1874 / 261 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 5 1“ 8

Sladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts if heute bei Nr. 590, woselbst die Handelsgesellscha zwischen den in Viersen wohnenden Kaufleuten Ju⸗ lius Strauß und Salomon Strauß unter der Firma S. Strauß daselbst, sich eingetragen befindet, ein⸗ getragen worden: die Gesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft am 1. November d. J. aufgelöst und gänz⸗ lich aufgehoben worden. 1

Gladbach, am 3. November 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Kanzleirath Kreitz. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2130 eingetragen die Firma:

Fr. Rühmkorf Ehefrau und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haberin: Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Rühm⸗ korf, Sophie, geb. Wilke, in Hannover.

Prokurist ist der Handlungsbeflissene Friedrich Rühmkorf in Hannover, jetzt: Handel mit Kolonial⸗ und Material⸗Waaren.

Geschäftslokal: Körnerstraße Nr. 3 AA.

Hannover, den 29. Oktober 1874. [5279]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1“ Hoyer. (Ag. H. 391.)

over. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1016 eingetragen zu der Firma: Hastedt, Wessel & Varrelmann:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Heinrich Varrelmann zu Hannover aufgelöst; die Firma ist erloschen: das Handels⸗ geschäft ist mit allen in Bezug auf dasselbe bestehen⸗ den Rechtsverhältnissen auf die Firma:

Hastedt, Wessel & Koenig übergegangen.

Hannover, den 29. Oktober 1874. [5280]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 392.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2127 eingetragen die Firma:

Hastedt, Wessel & Koenig und als Ort der Niederlassung: Hannover als In⸗

aber: 8 1) Weinhändler Georg Ludwig Hastedt zu Har⸗

burg, 2) Weinhändler Alfred Wilhelm Francis Wessel zu Hannover, 1 3) Weinhändler Carl Franz Max Koenig zu Han⸗ nover in offener am 15. Oktober 1874 begonnener Han⸗ delsgesellschaft, jetzt: Handel mit Wein en gros et en detail. - Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma: Hastedt, Wessel & Varrelmann betrieben. Hannover, den 29. Oktober 1874. [5281] Kbönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 393.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2128 eingetragen die Firma: Martin Kopp & Co. und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ aber a. Fabrikant Martin Kopp und b. Fabrikant Fernan Kohlke, Beide zu Hannover in offener am 9. Oktober 1874 begonnener Handelsgesellschaft, jetzt: Fabrikation von Liqueuren, Geschäftslokal: Striehlstraße Nr. 20. Hannover, den 29. Oktober 1874. [5282] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 394.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2129 eingetragen die Firma: Leopold Lindner

und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗

haber: Kaufmann Leopold Lindner in Hannover,

jetzt: Handel mit Kurz⸗, Galanterie⸗ und Spiel⸗ waaren. Geschäftslokal: Seilwinderstraße Nr. 1.

Hannover, den 29. Oktober 1874. [5283] Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Hoyer. (Ag. H. 395.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2132 eingetragen die Firma: Martin Willmann und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Kaufmann Martin August Willmann zu annover; Prokurist ist der Handlungsbeflissene heodor Grußendorf in Hannover, jetzt Vermittelung 8— Henbenss Geschäftslokal: Rosenstraße r

Hannover, den 29. Oktober 1874. [5284] Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 396.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2133 eingetragen die Firma: Hermann Wolfes und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber Kaufmann Hermann Wolfes in Hannover; jetzt: Handel mit Wollwaaren en gros. Geschäfts⸗ lokal: Schillerstraße Nr. 22 A. Das Handelsgeschäft ist früher unter der Firma: Fränkel & Wolfes betrieben.

Hannover, den 1. November 1874. 15285] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 397.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1598 eingetragen zu der Firma: Fränkel & Wolfes: Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Hermann Wolfes zu Hannover vertragsmäßig übergegangen und wird unter der

Firma:

weiter geführt. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst;

die Firma ist erloschen. [5286]

8

Hermann Wolfes

Hannover, den 1. November 1874. (Ag. H. 398.) Adolph Schnurre

*8 111““ 1“ 1“ 8 Prokuristin ist die Ehefrau des Firmeninhabers Schnurre, Therese, geb. Pretsch, zu Hannover, jetzt mit Wein. Geschäftslokal: Schillerstraße r. 2. Hannover, den 29. Oktober 1874. [5287] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Hoyer. (Ag. H. 399.)

