8
. * bei den von demselben veranlaßten weiteren Ausgrabungen einen] wissenschaftlichen Institutionen in Schweden Geschenke zum Gesammt-⸗
aegn dgegesh ann * Seseer 8 schönen Mosaikboden, welcher soeben von dem Architekten Lambris in betrage von ca. 400,000 Kronen. Am J den anl. r G6Snal⸗ * ve. Farbe gezeichnet wird. Ob derselbe 1eeee 88 — “ eipzigerplatz Nr. ierselbst, zur Feier de äahrige werden kann, steht noch dahin. Die gleichzeitig bei Billig auf der 8 1 Lüingums des Prof. Dr. Twesten ein Kommers statt, zu welchem Flur „Kaiserstein“ 1 Ausgrabungen führten zur Ent⸗ Tübin 86 8 ee e 2 &, r. “ Schüler und Verehrer des Jubilars eingeladen werden. sdeeckung einer weitläufigen städtischen Anlage mit Straßen und Ka⸗ beobachtet g2 — Die Materialien zu dem Gesetz über die Presse nälen, vieler Münzen u. s. w., welche der Wohnort der bürgerlichen 1 vom 7. Mai 1874 sind in 8— 8 1 ½☚ Hevsternng der keeger tstto S. ee beeesen sein 82 n. Gewerbe und Handel. „Archiv für deutsches Strafrecht“ ꝛc. im Verlage der König. Veröffentlichung der Berichte über diese Ausgrabungen findet ohne 88e 5 in Sib. 1 cen Iecbin Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) hierselbst so⸗ Zweifel in den Jahrbüchern des Vereins von Alterthumsfreunden 2 ttengen .2⸗elhn9.181 Se erests — seben erschienen. 4 statt. Weitere Pnege eg uf 8 und bei Kirspenich Saison des totalen Fiascos geschlossen, und mit derselben findet die Serie — Das soeben im Verlage von Leonhard Simion hierselbst er⸗ sind für das kommende Frühjahr in Aussicht genommen. der jährlichen Ausstellungen ihren Abschluß. Das Gebaude wird indeß schienene Doppelheft des von den Professoren Rud. Gneist und — Am 4. Mai 1876 werden es hundert Jahre, daß Jo⸗ künstlerischen und wissenschaftlichen Zwecken erhalten bleiben. Es ist Victor Böhmert herausgegebenen,Arbeiterfreund“, Zeitschrift hann Friedrich Herbart in der Stadt Oldenburg das im Plane, die südlichen Galerien zu einer Erweiterung der natio⸗ des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, hat folgen⸗ Licht der Welt erblickte. Bei den Anhängern und Verehrern des nalen Portrait⸗Galerie zu benutzen. In den westlichen Galerien wird den Inhalt: Die Bewegungen in den ländlichen Arbeiterlöhnen Philosophen, sowie bei den Bürgern seiner Vaterstadt, hat sich daher das Patent⸗Museum einen Platz finden, und nach den östlichen Gale⸗ Europas. — Das Frauenstudium nach den Erfahrungen der der Wunsch geltend gemacht, diesen Tag nicht ohne Feier vorübergehen rien soll das Indische Museum, das mit seinen rasch wachsenden und üricher Universität. — Briefe über die englische Arbeiterbewe⸗ zu lassen, ihn vielmehr zu benützen, um den Verdiensten des Ver⸗ werthvollen Sammlungen nun in einer abgeschlossenen Lage unter ung. — Eine Untersuchung über die Gewinnbetheiligung der storbenen ein bleibendes Erinnerungszeichen zu stiften. Ein aus her⸗ dem Dache der neuen India⸗Office untergebracht ist, verlegt werden. Arbetinehmer. — Die Arbeiterfrage auf der Wiener Weltaus⸗ vorragenden Oldenburger Professoren und Doktoren der Philosophie Die französische Abtheilung ist für die Aufnahme eines Kolonial⸗ stellung. — Sparkassen⸗Einrichtung en für ländliche Arbeit⸗ bestehendes Comité ist zusammengetreten, um diese Sache ins Museums bestimmt, und in der neuen belgischen Abtheilung wird die nehmer. — Eine Hülfsgesellschaft für junge Leute zur Erlernung Werk zu setzen. Es ist die Absicht, Herbart in seiner Vater⸗ Kunstschule für Nadelarbeiten ihr Quartier aufschlagen. eines Berufs. — Der 15. volkswirthschaftliche Kongreß stadt ein einfaches Denkmal zu errichten, welches aus einer Kolos⸗ — Um eine Zucker⸗Industrie in Rumänien zu schaffen, in Crefeld. — Der 15. Vereinstag der deutschen Erwerbs⸗ und salbüste auf einem passenden Postament bestehen soll; als hat die Regierung ein Geseß erlassen, welches den