8.
i isten Sie? Wollen Sie es aus dem Kopfe eben, es war mehr nach der Hausthüre selbst aber doch, daß, wenn man eine so schwere That ausführt, bei wendig, daß Fürst Bismarck sich einer ärztlichen Behandlung ihn noch einmal zu sehen. Wie der Wagen die Biegung machte arr] Na us Seidel, meines Wi der erste, ir da 1 8 2 L der Karte? Angekl.: Das kann ich aus b Aus der Hausthüre? Haben Sie erwartet, welcher es sich um Ihren eigenen Kopf oder doch um eine unterziehen mußte? Zeuge: Ja, sofort. Präs.: Ist das die ersön⸗ die Brücke zu, war er bereits im Gange. Da trat der Pfar re⸗ 88 —Sge “ deg-esh a zne Hülfe ham dem Kopfe. Ich bin nach Nordhausen gefahren mit der Bahn, von daß er aus der Hausthüre herauskommt oder aus der schwere Zuchthausstrafe handelt, daß man das wohl überdenkt. lichkeit, die Sie damals im Auge gehabt haben, hat er dur gehen, Hauthaler, welcher bisber auf der mir entgegengesetzten Seite ge⸗ der Frohnveste, wo er sagke, wer er wäre. Nach diesem Resultate da zu Fuß nach Kissingen. Präs.: Welche Orte haben Sie berührt? Einfahrt! Oder dachten Sie vielleicht, daß er am Wege vor der Angekl.: Dieses habe ich auch gethan. Präs.: Es Hernt mir, daß hat er sich flüchten wollen? Zeuge: Ja, und zwar sehr schnell. Präs.:] standen war, vor die Pferde hin, so daß der Kutscher dieseltgen an⸗ ging ich sofort zu Sr. Durchlaucht und habe ihn davon in Kenntniß Angekl.: Ich kam nach Sondershausen, Langensalza, Gotha, Mei⸗ Thüre einsteigt? Angekl.: Nein, daß er im Hofe einsteigt. Präs.: diese Handlung das Resultat Ihres heftigen Charakters war. Es Wollen Sie einmal herauf kommen? Das ist die Wohnung. Auf halten mußte, sonst wäre Hauthaler umgefahren worden. gesetzt. Präs.: Was wissen Sie aus dem Munde des Angeklagten? ningen; ich machte diesen Weg zu Fuß. Präs.: Können Sie angeben, Haben Sie das vielleicht von den Leuten gehört? Angekl.: Ja. scheint, daß Sie lediglich der Partei wegen, die Sie ergriffen haben, der entgegengesetzten Seite ist es geschehen. Wie Sie an⸗ Derselbe war noch nicht recht hinter dem Rade, da trat Kullmann Zeuge: Daß er Ed. Fr. Kullmann heiße, am 14. Juli 1853 zu Neu⸗ wo Sie übernachteten? Angekl.: Ja, das war in Sondershausen, dann Präs.: Nun, können Sie angeben, um welche Zeit es war, daß der sich zu dieser Handlung haben hinreißen lassen. Angekl. : Ja. gegeben haben, daß der Schuß hier „abgefeuert worden sei, aus der Reihe, ging 7—8 Schritte den Wagen entlang, griff dabei in stadt⸗Magdeburg geboren. Präs.: ge er vielleicht auch etwas in Salza, Gotha, dann bei Meiningen in einem kleinen Orte, dann Fürst gekommen ist? Angekl.: Ganz genau weiß ich das nicht; es Präs.: Also weil Sie in Fürst Bismarc einen Parteigegner und nun sollte Angeklagter vorwärts gesprungen sein. die Tasche — ich erkannte ihn sogleich wieder und do chte: Was will über seine Absicht gesagt? Zeuge: Das wollte ich eben sagen. bei Kissingen, eine Stunde davon in Nüdlingen. Präs.: Wissen Sie wird gegen ½12 Uhr gewesen sein. Präs.: Nun geben Sie an, was erblickten, deswegen wollten Sie ihn erschießen? Angekl.: Ja, weil Nun, zeigen Sie mir einmal den Punkt, wo Sie glauben, daß er die denn der! Auf einmal zieht er die Pistole heraus, schlägt damit an Zum zweiten Mal ging ich ins Gefängniß, als Se. Durch⸗ noch, an welchem Tage Sie nach Nüdlingen kamen? Angekl.: Es sich zugetragen hat. Haben Sie gesehen, daß der Fürst im Hofe ich in demselben einen der stärksten Parteigegner erblickte Präs Pistole weggeworfen hätte. „Zeuge: Da ist der Weg, da geht es nach und sogleich kracht es auch. Wie ich die Pistole er olickte, hat es gleich laucht sich den Angeklagten ansah. Da war ich Zeuge, wie war Sonntag Morgen, wie ich nach Kissingen kam. In Nüdlingen eingestiegen ist? Angekl.: Nein, ich ging nach der Hausthüre. Sie haben auch schon früher in dieser Beziehung gesagt, Sie hätten der Treppe hin, ungefähr hier, ich glaube, es war noch etwas vorher, gekracht. Kullmann lief über die Pferde vor. Der Kutscher haute Se. Durchlaucht frug: „Sagen Sie, wie kommen Sie dazu daß Sie
übernachtete ich zum letzten Male. Präs.: Also waren Sie Sonn⸗ Nun, was war dabei Ihr Gedanke? Angekl.: Daß der aus politischen Gründen den Fürsten gehaßt. Angekl.: Ja, ein bischen darüber hinaus links. Präs.: Zeigen Sie das etwas ge⸗ herunter, ich lief gleich hinterdrein, mir folgten noch andere Leute. auf mich geschossen haben?“ Der Angeklagte zeigte da eine beinahe
abend Nachts in Nüdlingen. Andern Tags, Sonntag, agen da langsam fährt. Präs: So, Sie meinten, daß Präf.: Und zwar deswegen, weil der Fürst Ihre Partei nauer. Zeuge: Hier kommt ein Stacketenzaun, hier habe ich gesehen, Kullmann war schon etwas über die Pferde weg, da warf er lächerliche Miene, wie ein Kind, das sich harmlos über etwas freut gingen Sie nach Kissingen; um wieviel Uhr gingen wenn er umbiegt, langsamer fährt? Nun ist der Fürst aus dem Hofe im Reichstag als reichsfeindlich bezeichnet hat? Angekl.: daß er hervorsprang. Ich glaube, daß er in der Mitte des Braunschen die Pistole auf die rechte Seite hun. Zeuse zeigt an den und sagte: „Danach brauchen Sie nicht zu fragen; es thut mir blos
Sie von Nüdlingen fort? Angekl.: Ich ging von Nüdlingen fort, herausgefahren? Hat der Wagen auch diese Biegung gemacht? Geben Ja, deswegen auch. Präs.: Sie haben Anfangs erklärt, wenn Anwesens die Pistole hinweggeworfen hat. Präs.: Unterdessen ist der vorliegenden Rissen die einzelnen Situationen. Präs.: Ist leid, daß ich nicht besser geschossen habe.“ Ich ging dann nochmals
es mußte 8 Uhr gewesen sein. Präs.: Wann kamen Sie nach Kissin⸗ Sie nun genau an, was Sie gethan haben. Haben Sie den Fürsten Sie nur ihn besser getroffen hätten. Nun, sind Sie vielleicht jetzt 6 Wagen weiter gefahren. Zeuge: Nein, wie ich zurückkam, sah ich de Wagen der Schuß dem Wagen gerade gegenüber oder mehr nach mit dem Amtsrath Dietz, der sich in Kissingen befunden hatte, hin,
gen? Angekl.: Es wird ½— 49 Uhr gewesen sein. Präs.: Was haben erkannt? Angekl.: Ich hatte ihn auf einer Photographie gesehen. Einsicht gekommen, daß Ihre Handlung eine höchst strafbare sei? stillstehen. Wie der Schuß fiel, ist der Wagen nicht weiter gefahren. vorne gefallen? Zeuge: Kullmam stand hart neben dem hintern um festzustellen, ob Angeklagter Verbindungen habe. Auf die Frage