Harburg. Bekanntmachung

aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 3. Novbr. 1874. Eingetragen ist heute auf Fol. 375 die Firma F. Zelvier zu Harburg und als deren Inhaber arl Friedrich Wilhelm Zelvier daselbst. Bornemann.

1

Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Nr. 130 des Gesellschaftsregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Oktober 1874 am 29. Oktober 1874 eingetragen:

Die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Koch und Schmahl“, die in Herford ihren Sitz und am 1. September 1874 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Franz Christian Carl Koch

zu Herford,

2) der Kaufmann Gustav Schmahl daselbst, von welchen jeder für sich allein berechtigt ist, die Firma zu vertreten.

Herford, den 28. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Landeshut. In unser Firmenregister ist unter Nr. 259 die Firma Gustav Seerich und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Seerich zu Landes⸗ hut heut eingetragen; die unter Nr. 101 in unserm Firmenregister eingetragene Firma E. H. Jüttner ist auf die Erben der Inhaberin verw. Kaufmann Jüttner übergegangen, und deshalb hier gelöscht, dagegen ist diese Firma unter Nr. 258 und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Jüttner zu Landes⸗ hut heut in unser Firmenregister eingetragen worden. Landeshut, den 31. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Liegnitz. Bekanntmachung.

Unter Nr. 514 unseres Firmenregisters ist zufolge

Verfügung vom 31. Oktober 1874 der Zimmer⸗

meister Albert Müller zu Liegnitz als Inhaber der

Firma A. Müller, Zimmermeister zu Liegnitz

eingetragen worden.

Liegnitz, den 31. Oktober 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Liegnitz. Bekanntmachung.

Unter Nr. 512 unseres Firmenregisters ist zufolge

Verfügung vom 31. Oktober 1874 der Hotelbe⸗

sitzer Albert Wiedemann zu Liegnitz als Inhaber der

Firma A. Wiedemann zu Liegnitz eingetragen

worden.

Liegnitz, den 31. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lüdenscheid. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid.

Unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters, woselbst:

1) der Kaufmann und Fabrikant Moritz Kugel zu

Lüdenscheid,

2) der Kaufmann und Fabrikant Carl Berg

daselbst 5

als Inhaber der zu Werdohl unter der Firma „Kugel & Berg“ bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen stehen, ist am 19. Oktober 1874 Fol⸗ gendes notirt:

Carl Berg senior ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und statt dessen Carl Berg junior zu Wer⸗ dohl als Theilhaber eingetreten. Letzterer ist, wie die anderen Gesellschafter (Carl und Rudolf Kugel) zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die dem Fabrikanten und Kausfmann Rudolph

Kugel zu Werdohl für die Firma Carl Berg zu Eveking bei Werdohl ertheilte, unter Nr. 170 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 19. Oktober 1874 gelöscht.

Neisse. Bekanntmachung.

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 34 eingetragene Zweigniederlassung „Aktien⸗Gesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie, vormals C. G. Kramsta & Söhne zu Neisse“ ist erloschen.

Neisse, den 31. Oktober 1874. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

58

Neustadt a./R. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelesregister ist pag. 59 zur Firma: A. Wittenberg auf Bahnhof Wunstorf heute bemerkt: 8 Firma ist in Wunstorf erloschen. Neustadt a./ R., den 4. November 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. happuzeau.

Ohlau. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist heute bei der Firma August Lichtenberg, vormals R. Nitschke, Nr. 171 vermerkt worden, daß dieselbe in A. Lichten⸗ berg verändert und demnächst unter Nr. 212 die Firma A. Lichtenberg zu Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann August Lichtenberg zu Ohlau eingetragen worden.

Shlau den 3. November 1874.

Königliches Kreisgericht. b I. Abtheilung.

28

Pillkallen. F-reg enen e—

Der Kaufmann Otto Ruhnke von Loebegallen hat für seine Ehe mit Auguste Preugschas aus Bal⸗ truschelen durch gerichtlichen Vertrag vom 20. August 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 1.

Register zur Eintragung der Ausschließung der

Gütergemeinschaft Band I. Seite 221 eingetragen.

Pillkallen, den 1. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Posen. Handelsregister.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 444 ein⸗ getragene Firma D. Salamonski, deren Nieder⸗ lassungsort Posen war, ist erloschen.

8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hannover. In das hiesige ist und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗

Hoyer. heute Blatt 2131 eingetragen die Firma: haber: Weinhändler Adolph Schnurre zu Hannover.