Zucker⸗Industriel⸗ Wirthschafts⸗Genossenschaften. — Monatschronik über Stelle für dasselbe ist ein Platz an der Herbartstraße in Oldenburg, len die weitgehendsten Erleichterungen gewährt. Ber ganze Zucker die Monate Juli, August und September in Bezug auf Politisches, dem neuen Realschulgebäude gegenüber, vorläufig in Aussicht genom⸗ aus den Fabriken der von der Regierung auf die Zeitdauer von 20 Wirthschaftliches, Soziales und Arbeiterfrage. men. Die Anhänger und Verehrer dc großs 2 gee. Jahren konzessionirten Gesellschaften wird im Gesammtumfange Ru⸗ — Die Nr. 38 der Jahrbücher für die Deutsche Armee “ die dsehrunm 8 “ o e eurch mäniens weder einer landesfürstlichen Steuer, noch einer Kommunal⸗ und Marine, verantwortlich redigirt von G. von Marées, Major 9. 1 “ üben. ;1r Lversitats⸗ eee Robert Zim⸗ abgabe unterworfen sein. Die zur Gründung von Aktiengesellschaften Gerlin, F. Schneider u. Co.) hat folgenden Inhalt: Studien eförderung 34 8 5 8 in ien sich bereit erklärt haben. ausgegebenen Aktien sind stempelfrei, die Maschinen, welche für die gdiontene i 8 ini imer Nr. rtsetzung). 8 1 b 2 S. n ab bgaben ent⸗ Iö ö öööe 1812. Cer. vihe 5 dessen Zweck u. s. w. die weiteren Beschlüsse vorbe⸗ EE aber auch mauthfrei und der Kommunalabgaben en irung von Péronne im Zusammenhange mit den Operationen der alten werden. “ Colom bo, 2. November. Da die Baumwollpflanzer den vae⸗, “ Karten und 4 Beilagen)h. — Das Wehrwesen der — Am Pfarrhause zu Motier in der Fwn. dem Geburts⸗ rößten Theil ihrer Produktion verkauft haben, so naren sie sich Schweiz, nach dem Gesetzentwurfe des Bundesraths vom 13. Juni] hause des Naturforschers Agassiz, ist am 27. v. 8. eine schmn. arknäckig jeder Herabsetzung der Preise. Die Qualität der neuen 1874. Von einem preußischen Offizier nach Originalquellen bearbeitet. Marmorplatte mit der Inschrift: „J. celèbre naturaliste, Waare bleibt anhaltend eine gute. Man notirt Tinnevelly⸗Baum⸗ est n6 gsns oskts maigen le 28 1601 18078 angebracht woeden. wolle November⸗Dezember⸗Lieferung inkl. Kost und Fracht nach Lon⸗
— Umschau in der Militärliteratur. — Das norwegische „Aftonbladet“ schreibt: „Das botanische don per Segler 5 ½ d., per Dampfer nach Triest 51 ⁄ 6 d. In der
—=— Die Kolossalstatue des Grafen Franz zu Erbach, des 1 schr⸗ e ffe trifft Quantitä Begründers der Sammlungen im gräflichen Schlosse zu Erbach, g⸗- Museum der Universität in Christiania hat aus Brasilien ein Ebene gewachsener Plantage⸗Kaffee trifft in starken Quantiläten von fangt in Kürze zur Aufstellung. Mit Aufführung des Unterbaues ist großartiges Geschenk, bestehend aus 26 Packen mit brasilianischen guter Qualität ein, auch von hochgewachsenen Sorten gelangen die
onnen. Das Standbild ist modellirt von dem dortigen Exiccaten (über 1000 Arten) erhalten. Der Geber ist der bekannte ersten Zufuhren auf den Markt. Die Geschäfte gingen recht lebendig Pehesteb ghh Willmann und gegossen in Berlin. Crvepische bermulher Dr. Regnell, welcher über 30 Jahre in Bra⸗ von Statten. Für 8 hochgewachsene Sorten behaupteten sich die — Aus Weingarten bei Euskirchen, 5. November, meldet silien gewesen ist. Dr. Regnell ist Mitglied der Königlich schwedischen Preise sehr fest, während die Kaffeesorten aus der Ebene ziemlich die „Köln. Ztg.“”: In den Baulichkeiten der römischen Villa Akademie für Wissenschaften, sowie von mehreren anderen gelehrten genau den Coursen des Londoner Marktes sich anschließen. Man ni rselbst (von welcher schon in den Jahren 1839 und 1852 einzelne Gesellschaften. Er hat in Upsala ein eignes Gebäude errichten lassen, notirt Native Kaffee November⸗Dezember⸗Lieferung 98 s., guter Nie⸗ Theile aufgegraben worden sind, entdeckte Professor aus'm Weerth] welches seinen Namen (Regnellianum) trägt, und machte verschiedenen!· derungs⸗Plantage⸗Kaffee 98 s. und dito hochgewachsener 102 — 104 s.