Sie auf dem Wege nach Kissingen gethan? Angekl.: Ich habe die rräs.: Erkannten Sie den Fürsten sofort? Saß er in einem ge⸗ Angekl.: Ja. Präs.: Nun, jetzt haben Sie mehr darüber nachgedacht Später ist der Wagen wieder in den Hof zurückgefahren. Präs.: Ist Wagenrad, aber noch vor demsel oen. Die Richtung seiner Hand ging von Amtsrath Dietz erörterte er nochmals, wer er wäre und sprach
Pistole geladen. Präs.: Wie luden Sie sie? Angekl.: Erst that ich chlossenen Wagen oder war der Wagen offen? Angekl.: Offen. und sehen, daß Sie ein großes Unrecht begangen haben? Angekl.: das der Kullmann? Zeuge: Ja; ich kann mich auch erinnern. Präs.: mehr nach vorwärts, weil der Wagen im Zuge war, doch war sie von Salzwedel. Salzwedel fiel mir auf. Präs.: Waren Sie noch an⸗
Pulver hinein, dann Papierpfropf, dann 2 Rehposten und dann noch⸗ Präs.: War er allein? Angekl.: Er war allein. Präs.: War vorne Ja. Präs.: Haben Sie keine Fragen Herr Staatsanwalt? Staats⸗ Kullmann, haben Sie dagegen etwas zu erinnern? Der Zeuge sagt: nicht viel nach vorwärts gerichtet; er ist an der Sattelseite am Wagen wesend in dem Gefängnißlokale, als der Angeklagte bereits in Haft
mals Papierpfropfen. Präs.: Wie waren die Rehposten beschaffen, ein Sitz oder nur ein Rücksitz da? Angekl.: Es werden zwei Sitze anwalt: Nein. Präs.: Wir kommen nun jetzt zur Vernehmung der ungefähr da hätten Sie die Pgeb weggeworfen. Ist das richtig? vorgelaufen, nicht etwa hanten herum. Präs.: Sie haben ihn fest, gebracht war? Haben Sie ihn an demselben Tage beobachtet oder welche Sie hineingeladen haben? Angekl.: Sie schienen etwas größer im Wagen gewesen sein. Präs.: Nun, vorne saß der Kutscher, Zeugen. Gehen Sie einmal herauf. ie Angabe des Zeugen stimmt mit nehmen helfen und sich vorher mit ihm unterhalten. Haben Sie noch sonst? Zeuge: An demselben Tage, aber sonst nicht. Präs.: gewesen zu sein, als diese, (zeigt auf die auf dem Richtertische saß auch ein Bedienter dabei? Angekl.: Ja. Nun, hat wirk⸗ Zeugenverhör. 1““ 1 Ihren Angaben überein. Staatsanwalt: Aber damit stimmt die An⸗ nicht etwas Besonderes an ihm wahrgenommen? Zeuge: Ich habe Haben Sie eine besondere Erregung an dem Angeklagten wahr⸗
liegenden). Präs.: Wo haben Sie dann Ihre Pistole hingesteckt? lich der Wagen, als oer aus dem Hofe heraussahr, eine Biegung „Der erste Zeuge Sebastian Schmidt, Königlicher ofkutscher in 3 gabe nicht zusammen, daß er nach dem Schusse rückwärts gelaufen nichts während unserer Unterredung Besonderes an ihm wahrgenommen, genommen? Zeuge: Nein, er war in der größten Ruhe, ganz über⸗ Angekl.: In die Seitentasche eines Rockes. Präs.: Hatten Sie die⸗ gemacht? Angekl.: Ja, er hat eine Biegung gemacht. Präs.: Nun, München, wurde hervorgerufen, nach Maßgabe des Gesetzes vereidigt sei. Präs;: Der Angeklagte behauptet, er sei vor den Pferden herge⸗ er kam mir ganz ruhig vor und hätte ich nicht gedacht, daß er legt, wie man es von einem Menschen erwarten kann, der seine fünf elbe Kleidung an, wie jetzt? Angekl: Ja. Präs.: Sie steckten die was haben Sie jetzt gethan? Angekl.: Nun, ich habe meine und erklärt: Ich heiße Sebastian Schmidt, Religion katholisch, 39 gangen. Zeuge: Nein, hinter den Pferden. Präs.: Haben Sie dar⸗ so etwas vor habe. Nachher habe ich ihn selbst nicht weiter beob: Sinne so zusammenhat, daß er das, was er handelt, mit voller Ueber⸗ istole also in die Brusttasche Ihres Rockes? Angekl.: Ja. Präs. Geigt die Sache vollendet; ich habe geschossen. Präs.: Sind Sie dann ZJahre alt, geboren in München und wohnhaft daselbst, verheirathet, über eine Wahrnehmung gemacht, nach welcher Seite er gesprungen achtet. Auf Frage des Präsidenten erklärt Zeuge: Der Angeklagte legung ausführt. Als ihm die ferneren Fragen Seitens des Herrn Rehposten). Präs.: Es muß Ruhe herrschen. Betrachten Sie die Pistole; auf derselben. Stelle stehen geblieben? Angekl.: Ich bin Hofkutscher. Die übrigen Fragen bezüglich der Verwandtschaft, Freund⸗ liist? der Angeklagte behauptet, hintenherum. Zeuge: Ich bemerkte sei⸗Kullmann. — Letzterer hatte gegen die Aussage keine Erinnerung. Amtsraths Dietz vorgetragen wurden, da fiel er selbst ein: kennen Sie sie? Angekl.: Ja. Präs.: Was ist das für eine Pistole. etwas vorgegangen, ungefähr 1 ½ Schritte. Präs.: Bis zum schaft oder Feindschaft mit dem Angeklagten, sowie die Fragen bezüg⸗ ihn rechts vom Wege, daß er im schnellen Laufe ankam. Präs.: Wollen Fünfter Zeuge gesetzlich beeidigt: Ich heiße Andreas Rummert, pro⸗ „Sie glauben wohl, ich gehöre zu dieser katholischen Agitation; ich Ist das die Ihrige? Angekl.: Ja. Präs.: Also das ist die Ihrige, Wagen, so daß Sie nach Ihrer Anschauung 1½ Schritte entfernt lich des Interesses am Ausgange der Sache wurden vom Angeklagten . Sie einmal hervortreten. Wie haben Sie denn geschlagen? Haben testantisch, 29 Jahre alt, geb. und wohnhaft zu Schweinfurt, verhei⸗ gehöre wohl zu einem katholischen Männervereine in Salz⸗ welche Sie, wie Sie sagten, im Jahre 1873 in Salzwedel gekauft waren. Was haben Sie nun gethan? Angekl.: Geschossen. Präs.: verneint. 8 . Sie auf dieser Seite herübergeschlagen. Zeuge: Von der rechten rathet, Lackirer. Den Angeklagten kenne ich. — Die übrigen allge⸗ wedel, aber davon bin ich nicht geschickt.