November 1874 am 4. ej. m. sub Nr. 27 in das

Quedlinburg. Bekanntmachung.

Zufolge heutiger Verfügung ist unter Nr. 342 unseres Firmenregisters eingetragen:

1) Bezeichnung der Firma: F. Schmidt.

2) Inhaber der Firma: der Ziegelmeister Ferdinand

Schmidt zu Degenershausen.

3) Ort der Niederlassung: Degenershausen.

Quedlinburg, den 28. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung wurde heute die Firma „K. Ochsner“ mit dem Sitze in Saarbrücken nach Aufgabe des Geschäfts Seitens des Inhabers, Weinhändler Carl Ochsner daselbst, unter Nr. 267 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers gelöscht. baarbrücken, den 3. November 1874.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

siegen. Zufolge Verfügung vom 25. Oktober cr. ist in unserem Genossenschaftsregister ad Nr. 5 „Consum⸗Verein Gute Hoffnung zu Dahlbruch eingetragene Genossenschaft“ heute Folgendes ver⸗ merkt worden: An die Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ Mitgliedes und zweiten Geschäftsführers Fried⸗ rich Jüngst zu Dahlbruch ist laut Wahlprotokoll vom 28. Juni 1874 der Puddelmeister Friedrich Spies zu Kredenbach getreten. Siegen, den 2. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stettin. Der Fabrikbesitzer Friedrich Julius Ebner zu Stettin hat für seine Ehe mit Seh 1 30. September Barz durch Vertrag vom 17 Oktober 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 352 heute eingetragen. Stettin, den 2. November 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettin. Der Kaufmann Julius Litten zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Hulda Si⸗ donia Eichert durch Vertrag vom 19. Oktober 1874 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 354 heute eingetragen. Stettin, den 2. November 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Max Rohleder zu Stettin und dessen Ehefrau Caroline Wilhelmine Auguste, geborne Kraetschell, haben bei erreichter Großjährigkeit der Letzteren durch Vertrag vom 10. Oktober 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 353 heute eingetragen.

Stettin, den 2. November 1874.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Caspar Grandorp Nordahl zu Stettin hat für seine Ehe mit Mar⸗ garethe Ida Diederichs durch Vertrag vom 20. Ok⸗ tober 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 355 heute eingetragen.

Stettin, den 3. November 1874.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Liste deutscher Firmen an überseeischen Plätzen. (Aufgestellt von der Deutschen Bank hierselbst.) Nord⸗Amerika. Vereinigte Staaten. New⸗York. Knoblauch u. Lichtenstein. L. von Hoffmann & Co. Chs. Unger & Co. Knauth, Nachodt & Kuhn, Loeb & Co. A. Belmont & Co. Kutter, Luckemeyer & Co. A. Passarant & Co. E. Oelbermann & Co. Ed. Warburg & Co. C. A. Aufmordt & Co. Bomann & von Bernuth. D. F. Dambmann & Co. A. de Greiff & Co. Hardt & Co. 8 Bauendahl & Co. orstmann & Co. tursberg & Co. Fr. Victor & Achelis. Fischer & Rittershaus. Dieckerhoff, Raffloer & Co. ohn C. Kohlsadt & Sons. traßburger, Pfeiffer & Co. Hardt & Lindgens. Oelrichs & Co. Herm. Boker & Co. Schulze & Rückgaber. L. Windmüller & Rölker. Gans Brothers. Rütten & Bonn. Schappert & Schlachter. Pavenstedt & Co. 8 Althoff Bergmann & Co. Müller & Krüger. M. Abenheim & Co. Netter & Co. M. & S. Sternberger.

Konkurse. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Christian Friedrich Wilhelm Reuter zu Bran⸗ denburg a./H. ist am 5. November 1874, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Hfahtrath Brexendorff, zu Brandenburg wohnhaft,

sstellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

Kühne.

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wessel anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. November 1874 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ ben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

8

Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 28. November 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 18. Dezember 1874, Bormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Wessel, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Kuhlmeyer, Kluge und die Rechtsanwälte Sprengel und Ober⸗ beck hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. randenburg, den 5. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[5296] Bekanntmachung.

In der Konkurssache über das Vermögen der

Handelsfrau Philippine Woschke, geb. Mellen⸗

thin hier ift der Kaufmann B. E. Jacobus hie

zum definitiven Verwalter ernannt.

