1874 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. November 1874 am selbigen Tage unter Nr. 8403 die Finma:

Eduard Iden b hs deren Inhaber der Kaufmann Eduard eineich Rudolph Iden hier 1 (jetziges Geschäftslokal: Krautsstraße 37) ecmgetragen worden.

Berlin, den 11. November 1874.

Königliches Stadtgericht. lbtheilung für Civilsachen.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist

1) unter Nr. 1268 die Firma: Adolph Kromolowski und als deren Inhaber Adolph Kromolowski aus Kattowitz, 2) unter Nr. 1269 die Firma: W. Süßmann und als deren Inhaber der Kaufmann helm Süßmann aus Kattowitz heute eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Beuthen O./. Bekanntmachung.

In nunser Firmenregister ist 1) unter Nr. 1270 die Firma: G. Gephart— und als deren Inhaber der Kaufmann Gott⸗ lieb Gephart zu Koenigshütte, unter Nr. 1271 die Firma:

Lounis Rosenthal und als deren Inhaber der Fabrikant Louis Rosenthal zu Beuthen O./S.

heute eingetragen worden. 8

Beuthen O./S., den 6. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Charlottenburg. Die in unserm Firmen⸗ cegister sub Nr. 15 eingetragene Firma „C. A. Pfeil“, Inhaber Carl August Pfeil hier, ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Charlottenburg, den 30. Oktober 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Coburg. Im bhiesigen Handelsregister wurde am 8. August 1874 unter Bl. 139 Hauptnummer 135 Folgendes bezüglich der Coburg⸗Gothaischen Creditgesellschaft zu Coburg eingetragen:

Das Aktienkapital von 700,000 Thlr. ist nach Antrag des Verwaltungsraths auf Beschluß der Generalversammlung mit landesherrlicher Genehmi⸗ gung vom 13. Jannar 1862 (bez. 4. April 1860 und 1. Januar 1861) durch den im Jahre 1862 er⸗ folgten Rückkauf von 1000 Stück Aktien, welche am 11. Juli 1864 vernichtet worden sind, um 100,000 Thaler vermindert worden. Sodann ist durch die Generalversammlung vom 9. November 1871 laut notarieller Beurkundung auf Antrag des Ver⸗ waltungsraths beschlossen worden, zu den hiernach noch bestehenden Aktien zum Betrag von 600,000 Thalern mit Ausgabe neuer Aktien im Betrag von 4,400,000 Thalern nach Bedarf, bez. Ermessen des Verwaltungsraths vorzugehen, so daß sich bei voll⸗ ständiger Ausgabe dieser Aktien das gegenwärtige Aktienkapital auf 5,000,000 Thaler belaufen haben würde. Es sind jedoch nach notarieller Nachweisung nur 24,000 neue Aktien im Betrag von 2,400,000 Thaler ausgegeben worden, so daß diese mit

600,000 Thaler Betrag der älteren Aktien 3,000,000 Thaler als gegenwärtigen Betrag des Aktienkapitals ergeben.

Ferner wurde unter dem 16. Oktober 1874 unter Bl. 140 Hauptnummer 135 des hiesigen Handels⸗ registers bezüglich derselben Gesellschaft einge⸗ tragen:

Durch die Generalversammlung vom 31. Juli 1874 ist laut notarieller Beurkundung auf Antrag des Verwaltungsraths beschlossen worden, das Aktien⸗ kapital um den Betrag von 500,000 Thalern herab⸗ zusetzen und den Verwaltungsrath zu ermächtigen, hierzu 5000 Stück Aktien zum Zweck der Vernich⸗ tung einzuziehen und unter Abschreibung des Nominal⸗ betrages derselben vom Aktienkapital den Differenz⸗ betrag zwischen dem Einlösungspreis und dem Nominalbetrag in voller Summe unverkürzt un⸗ ”s.28. dem Reservefonds der Gesellschaft gut zu pringen.

Endlich wurde daselbst gleichzeitig bezüglich der⸗ selben Gesellschaft eingetragen, daß das Statut rücksichtlich des §. 28 durch Weglassung des Schluß⸗ satzes laut notariell beurkundeten Beschlusses der Generalversammlung vom 31. Juli 1874 abgeändert worden ist.

Erkurz. den 20. Oktober 1874. 1

Herzoglich Sächsisches Kreisgericht. Gruner. Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde am 28. Oktober 1874 zur Hauptnummer 337, Blatt 375 für den Getreidehändler Georg Kresser sen. zu Hellingen bei Königsberg i. Fr. die Firma Georg Kresser sen. daselbst eingetragen. 8 Coburg, den 4. November 1874. Sächsisches Kreisgerich Gruner.

refeld. Bei Nr. 506 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma: Gerhard de Fries & Comp. mit dem Sitze in Orsoy, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage eingetragen, daß der bisherige Mitgesellschafter Gerhard Reiers, Tabaks⸗ fabrikant, zu Orsoy wohnhaft, zufolge Vereinbarung am 9. d. M. aus der Gefellschaft ausgetreten ist, während diese zwischen den berden übrigen Mit⸗ gesellschaftern Johann Arnold de Fries und Ger⸗ Hard de Frics, Beide Tabaksfabrikanten, zu Orsoy Zvohnhaft, unverändert fortbesteht.

