New-Nork, 29. Oktober, Abends 6 Uhr. 11828 Waarenbericht. Baumyvolle in New-Yerk 14 ⅛, do. in New- Orleans 14 ½, Petroleum in New-Xork 11 ¼, do, in Philadelphia 11. Nckl 5 D. 20 C, Rother Frübjahrsweizen 1 D. 16 C. Mais (alä mired) 88 C. Zucker (Fair refining Muscove.das) 8 ½. Kaffee (Rio-) 18 ½, good fair —. Schmalz (Marke Wileox) 14 ¼ C. Speck (short clear) 10 C. Getreidefracht 5 ⁰.
pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Kupfer stramm, Sorten englisches und australisches Kupfer 30 ½ à 31 ½ Thlr. Kilogramm, einzeln theurer.
gute pro Zinn besser, Banca 34 ½ à 34 ¾ Thlr., und prima englisch Lammzinn 33 ½ à 33 ½ Thlr. pro 50 Kilogr., einzeln Föher. Zink begehrt, gute und beste Sorten schlesischer Hütten-Zink 7 ¼¾ à 81 Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Blei steigend, Tarnowitzer,
Dividende für 1873/74 mit 10 Thlr. 8
den Gesellschaftskassen in Harburg und Wien. Seneral-Vernamnsmlungen.
14. Norbr. Hagener Gussstahlwerke. Ordentl. Gen.-Vers. zu
8 Hagen.
16.
Berliner Pfandbrief-Institut. Ordentl. Gen.-Vers. Lzu
Berllm, 29. Oktober. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per frei hier ins Haus geliefert, waren auf hie-
10,000 % nach Trvalles, ngigem Platze am
23. Oktober 1874 Thlr. 24. 26. N. 28. 29. Die
17. 24. à Thlr. —. —. 17. 28. „ —. —. 18. 8. „ —. —. „ 18. 10. T11“; .—.
Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
Aeltosten der
Berlin, 29. Oktober. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht. Der Metallmarkt behielt auch in dieser Woche eine recht feste Haltung, und waren namentlich in den fei-
neren Metallen güte Umsätze. Der Platzbedarf zeigte regen Begehr. Roheisen: der Glasgower Markt ist fester, Produzenten sind etwas zurückhaltender, indem viele Käufer an den Markt treten. Warrants bleiben fast unverändert 84 sh. Cassa pr. Tons. Middlesbro-Eisen erzielte etwas höheren Preis, indem dort namentlich starker Begehr sich zeigte. Hier ist wenig verändert, prompte Waare fehlt noch immer; auf spätere Lieferung halten gute und beste Marken schot- tisches Roheisen 60 à 66 Sgr. und Englisches 47 à 49 Sgr.
Harzer und Sächsisches 7 ½ à 7 ¾ Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks fester, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 27 Thlr. pro 40 Hekto- liter, schlesischer und westfälischer Schmelzkoks 16 à 20 Sgr. pro
50 Kilogramm, frei hier. 98
Einzahlungen. Aachener Bank für Handel und Gewerbe, Zweite Einzahlung n 10 /% vom 1. bis 15. November bei der Gesellschaftskasse in Aachen; s. Ins. in Nr. 254.
Aktien-Gesellschaft Maschinenfabrik Deutschland zu Dort- mund. Letzte Einzahlung mit 20 % = 40 Thlr. bis zum 1. De- zember bei dem A. Schaafrfhausenschen Bankverein in Cöln.
Braunkohlen-Aktlen- Gesellschaft Union zu Meuselwitz. Fünfte Einzahlung mit 10 Thlr. bis zum 12. Dezember bei Hentschel & Schulz in Zwickau.
Auszahlungen.
Deutscher Bergwerks-Verein. 4 % Dividende pro 1873/74 mit 8 Thlr. vom 1. Dezember ab bei der Rheinischen Effektenbank in Cöln; s. Ins. in Nr. 254.
Bergisch-Märklischer Bergwerks-Verein in Dortmund. 4 % Dividende für 1873/74 mit 8 Thlr. gegen Dividendenschein I vom 2. November ab in Berlin bei Schlieper & Co.