Friedeberg N. M., den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

192931 Konkurs⸗Eröffnung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Aschersleben, den 3. November 1874, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Thiele zu Aschersleben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Oktober 1874

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmaun und Agent Wilhelm Tuch hierselbst be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 16. November 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar Kreis⸗ richter v. Froreich anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis Ter 28. November 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige sn machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit d dafür verlangten Vorrechte

bis zum 12. Dezember 1874 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungs⸗Personals

am 7. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch meldung

bis zum 6. Februar 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Avlauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf den 20. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr,

eine zweite Frist zur An⸗

missar anberaumt. 8 1

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 8e

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtig⸗ ten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Aktenanzeigen. Denfenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechts⸗Anwalte Döring und Justiz⸗Rath Goslich hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel).

osen, den 2. November 1874. b“ Königliches Kreisgericht.

den 12. November 1874, Vormittags 11 ½ Uhr,

1 86

Berli⸗ 8 Druck: W. Elsner.

8

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die

in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗

Berliner Berse v. 6. November 1874.

in dem nachfoigenden Courszettel sind dis in einen zmilichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirun- gan nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet aud die nichtamtlichen Rubriken durch (M. 4. bezotchnet.

zmsterdam Ledon. 10.

144 ½ bz 143 bz 6 24 bs

8 88

—b

208s8 SF

Paris b8686 Belg. Bankpl. g0. do. Fien, öst. W. veervngg e8⸗ 10 Aagsbg., s. W. 100 Lg., 14 Thl. F. Pstersburg.. 1u“ b Warschan 100 S. 8. Bankdisoonto: Berlin: se Lombard 6 %, Bremen: 5 %, Frankfurt s. Aasmburg: 4 ½ %. Seld-Sorton und Banknoten Lonisd'er pr. Stück 110 ½ G d. 111 ½ Sovereigns pr. Stückt 66 24 k 8 Rapoleonsd'or à 20 Fres. pr. Stück 5 12 ⁄etwbz G do. per 500 Gramm 470 9 Dollars pr. Stück... .,1 iIEbs Imperials à 5 R. pr. Stück 5 17 ¼ G do. Ppr. 500 GCr. . 665 % ba G Frunde Banknoten pr. 100 Thlr. 99 G do. oinlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 300 Francs Oesterreichische Bankneten pr. 150 Fi. do. Silbergulden ... 20. do. 11“ Banknoten pr. 100 Rubel

Fonds und Staats-Papiere. Donsolidirte Anleike 4 1/4. u.]/10.]105 ¾bs Staats-Anleihe 4 ½ u. ½ 11 199 ¾ bz Ztaats-Schuldschoine. 8 1/1. u. 11. 1 †es Pr.-Anl. 1855 100 Thl. 1⁄¼4. s128 ¼1bz B Bess. Pr.-Sch. à 40 Thl. pr. Stück [76 22 B Fur- u. Neum., Schuldv. 8 11 u. ¼ Q 94 b2 Oder-Deichb.-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/*. ⁷0 ¾ G Zerliner Stadt-Oblig 4 1, 2. „21,, 102 ¾ba

dc. do. 1/1. u. 1/7. 90 : & Sheinprovinz-Oblig. 1/1. u. 1/7. 101 ½ B Sehuldv. d. Berl Kaufm. 5 1/1. u. 1/7. 100 ¼ G Berliner 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 1% bz do. . 56 11/1. u. 1/7. 105 bn Landschaftl. Central. 41/1. u. 1/7. 198 bz Kur- u. Neumärk. [87 b bz do. neve 77, 16 ½bz do. 5 ½ bz

do. neue 8 N. Brandenb. Credit 7. 95 ½ bz .103 ½ bz

do. neue Ostpreussische Setw bz do. 96 G Pommersche 87 ¾ bz do. 96 bz B do. 101 ½ bz B Posensche, naue 94 oz Sächsische ... 94 ½ . G Schlesische... 85 bz 96 ½ G

do. A. n. U

do. do. ueue 95 ¾ G Westpr., rittersch 86 bz G

do. ds. 95 ½ bz

do. do. 101 bz G

II. Serne 105 ¾ G Neulandsech 94 b.

3 10... 101 B Kur- u. Nonmäürk. 98 ¾ bz Pommersche.. 98 B Posensche Preussische. Rhein. u. Westph.. Hannoversche. Sächsische .. Schlesische nadische Anl. do 1866. 1fdo. Pr.-Anl. de 1867

do. 35 Fl. Obligatiern.

