1874 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

”]

können.

nominiren und zwar für die nachstehenden, mein Ressort in legislato⸗ kreten Angelegenheiten betreffend: derr landwirthschaftlichen Versuchsstationen;

wirthschaftliche Meliorations⸗, Küsten⸗, Schutz⸗, Deich⸗ und Dünen⸗

landwirthschaftlichen Interesse;

polizei, die Förderung der Wald⸗, Obst⸗ und Weinkultur;

8

8

ständiges, sondern als nur für die konkrete Aufgabe und bis zum näͤchsten Zusammentritt des Kollegiums ertheiltes anzusehen haben.

noch während der laufenden Sitzungsperiode des Kollegiums einige Kommissionen in Berathung treten zu lassen beabsichtige.

8

die Aufgaben dieser Kommission zu verbreiten, von deren technischem

sehr zustimmend zu dieser neuen Organisation aus und wird in einer der nächsten Sitzungen die Wahl der Mitglieder für die einzelnen Kommissionen vornehmen. Demnächst trat dasselbe in die Berathung zweier

weiterte grundstücke, dem 2 2 .

der dahin geht, prinzipaliter sich mit der von dem Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten bereits erfolgten Beantwortung dieses Schreibens einverstanden zu erklären, sowie zu erklären, daß das Kollegium zur wesentlichen Förderung der Drainage der Staats⸗ Domänen es für angezeigt hält, für die den Pächtern zu dem Zwecke zu gewährenden Meliorationsvorschüsse nicht mehr als 4 % Zinsen und 1 x Amortisation jährlich zu veranschlagen. Es erfolgte so⸗ da 1 athung eines Schreiben

die Zahl von sechs nicht zu überschreiten haben wird. Eine zu große

sichtigten Einrichtung vereiteln. Ich behalte mir vor, die betreffenden Kommissionen im Bedürfnißfalle durch Berufung sachverständiger Fachgenossen zu verstärken und hierbei, wo die Nothwendigkeit der Information über besondere Verhältnisse Provinz dies erfordern sollte, etwa vorhandene Lücken durch Berufung auszufüllen.

nach seinem Zusammentritte in pleno hiervon Kenntniß zu geben und dasselbe nach den vorstehend ausgeführten Gesichtspunkten zur Be⸗

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

In Soest starb am 10. d. M. Professor Karl Koppe, als Verfasser von starkverbreiteten mathematischen und physikalischen Lehrbüchern auch in weiteren Kreisen bekannt.

Die neueste Nummer der Illustrirten Zeitung enthält u. A. folgende Illustrationen: Hans Conon Freiherr v. d. Gabe⸗ lentz. Westliche Ansicht des Schlosses zu Aschaffenburg. Nach einer Zeichnung von Professor E. Kirchner. Das Pompeja um bei Aschaf⸗ fenburg. Nach einer Zeichnung von Professor E. Kirchner. Die deut⸗ schen Panzerschiffe Preußen und Hansa. Originalzeichnung von H. Penner. Das Innere der neuen St. Michaeliskirche in Breslau. Ori⸗ ginalzeichnung von B. Mannfeld. Aus dem neuen deutschen Reichs⸗ land: Die drei Exen in den Vogesen. Nach einer Photographie aus dem Prachtwerk „Bilder aus dem Elsaß“ (Verlag von Fr. Basser⸗ mann in Heidelberg). Auf dem Quarterdeck eines Hamburger Aus⸗ wandererschiffs. Originalzeichnung von Knut Ekwall. Die Städte⸗ wappen des Deutschen Reichs: Posen. Neues Verfahren zum Schlach⸗ ten des Hornviehs.

Land⸗ und Forstwirthschaf,

Berlin, 18. November. Gestern Vormittag um 11 Uhr urde in dem Abtheilungszimmer des Abgeordnetenhauses, welches von der Budgetkommission zu ihren Sitzungen benutzt wird, die 20. Sitzungsperiode des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Kol⸗ legiums eröffnet. Den Vorsitz führte der General⸗Sekretär des Kollegiums, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Thiel, da der Vor⸗ sitzende, Geh. Ober⸗Regierunge⸗Rath Dr. von Nathasius Krankheits halber daran behindert ist. Der Minister für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal, wohnte den Verhandlungen von Anfang bis zum Schluß bei und ergriff mehrere Male das Wort. Nach Erledigung der üblichen Formalitäten trat das Kollegium zunächst in die Debatte über das folgende Schreiben des Ministers für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten: „Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium als Centralstelle der landwirth⸗ schaftlichen Technik und Spitze des landwirthschaftlichen Vereinswesens der Monarchie (§. 1 des revidirten Regulativs vom 24. Mai 1870) ist vorzugsweise dazu berufen, den Minister für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten bei legislatorischen wie administrativen Maß⸗ nahmen durch die Unterbreitung thatsächlichen Materials und Erthei⸗ lung sachverständigen Rathes nach der wirthschaftlichen und technischen Seite zu unterstützen. Wirksam und lebendig wird diese Thätigkeit sich nur gestalten können, sofern derselben Formen geboten werden, geeignet, einerseits für die⸗ jenige rasche und konzentrische Bewegung, welche nothwendig st, um die Vorgänger auf dem gesammtwirthschaftlichen Ge⸗ biete begleiten zu können, andererseits für eine in nach In⸗ dividualität und Neigung getheilter Arbeit erfolgende und fort⸗ dauernde Bethätigung sämmtlicher Mitglieder des Kollegiums. Die Art der Verhandlungen in dem Plenum einer zahlreichen Körperschaft, welche sich nur nach langen Zwischenräumen versammelt, stellt der Erfüllung dieser Aufgabe nicht unerhebliche Schwierigkeiten entgegen.; 8 Nuch die Vorberathung durch den ständigen Ausschuß (§. 7 Alinea 1 und 2) entipricht nicht vollkommen jenen Anforderungen, weil hierbei trotz einer immerhin großen Zahl Verhandelnder eine bei Weitem größere Mitgliederzahl von eingehender Arbeit ausge⸗ schlossen bleibt und die Voraussetzung, daß sich Mitglieder des Kolle⸗ giums finden lassen, welche in allen Zweigen des höchst umfassenden Berathungsgebietes gleich bewandert, gleich befähigt und gleich arbeits⸗ bereit wären, schwerlich als eine zutreffende wird angesehen werden