Crefeld, den 10. November 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Der Tabaksfabrikant und Cigarren⸗ händler Gerhard Reiers, zu Orsoy wohnhaft, hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft,

„Registers des hiesigen Königlichen Hande

der Kaufmann

Wil⸗

sgerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 10. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff. Flenushbtarg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1053 die Firma „F. Sievers“ zu Hadersleben und als deren Inhaber der Korn⸗ und Produktenhändler Friedrich Sievers daselbst zufolge Verfügung vom 9. November 1874 heute eingetragen. Dem Friedrich Christian Sievers zu Hadersleben ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 59. heute eingetragen worden. Flensburg, den 10. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 6. November 1872 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage, heute in das Handelsregister eingetragen werden, daß die Handelsleute Abraham Katz von Langen⸗ selbold und Salomen Katz von Marköbel eine ühen Handelsgesellschaft unter der Firma: 8

Gebrüder Katz

in Langenselbold gegründet haben. Hanau, am 9. November 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

8

Höxter. Es sind folgende Eintragungen in unser Firmenregister bewirkt worden: Nr. 47. Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinrich Friedrich Stünkel in Högxter. Ort der Niederlassung: Höxter. Bezeichnung der Firma: H. Stünkel. Zeit der Eintragung: den 25 April 1862. Bemerkungen: Die Firma ist erloschen Nr. 187. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Albert Lauenroth. Ort der Niederlassung: Högxter. Bezeichnung der Firma: A. Lauenroth. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Oktober 1874. Nr. 188. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Friedrich Joseph Rossel. Ort der Niederlassung: Höxter. Bezeichnung der Firma: F. J. Rossel. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge fügung vom 27. Oktober 1874. Höxter, den 27. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Insterburg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister hat sub Nr. 38 fol⸗ gende Eintragung zufolge heutiger Verfügung statt⸗ gefunden: 1“

Firma der Gesellschaft: F. Gonschor & Stechert. Sitz der Gesellschaft: Insterburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Geschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Gonschor, 2) der Kaufmann Emil Stechert, Beide von her. .“ Die Gesellschaft beginnt mit dem 14. No⸗ vember 1874.

Insterburg, den 9. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Iserlohn. Genossenschaftsregister des

Königlichen Kreisgerichts Iserlohn. In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 11. bei der dort eingetragenen Genossenschaft Sümmern'’'scher Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1874 Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß vom 15. Oktober 1874 ist wegen Vertretung des Vereins Nachstehendes bestimmt:

„Bei Darlehen von 75 Mark und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskass verbundene Sparkasse bis zu der von der Ge⸗ neralversammlung festgesetzten Höhe, ferner beim Wechsel⸗ und Postverkehr genügt die Unter⸗ suchung durch den Rechner und ein vom Vor⸗ stand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.“

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 232 des Gesellschaftsregisters ist die, am 29. Oktober 1874 errichtete, offene Handelsge⸗ sellschaft unter der Firma: Hoeborn & Klinkow⸗ stroem zu Hemer am 31. Oktober 1874 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Diedrich Hoeborn und 2) der Kaufmann Carl Klinkowstroem,

Beide zu Hemer, von denen Jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Itzehoc. Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist am 5. d. M. in unser Gefellschaftsregister zur Firma Nr. 12 Coltzau & Clanssen in Delve und Pahl⸗ hude eingetragen worden:

An Stelle des Lehrers Carstens ist der Destil⸗

lateur Heinrich August Julius Coltzau in Delve

zum Mitliquidator der Gesellschaft bestellt worden. Itzehoe, den 5. November 1874. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. Lilienthal. Bekanntmachung. Im Handelsregister allhier sind heute eingetragen:

Fol. 13 unter Ort der Niederlassung: „Allei⸗ nige Niederlassung in Worpswede“, unter Firmeninhaber: „der Kaufmann Theodor Busch ist ausgetreten“.

Fol. 17 „die Firma Johann Dierk Meyer ist erloschen.“

Fol. 27 „die Firma J. H. Helmke und L. Lüerssen ist erloschen“.

Fol. 35 Firma „Busch und Comp.“ als Ort der Niederlassung: „Lilienthal“, als Firmen⸗ inhaber: Kaufmaun Theodor Busch“.