do. St.-Eisenb.-Anl. Bayersche Präna.-Anleih. Braunschw. 20 Thl.-Loose Bremer Court. -Anleibe Bremer Anleihe de 1873 Cöln-Mind. Pr.-Astheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe Zoth. Gr. Präm. Pfdbr. „do. do. II. Abtheil. Hamb. Pr.-Anl. de 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Kockl. Eisb.-Schuldvers. Heininger Loose

do. Präm.-Pfdbr. lIldenburger Lwese Amerikaner rückz. 1881 do. do. 1882 gk do do. 88 do. do IV. do. do. 1885 do. do. 1885 do. Bonds (fund.) Oesterr. Papier- Rente

do. Silber Kente Oesterr. 250 Fl. 1854

de. Kredit 100. 1858

do. Lott.-Anl. 1860

do. do. 1864 Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

vv.

do. Schatz-Scheine

Ee“ * do. do. kleine ... Praz. Anleihe 1871, 72 Italienlsche Rente...

8x8SE*

16

KEn

20 29% 0 90 d0 d0 do 90 d9 00 00 9 00 0

94 ½ bz für Wechsel 5 %, für M.: 5 %.

TT1““

2 2

TIaAn4,brIere.

Eooeöe“]; 2

4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4 z. 1/10. 1/4 u. 1/10.

8 S5 81 8 8 E.

SAASA; AHäS

117 ¾1 bz G 24 bL 1102 ¾bz 101 ½ bz

5A/SE

890 99 8422

1/1. u. 1/7. 8. pr. Stück 1/2. 1/2. 1/1. u. 1/7.104 ½ 3 [Nv. 1/5. u. 1/11.98. ** [97 ½ G 1/5. u. 1/11. Jan. 98 et bz G

1/5. u. 1/11. 98 ¼ bz 1/5. u. 1/11. 102 ½ b B 1/1. n. 1/7. 102 bꝛ G 1/2, 5,8,11[99 ¼ B

½ u. ¼ 1 2

1⁄1 ¼ à. ¼ ½⁄6 .

1/4. 107 G sre Stück1 13etw G 1/5. u. 1/11. 107 †bs pre Stück98 ¾ 0 1/1. u. 1/7. 74 bz G ro Stück [58 bz

S GUSOC; SU; 2. GSR ́CC *

Weim.-Gera

rsen⸗Beilage

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

*Italien, Tab.-Reg.-Akt.

*do.

do. do.

2

Tde. fde. cansel. de.

fdo. do. de. fdo. de.

do. do. do. 6. do. do. so.

do.

10. do. do.

do. do.

kleino.. Russ. Cens.-Bedener.-Pf. FRass.-Engl. Anl. de 1622

de 1852

f†do. fand. Anl. de 1870 1971 1872 do. 1873 do. Bodea-Xredit do. Nicolai-Obligat.. de. Pr.-Aunl. de 1864 de 1366 do. 5. Aaleihe Stiegl.

2

Buss.-Peln. Schatzoblig. kleine Poln. Piandbr. III. Em.

lo. Cert. A. à 300 FI.

de. Part.-Obl. à 509 Fl. Tärkische Anleihe 1865

1369 kleine Loose vollgez. * 300 Frecs. = 802

T.

1/1. u. 1/7.15 1/1. a. 1/7. 1/1. a. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. a. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1v e

103 bz B 82 ¾ bz 102 etwbz 101 G

74 ½ G 103 bz G 100 ¾ bz 100 ¾

100 etw bz 89 ¾ bz

86 B

156 ¼bz 152 bz

85 ½ bz

94 B

86, 4

85 ½ bz

81 ¼ G

79 etw bz G 68 ⁄etw bz G 107 G 55 ¾ B 132 bz

886 Pomm. Centralb., E.-Oderufer-B. Rheinischs .. . [s8-1.-G.-Pl St.-Pr. Weim -Ger.

5 4

66)

(5)

(5)

6 9

s. Schl. d. Crs.

(A. A.) Dw. pro Altb. Zeitz. St. Pr. Berl.-Dresd. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig-Gaschw.- Meus. St.-Pr.. Saalbahn St.-Pr. (5 Saal-Unstrutbahn (5 Iilsit-Inst. St.-Pr.] 1 ½

6) 0

1872 1873 6)

Rumän. St.-Pr.