Dagegen bietet die Bestimmung in Alinea 3 des §. 7 a. a. O. die geeignete Handhabe, das Kollegium beweglicher zu gliedern und die wirksamere Entfaltung der in demselben vorhandenen Kräfte zu fördern. Ich mache deshalb von der mir zuständigen Befugniß, be⸗ sondere Kommissionen für Einzelfragen anzuordnen, Gebrauch, indem ich es dem Kollegium überlasse, durch Wahl mir Kommissarien zu

rischer wie adminiftrativer Beziehung zur Zeit beschäftigenden kon⸗

8 8

1) die Ordnung des landwirthschaftlichen Unterri tswesens und

E 8. 2) die gesetzliche Regelung des Wasserrechts, sowie das land⸗

bauwesen; 1 3) das Wegebau⸗, beziehentlich das Verkehrswesen überhaupt im

4) die Agrar⸗Gesetzgebung; 1 5) die gesetzliche Regelung der ländlichen Arbeiterverhältnisse und des Ansiedelungswesens; 6) die gesetzliche Ordnung des Waldschutzes, der Forst⸗ und Feld⸗

7) die Ordnung des Veterinärwesens;

8) die Förderung der Landespferdezucht;

9) die Förderung der Viehzucht;

10) die Förderung der Fischerei.

Ich bemerke, daß ich den Kreis der in gleicher Weise in Zukunft u behandelnden Gegenstände hiermit nicht für abveschlosgen trachte, erner, daß die Designation von Mitgliedern für jede Kommission

ahl von Mitgliedern würde die Erreichung des Zwecks der beab⸗

einer nicht vertretenen Die Kommissarien werden zunächst ihr Mandat nicht als ein

Ew. Hochwohlgeboren ersuche ich, dem Kollegium unmittelbar

eichnung der Kommissarien im Wege der Wahl zu veranlassen. Die eschleunigung der Wahl würde mir deshalb erwünscht sein, weil ich

Kommissar, mit dem Gutachten des Ausschusses versehen, zur Erledi⸗ gung zu befördern, sowie ferner im Namen des Ausschusses mit dem Direktorium zu, korrespondiren. werden nach einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. mengleichheit giebt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. (Früher: „die den Jahren nach ältesten Mitglieder.“) Die Rückzah⸗ lungen gewährter Darlehen Freiwillige wie nothwendige sst. s zulässig in nicht ausgeloosten Pfandbriefen desjenigen Zins⸗ ußes,

Generalversammlung der Aktionäre der Hannoverschen Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft, vorm. Georg CEgestorff, wurde die Aus⸗ zahlung einer 3 prozentigen Dividende einstimmig beschlossen; auch übrige vom Verwaltungsrathe gestellten Anträge wurden genehmigt.

ländische Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion von 24,460 Körben Java⸗Zucker ist, wie folgt, abgelaufen:

8 8 I“

ses Barmen,

garische Fettwolle in ungepreßten Ballen gebeten wird. Bisher be⸗ steht nämlich die Einrichtung, daß solche Ballen, welche in großen Quan⸗ titäten in gepreßten Ballen von Buenes⸗Ayres nach Deutschland gelangen, zu sehr gemäßigten Fahrsätzen befördert werden, während die deutschen Wollen, die wegen mangelnder Vorrichtung nicht in den Ballen ge⸗ preßt werden können, zu denselben Preisen befördert werden, wie ge⸗ waschene Wolle, obgleich letztere 50 bis 60 % leichter ist. Dies wirkt selbstverständlich nachtheilig auf den Verkauf der ungewaschenen ge⸗ schorenen Wollen ein. Das Kollegium beschloß, den Minister zu bitten, für die Realisirung des Wunsches der Handelskammer zu Lennep Sorge zu tragen. Demnächst erfolgte die Diskussion eines An⸗ trages des Oekonomie⸗Raths Korn (Breslau), der dahin ging, beim landwirthschaftlichen Minister die Errichtung eines Central⸗ organs zu beantragen, welchem die Aufgabe zufällt, alle Beobach⸗ tungen über Erscheinung, Verbreitung und Bekämpfung der von Thieren, Pilzen o anderen Ursachen herbeigeführten Beschädigungen unserer landwirthschaftlichen Kulturpflanzen zu sammeln Wund eine systematische Zusammenstellung und Bearbeitung solcher Beobachtungen alljährlich der Oeffent⸗ lichkeit zu übergeben. Das Kollegium erkannte an, daß die in dem Antrage gewünschten Forschungen jegliche Forderung ver⸗ dienen, in Anbetracht aber, 1) daß eine Reihe der tüchtigsten Männer der Wissenschaften sowohl an den land⸗ und forstwirthschaftlichen Insti⸗ tuten, wie an den Universitäten sich speziell mit den hier einschlagen⸗ den Forschungen beschäftigen, 2) daß nicht anzunehmen, es werde dem Vorsteher der Centralkommission gelingen, in der Erforschung der Ursachen jener Beschädigungen und ihrer Verhinderung mehr zu leisten, als durch die freie Konkurrenz der wissenschaftlichen Forschung bis jetzt geleistet worden; 3) daß auch für die nöthige Publikation der betreffenden Forschungsergebnisse durch die landwirthschaftliche und Fachjournal⸗Literatur, sowie durch die Jahresberichte und laufenden Publikationen der Vereine und durch das lehrende Wort der im land⸗ wirthschaftlichen Unterrichtswesen thätigen Dozenten genügend gesorgt werden könne über den Antrag zur Tagesordnung überzugehen Hierauf wurde die Sitzung auf heute 11 ÜUhr vertagt. 1