Amtsgericht Lilienthal, 7. November 1874.

die Firma Gerh. Reiers angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2234 des Handels⸗ (Firmen⸗)

Bekanntmachung vom 19. Oktober 1874, betreffend die Firma „Kugel & Berg“ zu Werdohl, muß es zu 1 statt Kaufmann und Fabrikant Moritz Kugel zu Lüdenscheid Kaufleute und Fabrikanten Carl Kugel und Rudolpd Kugel, Beide zu Werdohl, heißen. Lüdenscheid, den 9. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Marggrabowa. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1874 ist in unser Firmenregister das Erlöschen der Firma Jo⸗ haun Wirth Wwe. eingetragen worden. Marggrabowa, den 31. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ füzung vom 4. am 7. November d. J. Folgendes eingetragen: C91. 1. Col. 2.

Laufende Nr. 39. Firma der Gesellschaft: „A. Koesling & Co.“ Col. 3. Sitz der Gesellschaft: „Ne⸗uhaldensleben“. Col 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Buchdruckereibesitzer Albert Koesling zu Neuhaldensleben Böttchermeister Heinrich Stempe da⸗ elbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1874 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Buchdruckereibesitzer Albert Koesling zu. Der Böttchermeister Stempe ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Neuhaldensleben, den 7. November 1874. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheil

Neu-Ruppie. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Oktober 1874 eingetragen worden:

Unter Nr. 5.

Firma der Genossenschaft: „Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Association zu Neu⸗ Ruppin“ Eingetragene Genossenschaft.

Sitz der Genossenschaft: Neu⸗Ruppin. Rechtsverhöltnisse der Genossenschaft:

Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 27. Juli 1874 ist Gegenstand des Unternehmens: Die Be⸗ schaffung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe und Materialien auf gemein⸗ schaftliche Rechnnng und Verkauf derselben an die Mitglieder und Nichtmitglieder.

Den zeitigen Vorstand bilden: 8

1) der Schuhmachermeister Johann Gottfried Lud⸗

wig Borck als Lagerhalter,

2) der Schuhmachermeister August Albert Michaelis

als Verkäufer, 3) der Schuhmachermeister Johann Karl Rusch als Controleur, 3 sämmtlich hierselbst wohnhaft.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Art, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namens⸗Unterschriften hinzufügen. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von 2 Vorstands⸗ Mitgliedern geschehen ist. 2 Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft ergehen unter der Firma der letzteren und sind dieselben mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie nicht von dem Vorstande ausgehen, erläßt der Ausschuß mit der Zeichnung: „Der Ausschuß der Neu⸗Ruppiner Schuhmacher⸗

Rohstoff⸗Association.

N. N. Vorsitzender.“ Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des Gemeinnützigen Anzeigers für den Ruppiner Kreis. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden. Neu⸗Ruppin, den 22. Oktober 1874. ““ Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unserm Fumenregister ist zufolge Verfügung vom 5. November 1874 bei der Firma: „Wilh. Bernhardt zu Neu⸗Ruppin“, ad 268, Col. 6, vermerkt worden:

„Die Firma ist erloschen.“ Neu⸗Ruppin, den 5. November 1874.

8 Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 7. November 1874 bei der hiestgen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gustav Kühn“ a1 Nr. 26, Col. 4, eingetragen:

Der Kaufmann Max Theodor Richard Kühn

zu Neu⸗Ruppin ist als Gesellschafter in die Ge⸗

sellschaft eingetreten. 2 Neu⸗Ruppin, den 7. November 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Paderborn. Zu Nr. 22 unseres Prokurenregisters ist laut Verfügung vom 5. dieses Monats vermerkt, daß die dem Valentin Schumacher von der Wittwe Caroline Wiemers, geborene Gehle, für die Firma J. M. Wiemers ertheilte Prokura erloschen ist. Ferner ist unter Nr. 34 daselbst die von der ge⸗ nannten Inhaberin dem Heinrich Wiemers für die gedachte Firma ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom selben Tage eingetragen. Paderborn, den 7. November 1874. Königliches Kreisgericht. Sack.

Posen. Handelsregister. Nachgenannte Firmen: Nr. 943. H. A. Lönge, Nr. 951. Heinrich Wilck, Nr. 1226. H. Fürst, deren Niederlassungsort Posen, sind erloschen und in unserm Firmenregister gelöscht. Dagegen ist in unser Handelsregister zur Eintra⸗

A. v. Estorff. Lüdenscheid. Handelsregister des König⸗ licen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. In unserer

gung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemein⸗ schaft unter Nr. 417:

Schwersenz für seine Ehe mit Rosalie Jaku⸗ bowska aus Powidz durch Vertrag d. d. Gne⸗ sen, den 26. Oktober 1874, ausgeschlossene Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung, daß das von der Rosalie Jaku⸗ bewska in die Ehe einzubringende Vermögen die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll;

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Posen, den 7. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Rosenherg O./S. Bekanntmachung.

