. 8 1
Getreidemarkt. (W. T. B.)
Hamburg, 10. November. Roggen loco un-
Weaenen loco unverändert, auf Termine still. veründert, auf Termine fest.
Weizen 126 pfd. pr. Norvember 1000 Kilo netta 187 Br., 186 Gd., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto 187 Br, 186 Gd., pr. Dezember-Januar 1000 Kilo netto 187 Br. 186 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto 187 Br., 186 Gd Roggen pr November 1000 Kilo netto 158 Br., 157 Gd., pei November-Dezember 1000 Kile netto 155 Br., 154 Gd., pr. Dezbr.- Januar 1000 Kilo netta 154 Br., 153 Gd., pr. April-Mai 1000 Kiie netto 151 Br., 150 Gd. Hafer unverändert. Gerste still. Rüböl still loco uad pr. November 54, pr. Mai pr. 200 Pfd. 57 ½. Spiritas matt, pr. November, pr. Dezember-Januar, pr März-April und per April-Mai pr. 100 Liter 100, % 45 ½ Kaffee ruhig, Umsat⸗z 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 9 20 Br., 9,15 Gd. pr. November 9.15 Gd., pr. Dezember 9,45 Gd, pr. Januar März 9,80 Gd. — Wetter: Regen.
Amsterdam, 10. November, Nachm. (W. T. B.)
8 Goetreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. März und Pr. Mai 262. Roggen pr. März 184 ½, pr. Mai 181.
Antwerpen. 10. November, Nachma. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen behauptet, inländischer 21 ¼. Hafer unverändert. Gerste stetig. Odessa 18 ¾.
Petrolsum-Markt (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 23 ¾ bez. u. Br., pr. November 23 ½ bez., per De-zember 24 Br., per Januar 24 ½ Br., per Januar-März 24 ½ Br. Matt.
Antwerpen, 10. November. (W. T. B.) Wollauktion. Von 2018 Ballen Buenos-Ayres-Wollen wurden 1900 B. verkauft, von anderen 248 B. diverser Gattung 218. Der Markt war animirt, Preise aber unregelmässig. Mittelwaare etwas fester.
Liverpooi, 10. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig, Mehl 6 d. bis 1 sh. niedriger, Mais 3 d. höher.
Liverzeeol, 10. November, Nachrtrags. (W. T. B.)
2
SGlasgow, 10. November, Nachmittags. (W. T. B.)
Rehkeisen. Miren uumbers warrants 85 sh. 9 d.
Manchester, 10. November, Nachmittags. (W. T. B.)
12r Water Armitage 8, 12r Water Taylor 10, 20r Water Micholls 11 ¼, 30r Water Gidlow 12 ½, 30r Water Clayton 13 ⅞, 40r Mule Mayoll 12, 40r Medio Wilkinzon 13 ¾, 36r Warpcops Qualität Rowland 13 ½, 40r Double Weston 13 ¼, 60r Double Weston 16, Printers 16⁄16 24⁄ 8 ½ pfd. 117. Mässiges Geschäft, Preise fest.
Hull, 10. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Bedeutender Vorrath von Weizen. lischer Weizen zu letzten Preisen gehandelt, fremder unbelebt.
Paris, 10. Novemver. Nacnm. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mebl’fest, pr. Norember 52,25, pr. Ja- nuar-April 52,50. pr März-Juni 53,50. Rüböl ruhig, pr. No- rember 72,00, pr. Januar-April 74,00, pr. Mal-August 75,75. — Wetter: Bedeckt.
St. Petersburg, 10. November, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 48,00, per August 48,00. Wei⸗- zen loco —,—, pr. Mai 9,25. Roggen loco 6,75, pr. Mai 6.50. Hafer loco 4,90, per Mai 4,70. Hanf loco 31.50. Leinsaat (9 Pud); loco 11,75, pr. HMai 12.50. Wetter: Stürmisch.
Rewr-Nork, 10. November, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Baumwolle in New-York 14 ⅝, do. in New-
Eng-
wWaärenbericht. Orleans 14 ½. Petroleum in New-York 11 ½, do. in Philadelphia 10 ¼. Mehl 5 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 19 C. Mais (old mixed) 93 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 18 ½%, —. Schmalz (Marke Wilcor) 15 C. Speck (short clear) 10 ½ C. Getreidefracht 5 ½.
Buenos-Ayres, 15. Oktober. (W. T. B.) (Von Sievers & Meyer).
Wollmarkt: Ruhig. Vorrath 30,000 Arroben. Supra-Wollen —, do. für Bonne moyenne nominell. letzten 14 Tage: —. Post —, do.
Notirung für Zufuhren der Verschiffung nach Bremen seit letzter im Allgemeinen seit letzter Post 9000 Ballen.
Einzahlungen.