Aktien-Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau-Anstalt und Eisengtesserel. 6 % Dividende für 1873/74 mit 12 Thlr. gegen Dividenschein Nr. 2 vom 2. November ab in Berlin bei Robert
₰
Berlin. National-Aktlen-Brauerel Braunschweig. Ordentl. Gen.-Vers. zu Braunschweig. Rheinische Brauerei-Gesellschaft zu Alteburg bei Cöln. Ordentl. Gen.-Vers. zu Cöln. Kündigungen und Verloosungen. Obligationen des I. Jerichower Kreises, zum 1. April 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 254. Ausweise von Industrie-Gesellschaften. Eschweller Bergwerks-Verein. Bilanz für das Geschäftsjahr 1873/74; s. Ins. in Nr. 254. Neue das-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr 1873/74; s. Ins. in heutiger Nummer. Eisenbahn-Einnahmen. Oesterrelohlsch-Lombardisehe Südbahn. Wocheneinnahme vom 15. bis 21. Oktober 1,530,324 Fl. (— 108,732 Fl.); im Ganzen Mindereinnahme 1,934,518 Fl. Rybensk-Bologoje-Eisenhahn. Im September 180,101 Rbl. (+ 7854 Röl.); im Ganzen 2,486,282 Rbl. (+ 746,082 Rbl.). Abhanden gekommene Effekten. Sochlesische Pfandbriefe: a. 4 % Ser. I. Nr. 234 526 727 856 1078 1188 à 1000 Thlr.; Ser. II. Nr. 200 303 à 500 Thlr.; Ser. IV. Nr. 973 à 30 Thlr.; Ser. VIII. Nr. 176 à 20 Thlr. — b. 3 ½ % Ser. II. Nr. 25 à 500 Thlr.; Ser. IV. Nr. 28 130 à 100 Thlr.; Ser. VII. Nr. 2 à 25 Thlr. Dieselben, sämmtlich ausser
17. 21.
Bilanz für das
Cours gesetzt
Kg. Eisenbahnschienen zum Verwalzen besser 1 ½⅔
à 1 ¹ ¼ ½
Walzeisen stetig 3 ½ à 1 ¼2 Thlr., und Kesselbleche 4 ¼ à 5
Thode & Co.
Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wlen.
Verwaltung kommen.
10 ¾%
und ohne Coupons und Talon, sind der betreffenden
auf bisher noch nicht ermittelte Weise abhanden ge-
15132]
Die zur Herstellung des erforderlichen Bauarbeiten Loos I von Kil. 0,0 bis 9,6 +
Remilly
den Plänen 1 Uhr, einzusehen.
bis spätestens zu dem auf
den 18. November d. J., Vormitt
im bezeichneten Bureau anberaumten Termine, wart etwa erschienener Submittenten
Straßburg, den 24. Oktober 1874
7. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in
einschließlich der Lie
ern in welchem die bis eröffnet werden,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. eichseisenbahnen in Elsa
Submission auf Erdarbeiten. Bahnkörpers für einen Theil der Eisenbahn von Berthelmingen nach ferung der Materialien,
68, veranschl Loos IV. von Kil. 28,3 + 0,79 bis 36,5 sollen in öffentlicher Submission verdungen werden. Kostenanschläge und Bedingungen, wovon au in unserem Centralbureau fuͤr Neubauten,
Aufschrift
Main⸗Wefer⸗Vahn & Hessische Nordhahn.
Behufs Lieferung der pro 1875 erforderlichen Ma⸗
terialien ist öffentlicher Submissionstermin auf Montag, den 9. November d. J Morgens 9 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt. Zur Submission kommen: 8 1. Abtheilung.
Werkstatts⸗Reservestücke. Radreife, Dampfkolben, Spiralfedern, Buffer und Bufferstangen, Zughaken, Schraubenkuppelungen, Rohre von Kupfer, Schmiedeeisen und Blei. 1 Abtheilung. 1 Werkstatts⸗Materialien. Schmiedeeisen, Stahl, Bleche, Kupfer, Eisen⸗ und Metallguß, Werkzeuge, Geräthe, Kurzwaaren, Feilen⸗ hauerarbeiten, Farben, Chemikalien, Droguen, Oele, Fett⸗, Gummi⸗, Leder⸗, Seiler⸗, Polster⸗, Posamen⸗ tier⸗ und Glas⸗Waaren, Mannfacte, Töpferwaaren, Brennmaterialien, Holzwaaren, Talkliederung, Pap⸗ pen ꝛc. und Werkhölzer. 3. Abtheilung.
Burean⸗Bedürfnisse.