[albrechtsbahn 5 Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitzs 12 do. neue 6(5) Baltische (gsr.) ½ Böh. West. (5 gur.) 5 Brest-Grajevo (5) PBrest-Kiew. (65) [Dur-Bod. Lit. B. 5 Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 (Gal. (Carl IB)gar. 7

Oste. 5proz. H

do. New-Yersey..

4A.) Finnl. Loose (10 Mlr.) Oesterreich. Bodenkredit yp.-Pfdbr. Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr. iener Silker-Pfandbr. New-Yerker Stadt-Anl. Goeld-Anleike

5858

Genueser Loose 150 Esir.

SsIFEETSSSASeNSSsSSURCe 50 8 &

pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/5. n. 1/11.

100 B 98¾ B

90 etw bz G 30 bz

Gotthardb. 40 % (6) Kasch.-Oderb. 5 Löbau-Zittan . 3 ½ Ldwhf.-B. (9 % g.) 11 Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Overhess. St. gar. Oest.-Franz. St.ü Oest. Nordwestb.. NEEEE11“ Reich.-Prd. (4 ½g.)

3 ½ 10

——

20—4—

do.

Pomm. do. do.

Pr. B. H

III.

do. do. do.

do. do.

do.

do. do. do.

do. do.

DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. I. rz. 120 . u. IV. rz. 110 rz. 100 Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdhb. rückz. à 110 do. do. do. 1872 u. 73 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. (120 rz.) Schles. v“ 0. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.

*G 8

EU.

SSeESSSSssens

0— 0,

4 ½

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

101 ¼ bz.

94 ½2z [4 ¼ 100 bz G [95 ¾ 100 ½ G 105 bz 101 PLz 99 ½ bz 99 ½ G 102 bz 101 bz 100 ½ bz 107 etw bz 99 ¼ G [74 102 bz G [99 ½ 100 ½ bz 100 bz 100 8 bz B 94 ¾ G 100 bz 95 ¾ bz

Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas. 40 % Rumänier . Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. Westh. Södöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. 4

do. Wien 10

TbE G

928

—+

92

69,8—

Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser.

de. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 gar.

410,. do. Lit. B. do.

Lbz

do.

do.

Div. pro Aachen-Mastr Altona-Kieler Berg.-MHärk... Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden.. Berlin-Görlitz.. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nerdbahn. B.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin. Br.-Schw.-Freib.

do. neue Ioln-Kindener, do. lat. B. Curh.-Stade 50 Halle-Soraun-Gab. Bannov.-Altenk. do. II. Serie Kärkisch-Pcsener Magdeb-Halberst. Mugdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. Anst.-Hamrmz gar. Hdschl. Märk. gar. Nerch.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Sücbahn. Pomls. Centralb. B. Oderufer-Bahr 8 do. Lit. B. (gar.) Rheis-Nahe.. Starg.-Posen. gar. Thäringer Lit. A. do. neue 40 %

do. lics er.

do. Lit. O. (gar. gar.

1872

,— SeNen ——

8. x 12 e

00 0 .

* genSS 1

Se-

8 1

(N.4.) Anh. Landb. Hyr. Pf. 5 1/1. u. 1/7. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. u. 17. 99 ½ G

0. rückz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. Nerdd. Gr. Crt. Hyp. Arn 5 1/4. u. 1/10. Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 1/5. u. 1/11. doe. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11.

1 16

10

02 ‚—

Iaxnâ SnSOSS2

—-

65) 3

gE⸗eenn 88 SSSARARRnrnsrnnRns

00—

Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien QOie eingeklammoerten Dividanden bedeuten Bauzinsen,)

1873

1/1. 5 1/1. [1 1/1. 8 1/1 8. 7. 1/4 u 10/6 1/1. 1/1 1

V

A. P

.9

4 1

101 ½ B

98G 101 ½bz 103 B

98 bz B

144 2 bz B

80 ½ bz 190 ¾⅔ G 19 ¾ bz . [10 1 ½ bz 145 ¾ bz 80 . 1105 bz .99 bz 130 etwà 29 bz 108 G

32 bz 36 B 30 G 32 bz 105 bz G 253 bz /1. [94 bz G 7. 98 bz

55 bz G 168 bz 152 158 ½ G 39 bz

136 ½ 35 ¾ bz 92 bz B . 21 8 bz 101 % 2 120 £ bz 107 ½ b G 90 ⅜˖ 100 G 71 bz B

do. D.. do. M. Soecu ds. *“ EWTE I““; do. Asch.-Düsseld. I. Exa. 2e. do. II. Em. do. go. III Em. do. Dasseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soestl. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W.... de. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. de. do. II. Ser. 40. do. III. Ser. Berlin-Anhalter de. I. u. II. Em. do. Lit. B. Berlin-Görlitzer. 40. Dit B.. Berlin-Hamburg. I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Fotsd.-Magd. Lt. Au. B do. Lt. C... do. Lt.D.. do. Lt. E. . Berlin-Stettiner I. Em. dc. II. Em. gar. 3 ½ 30. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. Braunschweigische.... Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder.. Cöle-Mindener I. Em.