Steinkohlenbau-Verein Vaterlandsgrube zu Oelsnitz Rück-
ständige Einzahlungen von 10 Thlr. und 5 Thlr. nebst 5 % Zinsen ö“ *% Konventionalstrafe bis 15. Dezember bei der Zwickaue ank.
Auszahlungen.
Werkzeugmaschinen-Fabrik „Union“ vorm. Dlehl. 6 % Divi dende für 1873/74 mit 6 Thlr. gegen Dividendenschein Nr. 2 vom 16. November ab bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz.
General-Versammiungen- 23. Novbr. Rothenfelder Salinen- uud Soolbad-Aktlen-Gesell- schaft. Ausserordentl. Gen-Vers. zu Osnabrück. 8 24. Lindener Aktien-Brauerel. Ordentl. Gen.-Vers. zu Hannover. Kündigungen und Verloosungen.
Frankfurter Aktien-Brauerel. Obligationen Nr. 246,
487 zum 1. April 1875 gekündigt. 1 Eisenbahn-Einnahmen.
Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Oktober 1874 und 1873; s. Ins. in Nr. 264. 8
Oberschlesische Eisenbahn. Hauptbahn im Oktobe 1,018,196 Thlr. (+ 24,.081 Thlr.); im Ganzen 9,444,069 “
268
(+ 624,750 Thlr.) — Oberschlesische Zweigbahn im Ok- tober 17,038 Thlr. (+ 1887 Thlr.); im Ganzen 147,968 Thlr. (— 166 Thlr.).. — Breslau-Posen -Glogauer Eisenbahn im Oktober 217,337 Thlr. (— 2479 Thlr.); im Ganzen 2,003,507 Thlr. (+ 104,371 Thlr.). — Stargardt-Posener Eisenbah im Oktober 138,457 Thlr. (+ 4067 Thlr.); im Ganzen 1,076,493 Thlr. (s— 51,471 Thlr.). 8 Lübeck-Büchener und Lübeck-Hamburger Elsenbahn. Im Oktober 90,672 Thlr. (— 3270 Thlr.); im Ganzen 897,997 Thlr. (+ 100,833 Thlr.).
Baumwolle. (Schlusskericht.)
Spekulation und Erxport 2000 Ballen. Unverändert.
Middl. Orleans 8 8⁄16. middling amerikanische 711⁄16, fair Dhollerah 5 ¼16. middling fair Dhollerah 4 ¼, good middling Dhollerah 4 ¼, amiddl.
Dhollerah 3 ⅞, fair Bengal 4 ½, fair Broach 5 ⅛, news
good fair Oomra 5 ½, fair Madras 4 ⅞, fair Pernam 7 ⅛, fair Smyrna
6 ½. hir Egyptian 8.
Umsatz 12,000 B., daven fe-
fair Oomra 5 ½⅛,
für trockene Häute 61 Realen.
Totalverschiffüung seit Beginn der Saison 194,000 Ballen. für Wolle (per Segler) 22 ½ sh. Schlachtungen der letzten 14 Tage gering. Salzhäuten nach dem Kanal, nach England direkt und dem Kon- tinent seit letzter Post 7000 Stück. Segler) 20 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) nomin.,
Fracht Preis für Salzhäute nominell. Verschiffung von
191,893 Fl.
Fracht für Salzhäute (per
Cours auf London 49 ¼ d.
Oesterreichische Staatsbahn.
Oesterreichisch-Lombardische Südbahn. Netz vom 29. Oktober bis 4. November 665,705 Fl. (+ 4723 Fl.) Abhanden gekommene Effekten.
Preussische Staatsschuldscheine. 186,617 à 100 Thlr.
Am 5. und 6. November
Oesterreichische
Lit. F. Nr. 183,927 un
rreemie. ü Lr HanedeeeeraSefeLn meenErArxerIMüErmArTmmrerA merEegrExrere⸗
maraereenemermvaamaennnnn————
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Porzellandreher Vincenz Louis Martin Délarme aus Königszell soll wegen Verdachts des einfachen Diebstahls verhaftet wer⸗ den. Sein jetziger Aufenthaltsort ist uns unbekannt und ersuchen wir daher, den ꝛc. Délarme im Be⸗ tretungsfalle anzuhalten und an unsere Gefängniß⸗ Inspektion abzuliefern. Der ꝛc. Délarme ist von mittelgroßer Statur, hat dunkelblondes Haar und eben solchen Schnurrbart. Nase und Mund sind gewöhnlich, das ganze Gesicht hat einen französischen Typus. Bekleidet ist derselbe mit einem weißgrauen Rock, chokoladenfarbener Hose und Weste, einem kleinen schwarzen runden Filzhut und defekten Stiefe⸗ letten. Bemerkt wird noch, daß der Name des Ge⸗ suchten, Délarme, wahrscheinlich nur angenommen ist.