“ Eine diesbezügliche haben? Angekl.: Ja. Präs.: Zeigen Sie die Pistole den Herren Haben Sie nicht schon beim Hintreten Ihre Pistole zum Anschlage Präs.: Sie fuhren am 13. Juli d. J. den Fürsten Bismarck von GSeite. Präs.: Also von dieser Seite herü ber Geigt es). Angekl.: meinen Fragen durchaus verneinend. Frage war ihm nicht vorgelegt worden; er sagte das aus freien Geschworenen (geschiehh). Präs.: Sollen diese Posten und inslefon⸗ kereit gehalten? Angekl.: Nein, ich hatte dieseibe im Rocke. Präs.: seiner Wohnung aus nach der Saline. Geben Sie einmal das Nähere awohl! Staatsanwalt: Sie haben 2 vorhin darüber ausgesprochen, Präs.: Sie waren im Juli d. J. in Kissingen, können Sie sich auf Stücken. Da frug Amtsrath Dietz nach dem Vorsitzenden des Vereins dere auch die Ladung wohl geeignet sein, einen Menschen zu tödten? Und in welchem Momente thaten Sie sie hervor? Angekl.: Als an. Zeuge: Ich mußte zuerst im Hofe warten. Präs.: Um welche 1 daß der Knall ein sehr starker gewesen sei, es sei der Knall so stark den 13. Juli erinnern? Zeuge: Ja. Präs.: Haben Sie dort den Angeklagten; in Salzwedel. Kullmann erwähnte einen Geistlichen daselbst, ich Angekl.: Ja, ich glaubte es. Präs.: Sie haben es also geglaubt? der Wagen die Biegung gemacht hatte, that ich die Pistole Zeit? Zeuge: Um „1 Uhr wurde der Wagen bestellt. Präs.: Das gewesen, wie der eines Zündnadelgewehrs. Präs.: Haben Sie gedient. getroffen? Zeuge: Ja. Präs.: Wo denn? Zeuge: Vor dem Hause glaube Störmann. Amtsrath Dietz fragte: „Wann hast Du zuletzt Angekl.: Ich habe es geglanbt und gedacht. Präs.: Ich habe heraus. Präs.: Sie haben dann, während Sie vorgingen, war wohl die gewöhnliche Zeit zum Ausfahren? Sie haben hier . Angekl.: Ja! Präs.: Dann haben Sie ja schon oft den Knall eines Zünd⸗ des Dr. Diruf. Präs.: Um welche Zeit? Zeuge: Etwa 1 ½ Uhr. gebeichtet?“ Er antwortete: „Im vorigen Jahre.“ Auf die Frage — Ihnen schon diese Rehposten gezeigt. Wie viel Stück nahmen Sie das Zündhütchen aufgesetzt, und wie Sie 1 ½ Schritte vom Wagen darauf gewartet, bis Fürst Bismarck heruntergekommen ist. Zeuge: 1 nadelgewehres vernommen? Zeuge: Ich habe beim 2. Garderegiment ge⸗ Prff. Da war der Fürst Bismarck noch nicht ausgefahren? Zeuge: bei wem, erwiderte er: bei Pfarrer Störmann; dann auf die Frage: mit sich von Sangerhausen? Angekl.: Das kann ich nicht genau sagen. entfernt waren, feuerten Sie die Pistole ab. Angekl.; Ja. Präs.: Ich mußte vorfahren, und die anderen Leute, die da standen, sahen Hient Unmittelbar nach dem Schuß roch das Pulver, das sich uͤber sein. Präs.: Wie sind Sie mit dem Angeklagten zusammengekommen? Wer ist denn der: „Das ist ein sehr guter Mann“ und er schilderte Präs.: Ich meine, Sie hätten früher angegeben, es waren 6 Stück Haben Sie gezielt? Angekl.: Ja nach dem Kopfe. Präs.: Also nach zu mie angespannt wurde. Wie sch vorgefahren bin, habe ich draußen den Wagen verbreitete, sehr stark. Präs.: Hat der Vertheidiger noch War er eher auf dem Platze als Sie? Zeuge: Das weiß ich nicht, ihn nach meiner Auffassung als seinen gutenFreund, sagte, daß er gut mit ihm gewesen? Angekl.: Ja, so viel sind es gewesen. Präs.: Sie wissen dem Kopfe, warum haben Sie nach dem Kopfe gezielt? Angekl.: an der Straße den Herrn stehen sehen an der Ecke und mehrere an⸗ ine Frage? Vertheidiger: Nein. Präsident zum Zeugen: Setzen es standen viele Leute dort, welche den Fürsten erwarteten; ich war stehe. Alle übrigen waren ihm nicht so recht, wie Pfarrer Störmann. Präs.: aber noch bestimmt, wie Sie angegeben, daß Sie 2 Rehposten in Damit es nicht so ginge, wie im Jahre 1866, wo Einer nach der dere Leute, die mich nicht interessirten, weil ich gewöhnt war beim Sie sich. 3 “ etwa ³ Stunden dort und habe den Mann nicht eher gesehen, bis er Hat er sonst noch eine Aeußerung gemacht, die Ihnen auffiel? Zeuge: Ja! die Pistole geladen auf dem Wege von Nüdlingen nach Kissingen und Brust des Fürsten geschossen hat, abee wegen des Panzers ohne Ausfahren, daß Leute unten im Hofe versammelt sind. Und als ich ,. „Dritter Zeuge: Pauline Henriette Thärigen, Kindsmagd des mich ansprach: Wo Bismarck herausfahre? und das wußte ich selbst Wie Amtsrath Dietz fragte, warum hast Du geschossen, antwortete daß nach Ihrer Ansicht die Rehposten in Ihrer Pistole etwas größer Erfolg. Unruhe im Zuhörerraum. Präs.: „Es muß Ruhe herrschen. vorfuhr, sah ich einen gecstlichen Hecrn, der sich um den Fürsten in⸗ 3 ächsischen Hauptmanns von Beulwitz zu Leipzig. Dieselbe wurde nicht und konnte blos sagen, daß er aus diesem Hause herauskomme, er, um weiter nichts, als um die Kirchengesetze zu rächen, weil gewesen wären, als diese? Angekl.: Das ist richtig. Präs.: Nun, Präs.: Sie nahmen also an, der Fürst möchte einen Panzer tragen, teressirte. Er ging vor den Pferden vorüber, ich fuhr vor, hielt aber die ach Maßgabe des Gesetzes vom Präsidenten vereidigt und erklärte: Kullmann fragte mich nach meiner Heimath. Präs.: Hat er sich nicht. Bismarck der ist, welcher die Sachen hervorgebracht hat. Deshalb wie Sie nach Kissingen kamen, wo begaben Sie sich da hin? Angekl.: und wenn Sie ihn auch auf die Brust treffen würden, er durch diesen Zügel, weil ich glaubte ihn zu beschädigen und wie ich die Richtung Ich heiße Pauline Henriette Thärigen, Religion evangelisch, 19 Jahre auch erkundigt, in welcher Richtung der Fürst fahre? Zeuge: Darauf habe ich auf ihn schießen wollen. Für mich wäre gesorgt, sagte er, Da bin ich zuerst in eine Wirthschaft gegangen, um zu sehen, wo Panzer geschützt ist und deswegen zielten Sie auf den Kopf? gegen den geistlichen Herra gecade eingeschlagen hatte, fiel der Schuß. alt, geboren in Bernberg, wohnhaft in Leipzig, Kindsmagd, die übri⸗ kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern. Präs.: Sie haben früher im Falle ich entkommen wäre: Präs.: Wurde er gefragt, was er da⸗ der Fürst Bismarck sei. Präs.: Also Sie sind in eins Wirthschaft Angekl.: Ja. Präs.: Nun, wie Sie geschossen hatten, was haben Sie Ich weiß nicht wer geschossen hatte; ich schaute gleich nach den Fürsten en Fragen wurden verneint. Präs.: Sie waren im Monate Juli auch noch angegeben, als wenn Sie sich nicht gern mit ihm hätten mit meinte? Zeuge: Darauf ist er nicht weiter gefragt worden, was egangen und erkundigten sich nach des Fürsten Wohnung und haben dann gethan. Haben Sie gesehen, daß der Fürst getroffen war? um und. sah dabei, wie Jemand hinter den Wagen vorüberlief und 1 aufenden Jahres „im Hause des Hrn. Dr. Diruff? Zeugin: Ja. einlassen wollen? Zeuge: Das habe ich auch nicht gethan. Präs.: er damit meinte. Er schien darin etwas verstockt zu sein. Durch ie es erfahren? Angekl.: Nein, da habe ich es noch nicht erfah⸗ Angeks.: Das konnte ich nicht bemerken, noch etwas sehen. Als ich gerade ein Pistol wegschmeißt. In diesem Augenolick, da ich wußte, räs.: Hat der Fürst Bismarck auch in diesem Hause gewohnt? Warum nicht? Zeuge: Weil er mir so aussah, daß er nicht meines verschiedene Fragen hätte man vielleicht etwas erfahren. Präs.: ren. Präs.: Haben Sie erfahren, daß er