Schreib⸗ und Zeichnen⸗Materialien, Drucksachen ꝛc. Die Bedingungen sind vom Unterzeichneten bei genauer Bezeichnung der verlangten Abtheilung und Einsendung von 10 Sgr. für jede derselben, jedoch nicht in Stempel⸗, Wechsel⸗ oder Postmarken zu be⸗ ziehen, auchebei der Materialien⸗Verwaltung zu Cassel und den Vorständen der Werkstätten zu Fankfurt a. M. und Giesen einzusehen. (à c. 195/10) Cassel, am 20. Oktober 1874. Der Königliche Dber⸗Maschinenmeister.
üte.
1815] Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 28. August er. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privi⸗ legio vom 16. Juni 1856 ausgegebenen Memeler Stadtobligationen die Nummern:
293, 339, 357, 411, 503, 616, 642, 724, 774, 820, 844, 865, 893, 894, 895, 946, 975, 996, 1029, 1083, 1110, 1125, 1148, 1150, 1177, 1197, 1214, 1393, 1394, 1404, 1424, 1427, 1449, 1516, 1518, 1519, 1533, 1852, 1900, 1921, 1922, 2270, 2313, 2356, 2405, 2422, 2453, 2534, 2544, 2579 behufs deren Amortisation durch die Stadtschulden⸗ Tilgungskommission unter dem Vorsitze des Magi⸗ strats am heutigen Tage ausgeloost worden sind.
Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗
gationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinscoupons am 2. Jannar rut. er⸗ folgen, wobei wir noch bemerken, daß, wenn die
4
[5139]
1 1 1 portofrei einzusenden. noch keine Bauarbeiten ausgeführt haben, wollen vor dem Termine ihre Qua
ß⸗Lothringen.
und zwar:
agt zu 236,859 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf., + 27,6, veranschlagt zu 220,417 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf.
f Erfordern Abdrücke ab Steinstraße 10, hier, n. Die Offerten sind versiegelt mit der „Offerte auf Erdarbeiten des Looses I. (IV
2 8
lifikation nachweisen
gegeben werden, sind mit an den Wochentagen von 9 bis
*) der Linie Berthelmingen⸗Remilly
ags 11 Uhr, dahin eingegangenen Offerten in Gegen⸗ Unternehmer, welche für uns
(Str. M. 73/X.)
Elsaß⸗Lothringen. Neue Gas-
Verschiedene Bekanntmachungen. Am 1. November cr.
Nummer beigelegte Fahrplan in Kraft. Berlin, den 28. Oktober 1874. 1
Königliche Direktion
der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
tritt auf der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn der diefer
[5135] Bekanntmachung.
An Stelle der am 1. November d. J. eingehenden Spenerschen Zeitung haben wir zur Publikation unserer öffentlichen Bekanntmachungen das Berliner Tageblatt gewählt.
Berlin, den 28. Oktober 1874. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
Schweiz und Oesterreich. Mit 8
mittel-Itallen und Rom.
Mit 7 Karten, 2 Plänen Auflage 1874
Sardinien und Athen.
weBacdeher' Nandbuch für ltalien.
Ober-Italien bis Livorno, Florenz und Ancona und die Insel Corsloa, nebst Reise-Routen durch die Karten und 23 Plänen. 7. neu bearbeitete Auflage 1874
8
2 Thlr. und einem Panorama von Rom. 4. neu bearbeitete
Unter-Itallen und Sioillen, nebst Ausülügen nach den Liparisohen inseln, Tunis (Carthago), Mit 7 Karten und 8 Plänen. 1
Neue Auflage in Vorbereitung.
General⸗Absechluß
am 30. Juni 1874. General⸗Bilanz⸗Conto.
Actien-Gesellschaft.
11“1“
1.
SiEv go bo
99052
8
Gewinn⸗Saldo nach den Special⸗ Abschlüssen dieser Anstalten
für vorräthige
Saldi per 30. Juni 1874. Altwasser . . . Thlr. v .“ 8
Fersath.. Limbach.. Nienburg.
W“ Schneeberg. Döbeln ... Marienburg Marienwerder Gardelegen. Buchholz. Mittweida. Fhre Fiefastaͤdt 1 Hirschberg. Wilna .. Bernburg. Anclam . . Schmiedeberg IW“ Bodenbach..