Schweidnitz, den 7. November 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Ediectal⸗Citation. Auf die Anklage der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 7. Oktober 1874 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. Oktober 1874 gegen den Haushälter Karl Berthold Reisner aus Sommerfeld wegen un⸗ erlaubter Auswanderung aus §. 140 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs und den §§. 3 resp. 8 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf den 20. Februar 1875, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 10 des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden. Der seinem Aufenthalt nach nicht zu eimitteln gewesene Angeklagte wird zu obigen
hierdurch edictaliter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unter⸗ zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbreigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des
Angeklagten wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden. Sorau, den 30. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. 1.,Abtheilung.
Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 28. Sep⸗ tember 1874 ist mittelst Beschlusses des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 30. Oktober 1874 gegen 1) den Tuchmachergesellen und Barbier Karl Heinrich Schilke, 2) den Tuchmachergesellen Heinrich Otto Laube, 3) den Tuchmachergesellen, jetzigen Buchhalter Gustav Julius Oswald Folte, 4) den Spinnmeister⸗ sohn Albert Julius Gottlieb Knappe, 5) den Tuch⸗ machersohn Fürchtegott Leberecht Hermann Rhein und 6) den Tuchmachersohn Karl Friedrich Oscar Heinrich Hoppe, 1 —6 aus Sommerfeld, wegen unerlaubter Aus⸗ wanderung aus §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und §§. 3 resp. 8 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Ver⸗ fahren ein Termin auf den 20. Februar 1875, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 10 des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden. Die ihrem Aufenthalte nach nicht zu ermitteln gewesenen Angeklagten werden zu obigem Termine hierdurch edictaliter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dems lben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver⸗
fahren werden. Sorau, den 30. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [5295] Submissions⸗Anzeige.
Die Lieferung von 50,500 rothen Packschachteln für Platzpatronen M/71 soll im Submissionswege vergeben werden.
Die Bedingungen sind im Bureau des hiesigen Artillerie⸗-Depots — Bauhofstraße Nr. 1 — zur Einsicht ausgelegt.
Lieferungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei mit der Aufschrift:
„Submission auf rothe Packschachteln M/71“ versehen, bis zum 17. November cr., Vormit⸗ tags 9 Uhr, einsenden. 8 8
Mainz, den 5. November 1874.
Königliches Artillerie⸗Depot.
8* *8
[5272] Bekanntmachung.
Das auf der Insel Usedom 1 ½ Meilen von der Stadt Usedom und 2 Meilen von der Kreisstadt Swinemünde belegene
Königliche Domänen⸗Vorwerk Cllchlin, enthaltend 2,348 Hektar Hof⸗ und Baustellen, 1,634 Hektar Gärten, 282,942 Hektar Acker. 131,974 Hek⸗ tar Wiesen, einschließlich 60,3803 Hektar in der Ge⸗ markung Caseburg, 145,132 Hektar Weide, 149, 478 Hektar Wasser und 13,904 Hektar unnutzbar zu⸗ sammen 727,612 Hektaren mit ꝛc. 3340 Thlr. Grund⸗ steuer⸗Reinertrag soll auf die 18 Jahre von Johan⸗ nis 1875 bis dahin 1893 meistbietend verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4500 Thlr., die Kaution auf 1500 Thlr. festgesetzt.
Zu dem auf
Mittwoch, den 9. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer anberaumten Bietungs⸗ termine werden Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen, daß die näheren Pachtbedingungen in
unserer Registratnr, sowie auf dem Domänen⸗Vor⸗ werke Cachlin eingesehen werden können und daß
der Besitz eines eigenthümlichen disponiblen Ver⸗
mögens von 32,000 Thlrn. vor dem Termine dem Herrn Regierungs⸗Rath von Röder hierselbst nach⸗ zuweisen ist.
Stettin, den 29. Oktober 1874.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten. Triest.
8
[5380) Bekanntmachung. Die Lieferung von 15 Paar vollständigen zwei⸗
spännigen Kummetgeschirren ohne Hinterzeug für die
Pferde der hiesigen reichseigenen Posthalterei soll in Submission gegeben werden.
Bezügliche Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗
schrift: 1. „Submission auf Kummetgeschirre“
bbis zum 22. d. Mts. 1 Uhr Nchm. im Bureau der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion, Abtheilung IV.,
Spandauerstraße Nr. 22, 1 Treppe hoch, abzugeben. Ebendaselbst können auch während der Zeit von 8 bis 11 ½ Uhr Vormittags die Lieferungsbedingungen eingesehen werden. Berlin, C.ö den 9. November 1874.) Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
[5393]
Für die Werke der unterzeichneten Bergiuspektion
sind pro 1875
ca. 70,000 Centuer Steinkohlen erforderlich und sollen dieselben im Submissionswege beschafft werden.