überhaupt in Kissingen sah, daß ich nicht mehr weiter konnte, blieb ich stehen und warf meine wer geschossen hat, gab ich ihm einen Peitschenhieb übcc das Gesicht. Zeugin: Ja, der hat die erste Etage bewohnt. Präf.: Nun geben Sie Gleichens sei. Präs.: Sie haben früher angegeben, weil er Ihnen Wie haben Sie dieses aufgefaßt „es würde für ihn gesorgt, ei? Angekl.: Das habe ich erfahren. Präs.: Nun, wo begaben Pistole weg. Präs.: Sie sollen nach Abfeuerung hinten um Präs.: Haben Sie den Mann gekannt? Kennen Sie hler den An⸗ inmal an, was Ihnen damals von dem Vorfalle bekannt wurde? so frech entgegengetreten sei? Zeuge: Ja, das ist auch heute wenn er durchgekommen wäre; was glaubten Sie, was er damit sa⸗ Sie sich dann hin, als Sie aus dem Wirthshaus fortgingen? Angekl: den Wagen herum gelaufen sein. Angekl.: Nein, ich bin vorne geklagten? Glauben Sie, daß dieser es woer? Zeuge: Ja. Präs.: Um welche Zeit wurde der Schuß abgefeuert? Zeugin: Kurz nach noch meine Ansicht. Präs.: Sie haben den Schuß abfeuern gen wollte? Zeuge: Ich glaubte, daß er zu irgend einer Agitation Nach dem Kurgarten. Präs.: Sind Sie da mit Jemand zusam⸗ herum vor den Pferden, nicht hinten hecum gelaufen. Präs.: Kullmann, haben Sie etwas dagegen einzuwenden? Angekl.: Ja, 1 Uhr. Präs.: Wo haben Sie sich da befunden? Zeugin: Ich war hören? Zeuge: Ja. Präs.: Haben Sie ihn auch abfeuern gehöre und von irgend einer Seite die Mittel bekäme, sich fortzu⸗ mengetroffen? Angekl.: Ja, mit mehreren Leuten. Präs.: Haben Also auf die Seite, wo die Pfecde standen; Angekl.: Ja. nämlich, daß ich die Pistole nicht schon beim Wagen weggeworfen in meinem Zimmer zur ebenen Erde und schaute zum Fenster hinaus. sehen? Zeuge: Gesehen habe ich dies nicht. Präs.: Haben] helfen, daß er in Verbindung stände mit einem größeren Verein oder Sie sich da weiter erkundigt? Angekl.; Ja. Präf.: Und wonach? räs.: Nun, hat der Kutscher nicht nach Ihnen geschagen? Angekl.: habe, sondern als ich erst vom Rade weg war. Präͤs.: Was sogen Präs.: Was haben Sie da gesehen? Zeugin: Ich sah den Fürsten Sie den Mann festhalten sehen? Zeuge: Ich habe wahrgenommen, einer Korporation, die ihm möglichst auch vorher vielleicht die Wege Angekl.: Wo das Haus und die Wohnung des Fürsten ist. Ja. Präs.: Ich meine, wenn Sie vorne herumgelaufen wären, so Sie dazu? Zeuge: Nein, nicht hintce dem Wagenrade konnte er es vorfahren; er fuhr aus dem Hofe heraus Wund an meinem Fenster daß Jemand festgehalten wurde, konnte aber nicht sehen, ob es dieser gezeigt hat. Allem Anschein nach muß das der Fall gewesen sein: Präs.: Also, wo das Haus des Fürsten ist, haben Sie auch er⸗ hätte es der Kutscher nicht thun können; hat denn der Kutscher mit erst weggeworfen haben, denn sonst hätie ich es ja gar nicht sehen vorbei. Präs.: Was haben Sie da weiter wahrgenommen? junge Mann war. Präs.: Ist das die Person, die Sie damals an⸗ nach seinen Aussagen über den Katholikenverein. Präs.: Das war ahren? Angekl: Ja. Präs.: Haben Sie es noch am Sonntag der Peitsche nach links geschlagen? Angekl.: Der Kutsche⸗ wird nach können und hältte es ja guch nicht gewußt, wee es gewesen Zengin: Wie Fürst Bismarck vorbeifuhr, ging ein junger gesprochen hatte? Zeuge: Ja. b Ihre persönliche Meinung. Zeuge: Das war meine Auffassung. Uehrea ta⸗ im Kurgarten erfahren? Angekl.: Ja. Präs.: Von wem? rechts geschlagen haben. Präs.: Wenn Sie dem Wagen vorgelaufen wäre. Präs.: Und Sie bleiben dabei stehen, daß Sie die Pistole Mensch aus der Menschenmasse heraus und schoß. Präs.: 898 welcher Angekl.: Ich kann mich seiner nicht mehr erinnern, ebenso wenig Da fällt mir noch etwas ein. Er äußerte sich: Es ist Angekl: Das kann ich nicht sagen. Präs.: Von einem Fremden? sind, so müßten Sie doch von links naͤch rechts gelaufen erst dann weggeworfen haben, als der Wagen vorgelaufen war? Seite hat der junge Mensch gestanden? Zeugin: Gegenüber dem alles dessen, was er sagte. nicht mehr so weit, dann bin ich über die Grenze. Es Angekl.: Ja von einem Fremden. Präs.: Es befanden sich da auf sein? Angekl.: Ich bin nach links gegangen. (Präsi⸗ Angekl.: Ja. Präs.: Wir werden noch nähee darauf zurückkommen. Hause. Präs.: Haben Sie den Standpunkt des jungen Menschen — Präs.: Ist Ihnen damals, als der Angeklagte Sie ansprach, war dies im Gefängnißlokale. Präs.: Ist dies, Kullmann? Ihrer Karte (wollen Sie heraufgehen) zweimal der Name Diruf und dent zeigt den Situationsplan von der Straße, wo Das will ich Sie noch sragen: Sie haben den Fürsten Bismarck vorher gesehen? Stand er gegen die Bäume zu? Zeugin: Das habe etwas an seiner Person, in seinem Benehmen aufgefallen? Zeuge: Zeuge: Ja. Präs.: Angeklagter! Haben Sie etwas gegen diese Aus⸗ war das erste Mal Dr. Diruf, und dann noch einmal Diruf (wird Fürst Bismark gewohnt hat, mit mehrfacher Erklä⸗ immer ausgefahren? Zeuge: Ja. Präs.: Geben Sie uns ich nicht gesehen; ich habe nur bemerkt, wie er die Pistole erhob und Nein. Präs.: Haben Sie eine besondere Erregtheit an ihm wahr⸗ sagen des Zeugen zu erinnern? Angekl: Ja! Das Meiste, was der en Geschworenen gezeigt.) Angekl.: Ja. Präs.: Haben Sie diese rung und fordert Angeklogen auf, nach diesem Situationsplane auf einmal eine Beschreibung des Wagens, in welchem der Fürst schoß. Präs.: Stand er nahe am Wagen, als er schoß? Zeugin: Er genommen? Zeuge: Gar nicht. 8— 1 Zeuge gesagt hat, ist unwahr. So lange als der Zeuge gesprochen hat, Namen darauf geschrieben? Angekl.: Ja. Präs.: Warum? Befragen weitere Angaben zu machen.) (Geschieht.) Hierauf wird an diesem Tage saß. Zeuge: Es ist ein sogenannter Viktoria⸗ war nicht weit davon weg. Präs.: Stand er dem Wagen unmittelbar Sechster Zeuge: Gesetzlich beeidigt. Ich heiße Franz Wilh. Kowerts, habe ich im Gefängnisse gar nicht gesprochen. Präs.: Der Zeuge hat Angekl.: Das Eine habe ich darauf geschrieben und es der Plan den Geschworenen zur Einsicht vorgelegt. wagen. P⸗äs: War er offen? Zeuge: Ja. Präs.: Hat der Wagen gegenüber? Zeugin: Nein, mehr gegen die hintere Seite des Wagens. katholisch, 35 Jahre alt, verheirathet, Polizei⸗Beamter in Berlin. nicht allein Thatsachen verkundschaftet, sondern auch persönliche An⸗ steht noch etwas dabei. Präs.: Und das erste, wissen Sie Präs.: Nun, Sie sagten also, daß Sie von Leuten umringt wa⸗ die gewöhnlichen Rader? Zeuge: Nein, diese sind höhec. Präs.: Zeugin zeigt nun auf den Situationsplänen die Einzelheiten und be⸗ Den Angeklagten kenne ich. — Die übrigen allgemeinen Fragen sichten über manche Aeußerungen von Ihnen. Er hat aber nicht ge⸗ das nicht? Angekl.: Nicht genau. Präs.: Nun, Sie haben zweimal ren? Angekl.: Ja. Präͤs.: Haben Sie die Pistole bei sich gehabt Können Sie uns etwa die Höhe dieser Räder angeben? Zeuge:; Ich merkt dabei: Der Wagen stand nicht unmittelbar vor mir, sondern ein verneint. 