SISasaa Nx u a z
aNxNxxa NKköa2
An Cassa.Couto, für den baaren Cassen⸗Be Rimessen⸗Conto, Mobilien⸗Conto, Conto der bestellten leisteten Cautionen Conti der 22 in stalten, für deren
echse . f. d. Inventariumdes Central⸗Br
tand.
35,471.
Betrieb besindlichen Gas⸗An⸗ Bau⸗ und Betriebs⸗Capitalien: 66,151, 20. 53,763. 60,571. 19. 54,776. 8. 1. 49,945. —. 49,662. 15. 121,689. 18. 42,767. 15. 56,518. 7. 36,697. 6. 41,686. —. 54,148. 17. 44,392. 22. 412,301. 18. 125,074. 8. 199,158. 24. 162,011. 21. 71,199. 20. 41,684. 8. 68,179. 21. 68,832. 27.
9
27.
8 — areaus Cautionen, für die von uns ge⸗
An 27 b 14/11
24 1 4 3% 1 22 Dividenden⸗Scheine schaft à 13 Thlr..
7 6 „ Reserve Fonds ⸗Conts,
4 Anstalten. b. bei den Banquiers
unserer Guthaben Vorschüsse
b0.9,—
Hiervon ab: 1) 8. 8 101,529. 27. 7 8 sichtsrathes: a. “ vnn “ 7. . 101,529. I7. 9. b. 5 % von
ghlr. 1 101,529. . 9.
02.] SSꝙ g bo
[gnLS
Per Actien⸗Capital⸗Conto, für das begebene Capital in 7,500 Stück Actien à 200 Thlr. “ Dividenden⸗Conto pro 1872/73, für noch nicht eingelöste
Conto⸗Corrent⸗Conto, für unsere Schulden: a. an übernommenen Hypotheken auf
c. bei diversen Lieferanten ꝛc. abzüglich
„ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, für den Gewinn. Vertheilung des Saldo des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto's: Saldo laut Bilanmz..
des Reserve⸗Fonds, 5 % von
2ℳ . 5,076. 15. —. 2) Tantième der Direction und des Auf⸗ RShier . 10,153. —.
Rhle. 5,076. 15. —.
Gesellschafts⸗ hi .
fir desse Bestand 1
Nr. 1 zu den Actien unserer Gesell⸗
... . Thlr. 132,618. 16. 9. „ 298,558. 8. 9.
für geleistete ““ 5,098. 7. 1.
436,275 104,061
.. Thlr. 104,061. 4. 3.
.„ „ „ „
Fhlr
„f
Sr Pl!
Tolr 1,9
15,584. 5. 11 „ 130,858. 20. 2.]
à 11 Thlr.
2,059,639,16 10
General⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Dividende auf 7,500 Stück Aktien
9 b 6 95.
Bleibt Saldo⸗Vortrag auf Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1874/75 Thlr.
6“ Thlr. 83,755. 4. 3.] 82,500. — —
.2* 9
1,255. 4. 3. Summa Thlr.
—
*2,059,639ʃ16,10 Credit.
Für
In
Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zah⸗ ö erfolgen sollte, die Kapitalsbeträge der 1
hiesigen Sparkasse als zinsfreies Depositum werden überwiesen werden. fetzt 1*
Die in den frühern Jahren ausgeloosten, bis aber nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen Nr. 908, 1090, 1754, 2545, 428, 661, 1102, werd vn, 138 erden hierdurch in Erinnerung gebracht. Memel, den 24. Septenbens ehrac
Für den
Der Magistrat.
An Mobilien⸗Conto.
ür Abschreibung vom Bureau⸗ „ Salair⸗Conto.
Für Gehälter und Remunerationen pro 1873/74. „ Provisions⸗Conto. - Banquier⸗Provisionen ꝛc. „ General⸗Unkosten⸗Conto. Für die Unkosten pro 1873 Führen Schreibmaterialien,
ertionen und Zeitungen, „ Zinsen⸗Conto. Für Banquier⸗ „ Agio⸗Conto. Für Agioverluste. „ Bilanz⸗Conto.
Beleuchtung, und Hypotheken⸗Zinsen
Reingewinn ...
.
Summ 2
Inventarium
.
/74, als Porti und Telegraphen⸗Ge⸗ Buchbinderarbeiten, Drucksachen,
Heizung, Steuern ꝛc⸗
.*ℳ 2. 2 .
gãn “ 16 22
111„ 10 6
. 171
2,988 21,057 203 104,061
a Thlr.] 133,389,26 8
Neue Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktion und der Auf chtsrath. W. Nolte. Julius Ebbinghaus, 8 stellvertretender Vorsitzender.