1 bz G 1³⅔ G 4àetwS3 ¾ b B

1 ¾ bz

[B

7 G

B 18 bz G do. 3 ⅛8 gar. IV. Em. do. V. Em. Kalle-Sorau-Gubener.. do. Hannev.-Altenbek I. Em. 8 2e, an Em. 0. do. III. gar. -Hbst. Märkisch-Pasener...

Angerm.-S. St.-Pr. Berl.-Görl. 5 do. Nordbahn Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altenb. do. II. Ser. Märk.-Posener Magd-Halbst. B.„ do. 88 Münst. Ensch. Nordh.-Erfart. Oberlausitzer

8 io. Tabaks-Oblig. 6

Ostpr. Südbahn

E8 SeoS

0“

SAꝙG

*

g

S =

8

8. S

0X

SSSSBe

3

ssss&sRcSsUSsʒN;

60 G 100 % bz G

32 bz G 55 ⁄b G 45 ½ 12 G 50 bz G 66 bz

74 hs 101 ½b G 39 B

von 1865 Wö’- von 1873 6o. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Secr.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

do. Oblig. I. u. II. Ser.

do. III. Serie Nordhzusen-Erfurt. I. E. öö“

1 bz G

eοεμ½νο¶ ςρ¶ ¶˖

ꝙᷣS 0

la.

ESoE rh-nnennSn 2—* n. 122

1/1. u 7. 1/1. 87. 1/1.

vo hüMEn50̊E 8

SEnaESESUESESS A/5H. ERRR

2.

0* EEEREUH

1/1.

1/1. u. 1/7.

77.

—,— J

8

2 ——ͤq9hAsöhdnhnsöäd

.— .

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. v. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. s. 1/7. 1/4 . 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

4 1/1. u. 1/7. 5 1/4. a. 1/10. 5 1/4 u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1

Magdeb.-Halberstädter . 4 ½

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1M.

ver-rn⸗

7. 133 ⅜bz B

105 ½ bz 125 ½ bz 118 ½ bz

52 bz 92 2 G

29 % bz G 53 ¾ bz

7. 37 bz

77. [89 ½ bz

86 bz .110 n bz .100 ¾ bz

60 bz G

7.1828, bz

13 ½ bz 73 etw bz G

17. 182 l bz 7. [83 à83 bz .37 % bz 17. 69 ¼8 bz B

68 etw bz G

1/1. u. 1/7.

FhAnööAAS

11/1. v. 1/7. %

88 b G

Elsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatilonen. 1/1. u. 1/7.190 ¾ bz G I. f.

99 B

85 bz B

4 .103 bz B kl. f.

97G

.96 G bz

100 B 100 ½ B

92 B 101 ½ bz gr. f. 93 G

.98 ½ B

98½6

98 G

98 ½G

1041G

95 bz G kl. f.

100 ½ bz B kl. f. 93 bz B gr. f. 92 G

99 B

(AIprecht bahn (ar) 5

Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

j Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5

[Schweiz. Centr. u. Ndostb.

Lit. D.. d0 gar. Lit. E. do. gar. 3 ¼½ Lit. F.. d rät. G. do. gar. Lit. H. 30. Em. v. 1869. ds. do. 1873. do. do. Cesel-Oderb.) doe. C. 9 9 0 0 ⸗*] 883 . 1 0 (Stargard-Posen) do. II. Em. 70. III. Err. 4 Ostpreuss. Südbhahn... 0. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer.. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. 0. III. Em, v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. 1869 u. 71 Ehein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. 4 Schleswig-Helsteiner.. Thöringer I. Serie.. de. II. Serie.. do. III. Seric.. do. IV. Serie. V. Serio..

Obarachl.

0

GOcR 2 %

. -

n RR

6₰ 8n⸗

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 8. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. a. 1/10. 1/4. u. 1/10.