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heut sub Nr. 6 eingetragen worden:

Col. 2. Firma der Gesellschaft: M. H. Jereslaw,

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Rosenberg O./S.,

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die G sellschafter sind: a. Mathilde Jereslaw, geborne Bern hard, b. deren Sohn, Kaufmann David Jereslaw zu Rosenberg O./S. Die Gesellschaft hat am 5. November 1874 begonnen, und vertritt David Jereslaw die Gliesellschaft allein.

Ferner ist im Firmenregister bei der dort unter Nr. 6 eingetragenen Firma M. H. Jereslaw, de⸗ ren Inhaberin die Wittwe Mathilde Jerislaw, geb. Bernhard, bisher gewesen ist, zufolge Verfügung vom 5. November d. J. an demselben Tage Colonne Be⸗ merkungen eingetragen worden, daß der Kaufmann David Jereslaw in das Geschäft der Mathilde Je⸗ reslaw eingetreten, und die unter der Firma M. H. Jereslaw bestehende Handelsgesellschaft un⸗ 8 88 6 des Gesellschaftsregisters eingetragen wor⸗ den ist.

Rosenberg O /S., den 5. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Spandaum. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 313 die Firma Albert Bechert, Ort der Niederlassung: Spandau, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Albert Bechert hierselbst, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. November 1874.

Spandau, den 10. November 1874.

Königliches Kreisgericht.

Uslar. Eintragung in das Handelsregister vom 7. November 1874: Fol. 112 zur Firma H. Jordan Col. 9: 5 die Firma ist erloschen. Uslar, den 7. November 1874. Königliches Amtsgericht. II. Hagelberg.

in Günterfen,

Züllichau. Berichtigung. Die Bekannt⸗ machung vom 19. Oktober 1874 in Nr. 204, Bei⸗ lage zu Nr. 252 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, wird dahin berichtigt, daß dieselbe sich auf die Firma: „Züllichauer Vereins⸗Fabrik Foerster et Co.“ bezieht. Züllichau, den 30. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angust Schröter zu Reichenbach ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung * auf den 2. November 1874 festgesetzt worden. I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann G. v. Einem hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 19. November 1874, Vormittags 10 Uhr vor dem Kreisrichter Reiucke im Zimmer Nr. 8 des Gerichtsgebäudes anberaumfen Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, oder eines verwaltungsrathes abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 5. Dezember 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen dechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uur An⸗ zeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 10. Dezember 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals

auf den 4. Januar 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Reincke, im Zimmer Nr. 8 des Gerichts⸗ gebäudes G zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Ak⸗ kord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seine Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden di Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Rosemann in Langen⸗ bielau, Anspach, Hundrich und Haack hier zu Sach

waltern vorgeschlagen.

Reichenbach i. Schl., den 10. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kesse

Berlint ö.

Die von dem Kaufmann Philitzp Placzek zu

Druck: W. Elsner.

b131“

266

N —b0

SRerlmner BPoörse v. 12. November 1824.

n dem brcnfolgenden Co untlichen und nichtamtlichen T gen nach 980

Aumsterdam [250 7. [8 T. Losdon 1 L. StrI.

40. 1 L. Strl. 10

8

Bankpl. 300 Pr. 1 do. Fr. Fien, öst. W. 150 Fi 80 do. 150 ] vres ncs 14 Augsbg., s. W. 8 do. 100 S B.3 Narschau 00 S. 8 8 Zahkdiscont D0O ¹abard 6 %, B Anshurg 4 ½ ½

05 80 00 d5 50 00 * 0

0 F52&

258

EERESE

4,16 Berlin: für Wechsel 5 %, für 5 %, Frankfurt ½, M.: 5x.

1““

n Reich

*Italien. Tab.-Reg.-Akt.

urszettel sina die in einen heil getrennten Coursnotirun-

den zusacsmehgehörigen Effektengattungen georduet die ichtamtiichen Rubriken durch (N.K.) bezeiehnet.

hsel.

144 bz 143 ½ bz 16 24 %⸗ 81 ½ bz E 81 % ⸗* 91 11⁄16 52 91 bz

4 4

sn 4 ½

4 ½ 5

56 20 G 99 G 93 1% bz

94 B

6

Seln-Sorten and Bankneten.

wuisd'er pr. 20 Stück zovereigns pr. Stück

. 2

Tspoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück .

do. ber 500 Rra Hollars pr. Stück... .. mnperials à 5 f do. r. 6 ) Gr FTramde Banknoten pr. 100 do. ninlösbar Franz. Banksetss pr. 300 asterreichische Bankneten do. Sibergulde

40 10

nasische Banknoten pr. 100 Rubel

gr. Stück

6 24 ½ G 5 12 ½ G 468 ¾ 8 1“ 5 17 ½ G 44465 ½ G Thlr. 99 G in Leipzig99 ½ ε Francs 815⁄12 bz pr. 150 Fl. 91 ¼ 2 960 G ¼ Fl. 95 G 94 ½ bz G

8bE1“

mm.