8 ₰ Fres 1 Oeffentlicher Anzei „ Fersgegesr Eeen Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. M ffe ¼ 2 er 4 Inserate nehmen, 1— 8 Beishre Peascen ece 8 bisn
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das kr lemadg
1 : di E . Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Vescblat n E“ 2 rzeatign * X“ egeiee elleehenseen hcce cteun Hamzugg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ “ shreisgen Itaazs-Anzeigerz: BE6““ 1“ Literarische Anzeigen. urg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, Preu ₰ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Subhmissionen ꝛc. 8. Familien⸗Rachrichten. sowie alle übrigen größer en Annoncen⸗Bureaus. N
Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amsrtisation, Zinszahlung n. s. w. 9. Central⸗Handels⸗Register (einschl. Konkurse). 2 von össentlichen Papieren. Erscheint in separater Beilage. .“
und Untersuchungs⸗Sachen. Holzverkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier “ Di S bh st ti G“ unterm 22 8 1874 erlassene iheeesn Feftia a genah. vierein W1 ic. . ub af K kivn ea Bhasee e. ss⸗ fvolls isiti ird b „im Wo EE 8 empelhof und Mariendorf zusammenbelegenen Baucomplexe, Corge 3 Seefrcg escsdciftes aearsn Uanfs nha⸗ stetzena dtt — 228 88 IE den e. Fbemlef den 13. November, 11 Uhr, auf dem hiesigen Kreisgericht, Zimmerstraße, statt. — . 2„ 5 2 mi 3 . e „ 89 — 2 22 4 8 . * 4 ton Tietze aus Friedersdorf, Kreis Grünberg, d. Fücen Lerreicenh 186 Mtr. Buchen⸗Kloben Die Lage des Terrains als „Marienhöhe bekannt, ist eine vorzügliche, da der erste Bahnhof der boren am 31. Dezember 1838 als b I. Kl., 69 Mtr. Kiefern⸗Kloben, 2000 Stück Kiefern⸗ Berlin⸗Dresdener Bahn unmittelbar daneben belegen ist und dieselben nach der anderen Seite durch die genommen. Grünberg, den 3. 8 Stangen IV. Kl.; Belauf Nettelgraben 78 Mtr. Tempelhof⸗Lichterfelder Chaussee begrenzt werden. Fließendes Wasser ist auf den Grundstücken reichlich Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Buchen⸗Kloben II. Kl.; Belauf Chorin 27 Mtr. vorhanden. Dies allen Kaufliebhabern zur Nachricht. 8 “ 8 Der Polizeirichter. Kiefern⸗Kloben, 45 Mtr. do. Knüppel; Belauf Berlin, 9. November 1874.
Kahlenberg 51 Mtr. Buchen⸗Kloben II. Kl., 37 Mtr. uu““ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Kiefern⸗Kloben, 200 Mtr. do. Spalt⸗Knüppel; Be⸗ ladungen u. dergl. lauf Liepe 57 Mtr. Eichen⸗Kloben II. Kl., 90 Mtr. 54 Edictalcitation Buchen⸗Kloben II. Kl. Chorin, Se 10. November
; Emilie Scholz, geb. Jüttner, jetzt in 1874. Der Forstmeister. Bando.
Ernsdorf, hat gegen ihren Ehemann, den “ [5331] Bekanntmachung. Restaurateur Feiweich L1EETbE Die Lieferung des pro 1875 für die Artillerie⸗ Verlassung au e sed s Huldigen Theil geklagt Schießschule und die Depot⸗Verwaltung der äeen hernastent angtet, daß zersate se aunfrnas Mcz Deh weetsnragüner enee eeiere ngiereh. . und Bettungshölz Z Die Lieferung der für die diesseitigen Werkstätten pro 1875 erforderlichen Materialien
1868 verlassen habe und seitdem nicht mehr zurück⸗ Submission vergeben werden, und ist hierzu Ter⸗ 1 8 Antimon, Blei, Zinn, Eisen und Eisenblech, Kupfer in Stangen, Kupferblech,
2 7
SIC 1210 100 1D[6X Ts8 9 X 9P Iser uunHsrh Fer 62 qͥGIF SsohF 689 1 829 8998 18 Esrg; 129g8 A 8 vIHog 65 NqauvaL 82 G2 28&92 qua]poECE. vsrs - E80 I2 *ꝙ&ꝙ&☛02 ꝛN61 F8I 21 uZs91. 11*⸗&sgel- 1 FI 12026; P; — 9 61 II sor. 6
2 22677. 1822759
8.
9209 veGSZ C
11 E“ uqvS2 F⸗unves l
— n 12 v — 1 122„ M
p
qavvS6 200n
unva1
9
u*c,. n ac
cpꝛ 8 ,8102
D4avi. uw
⸗ua⸗ uq vqswqgunr
1184⸗
Inv v-
cꝙ Fn-vug n 58 59 nuga cS⸗
Juo & 2uequsg-u
„u128
qga0 movllr luñ v D⸗M
0 -onr
F ꝛuognG⸗nvac -va E Ju cp.
-gn uqvqg; -Pg61
8
übunn
1 1 ubamq pp
S⸗brüch us⸗u 2 8
T- 0⸗banqaqbv . † 1 12uge que]]aä aoqouup
D⸗uj8
uv?⸗ ¹
nvs-a Hoqgouup qman lün Doeun
v anuwq. 2
F aP⸗ 2 Famnaglu a-uon nr 3 29
J-vxsinqs 9
9 229 109 g0cp. 412uH. nar 906 „1 F-bm
8 uqp F⸗-lvp
1 8 elmn
uqv. 890gbvass- gejoch . uauqv ncpf q v 122 F⸗ lvc.