Gewerbe und Handel. 8

Am 16. Oktober fand Abends die Gencralversammlung der Delegirten des Berliner Pfandbrief⸗Instituts unter Vorsitz des Stadtrath Gesenius und in Gegenwart des Kommissars des Magistrats, Stadtrath Runge, und des Syndikus des Instituts, Reichstagsabgeordn⸗ten Dr. Lasker statt. Nachdem der Vorsitzende einen Bericht über die Gesammtlage des Instituts gegeben, schritt man zur Berathung über die Vorschläge des weiteren Ausschusses zur Abänderung der Statuten und beschloß: die Feststellung des Werthes der bei dem Pfandbriefamt zur Beleihung angemeldeten Grundstücke erfolgt nach dem Bauwerth der auf denselben befindlichen Gebäude und nach dem durchschnittlichen Jahresertrage der letzten 5 Jahre vor der Beleihung (nicht wie früher 10 Jahre). Der Erkrag des Gebäu⸗ des in den letzten 5 Kalenderjfahren ist durch eine amtliche Bescheinigung der Servis⸗ und Einquartierungsdeputation nachzu⸗ weisen. Von dem Durchschnittsertrage in den letzten 5 Jahren vor dem Antrage auf Beleihung werden abgezogen: 1) die auf dem Grund⸗ stücke lastenden Abgaben, Gebäude⸗ und Haussteuer, Realsublevation und Feuerkassengeld, und zwar sofern diese Abgaben ihrem Betrage nach nicht feststehen, nach dem 5jährigen Durchschnitt ꝛc. (In allen 3 Punkten waren sonst 10 Jahre bestimmt.) Neu bebaute Grund⸗ stücke können nur in dem Falle beliehen werden, daß die auf denselben errichteten Gebäude seit 3 Jahren benutzt werden (früher 5 Jahre). Wenn die auf einem bereits bebauten Grundstücke vorhandenen Ge⸗ bäude durch neue ersetzt worden sind, so darf die Beleihung eines solchen Grundstücks erst erfolgen, nachdem die neuen Gebände 3 Jahre bewohnt sind (früher 5). Wenn der auf einem Grundstücke vorhandene Gebäude⸗Komplexus durch die Errich⸗ tung neuer Gebäude vermehrt wird, so ist die Berücksichtigung dieser neuen Gebäude bei der Feststellung des Grundstückwerthes erst zu⸗ lässig, sobald dieselben seit 3 Jahren benutzt sind und die Direktion ist verpflichtet, nach Ablauf der 3 Jahre bei der Feststellung des Grundstückwerthes von dem 3 jährigen Durchschnittsertrag der hinzu⸗ gekommenen Gebäude einen Abzug zu machen, welcher je nach den Umständen auf 5 bis 10 % arbitrirt werden darf (früher in allen drei Punkten 5 Jahre). enn die Hälfte des nach den §§. 18 22 des Statuts aus dem Durchschnitt des Bau⸗ und Ertragswerthes er⸗ mittelten Grundstückwerthes drei Viertel des Bauwerthes übersteigt, so ist eine Beleihung in der Regel von drei Vierteln des Bauwerthes, bei außergewöhnlichen Fällen zu dem vollen Bauwerth zulässig (früher nur drei Viertel). Zu §. 65 der Statuten wurde hinzugefügt: Der weitere Ausschuß konstituirt sich unmittelbar nach seiner Wahl und regelt seine Geschäftsordnung. Er wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden, einen Schriftführer und je einen Stellvertreter für diese zwei Funktionen. Der Vorsitzende ist ermächtigt, die Ausschußmit⸗ glieder zu jeder Zeit einzuberufen und ist hierzu verpflichtet, wenn drei Ausschußmitglieder dies beantragen. Der Vorsitzende ist auch berechtigt, von Seiten der Theilnehmer des Pfandbrief⸗Instituts Be⸗ schwerden in Empfang zu nehmen und solche an den Magistrats⸗

Die Beschlüsse des Ausschusses

Im Fall der Stim⸗

können nur in Pfandbriefen erfolgen. Rückzahlung eines gewährten Darlehns

zu welchem das Darlehn gegeben ist.

Hannover, 18. November. (W. T. B.) In der heutigen

Die am 17. November in Rotterdam durch die nieder⸗

Berlin, den 10. November 1874. 4 Der Minister für landwirthschaftliche Angelegenheiten. Friedenthal. An den Vorsitzenden des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums Hrn. von Nathusius.

V Gefleckt und Total. beschädigt

Nr. Gesund. Taxe. Ablauf.

Der Minister nahm Veranl ssung, in der Sitzung diesem Schrei⸗ en einige Erläuterungen mündlich beizufügen und sich speziell über

ath in allen vom Ministerium vorzubereitenden legislatorischen und dministrativen Maßregeln er die günstigsten Erfolge erwarte. Die

ätigkeit dieser Kommissionen würde in Zukunft die Hauptaufgabe es. Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums sein. Das Kollegium sprach sich

Schreiben des Finanz⸗Ministers, betreffend die er⸗ Unterstützung der Drainirung verpachteter Domänen⸗ und beschloß auf Antra seines Ausschusses, ntrage des Korreferenten, Amtsrath Bodenstein, zuzustimmen,

—+ CU;pnecdtes

dd—

18

ses nen, welches dem Kollegium vom Minister für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten vorgelegt war und in welchem der Handels⸗Minister um Ermäßigung des Eisenbahnfrachttarifs für un⸗

historisch völlig unmotivirt sein. unbedingt 1— hofsplatze geblieben ist, so hat sich, wie die der Centralverein nach längerer Berathung einstimmig für die Auf⸗ stellung am Dönl ofsplatze entschieden. jekt der Ministerial⸗Baukommission ist bereits festgestellt. dabei der Obelisk und der Springbrunnen des Dönhofsplatzes in Wegfall, an deren Stelle eine geschmackvollere, das Monument in angemessener Weise abschließende halbkreisförmige Anlage tritt. Als ausführende Kommission sind die HH. General⸗Feldmarschall Graf v. Moltke, Ober⸗Bürgermeister Hobrecht, Wirkl. Geheim⸗Rath Dr. Sul⸗ zer und Professor Dr. Gneist ernannt, und es ist der Beginn der Arbeiten schon für die nächsten Wochen in Aussicht genommen.