4ꝙ65.

Fonus and Staats-Paplere.

aasolidirte Acieih- ztaats-Anleihe.... Fess, Pr.-Sch. * vur- u. Sder-Deichb.-Oliz. zwrliner Staest-Onlig. sheinprovinz-ObligL. ¼ tehuldv. d. Serl Kaufm. Berliner do. Landschafti. Ijentral. Kur- u. Neumärk do. nsese do. do. neue . N. Brundenb. Credit 4 do. neue Ostpreussische do. do, Pommersche do. do Posensche, sae- Sächsische Schlesischeée do. do. seue Westpr., Stterset do. 7 do. 4 0. . Serie do. Gsnmlasdsck 1ͤo0. ꝑv. . Kur- n. Feemärk.

NSeuts Soeknistr. 38½

11,1. a. 1⁷ 8

1/4 μ.¼C. 105 ¼ bz 128 ¼ bz 76 15⁄16 B

1⁄¼4. Sr. Stüch 9 u. 1 1 1/1. u. 7/7 1⁄1 ⁄⁄ . 9

1

1/1. a. 1

11/1. u. 1/7., 100

1/1. u. 1/7.

7.81

/4 u. 1/10.198 ½

bommersche .1B Posensche Preussische Hannoversche Sächsische* Schlesische

KReutenportes

/4. c. 1/10. 9 /4. u. 1/10. 9 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1¼4 .1/10.

98 %t B

98 B; 97 ½etw bz B

aälsche Anl. 36. ic. Pr.-Anl. 8 1867 4 in. 35 Fl. Usligatien. S0, St.-Eisenb.-Anl

vyersche Pris, Anleih. *

raunschw. Mrihl L00 88

Sremer Court. snleihz⸗ *

Sremer Anleihe de 1873 4

m-Mind. Pr. stheii85½

essauer St. Ez Anleihe3

oth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 vw. do. II. Abtheil 5

amb. Pr.-Anl. 8 1866 5 bbecker Präm.-Auleihe

seckl. Eisb. Schulsvors. 3

aminger IL008s8

10. Präm Pfdbr. 4

1

1/6. pr. Stöck 1/1. u. 1/7. 110

53 bz 56 8 7.87 G 5 ¼ B 101 bE

eburger . S⸗

41 ½ bz

Amerskaher rüc*.2. 1881 6 de. III. 8

do0 IV. 6

d0 1885 8

do. 1885/6

Bonds (fund.) 5

Papiet Bente

Silber - Fente

10. Krodit 100. 1858 f0. Lom.-Anl. 1860] do. do. 1864 Ungar. St.-Eisen b.-Anl. * Lonss Schatz-Scheine

do. I Im

do. do. kleine .. . *Frax Anleihe 871, 72

*

pre Stück

14 etss B [N. 11. 98 ½ h-* [97 ½ G 1. Jan. 98 ¼ bz 11. [98 ½ bz 711. 1102 ν;, G 77. 102 bz G 1 99 ½ü b⸗ u. . 64 ¼ b⸗ B 1⁄1 u. ¼½ 12 68 br B 107 ½ B 114 B 107 ½ bz 99 ½ 8

FARnRSIS

5

288 2. 2

1/5. u. 1/11. Ppre Stückh 1/1. u. 1/7. 774 petw bz G pro Stücks57 8 bz [8 1/6. u. 1/12. 93 G Tkl. 93 ½ bz 1/2. u. 1/8. 92à91 x bz 1/2. u. 1/8. 92 à ½ba 15/2,5,8,11 100 G

1/1. u. 1/7. 66 bz B

TA U CO g9.

vItalieaische Rente ... s„,„ Tabaks-Oblig.

1/1. u. 1/7. 98 ½ bn G

11“ 1“

Börsen⸗Beilage s-Anzeiger und Königlich Preuß

mmnmnm‚nne

Berlin, Donnerstag, den 12 November

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 8 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/6. 2. 1/12. 1/1. . 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. EN1 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 55 B 1/4. u. 1/10. 124etw bz G 1 L. Sterl. = 6 Thlr. Pr. Stück I12 ½2 B 1/5. u. 1/11. [87 bz 1/1. 8u. 1/7. 68 ½ B 1/1. u. 1/7. 710 1/1. u. 1/7. 71 ¼ B 1/5. u. 1/11. 100 bz 1/1. a. 1/7. 98 ½ bz 1/5. u. 1/11.190 bz 88 ½ G 30 bbz 101 ¼ bz 94 ½ bz 100 bz 101 bz 105 bz 101 Lz 99 ½ bz 99 ½ G 102 bz 101 bz 100 ½ bz 107 bz 99 ½ G 100 ½ bz 100 br 100 G 94 ½ G 100 bz 95 ¾ 2