Per Vortrag aus dem Rechnun Conti der 22 Gas⸗Anst
Für den Reingewinn aus der Betriebs⸗Periode 1873/74.
ghbr 11“
130,858
S. ve 6
20
sjahr 1872/73 stalten.
Ackermann Christian Wehrung zu Drulingen,
rakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
35,4—51612 fuͤr das “
Nas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. 2 ₰ 8 8 V
1 Inf ertionspreis für den Raum einer Druckzeitr 3 Lgr.
Berlin,
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen General⸗Konsul von Pfuel in Bukarest und dem Kaiserlichen General⸗Konsulats⸗Verweser von Thielau in Alexandrien ist auf Grund des Gesetzes vom 4. Mai 1870
je für ihren Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bür⸗
gerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen und
die Geburten,
Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu be⸗ urkunden. 3 1
Bekanntmachung.
Korrespondenzverkehr mit Ostindien.
Mit der “ von Ostindien ist am 9. Mai 1874 eine Uebereinkunft behufs Herstellung eines direkten Aus⸗ tausches der Korrespondenzen abgeschlossen, welche am 1. No⸗ vember in Kraft tritt. In Folge dessen können Briefe nach ganz Vorder⸗Indien — einschließlich der nicht britischen Besitzungen,
L““
b 8 eedoch mit Ausschluß von Ceylon —, sowie nach Aden und Hn unfrankirt 8 bis zum Bestimmungsorte frankirt ab⸗
dt werden. W Porto beträgt für je 15 Gramm oder einen Theil von 15 Gramm: . — für hese u 8 8 ür unfrankirte Briefe gr. gosft 8“ müssen frankirt werden und unterliegen den⸗
selben Portosätzen wie einfache frankirte Briefe.
ür Zeitungen, andere Drucksachen und Waaren⸗ pro Lr. sowie für Bücherpostsendungen beträgt das Porto für je 50 Gramm oder einen Theil von 50 Gramm 1 ½ Sgr. Korrespondenz⸗Gegenstände jeder Art können unter Rekom⸗ mandation abgesandt werden. Für rekommandirte Sendungen wird außer dem Porto, wie für gewöhnliche frankirte “ derselben Art, eine Rekommandations⸗Gebühr von 2 Sgr. be⸗ net. 1 sechellzen Wege über Brindisi, Alexandrien und Suez statt. . Berlin, W., den 26. Oktober 1874. ’. 8 Kaiserliches General⸗Postamt.
Elsaß⸗Lothringen.
Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen geiches 8. Ilegerkchen Appellationsgerichts . Rath Sngh Derscheid in Colmar zum Präsidenten des Faserztehe 88 2 gerichts daselbst und den Kaiserlichen Landgerichts⸗Ra 2 1 wig Dilthey in Zabern zum Rath des Kaiserlichen en ⸗ tionsgerichts in Colmar Allergnädigst zu ernennen geruht.
zesz hen den Gemeinderath Se. Majestät der Kaiser 88 Bezirk Unter⸗
Gemeinde⸗ Saarburg, Stadt zu
ü 1 1 d den Elsaß, zum Bürgermeister dieser Gemeinde un 9 Bildhauer und Photographen Jakob Lintz zu Bezirk Lothringen, zum zweiten Beigeordneten dieser ernennen geruht.
