durch den Austritt des Buchhändlesr Hugo Gebauer aus der offenen Handelsgesellschaft Gebauer & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3802 die Firma Franz Müller hier, und als deren Inhaber der uchhändler Franz Müller hier eingetragen worden. Breslau, den 3. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3168 das Er⸗
löschen der Firma O. W. Hoffmann hier, heute
eingetragen worden. Breslau, den 3. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3804 die Firma Wilh. Krotoschiner und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Krotoschiner hier, heute eingetragen worden. “ Breslau, den 3. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Coblenz. In das hier beruhende Handels⸗ register ist in Folge Anmeldung des Direktors, nach Vorlage der, den Bestimmungen der Artikel 209 und 210 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches entsprechenden Verhandlungen heute sub Nr. 619 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die durch einen, vor dem Königlichen Notar Rozzoli zu Coblenz am 5. Novembrr 1874 abgeschlossenen Vertrag und resp. das demselben als integrirender Theil beigefügte Statut auf unbestimmte Dauer gegründete Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: Niedermendiger Brauerei⸗Gesellschaft“, deren Sitz Niedermendig und Zweck ist: die Erwerbung und der Betrieb der dem Oekonomen Joseph Stassen zu Rommersdorf gehörigen Brauerei nebst Accessorien, gelegen zu Niedermendig und früher unter dem Namen Buderus & Cie. geführt. Das Grundkapital dieser Gesellschaft beträgt sechsmalhundert Tausend Reichsmark (200,000 Thlr.), eingetheilt in Aktien à 600 Reichsmark, welche auf den Inhaber lauten. Eine Erhöhung des Aktien⸗ kapitals kann nur in Folge Beschlusses der General⸗ versammlung stattfinden. Der Vorstand dieser Gesellschaft ist die Direktion, welche aus einem oder mehreren Mitgliedern be⸗ stehen kann und von dem Aufsichtsrathe ernannt wird. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes erforderlich. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Unterschrift des Zeichnenden bei⸗ gefügt wird. Als alleiniger Direktor ist ernannt der zu Nieder⸗ mendig wohnende Kaufmann Carl Moritz, welcher diese Funktion angetreten hat. Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die Aktionäre erfolgen unter der Aufschrift: „Nieder⸗ mendiger Brauerei⸗Gesellschaft“ und mit der Unter⸗ schrift: „Der Aufsichtsrath“ oder: „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem Ersteren oder dem Letzteren zu ergehen hat, in: der „Kölnischen Zeitung“ und der „Berliner Börsen⸗Zeitung.“ Coblenz, den 5. November 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. 1— Klöppel.
Königliches Kreisgericht zu 8 Duisburg.
Unter Nr. 232 des Gesellschaftsregisters ist die, am 20. September 1874 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft Fischer & Cie. zu Duisburg am 5. No⸗ vember 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Otto Fischer zu Duisburg, 2) der Kaufmann Samuel Levy zu Duisburg.
Gr. Salze. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 187 der Kaufmann Louis Schroen zu Schönebeck als Inhaber der Firma: 6 8 „ R
nger aetz Nachfolger — L. Schroen — 9 daselbst zufolge Verfügung vom 6. November 1874 heute eingetragen. b Gr. Salze, den 7. November 1874. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Sunrau. Bekanntmachung. 8 In unser Genossenschaftsregister ist in Col. IV. ad Nr. 1 Vorschußverein zu Guhrau, eingetra⸗ gene Genossenschaft zufolge Verfügung vom 2. No⸗ vember 1874 am 2. desselben Monats folgende Ein⸗ tragung erfolgt: „Durch Beschluß der General⸗Versamm⸗ lung vom 13. September 1874 sind für die Zeit vom 1. Januar 1875 bis 31. De⸗ zember 1877 der Bürgermeister Dierich zum Direktor, der Baumeister Lonis Grunwald zum Direktorstellvertreter, und der Mühlenbesitzer Kabisch Kontrolleur“ erwählt worden; dieselben haben die Wahl ange nommen. (H. 23415) Guhrau, den 2. November 1874. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 4. November 1874, ist auf Anzeige vom nämlichen Tage, heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß aus dem von den Fabrikanten Wilhelm Heinrich Hubert Laufs von hier und Ernst Gottlieb Heinrich Steud⸗ ner von hier unter der Firma W. Laufs & Steud⸗ ner dahier betriebene Handelsgeschäft der erstere seit dem 1. Oktober d. J. ausgetreten ist, und das Geschäft von dem letzteren unter der Firma: „H. Steudner vormals W. Laufs & Stendner“ fortgeführt wird. Hanan, den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hellwig i. V.
Kiel. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 203 eingetragen: die Firma Schhlesische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Sitz
der Gesellschaft: Breslau, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Leipzig, Dessau und Kiel. Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗
Duisburg.
zum
gen worden.
Perleberg. Bekanntmachung.
in Wittenberge zufolge Verfügung vom 6. November d. Js. heute eingetragen worden.
