1874 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

JPonage zum Deutschen Neichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 16. November

Mosco⸗Rjasan⸗Cisen

rloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ACHSSCHULDFN-ITIIGUNGSCOIUIISSIOX. ST. PErERSBURG.

ch⸗⸗·

Gesellschaft.

Auf Grund der Bedingungen der Anleihe der Mosco⸗Rjasan⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft von 5,375,000 Thaler Preußisch Courant ist am 20. Oktober d. J. von dem Verwaltungsrathe dieser Ge⸗ sellschaft im Vereine mit dem Aufsichts⸗Comité und im Beisein des Wege⸗Inspektors die elfte Ziehung de ““ in Gemäßheit des zur Amortisation bestimmten Betrages veagen worden.

n der Ziehung wurden aus dem Rade folgende fünf und vierzig Serien gezogen:

Nr. 269.

andels⸗ Register für das Deutsche Reimn.

Nr. 221. ngn exmma nen —V delsregister für die Stadt Wolfenbüttel Fol. 108 eingetragen. 1.

Das vom Conseil der Reichscredit-Institutionen erwählte Revisions-Comité hat in der Beichs- schulden-Tilgungscommisson den 7./19. August 1874 die Ziehung von Obligationen der Nikolaibahn erster und zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend, welche auf der Rückseite jeder Obligation dieser Anleihe angezeigt ist, ausgeführt.

Gezogen wurden:

von der ersten Emission 780 Obligationen à 125 Rbl. 78 7 à 625

166 198 233 295 325 483 568 718 751 1056 1094 1130 1134 1332 1415 1433

1745 1851 1887 1957 2176 2345 2531 2611 2701 3066 3184 3254 3264 3394 iumn 3538 4153 4222 4299 4343 4404 4503 4536 4672 4681 4766 5022 5054 5152 5159. Oldenburg. Nach einem an das Kuratorium

den ist und daß der Kaufmann Jacob Lazarus die Aktiva und Passiva des Geschäftes übernommen hat

rnene in

97,500 Rbl

48,750 Bartenstein. Bekanntmachung.

Serie In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am

826 bis Nr. 830 inklusive,

von der zweiten Emission 78

Kraft Allerhöchster Edicte vom

1,170

S. Tabelle No. 1.

61 1,086 .

à 625

S. Tabelie No. 2. 1“ 18. Juli 1867 und 25. März 1869 wird das Nominalkapital

146,250 Rbl.

1 Obligationen à 125 Rbl. = 97,625 Rbl. = 38,125

135,750 Rbl.

233 295 325 483 568

einer jeden gezogenen Obligation vom 20. Oktober (1. November) 1874 an bei Vorstellung der Original- Obligationen ausgezahlt: in Paris durch das Diskonto -Comptoir und Hottinguer & Cie.; in London durch Gebrüder Baring & Cie. und in Amsterdam durch Hope & Cie., 20 Lstr., 236 Gulden holl. = 125 Rbl.

Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coupons fehlen sollten, welche noch nicht fällig waren, so wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.

No. I.

Obligations-Nummern der MNikolaibahn erster Emission.

à 125 Rubel. von No. 279,681 bis No. 279,720 inclus.

von No. 99,321

116,681

125,041

133,681

148,721

237,681

259,441

264,321

32,321 bis No.

22 22 2

275,521

. 428,281 bi

428,286 428,291 428,296 428,301 428,306 428,311 428,316 468,961 468 966 468,971 468,976 468,981 468,986 468,991 468,996 495,401 495,406 495,411 495,416 495,421 495,426 495,431 495,436 528,401

528,406 528,411

528,416 528,421 528,426 528,431 528,436 540,121

540,126 540,131

540,136 540,141

540,146 540,151

32,360 inclus.