Cqp ilolqp 1buczc. a1px-F c2ae ur
⸗u*ne uc Dn 229 nv⸗a⸗ 2 2—p; G'n zo pna 16
& & 22pequZ
aonvqplav v8 5P 11159a⸗—
anqumwc. 2 29f uqv avp⸗ & 2vq ⸗zgunlzurva 1 D 2* glp
8 22g .
11) 1s . mm uzu
2¹9 u
Pun a29 „8ch uqv „cp. 5
ugvg
puj
1
qv 22n⸗ vuacut⸗ NR ugv& w9- anquno 8 2o ⸗ nc c. 2u- Pp -poq uvg zwoue
D aun aazn
uqv F⸗gnunv
qelac (2
& ua uo
1226 27 (I T gun ⸗ ucv a amefs Kn. L*9 uqͤv
9
Iun & a2u⸗
29 eqpx; 8
uq.
& 2 ꝙp
u uqr
& ꝛ2u1⸗99827
1729%. 8* uqv Jpqgjvp :u; 192ves-
2 ug a29 11
nv obn.
42 b 12uaceu o a0ban
11588 . . uqves aing
2u⸗.
* uv uauqv G8
c
942 ucgv
127
1929
ugF⸗In uqvb
9 20 4 26 ufvcR 20 uhv 1299
2
u
qp ych uꝛuq vqsovj
9.
2 1 Ggab 229 v. 2-u⸗ Unaug
uaꝛut
uqvqge⸗ uqv
uqr
u
ur -sblʒqn
uqv⸗?
uqvgs⸗
ue oegn 8
T—r
& 5 —p ucgr
Joaqppv
1
02 10H) „
123 2 12
n J⸗u
u v u uauqv
8 2
2C-G 1n⸗] unsse 0-ano0.
Jqb 8,261
v Icv Jyp uq uv& b 2v G
uqaabanquo; un uqg v un⸗gc D⸗gnqnc-
129 g: 1290a28 ucr
ucr
v n
. 2912s219 11) uas bun
D 22 29)
1
D 22 uobunz
8 Ju⸗-
8 aon.
uauqv u⸗ qpqqquHjaq uij 22ꝗ 26 uyʒ V
Ir unne 22
0F 426 29
122 r
2c1gz 92009 001“1¹
oach b 1)
on
19
no. 2 ⁷ 2˙0726
O 426 29
8e991˙1 1 288 8,680 00 098 8, 8 2118 *, 665,1 1,0†6 1828 2829, 2900˙1 *861
6‧96 018 27118
2,69 † e,IIg 02†
7
9 0*
9
(gg 9 umg ü 2O0 21911
46 9 nm üe 1 JInv 2 1 uouqv 2 cg
b k ae e wece
vꝗ le
88 0*2 1.
g aog vun zom ꝙp 28
1L8,⁷1,9210 01 LL* 0,8 6,90 2. 02
D 4 n
269
909
7
12% uic 98 199 u D Bun
ug 10ch gu 267609 „ u⸗8210bp vep 0,260
9 811-
8“ 6,099 *829
8 91 . „ gg 6 †1 986 8 601 8,12 0*½ρ 8᷑2
899
0,28 8,811 8'612 *991 2 2
6
8 861
8*
91
:9 93 1 6,00 8,1 1122 2983 ꝗf
22
29
qpvu 2,18 I 8 918
92
Neuqꝙ
oucpS qun ⸗a2 110
19,
Lu⸗
4- 28 II zuu obn. 18 EIL“ IIasq . 1066,LIE.“ 09 09 5 09 g1 081 666
gun ⸗ 21 2499 229
8
099 OF
8 08I 021.
C 0rz
9 000˙1 9-
ocga-¹ 085, 690
orcg
1 008
3 0ns
(01 — g 290 viD uc.
. 9 7 8 7 * 5 † 2
081 1 0†s 11 08† F 082 081 I 0 F 0872 021 1 099 1 0gg 001
4
0
uauc saoch
ecp, 006˙6 uc 1 000,1 08r
nov abuy) 0FéE/˙½ 099
0E/ 062 0827
082 250 09†, 088˙1 068 0E† 09 0F F8 5 029 0⁷⁷ 905 661“ 08F 0 068 098 09 080˙1 OFF. Or 0025/71C 01 02 099
29⁄ 0ro% 089" Oeg 01221 Ore, 050
990
08 Orẽ OFs
4
121 unc
1 086 0²
iplmub
¹ 8122o1-ec;
a2b
⸗91 92 2b gputuvlcagr.
08C.8XIIC*L2 00⁷ 081
089,1 0FE 081
021
081
082
081
0921
05˙, 8
OrI [091˙ 2⁄1 )092
688˙8 2†
009 09 008
IrI”I 025 09
229˙1 06 09
12 (030 09271 gr 02⁷/½ν¶ 0Och
1
ur e 22q
112 -qvgg;v abneuaug
4
vunmno
2ꝗ
2 2/7† 16192 0FS8'9 082 9112 092 1 0952 0C†
0E9˙1 087 08 E 01⅞
926˙1 08 860/71 099 129
192
018
919
985 †¼
21 08† 86 081 960,1 9152⁄)9919
vE9/2⁄ 096
261⸗ 0gC Oo†
67 02% 622 008 066 899 021 221 091. 09 022
⸗uaucach n Teuc,D ⸗122,0H.