cesee
“ Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Regierungs⸗Vize⸗Präsidenten von Auerswald zu
Königsberg zum Präsidenten der Königlichen Regierung in Coslic, nnde eicter von Kienitz in Limburg, in Wiesbaden, Suppes in Dillenburg, Dr. Möller in Limburg und Reichmann ebendaselbst zu Kreisgerichts⸗Räthen zu er⸗ ne. in E ichter in Elt⸗ tern Thewalt in Ems, Schlichte
ville 11“ Oppermann ebendafelbst, Schenck in Weilburg Horn in Limburg, von Eck in Langenschwalbach, Göbel in Runkel, Vonhausen in Höchst, Brinkmann in Nastätten, Birkenbihl in Eltville, Biringer in “ Schütz in Weilburg, Ball in Hachenburg, D’Avis in Ober⸗ lahnstein, Willich in Dillenburg, Heß in Gladenbach, Feiner in Montabaur, Thewalt in 11“ 8* 8 8g üt 1 i Wolf in Wehen, eitz in We g,
Si zne 8 8 in den und “ in Rüdesheim den C 8 Ober⸗Amtsrichter, un 1 e Fie zenangs⸗Geirelär Benstein zu Berlin den Cha⸗
Finanz⸗Ministerium. Bei der heute fortgesetzten Ziehung 4. Klasse 150. König⸗
vcch preußischen Klassen⸗Lotterie sind nachstehende Gewinne ge⸗
. 2,707 und 93,212. n 5000 Thlrn. auf Nr. 92, un 8n 1s 2000 Thlrn. auf Nr. 31,763. 47,594. d 81,339. N von 1000 Thlrn. auf Nr. 3130. 8 14,426. 14,979. 19,279. 22,253. 22,356. 24,005. 2,830 29,470. 30,519. 39,297. 39,512. 40,203. 42,760. 6383 45,020. 55,228. 62,849. 19212. 19698. 75,907. 75,953. 1592. 82,509. 82,677. 535 und 91,024. 1ö. von 500 Thlrn. auf Nr. 3575. 11,628. 15,510. 16,597. 17,015. 18,748. 18,838. 19,043. 19,205. 19,768. 20,136. 20,233. 20,491. 20,906. 22,408. 22,856. 23,009. 26,261. 26,642. 28,162.
Die Beförderung der Korrespondenzen findet auf dem
†lich 450 Thlrn., von we
Alle Nost⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes uehmen V B Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. 1
Sonnabend,
34,244. 52,194. 64,816.
46,617. 46,999. 53,468. 55,018. 66,557. 69,244.
49,048. 57,083. 72,290.
33,009. 49,796. 58,134. 73,428.
65,188. 74,471. 74,896. 77,289. 77,651. 83,843. 85,551. 86,884. b. 88,153. 90,011. 90,806. 92,480. 93,581 und 94,188.
80 Gewinne von 200 Thlrn. auf Nr. 1643. 3427. 4627. 7791. 8839. 9372. 10,229. 11,064. 11,212. 11,380. 12,475. 15,443. 16,504. 16,918. 18,832. 20,349. 22,795. 23,928. 24,806. 26,527. 26,759. 27,551. 28,292. 29,152. 29,171. 30,510. 31,730. 31,828. 31,856. 32,324. 32,550. 33,179. 33,953. 34,141. 36,054. 43,007. 44,644. 46,559. 47,091. 47,822. 49,686. 50,331. 51,936. 52,956. 53,637. 53,951. 54,460. 54,815. 56,377. 59,298. 59,306. 61,727. 61,854. 61,964. 62,612. 65,505. 66,277. 67,116. 69,368. 69,680. 72,408. 73,254. 74,511. 74,596. 75,396. 81,113. 85,234. 85,623. 85,845. 86,147. 86,409. 87,435. 87,997. 88,577. 90,288. 90,451. 90,713. 90,735. 92,705 und 94,537.
Berlin, den 31. Oktober 1874. “
Königlich preußische General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts Medizinal⸗Angelegenheiten. äᷓumachung. ehendes
5 Sendeshe des unter dem 8. September d. Is. von Sr. Majestät dem Kaiser und König Allerhöchst bestätigten Sta⸗ tuts der Chchh. 8 eg — abgedruckt in Nr. 249 des Reichs⸗ un aats⸗Anzeiges
und zwar zunächst — §. 5 Abs. 2 desselben hat die Königliche
Akademie in ihrer Sitzung vom 15. Oktober die Stellung der
folgenden ersten Preisgufgahe beschlossen: F Es soll dargestellt werßen das Verhältniß der Sprache des römischen Rechtsbuches für Curätien (Lex Romana Utinensis) zur schulgerechten Latinität und zwar nur hinsichtlich der No⸗ minalflexion und der Verwendung der Casusformen. -
Die Arbeiten der Bewerber um das Stipendium sind bis zum 1. März 1875 an die Akademie einzusenden. Sie sind mit einem Denkspruch zu versehen. In einem versiegelten mit dem⸗
selben Spruche bezeichneten Umschlage ist der Name ö
bers anzugeben und der Nachweis zu liefern, daß die im §.