99 360 116,720 125,080 133,720 148,760 237,720 259,480 264,360 275,560

428,320 468,965 468,970 468,975 468,980 468,985 468,990 468,995 469,000 495,405 495,410 495,415 495,420 495,425 495,430 495,435 495,440 528,405 528,410 528,415 528,420 528,425 528,430 528,435 528,440 540,125 540,130 540,135 540,140 540,145 540,150 540,155

22

Rubel (fünffache). 1b

von No-

298,481 303 001 305,161 306,041 339,841 346,081 363,121 368,001 376,641

.540,156 548,881 548,886 548,891 548,896 548,901 548,906 548,911 548,916 556,881 556,886 556,891 556,896 556,901 556,906 556,911 556,916 585,081 585,086 585,091 585,096 585,101 585,106 585,111 585,116 594,281 594,286 594,291 594,296 594,301 594,306 594,311 594,316 596,321 596,326 596,331 596,336 596,341 596,346

298,520 303,040 305,200 306,080 339,880 346,120 363,160 368,040 376,660

““

540,160 548,885 548,890 548,895 548,900 548,905 548,910 548,915 548,920 556,885 556,890 556,895 556,900 556,905 556,910 556,915 556,920 585,085 585,090 585,095 585,100 585,105 585,110 585,115 585,120 594,285 594,290 594,295 594,300 594,305 594,310 594,315 594,320 596,325 596,330 596,335 596,340 596,345 596,350

500 Francs,

öu

inclus.

Obligations-Nummern der Mikolaibahn zweiter Emission.

607,321 612,881 613,161 615,761 632,001 657,401 661,721 679,041 732,041

von No. 1022,481 1022,486 1022,491 1022,496 1022,501 1022,506 1022,511 1022,516 1072,481 1072,486 1072,491 1072,496 1072,501 1072,506 1072,511 1072,516 1081,041 1081,046 1081,051 1081,056 1081,061 1081,066 1081,071 1081,076 1109,961 1109,966 1109,971 1109,976 1109,981 1109,986 1109,991

7 22

22

bis No. 1022,485

22 27

607,360 612,920 613,200 615,800 632,040 657,440 661,760 679,080 732,080

à 625

inclus 1022,490 1022,495 1022,500 U5ö. 1022,510 1022,515 1022,520 1072,485 1072,490 1072,495 1072,500 1072,505 1072,510 1072,515 1072,520 1081,045 1081,050 1081,055 1081,060 1081,065 1081,070 1081,075 1081,080 1109,965 1109,970 1109,975 1109,980 1109,985 1109,990 1109,995

à 125 Rubel. 603,801 bis No. 603,840 inclus 1

von No.

22

Rubel (fünffache).

von No.

735,161 bis No. 735,200 inclus.

748,961 834,801 845,641 877,001 888,201 937,321 939,721 955,241 992,561

749,000

845,680 877,040 8Z88,240 937,360 939,760 955,280 992,581

1109,996 bis No. 1110,000 inclus.

1110,641 1110,646 1110,651 1110,656 1110,661 1110,666 1110,671 1110,676 1112,601 1112,606 1112,611 1112,616 1112,621 1112,626 1112,631 1112,636 1135,321 1135,326 1135,331 1135,336 1135,341 1135,346 1135,351 1135,356 1151,321 1151,326 1151,331 1151,336 1151,341

1110,645 1110,650 1110,655 1110,660 1110,665 1110,670 1110,675 1110,680 1112,605 1112,610 1112,615 1112,620 1112,625 1112,630 1112,635 1112,640 1135,325 1135,330 1135,335 1135,340 1135,345 1135,350 1135,355 1135,360 1151,325 1151,330 1151,335 1151,340 1151,345

154651

718 751 1056 1094 1130 1134 1332 1415 1433 1745 1851 1887 1957 2176 2345 2531 2611 2701 3066 3184 3254 3264 3394 3538 4153 4222 4299 4343 4404 4503 4536 4672 4681 4766 5022 5054 888 5152

Im Ganzen Zweihundert Tausend Thalern.

98- aAaAgamgehdgs8 8 dNgg

aSaNadxdsacuasuiugcacgsachcgscscgcscsuncagäagagea

aIsasasaasssutsaasdaussssacassascssacsuas a gag

S a K a8S SaSsSkuuuaas a öaAs ax & 2

98 enthaltend Obligationen sub Nr.