Prenzlau. Zufolge Tage ist heute in unser “
notariellen Verhandlungen vom 23. und 27. Mai 1874 ergänzten, durch gemeinsames Reskript des Mi⸗ nisters des Innern und des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 18. August 1874 staatlich genehmigten revidirten Statut. Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme von Versicherungen: [5348] a. beweglicher und unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers⸗, Blitz⸗ und Explosionsgefahr; b. auf dem Transport befindlicher Gegenstände gegen die Gefahren des Land⸗ und Wasser⸗ transports; c. von Spiegel⸗ und Glasscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und der Zertrümmerung. Die fernere Dauer der Gesellschaft, deren Geschäfts⸗ betrieb am 30. Juni 1948 begonnen hat, ist vor⸗ läufig auf funfzig Jahre vom letzten Dezember 1873 ab gerechnet, also bis zum letzten Dezember 1923, festgesetzt und dies durch ministerielle Genehmigung vom 23. August 1872 bestätigt. Die Generalver⸗ sammlung kann eine Verlängerung über diese Frist hinaus mit einer Mehrheit von zwei Drittheilen der in der Versammlung vertretenen Stimmen vorbe⸗ haltlich der staatlichen Genehmigung beschließen. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus drei Millionen Thalern in Preußisch Courant, ge⸗ theilt in zweitausend Aktien jede zu 1000 Thlr. und in zweitausend Aktien jede zu 500 Thlr. Die Prktsen sind untheilbar und lauten auf eine bestimmte Person. Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist: „Schlesische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.“ Sie werden, abgesehen von den Fällen der §§. 6 und 13 des Statuts, für hinreichend publizirt er⸗ achtet, wenn sie Zmal in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in der Ber⸗ liner Börsenzeitung, im Berliner Börsen⸗Courier, in der Schlesischen Zeitung, in der Breslauer Zeitung, in dem Breslauer Handelsblatt und in der Schle⸗ sischen Preffe erlassen worden sind. Sollte eins dieser Blätter eingehen oder für die Verbreitung solcher Bekanntmachungen nicht mehr geeignet erscheinen, so ist auf Beschluß des Verwaltungerathes ein anderes
gen Gesellschaftsblättern bekannt zu machen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem General⸗Direktor. Der Verwaltungsrath kann ge⸗ mäß Art. 234 des Allgemeinen Deutschen Handels⸗ gesetzbuchs auf Vorschlag des General⸗Direktors und in Uebereinstimmung mit demselben, sofern nicht Ab⸗ wesenheit, Krankheit oder andere Umstände diese Be⸗ dingungen ausschließen, einen oder mehrere Bevoll⸗ mächtigte ernennen, mit der Befugniß, die General⸗ Direktion zu vertreten. Alle Urkunden und Erklärungen des General⸗Di⸗ rektors sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie deren Firma mit der eigenhändig beigefügten Unter⸗ schrift des General⸗Direktors oder eines Bevollmäch⸗ tigten tragen. Zu allen Wechselzeichnungen ist indeß im Falle einer Stellvertretung durch nur einen Be⸗ vollmächtigten neben der Unterschrift des Bevollmäch⸗ tigten die Unterschrift eines Mitgliedes des Ver⸗ waltungsrathes erforderlich. Kiel, den 4. November 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Liegnitz. Bekanntmachung. Unter Nr. 511 unsers Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1874 der Zimmer⸗ meister August Käsler zu Liegnitz als Inhaber der Firma A. Käsler zu Liegnitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 30. Oktober 1874.
oöͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung. Unter Nr. 516 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 3. November 1874 der Kaufmann Joseph Brill zu Liegnitz als Inhaber der Firma J. Brill zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 3. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung.
„Unter Nr. 515 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 2. November 1874 der Mühlen⸗ besitzer August Weise zu Alt⸗Beckern, Kreis Liegnitz, als Inhaber der Firma August Weise zu Alt⸗ Beckern eingetragen worden.
Liegnitz, den 2. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Münden. Auf Fol. 107 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen zur Firma: „F. W. Bornemann“: Die Firma ist erloschen. Münden, den 4. November 1874. Königliches Amtsgericht. I.
Perleberg. Bekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist unter Nr. 256 für den Gastwirth und Kaufmann Otto Voigt zu Lenzen die Firma „Otto Voigt“ mit der Niederlassung in Lenzen zufolge Verfügung vom 6. November d. Js. heute eingetra⸗
an dessen Stelle zu wählen und dieses in den übri⸗
3) Ort der Niederlassung: Strasburg,
4) Bezeichnung der Firma: Minna Geutzcke
Preuzlau, den 7. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ratibor.