anlee . *do. kleines.. Auss. Centzr.-Bedencr.-Pf. fRuss.-Eagl. A I. de 1822 fde. do. de 1862. rde. do. 2 9 2 . f†do. fund. Anl. de 1870 fde. consel. 40. 1871 fde. do. do. 1872 fdo. de. do. 1873 do. Bodes-Kredit... do. Nicolai-Obligat.. doe. Pr.-Anl. de 1864 o. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. de. is. Russ.-Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfandbr. III. Em. do. do. Liqvidatiensbriefe de. Cert. A. à 300 Fl. de. Part.-Obl. à 500 Fl. Turkische Azleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Loose vollgez. * 300 Frcs. = 80 Thlr. (N. A.) Finnl. Loose (10 Mhtr) Oesterreich. Bodenkredit Oste. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½pros. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber- Pfandbr. New-Yerker Stadt-Anl. 70. Geld-Anleihe New-Iersey) . Genueser Loose 150 Lstr.

DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-PEfandbr. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. rz. 100 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. oh 0o. 11 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. do. do. do. do. 1872 u. 73 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. (120 rz.) Schles. 0.

100 ½ b kl100 ¼ b 89¹8/16 bz

85 ½ G 156 ¾ bz 152 ½ G

85 ½ 8

94 etw bz 86 ½ B

85 B 81 ½ G

80 ½ bz

68 ½b⸗

108 B

43 B

ð&RcGURʒchhIIbEhhwmürbh*echchnnrn-Rnnn ees enenU 02

³Xgene

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. JL11 1I. u. 1/7. 1/1. . 12 11n . 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. a. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. . 1/7. 1/1. u. 1/7. do. 1/1. u. 1/7. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. do. 1/1. u. 1/7.

(N. A.) Anh. Landt. Hyp. Pf. 5 1/1. u. 1/7. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. rückz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. Nerdd. Gr. 5 1/4. u. 1/10. Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 1/5. u. 1/11. do. 6o. rz. 110ʃ4 ½ 1/5. u. 1/11.

14 ½ x (bz

111A1A14“ 2212

A 00—

82

98 bz B

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aktien QDie eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Div. pro Aachen-Mastr. Altons-Kieler Berg.-Märk. .. Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden.. Berlin-Görlitz.. Berlin-Hbg. Lit. 4&. Berl. Nerdbahn E.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.

do. nene Seln-Minsener .8 Caxh.-Stade 50 % Halle-Sorsu-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Magdeb-Halboerst. Magdeb.-Leipsig. Anst.-Hammm gar. Ndschl. Märk. ger. Norch.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. do. Ostpr. Südbahn. Deenr. Centralb. K. Oderufer-Bahrs Rheinische... do. Lit. B. (gar.) Khein-Nahe .. Starg.-Posen. gar. Thäringer Lit. K. do. neue 40 % do. Lit. C. (gar.) Weim.-Gera(gar.) Angerm.-S. St.-Pr. Berl.-Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. do. Nordbahan Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Ser.-Gub. Haun.-Altenb. do. II. Serx. Mürk.-Posener Magd-Halbst. B., do. 2 Münst. Ensch. Nordh.-Erfuart.

112 bz

7. 145 ½ bz G 61 ½ x G 79 bz B 189 bz B 19 G 100 ½ bz B 7. 144 ½ bz 104 F bz 100 B 129 bz 108 bz

20 bz 23 bz B 26 zetwh B 30 ¾ z 104 ½ bz 250 G 93 kz G .99 B 7. 97 k bz 51 ½ bz [167 3 etwbz G 151 G 158 G 37 ¾ bz 4 bz B 117 G 136 ⁄à ½ à37 et à 92 ‧bz G [36 ¾ 2letw bz G 101 bz 120 bz G 107 ¾ B 90 ½ bz G 10 1 bz G 71 ¾ b⸗ .60 G . 93 ½ bz G 101 bz 30 bz G 32 B 54 bz 45 B

64 ½ bz 74 bz G 101 bz G 38 B 43 ½ G

—,— 2SS

SS

—,— 8 wW’es aüMüöüeüeeneerhererererrnsaäreneeerrernen

0

OrS9SSS 822

Ip

8

[* öe 8*b

2 Ar’

02 02

SSSS SA

ESSSS

SS

UUMUS&ᷣNFIsSNSʒN 2nq‧‧

SS

Oberlausitzer . 55 bz G

[95 ¾ R

) 6

Ostpr. Südhb. St. Pr. Pomm. Centralb.„ B. Oderufer-B. ERheinische 8 8-T.-G.-PI St.-Pr. Weim-Ger.

4 (8) 5)

30G

76 ¾ bz s. Schl. d. Crs.

.““

. A.) Drv. pro Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig-Gaschw.- Meus. St.-Pr.. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr.