ꝗ
vbuC uneegeq 10-
v. 1
uouq vquos ve
8 ¶XV 199˙99 2 29 12
00g9˙7I1 621 1
8 6 88
906,71 rII 88
22 9⁷ 68
18 † 92⁰⁶ 208. 08191 2 805
Fg
c†0 8 68
2
009/⁄ Fr
2' 8
91
81
6
1
9
9
8
8I „68 226& 08 1
8
91 668,† 8
6 LCc.ε 9
B 9
99˙6 8SFI rS8/9 r2671 898
1011 99 29 1gpuruvjch -.1 vaegnv
618 2½ 86 † cr 68 9G 6 0 Ipp 9801 62 9⁰ 89 v 9 2II-
899 101 1g1. 911 972
1 bunaäl 42cvS 28 2u 2
-. 2, zjau
1 Inv v
1W. uoco.
1qveus
2 apal 8-- uxsqan
Idveus
“ ees
v“ äpeusa
on SREhS 0 11I “ 8g 11IIIIIIII b 14peun;
us Luv) ve
4 19 vg
2 14C 2 11u1125 31, p
949 „ 99 01 8 91 9 † 2 A 88 8 8
I nIn) 1
vẽ
6
2
109 Jg.
61 81 9 8 171 1 8
3 .
4
112f2 400
vaha 21- 01 uog
nane 10 01 18 81 II- 15 21- 21 61 05 61— 81 61 81 91 15 81
LI 81
1
0 2 120 61 „„6 00 † nand 9
Ige q⸗.
un 922Bp
1E Ogung O8
129
usbg-Naup gun ⸗naee ne w
- 14 g 22
1
8 r bungvala ul
OF. 126 291] 9 Inv) ueugv.
u* 162ob
uneee an e (g 69 29 £“ 02 a mc asqx
aoahn.
25 eh n 29 nva⸗
& 22†1 220 Inv bung
C n2 802
. *
18 81
=28 90
ꝓ v
wuqr
46 .
05 1⁰ 009 un n12 enqno Ins 8
2) d
7
2G 09 uenznu
9 6 † 6
—
1.e 001“ 98
2 w2g, üwec wü
nu
28
vu uc
.8c⸗
21- 05. uoa
128 .
ucjvs 08 6b
Hqualoa⸗ a2g Sc;
1
uobng „uouaoch ung ve
1- Inv a2u
vch
7
un nbungvalaaa.
(6g 2e
4 .
u ova e 10- ungunggud neg
E un webun unqvq
ur un aaujp
10D) v2ᷣ* a0 n bunz
7 *
SIb1I bNe r
’ 8 6
1d 1nb
ugv
nquio ane grunpqa25
kg
vb1“ b ““
uemunss 09 uamm.
918ui-,)⸗
IIr9- -12 2u F
2
22
22
mu
8 805
E 22 — 2ꝙq — 8 * 81 8
6 omhu“
p
1ꝙ; 2cpj
4
20211 ebunzpca⸗ nud zm
uqgvqjve ane ⸗01 2291 08
95
81
zozpan r29 ⸗ u e810 12 7 Inv Qu uog C * 2 109 Tun ulp29
(08,109) 2bng alaza ugves — 82. Inv g gpg u⸗Loash
ueeuv e
louc gun 51mn0d
IIIINIIII
1““ SSSSFrSSSEISgZlS=Poee! H.J- o 0— 9. —d0! SSene! S —2— 1⸗ EEAEEEEEIIIEIEII *
do o n S eb. 12⸗ 2 — .
2A2eo12u8S. 2*2 2 0 de
— 0 11“ “ SSg
99G
L F 91. 8I
290 0/98
81 80
2
81
01
92
2
8
81
89
rol *¹ 61.
8
LCO2
126
o pc boJ1“ G 98 3 “ B e eneeg
0 — bobo0 -10.2 0 00 88 C8 b0 S *83 9 109 Lun *unpga⸗ ¾ 11I1“ 1
8 21p Z. u-g Inv zoc C G
218 2
EE : Pvumo⸗g vezepaana 95)
banq
vrD u⸗ li vc. G GC
uog wee
10,q vL
9
gun ⸗anad vg wwe e ug -uauca2(h
) uqvg
n vch 41
15gw
5 276 203
u112 299 15
nvʒ 19
6 .
Ie6. &.E, b(s& 15.] .
3 (&s 189) sbug alrzaugvg 2* 912 ‧,2 1nv *2 Lgvlau⸗Loasth
9 qun JoD Iq vezuriaSd and gzuzipqaecs un aen n 0s 100 „bneus uc do ⸗aach Jun ⸗DJaucoD ⸗a2anoH u⸗zez valaaa ugvyvg A. ua ueh ü2 in üe- gvlau⸗Loi dsee,
⸗leucpD gun -1219 100 .