Bekanntmachung. Heut ist cung
der zu Preußisch Oderberg, und
u 1 ertheilte Prokura ““ gelöscht worden. Ratibor, den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stettin. Nr. 1282 die hiesige Handlung in Firma: Hermann Peters Nachf. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6. Das Handelsgeschäft ist nach dem am 18. September 1874 erfolgten Tode des Adolph Borchardt auf dessen Wittwe Olga, geborene Badt, durch Erbgang übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1373 die Firma: Hermann Peters Nachf. zu Stettin und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Borchardt, Olga, geborene Badt, zu Stettin heute eingetragen. Stettin, den 5. November 1874. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Strasburg in Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 4. ist am 5. November 1874 die in Lautenburg bestehende Handelsnieder⸗ lassung des Handelsmanns Jacob London daselbst unter der Firma: „Jacob London“ in das hiesige Firmenregister unter Nr. 185 einge⸗ tragen. Strasburg in Westpr., den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht.
Syke. In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage Fol. 9 unter der Firma: C. H. Dunkhase eingetragen:
2) Das Geschäft ist auf den Kaufmann Johann „Heinrich Dunkhase übergegangen. 5 Syke, den 2. November 1874.
Königliches Amtsgericht I. Krüger.
Wesel. Handelsregister 8
des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. 1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 416 die Firma Franz Holtschneider und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Holtschneider zu Wesel am 5. Nopember 1874 eingetragen. .
2) Der Kaufmann Franz Holtschneider zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 416 des Firmenregisters mit der Firma Franz Holt⸗ schneider eingetragene Handelsniederlassung die Frau Holtschneider zu Wesel als Prokuristin bestellt, was am 5. November 1874 unter Nr. 113 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Wetzlar. In das Firmenregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist unter Nr. 151 eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Friedrich Medenbach von Wetzlar. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Fr. Medenbach. . Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1874 am 31. Oktober 1874. Wetzlar, den 28. Oktober 1874. Könialiches Kreisgericht. Abtheilung . Wetzlar. Die unter Nr. 137 des hiesigen irmenregisters eingetragene Firma Karl Meden⸗ ach zu Wetzlar ist erloschen. Wetzlar, den 28. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wetzlar. In das Prokurenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 30 folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
Col. 2. “ Friedrich Medenbach in Wetzlar. Col. 3. Fi welche der Prokurist zeichnet: „Fr. Medenbach“.
irma,
Col. 4. Ort der Niederlassung: Wetzlar.
Col. 5. Firmenregister: Die Firma Friedrich Medenbach ist eingetragen unter Nr. 151 des Firmenregisters.
Prokurist: Frau Emilie Medenbach, ge⸗ borne Mignon, Ehefrau des Karl Meden⸗ bach zu Wetzlar.
.Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1874, am 4. No⸗ vember 1874. “
Wetzlar, den 4. November 1874. .
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
9
Perleberg, den 7. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
:
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 257 für den Kaufmann Johann Chri⸗ stoph Friedrich Wilhelm Ladewig zu Wittenberge die Firma „W. Ladewig“ mit der Niederlassung
Perleberg, den 7. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verfügung vom gestrigen Firmenregister Folgendes
1) Nr. 189, 8 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Ernst zu Strasburg, 3) Ort der Niederlassung: Strasburg,
4) Bezeichnung der Firma:
8 P. Ernst;
1) Nr. 190,
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8
veertrag besteht in dem durch notarielle Verhandlung vom 10. Dezember 1
9
873 verlautba ten, durch die
der in dem Handelsregister des Kaiserlich Deutschen Konsulats zu Constantinopel
(Nach Mittheilungen des Kaiserlich Deutschen Kon⸗
Verzeichniß
eingetragenen Firmen. sulats zu Constantinopel.) 1I1. Gesellschaften. 1) Friedrich Neeff und Söhne. Import und Ex⸗ port von Manufaktur⸗Eisenwaaren, Tuch. 2) Gerdes und Guggiari. Import und Export. 3) Popp und Cie. Import und Export. 4) Ihmsen und Cie. Bank und Wechsel. 5) “ und Hartog. Import, Schiffs⸗ mäkler. 6) Hammer und Hirzel. Import und Export. 7) Koch und Minica. Pflanzenhändler. 8) Hugo und Friedrich Lauterjung, Import und Export. 9) Jenny, Kölle und Cie. Import und Export. 10) Carl Wollenschläger und Cie. Import und Export. 11) Wieland und Schaffer. 12) Bolland und Cie.
Export.
Brauerei.
Export in Droguen. Im⸗
1) in unserem Firmenregister die daselbst unter Nr. 259 eingetragene Firma: Die Verwaltung Zuckerfabrik Pr. Oderberg, J. H. Gold
2) in unserem Prokurenregister die daselbst unter
Nr. 12 eingetragene, dem Buchhalter Benjamin Ryll zu Preußisch Oderberg bezüglich der Firma
In unser Firmenregister, woselbst unter
3) Heinrich Lange. Eisenhändler.
4) Otto Rittershaus. Import.
5) Hermann Hennig. Import.
6) Hermann Helbing. Schiffsmäkler, General⸗
gent der Hamburg⸗Bremer Feuerversicherungs⸗
Gesellschaft und der Schweizer See⸗ und Fluß⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.