Termin wird dazu auf
Dienstag, den 1. Dezember d. J., 8 Vormittags 10 Uhr, im Inspektionslokale angesetzt und sind Offerten bis dahin versiegelt, mit der Aufschrift „Submission auf Steinkohlenlieferung“ und portofrei einzureichen.
Die Bedingungen können in der Registratur ein⸗ gesehen, oder auch gegen Einsendung von 5 Sgr. Kopialien in Abschrift bezogen werden.
Clausthal, den 9. November 1874. (à Cto. 76/11)
Königliche Berginspektion.
[5319]. 8 8 6 Königliche Saarbrücker⸗Eisenbahn.
Der Verkauf der auf den verschiedenen Bahn⸗ höfen im Bereiche der Königlichen Betriebs⸗ Inspektion I. lagernden alten Eisentheile, als:
283,136 Kilogr. Schienen und Schienenstücke, 26,146 Kilogr. sonstige alte Eisen⸗ und Guß⸗ theile, soll im Submissionswege an den Meistbietenden am Mittwoch, den 18. November cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten (Stations⸗ gebäude, Zimmer Nr. 18) hierselbst stattfinden.
Bedingungen liegen hierselbst zur Einsicht offen und können auf portofreie Gesuche von hier bezogen werden.
St. Johann an der Saar, den 4. November 1874.
Königliche Betriebs⸗Inspektion I 8 v“
Die hier in Borueindorf belegene aus 10,75 H. Land inkl. einer zweimähigen Wiese und eines Fisch⸗ teichs, nebst einem Wohnhause von 4 Stuben, 1 Scheune und 1 Stall im guten baulichen Zustande bestehende Wirthschaft, bin ich Willens sofort aus freier Hand sammt dem lebendigen und todten In⸗ ventarium zu verkaufen.
Die näheren Bedingungen kann man bei dem unterzeichneten Eigenthümer erfahren.
Die Käufer, welche einen größeren Besitz zu erwer⸗ ben wünschen, können mit Gewißheit darauf rechnen, daß hierselbst noch mehr solche benachbarte Wirth⸗ schaften unter billigen Bedingungen zu kaufen sind.
88
Joseph Czeplinski, Wirth.
Gospodarstwo tu w Borucinie wsi potoione, sktadajqace sig z 10,75 H. gruntu wlacznie dwusiecz nej laki i rybnego stawu, z domem mieszkalnym 0 4 izbach, stodola i obora w dobrym stanie budowlowym mam zamiar natychmiast z wolne. roki wraz z2 inwentarzem zywym i martwyn. sprzedaé. 1
0 bliäszych warunkach sprzedasy moina sig u podpisanego wlasciciela dowiedzieé. .
Kupujacy, ktörzyby wieksza posiadlosé naby sobie Zyczyli, moga z pewnoscia na to liczyé, i tutaj jeszcze wigcej takich sasiednich gosrodarstwo jest do kupienia pod umiarkowanemi warunkami.
[5381
[5374] Lieferung von Verpflegungs⸗Gegenständen. 8 Die Lieferung des Bedarfs nachbenannter Ver⸗ pflegungs⸗Gegenstände, als:
Fleisch, Roggenbrot, Semmel und Zwieback, trockene
und grüne Gemüse, Kolonialwaaren, Butter, Eier,
Milch, Bier, Wein, Weinessig, Kornbranntwein,
Rum, Selterser⸗ und Sodawasser, englisches Bis⸗
quit, Liebigscher Fleischextrakt, Citronensäure,
Schiffszwieback, Chokolade und Kakaomasse ist für das Jahr 1875 für die sämmtlichen hiesigen Militärlazarethe, sowie die etwa zu formirenden Feld⸗Sanitätsbranchen des Garde⸗ und III. Armee⸗ Corps im Wege der Submission öffentlich an den Mindestfordernden zu vergeben. Auch soll das alte Lagerstroh, der Latrinenkoth, das Müll, die Asche, Knochen⸗ und Küchenabfälle, sowie die Grasnutzung in den Gärten des Garnisonlazareths an den Meist⸗ bietenden öffentlich verkauft werden. Die desfallsigen Forderungen und Gebote sind bis zum
19. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Bureau, Scharnhorststraße Nr. 11, Stube 68, versiegelt abzugeben, woselbst um diese Stunde der Termin abgehalten werden wird Die Lieferungs⸗ und Verkaufs⸗Bedingungen können täglich im Bureau eingesehen werden.
Berlin, den 9. November 1874.
Königliches Garnison⸗Lazareth.
392 8 4 9n Bekanntmachung.
Für die diesseitige Werft sollen 800 Stück leinene Bezüge für Mannschaftsmatratzen beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Bezüge“ versehen, bis zu dem
am 27. November er., Mittags 12 Uhr, . 8 im Büreau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst Proben in unserer Registratur zur Einsicht respektive Ansicht aus.