9 fünfundzwanzig

4 986 990 1,161 1,165 1,471 1,475 1,621 1,625 2,411 2,836 3,586 3,751 5,276 5,466 5,646 5,666 6,656 7,071 7,161 8,721 9,251 9,431 9,781

10,876

11,721

12,651 13,051 13,501 15,326

15,916

16,266 16,316

16,966

17,686

20,761

21,106

21,491

21,711

22,016

22,511

22,676

23,356

23,401

23,826

25,106

25,266

25,756

25,791

Obligationen

2 81 1

aLaaga ag 2 2 X 8

1 aaasagaccscsagagegcscvageheaeghgam m auan sasx Sauauaasssg aua a

aSa asas Sa a as 2

8 ana 2 8

asSa sssaususauascsasassusassaKaKusuaauesussauaasasssasns ag A 1 2

nus aNa sagagacgagemageagaggaecgaccmhaeaggaa a a

ańAsyas—cssacxuuagecsaäagage—acs—agscsscescagscaaeguaeahega n [1 1

82 aaasaaueaauaasacssasa&aaesessun aA

2

Betrage von

8

Fünfundvierzig

Der Einlösungstermin beginnt am 1. Februar n. St. 1875. Bei den Obligationen muß der Talon nebst den nichtfälligen Coupons vorhanden sein; sollte einer oder mehrere von den letzteren an den Obligationen fehlen, so wird der Werth derselben von der

Kapitalsumme in Abzug gebracht.

Von den bis zum 1. August 1874 in die Tirage gekommenen Obligationen sind noch

nicht zur Einlösung vorgestellt worden:

Im Jahre 1864 gezogene Obligationen:

Nr. Nr.

1251 1252 1253 1254 1255 = 5 Obligationen.

Im Jahre 1865 gezogene Obligationen:

Nr. Nr.

22,946 22,947 = 2 Obligationen.

Im Jahre 1866 gezogene Obligationen⸗

Nr. 2690 Nr. Nr.

= 1 Obligation.

Im Jahre 1867 gezogene Obligationen: .“ 9703 13,156 13,157 13,158 13,159 13,160 16,189 16,190 = 8 Obligationen.

11“

Im Jahre 1868 gezogene Obligatlonen:

Nr. Nr.

14,616 14,617 14,618 14,619 14,620 = 5 Obligationen.

Im Jahre 1869 gezogene Obligationen:

Nr. Nr. 3071 4716 4717 4718 9138 91

9 17,894 18,885 23,569 = 9 Obligationen.

Im Jahre 1870 gezogene Obligationen:

Nr. Nr. 12 Obligationen.

3941 3942 7806 7807 10,208 10,209 10,210 13,570 18,506 18,509 18,510 20,539 =

Im Jahre 1871 gezogene Obligationen:

Nr. Nr.

2817 2818 3271 3272 3273 3274 3275 5131 5132 5133 5134 5176 8941 8943

8944 8945 9131 9133 9134 9135 11,842 11,843 11,844 20,831 20,832 20,833 20,834 20,835 22,388 22,788 25,926 = 31 Obligationen. Im Jahre 1872 gezogene E“

1108 1109 1110 3373 4691 4692 4693 6651 6652 7531 7532 9804 9805 10,147 10,148 10,149 10,150 16,985 20,294

694 4695 4714 4715 5035 5341 6578

20,295 22,328 26,295 26,822 26,823 26,824 26,825 = 33 Obligationen. Im Jahre 1873 gezogene Obligationen: 118 119 120 1686 1687 2316 2317 2319 2716 3138 3139 3140 4922 4923 9413

10,376 10,377 10,378 10,379 88 15,232 17,034 18,294 22,452 206,241 = 38 Obligationen. Nach dem

klusive als ungültig zu betrachten.