1/1.

1/4 u10

1/1 u. 7.

1/1 u. 7. 238

ÆnEE

99 bz G 41 % bz

77 B 49 bz 31 G 68 br G

Rumän. St.-Pr..

2

177. 84 ½ bz G

Albrechtsbahn.. 5 Amst.-Rotterdam 6 ½ Aussig-Teplits 12 do. neue 6(5) Baltische (gar.) 3 Böh. West. (5 gar.) 5 Brest-Grajewo (5) Brest-Kiev. .. 8 Dur-Bod. Lit. B. 5 Elis. Westh. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 Gal. (Carl LB)gar. 7 Gotthardb. 40 % . (6) Kasch.-Oderb. 5 Löbau-Zittau .. Lüttich-Limburg 0 Mainz-Ludwigsh. 11 Overhess. St. gar. 3. Oest.-Franz. St. 10 Oest. Nordwestb.. 5 do. Lit. B. (5) Reich.-Prd. (4 ½ g.) 4 ½ Kpr. Rudolfs gar. 5 KRjask-Wyas. 40 % 5,53

0 11 4

7

5

3 ¼ 11

umänier Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Södöst. (Lemb.). Turnau-Prager. Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. do. Wien.

Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. . do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ½̃gar. do. do. Lit. B. do. v. doe. lIit. CG. I8T doe. A“ E“ oo qSo de. Aach.-Düsseld. I. Em. ds. do. II. Em. do. 40. UII Em. do. Düsseld.-Elbpf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soestl. Ser. de. do. II Ser. 4o. Norcb, Fr.-W.. de. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. de. do. III. Ser. do. I. u. II. Em. do. Lit. B.. Berlin-Görlitzer. Lit. B. Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em. do. II. Em. Fotsd.-Magd. Lt. Au. B Lt. C. * It.D.. Lt. E.. Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. Braunschweigische.... Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. de. Lit. H. Cöln-Crefelder,.. Csla-Mindener I. Em. do. II. Em. do. do. do. do. 5 do, 3 ½ gar. IV. EEn. do. V. Em. galle-Soraun-Gubener.. vo... Aannev.-Altenbek I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Pesener.. Magdeb.-Halberstädter. de. von 1865 do. von 1873 do. Wittenberge nSdr2gne ; III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Serie Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A. do. vA“

do. Lät. C

. 83%

10] 1

5

Sm e

MIv.7.

1/1.7.

EEEEETTE1“

1/1. 73 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 8u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 3 ½ 1/1 7. 1/1 u. 7.

1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/5 u 11 1/1. 1/1 n. 7. 1/1. 1/1 1/5 u 11 11 1/1 u. 7. 1/4 u 10

185 10 4 5b⸗ 124 1 bz 117 ⅛bz

90 ¾v B

28etwbz B 54 etw bz G 36 bz

87 ¾⅔ G 85 2 G 111 hbz 100 bz

61 bz G 90 ½ bz 182 1 bz

13 ½ bz G

7. 132 bz

23 73 9

182à1 25 b

38 bz 68 bz 67 ½ bz

35 ½ à36et. à35 ½ 102 %tz B [bz 8 ⅜bz

23 ½ bz

81 ½à 82 bz G 68 ½ 0

58 ½ 5b G

1/1.

³ 5

4 ½ 4 ½

I“

e˙˙ == b ——

n

1/4. u. /1 1/4 u. 1/10. 1/1. a. 1/7. 1/⁄4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1 99

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/71. 1/4.z. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. n. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 4/10. 1/1. 117

88 etw bz B

Bisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.

99 ½ B 199 B

99 ½ B 86 bz

86 bz 78 b⸗

99 ½% bz

7. [99 bz

99 ⅞bs

102 bz

9830

102 ¾ G kl. f.

102 B bz G 93 bz VIIIO0 ¼ 98 B

99 1bz G kl. f.

(Raab-Graz

40.

ischen Staats⸗Anzeige

Oberschl. do. doe ds do.

do. z

8 Gs.

do.

gar. 35 ¼ Lit. F. Iin. G.

gur. Lit. H.. Em. v. 1869. do. 1873. (Brieg-Neisse do. (Cesel-Oderb. E111A1A“ do. Seeee,.; do (Star FPosen K 8 II. Em. 4o. III. Ew. Ostpreuss. Südbahn.. o. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer. Rheinische . ...... do. II. Em. v. St. gar. 40.

so.

do. de. do. do. do. 1869 u. 71 5 Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 do. gar. II. Em. Schleswig-Helsteiner.. Thüringer I. Serie.. Vorarlberger gar... Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. r. III. Em. do. IV. Em. de. II. Seric. 8 III. Serie.. IV. Serie.. 2 Serie.

v. 62 u. 64/4

III. Em, v. 58 u. 60/ 4 ¼ v. 1865 4 ½

4 ½

8

*

EEFEEsSsRsEFE

3—

1/4. u. 1/10.