100 ½ bz B

99 ½6 101 bz B 103 0 II. f. 4 ½ ½74 986 99 ½ 8

104 bz NI. f. 80 B3

9928 1996

1⁄4.v. 1/10.102 bz G 1/1. u. 1/71

Chemnitz-Komotau .. Dux-Bodenbach do.

aeue. 12bveEö“ Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar.

do.

do. gar. II. Em. do.

do. gar. III. Em.

Gotthardbahn Ischl-Ebenses Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. 114141“ Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen.. Raab-Graz (Prära.-Anl.)

Theissbahhn.... Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordosthahn gar. do. Ostbahn gar. Vorarlberger gar.. Lemberg-Czernowitz gar. gar. II. Em. gar. III. Em. 8 IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb., fr. Mzinz-Ludwigshafen gar. 5 do. do. 4 ½ Werrabahn I. Em. 4 ½ Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 8

Koslow-Woronesch gar..

de. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 5

—,— * 2

7. 84 G 0. 74 B

36 ¾ B 11,36 ¾ B .89 bz G fr. Z. 76 ½ G 97 ‧etw bz G 95 bz 94 ½ G VI. 9 82 eth G d 100 G 10 ¾ B .79 13/⁄16 187989“ 79 ½ B /7. 73 bz G 83 ½ bz 94 5 36 77 bz G 70 h 66 ¼ bz G 63 ¼ bz G 81 ½ bz G 72 ½ bz G 80 ½ bz G 73 ½ bz G 71 ½ bz 32 ½etwhz B * 00 ¾ 2 95 G 8 316 bEz G 308 ¾ bz 87 bz G 71 ½ bz G

——

auꝗ H& & PEng

8 8

1/5. u. 8 1/3. u. 1/9. 1/4. u.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.

A⁴

do0. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudoelf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 3

Oesterr. Nordwestb., gar. 5 8

Südöst. B. (Lomb.) gar.3. do. do. neue gar.3 do. Lb.-Bons, 1870,74)1,₰ 6. do. 4o. v. 1875 S K do. do. v. 1876 6 de. do. v. 1877 †.. 40o. do. v. 1878 do. de Oblig. /8 5 4*“ Brest-Grajewvwo 5 Charken-Asow gaxr 5 ds. in £ à 6. 24 gar. 5 Chark.-Krementsch. grr. 5 Jelez-Orel garxrx. 5 Jelez-Woronesch gar 5

9 8 5

6 5

2 Obligat. 5 Kursk-Charkow gar... K.-Chark.-Asow Obl... Kursk-Kiew gar 5

do. kleine 5 Losowo-Sewastopol, Int. 5 Mosco-Rjäsan gar. 5 Mosco-Smolensk gar 5 Orel-Grias) Poti-Tifli⸗ gar. P“ Rjäsan-Koslow gar.... Ejaschk-Meorczansk.. Rybinsk-Bolegoye...

de. II. Em. Schuja-Iwauowo gar.. Warschau-Terespol gar. 1 do. kleine gar. Warschau-Wiener II...

Ranenchehhn SE

1/1. u. 1/7.

1/4. *. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. a. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. a. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. n. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4.*. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1100 k B 1/4. u. 1/19.,99 G 1/5. u. 11. 91 v bz G 1/1. u. 1/7. 82 bz 1/4. u. 1/10. 99 G 1/4. u. 1/10. 98 ¾ bz 1/4. u. 1/10. 99 G 1/1. u. 1/7. 98 ½ hz 1/1. u. 1/7. 98 ½ bz 1/1. u. 1/7. 97 ½ G 1/1. u. 1/7. [97 ½ bz 1/1. u. 1/7. [97 bz

88 ½ bzr G

86 bꝛ B 84 bz

87 ⁄16 bz G 92 bz G

72 bz G WW 98 ¼ B 99 G

99 ¼ B

98 B

100 ¾ bz 94 ¼ B 99 bz G

95 bz

99 bz

99 % bz

96 bz 100 ¾ G

99 bz G 92 ¼ G

kl. 97 ¼ bz

(N. 4.) Alab. u. Chat. gar. f Calif. Ertensien 7 Chicago Seuth. West. gar. Fert Wayne Mauncie.. L“ Consas Paciio. Oregon Calik.. Port Huron Peninsaular. Rockfeord, Rock Island. Seuth-Missouri.

191 25 br 69 BN 68 b

1/1. u. 1/7. 1/5.u. 71.

53½ G

14 b

Pert-Roylll .. ...

1/1. s. 1/7.

88