10,991 11,150 13,171 13,172 13,173 13,174 13,175 22,453 22,454 22,455 22,560 22,665 22,811 25,031

1. August 1874 sind sämmtliche noch nicht eingelöste Coupons von Nr. 1—13 in⸗

Behufs Empfang des Kapitals und der Zinsen laut Coupons, welche vor der Ziehung fällig

sind, haben sich die u 8

Besitzer der gezogenen Obligationen zu wenden: in Mosco an die Cassa der Gesellschaft, St. Petersburg an die St. Petersburger Privat⸗Handelsbank,

„Verlin an die Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

„Frankfurt a. M. an die Agentur der Bank für Handel und Industrie, Cöln an die Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie.

[2929] Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.

Die Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Aktien Nr. 36154 und 54906 à 200 Thlr. sind dem Eigenthümer ab⸗ handen gekommen. 1

Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf Nr. X. der abändernden und zafäßlichen Bestimmungen zu den Statuten unserer Gesellschaft vom 13. Sep⸗ tember 1865 fordern wir den gegenwärtigen Inhaber der genannten Aktien hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung der⸗ selben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer neue Aktien unter den obigen Nummern ausfertigen werden.

Cöln, den 11. Juli 1874.

Die Direktion. Bekanntmachung,

betreffend die Ausreichung der neuen Zinscon⸗

pons Serie II. der Obligationen des Aufhalt⸗ Glauchower Deichverbaelgliche

Die Ziuscoupons Serie II. 16 der

8 88

Obligationen des Aufhalt⸗Glauchowe Deichverbandes für die 8 Jahre von 1875 bis 1882 nebst Talons werden vom 1. Dezember d. J. ab an den Wochentagen Vormittags von 9—12 Uhr von der Deichverbandskasse zu Grünberg gegen Einlieferung der mit den Zinscoupons Serie I. ausgegebenen Talons ausgereicht werden. Den Talons ist bei der Einreichung welche von aus⸗ wärts mit der Post erfolgen kann ein zweifaches Verzeichniß beizufügen. 1

Die Obligationen selbst sind nur dann, wenn die Talons abhanden gekommen sind, mittels besonderen Antrages einzureichen.

Formulare zu den Talonverzeichnissen werden von der Deichverbandskasse zu Grüͤnberg verabreicht.

Züllichau, den 21. Oktober 1874.

Der WW“ Regierungs⸗Rath untze.

Verschiedene Bekanntmachungen.

154781 Oberschlesische Eisenbahn. Im Verband⸗Verkehr von Breslau nach Triest sind die veechisa für Spiritus. %☚ + Sprit

in Fässern ermäßigt, 135/15, Näͤheres ber 1M + ,

—=—, *

u 2 Direktion.

Zweite Beilage

des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers unterm 13. d. M. ergangenen amtlichen Erlaß hat das Großherzoglich Oldenburgische Staats⸗Ministerium, Departement der Justiz, die mit Führung der Handelsregister betrauten Großherzoglichen Amtsgerichte angewiesen, vom 1. Januar 1875 ab sämmtliche Eintragungen in das Handels⸗ register außer in den oldenburgischen Offizial⸗ blättern auch in dem mit dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ bundenen Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich zu veröffentlichen.

Bisher haben von den Oldenburgischen Amts⸗ gerichten nur diejenigen zu Birkenfeld, Brake, Jever, Nohfelden und Oberstein sämmtliche Eintragungen in die Handelsregister durch das Central⸗Handelsregister veröffentlichen lassen. Die jetzt verfügte Erweiterung des obligato⸗ torischen Geltungsbereichs auf alle Oldenburgischen Amtsgerichte läßt hoffen, daß das Ziel, das Central⸗Handelsregister allmählich zum Central⸗ Organ für die Publikation aller Eintra⸗ gungen in die deutschen Handelsregister heran⸗ zubilden, rücksichtlich der norddeutschen Staaten vom 1. Januar 1875 im Wesentlichen erreicht sein wird. Wir verfehlen daher nicht, dem Großherzoglich Oldenburgischen Ministerium, De⸗ partement der Justiz, für die Berücksichtigung eines in kommerziellen Kreisen lebhaft gehegten Wunsches auch an dieser Stelle unseren ganz ergebensten Dank auszusprechen.