Verkehrs⸗Anstalten.

6 tr. 91 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen: Holländische Eisenbahn, Amsterdam⸗Hilver⸗ sum⸗Amersfoort und Hilversum⸗Utrecht auch für den Güterverkehr eröffnet. Oesterreichisch⸗ungarische Korrespondenz ꝛc.

Aus Cöln, 14. November wird dem „Fr. J“ geschrieben: In den letzten Tagen haiten wir Hoffnung, daß der Himmel uns den lang entbehrten Regen bringen und dadurch das Wachsen der Flüsse beschleunigen würde, womit denn auch die Schiffahrt hätte wieder aufgenommen werden können. Leider sehen wir uns bis jetzt getäuscht, indem der Regen nicht dauernd genug war. Die Folge des langen niedrigen Wasserstandes ist, daß der Wald von Masten ankern⸗ der Schiffe vom Bayen⸗Thurm bis nach dem Zoologischen Garten in einer langen Reihe sich erstreckt. Beide Häfen reichen nicht aus, die Schiffe aufzunehmen, und es würde daher bei eintretendem Frost und Eisgang die Kalamität unübersehbar sein. Allenthalben fehlt es an Wasser. Aus Duisburg schreibt man: „Der Wassermangel macht sich auch hier immer mehr bemerkbar, so zwar, daß der Gebrauch des

Häuser untersagt werden mußte.“

Southampton, 17. November. (W. T. B.) deutsche Lloyddampfer „Neckar“ ist hier eingetroffen.

In der am 28. Oktober abgehaltenen Generalversammlung der Brest⸗Kiew⸗Eisenbahn erbat sich die Direktion Indemnität für größere über das Budget pro 1874 hinaus gemachte Ausgaben, welche theils durch die Nothwendigkeit einer verstärkten Remonte der Bahn, theils durch eine unerwartete Steigerung des Betriebes selbst geboten gewesen, und legte das Budget pro 1875 den Aktionären zur Bestätigung vor. In diesem Budget sind die Betriebseinnahmen mit 6,650,000 und die Ausgaben mit 3,372,900, die Reineinnahmen also mit 3,277,100 Rubel veranschlagt. Die Generalversammlung geneh⸗ migte die über das Budget pro 1874 gemachten Ausgaben und be⸗ sttäigte das Budget pro 1875.

New⸗York, 17. November. (W. T. B.)

Postdampser „Pommerania“ ist heute früh getroffen.

Einer amtlichen Schätzung zufolge wird, wie die „A. A. C.“ meldet, die Regierung lion Dollars mittelst gewaschener und zum zweiten Male gebrauchter Briefmarken betrogen.

Der nord⸗

Der Hamburger 7 Uhr hier ein⸗

Der „Centralverein für die Aufstellung des Denk⸗ mals für den Staats⸗Minister Freiherr vom Stein“

hat am Sonntag, 15., unter Vorsitz des General⸗Feldmarschalls Grafen von Moltke eine Generalversammlung abgehalten, um über den Ort der Aufstellung endgültig Beschluß zu fassen. Das Monu⸗ ment ist in wesentlich vollständiger Ausführung von der Hand des verstorbenen Bildhauers Schievelbein schon seit Jahren vo handen; es haben sich aber unüberwindliche Schwierigkeiten für den Ort der Aufstellnng ergeben. Zahlreiche Entwürfe dafür sind aufgestellt und verworfen worden, darunter auch das umfassende Projekt einer Auf⸗ stellung der Statuen der Staatsmänner und Feldherren aus der Zeit der Befreiungskriege in der unmittelbaren Umgebung der Reiterstatue Königs Friedrich Wilhelm III. im Lustgarten. Nach vieljährigen Verhandlungen ist die Aufstellung des Monuments am Dönhofsplatze durch Kabinetsordre vom 26. Mai 1873 Allerhöchst genehmigt wor⸗ den. Es soll aber nicht, wie früher beabsichtigt war, im Mittel⸗ punkte des Dönhofsplatzes aufgestellt werden, (wo es seiner mäßigen Dimensionen wegen im weiten Raume fast verschwinden würde), son⸗ dern in der Fluchtlinie der südlichen Häuserreihe der Leipzigerstraße, in der Mitte zwischen der Jerusalemer⸗ und Kommandantenstraße. Nach⸗ dem sich der Verein neuerdings in statutenmäßiger Kooptation durch den Grafen v. Moltke, Präsidenten v. Forckenbeck, Dr. v. Rcenne und andere an⸗ gesehene Mitglieder ergänzt hat, haben sich erneute Bedenken gegen diese Aufstellung erhoben, welche zu weiteren Verhandlungen Ver⸗ anlassung gaben. Im Lauf derselben ist eventuell auch die Aller⸗ höchste Genehmigung zu einer Aufstellung des Denkmals auf dem schmalen Platze östlich vom Opernhause in Aussicht gestellt worden. Die Erwägung über die Angemessenheit des letzt ren Platzes ist der Hauptgegenstand der Generalversammlung gewesen, an welcher auch die Professoren Dr. Drake, Lucae und Geh. Rez⸗Rath Dr. Schöne als Sachverständige sich betheiligt haben. Man hat dabei nicht verkannt, daß der Platz am Opernhanse einige Vorzüge darbietet. Allein es bleibt der nicht zu beseitigende Uebelstand, daß das Stein Denkmal in rechtwinkliger Stellung hinter die Blüchergruppe gerückt, an einem untergeordneten Platz, wie ein Anhang der größeren Feldherrengruppe erscheinen würde. Auch würde eine Aufstellung gegenüber dem Opern⸗ hause, und zwar der an dieser Seite befindlichen unschönen Einfahrt Da bei jetziger Lage der Sache die Wahl zwischen diesem und dem Dön⸗ „Nat. Ztg.“ meldet,

nur

Das dafür bestimmte Pro⸗ Es kommt

stellung.) Die Zauberflöte. von Mozart.

Kupfer⸗Berger. Papageno: Hr. Schmidt.

Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Mittel⸗Preise.

Ein gefährlicher Freund. zösischen von A. Fresenius. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Clara, seine Frau: Frl. Meyer. Dorothea, Köchin:

16 23 b spiel in 1 Akt von H. von Kleist. Anfang 7 Uhr. 17 Freise.

1

Königliche Schauspiele. onnerstag, den 19. November. Opernhaus. (226. Vor⸗ Oper in 3 Abtheilun en. Musik Königin der Nacht: Frl. Grossi. Pamina: Fr.

Sarastro: Hr. Fricke. Tamino: Hr. Link. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Schauspielhaus. (236. Vorstellung.) Fauft. Dramatisches Anfang halb 7 Uhr. (227. Vor⸗

Freitag, den 20. November. Opernhaus.

stellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in Fr. v. Voggenhuber. Fricke. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Betz. An⸗ fang halb 7 Uhr.

3 Akten von R. Wagner.

Elisabeth: Venus: Frl. Horina.

Landgraf: Hr.

Hohe Preise. Schauspielhaus. (237. Vorstellung.) Zum ersten Male: Lustspiel in 1 Akt aus dem Fran⸗

Besetzung: Delpéche: Hr. Kahle. Dumont: Hr. Berndal. Julius, sein Neffe: Hr. v. Hoxar.

Lustspiel in 1 Akt

Frl. Golmick. Hierauf, zum ersten Male: Neckereien.

von A. v. Winterfeld. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung: Frau von Tannenberg, Witiwe: Frl. Keßler.

13 1I11““ Baron von Wiesenthal: Hr. Oberländer. Baron Heinrich von Wiesen⸗ 3 thal: Hr. Liedtcke.

Andreas, Diener⸗Hr. Berthold. Zum Schluß, neu einstudirt: Der zerbrochene Krug. Lust⸗ Mittel⸗

19

[22,722

ber Handelskammer des Krei⸗

20 Y q1111

Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

Alles verkauft.

(einschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage)

Wassers aus öffentlichen Pumpen zum Reinigen und Scheuern der

s Lt., v. Metzradt, Port. Fähnr. vom Drag. befördert.

der Vereinigten Staaten jährlich um eine Mil-

8

2

Bererlin, Mittwoch, den 18. November

Personal⸗Veräuderungen. Königlich Preußische Armee.

. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im stehenden Heere. 8 Berlin, 12. November. Gené, char. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Port. Fähnr., v. Holtzendorff, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, zum Pr. Lt., v. Glasenapp, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Diringshofen, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 14, Keibel, Unteroffiz. von dems. egt., zu Port. Fähnrs., Pantzer, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Sec. Lt., v. Blomberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr.