Wilhelmshaven, den 5. November 1874.
Kaiserliche Werft. Cto. 74,11)
Verschiedene Bekanntmachungen.
[5391]
Es sind hier 2 Nachtwächterstellen für die Vor⸗ stadt zu besetzen, und zwar die eine sogleich und die andere zum 1. Januar 1875. Das Gehalt beträgt 130 Thlr. und 20 Thlr. Miethsentschädigung
sährlich. Die Anstellung erfolgt auf vierteljährliche
Kündigung. Spandau, den 8. Norember 1874.
Der Magistrat.
(à Cto. 75/11.)
Vom 15. November cr. ab tritt ein Spezialtarif für Ober⸗ schlesische Steinkohlentrans⸗ porte, von Stationen der Ober⸗
1— schlesischen und rechte Oder⸗ — Lllfer⸗Eisenbahn nach Stationen der hannöverschen Staats⸗Eisenbahn via Sorau⸗ Halle und via Görlitz⸗Dresden⸗Leipzig in Kraft. Druckexemplare dieses Tarifs werden von unseren Güter⸗Expeditionen in Breslau, Sorau und Görlitz auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 27. Oktober 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Monatshefte.
Zeitschrift
fuͤr die gesammten Culturinteressen des deutschen Vaterlandes.
Im Auftrage der Redaktion des
Deutschen Reichs⸗Anzeigers und
Königlich Preußischen Staats⸗ b Anzeigers herausgegeben.
Die „Deutschen Monatshefte“ sind bestimmt. die Kulturinteressen des Deutschen Reichs in seiner Gesammtheit und in den Einzelstaaten in der Presse zu vertreten und erscheinen Ende jeden Monats in Heften von ca. 5 Bogen gr. 8. in eleganteste Ausstattung und mitzahlreichen Illustra tionen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis des Bandes beträgt nur 2 Thaler. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes entgegen. 8
Das soeben ausgegebene V. Heft, Band IV. hat folgenden Inhalt: Die Säkularfeier des Brom berger Kanals. — Die neuen Kirchengesetze für das Großherzogthum Hessen. — Der Handel der Freien und Hansestadt Lübeck. — Die 49. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin II. — Zur Geschichte des Dramas. — Historische For schungen in Phönizien. — Die Verträge China's mit den fremden Mächten. Erster Artikel. — Chronik des Deutschen Reichs. — Monatschroni für Juli und August 1874: Oesterreich⸗Ungarn, England, Rußland und Polen, Amerika. — Literatur.
Carl Heymanns Verlag. Königgrätzerstraße 109. SW.
Publikationen des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers
in den Jahren 1866 bis 1874.
Berlin 1875.
Verlag der Expedition des Deutschen Reichs
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers SW., Wilhelmstr. 32.
In Kommission bei Carl Heymann's Verlag SW., Königgrätzerstraße 109.
Die vorstehende Uebersicht ist in Folge wieder holter und von verschiedenen Seiten ergangener Nach⸗ fragen nach den von der Redaktion des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ verfaßten und veröffent⸗ lichten Druckschriften oder einzelnen Separatabdrücke veranlaßt worden. Die Uebersicht enthält alle be sonderen Publikationen des „Reichs⸗ und Staats Anzeigers“, welche in den Jahren 1866 — 1874 erschienen sind, nämlich das Verzeichniß der Separatabdrücke aus der Besonderen Beilage, der Schriften zur Biblio graphie, zur vaterländischen Geschichte und Landeskunde, ur Staatsverwaltung, der Aufsätze über volkswirth⸗ schaftliche Gegenstände, über Handel und Gewerbe und endlich der Schriften, welche Kunst, Wissenschaft und Literatur betreffen.
„Sämmtliche in diesem Verzeichniß aufge⸗ führten Schriften können durch Carl Heymann'’s Verlag (Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109) bezogen werden. 8
““
Adler⸗Orden vierter Klasse; neral⸗Militärkasse,
“ E1““ EEE
öniglich
ö11
8 Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. fur das Hierteljahr.
Aue⸗ Post⸗Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 3 S,gr. 1 Srt aah. 8
Berlin, 12. November. Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute Nachmittag nach Letzlingen begeben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Postdirektor Stephan zu Berlin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem vortragenden Rath im Reichskanzler⸗Amt, Dr. Rösing, und dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Meltzer zu Strie⸗ gau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem pensionirten Rechnungsführer der General⸗Brandkasse zu Cassel, Buchhalter Wilhelm Pfeiffer daselbst, den Rothen dem bisherigen Rendanten der Ge⸗ General⸗Kriegs⸗Zahlmeister und Geheimen Rechnungs⸗Rath von Ribbentrop zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Geheimen Postrath Günther zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Lehrer und Küster Piper zu Greiffenberg in Pommern den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern; sowie dem Schulwärter und Todtengräber Karl Buß
u Ueckermünde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗
theilen, und zwar: . es Kaiserlich österreichischen Goldenen Verdienst⸗ “ kreuzes mit der Krone: dem Herausgeber des Allgemeinen Wohnungsanzeigers on Wien ꝛc. Adolph Lehmann zu Wien; “ des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Kaufmann Clemens Haaß zu Cöln; 1 . des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Direktor des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters in Berlin, Emil Neumann, und dem Ober⸗Amtmann Sasse zu Ottorowo; sowie .““ der demselben Orden affiliirten Verdienst⸗Medaille 8 in Silber: b dem FInspektor des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters in Berlin, Hildebrandt.