des Statuts bestimmten Voraussetzungen bei dem Bewerber zu⸗ treffen. Die Verkündigung des Ergebnisses dieser Bewerbung erfolgt am Leibniztage 1875 nc ae in Folge dessen der Sti⸗ pendiat das Anrecht 88 ein vierjähriges Stipendium von jähr⸗ chen der erste Jahresbetrag am Tage der
Verkündigung, die drei folgenden am 1. Juli resp. 1876, 1877,
878 zur Zahlung gelangen. —
1 88 ist “ derselben Stifterin ein einmaliges Stipen⸗
dium von 2000 Thlrn. ausgesetzt worden zum Zweck der Reise
eines geeigneten Philologen nach Italien und dessen dort dem
Studium der Alterthümer dieses Landes zu widmenden Aufent⸗
halts. In Gemäßheit der weiteren Bestimmungen der Stifterin
wird Bewerbern Um dieses ö der Königlichen mie die solgende Preisaufgabe gestellt:
“ Die 8 d durch Vergleichung anderer 8 schriften mit Wahrscheinlichkeit sich ergebenden “ des verlorenen Codex Spirensis der dritten Dekade des sollen zusammengestellt und geprüft werden zur Festste 1. des Verhältnisses dieser Handschriften zu den Puteanus un zur Sicherung der Grundlagen der Kritik dieses Textes. 9
Für die Bewerbung 5 d gse “ 6
1 aßgebend, welche §. e 8 tten⸗ x Die 8 Bennahes dis dien gtäfige ichfalls bis zum 1. März —
dee san vekegsfc ens chaftan einzusenden unter dens elben ““
täten, wie sie bei der erstgestellten Preisfrage bezeichnet wor .
sind. Die Verkündigung des Ergebnisses der Bewerbung erfo gt
am Leibniztage 1875 und 88 der Gesammtbetrag des Stipen⸗
1 8 ofort zu erheben. 1“
. nn sasng des Hhcnzkanzler⸗Amts hiermit bekannt t.
“ den 27. Oktober 1874.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und C1“ ggenheiten.
— Falk. 16 ini 1 ür Handel, Gewerbe und öffentliche
Ministerium für H 8 852
i⸗Diätarius Kamecke ist zum Geheimen Kanzlei⸗
Sehraonr 8 8 9.5 für Handel, Gewerbe und öffentliche
t worden. b “ ervicherige Baumeister Wilhelm Ewerding zu
M.⸗Gladbach ist als Königlicher Kreis⸗Baumeister daselbst ange⸗ stellt worden.
ité iklinik für Kinderkrankheiten in der Charité. Pobert naüchü Kursus beginnt am 2. November. Meldungen täglich von 12 bis 1 Uhr. Für Unbemittelte freie Arznei. Berlin, den 28. Oktober 1874.
S Professor Dr. Henoch, dirigirender Arzt.
den 31. Oktober, Abends.
Medizinal⸗Angele⸗
Die heute ausgegebene Nr. 44 der Allgemeinen Ver⸗ loos dg. ⸗ Tabe 8 des Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Barletta, Prämien⸗Anleihe de 1870; Briloner, Goldaper, Jerichow IJ. Kreis⸗Obligationen; Casseler Stadt⸗Obligationen; Deutsche Hypothekenbank (Berlin), Hypothekenbriefe; Elsaß⸗Lothring ensche Landes⸗ Obligationen; Freiburger Kantonal⸗Anleihe de 1858; Hes⸗ sische 4 proz. Staats⸗Eisenbahn⸗Obligationen; Holländische (Amsterdamer) Kommunal⸗Kreditloose de 1871; Neuenburger 4 proz. Kantonal⸗Anleihe; Norddeutsche ö Hypotheken⸗Antheilscheine; Polnische 5 proz. Pfandbriefe 8 1869, I. Serie; Rigaer Gas⸗ und Wasserwerk⸗Anleihe; Sieg⸗ rheinischer Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Verein, Obliga⸗ tionen; Ungarische Nordostbahn⸗Prioritäts⸗Partial⸗Obliga⸗ tionen; Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗Aktien; War⸗ schau⸗Wiener Eisenbahn⸗Aktien und Obligationen. .