3.ouauo 0 c 109
— e .J .8
= M D gun 22bvn0 eg,
D u⸗g uag v 1 0]-;ecxs D 20 wejoun 1.
0*l s8r
71 2— sFf 1— 62
(uauan L ⸗
111I 21 90 68 20 † 20 81 0„1 5 870 66 80 8 70 I 0˙1
01
„† 2I
Juonz pu-) -qunzD a;c ee-ec ebag 21b 80—
F
munuc
2& vu ) 2
„12 2n0
qvq (ua 9
nana
109
gekehrt ist. “ 1 min auf Derselbe wird hiermit aufgefordert, diese Klage Freitag, den 27. November d. J., . 5 8 eeehfereg. spätestens in dem am Vormittags 11 Uhr, Gußfederstahl, eunguß und gußeiserne Roststäbe, Schrauben, Nieten, 8 8. Januar 1875, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, aum Muttern und Splinte, Droguen, Material⸗ und Farbewaaren, “ vor dem Kreisrichter Reincke an üefter Gerih 8. Kupfergraben Nr. 8 part., anberaumt, bis zu wel⸗ Falkliderung, Gummiwaaren, Bürsten, Handfeger und Pinsel, Stuhlrohr un stelle anberaumten Termine Ee. Fecs für⸗ heenben chem Tage die Offerten portofrei und versiegelt mtt Nutzhölzer genfalls der Thatvortrag der lage für zug d den der Aufschrift: soll im Wege der Submission vergeben werden. 8 . ie Einsend 3 erachtet und darnach das Gesetzliche erkannt werden Submission auf Lieferung von Nutz⸗, Scheiben⸗ Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfs⸗Nachweisunz können gegen portofreie Einsendung von wird. 4 uund Bettungshölzer“ 10 Sgr. Kopialien von dem Unterzeichneten (Verwaltungsgebände Zimmer Nr. 50) bezogen werden ües Nechh.. i. Schl., den 1. September 1874. einzureichen sind. sind außerdem an den Wochentagen in den Stunden von 8—12 Uhr Vormittags mit den Lieferungsproben önigliches Kreisgericht. Die Bedingungen sind von den Unternehmungs⸗ im hiesigen Werkstätten⸗Magazin zur Einsicht ausgelegt. 1 — Erste Abtheilung. lustigen vorher im diesseitigen Bureau einzusehen Offelten sind unter Benutzung der Bedarfs⸗Nachweisung versiegelt, portofrei und mit der
iud von denselben zu unterschreiben. Aufschrift: “ b . Seeat. Resren e-,. ZBme da 8. zananbde a4rk. „Offerte auf Lieferung von Werkstatts⸗Materialen pro 1875 „9 Submifsionen ꝛc. deer Artillerie Prüfungs-Kommifsion. bis zu dem auf Montag, den 23. November d. J., Vormittag 9 Uhr,
D änen⸗Vorwe ” * 8 8 . ; Bekanntmachung. Das Homänen. Vofwenk im Arbeiter⸗Speisesaal der hiesigen Werkstatt anberaumten Submissions⸗Termine einzureichen, wo dieselben
G 24 lhof, im Kreise Greifswald, soll in: [5388 - hi. 1 1 88 vehAr tsn 28 ca. 71 Hektar⸗ 3 Bauerstellen 8* Lieferung nachstehend bezeichneter Schreib⸗ in Gegenwart der etwa 8 eröffnet werden. von je 28, 4 Kossathenstellen von je 15 Hektar, und materialien, als Bedarf des Annaburger Militär- Breslanu, den 6. November b 8 23 Büdnerstellen von je 1,25 Hektar zerschlagen und Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts pro 1875 und zwar: 1 Der Ober⸗Maschinenmeister. 8 diese vom 24. Juni 1875 ab im Wege des öffent. für das Büreau: — ““ A. Blauel. lichen Meistgebots zum freien Eigenthum verkauft 1 Rieß Bericht⸗Papier,
werden. Kaufbewerber werden zu den Behufs Ver⸗ 6 Rieß Mundir⸗Papier, 8 1 1 — kaufs des Guts⸗, der Bauer⸗ und Kossathenstellen 7 Rieß Konzept⸗Papier, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. am 9. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, und für die Schule: .
der Büdnerstellen am 10. Dezember cr., Vor⸗ ieß wei reibpapirae, [5387] G 3 8 8 dücees soeüt. se eaeazinmee eil de. e e eezechähenen —aännoversche Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei.
9809 vZSI a0quαοd zc inn (suaoavs †So⸗20) squvq;n⸗
1670 860 260 2670 86/0
900 81˙0 910 1 0 2200 11˙1 21 68,J 29,1 19,1 82/2 ee/g 8z † 120
00˙ 00,†
„ *
& 121p. u⸗ aq 29
: uoqvq
1
2201 62˙1 — 2871 1601
01I 98 82
11I114“ v CETTTDTTq111
9 08 8 66 Fl. r [0*¹0 9 . 01 1 2 sos’l 2 0 02 FIFP 20⁄
281 (221 8
ꝛux2 “
lolg üeü
(OF 102*
Touc,D Jue p wgeee we aeeee
au) ugv
:εαν ½ 2212: uyjaoa
2- uog bunzycha⸗
190 /%91 CcC.,E,reII’'H, ¶.E6 1 69 grE 9232
191 969 881. 661 srél 61.