Deutsches Reich. 1t Berlin, 12. November. Se. Hoheit der Herzog von Anhalt ist heute Mittag ier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und Nach⸗ mittags nach Letzlingen weitergereist.
Am 1. Dezember cr. wird in Quellendorf in Anhalt eine Kaiserliche Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienst eröffnet.
Halle a. S., den 9. November 1874.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
1 Elsaß⸗Lothringen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ chen Reichs die von dem Herrn Bischofe zu Straßburg vor⸗ genommene Ernennung des Sukkursalpfarrers Kasimir Adam u Reichsfeld zum Pfarrer in Wasselnheim, im Bezirke Unter⸗
Elsaß, zu genehmigen geruht.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Sekretär der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Amts⸗Assessor a. D. Welker zu Erfurt, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Nordhausen getroffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten der Stadt Nordhausen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. Allerhöchster Erlaß, betreffend sie Auflösung der Unstrut⸗ Eisenbahngesellschaft. Vom 17. Juli 1874. .
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die unterm 27. März 1872 von Uns konzessionirte Unstrut⸗Eisenbahngesellschaft (Amtsblatt der Regierung zu Merseburg, Stück 22 pro 1873, Seite 121 — 124 und Gesetz⸗Samml. Nr. 19 pro 1873, Seite 251) in der Generalversammlung ihrer Aktionäre vom 27. April d. J. ihre Auflösung beschlossen hat, wollen Wir diesem Beschlusse in Gemäßheit des Art. XIII. der Konzessions⸗Urkunde vom 27. März 1872 und unter dem Vorbehalt der Einziehung der zur Sicherstellung der Ausführung dieser Bahn der Staatsregierung be⸗ stellten Kaution Unsere landesherrliche Genehmigung hierdurch er⸗ theilen und damit zugleich die ertheilte Konzession für erledigt er⸗ klären. “ 8 Dieser Erlaß ist auf Kosten der Unstrut⸗Eisenbahngesellschaft durch die Amtsblätter der betheiligten Bezirke bekannt zu muchen und eine Anzeige hiervon in die Gesetz⸗Sammlung aufzunehmen.
Wildbad Gastein, den 17. Juli 1874. (L. S. SDithe Zugleich für den Justiz⸗Minister. Dr. Falk. 3 Zugleich für das Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Dr. Achenbach.
November, Abends.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Wahl des Gymnasial⸗Oberlehrers Dr. Münscher in Torgau zum Prorektor am Gymnasium in Jauer ist die Bestäti⸗ gung ertheilt worden.
Beim Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnasium in Montabaur ist die Ernennung des ordentlichen Lehrers Dr. Wahle zum Ober⸗ lehrer genehmigt worden.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Kanzler des Deut⸗ schen Reichs und Präsident des Königlich preußischen Staats⸗ Ministeriums, Fürst von Bismarck, aus dem Lauenburgischen;
Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal von
ldena.
Abgereist: Der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Major Graf von Perponcher nach b1“
EEE
Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die umlaufenden Gerüchte machen wir hierdurch bekannt, daß eine Sperrung der Woltersdorfer Schleuse amtlichen Mittheilungen zufolge nicht vor dem 20. Dezember cr. stattfinden wird. . .
Rüdersdorf, den 10. November 1874. *
Königliche Berginspektion.
ARiicchtamtliches. Deutsches Reisich.
Breußen. Berlin, 12. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute zuerst die Vor⸗ träge der Hofmarschälle entgegen und hörten um 10 Uhr den Vortrag des Kriegs⸗Ministers und des Militär⸗ Kabinets. Um 12 Uhr gewährten Se. Majestät dem Justiz⸗ Minister Dr. Leonhardt Audienz und empfingen um 12 ½ Uhr Se. Durchlaucht den Reichskanzler Fürsten von Bismarck.
Nachmittags 3 ½ Uhr fand die Abreise Sr. Majestät
zu der Hofjagd nach Letzlingen mittelst Extrazuges der Lehrter Bahn statt. Im Allerhöchsten Gefolge befinden sich der General⸗Adju⸗ tant Graf v. d. Goltz, der Hofmarschall Graf Perponcher, die Flügel⸗Adjutanten Oberst Graf Lehndorff, Rittmeister Graf Arnim und der Leibarzt Sr. Majestät, General⸗Arzt Dr. von Lauer.
