1874 / 271 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗ Bats. Nr. 10, Dahl, Pr. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zum Rittm., Rüster, Feldw. a. D. im Bez. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, früher im Füs. Regt. Nr. 38, zum Sec. Lt. der Landw. Inf., Ostrop gen. Schulte⸗Holthausen, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 53, Wichgraf, Gillhausen, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Garde⸗ Regts. z. F., Steinkopf, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts., Opitz, Denicke, Kleinwächter, Vize⸗Feldw. von demselben Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Kaifer Fans Garde⸗Gren. Regts., Schmidt, Sec. Lt. von der Res. des 4. Garde⸗Gren. Regts., zum Prem. Lt., v. Watzdorff, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Hus. 27 zum Rittmeister, v. Blumenthal, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗ Mlan. Regts., Daesler, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Land. Regt., u Pr. Lts., Waehner, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. r. 51, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 18, Hickethier, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 50, zum Sec. Lt. der 8 Re des Hus. Regts. Nr. 7, v. Manbeuge, Lübbert, Sec. Lts. von der Kav. des Res. Landw. Bat. Nr. 38, zu Pr. Lts., Rust, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 93, zum Sec. Lt. der 8 Res⸗ des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, Grosse⸗Lege, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, Zapp, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Haberland, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, Weiche, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, zum Sec. Lt, der Res. des eld⸗Art. Regts. Nr. 20, Decker, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. egts. Nr. 57, zum Sec⸗ Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Hill, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat, Nr. 80, zum See, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, v. Hinüber, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 77, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, befördert.

3 Abschiedsbewilligungen. 1 Im stehenden Heere.

Berlin, 12. November. v. Seltzer gen. Stahn, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, als Hauptmann mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regiments⸗Uniform,

Schürings, Seconde⸗Lieutenant vom Infant. Regiment Nr. 49, v. Diemar, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, als Pr. Lt. mit Pens., v. Sesd s t, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif., Maaß, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im hglcen v. Stutterheim, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, v. Beust, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr.

32, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗

dienst und der Regiments⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Conrad,

Sec. Lt. vom Dragoner⸗Regiment Nr. 5, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. Frhr. v. Saß, Sec. Lt. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 6 ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. v. Madai, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. Santer, Sec. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 22, Schinzing, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, diesem als Rittm. mit Pens. und der Armee⸗Unif., Quedenfeldt, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 3, der Abschied be⸗ willigt. Eben, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, unter dem gesetz⸗ lichen Vorbehalt ausgeschieden. v. Kleist, Ob. Lt. z. Disp., zuletzt à la suite des Gren. Regt. Nr. 3, unter Ertheilung der Aussicht auf

Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform gedachten Regts., mit seiner Fieher Pens. der Abschied

bewilligt. v. Franckenberg⸗Proschlitz, Sec. Lt. vom Ulan.

Regt. Nr. 14, Stoé, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78,

beide unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. v. Hatten, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Bats. übergetreten. Graf de Marchant⸗ d'Ansembourg, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. v. Berckefeldt,

11“

1141““

Maj. vom Inf. Regt. Nr. 55, mit Pens. und der Regts. Unif., v. Gellhorn, Rittm. und Esc. Chef vom Hus. Regt. Nr. 4, als Mafor mit Pens. und der Regts. Unif.,, v. Harenberg, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. mit Pens., der Abschied bewilligt. v. Koppy II., Sec. Lt. von dems. Regt., v. Witzleben, Pr. Lt. à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regts., ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offiz. des Regts. übergetreten. Grupe, Ob. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Be⸗ zirks⸗Commandeur des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 42 ernannt. Brandis, Ob. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, mit Pension, Müller, Oberst und Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, mit Pens. und der Regts. Unif., Crusius, Gen. Maj. und Commdr der 5. Feld⸗Art. Brig., in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit Pens. zur Disp. gestellt. Schleyer, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 69, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. Weinberg, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, als temporär halb⸗ invalide mit Pens. ausgeschieden und zu den beurl. Offizieren der Inf. 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 94 übergetreten. Froelich, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, zur Res. entlassen. Westfal, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, als Maj. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Preussendorff, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gens’'darmerie und der Regts. Uniform, Sack, Ob. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, PelzerI., Sec. Lt. von dems. Regt., Magnus, Ob. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1, Habelmann, Major vom Fuß Art Regt. Nr. 3 und Art. Offiz. vom 1 Mainz, als Ob. t. mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Ham⸗ mer, Major und Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. ilinowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, ausgeschieden, und zu den Res. Off. des Regts. über⸗ getreten. v. Rohr, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64 übergetreten.