1

Ueber den Einfluß des Suezkanals auf das Exportgeschäft schreibt der jüngst erschie⸗ nene Jahresbericht der Nürnberger Handels⸗ und Gewerbekammer: England blieb für hei⸗ mischen Bedarf, wie auch für Wiederausfuhr nach seinen Kolonien, ein großer Abnehmer für unsere Industrie, wenn auch bei uns von Jahr zu Jahr das Bestreben mehr sich Bahn bricht, die englische Vermittelung für den Betrieb unserer Erzeugnisse nach den Kolonien zu ersparen. Der Aufschwung, den der Verkehr auf dem Suezkanal genommen, hat auch die Vermittelung Englands nach den reichen Ländern des Ostens, China, Japan und Ostafrika schon geographisch etwas beiseite geschoben, und in nicht allzuferner Zeit wird der Absatz unserer Er⸗ zeugnisse nach diesen Ländern ebensowenig mehr des englischen Zwischenhandels bedürfen, wie jener nach Südamerika, Westindien und Mex’co des franzö⸗ sischen, nachdem nun auch die direkten Verbindungen Deutschlands mit diesen letzteren Ländern jährlich an Zahl und Tüchtigkeit gewinnen.

Nr. 46 der „Deutschen Industrie⸗Zeitung,“ Organ der Handels⸗ und Gewerbekammern zu Chem⸗ nitz, Dresden, Plauen und Zittau hat folgenden In⸗

alt: Handels⸗ und Gewerbekammern: Bericht der Fenze und Gewerbekammer Dresden über den

ankgesetzentwurf. Technik: Patent⸗Friktionsgöpel. (Mit 2 Abbildungen auf Taf. XII.) Wasser⸗ messer süß Dampfkesselanlagen. Von Ernst Seidler & Sohn. (Mit 3 Abbildungen auf Taf. XII.) Schaltapparat von E. Egelhaaf. (Mit 3 Abbil⸗ dungen auf Taf. XII.) Verwerthung der Schwefel⸗ kiesrückstände auf Eisen. Nach Dr. P. W. Hof⸗ mann. Maschine zum Pulverisiren und Sieben von Indigo ꝛc. Verwendung der Chromsäure in der Färberei. Neue Dachkonstruktion. Stahl⸗ draht⸗Förderseile. Buntfarbiger Druck. In⸗ dustrielle Briefe: Chemnitz: Die Kunstgewerbemuseen in Nürnberg und Leipzig. Berlin: Die goldenen Fünfmarkstuͤcke. Manchester: Wochenschau über den englischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. Literarisches: Das London Bank⸗, Check⸗ und Clea⸗ ringhouse⸗System. Lombardstreet. Karmarsch und Heerens Technisches Wörterbuch. Offizieller Bericht der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. Handelsgeographie der europäischen Staaten. Phil. v. Girard. Leonardo da Vinci. Tech⸗ nische Notizen. Fragen. Beantwortungen. Industrielle Notizen. Vermischte Notizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Kor⸗ respondenz.

Handels⸗Register.

Altona. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute bei Nr. 942 unseres Firmenregisters die Aufhebung der Ottensener Zweigniederlassung des von dem Kaufmann Hermann Noah Oettinger in Hamburg unter der Firmg:

H. N. Oettinger & Co. betriebenen Geschäfts vermerkt worden.

Altona, den 12. November 1874. 8 Kbönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Altona. Zetanateedsech, 1 Zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. ist heute in

unser Firmenregister unter Nr. 1186 eingetragen:

der Kaufmann Peter Heinrich Bielenberg i Altona, 1 8

Ort der Niederlassung: Altona.

Firma: H. Bielenberg.

Altona, den 14. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aurich. Bekanntmachung. Eingetragen in das Handelsregister Fol. 15.