1 ““ “ .“ sagt, ob seine Ansicht die richtige ist; er gab nur sein Urtheil ab. Diruf darauf geschrieben? Aungekl.: Es kann doch sein! oder nicht? Angekl.: Ich habe sie weggeworfen. Präf: Sie glaube, daß die Höhe der Räder 3 bis 3 ½ Fuß beträgt. Praͤs.: Stuͤckchen herunter. Der junge Mensch 5 etwas nach vorwärts ge⸗ Präs.; Sie waren in diesem Sommer gleichzeitig mit Fürst Bis⸗ Angekl.: Has Meiste von dem, was der Zeuge gesagt hat, ist un⸗ räs.: Also es war so. Ich werde es den Herren Geschworenen warfen sie also weg? Wo war das ungefähr? Als Sie Können Sie uns die Höhe dieser Räder vielleicht an diesem Tische schossen. Präs.: Haben Sie den Schu abfeuern sehen? Zeugin: marck in Kissingen? Erinnern Sie sich noch des 13. Juli, an welchem wahr. Präs.: Ist von dem, was Sie geäußert haben sollen, auch 3 igen? Drehen Sie sich um. Zeuge: So hoch sind dieselben nicht. Das habe ich gesehen. Präs.: Können Sie über die Richtung, wie Tage auf den Fürsten vor seiner Wohnung ein Schuß gefallen sein etwas unwahr? Angekl.: Das Meiste davon. Präs.: Haben Sie
igen, wenn sie wollen. Präs.: Sie hatten also die Wohnung noch vor dem Wagen waren? Angekl.: Ja. Präs.: Und ze 9 ’ So ho se G Das habe — J. ⁸ b Lü s 89 Fürsten “ I und haben ben Namen des 8 Sie stehen geblieben? Sie sollen sich aber haben los bagf⸗ Dann kommt erst der Sitz des Fürstea? Zeuge: Ja. Präs.: über die Richtung, wie er die Pistole hielt, ctwas angeben? Zeuge: soll? Waren Sie damals vor der Wohnung? Zeuge: Ja. Präf: sich dahin ausgesprochen, daß die Grenze nahe ict. Angekl.: Eine machen wollen, aber nicht gekonnt haben, weil Sie festgehalten wo⸗⸗ War er auf dem Rückfitz gesessen? euge: Ja, der Wagen Das kann ich nicht so genau sagen, es war so plötzlich. Präs.: Haben Geben Sie uns Ihre Wahrnehmungen bekannt! Zeuge: Meinem solche Bemerkung habe ich nicht gemacht. Das weiß ich, daß die
uf die Karte geschrieben. Haben Sie auch erfahren, wo 5 . . 2 8 ;4o** Sen. 3 it 1 f b E“ Angekl.⸗ 95 ich habe es fahre Sie den sind; Sie mußten sich doch fürchten? Angekl.: Ja, natürlich. hat nur einen Rücksiz. Präs.: Und Fürst Bismarck ist ein groß r Sie gesehen, was der junge Mensch nach Abfeuerung der Pistole Berufe gemäß war ich bereits vor 12 Uhr vor dem Hause deutsche Grenze weit von Kissingen ist. Das nützte mir sa nichts.
hab n dana efragt. aben Sie auch erfahren, wann räs: Sie wollten also doch durchgehen? Angekl.; Ja. Präs.: Mann. Zeuge: Ja. Der Wazgen ist eben bequem für einen großen machte? Zeuge: Das habe ich nicht gesehen; ich fiel nämlich in und ging dort auf und ab, um das Publikum, welches Zeuge: Ich habe meinen Eid abgelegt und dur keinerlei Umstände 8 Farfb auczafachen Ffiente⸗ Angekl.: 9 “ mehr⸗ Lüacsdem man Sie nun festgehalten hatte, was ist dann weiter mit. Mann, weil ee hoch ist und gut geschweist. Man sitzt sehr gut darin Ohnmacht und machte keine weiteren Wahrnehmungen, Praͤs.: Erkennen sich in hen. Masse angesammelt hatte, zu beobachten und könnte ich mich von dem, was ich gesagt, dbne nehn lassen.
fach erkundigt. Präs.: Und was ist Ihnen in dieser Beziehung gesagt. Ihnen geschehen? Angekl.: Da wurde ich in das Gefängniß geführt. und kann leicht nste gen. Pras.: Ist man etwas höher, wenn man Sie den Angeklagten? Ist das der, welcher den Schuß abfeuerte? zu sehen, ob sich vielleicht einige dort befänden, die meines nur sagen, daß Amtsrath Dietz, wenn er da wäre, dies auch konsta⸗
worden? Angekl.: Das er von 1 bis 2 Uhr ausfährt. Präs.: Haben Sie sich überzeugt oder konnten Sse sich überzeugen, in dem Wagen sitzt oder bleibt sich das gleich? Zeuge: Das bleibt Zeuge:; Ja, das ist der. “ 8 . Erachtens gerade nicht dorthin gehörten und auf welche des⸗ tiren würde. Präs.: Was soll noch falsch sein? Angekl.:
Präs.: Ist Ihnen) auch gefagt worden, wohin der Fürst welche Wirkung der abgefeuerte Schuß hervorgerufen hattes sich so deeenlich gie ch. Pöäs.; Wie hoch mag Fürst Bismarck vom Angeklagter hat auf diese Aussage blos zu erinnern, daß er in halb eine besondere Ueberwachung nöthig wäre. Ich habe mit meinen Daß ich soll dem Fürsten Bismarck ine Gesicht gelacht
zu fahren pflegte? Angekl.: Ja, nach der Saline. Präs.: Nach (Das konnte ich nicht genau sehen.) Präs.: In welchem Augenblick Boden aus gesessen sein? Zeuge: Ja, viellejcht 4 bis 5 Fuß hoch. der Mitte des Weges gestanden sei. 3 Kollegen gefunden, daß wir an jenem Tage sehr viel zu thun hätten, haben, das sei mir lächerlich vorgekommen. Zeuge: Ich
der Saline und zu welchem Zwecke? Haben Sie erfahren, daß er haben Sie das erfahren? Angekl.: Erst als ich nach dem Gefängniß Präs.: Geben Sie on dieser Bank an, wie hoch er ungefähr gesessen Präs.: Es fragt sich, ob Sie dem Wagen gerade gegenüber oder indem sich das Publikum so ansammelte, daß bereits um ½1 Uhr meinte, seine iene sei gleichgültig gewesen. Pras. Meinden
gewöhnlich badet? Angekl.: Das habe ich weiter nicht erfahren. geführt wurde. Präs.: Wer hatte Ihnen diese Mittheilung gemacht? sein mag. Zeuge: So hoch. Präs.: Nun gut, wollen wir daran etwas zurückstanden? Angekl.: Gerade gegenüber. Präs.: Aber Sie circa 200 Personen vor der Wohnung sich befanden. Wir hatten Sie nicht, er habe eine phlegmatische Gleichgültigkeit an den Tag
Präs.: Nun, also es genügte Ihnen, daß der Fürst um diese Zeit Angekl.: Ich habe dies von den Leuten gehört, nachdem ich in das festhalten. Beirachten Sie sich einmal die Höhe des Angeklagten. haben selbst angegeben, daß Sie Ihre Pistole so hoch halten mußten, uns deshalb so vertheilt, daß wir, falls irgend etwas in diesem Zirkel gelegt? Zeuge: Ich meinte, er war nicht aufgeregt und schien ganz