7) Herm. A. Holstein. Bank, Wechsel, Import, Export, namentlich Droguen.
8) Carl Schwaab in Brussa. Seidenhändler.
9) J. M. W. Köhler. Nähmaschinen. Agent
Hamburg⸗Bremer Feuervers.⸗Gesellschaft.
10) Theodor Wehage, Möbelhandlung.
11) C. Zwicky. Import und Export.
12) Hermann Scholer in Brussa. Seiden⸗Export.
13) Friedr. Conrad Adam. Pianoforte⸗Händler.
14) Theodor Lüling, Import.
15) Julius Richard Kröker, Goldwaarenhändler.
16) Wilhelm Leue. risien).
17) Eduard Hayler. Import.
18) Martin Schaub. Tapisserienhandlung.
19) J. H. Rieckehof. Import und Export.
20) Caspar Grain. Bierbrauerei. 8
21) Wilhelm Palucka. (Bazar Allemand) Galan⸗ teriewaarenhändler.
Konkurse.
Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §§. 123. 128. 148. 329.; Instr.
§§. 11 —– 13.) [5140]0 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Friedeberg N.⸗M. v“ Erste Abtheilung, den 23. Oktober 1874, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mendel Jonas zu Neuwedell ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 18 September 1874
festgesetzt worden. “ Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Louis Rosenberg zu Neuwedell bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 5. November 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Sreisrichter Krönitz hier, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Vermwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu be⸗ stellen und welche Personen in denselben zu beru⸗ fen seien. . „Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
esitz der Gegenstände G
bis zum 4. Dezember 1874 Feeseh 6 dem Gericht oder dem Verwalter der asse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben Fkeichhetechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ en von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. November 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
8 81“
86 8
tungspersonals auf 2 den 17. Dezember 1874, Vormittags 9 Uhr,
erscheinen. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei⸗ gen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Massow (Justizrath), Bennecke und Schurich hier, Nodt und v. Francois
tern vorgeschlagen. Friedeberg N.⸗M., den 27. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[5254] In dem Konkurse über das Vermögen des Glas⸗ hüttenpächters Karl Teubert zu Leippa ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 25. November 1874 einschließlich festhesest worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ prüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 27. Oktober 1874 bis zum Ablauf der zweiten Fri angemeldeten Forderungen ist 1 auf den 11. Dezember 1874 8 Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath Geißdorf, in dessen Geschäftszimmer im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumt, und werde zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtliche Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fehlt, werden die Rechtsanwalte Mittrup hier und
Umlauf zu Muskau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rothenburg O/L., den 26. Oktober 1874. 8 önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3
port in Tabak. 8 II. Einzelfirmen.
verwittwete Frau Gentzcke, Minna, geb. Gentzcke, zu Strasburg,
1) Carl Johann Baptist Grach. Wechselmäkler.
Redacteur: F. Prehm.
2) Philipp Leonhard Himmighoffen. Import.
Berlint
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Ea 8.
einer Lebensversicherungs⸗Gesellschaft und der
Kleiderhändler (Bazar Pa-
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwala
vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 zu
zu Arnswalde und Roeder zu Driesen zu Sachwal⸗
8 1— Börsen⸗Beilage 1““ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
264 Berlin, Dienstag den 10 November 18741.
rliner Börse v. 10. November 1824.]* Italien. Tab.-Keg.-Akt. 1/1. u. 1/7. 92 ½ G m dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen *Ramninier. 1/4. u. 1/10.— — weeeeeee Mir v 191 b 1 — - uss. Centr.-Bedenecr.-Pf. I ad die nichtamtlichen 6 (N. A.) bezeichnet fRasa.-Engl. Anl. d0 1822 1 11. u. 1/7. 110 1 bz B mane 1360 pr. (3 1. 8111435⸗ Jde. do. 11. u.1, 9116 4:8 8 S. 1 L. Strl 6 24 % be fdo. fand. Anl. de 1870 1/1. 8. 1/7. [98 ¼ G 99 ¾ 8 III“ 4 18 8 censel. de. 1871 1/1. u. 1/7. — — — 81 % k 88
Ostpr. Südb. St. Pr. Pomm. Centralb., R. Oderufer-B. „ Eheinische 8-T.-G.-Pi St.-Pr. Weim-Ger. „ (R. A.) Dvv. pro Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig-Gaschw.- Meus. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr. 1
Rumän. St.-Pr..
Albrechtsbahn.. Amst.-RKRotterdam Aussig-Teplitz 12 do. neue (5 Baltische (gar.). 3 Böh. West. (5 gar.) 5 . 5
5
F
2 21
do. F (Brieg-Neisse) Sepn aaseiche do. “ do. (Niederschl. Zwgb. do (Stargard-Posen) II. Em. do. . Sn ehn Südbahn.. o. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer.. Rheinischhe do. II. Em. v. St. gar. doe. III. Em, v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 do. do. 1869 u. 71 Ehein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Helsteiner Thüringer I. Serie. de. II. Serie. deo. III. Serie. do. IV. Serie. do. V. Serie..