b 49, zum Hauptm. und Comp. Chef, Trip, Sec. Lt. von dems. Regt.,

um Pr. Lt., Lenz, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Port. Bäͤhnr. Wieczorek, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Briesen, Sec. Lt. von ö“ Sg; zum egt. Nr. 3, ederbogen ort. Fähnr. vom Hus. Regt. Nr. 5, zu Sec. Lts. d1. 2b 88 Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 5, in den Etat des Regiments wieder einrangirt. Gr. v. Westarp, ortepee⸗Fähnrich vom Infanterie⸗Regiment Nr. 31, zum Sec. Lt., r. v. Westarp, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 75. Lüdecking, v. Baeckmann, char. Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 76, Völckers, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 85, zu Fent Fähnrs., Meyer, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 86, zum ec. Lt. befördert. Borchmann, Hauptmann und Platz⸗Major in Altona, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 21, unter Stellung à la suite desselben ertheilt. Breithaupt, Vanasse, Paetow, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 60, zu Sec. Lts. befördert; Joachimi, char. Pet. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 32, zum Port. Scheele, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, zum Prem. Lt., ofmann, Unteroff. von demselben Regt., Preuß, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 81, zu Port. Fähnrs., v. Götz I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Prem. Lt., Gerheim, Büsgen, Unteroffe., von demselben Regt., Kleinert, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 94, v. Schönberg, Unteroff. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Lindpaintner, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 116, Tarnogrocki, Unter⸗ offizier von demselben Regt., Gergonne, Unteroff. vom Dragoner⸗ Regt. Nr. 23, zu Port. Fähnrs., Schultz v. Dratzig, Port. ähnr. vom Hus. Regt. Nr. 13, zum Sec. Lt., v. Alten, char. Fehn Fähnr. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 19, v. Glasenapp, char. Port. Fähnr. vom Dragoner⸗Regiment Nr. 4, zu Port. Fähnrs. v. Sommerfeld u. Falkenhayn, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Rochow, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Branconi, Port. Fähnr. von dems. Regt., Hamann, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 12, zu Sec. Lts., v. Hoff, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 20, Köhn v. Jaski, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., Pehlow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, zum Hauptm. und Comp. Chef, Berkun, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Pappritz, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Port. Fähnr., v. Wedell, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., v. Leers, Frhr. v. Wechmar, Unteroffe. vom Drag. Regt. Nr. 12, zu Port. Fähnrs., befördert. Gr. zu Stolberg⸗Wernigerode, See. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, à la suite des Regts. gestellt. v. Erdmannsdorff, Sec. Lt. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 3, als außeretatsm. Sec. Lt. in das Feld⸗Art. Regiment Nr. 18, Clorer, Port. Fähnrich vom Ulanen⸗Regt. Nr. 11 unter Beförderung zum Sec. Lt. in das Inf. Regiment Nr. 113, versetzt. Frhr. v. Wechmar, Port. Fähnrich vom Gren. Regt. Nr. 109 zum Sec. Lt., v. Dechend, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., v. Olszewski, char. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 110, zu Port. Fähnrs., Steppuhn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. Roe⸗ der⸗ v. Diersburg, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Müller, char. Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 20, zum Port. Fähnr., Neff, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 28, zum Port. Fähnr., Faure, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Hauptm. und Comp. Chef, Müller, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Lent, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 30, zum Port. Fähnr., v. Las s I., Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Pr. Lt., Ueberhorst, Unteroff. von dems. Regt., Vitzthum v. Eck⸗ staedt, Weinmann, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 68† v. Wal⸗ lenberg, de Longueville, Graf v. Franken⸗Sierstorpff, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 7, zu Port. Fähnrs, Hobohm, Sec. Lt. und Vorstand des Festungs⸗Gefängnisses in Magdeburg, Schallreiter, Sec. Lt. und Vorstand des Festungs⸗Gefängnisses in Erfurt, zu Pr. Lts., Rog ge, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 26, Schön⸗ beck, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., Eichert, Unteroff. v. Füs. Rgt. Nr. 36, Nosl, v. Wentzel, char. Port. Fähnrs vom Inf. Regt. Nr. 71, Kleinschmidt, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 72, Ritter, vom Hagen, char. Port. Fähnrs. von demselben Regt., Frhr. v. Secken⸗ dorff, Friedrich, char. Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 96, v. Bülow, char. Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 7, Thielen, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 10, Jochmus, Unteroff. vom Ulan. Regt. Nr. 16, v. Knobloch, Unteroff. vom Gren. Regt. Nr. 1, Bruhn, Unteroff. vom Gren. Regt. Nr. 4, v. Felgenhauer, char. ort. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 33, Wisselinck, char. Port. Pent.. vom Inf. Regt. Nr. 43, Hoebel, Unteroff, von demselben Regt, zu Port. Fähnrs. befördert. Treumann, Ob. vom Stabe des Ing. Corps und kommdrt. zur Wahrnehmung der Geschäfte der 6. Festungs⸗Inspektion, zum Inspecteur dieser Inspektion, Sand⸗ kuhl, Ob. vom Stabe des Ing. Corps, unter Entbindung von der Stellung als Ingen. vom Platz in Cöln, zur Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines Abtheil. Chef im Ingen. Comité kommandirt und gleich⸗ zeitig zum Mitglied der Prüfungs⸗Kommission des Ingen. Corps, Schotte, Maj. vom Stabe des Ing. Corps, zum Ing. vom Platz in Cöln ernannt. Bredau, Hauptm. von der 1. Ing. Inspekt. und Ingen. vom Platz in Stettin, zum Maj. im Stabe des Ingen. Corps, Gaede, Prem. Lt. von derselben Inspektion, unter gleich⸗ zeit. Ernennung zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 2, zum Heuhe. mann, Alberti, Sec. Lt. von ders. Insp., zum Pr. Lt., befördert. Balcke, Kraut, Hauptl. von ders. Insp., von der Stellung als Comp. Chefs resp. im Pion. Bat. Nr. 2 und im Pion. Bat. Nr. 1, behufs Verwendung im Fortifikationsdienst entbunden. Schimrigk, Hauptm. von ders. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 1 ernannt. Wittko, Behn, Frhr. v. Gagern, Sec. Lts. von ders. Insp., in das Garde⸗Pion. Bat. versetzt. v. Leutsch, Sec. Lt. von der 2. Ing. Insp., v. Ammon, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zu Pr. Lts., Lilie, Hauptm. von der 4. Ing. Insp. und Ing. vom Platz in Sonderburg⸗Düppel, zum Maj. im Stabe des Ing. Corps, Erfling, Pr. Lt. von ders. Insp., zum Hauptm., Schmiedecke, Gefr. vom Pion. Bat. Nr. 4, Merten, Wagner, Gefre. vom SE Nr. 11, Mandel, Gefr. vom Pion. Bat. Nr. 14, Rhenius, rune, Hinck, Pion. vom Pion. Bat. Nr. 10, Curtze, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 67, Krause, char. Port. vom Füs. Regt. Nr. 73, lügge, Unteroff. von demselben Regt., Matthiass, Henseling, olenz, Unteroffe. vom Inf. Regt. Nr. 74, Glahn, Unteroff. vom nf. Regt. Nr. 77, zu Port. Fähnrs., Ligniz, Prem. Lt. vom Inf. Haupimam und Comp. Chef, Wahnschaffe,

Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lt., Frhr. v. Troschke, Port. ähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. d. Lancken, char. Port. ichar vom Inf. Regt. Nr. 82, Mende, Geßner, Unteroffe. von dems, Regt., zu Port. Fähnrs., v. Negelein, Pr. Lt. vom Inf.