—7 2

stantinmeninhager hat seinem Sohne Eilert

Bartenstein. Bekanntmachung.

28. Oktober 1874 eingetragen worden:

Nr. 57. Der Apotheker Paul Laudien zu Uderwangen hat für seine Ehe mit Maria Clara Louise Hildebrandt aus Königsberg durch Vertrag vom 11. Juni 1874 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem Vermögen der Braut ist die Eigen⸗ schaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Bartenstein, den 28. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kreisgericht Bartenstein. In unser Firmenregister ist sub Nr. 367 am 7. November 1874 eingetragen: Firmen⸗Inhaber: Hotelbesitzer und Konditor Louis Gauer in Bartenstein. Ort der Niederlassung: Bartenstein. Firma: F. Gauer. 8

Bartenstein. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am 5. November 1874 eingetragen worden:

Nr. 58. Der Kaufmann Rudolph Klenan zu Schippenbeil hat für seine Ehe mit Minna Langanke aus Landskron durch Vertrag vom 17. Oktober 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Bartenstein, den 5. November 1874. .

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bartenstein. Segetencang. In unser Handelsregister ist Abtheilnng IV. am 11. November 1874 eingetragen worden:

Nr. 59 der Hotelbesitzer und Konditor Louis Gauer zu Bartenstein hat für seine Ehe mit der verwittweten Frau Martha Rohsner, geb. Lehmann, aus Königsberg durch Vertrag vom 28. September 1874 die Gemeinschaft der Gü⸗ ter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. 1

Bartenstein, den 11. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. November 1874 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3135 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 3

Allgemeine Trausport⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor William Hintze ist aus dem Vorstande fi e Der bisherige Be⸗ triebsdirigent Louis Strauß zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7134 die hiesige Handlung in Firma: J. Stiemcke Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Bergerowski zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Stiemcke Nachfolger (O. Bergerowski) fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 8407 des Firmenregisters. Dumnnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8407 die Firma: J. Stiemcke Nachfolger (O. Bergerowski) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Berge⸗ rowski hier eingetragen worden. 1 8

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7203: Die Firma: Hermann Polentz. Berlin, den 14. November 1874. B Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O./sS. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 die Genossenschaft in Firma: Vorschußverein zu Myslowitz Eingetragene Genossenschaft eingetragen ist, ist heut Colonne 4 über Rechtsver⸗ hältnisse der Genossenschaft vermerkt worden: An Stelle des Gasinspektors Herrmann Haber⸗ korn ist in der am 24. Oktober 1874 statt⸗ gehabten Generalversammlung der Kaufmann Hirschel Zarek zu Myslowitz zum Direktor ge⸗ wählt worden. 1 Beuthen O./S., den 6. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Borken. In unser Firmenregister ist bei Nr. 46 das Erlöschen der zu Bocholt bestandenen Firma „Bern. Tangerding“ zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen worden. 8 Borken, den 12. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Brandenburg. Bekanntmachung. G Die in unserm Firmenregister bei Nr. 431 einge⸗ tragen stehende Firma C. Boltze zu Plaue ist heute gelöscht worden. Brandenburg, den 9. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 162 ist die daselbst ein⸗ getragene Firma:

Gebr. Wiese, 1 nachdem deren Inhaber, Fabrikanten Carl Wiese und Ludwig Wiese, Beide früher hierselbst, jetzt zu Wolfenbüttel, das unter obiger Firma hier betrie⸗

b 7 zurg ertheilt. zweiten Donnerstag &.μ

ber ete.) nach Alexandrien abgener.

die Fat haben, heute gelöscht, vagegen in das Han⸗

bene Handelsgeschäft resp. ihre hier bestandene

Braunschweig, den 5. November 1874. Herrzogliches Handelsgericht. 5 V. Bode.

Eo ““

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen

am 6. November 1874: see

Johann Achelis Ths. Sohn. Bremen. Seit dem am 23. Juni 1874 erfolgten Ableben von Thomas Achelis ist dessen Wittwe, Etje, geb. Fimmen, Inhaberin des Geschäfts. Die Firma wird unverändert fortgeführt.