täglich auf die Saline fährt? Angekl.: Ja. Präs.: Nun, wo Gefängniß geführt wurde. Präs.: Was haben Sie gehört? Angekl.: Sie haben gesagt, er habe ein Pistol weggeworfen „glauben Sie, mit weil Ihr Standpunk ein tieferer war, als der des Fürsten Bismarck, passiren sollte, sobald als möglich. bei der Hand wären. Ich nahm gleichgültig. Angekl.: Daß Zeuge sagte, ich hätte eine Bemerkung
haben Sie die Zeit zugebracht am Sonntag? Angekl.: Da Daß der Fürst nur an der Hand verwundet worden sei. Präs.: Ihr Rücksicht auf die Höhe des Wagens und mit Rücksicht auf die Per⸗ der im Wagen stand? Angekl.: Ja, a⸗ meine Aufstellung ungefähr so in der Mitte, wie ich jetzt vor gemacht, ich hätte gelacht, das ist nicht wahr. Präs.: Zeuge sagt bin ich im Wirthshaus gewesen und dann später im Kur⸗ Schuß soll auch wirklich die Hand verwundet haben und zwar wie säönlichkelt des Angeklagten, daß er, wenn er an den Wagen tritt, die Pistole 1 Staatsanwalt zur Zeugin: Der Angeklagte widerspricht dem Herrn Präsidenten stehe, das wäre die Hausthüre — vor dem nur, Sie haben keine Fuürcht, keine Reue gezeigt. Angekl.: Lächerlich garten, und von da in der Gegend der Wohnung des wir noch von Sachverständigen hören werden, soll der Fürst so halten mußte. Zeuge: Ich glanbe an einer höheren Richtung. Präs.: in Ihren Angaben; er sagt, er sei gerade gegenüber gestanden, abe ersten Fenster rechts von mir aus gerechnet. — Zeuge zeigt auf war mir die Sache nicht, ich war kaltblütig. Präs.: Haben Fürsten. Präs.: Wo haben Sie die Nacht zugebracht? Angekl,: eine doppelte Wunde erhalten haben. Die eine, eine Brandwunde, Also in eine. höherca Richtung ungefähr so. Zeuge: Ja, weil er gerade gegen das Haus des Dr. Diruf geschossen: und Sie geben an: den vorliegenden Rissen die einzelnen Situationen. — Auf dem Sie noch eine Frage, Herr Staatsanwalt? Staatsanwalt: Nein. Auch in dieser Gegend. Präs.: Um welche Zeit? Angekl.: Nachts die andere von einem Geschosse herrührend. Die eine Wunde soll noch dem Kopse zielte, so mußte er die Pistole höher halten. Ich Die Richtung sei mehr gegen das Haus Braun gewesen, das nächst⸗ Trottoir, das an die Wiesen angrenzt, die weit hereinreichten, hatte Präs.: Oder Sie, Herr Vertheidiger? Vertheidiger: Nicht wahr, von 10 bis 12. Präs.: Also Nachts von 10 bis 12 haben Sie zu⸗ eine mehrwöchentliche Behandlung zur Folge gehabt haben; nun wie bitte dies zu konstaijrea. Präs.: Kullmann, haben Sie etwas da⸗ liegende. Bleiben Sie bei diesen Angaben stehen? Zeugin: Ja. sich das Publikum so aufgestellt, daß es ‚den Platz nach dem Hotel Herr Zeuge, Sie haben vorhin erklärt, daß es Ihnen aufgefallen ist, gebracht in der Gegend der Wohnung des Fürsten Bismarck? Angekl.: Sie ins Gefängniß gekommen sind, sollen Sie sich geäußert haben, gegen einꝛuwenden? Angerl. Ich habe nach dem Kopfe gezielt. Vierter Zeuge. Gesetzlich beeidigt. Ich heiße Casp. Joh. Hn. ve besetzt hatte, d. h. oben vollständig in einem rechten wie der Angeklagte unaufgefordert erklärt hat, daß er nicht Ja. Präs.: Nun, welchen Zweck hatten Sie da, daß Sie dageblieben? daß den Fürst der Schuß nicht tödtlich getroffen hätte, sondern blos Präs.: Haben Sie die Pistole so oder so gehalten (Präs. zeigt durchh katholisch, 49 Jahre alt, zu Herschfeld bei Neustadt a. S., geboren Zinkel von dem Hotel Holzmann. Dem Hause des Dr. Diruf ent⸗ von dem Vereine in Salzwedel die Anregung zu seiner That Angekl.: Daß es mir nicht so ging wie in Berlin, es war mir so zu die Hand. Angekl.: Ja, das habe ich gesagt. Präs.: Haben Sie eine Handbewegung zuerfr in gerader, dann in schiefer Richtung die zu Geldersheim bei Schweinfurt, verheirathet, Müller und Oekononn. lang war der Damm frei, mit Ausnahme des Geistlichen, Pfarrer empfangen. Zeuge: Ja. Er fiel selber ein, ohne daß er gefragt Muthe, daß er mir entwischen könnte, wie in Verlin. Prus: Alls, sich varüber nicht weher den Gefängniß geäußert? Angekl.: Ja. Lage der Pestole), Angekl.: So. (Er beaht die schiefere Richtung Die übrigen allgemeinen Fragen durchaus verneinend. 8 Hauthaler — so hörte ich ihn wenigstens nennen — der stand mitten wurde, daß die That nicht aus dem katholischen Männerverein hervor⸗ es war Ihnen zu Muthe, daß er Ihnen entwischen könnte und deshalb Präs.: Haben Sie auch angegeben, was der Beweggrund bei der Haltung der Pestole). Büte zu konstatiren, daß er selbst an⸗ .“ Präs.: Sie haben den Angeklagten in Kissingen getroffen, wo auf dem Damm. Seine Aufstellung war für mich etwas auffallend gegangen, und daß sie sein eigenes Werk sei.
sind Sie in der Nähe des Hauses geblieben? Angekl.: Ja. Präs.: Nun, jetzt der Sie zu dieser That hinriß. Angekl.: Ja. Präs.: Was haben giebt, daß er die P.stole hoch gehalten hat. Herr Vertheidiger, haben sind Sie mit demselben zusammen gekommen? Zeuge: Ich war am und ich mußte ihn deshalb etwas näher in das Auge fassen. Se. Durch⸗ Siehenter Zeuge. Es wird nun der Zeuge Dr. Diruf vorge⸗ war es 12 Uhr, und wo sind Sie dann hin? Sind Sie irgendwo eingekehrt Sie angegeben? Angekl.: Ich habe den Bismarck als den Urheber Sie eine Frage? Nein. Präsident zum Zeugen: So, Sie können sich
13. Juli in Kissingen Geschäfte halber. Mir wurde gesagt, um ½12 Uhr laucht der Kanzler kam heraus; der katholische Geistliche mußte von dem rufen und in legaler Weise als Zeuge und Sachverständi er beeidigt oder haben Sie ein Nachtquartier gesucht? Angekl.: Nein. Präs.: der Konfessionsgesetze angesehen. Präs.: Haben Sie nicht für die jetzt hier setzen odee wuͤnschen Sie vielleicht entlassen zu werden? könne man den Reichskanzler sehen. Ich ging hinüber in das Haus, linken Pferde etwas angestoßen werden und in Folge dessen kam der Derselbe erklärt: G“ g Sind Sie dann immerfort in der Nähe der Wohnung des Fürsten Kirchengesetze einen anderen Ausdruck bezeichnet. Angekl.: Ja, Zeuge: Nein. 8 1 wo 5 wohnt und zwar in den Hof, weil man mir gesagt hat, im Wagen in Hemmung. Wie dies passirte, dachte ich, ich wollte den Ich heiße Oskar Diruf, bin protestantischer Religion, 50 Jahre geblieben? Angekl.: Das kann ich nicht sagen, ich war eben in der die Maigesetze. Präs.: Dann wollen Sie diese kon⸗ „Der zweite Zeuge Heinrich