1u⸗
9
83 — —
ut ( uS-uaualaoch qun L1 8 81 601 6 989 0ré 991 o 881 0'I 219 66
önElou gun
8a.28] 9.
120 Jpc10& Juri ee ce
66
agnunis
6 2 88
LI 93⁰
9⁰
2
801 2CI 00 1
I 29 99 I1 0l. 8
48
6 FrG. Llg 88
“
61 92
Inv unvu, g
un- 12
—
-„ ¹2 üeeeee e 85I 92 1. 6 V 9† 08 I rrI 965 9†
8b 4
: uauonj -vS uog. Inv apg. ao0buyjaꝛg
JucoIn, e
05
uauosaoqh 12q
—
2
2151 028 0 2 8 020,1 801
28 82 28 79 627 892 801 28 890 gee 91⁄, 261 919 oll. 31 80 801 lel 20 09 Orec 2* 091 92 86 6761I 88s
12] aur
uneuv v
—
neagvg gunz, we ea
-
6 .
¶666 9
1 pzvc ““ ea2g uge üeeeeee doal ooebdodo 0 129 Iny gug uag C 8 21 100 Lun * uzrgae c *
SSSSSSUSSSSSUSSSSSSSS=SebD (18 109)z bugalaoa ugvg WSWSWWSSWöSSWSSVBSSSSUvISS ,812 2 Inv a gugusLoast,
aqunzD aach un-en- -2-6 v2sE 2029 üeeeneee ea
an0cch⸗Pp.nn p s 29 üweh 005 gCI 2²6 -2IgSp wqn 8 21 nu⸗8 un ppd. „129 ieeee
291 119
vonunss 09
. *
ve lIe cg
obn
— 2öIö=Sö=SäöSö=SISSö=SS
eou un 1“ S.
— Z1“
d vch 2610 uS
uzganar
s111ö — — A — 2bdo —2 SAbeSoreSne
“ “
C9
a6 vaoq Ip
nunylaag 2nIquns
„ 4
Im 20
gun Of 10 onv z8,gusanc obagv s,z-ugp pan C 20n
„ —
8 &
99
uobung
8og we
vcie ve e 8 2
4vg 51 pu
ur c-10ch 2n- an ‧—
qoanc aonvno
noeqen whee IvL naaq
1 1 8 1 5
12210. 8 1
) uouqv 1
Fr sr
1 98,966,/8 868,1r. v 1 c0p
M
6
01722
892, 089, 08
826/88
609,918 %
pS8,01 929/˙6 %
91801019
886,1; 882 1 c2 †90,8
M 082
991 968˙⁷ 799,9 072˙9
¹
1 usbung 280, 956
1210cng -gqp 2199129 pyang 98
4
— nane 10
S ua⸗cg 26,†2F,FI 006/˙9 †9 ˙(
16.,291. 988,996
5 n
S (I 10d 81 2
crF.880,01 G†6 ˙998˙21 6(c6 ,085/ 10 1 89˙0592
800˙C98 CrI/660˙0⅞
296,980,18 FS,668,6 206,718˙01 9c†S,LII.9 296,598,2 2806192 860,22g1
V V
15 2 ucac
6 2911 519,36,8 996,90F G 129 990⁷/ 688,097,1 0
8-
V
c⸗cano g, n
Inv vqze 0I ge9211 2e 8 [218 5 ch
ꝛuq2.
neuo⸗ 12no
8 9
IIo vwece wü;
9 vuj
21 2 noing ve eh üe 1
2 8 9*
8
8 198 8E [900˙819/9
2 226 29
1168,1 860/998/†
gun
c96/1990
nF Fg 29 8 12 luv
221⁷ 900*½
000,05 ffor 0 609
918,†7 abug
4
e†8
dle ⸗uo ua⸗
2 uovn⸗
qn u⸗ 19 üeb 76,p0 5,
691,009 7†
002,†6 ,I
unig
n. Fl meee⸗h eeee
—
8
ugcct eeee bü
u- ce.
FIg.929,9
898,821˙1 9 n 10
18 2† 888
002, 7 00 †,21 008, 008 †1 008, 006 009
II2˙021 1,FgI. 000/90G 808,099, 82C.,119,1 161,398 068,608, IrI.98⁷ 780,092 02 966 769,110 olf 607†,2228 6627289 F68/992˙9 920˙999,1 01˙9†87I
8 8
00
serEGræ 9gIICI6 *9606esre IIc or .0
w⸗uvjdaqv.