Albrechtsbahn (gar.) Chemnitz-Komotau Dux-Bodenbach.. Eeue
1/5. u. 1 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. n. 1/10. 100 ¾ 1/6. u. 1/12. 100 1 b kll00 ⁄ b 1/1. u. 1/7. 89 bz 1/5. u. 1/11. 85 ½ bz 1/1. u. 1/7. 155 ⅞ bz B 1/3. u. 1/9. 152 ⅞ bz G 1/4. u. 1/10. 85 ¼ 9 1/4. u. 1/10. 94 ½ bz G 1/4. u. 1/10. 86 8 bz 1/4. u. 1/10. 85 ¾ B 1/1. u. 1/7. 81 ¼ 6 79 ½ G
1/1. u. 1/7 6.u. 1/12. 68 etwbz G 108 B
1/6. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 988 44 ½ à43 ⅞ bz 1/4. u. 1/10. — — 1/4. u. 1/10. 55 ¼ 3 1/4. u. 1/10.127 ½ baz † 1 L. Sterl. = 6 ⅞ Thlr.
(N. A.) Finnl. Loose(10 l.) — pr. Stück 11 ½ Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5 89½ G Oste. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. [68 bz G Oest. 5 ½proz. 1/1. n. 1/7.70 ½ Wiener Silber Pfandbr. 5 ¼ 1/1. u. 1/7. 71 ¼½ 9 ’s New-TIerker Stadt-Anl.7 1/5. 100 ⅜ B
do. E1“ 8 1. u. 1/7. 98 ¾ bz
d0 2.
fdo. da. do. 1873 8n do. Boden-Kredit.. vassgs e do. do. de 1866
do. 6. do. 4e. gtersburg 190 S. B 58 7 Bnss.-Peln. Schatzoblig. do. .100 S. B. 8 92 ⅞ bz p 8 18 88 . arschau. .100 S. B. 8 T. 6 [94 ql bz oln. Pfandbr. III. Em. Bankdisconto: Verlin: für Wechsel 5 %, für do.
b B do. Liqnidationsbriefe en. “ 5 %, Frankfurt a. M.: 5 %. ds. Cert. A. à 300 Fl.
de. -O bl. a 500 Fl.
Geld-Sorten und Banknoten, v E“
enisd'er Pr. 20 Sthek 7110 ⁄1 bz d. 111 ½ 4o0. do. 1569
Bovereigns pr. Stülcbck 6 24 ⅝ G ⁴]†do. do. kleine
Mapoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 12 ¾R G do. Loose vollgez.
—do. per 500 Gramm 469 9 * 300 Frcs. = 80 Thlr.
Pollars pr. Stüuckk 1I1 11⁄1G
mperials à 5 R. pr. Stück 5 17 ½ G do, . 660 I 11I1*“ remde Banknoten pr. 100 Thlr. 99 ½ bz
do. einlösbar in Leipzig 99 ⁄10 bz
z. Banknoten pr. 300 Francs — — esterreichische Bankneten pr. 150 Fl. 92 bz G
do. Silbergulden 95 † bz s
aris 3300 Fr. Balg. Bankpl. 300 Fr. zo. do. 300 Fr. Rien, öst. W. 150 Fl. 8o. do. 150 Fl. Fnchen, s. W. 100 Pl. Augsbg., s. W. 100 Fl. pg., 14 Thl. F. 100 Thlr.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7./ 103 bz G 1/1. n. 1/7./93 b 1/1. a. 1/7./ 89 ½bz 1/1. u. 1/7. 100 B 14.u. 1/10. 100 B 74.n. 1/10.—- — 74.n. 1/10. 103 bz B ; 7.101¾ B
298—
EE 85 Sn
20—0,—
7
E2EBSSEES
80 90 00 do bo do 00 bOO00 00 00
E8xRE
T“
Brest-Grajewo (5) Brest-Kiew.... Dur-Bod. Lit. B. 5 Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 Gal. (Carl LB)gar. 7 Gotthardb. 40 % (6 Kasch.-Oderb. 5 Löbau-Zittaa .. Ldwhf.-B. [9 X% g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Overhess. St. gar. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb.. do. Mt. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas. 40 x% Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. . Vorarlberger(gar. 58 bz Warsch.-Ter. gar. —
do. Wien, 11 4 ““
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.
Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. 191 ¼ G do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. — — do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Bergisch-Maärk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. eöe- 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. C. 3 † 1/ 7.78 bz G ö 99 ½ 8 99 bz G
dae. VI de. VII. Ser . 102 ¼ bz G kl. f. do. Aach.-Düsseld. I. Em. J91 be “ do. do. II. Em. 91 ½ bz do. do. IIIEm. — —
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do, Dortmund-Soestl. Ser. de. do. I. Ser. do. Nordb. Fr.-W...