Niedergesäß, Kammerdiener des Pearke würde man ihn zuerst sehen. Ich war eine halbe Stunde dort Mann in Kenntniß setzen, daß dies unstatthaft wäre, um es vielleicht alt, geboren in Würzburg, wohnhaft in Kissingen, verheirathet, prak⸗ Umgegend. Präs.: In der Umgegend? Um welche Zeit. Angekl: fessionellen Gesetze bezeichnen, und sollen gleich gesagt Fürsten Bismarck wurde geufen, nach Maßgabe des Gesetzes ver⸗ und wurde dann ausgewiesen. Wie ich herauskam, gesellte sich Kull⸗ für die Zukunft abzustellen. Als ich zu diesem Zwecke um den Wagen tischer Arzt. Die übrigen allgemeinen Fragen wurden wie bei den Von 4—6 Uhr. Präs.: Im Kurgarten? Angekl.: Ja. Präs.: Und haben, Sie haͤtten nach dem Kopfe gezielt. Angekl.: Ja. eidigt und erklärt: 8 8 1 3 8 8 9 zu mir und sagte: Sie sind wohl auch da, um Bismarck zu herumgehen wollte, sah ich den Angeklagten links von mir, und zwar vorausgehenden Zeugen verneint. wie lange hielten Sie sich hier aufsr gnget. ereder enei been, e sollen Ihr Leidwesen ausgedrückt häben, daß Sie ihn nicht. Ich heiße Heinrich Niedergesäß, bin evangelischer Religion, 33 x8 Jch bejahte dies mit dem Beifügen: ich war schon vor 8 Tagen meines Erachtens auf etwa 3—4 Schritte aus dem Publikum her⸗ Präs.: Sie haben den Hrn. Fürsten Bismarck während seines Präs: Und wann sind Sie vor die Wohnung des Fürsten gegangen; getroffen halen. Sie häͤtten sich mit der Pistole eingeübt, Sie hätten BJahre alt, geboren zu Lengnitz in Schlesien, jetzt wohnhaft in Berlin da und konnte ihn nicht sehen, heute werde ich mehr Zeit aufwenden. ausspringen, in einer etwas gebückten Stellung. Wie ich das sehe, Aufenthaltes in Kissingen in ärztlicher Behandlung gehabt. Er hat Kullmann sagte darauf: Es ist mir auch so gegangen; ich war in denke ich, jetzt lasse ich den Geistlichen gehen und springe auf im Dr. Dirufschen Hause jenseits der Saale gewohnt. Erinnern Sie
ngekl.: Da bin ich von 10 bis 11 Uhr gegangen. räs.: Und in gut gezielt. Angekl.: Das war auch meine Meinung. Präs.: Aber und unverhetrathet. 1 ¹ l — war b Richtung? Augekl.: Um 11 Uhr Ser ich in ““ Sie sagten, der Kerl müsse eine Bewegung gemacht haben, und so sei „Präs.: Sie sind also gegenwärtig Kammerdiener des Fürsten Sä dort konnte ich ihn nicht sehen. Heute werde ich ihn den zu, in dem ich glaubte, er habe vielleicht eine Bitt⸗ sich auf den 13. Juli? Zeuge: Ja, ganz genau. Ich fuhr etwa gegen gegangen. Präs.: Und wie lange blieben Sie da? Angekl.: Ungefähr es gekommen, daß er nicht besser getroffen worden sei. In dem Bismarck? Zeuge: Ja. Präs.: Waren Sie mit ihm in Kis⸗ a er hier sehen. Kullmann fragte weiter: Man hat ihn wohl recht schrift oder so etwas, womit Se. Durchlaucht der Kanzler 1 Uhr bei Sr. Durchlaucht vor. Unser Gespräch dauerte bis etwa †¼ bis 12 Uhr. Präs.: Und warum blieben Sie die ganze Nacht im Moment, wo der Schuß auf ihn abgefeuert worden sei, habe er eine singen? Zeuge: Ja. Präs.: Können Sie sich noch erinnern auf fohartig empfangen bei seiner Ankunft? Ich erwiderte: das weniger sehr häufig belästigt werden, was ich inhibiren wollte. In diesem oder 20 Minuten nach 1 Uhr. Es wurde dadurch unterbrochen, daß reien. Haben Sie keine Mittel gehabt, um im Wirthshause zu Bewegung gemacht, sonst hätten Sie ihn nach Ihrer An⸗ den Tag; es war an einem Montag, den 13. Juli d. J., daß Fürst ier, aber in Schweinfurt wurde er gut empfangen. Er bemerkte: bei Augenblicke fällt der Schuß und zwar über das Hinterrad des Wagens der Kammerdiener eintrat mit der Bemerkung, der Wagen ist vorge⸗ übernachten? Angekl.: Die hatte ich damals noch. Präs.: Sie hatten sicht getroffen. Angekl.: Ja. Präs.: Sie haben bereits Bismarck ausfuhr, um auf der Saline ein Bad zu nehmen. uns 1 Hause ist man nicht gut auf ihn zu sprechen. Darauf fragte hinweg, so daß der Mann in dem vollen Bewußtsein, sich auch gewisser⸗ fahren. 82 erhob mich sogleich von meinem Sitze, um mich zu empfeh⸗ solche also noch? Wohin gingen Sie dann. Angekl.: In meine Wohnung angegeben, Sie hätten bereits auf dem Wege nach vorwärts das Zünd⸗ Zeuge: Ja. Präs.: Es wurde da auf den Fürsten geschossen. 88 n, o. sind Sie zu Hause? Kullmann nannte die maßen zu decken, schießt. Wie ich hinzuspringe, bekam ich — ich weiß leu. Se urchlaucht sagte aber: Bleiben Sie noch einen Augenblick, und blieb bis zum andern Morgen bis 11 ½ Uhr, wo der Fürst ausfuhr. hütchen aufgesetzt, Sie hatten ein anderes Zündhütchen in der anderSen Können Sie sich dessen noch erinnern? Zeuge: Ze Rheinprovinz. Ich fragte ihn, ob er nicht zu Kissingen in Arbeit nicht, war es absichtlich oder durch Wegwerfen des Pistoles — einen meine Tochter wünscht Sie zu sprechen, und erwartet Sie auf ihrem Präs.: Nun, warum verschoben Sie diese Sache bis zum Mon⸗ Hand. In welcher Hand hatten Sie die Pistole? Angekl.: In der Präs.: Nun erzählen Sie, was Sie davon anzugeben wissen. seeg weil er mehr eine Arbeiterkleidung trug, was er verneinte mit Schlag durch das Terzerol hier auf den Arm. Diesem Gefühle nach Zimmer. Ich empfahl mich hierauf und ging nach dem Salon der tag, konnten Sie Ihr Vorhaben nicht früher ausführen? Angekl.: linken Hand! Präs.: In welcher Hand hatten Sie das andere Zünd⸗ Zeuge: Es war 1 ½ Uhr Mittags, als der Wagen vorfuhr und der 8 5 Zesfgga. er sei gestern erst zugereist. Wir gingen nun auf und mußte ich den „Angeklagten loslassen. Ich bekam auch eine solche Gräfin und begann mit ihr eine Konversation. Ich hatte kaum einige Eigentlich konnte 89 es früher nicht ausführen. Präs.: Sie haben hütchen? Angekl.: Auch in der linken Hand! Präs.: Wohl um es Fürst im Hofe einstieg, um nach dem Bade zu fahren. Der Wagen ab.⸗ Ich bemerkte dabei, Sie find wohl zu Hause, wo Mallinckrodt Ve im ganzen Körper, daß ich einen Moment Minuten gesprochen, währenddem war der Fürst die Treppe hinunter⸗ früher angegeben, Sie hätten eg am Sountage nicht gethan, weil der aufzusetzen, wenn das erste verfagen sollte. Nun, haben Sie denn fuhr rechts herum nach der Brücke zu, und kurz vor der Hausthüre gewählt wurde. Auf seine Bejahung fragte ich ihn, wo Mallinckrodt stehen bleiden mußte. Präs.: Es war also ein heftiger gegangen, als ich plötzlich von der Straße her einen Schuß vernahm.