In der Reserve und Landwehr.

Berlin, 12. November. v. Normann, Oberst z. Disp., von der Stellung als Bezirks⸗Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42 entbunden. Maaß, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 2, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Krieger, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, mit der Landw. Armee⸗Unif., Herr I., Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats, Nr. 34, Ehmicke, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 49, Klug, Sec. Lt, von der Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 54, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Unif., Schrötter, Hrubim von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, mit seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. v. Uckro, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 81, Ohnesorge, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt., früher im Inf. Regt. Nr. 30, Sellge, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., Gr. v. Stillfried⸗Rattonitz, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, als Hauptmann mit der Landw. Armee⸗Unif., Oertel, Pr. Lt. von der Inf. dess. Bats., Gaebel, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, diesem als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif., v. Köller, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 7, als Rittm. mit der Armee⸗Unif., der Abschied be⸗ willigt. Hintz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, Fabricius, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 35, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Scharff, Pr. Lt. von der Inf. dess. Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Rauch, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats., v. Przysiecki, unter dem gesetzl. Vorbeh. ausgeschiedener Sec. Lt., früher im Inf. Regt. Nr. 45, Weiß, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 110, Jetschin, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 40, Graf v. d. Schulenburg⸗Nimptsch, Rittm. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, als Major mit der Uniform der Landwehr⸗

Kav. Offiz. des IV. Armee⸗Corps, Lange, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, Reisner, Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats., Hübner, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, v. Wedell, Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats., diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Loeb⸗ becke, Heine, Sec. Lts. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, Wunder, Sec., Lt. von der Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 71, Zernentsch, Pr. Lt. von der Kav. desselben Bats., v. Ka. weczynsky, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 5, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Czerwinsky, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 43, Kolmar, Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats., Frankenstein I., Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 44, diesem als Pr. Lt. mit der Land⸗ wehr⸗Armee⸗Uniform, Wisselinck, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Birkner, Pr. Lt. von der Kav. desselben Bats., als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Creytz, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt., zuletzt im Gren. Regt. Nr. 1, Schrader, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt., zuletzt außer⸗ etatsm. Sec. Lt. in der 1. S Inspekt., Frhr. v. Böselager, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, Hufe⸗ land, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, diesem als Pr. Lt., Johannesson, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Hild I., Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, v. d. Heyden, Sec. Lt. von der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regks., Berend, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Ulanen Regts., Schering, Hauptm. vom 1. Garde⸗Landwehr⸗Regiment, mit der Landwehr Armee⸗Uniform, Sachs, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Landwehr⸗Regiment, als Hauptm., Höhn, Sec. Lt. von demf. Regt., als Prem. Lt. mit seiner bisherigen 56 v. Pressentin, gen. v. Rautter, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav. mit der Unif. der Garde⸗Landw. Kav., Edler v. d. Planitz, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr.“ 4, v. Joeden⸗Konieepolski, Prem. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, diesem mit der Landw. Armee⸗Unif., Gross⸗ mann, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 38, mit Se. bisher. Uniform, Rauthe, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats.

andw. Regts. Nr. 50, als Prem. Lt., Schmiedeck, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., als Prem. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Schnitzler, Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats., als Prem. Lt., Flecken, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Osten⸗ dorff, Seconde⸗Lieutenant von der Res. des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 16, Walkhoff, Seconde⸗Lieutenant von der Artillerie des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 36 der Abschied bewilligt.

1 Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps pro Monat Oktober 1874 eingetretenen „Veränderungenn. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

Den 28. Oktober. Dr. Becker, Assist. Arzt 1. Klasse vom 2. Schles. Hus. Regt. Nr. 6, vom 1. Novbr. cr. ab zum mediz. chirurg. Friedrich Wilhelms⸗Institut Behufs Waͤhrnehmung einer vakanten Stabsarzt⸗Stelle kommandirt.

Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee.

Den 24. Oktober. Dr. Kossatz, Arzt, vom 1. Novbr. cr. ab zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt und beim Füs. Regt. Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle be⸗ auftragt.

Den 30. Oktober. Dr. Didolff, bisher Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, und Dr. Ulrich, bisher Unter⸗ arzt vom Landw. Bat. Straßburg i. E., beide vom 1. Novbr. cr. ab zu Unterärzten des aktiven Dienststandes ernannt und mit Wahr⸗ nehmung je einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beim Jäger⸗Bat. Nr. 8 resp. beim Inf. Regt, Nr. 25 beauftragt.