89 ““ E“

Regt. Nr. 79, zum

1MA“

Regt. Nr. 91, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. d. Lippe I., Sen. Lt. von düuf egt., zum Pr. Lt., v. Blankenburg, Unteroff. vom Ulan. Regt. Nr. 13, zum Port. Fähnr., v. d. Groeben, Port. Fähnr. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., zum Sec. Lt. befördert. v. Oppen, Sec. Lt. von demselben Bat., in das Drag. Regt. Nr. 1 versetzt. v. Winckler, Port. Fähnr. vom Jäger⸗Bat. Nr. 5, zum Sec. Lt, Frhr. v. Ramberg, Oberjäger vom Jäger⸗Bat. Nr. 7, zum Port. Fähnr. hefördert. Fronhöfer, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, in das Inf. Regt. Nr. 64, Feiber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, in das Jäg. Bat. Nr. 8, versetzt. Schumann, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 13, zum Sec. Lt., öhling, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 15, v. Duisburg, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 53, v. Wedell, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 56, Wolters, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 57, zu Port. Fähnrs., von Jacobi, Graf v. d. Schulenburg, Frhr. v. Ende, Unteroffez. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Suckow, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., v. Budritzki, v. Chappuis, Unteroffez. vom 2. Garde⸗ Regt. z. F., v. Reuß, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., v. Bod⸗ dien, char. Port. Fähnr. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Lilien⸗ thal, char. Port. Fähnr. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Baeckmann, Unteroff. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Schmidt, Port. Fähnr. vom Garde⸗Füs. Regt., zum Sec. Lt., v. Wrochem, Unter⸗ offiz. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., v. Olszewski, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., Graf Schmising⸗Kerssenbrock, Unteroff. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., v. d. Lancken, char. Port. Fähnr. vom Garde⸗Husaren⸗Regiment, zu Port. Fähnrichs, v. Rochow, Seconde ⸗Lieutenant vom 1. Garde ⸗Ulanen ⸗Regiment, Frhr. von dem Knesebeck⸗Milendonck, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ Ülan. Regt., zu Pr. Lts. befördert. Tramnitz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, zum Prem. Lt., Frhr. v. Butler, Unteroff. von dem⸗ selben Regt., zum Port. Fähnr., Kruge, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 18, zum Sec. Lt., Frhr. v. Dungern, char. Port. Fähnr. von demselben Regt., Pleßner, Unteroff, von demselben Regt., zu Port. Fähnrs., Frhr. v. Dalwig, Prem. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, zum uͤberzähligen Hauptmann, v. Bodemeyer, Schmundt, Unteroff. von demselben Regt., Trautvetter, char. Port. Fähnr. von demselben Regt., zu Port. Fähnrs., Werner, Bar. v. Grut⸗ schreiber, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 62, zu Sec. Lts,, v. Schmeling, Prem. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, zum Rittm. u. Esc. Chef, Frhr. v. Senden⸗Bibran, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Prem. Lt. befördert. v. Klüfer, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 73, in das Regiment einrangirt. Meyer, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 75, dem Regiment, unter Be⸗ förderung zum überzähligen Major, aggregirt. Heinsius, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 14, zum Major befördert. v. Kornatzki, Hauptm. u. Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 4, in das Jäg. Bat. Nr. 7, Steppuhn, Hauptm. und Comp. Chef im Jäg. Bat. Nr. 1, in das Gren. Regt. Nr. 4 versetzt. v. Oertzen, r. Lt. vom Jäg. Bat. Nr. 1, zum Hauptmann und Comp. Chef, Brf. v. Schlippenbach, Sec. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt. befördert. v. Scharfenort III., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, in das Jäg. Bat. Nr. 1, v. L'Estocq, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Maj. in das Inf. Regt. Nr. 55, Becker, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 83, als ältester Hauptm. in das Inf. Regt. Nr. 69, von Ditfurth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 83 versetzt. Grf. v. Kanitz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, als Adjut. zur 58. Inf. Brig. kommandirt. Dresow, Oberst⸗Lt., aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 2 und kommandirt zur Wahrnehmung der vakanten Stelle des Chefs der Abtheilung für die Bekleidungs⸗ꝛc. Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, unter Stellung à la suite des Kriegs⸗Ministe⸗ riums, sowie unter Verleihung des Ranges eines Abtheilungs⸗Chefs im Kriegs⸗Ministerium, mit den Funktionen eines solchen beauftragt. v. Krüger, Hauptmann à la suite des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 10 und Chef der Lehr⸗Batterie der Artillerie⸗Schießschule, Kayser, Hauptm. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. und kommandirt als Adjut. der Gen. Inspektion der Art., zu überzähl. Majors, Mat⸗ thiass, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Claassen, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Weber, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 zu außeretatsmäßigen Sec. Lts., v. Levetzow, char. Port. Fähnr. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Gawlick, Unteroff. vom Feld⸗Artill. Regt. Nr. 1, Cosack, char. Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Flemm ing, v. Mosch, Seelmann, Gefr. von demselben Regt., Heinze, Clausen, Gefr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Poser, Unteroff. vom eld⸗Art. Nr. 6, Schmid, Wendt, Mejer, Liedtke, Metger, Jüdell, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Kern, Lan ghoff, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Clemens, Preuss, Dressler, Weissermel, Unteroff. vom Feld⸗Art Regt. Nr. 16, Brandt, Buchholz, Kanoniere vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 18, Hoppenstedt, char. Port. Fähnrich vom Feld⸗ Artillerie⸗ Regt. Nr. 19, v. Ditfurth, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, v. Bassewitz, char. Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Goebel, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, Volger, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zu Port. Fähnrs,, befördert. Reinsdorff, Major la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1 und Feuerwerksmstr. der Artill., unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Artill. Offiz. vom Plat in Wesel ernannt. Springer, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Stellung à la suite des Regiments, zur Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungs⸗Kommission, v. Braunschweig, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 und Vor⸗ stand des Art. Depots in Rendsburg, als Comp. Chef in das Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Höhne, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Versetzung zum Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, zum Vorstand des Art. Depots in Rendsburg ernannt. Schleenstein, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Gossler, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4 und Art. Off. vom Platz in Erfurt, unt. Beförd. zum Maj., als Bats. Commdr. in das Fuß⸗Art. Regt, Nr. 8, versetzt. Baensch, Hauptm. u. Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zum Major befördert und zum Feuerwerksmeister der Art. ernannt. Philippi, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Art. Schießschule versetzt. Leistikow, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Port. Fähnr. befördert. Heimbrod, Hauptm. u. Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Art. Off. vom Platz in Erfurt ernannt. Zschetz⸗ schingck, Maj. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 und Art. Off, vom Platz in Wesel, als Bats. Commdr. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Pip, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., zur Versuchs⸗Comp. der Art. Prüf. Komm., versetzt. Giesse, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Vogt, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6 und von der Versuchs⸗Comp. der Art. Prüf. Kommission, unter Beförderung zum Heuptmn. und Comp. Chef, in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 4, Bauer, Sec. Lt. à la suite des . Regts. Nr. 8 und von der Versuchs⸗Comp. der Art. Prüf. Kommission, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 7, versetzt. v. Sichart, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und Lehrer an der Artillerie⸗Schießschule, unter Beförderung zum Major und unter Versetzung in das Fuß ⸗Artillerie⸗Regiment xr. 5, zum Alrtillerie⸗Offizier

1874.

15. Mai 1873 wiederangestellt. v. d. Lancken, Sec. Lt. vom Garde⸗ us. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Twickel, Sec. t. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 14, à la suite des Regts. gestellt. Willems, Hauptm. und Platzmaj. in Glatz, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 53, unter Stellung à la suite dieses Regts., ertheilt.

In der Reserve und Landwehr.

