen Post⸗ 15 Sgr. m Amtsblatt der ge des Kai Kayßler.

iglichen Geheimen Ober

. .

chs⸗Postverwal⸗ ostamte, gedruckt

1

hdruckerei Nummern im Ka is pr. Jahr Beiheft zu Im Auftra

General ichd

chen Hofbr iv. g. ben von Dr.

1

waltun

der Deutschen Re arch

Sgr chentlichen

Abonnementspre

imen Ober herau

im Kaiserl Postver

he n

ches Post

1 Thlr. 10. Amts⸗Blatt redigirt

ichen Ge⸗ ostamts,

P

sSamte. Verlag und D

cheint i Deutsch Deutschen Reichs

ae

delsrecht:

Königl

Zeitung General

Hofbuch⸗

sgege Kön 8

ruck der

8

Be⸗

ung. General⸗Postamtes

Postverwalt

2 2

ichs

Kaiserl. Berlin, Königl. Geh. Ober⸗Hof⸗

16.

gr erscheint

b 7.

der Deutschen Re Bureau des

Wölke

Decker) i⸗Rath „Decker). Cours⸗Buch“

Kanzlei

Cours (R. v

(R. v. Cours⸗Buch

erei

druck buchdruckerei

arbeitet im

(Geh

für

der 2. Abth. für die 1. Abth. 3 Thlr.

2 Abtheilungen, die 1. bonnementspre

in jährlich 8 Mal r. A

2. Abth. albjährige 20 Sgr.,

8

12 Mal, die beigegeben.

Das ei

Abth. jährlich

i

ind Karten

si be

ir in

Comto Postbezirks für das Berlin, gedruckt in hoch 4.

.Post⸗Zeitungs⸗

Zeitungs R. v. Decker).

2 Thlr. 10 Sgr. ch das

ten des deutschen

n Zeitschriften vom Kaiserl ichs⸗

buchdruckerei (

herausg.

Hof

nt über die dur

Anstal

iehende

5 Thlr 2. Abth. Ober

ie Coura

d die Post

r 1874 zu bez

lungen d

ür reis⸗ önigl. Geh.

P

Berlin un

Jah der

K

de Abth 15 Sgr., f

ion der Telegraphen.

Telegraphenverwaltung Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei

Direkt

int alljährlich, „Blatt der Deutschen Re . General⸗

Ersche Amts

Komtoir.

dem Gebiete des

t in der Kaiserl. Genera gedruckt in der Königl. (R. v. Decker). 4.

Redigir Berlin,

und

geschlossen

* 8

2

j

gnalen. Ab d Verlag von Georg

Blatt der deutschen egs

Amts⸗ eutschen Kr. dungs⸗Si

ei

Druck un

chiffe der d ch

n Unters

Mittheilungen aus der S

wesens, Beilage zum

Allgemeine Telegraphen Reichs⸗Telegraphenverwaltung.

Amtliche Liste Handelsmarine, mit ihre

1871.

ignal⸗ r die Kauffahrtei⸗

1

8

U

ternationalen S Reichskanzler⸗Amte

ch f

zum in gnalbu⸗

im Juni 1870 vom .s. w. Abgeschlossen im Dezember 1872.

.

1

gr. 8.

in,

Berl Kart. 10 Sgr. Titel „S

Diese Liste bildet den Anhang

m

1872.

e aller Nationen“

Dezember buche, welches unter de

im Reimer. schiff

egeben ist.

Amtliche Liste u Ebda. 1873. 10 Sgr.

herausg

2

ich stati (bis jetzt)

ben vom in Vierteljahrs⸗

gr. 8. sgege gl

Herau Köni 4

8. lag des (Dr. Engel.) 1873 74.

i Berlin, Ver

Ebda. 1874. 10 Sgr. chen Re

gr. 8. für 1874. k des Deuts en Amte.

Statisti

Kaiserlich Statistisch

stischen Bureaus.

gr.

der Band erscheint

Jeder Jahrgang o

chen iser⸗ im des Deutschen Reiches. Redigirt von H.

4 Thlr. Statistik des sulate.

r Ka

. 2.

änge 8 Deuts ofbuchdruckerei (R. cht de Aufgestellt

hrg

Jeder Band der

flich

Amte de 2

deutschen Kon igen Ober⸗H

hr 1874.

ich Ult im Auswärt ime

er 3 ersten Ja äu

hlr. aiserl Ebda. 1874. 4. 10 Sgr.

che Gehe

1

inzeln k gl

2 5S ⁄3) T.

rte. Kartographische Uebersi

pro jeden d late für das Ja

2 der

fgeste 1874.

5 Aufges Berlin, Köni

9

ist e 2. 4. 10 Sgr

ni

chs ch

Januar 1872. Reichs.

ei

1

187 Februar Konsulatska

Der Prei lich deutschen Konsu

Band kostet

Deutschen R Verze

v. Decker).

Auswärtigen Amte

4 Bde. heften.

Der 4