Herzoglich Vraunschweigisches Kontingent. ö Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. IZm stehenden Heere. Braunschweig, 12. November. v. Specht, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 92, zum überzähl. Maj. befördert.

88 es Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Subhastationen,

u. dergl. 8 3. Verkäufe, Seeö Sühnectanse ꝛc. 8. Familien⸗Nachrichten. 2 8 . Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 9. Central⸗Handels⸗Register (einschl. Konkurse). 8 5 von öffentlichen Papieren. 8— 8 2*8

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.

Aufgebote, Vorladungen 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Erscheint in separater Beilage.

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, C fmncg Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Hall⸗ g. S., Jenn hrr „Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ urg i. C., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

LFu

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Buchhändler Otto Spilling ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten c1. Spilling S. 387. 73. V. aus §§. 246. 247 und 74 des Strafgesetzuches beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Spilling zu vigiliren, im Betretungsfalle und mit allen bei ihm Penftshden und Geldern mittelst önigliche Stadtvoigtei⸗Direktion

hierselbst abzuliefern.

abzul Berlin, den 6. November

. Königliches Stadtgericht, Abtheilung Iir biesä Deputation V. für Verbrechen und Vergehen. Beschreibung. Alter: 34 Jahre. Geburtsort: Cassel am 17. Dezember 1839. Größe:

165 Centimeter. Haare: braun. Augen: braun.

8 1 Augenbrauen: braun. Bart: blond. Nase: kurz,

stumpf. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: ovale. Gesichtsfarbe; gesund. Zähne; vorne gesund. Sprache: 8 Besondere Kennzeichen: auf der rechten ange Augenwinkel eine erbsengroße, vertiefte Narbe.

DOhffene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Gegen den Klempnergesellen Ernst Gottlieb Wiedemann,

am 29. April 1848 in Santomysl geboren, zuletzt

in Posen, dann angeblich in Hackwitz, soll eine wegen

fahrlassiger Brandstiftung rechtskräftig erkannte zwei⸗ monatliche Gefängnißstrafe vollstreckt werden. Dies hat bisher wegen unbekannten Aufenthalts desselben nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Wiedemann im Betretungsfalle festzunehmen und ihn behufs Vollstreckung der Strafe der nächsten Gerichtsbehörde Fefnfäghen, Berlin, 7. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

149541 Subhastations⸗Patent. Die dem E Friedrich August Balke in Deutsch⸗Rixdorf gehörige, in Deutsch⸗Rix⸗ belegene, im Grundbuch von Deutsch⸗Rixdorf Band XI. Nr. 420 verzeichnete ee Ses 87 des Pohlschen Planes im 1. und 2. Schlage des Berglandes Nr. 10 und 11 nebst Zubehör so den 4. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗

einen erbsengroßen Leberfleck, am linken

hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ ung des Zuschlags

den 6. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 3,55 Aren mit einem Reinertrag von 0,25 Thlrn. und zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. 8 erlin, den 2. Oktober 1874. 8

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Nachdem zur öͤffentlicen Versteigerung

des dem Papierhändler Joh. Friedrich Amthor und Ehefrau Wilhelmine, geb. Schäfer, hier eigenthüm⸗ lich gehörigen Wohnhauses, Nebengebäude und Hof in der Leutragasse

der 15. Februar 1875, [5530] Vormittag 10 Uhr, terminlich anberaumt worden ist, werden Kauflustige eingeladen, sich zur gedachten Zeit im Gasthofe zum goldenen Engel, vor einer dort anwesenden Amtsdeputation einzu⸗ finden und unter Hinweisung auf das am Amts⸗ brette und dem hiesigen Rathhause aushängende Subhastationspatent, der Versteigerung, und desselben Tages, Nachmittags 2 Uhr, des Zuschlags gewärtig

u sein. 8 Jena, 8 . 5 1874 8 86 roßherzog Justizamt. . 2 üttig, Stellvertr.

Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf. Das dem Ernst von Zastrow⸗Küssow gehörige, im Grundbuch der Rittergüter Pyritzer Kreises Band 1 Blatt 361 verzeichnete 1—

Rittergut Krüssow B.

88

[4864]

veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 133 Hektar 27 Ar 50 Quadratm. und 48 Feee 14 Ar nach einem Reinertrage von 1339,51 Thlr., und 429,33 Thlr. zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 178 Thlr., soll

am 18. Dezember 1874, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

am 21. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts sind in unserm 4. Bureau einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden.

Stargard, den 8. Oktober 1874.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter Freyer, Kreisgerichts⸗Rath.