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Se; manns Verlag, Berlin, 8. W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 2 ½ Sg
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 31. Oktober. Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— In der heutigen 2. Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tages, welcher 8 vis che des Bundesrathes der Reichskanzler Fuüͤrst v. Bismarck und der Präsident des Reichskanzler⸗Amtes Staats⸗ Minister Dr. Delbrück beiwohnten, wurde zunächst durch Namens⸗ aufruf die Anwesenheit von 205 Mitgliedern und somit die Beschlußfähigkeit des Hauses konstatirt. Dann wurde zur Wahl der Präsidenten und Schriftführer geschritten. Bei der Wahl des ersten Präsidenten wurden 207 Stimmzettel abgegeben, von de⸗ nen 203 den Namen des Abg. v. Forckenbeck trugen, 1 Stimme war auf den Abgeordneten Dr. Simson gefallen und 3 waren unbeschrieben. Der Abg. 9. Forckenbeck erklärte dankend, t des Präsidenten anzunehmen. 8 Ver der nhf des ersten Vize⸗Präsidenten wurden 213 gäl⸗ tige Stimmen abgegeben; davon erhielt der Abg. Frhr. Schen von Stauffenberg 144, der Abg. Fürst zu ohe es e sösgf 8. 29 44, Abg. Dr. Haenel 1, 24 Zettel waren unbeschr . 85 Abg. Frhr. Schenk von Stauffenberg nahm die Wahl ebenfa vanttan, Schluß des Blatts begann die Wahl des zweiten Vize⸗
Präsidenten.
Wi — 4 — In der Woche vom 11. Oktober bis 17. Oktober 187. sind Goldmünzen: 897,560 Mark 20⸗Mark stücke 728,930 Mark 10⸗Markstücke; an 1ö6 735 102 Mark 1⸗Markstücke, 85,043 Mark 20 Pf. “ stücke; an Nickelmünzen: 97,258 Mark 60 Pf. 10⸗Pfennigstücke, 47 842 Mark 25 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 65,108 Mark 8 Pf. 2⸗Pfennigstücke, 30,237 Mark 4 Pf. 1⸗ Pfennigstücke. Vorher waren geprägt: an — 869,171,880 Mark 20⸗Markstücke, 209,831,280 Mark 10⸗ 8 2 stücke; an Silbermünzen: 26,921,314, Mark 1⸗Markstüͤcke, 7,798 216 Mark 60 Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 4139,439 Mark 80 Pf. 10⸗Pfennigstücke, 730,208 Mark 8 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 1,194,586 V Pf. 2⸗Pfennigstücke, 494,127 Mark 6 Pf. 1⸗Pfennigstü 86 885 hin sind im Ganzen geprägt: an Goldmünzen: 870, 9, Mark 20⸗Markstücke, 110,860710, ena nagaag ih 2 ünzen: 27,656,416 Mark 1⸗Markstücke, 7,883,25:9
Sülberasgfennigstüche; an Nickelmünzen: 4,236,698 Mark 40 Pf. 10⸗Pfennigstücke, 778,051 Mark 20 Pf. s.eesbig ne⸗ 8 Kupfermünzen: 1,259,694 Mark 97 Pf. 2⸗Pfennigstücke, 5 86 Mark 10 Pf. 1⸗Pfennigstücke. Gesammtausprägung: 8858 85 münzen: 1,080,629,650 Mark; an Silbermünzen: 35,5 — Mark 80 Pf.; an Nickelmünzen: 5,014,749 Mark 60 Pf.; an Kupfermünzen 1,784,059 Mark 7 Pf.
önigli ds⸗ — Dem Königlich preußischen Hauptsteuramte zu Lan berg a. W. ist kie hanvefchrehite Befugniß zur Ausfertigung und Erledigung von Begleitscheinen I. beigelegt mworden.
önigli - Ott⸗
— Dem Königlich preußischen Rebenzollamt I. zu 8
loczyn, Hauptamtsbezir Thorn, ist die Befugniß zur ees
gung von Begleitscheinen I. über inländisches Salz beigeleg worden.
— Das Königlich bayerische Nebenzollamt I. Neumark in Bh den ist wn Burücverlegung des Amtssitzes 1 Großaigen, Haupt⸗Amtsbezirks Furth a. W., in ein Neben⸗ zollamt M. umgewandelt, und in Issigau, Königlich en Haupt⸗Amtsbezirks Hof, ist eine, mit der dortigen Aufsch ag⸗ Einnehmerei verbundene Uebergangsstelle mit der Eesshium zur Erhebung von Uebergangsabgaben, sowie zur Ausfertigung
und Erledigung von Uebergangsscheinen errichtet worden.