— Morgen, den 13., findet Königliche Parforce⸗Jagd
statt. Rendez⸗vous: Mittags 1 Uhr beim Jagdschloß Stern.
— Der Bundesrath und die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für das Landheer und die Festungen und für Eisenbah⸗ nen, Post und Telegraphen hielten heute Sitzungen.
— Der Deutsche Reichstag hat am 5. Mai 1873 beschlossen, den Reichskanzler zu ersuchen, dem Reichstage spätestens in sei⸗ ner nächsten Session einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher die rechtliche Stellung der Hülfs⸗ und Unterstützungs⸗ kassen der Gewerbegehülfen und Lehrlinge, sowie der Fabrikarbeiter für Krankheits⸗ und Invaliditätsfälle u. a. einschließlich der auf Gegenseitigkeit beruhenden sog. freien Kassen, regelt. Wie der Reichskanzler dem Reichstage jetzt mitgetheilt hat, sind auf Grund dieses Beschlusses zwei im Reichskanzler⸗ Amt aufgestellte Gesetzentwürfe, betreffend: 1) die Abänderung des Tit. VIII. der Gewerbeordnung und 2) die gewerblichen Hülfskassen den Bundesregierungen zur Aeußerung mitgetheilt worden. Die Antworten liegen noch nicht vollständig vor.
— In seiner Sitzung vom 2. April 1873 hatte der Reichstag eine Resolution angenommen: der Reichsregierung zwei Peti⸗ tionen zur Berücksichtgung in dem Sinne zu empfehlen, daß die Verordnung vom 25. März 1872 einer Revision dahin sn unterziehen sei: 1) daß das Verzeichniß zu §. 1 im Interesse des freien Verkehrs mit gesundheits⸗unbedenklichen Stoffen ab⸗ geändert, 2) daß das Privilegium der Apotheker im §. 2 auf den Kleinverkehr mit dem Publikum mit gesundheits⸗gefährlichen Stoffen zu beschränken. Nach einer Mittheilung des Reichs⸗ kanzlers an den Reichstag haben die kommissarischen Berathungen über die etwa herbeizuführenden Aenderungen in der Allerhöchsten Verordnung vom 25. März 1872 u. s. w. im Oktober d. J. stattgefunden, und werden auf Grund der Ergebnisse die erforder⸗ lichen Anträge wegen Aenderung der Allerhöchsten Verordnung nunmehr gestellt werden.
— Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages wurde auf den Antrag des Abg. v. Unruhe (Magdeburg) der in der früheren Session auf An⸗ trag desselben Abgeordneten provisorisch eingeführte Abstimmungs⸗ modus durch Auszählen des Hauses nunmehr definitiv ange⸗ nommen. Dann setzte der Reichstag die vorgestern abgebrochene
Amts,
zweite Berathung des Gesetzentwurfes, betreffend den Marken⸗ schutz, fort. Die §§. 8 und 9 wurden unverändert ohne Diskussion, §. 10 in folgender Fassung angenommen:
„Durch die Anmeldung eines Waarenzeichens (in der Vorlage hieß es „eines landesgesetzlich geschützten Waarenzeichens“), welches Buch⸗ staben oder Worte enthält, wird Niemand gehindert, seinen Namen oder seine Firma, sei es auch in abgekürzter Gestalt, zur Kennzeich⸗ nung seiner Waaren zu gebrauchen. Auf Waarenzeichen, welche bis⸗ her im freien Gebrauche aller oder gewisser Klassen von Gewerbe⸗ treibenden sich befunden haben oder deren Eintragung nicht zulässig ist, kann durch Anmeldung Niemand ein Recht erwerben.“
Die Diskussion und Abstimmung über §. 11 wurde ausge⸗ setzt; hinter dem §. 12, der ohne Debatte angenommen wurde, wurde auf Antrag des Abg. Dr. Bähr (Cassel) folgender Zusatz⸗ Paragraph 12a. eingeschaltet gegen den Widerspruch des Kom⸗ missarius des Bundesrathes, Regierungs⸗Rath Nieberding, und unter Empfehlung der Abgg. Beseler und Struckmann (Osnabrück):
„Jeder inländische Produzent oder Handeltreibende kann gegen Denjenigen, welcher widerrechtlich Waaren mit dem Namen oder der Firma des ersteren, oder mit einem Waarenzeichen bezeichnet, auf dessen Gebrauch der Erstere ausschließlich berechtigt ist, im Civil⸗ rechtswege beantragen, daß Letzterem das Recht zu dieser Bezeichnung aberkannt und der fernere Gebrauch derselben verboten wird. Des⸗ gleichen kann der verletzte Produzent oder Handelstreibende gegen Den⸗ jenigen, welcher widerrechtlich bezeichnete Waaren in Verkehr bringt oder feilhält, im Eiwilrechtswege beantragen, daß dem Letzteren der Vertrieb der so bezeichneten Waaren verboten wird..“.