In unserem Depositorium befindet sich der über 56 Jahre alte „Erbfolge⸗Vertrag“ zwischen dem Kossäthen Johann Kropp und dessen Ehefranu, Anna Elisabeth, gebornen Borchart, aus Clewitz vom 3. Juli 1818. Die Eröffnung dieses Erb⸗ Vertrages ist bis jetzt bei uns ni bnachesact, auch über das Ableben der Contrahenten nichts ermittelt. Es werden daher die unbekannten Erb⸗Interessenten aufgefordert, die Publikation jenes Erbfolge⸗Ver⸗ trages binnen 6 Monaten nachzusuchen, widrigenfalls nach der Bestimmung des §. 219 Titel 12 Theil I.

des Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird.

Cüstrin, den 13. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Neubau

der Halleschen Thorbrücke.

Die Lieferung von: „ppr. 280 Mille Hartbrandsteine 1. Klasse, ppr. 60 Mille Verblendsteinerderselben Ziegelei gelber oder hellrother Farbe“ wird im Wege öffentlicher Submission Die maßgebenden Bedingungen sind bis inel,

Mittwoch, den 25. November er., im Bau⸗

Bureau Pionierstraße Nr. 1, eine Treppe, Vor⸗ mittags 10—1 Uhr einzusehen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am Donnerstag, den 26. November cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, ebendaselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. 1

Berlin, den 18. November 1874.

Der Königliche e. Heth Schrobitz.

Dietrich, Königlicher Baumeister.

18 88 155211 Suhmissions⸗Anzeige.

Die Lieferung von ca. 8030 Klm. Granit⸗Quader⸗ steinen zum Bau der 4 massiven Trockendocks und der Hafenbassinmauern für das Marine⸗Etablisse⸗ ment an der Kieler Bucht soll

am 17. Dezember d. J. Mittags 12 Uhr, im , der öffentlichen Submission sicher gestellt werden.

Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Granit⸗

Quadersteinen“ versehene Offerte bis spätestens zu dem vorangegebe⸗ nen Termine der unterzeichneten Kommission ver⸗ schlossen und portofrei einsenden. Die desfallsigen Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen und Ver⸗ zeichnisse der Steine liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus; dieselben werden auf Verlangen auch per Post zugesandt.

Kiel, den 13. November 1874.

Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[53631 Bekanntmachung.

Die durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigte

Stelle des Beigeordneten

(zweiter Fürpereeiter⸗ hiesiger Stadt soll schleu nigst wieder besetzt werden. Das Gehalt beträgt 1000 Thlr., kann aber je nach berechtigten An⸗ sprüchen der Bewerber ahöht werden. Meldungen nimmt der Unterzeichnete entgegen. Nenstadt⸗Magdeburg, den 6. November 1874. Der Vorsteher der Stadtverordneten.

B. Freise. 8

Die Organisation des Kaufmanuskonvents und 3 der Handelskammer in Bremen.