A. 177.

/1. à 1/7. 1/4. . 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. v. 1/2.

1/1. n. 1/7. 1/4.zn. 1/10. 1/4.2. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

Lit. D. 4 1/1. u. 1/7. gar. Lit. E. 3 ½ /4. 8. 1/10. 4 ½̃ /1/4

111 8 187/4.

101 B

7103

98 ½ 6 99 B

806 100 5 B 100 B

103 ½ 0 102 ½6

991G 991G

103 etw bz B 101 ¾ B klI. f. 101 ¾ B kl. f. 99 8z B

1/1. 8. 1/7. 1/5. u. 1/9.

75. u. 1/11. 1 H. a. 111

93 ½ 79 bs G

1,5.u.1/11. 728 1/11. 80 1ο αλ

72 b2 71 ⁄16 5b2z 93 * 100 ¾ B 100 ¾ 8

Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotau.. Dur-Bodenbach.. do. h6*“ Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. ds. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahhn. Ischl-Ebenseka. Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. ““ Ostrau-Friedlander ... Pilseu-Priesseln.. (Präm.-Anl.) Schweiz. Centr. u. Ndostb. Theis bahn. . . ... Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar... Mahr.-Schles. Centralb. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn I. Em... Oest.-Frz. Stsb., alte gar. dv. Ergünzungsnetz gar. Oesterrz.-Franz. Staatsb. Oesterr. Nordwestb., gar. 40. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudoelf-B. gar. do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb. Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. de. Lb.-Bons, 1870,74 & do. do. v. 1875 8 do. v. 1876 do. v. 1877 do. v. 1878 de Oblig.

Reues..

46. do. do0.

1. 4 altiseihnec Brest-Grajevo.

Charkew-Asovx gar.... 4b. in £ à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar., doe. Obligat. Kursk-Charkor gar... K.-Chark.-Asow Obl... Kursk-Kiew gar... do. kleine.. Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar... Mosco-Smolensk gar... Orel-Griay/y Poti-Tifliz bSe 2 0„ Rjsan-Koslow gar... aschk-Meorczansk. Rybinsk-Belogoye... de. II. Em. Schuja-Iwanowo gar... Marschau-Terespol gar. do. kleine gsr. Warschau-Wiener II... do. kleine

do. kleine

za IV. Em.

Zarskoe-Selo

öSe]

nencen n ccoenen

£7

CU¶. USahrchenenen ex cene0n

2

200—

9—

1/5.u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

4/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/71. 11/7 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. . 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 11I 1/4. . 1/10. 3. a. 1/9. .ga. 1/9. n. 1/9. /3. u. 1/9. 8. 1/9.

A8

1/7.

8. 1/8.

1/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11.

1/4. a. 1/10. 1/4. u. 1/1

5

—,—8Anööenöögen

2 8

1/5. u. 11. 1/1. u. 1/7. 1/4. a. 1/10. 1/4 2. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. a. 1/7. 175 U. 1 7.

11/1. u. 1/7.

1⁄4. u. 1/140.

69 bz

66 B

77. 41 B kI.84½0 5 73 ½“2 G

36 ½ 6 36 ½ G

89 bz G. n. 7774 G 7.97 be

95 1 bz

794 G VI. 23 8. 82 ½ G J100 G

G 10 G

7. 98 bz G 7. 78 1 bz G

188 ½ G 76 G 73 ½ B

82 h. B

94 G 77 ½ bz 66 bz 63 bz 31 3 bs 103 G

L“

3 315 ½ etwha 308 ¾ bz G 87 bz

71 G

84 bz

84 3etwbz B 82 ½ bz B

86 G 249 ½ bz

249 ⅛bz B 101 G

101 ⅜G 102 ½ G 102 ½ G

87 1 bz B

93 B

7 12 , b G 79,098G 79,992 G6

99 ¼ G

98 / bz Jl Oetwb G 94 ½ B 94 ½ G 88

95 8 bz 100 bz B 100 G

96 bz

100 ¾ G

99 ½ bz

92 % bz

100 G

99 ¼ G

91 bL G

82 bz G

99 ½ B NI. 98 B

99 G

98 ½ G

98 ½ G

97 ¾ bz

97 ⅞bz kl. 96 2 96 ¾1 b G 88 bz G

(N. A.) Alab. u. Chat. gar. Calif. Ertension. Chi Seuth. West. gar. Fert Wayne Meuncie.. Bruns wiek Cansas Pacifio. Oregoch (elit ...... Port Huron Peninsalar. Rockford, Rock Island. South-Missouri 2220 2 72„

Pert-Eoyal

7525222 AncahemcmchenenRecchenenmc-enhaaecchaacehemnchhenen

1/1. n. 1/7. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7.

19 ¼ bz 24 b bz 69 ¾ bz M.