Sonntag ein heiliger Tag für die Katholiken sei? Angekl.: Ja, ich nicht gefühlt und gewußt, daß Sie ein schweres Unrecht begehen, haben wurde von der linken Seite ein Schuß auf ihn abaeschossen. Präs.:: gewählt worden sei, sagte er: im Hannöverschen, worauf ich ihm be⸗ Schlag? Zeuge: Ja. Um meinem Berufe nachzukommen, lief Das Zimmer, in dem wir uns befanden, geht auch auf die Straße Faam . 8 9 8 aj vyt gethan wegen der Nellgion Sie nicht erwogen, wenn Sie eine solche That begehen, welche Fol Nun, was haben Sie bezüglich der Person W — mertte, 8* ist nicht wahr, sondern in Münster. Inzwischen kam der ich auf ihn zu und faßte ihn; ich kann nicht genau angeben, hinaus. Ich hörte einen Tumult, 8 es kam 8 vuf hin. es 8. wegen der Heiligkeit der Sache. Präs.: Nun halten Sie so viel auf gen dies nach sich ziehen könnte? Angekl.: Ja. Präs.: Haben Sie men, welche den Schuß abfeuerte? Zeuge: Ich saß auf dem aeif rats⸗Rath Schlund von Schweinfurt, an welchen ich mich war es an der Ecke des Hotels Braun, oder am Hause nebenan. Ich etwas Aehnliches vorgefallen, wie früher Sr. Durchlaucht in Ber⸗ Ihre Religion? Angekl.: Ja, in der Art. Präs: Nun Sie haben nicht gewußt, daß es verboten ist, nach einem Men⸗ Bocke. Als der Schuß fiel, sah ich mich nach links um, be- ansch oß, ohne mich weiter um Kullmann zu kümmern. Ich habe nur sprang auf ihn zu, faßte ihn hinten an dem Kragen und drehte ihn lin begegnet war. Ich hatte mich durch einen raschen Blick aus dem Feüher eine Angabe gemacht, daß Sie in diesem Fahre ock rich en müct zu schießen, einem Mens chen das Leben zu nehmen? merkte aber Niemand. Dann drehte ich mich nach rechts und da sah eo 5 daß er sich an das Gelaͤnder gegenüber dem Dirufschen herum, damit er mir nicht mehr entwischen könne; da springt Herr Fenster hinaus überzeugt, daß die Menge in großer Bewegung Beichte gegangen wäͤren? Angekl.: Nein. Präs.: Ist Ihnen nicht Angekl.: Ja. Präs.: Haben Sie sich nicht vorgestellt, welche ich Kullmann davon laufen. Ich eilte vom Bocke herunter und über Hen hinsetzte. Ich ging über eine Stunde dort auf und ab, es war Opernsänger Lederer, den ich hier erst kennen lernte, hinzu, und hilft auch. war. Ich eilte auf die Straße hinunter, sah, wie der Wagen des bekannt, daß die katholische Kirche es verlangt von den Katholiken, Strafe Sie erwarten wird? Angekl.: Ja. Präf: Sie follen sich ge⸗ ihn her. Präsf.: Warum haben Sie geglaubt, daß dieses der Thäter. 11: Uhr vorbei, als der Kanzler ausfuhr. 1 Nun war das Publikum in großer Masse zusammengelaufen, und ein Fürsten bereits vor dem Evb“ Anwesen stand. Der Fürst war daß sie wenigstens Einmal und gewöhnlich an Ostern zur Beichte äußert haben, Sie wüßten, daß es sich um Zuchthaus oder gar um sei? Zeuge: Weil ich gesehen habe, wie er die Pistole weggeworfen 1 Präs.: Sie sahen den Schuß abfeuern und auch Denjenigen, der Kollege, der etwas weiter rechts gestanden war, war auch dabei. Wir ausgestiegen und bewegte sich noch inmitten einer andrängenden gehen? Angekl.: Ich hatte Ostern den Plan gefaßt, den Bismarck zu Todesstrafe handelt, was hat Sie zu einer solchen schweren Handlung hat. Präf: Nun, können Sie genau angeben, wo er sie hingeworfken a öfeufrte. Zeuge: Das war der Kullmann. Vorher fuhr Dr. Diruf schützten den Angeklagten. Ich, der ich etwas größer bin, als der An. Menge und konnte sich kaum vor den Menschen, die ihn umdrängten, tödten und da hätte mich die Beichte doch Nichts genützt. Präf.: Sie bewogen? Angekl.: Weil ich den Bismarck als den Urheber des hat? euge: Er hat sie weggeworfen, so ungefähr hinter dem Hause, orbei, da bemerkte mir der Herr, welcher mich aus dem Hofe ge⸗ geklagte, legte mich über ihn hinweg, um ihn zu schützen gegen das retten. Ich hatte ziemliche Mühe, die Menge zu theilen und zum begaben Sich also um 12 Uhr vor die Wohnung ds Fürsten Bis⸗ Streites ansehe, der jetzt in Deutschland ist. Präs.: Und deshalb auf die Treppe zu. Präs.: So. Nun Sie eilten ihm wiesen hatte: Jetzt wird der Kanzler auch gleich ausfahren und Sie Publikum. Dies rief: „Nieder mit dem Hunde!“ Präs.: Sie be⸗ Fürsten zu gelangen, den ich fragte, was vorgefallen sei. Er machte marck? Können Sie angeben, wo sie liegt, muß man nicht über wollten Sie ihn tödten. Glauben Sie, daß durch seinen Tod die also nach, haben Sie ihn erwischt? Zeuge: Wie ich können ihn sehen. Daraufhin stellte ich mich dem Hofthore des mühten sich also, den Angeklagten vor Gewaltthätigkeit zu schützen sehr wenig Aufhebens von der Sache, bewies die größte Ruhe, wie ich eine Brücke, die über die Saale führt, und dann sind an der einen Sache sich ändert? Angekl.: Das weniger. Präs.: Nun thaten Sie daran war, hatte ihn schon ein Polizeimann ergriffen und dann noch Dirnfschen Hauses vis à vis. Präs.: Haben Sie den Angeklagten und ihn unversehrt ins Gefängniß abzuliefern, und es ist Ihnen ge⸗ sie noch nie bei einem Menschen gesehen, der unmittelbar einer Lebens⸗ Seite Bäume, an der anderen Seite Häuser? Angekl.: Ja. Präs.: es, weil Sie einen Zorn auf ihn hatten. Angekl.: Jg. Präs.: Ich mehrere. Nachdem ich sah, daß er in sicheren Händen war, begab ich wieder gesehen? Zeuge: Zuerst kam der Hund heraus⸗ lungen? Zeuge: Ja, nach vielen Zurufen; auch riefen einige Herren, sefahr entgangen war. Ich bat ihn, das Bad aufzugeben und sogleich Wo haben Sie sich hin begeben? Angekl.: Auf die Seite, wo die meine doch, daß Sie es hätten fühlen müssen, daß Sie ein schweres mich zu Sr. Durchlaucht zum Wagen wieder zurück. Präs.: Haben gesprungen und dann der Wagen; wie dieser vor das Haus welche annahmen, daß wir Polizeibeamte waren: „Der Mann ist in zurückzukehren, um die Wunde untersuchen und reinigen zu lassen. Ich Bäume stehen. Präs.: Also auf der Seite, wo die Väume stehen? Unrecht begehen, indem Sie einem Menschen das Leben nehmen, weil Sie wahrgenommen, daß der Fürst eine Verletzung hatte? Zeuge: gefahren war, kam ein Diener, machte den Schlag auf, guten Fingern.“ Jeder wollte hinzukommen, wir mußten ihn aus dem sah auf den ersten Blick eine blutende, durch Kohlentheile eiwas ge⸗ Haben Sie sich unter einen Baum gestellt, und war dieser der er einer anderen politischen Richtung angehört als Sie. Angekl.: Jawohl. Präs.: Zeigen Sie uns wo. Zeuge: An der rechten Hand Fürst Bismarck setzte sich ein und ein anderer Herr langte Publikum herausziehen. Jenseits der Brücke, gerade wo der Weg aus schwärzte Verletzung. Se. Durchlaucht achtete diese Verletzung gering Standpunkt, wo Sie sich gegenüber der Einfahrt befanden?! Darüber habe ich so genau nicht nachgedacht. Präs.: Ich meine] hier über der Pulsader und hier am Daumen. Präs.: War es noth⸗ ihm einen uu““ Ich stellte mich 6—8 Schritte hinauf, um dem Kurgarten kommt, nach der Stadt zu, da kam ein Gensd'arm mit dem Bemerken: Lassen Sie mich mein Bad nur nehmen, es
8
8—