8
1 1 1 1
8
1 1/7 101 ½ͤB 1/7.98 8 6 1/7 1/7 1/7 7 1 / 1
wlOUorerefmrpewehehehchhrehncheneaecehenmenUoh SesS. — Sar PESPoecohneänn
7111 ½à10 àà115b 100 G b2z
7. 61 bLz G 791 b B J182 G
. s14 z
7. ,133 bz
vJ73 bz IB 7. [182 ½à 1à3à28 5b 7. 85 et. à84 ½à bbe 37 ½ G
7. 68 ½ bz J67 5 bz.
—
. ,35 à 36à 35 † bz .102 ⅜ bz
8 ⅜ bz G
24 bz
81 1à 82 ½à8185 b
68 bz G
1 1 1 1 1 1
S
Hgoonnn nne.
7. 7. 77.
1.
17517 1 77. 1/1. u. 1/7. 14.v. 1/10.
/ / - / / 66 G
84 bz kl. 85 G 72 ¾ bz G bG 36 ½ b G I1.36 ½ 1/4. u. 1/10. 89 8et bz B fr. 2 1/4. u. 1/10. 77 ¼ B “ 1/1. u. 1/7. 97 ½⅜ G * 1/1. n. 1/7. 95 ½ G 82 1/1. u. 1/7. 94 ½ B VI. 93 ¾ 1/2. u. 1/8. 83 B bz 1/1. u. 1/7. 100 ⅛ G
— 10G
1/1. u. 1/7. 98 ¼ bz G
1/1. u. 1/7. 79 bz G
1/1. u. 1/7. 190 B
1/4. u. 1/10. 79 ½ B
1/1. u. 1/7. 72 ⅜ bz
15/4. u. 10. [82 1 bz 1/4. u. 1/10. [94 ½ G 1/5. u. 1/11. 77 ⅜ bz G
1/3. u. 1/9. 70 .% ,G 1/4. u. 1/10. 66 ¼ bz
1/1. u. 1/7. 63 ¼% bz
1/3. u. 1/9. 80 G
1/5. u. 1/11. gase G 1/5. u. 1/11. 80 % bz 1/5. u. 1/11. 73 ½ bz B 1/5. u. 1/11. 71 ⅜ bz G
— 91 8 1/1. n. 1/7. 103 ⅝ B 1/4. u. 1/10. 100 ⅜ B 1/1. u. 1/7. 95 ½ 85 1/3. u. 1/9. 316 b B 1/3. u. 1/8. 308 ¼bz 1/5. u. 1/11. 98 bz B 1/3. u. 1½. 87 9 1/5 n. 1/11. 71 ⅛bz G 1/4.2.1/10. 8 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 86 ½etwba G 1/1. u. 1/7. 24 ½be 3 1/4.a. 1/10. 249 bbz
8. u u. u. u. u. u. 88 n. u. u. u. 8. u. u. u.
1. 1. 18 . 8 1. 8 1
5. 88 1.
8½—
2
S2S
—
u. u u u
7 u. 1
40 EI 2 New-Yersey . 75. u. 1/11. 89 8 bz G
Bussische Banknoten pr. 100 Rubel 8- Genneser 1.09 150 Lrtr.
aalidirte Anleihe . 4t,1/8. . /10/10029; „. a0. HNg. S. Pfre. ed, 6 9, gasts-Schuldschoins-..
—1 % 28 1. G Hamb. Hyp. Rentenbriefe 1-Anl. 1955 5 100 Tnl. 31† ⁴¼. [128 k6 Neininger Höp. Plandbr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück 77 B Wbö11 Kur- u. Neum. Schnldv. 1½1 1 u. 1¼ ½1 8 88. III rg. 100 Dder-Deichb.-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4¼ 91.¶ Ipr B. Hyp Schldsch kdb. Berliner Stadt-Oblig. 4 %¾ ¼ . ½ 1. 102 ¾ba Pr. Bdkr H. B. unkdhb. I. II wnheBiln. ..i .. b. eeb heinprovinz-Oblig.. 1 3 8 G anldr. 4. Berl Eantm. 5 1/1. u. 1⁄. fr. eeh e edeeh . „ 2250 98 u. 17. do. 8 do 4 qo b b0. SNrI 8 — Landschaftl. Central. 4 1/1. u. 1/7. P 8 49189 116289 Kur- u. Neumärk. -177⁷. 889. ö F. ö .171. Schles. Baner dgn do. neue. St 1 t.H 18 G ;N. Brandenb. Credit LIII“ do. neue 8 „ [Ostpreussische... do. do. Pommersche do. do. Posensche, aeue. Sächsische.. ... Schlesische... do. A. n. C. do. do. neue Westpr., rittersch. do. do. do. d0. do. II. Serie do. Neulandsch do. do.. Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche 5 Preussische.... Rhein. u. Westph. Hannoversche. Sächsische.. Schlesische Ssadische Anl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl.. Bsyersche Pramn.-Anleih. Braunschw. 20 Thl.-Loose Bremer Court. Anleihe Bremer Anleihe de 1873 öln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe gGoth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. damb. Pr.-Anl. de 1866 Lübecker Präm.-Anleihe leckl. Eisb.-Schuldvers. deininger Looso ... do. Präm.-Pfdbr. Dldenburger Losss.