A. Deiters. Bremen. Inhaber: Johann Georg Aloys Deiters.

am 10. November 1874:

W. Murtfeldt. Bremen. Die an Georg Egestorff ertheilte Prokura ist im November 1863 er⸗ loschen. Am 1. November 1874 ist an Hein⸗ rich Brüͤnings Prokura ertheilt.

Hamburg⸗Bremer Feuer⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft. Hamburg. Die Seitens des hiesi⸗ gen Geschäftsführers an Julius Deiters ertheilte Vollmacht ist am 6. November 1874 erloschen.

am 12. November 1874:

Edo Straatmann. Bremen. Inhaber: Edo Johann Friedrich Straatmann.

In Bremerhaven ist eine

Für die Zweig⸗

G. Hunckel. Bremen.

Zweigniederlassung errichtet. . niederlassung ist an Andreas Brenneis eine Handlungsvollmacht ertheilt.

F. H. Dohrmann & Co. Bremen. Inhaber: Albert Friedrich Heinrich Dohrmann und Theodor Dohrmann, hier wohnhafte Kaufleute. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. No⸗ vember 1874.

Gewerbehalle, eingetragene Genossenschaft. Bre⸗ men. In der Generalversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1874 ist Joh. Heinr. Wilh. Gercken an Stelle von Ludwig Saebens zum Controleur erwählt. .

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts

den 12. November 1874. [5459] Funke, Sekr.

Broich. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. 1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 313 die Firma C. Kühler zu Oberhausen (Zweignieder⸗ lassung) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kühler zu Wesel am 13. November 1874 einge⸗ tragen. 8 2) Der Kaufmann Carl Kühler zu Wesel hat für seine zu Oberhausen als Zweigniederlassung be⸗ stehende, unter der Nr. 313 des Firmenregisters mit der Firma C. Kühler eingetragene, Handelsnieder⸗ lassung 1 1) den Kaufmann Gustav Kühler zu Wesel, 2) seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Möhlenbruck, zu Wesel, als Prokuristen bestellt, was am 13. November 1874

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1016 vermerkt worden, daß die von der obigen Handels⸗ gesellschaft dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Hermann Simson früher ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 1“ Cöln, den 12. November 1874.

85 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2810 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Lazarus, welcher daselbst seine Handelsniede lassung hat, als Inhaber der Firmͤa:M. „J. Lazarus“. Cöln, den 12. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 2

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2811 einge⸗ tragen worden die in Cöln wohnende Handelsfra Helena, genannt Lena, geborene Lazarus, in Gütern getrennte Ehesrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Hermann Simson, 8 in Cöln ihre Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaberin der Firma: „L. Simson, Rheinische Farben⸗ und Chemicalien⸗Fabrik“. odann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1073 heute die Eintragung erfolgt, daß die Handels⸗ frau Ehefrau Simson für ihre obige Firma ihren genannten Ehegatten Hermann Simson zum Proku⸗ riften bestellt hat. Cöln, den 12. November 1874. 3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1056 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbft die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mohr & Avanzo“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Albrecht Mohr und Sebastian Avanzo vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Albrecht Mohr die Aktiva und Paf- siva des Geschäfts übernommen hat. 8 Cöln, den 12. November 1874. b Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 996 des hiesi⸗ gen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Haasenstein & Vogler in Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute: 1) Carl Ferdinand Eduard Haasenstein in Hamburg, 2) Gustav Adolf Vogler daselbst und 3) Otto Christian Heinrich Molien, früher in Berlin, jetzt in Braun⸗

unter Nr. 82 des Prokurenregisters vermerkt ist.

3) In unser Firmenregister ist unter Nr. 314 die Firma D. Suhrburg zu Broich bei Mülheim a/d. Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann und Bauunternehmer Diedrich Suhrburg zu Broich am 14. November 1874 eingetragen.