(OF 109o“ 1
nü ue⸗ aa p ui
w 2
O† (928.970, 928 Jr9g˙9007%¾ IF [ao½ο
I1s [289
009, 006/88
6 8 8
89 Fs [661/˙„¶†0
006/˙69 880“
Ce
8
82288 8cr0 eebnd ovnzpcgao. uoaog qun vvng uozaoga
8† (496,019. 00,9E 665,686,9
09
008 †
u295 Ina
4 4 4 7
(uauo puant unq vc uurmnc obuy
qunzD aach 2
5
luqv a222 cg
001˙(185 609 98 109 1 N
001˙81 008/,8 005 88 uajeuic- u⸗b228
006, †6 006/† 009“
anach 008˙9 006/,8 000,2 00 † G
008
001 009,1 006,95 9
W 122 u⸗
1 ⸗uls an? (g.x 08:
viogg gp abneneuce gu
100) vc 8 „e
¹ 200
121 uo0
8f8'
8s 6 † 007 „08 vs 8† [00 † Ce.I’I
4 n
887 9 cre 281 101
12 &ↄ½. 00 [00 7 20.
vu 68 0 9ok 08 85 8r [002˙291 01
4 1 4
un 99 105)) 225e 124 1. Iq veu
9 pmxgsg
qp ununjwaeeee üe
moeagqvg aqung 008,998 009, 9ẽ I
1r [000,s81 0000e1.
1
13gagn⸗ 88 2Duabun
In 9 zuturv uijs⸗uhvquHb
hs
er 008 99† — [008
— 00l. 9p 000˙9 †F1 u
29— u⸗q 2
10
Rathhause zu Wolgast anberaumten Lizitations⸗ 2 Buch weißes Löschpapier, F 8 “ bennen 1 8 Venerien Fesen ea 8 8e Sth Facefehg gieertetete mkt .. Nachdem der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft beschlossen hat, den Rest unserer 5 „% Prioritäts⸗ einzel tellen im Freien abgesteckt und die Ver⸗ 2 tück stark berahmte Schiefertafe b — 6 im tbetrage von 8 unserer Domänen⸗Regi⸗ 2 ECentinerer langer und 17 Centi⸗ Anleihe vom Jahre 1856 im Gesammtbetrag 32 65 95 “ 1Senen bei dem Masistrag zu Ehafth Eetessbnete E. “ Et ⸗Thlr 98 1 9 5 ö ächter Hecht zu Carrin⸗Mittelhof einzu⸗ Il im ubmissionswege vergeben werden, 1“ 1 6 “X“ shenctenpächatr Ffactd⸗ den 26. Oktober 1874. Lr. en auf b zu kündigen, geschieht solches hiermit auf den 1. Inli 1875. Obligationen Lö“ gs Königliche Regierung. Montag, den 23. d. Mts., früh 9 Uhr, Gleichzeitig machen wir die Inhaber von früher gekündig 8 ““ 1 im Geschäftslokal des Instituts ansteht, 8e daß folgende 8— 1. Kündigung pro 1. Juli 1872 8 8 8 8 F ⸗ . 54 ( b . 4 ½h0 ½ 8 Fb“ 151IJ1 Suhmissinanau. bece v1“3“ 114“; 8 medizinisch⸗chirur⸗ ferten müssen versiegelt und mit der Aufschrift en e. 2 915. 1264. 16,70 aus der Kündigung pro 1. Juli 1874, . gisdie denf den hramdsrnce hen arsntai chic r Eöö“ „ Reserung“ versehen, bis noch nicht eingelöst sind und dieselben zur Vermeidung von Zinsverlusten eingerei erforderlich werdenden Steinsetzer⸗Arbeiten, inel. spätestens zum Peginn des Termins bei der unter— Mit den Bankhäusern 1 Kieslieferung, sollen im Wege der Submission zeichneten Direktion franco eingereicht werden, und Hermann Bartels der i Lokal d enannten Anstalt ne Rieß Ma b ten.
E1“ Siuctions⸗Skizze ausgelegten Weniger wie 11 Pfund schweres desgleichen leicht Adolph Meyer 1 1“ EeEEö11“ edingungen vergeben werden. Hierzu ist ein Ter⸗ brechendes Papier, und Ausschuß ist von der An⸗ haben wir das Uebereinkommen getroffen, daß dieselben die heute gekündigten, so wie die rückstäͤn igen min auf Montag, den 16. November c., Vor⸗ nahme ausgeschlossen. Die Vorlage einer zu großen Obligationen vom heutigen Tage an, mit Zinsen bis zum Einlösungstage, an ihren Kassen auszahlen. mitiags 11 Uhr, anberaumt worden, und sed bie dohin Mene durch eine und dieselbe Offerte Linden vor Hannover, den 7. November 1874.
di is lt und mit der Aufschrift ist nicht erwünscht. . 4“
„E bühnissisnen nehe nfetzer⸗Arbeiten- versehen, Schloß Annaburg, den 9. November 1874. 1 Der Vorstand. an die Direktion des medizinisch⸗chirurgischen „Königliche Direktion — Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts einzureichen. des Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts.
pꝛn uwd cveg
pvu 10
qloadcv
m 8 2
ngunz aach nqunz dach uae gunzD ⸗aahn
gack uab0]
08 4 I 9 512 Sr
oOf 85 68 [009“ 19,68 0 199“
998 e8 [006 v [28 39 [005˙08
3 ⅞¶⅞& 28 00290 I Fe 25 00892
6888 92% †s 18