Amerikaner rückz. 1881 do. do. 1882 gk III.
IV.
do. 1885
do. 1885
Bonds (fund.) Papier- Rente
Silber Rente
Desterr. 250 Fl. 1854 do. Kredit 100. 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. Loose do. Schatz-Scheine do. do. II1... do. do. kleine ... Fras. Anleihe 1871, 72 ltalienische Rente... do. Tabaks-Ohlig.
30 n⸗z .1101 ¼ bz 194 bz [4 ½ x¼ 100 2 G 1[95 ¾ [bz G J105 bbz3 J101 21 77. 99 bz 99 ½30 7. 102 bz 01 8G 100 bz 107 ½
99 ½) G s74 1103 ½ bz G [99 ½ J100 1L bz [0 100 ½ 22 J100 bz 100 bb9 95 ¾ bz
J100 brkbzb 103 bz 98 bz G 1““
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstäts-Aktien (Dis eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Div. pro Aschen-Mastr Alteona-Kieler Berg.-Märk. Berl.-Anhalt. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nerdbahrn B.-Ptsd.-Magdb Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.,
do. neue Csln-Mindener do. Lit. B. Caxh.-Stade 50 Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Magdeb-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. Anst.-Hamm gar. Ndachl. Märk. gar. Nerdh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn . Pormm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische. do. Lit. B. (gar.) KRhein-Nahe ... Starg.-Posen., gar. Thüringer Lit. A. do. neue 40 x% do. Lit. B. (gar. do. licc e2r Weim.-Gera(gar. Angerm.-S. St.-Pr. Berl.-Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. 8 do. Nordbahn „ Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altoenb. „ do. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B. do. C. Hünst. Ensch. 98 Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „
— AAn -—
Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. de. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahhnln. Ischl-Ebenseoa ffr. Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. Se“ Ostrau-Friedlander... Pilsen-Priesen.. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz. Centr. u. Ndostb. 4 ½ Theissbahhh. . Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. o. Ostbahn gar 5 Vorarlberger gar 5 ETEö ar. 5 o.
Fele. SasREEUESUSAESUAS
* 9n 92 e
mnen,— 07—
Eo G men
¶ꝙ
99 ½ G 99 ½ 8 84 % b G 84 bz G
gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mahr.-Schles. Centralb. fr. Mainz-Ludmwigshafen gar. 5 do. do. 4 ½ Werrabahn I. Em7m. 4 ½ Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 de. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar.
do. 69er gar. r. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. er.
FSüirsSsSERSEsgsexssssSsesses
(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do. do. rückz. 125 Nordd. Gr. Crt. Hyp. A Süddeutsche Bod. Or. Pfbr. do. do rz. 110
. HXSHA2AS
1SöSönö8öESS
ZZEE““
— —;— 12 8 2. IE
2*
30 ⅜ bz 112 ¾ bz B
83 ½ 84 ½à884 bz 144 ½ bz
61 h be
79 ¾ bz B 190 ½ G
1988 — 100 ½ꝑ bz EI1“] 104 ½b3z 7. [100 ½ bzaz 128 3à 29 ½à29 b 108 ⅜ bz
20 àb bz
(24 etwba B 27 ⅛ 6b
30 %br B
104 12
251 bz
ðᷣ 80— ——
³ ½β μ Æ E HHEHEHEHSSHSSAS'HöFx
8 HEEHEAE;HA2AᷣESASAIAXSA'S
Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74,₰ do. do. v. 1875 do. do. v. 1876 do. de. v. 1877 do. do. v. 1878 do. de Oblig. Ealtisechn... Brest-Grajerwo. Charkow-Asow gar... de. in £ à 6. 24 gar. Chark.-Lrementsch. gar. Jelez-Orel gar.. Jelez-Woronesch gar.. Koslow-Woronesch gar.. 1b do. Obligat. 93 bb2z Kursk-Charkow gar.. 3 98 bz “ K.-Chark.-Asow Obl... 99 bz G Kursk-Kiew gark.. 99 bz G do. kleine.. „ Losowo-Sewastopol, Int. . Mosco-Rjäsan gar... Masce-Smolensk gar..