§. 11 wurde gestrichen, §. 13 mit einem kleinen Zusatze und die übrigen Paragraphen des Gesetzes ohne erhebliche De⸗- batte unverändert angenommen. Um 4 Uhr wurde die Sitzung geschlossen.
— In der heutigen (9.) Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tags, welche um 1 ¼ Uhr begann und der der⸗ Reichskanzler Fuͤrst von Bismarck, der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Dr. Delbrück, der Kriegs⸗Minister von Kameke, der General⸗Major von Voigts⸗Rhetz und mehrere Bundes⸗ kommissare, unter diesen der Geheime Regierungs⸗Rath Starke bei⸗ wohnten, wurde zunächst folgende Interpellation des Abg. Herz:
Wird dem Reichstage noch in dieser Session ein Gesetzentwurf über die Beurkundung des Personenstandes und die Einführung der obligatorischen Civilehe vorgelegt werden? 1
verlesen und nachdem der Präsident des Reichskanzler⸗ Staats⸗Ministers Dr. Delbrück, sich zur sofortigen bereit erklärt hatte, vom Inter⸗ pellanten in längerem Vortrage begründet. Der Staats⸗ Minister Dr. Delbrück verwies auf die an den Reichstag gelangte Uebersicht über die auf Beschlüsse des Reichstags Sei tens des Bundesraths gefaßten Entschließungen und erklärte, daß sich die Sachlage seit anderthalb Wochen nicht geändert habe, er somit nicht sagen könne, ob die Vorarbeiten so rasch würden gefördert werden können, daß dem Reichstage noch in der gegen⸗ wärtigen Session die Vorlage zugehen könnte. Damit war die Interpellation erledigt. 1 . 1
Alsdann wurden die Gesetzentwürfe, betr. die Besteuerung des Branntweins in Gebietstheilen, welche in die Zollgrenze eingeschlossen werden, und betr. die Abgabe von der Brannt⸗ weinbereitung in den Hohenzollernschen Landen in dritter Berathung definitiv genehmigt. Hierauf trat das Haus in die erste Berathung des Gesetzentwurfs über die Na⸗ turalleistungen für die bewaffnete Macht im Frie⸗ den (S. Nr. 261 d. Bl.) ein, welchen der Bundeskommissar, Geheimer Regierungs⸗Rath Starke, mit wenigen Worten zur An⸗ nahme empfahl. Der Abg. Winter beantragte bei Schluß des Blattes, den Entwurf einer Kommission zur Vorberathung zu überweisen. 1
— Die Bundesraths⸗Bevollmächtigten, Staats⸗Minister Dr. von Fäustle und Freiherr von Friesen, sind von München und resp. Dresden hier eingetroffen.
— S. M. Brigg „Undine“ hat am 14. September cr. die Rhede von Funchal verlassen, ankerte am 18. Oktober cr. Abends im Hafen von Rio de Janeiro und beabsichtigte die Reise nach Barbados — bei günstigem Winde über Bahia — am 3. November cr. fortzusetzen. An Bord Alles wohl.
Bayern. München, 10. November. Das Kriegs⸗ Ministerium hat, dem „Corr. v. u. f. D.“ zuzolge, für den Vollzug des §. 24 des Reichs⸗Militär⸗Pensionsgesetzes bekannt gegeben, daß denjenigen Mitgliedern des im militärischen Sa⸗ nitätsdienst verwendeten Personals (Offizieren, Aerzten und Mannschaften), welche während des Feldzuges 1870/71 bei Aus⸗ übung ihres Berufes in die Gewalt der französischen Armee ge⸗ riethen und, entgegen den Bestimmungen der Genfer Konvention, nicht zu ihren Truppen ꝛc. zurückkehren durften, die Zeit dieser als Kriegsgefangenschaft nicht anzusehenden Freiheitsentziehung bei Feststellung der Dienstzeit bezw. der Kriegsjahre miteinzu⸗ rechnen ist.
Hessen. Darmstadt, 10. November. Die Erste Kam⸗ mer begann in ihrer heutigen (22.) Sitzung die Berathung der Kirchengesetze. Nach dreistündiger Generaldiskussion wurde, wie schon telegraphisch mitgetheilt, ein Antrag von Dalwigk: Die vorliegenden Gesetze mit Rücksicht auf die dermalen in Preußen bestehenden Konflikte und in Erwartung einer befriedi⸗ genden Lösung derselben einstweilen beruhen zu lassen, mit 16
Beantwortung derselben