Bruchhausen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 56 eingetragen die Firma: G. Maas und als Ort der Niederlassung: Bruchhausen, als Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Wilhelm Maas in Bruchhausen. Desgleichen Blatt 57 die Firma: Diedrich Heinrich Schuhlenberg und als Ort der Niederlassung: Schwarme, als Firmeninhaber: Mühlenpäͤchter Diedrich Heinrich Schuhlenberg in Schwarme und Blatt 58 die Firma: Hoppe et Co. und als Ort der Niederlassung: Homfeld, als Firmeninhaber: 1) Kaufmann Heinrich Segelke in Vilsen, 2) Kaufmann Justus Hoppe daselbst und 3) Oekonom Cord Rathmann in Bruchhöfen, in offener, vor 3 Jahren begonnener Handels⸗ gesellschaft. Bruchhansen, den 13. November 1874. Königliches Amtsgericht.

Cöln. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Konsul und Kaufmann Franz Philipp Over⸗ lack sein am hiesigen Platze bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„Phil. Overlack & Co.“ 8 nebst dieser Firma seinem Sohne, dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Arthur Michael Overlack übertragen habe und daß Letzterer das übernommene Geschäft zu Cöln für seine Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma „Phil. Overlack & Co.“ fortsetze, ist der Kaufmann Arthur Michael Overlack als In⸗ haber dieser Firma heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2809 eingetragen und der Uebergang der Firma auf denselben bei Nr. 1971 vermerkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 763 vermerkt worden, daß die von dem Konsul und Kauf⸗ mann Franz Philipp Overlack für die obige Firma seinem Sohne Arthur Michael Overlack fruͤher er⸗ theilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 11. November 1874.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1538. des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische rben⸗ und Chemikalien⸗Fabrik

schweig wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintra⸗

gung erfolgt, daß der Kaufmann Molien aus der

Gesellschaft ausgeschieden ist, während letztere von

den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert

fortgeführt wird.

Cöln, den 12. November 18717.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber. 8

Crefeld. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2235 eingetragen: der zu Heerdt wohnende Kaufmann Heinrich Reinarz als Inhaber der Firma H. Reinarz daselbst.

Crefeld, den 13. November 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 Enshoff.

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 492 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichtes vermerkt, daß die daselbst registrirte, Seitens der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Beindorff & von Beckerath, mit dem Sitze in Crefeld, dem Hermann Bovenschen, Kaufmann da⸗ hier, ertheilte Prokura zur Zeichnung der gedachten Firma erloschen ist. Crefeld, den 14. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

ween. Febsseren Genossenschaftsregist ist bei Nr. 6, wose b „der Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Bit⸗ terfeld eingetragene Genossenschaft⸗“ verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Zu Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft auf die Zeit vom 1. Fanuar 1875 bis dahin 1878 sind die Herren: Färbereibesitzer Sncir Goltz, Buchbindermeister uido Kongehl, Restaurateur Ernst Arnold zu Bitterfeld, wiedergewählt. Delitzsch, den 9. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht ju In das Ges nsch dünrtotsn jst ⸗ub Nr. 249 1 n das Gesellschaftsregister ist sub Nr. in Betreff der Gesellschaft „Märkische Eisenhütte zu Dortmund“ zufolge Verfügung vom 3. November 1874 am 5. doselben Monats eingetragen:

Dortmund.

azarus & Simson- in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst. wohnenden 1) Jacob Lazarus, Kaufmann, und 2) Helena, genannt Lena, geborene Lazarus, in Gütern

Der Kaufmann Wilhelm Langenscheidt jst als Vorstandsmitglied ausgeschieden.⸗ 8 ¹.hn der Kaufmann Theodor Ro per Expressen zsewählt.“ anweisung, mit

etrennte Ehefrau des Kaufmannes Hermann Sim⸗ son, Handelsfrau, vermerkt stehen, haute die Ein⸗

fene Handelsgesellschaft von hier nach Wolfenbüttel

tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst wor⸗

überbringt, das Elberfeld. Bekanntmaß In das Genossenschaftsrez