104 1r39 OSOrel-Griasy/F. p 95 FPpoti-Tillis gr
do. do. “ 1 Berlin-Anhalter 3 do. I. u. II. Em. do. Lit. B.. Berlin-Görlitzer. do. Lit. B.. Berlin-Hamburg. I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B do. Lt. C. do. Lt. D.. do. Lt. E.. Beorlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. Braunschweigische.... Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder . Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. do. do. III. Em. do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. Halle-Sorau-Gubener.. do I Hannev.-Altenbek I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Peasener.. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Serie Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A.. Lit. B., Lit. O. 2
—,—O— —O— —O —- -—- - —O-- - —O —O — —
J1005bz B 100 ½G
80Th
300 F &csẽUosURSScʒc; co; & 6 co & ð & o&
[1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 98 1/4. u. 1/10. 99 1/4. u. 1/10. 1/4. 8. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/2. n. 1/8. 1 pr. Stück
üaee
8. ½ 8 5 686 9
— — — E’Ee
— -— —— —
SAgHAXᷣXUS
— 7 8 s
——
—-—,.,—,-—8nAOAeAAnABYg—- xn;
pr. Stück’
1/1. u. 1/7. 102 ½
†1/4. u. 1/10. 104 ½b G 1/⁄4.
111 R. B 1/1. u. 1/7. 106 ⅜ bz 1/3.
J. 104 ½ bz 54 ½ B 1/4 pr. Stck 55 ½ bz G 1/1. u. 1/7. S7 etwbz B pr. Stöck 2. [101 ¾ B /2. s41 ½ bz B 1/1. u. 1/7.1103 ⅞ G [N. 97 ⅞ 1/5. u. 1/11. 98etwb G* [G 1/5. u. 1/11.] Jan. 98 ½ G 1/5. u. 1/11. 98 ⁄16 bz B 1/5. u. 1/1 1. 102 ¼ bz 1/1. u. 1/7.102 bz 1/2. 5,8,11 99 8 ba G 1 ¼ u. ¼ 11 64 ½à ½ 1⁄1 u. ¼ ⁄1 68 ½ w. “ 1/4. [107 ½⅔ B pre Stück113 ¾ z B 1/5. u. 1/11. 107 † bz B pre Stück]99 bz G 1/1. u. 1/7. 74 ¾ bz G pro Stück[58 ⅜ bz 1/6. u. 1/12. 93 ⅛ B Tkl. 93 ½ 1/2. u. 1/8. 92 b G [bz B 1/2. u. 1/8. 92 ½ b⸗ 16/2,5,8,11 100 G 1/1. u. 1/7. 98 ¾etwba B
** S F
.“
—,— 92 8880085
0= 1 2—
Rjäsan-Koslow gar.. eöe; „ 38 u. 1/10. 93 ½ B Bybinsk-Belegoye..
1 1 117 ¾1bz 1 4 74 n. 1/10. 98 ¾ bz G Kl. f. Schuja-Iwanowo gar... 4. 1
136 ½ 37 1à36 ½ 91 ½% 6 Ib 21 ⅛ bz 100 ½ bz 120 ⅜ bz B 107 ¾ bz 90 ½ bz 101 G 71 ½ bz 60 G .93 ½ bz G 100 ½ bz G 30 ¾ bz 31 ⅔ B 54 % bz G 45 ⅛ bz G
65 ½ bz B 74 ½ h G
5) 6 1 8 0 44 bbz3 G) G) 55 b3
111“1“;
4 1/4. u. 1/10. 99 ¼ bz
1/5. u. 11. 91 % B
1/1. u. 1/7. 82 ½ bz G 1/4. u. 1/10. 6 kl. 1/4. u. 1/10. 99 1/4. u. 1/10. 99 ½ bz 1/1. u. 1/7. 98 ⅛ bz 1/1. u. 1/7. 198 5 bz
1/1. u. 1/7. 97 ½ bz G 1/1. u. 1/7. 97 ½ G kl. 1/1. u. 1/7. [96 ¾ bz 196 ⅞ba Zarskoe-Selo 1/1. u. 1/7. 88 ½ bz G
(N. A.) Alab. u. Chat. gar. r. 19 ⅓ bz 1/4. u. 1/10. Calif. Extension 7 1/1. u. 1/7.24 ½ bz 1e ns Chicago Seuth. West. gar. 7 1/1. u. 1/7. 95 ⁄79 Fert Nayne Menncio. fr 1/1. Brunsvick fr. 1/1. Cansas Pacio fr. 1/1. Oregon Calik frr. 1/1. 8 Port Huron Peninsular. fr. 1/1. Ifheekferd, Rock Islaad .fr. 1/1. Seuth-Missouriu . 5 1/1. u. 1/7, 1/1,. Pert-Reyal Fr. —
100 ½ 3 Nl. f.
8 8 1/ 2 2 ¹
WMarschau-Terespol gar. 119 gaübs en do. kleine gar.
Warschesu-Wioner II...
g ado. Mleine
e.829d. kleine do.
.* eneSS! SSe
2 EB S —gn*en’e 0058 o0 &ssSTSUSSSSʒSᷣSeʒo; ITTT];
8
1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1.
— —
- 2
— 2 —
RRccaamaeseennnnRecmenenen
„
— S “ — —
Al
Seren —
A& 8 —,—-öq
. .
—
öN”
X E
1—
Bö— ee;
8 F —,—,
ẽ,SS 2 EESSSESSSIES ce IAI
EaAn’
8