Berlin, 12. November. Bar. v. Puttkamer, Prem. Lieut. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, zum Rittm., I Sec. Lt. von der Kavall. des 2. Bats. Landw. Regts.

r. 54, zum Pr. Lt., Klemm, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, zum Sec. Lt. der Reserve des Füs. Regts. Nr. 36, Poppe, Müller, Wagner, Vize⸗Feldw. von demselben Bat., zu Sec. Lts. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 75, Haye, Vize⸗Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 91, Niedermeyer, Gach, Sec⸗Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, zu Pr. Lts. befördert. Zimmer⸗ mann, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, zum Comp. Führer ernannt. Braun, Pr. Lt. von der Inf, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, zum Hauptm. und Comp. Führer, v. Borstell, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bat. Straßburg i. E., um Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 14, Michael, Vize⸗ Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 77, Deines, Weishaupt, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Nr. 80, Steyl, Kahlo, Reichard, Römmich, Thiele, Drehwald, Pütz Vize⸗Feldw. von dems. Bat., Born, Vize⸗Feldw. vom 1,. Bat. Landw. Regt. Nr. 88. Stoll, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 81, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 81, Etienne, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 82, Born, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 81, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 83, Kümmell, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 94, Stöpler, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 115, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 115, Rang, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 1 17, Best, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 118, zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 118, Jungé, Oswalt, Helfft, Nestle, Engelhard, Vize⸗Wachtmeister vom Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon Nr. 80, zu Sec. Lts. der Res. des Drag. Regts. Nr. 5, Reuter, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat. zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 24, Krug, Sachsenweger, Vize⸗ Wachtm. von dems. Bat. zu Sec. Lts. der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, Graubner, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 13, v. Sybel, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 33, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 14, Linck, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 118, zum Sec. Lt. der Res. des Drag, Regts. Nr. 23 befördert. Abegg, Sec. Lt. v. d. Res. des Drag. Regts. Nr. 5, als Res. Offiz. z. Hus. Regt. Nr. 9 vers. Boehm, Sec. Lt. von der Art. des Landw. Bats. Saargemünd zum Pr. Lt. befördert. Beutner, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 81, zum Comp. Führer ernannt. Petz el, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Nr. 18, zum Sec. Lt. der Res. des Ulanen⸗Regts. Nr. 1, Zaehle, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, zum Pr. Lt., Rosse, Pr. Lt. von der Inf. des 2, Bats. Landw. Regts. Nr. 47, zum Hauptm., Kellmann, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, zum Pr. Lt., Meißner, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 52, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 7, Guericke, Vize⸗Feldw. vom Res.⸗Landw. Bat. Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 20, Schwartzkopff, 8nu von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. cn Nr. 26, Scheffler, Schütt, Vize⸗Feldw. von dem Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, Gehrke, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 48, Hei⸗ necke, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 588, Weydemann, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw.

Fischer, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, zum Sec.

2. Bat. Landw. Regts. Nr. 64, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 109,

Regts. Nr. 110, 8 8 Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts.

Sonntag, Erggelet,

des Inf. Regts. Nr. 114, Erhardt, Frhr. Wachtm. von dems. Bat., zu 83— Regts. Nr. 22 befördert. Frhr. Schilling v. Canstatt, Hauptm. von der Inf. dess. Bats., zum Comp. Führer ernannt. Marbach, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, zum Sec. Lt. der Reserve des Kür. Regts. Nr. 8, Baecker, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Lürken, Sec. Lt. von der Inf. des

Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 71, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 28, Dyckerhoff, Leyser, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Nr. 36, Kuntze,

Regiments Nr. 67, v. Kemnitz, Fuchs, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 93 zu Seconde⸗Lieutenants der Res. resp. des Inf. Regts. Nr. 79, und des Inf. Regts. Nr. 93, v. Kemnitz, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 7, Levin, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 4, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 1, Ziehm,

Vize⸗Feldw. von demselben Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Nr. 5, Boic, Vize⸗Feldw. von demselben Bat., Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 21, Giese, Tasche, Bize⸗Feldw. von demselben Bat., Räuber, ö vom 2. öet nir. 45, zu Sec. Lts. der

des Füs. Regts. Nr. 33, Mahler, decs sns 29 Heinemann, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 3, Ivanovius, Strebeck, vühe Fadw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, zu Sec. Lts. der Res.

Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, zum Sec. Lt. der Res

dems. Bat., Baring, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 77, zu Seconde⸗Lieutenants der Reserve des Infanterie⸗Regi⸗

Landw. Regts. Nr. 77, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. Nr. 75, Make, Hehl, Grosse, Rose, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 79, Lehmann, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 91, Dirks, 8 ize Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 78, zu Sec. Lts. der Res resp. des Drag. Regts. Nr. 16 und des Drag. Regts. Nr. 19,

scher, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, zum Sec. Lt

vom Platz in Posen ernannt. Schwedler, Sec. Lt. von der Res. des glage Foler Nr. 7, im stehenden Heere, und zwar als außer⸗

’“

etatsm. Sec. Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, mit einem Pateat vm

der Res. des Ulan. Regts. Nr. 14, Engels, Sec. Lt. von der Res

des Jäger⸗Bats. Nr. 5, zum Pr. Lt., Conrades, Vize⸗Feldw.

Regts. Nr. 48, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 93, Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 12, Eckert, Vize⸗Wachtm. vom Regts. Nr. 5, Lindemann, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Nr. 113, zu Sec. Lts. der Res. resp. des Inf. Regts. Nr. 113 und

v. Neveu, Vize⸗ ec. Lts. der Res. des Dragoner⸗

2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, zu Prem. Lts., Richard, Vize⸗-

Vize-Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie⸗-

Domansky, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Nr. 4, Krupp, Dackau,

zum Sec. Thomaschky,

eserve Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw.

s.des Inf. Negts. Nr. 43, Schlenther, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, zum 2n- Lt. Reje des Inf. Regts. Nr. 45, Mack, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, Lentz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 3, zu Pr. Lts., Seydel,

des Füs. Regts. Nr. 73, Droß, Behrends, Vize⸗Feldw. von

ments Nr. 74, Sonderhoff, Vize⸗Feldwebel vom 1. Bataillon