Das soeben erschienene 2. Heft des VII. Jahrgangs des Jahrbuchs für die amtliche Statistik des Bre⸗ mischen Staates, herausgegeben von dem Bureau für Bremische Statistik (Bremen, Kommissionsverlag von G. A. v. Halem, 1874) theilt über die Organi⸗ sation des Kaufmannskonvents und der Handels⸗ kammer zu Bremen Folgendes mit: Der Kaufmannskonvent ist dazu berufen, über ngelegenheiten, welche die Interessen des Bremi⸗ schen Handels oder der Bremischen Schiffahrt be⸗ rühren, zu berathen. Als ein Ausschuß desselben besteht die Handelskammer. Die Handelskammer at in wichtigen zu ihrem Wirkungskreise gehörenden Handelsangelegenheiten eine Berathung des Kauf⸗ mannskonvents zu veranlassen und ihm von Zeit zu Zeit über ihre Wirksamkeit Bericht zu erstatten. Der Kaufmannskonvent erwählt unter Leitung der Handelskammer die kaufmännischen Mitglieder des Handelsgerichts aus seiner Mitte, nach Maßgabe der Vorschriften der Handelsgerichtsordnung. Versamm⸗ lungen des Kanfmannskonvents finden statt, so oft die Handelskammer es für erforderlich erachtet, oder von wenigstens 5 Mitgliedern des Kaufmanns⸗ konvents unter Angabe des Zweckes bei der Handels⸗ kammer schriftlich darauf angetragen wird. Der Kaufmannskonvent wird gebildet aus allen denjenigen Mitgliedern der Bremischen Börse, welche entweder dem Senat angehören, oder die zur Wahl in die Bürgerschaft erforderlichen Eigenschaften be⸗ sitzen und in eigenen Geschäften als Kaufleute oder Fabrikanten etablirt sind oder gewesen sind, und kei⸗ nen anderen Erwerbszweig ergriffen haben. Zum Kaufmannskonvente nicht berechtigt sind Höker, Trödler, Hausirer und dergleichen Handelsleute von geringem Gewerbebetriebe, sowie Personen, deren Ge⸗ werbe nicht über den Umfang des Handwerksbetrie⸗ bes hinausgeht und deren Geschäfte üblichermaßen einen Besuch der Börse nicht erfordern. Die Handelskammer ist der Vorstand der Kauf⸗ mannschaft und vertritt dieselbe gegen Dritte. Sie ist außerdem berufen, auf Alles, was dem Bremi⸗ andel und der Bremischen Schiffahrt, sowie sgeschäften beider dienlich sein kann, ihr Augenmerk fortwährend zu richten, über die Mittel zu deren Förderung oder die Beseitigung etwaiger Hindernisse defserben zu berathen, und darüber dem Senat auf dessen Antrag oder auch unaufgefordert gutachtlich zu berichten, nicht minder ihr angemessen scheinende Verbesserungen, sowie die Beseitigung et⸗ waiger Hindernisse bei den betreffenden Behörden zu beantragen. Sie hat sich möglichst vollständig von dem Gange und dem Umfange des Bremischen Handels und Schiffahrtsverkehrs in allen verschiede⸗ nen Zweigen, sowie von der Beschaffenheit der dafür bestehenden Hülfsanstalten in Kenntniß zu setzen und darüber nicht blos unter sich zu berathen, sondern auf Hebung von Handel und Schiffahrt möglichst hin⸗ zuwirken. Ueber alle in Handels⸗ und Schiffahrts⸗ angelegenheiten zu erlassenden Gesetze wird vorab ie Handelskammer, welche auf Erfordern eine Be⸗ rathung des Kaufmannskonvents darüber veranstal⸗ tet, zu einer Begutachtung veranlaßt. Im Einver⸗ ständniß mit der Handelskammer und nach Verneh⸗ mung des Kaufmannskonvents können, sofern die Staatskasse dabei nicht betheiligt ist, vom Senate Regulative für den Handels⸗ und Schiffahrtsbetrieb nd für die dazu gehörigen Hülfsgeschäfte, sowie die erforderlichen Taxen für Letztere festgestellt werden. Jedoch kann eine Abänderung oder Aufhebung solcher Anordnungen durch einen Beschlaß des Senats und der Bürgerschaft jederzeit erfolgen. Zur Vermitt⸗ lung zwischen dem Senat und der Handelskammer, zur Berathung über Handels⸗ und Schiffahrtsange⸗ legenheiten, sowie zur gegenseitigen Mittheilung der sich darauf beziehenden Anträge und Beschlüsse, be⸗ steht eine aus einigen Mitgliedern des Senats und nigen Mitgliedern der Handelskammer zusammen⸗ esetzte Behörde, welche sich monatlich wenigstens einmal Indessen bleibt es sowohl dem Senat unbenommen, seine Anträge und Mittheilun⸗ gen direkt an die Handelskammer zu richten, als auch Letzterer, sich direkt an den Senat zu wenden. Außerdem besteht für jeden der folgenden Gegen⸗ 1 nämlich: 1) für Hüdeeenssegche te 2) für den Wasserschout, die Navigationsschule und die Verwaltung der Einkünfte derselben, sowie für das Lootsenwesen, 3) für das Auswandererwesen eine be⸗ sondere Behörde, welche von einigen Mitgliedern des Senats und einigen Mitgliedern der Handels⸗ kammer gebildet ist. Eine Vereinigung mehrerer dieser Behörden kann jederzeit vom Senat im Ein⸗ E“ mit der Handelskammer angeordnet werden. en gedachten Behörden ist die nächste Aufsicht über die ihrem Wirkungskreise angehörenden Geschäftszweige und über die dabei Angestellten an⸗ vertraut, sie berathen über die dabei einzuführenden Verbesserungen und die Abstellung der sich zeigenden Mängel; beachten die genaue Erfüllung der dafür Fbegeiden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften EH I im Allgemeinen, als insbesondere durch die abei Angestellten, und veranlassen das Einschreiten der zuständigen Behörden, wenn sie Unzuträglichkeiten, Unordnungen oder Uebertretungen, deren Abstellung nicht von ihnen selbst bewirkt werden kann, bemerken. Die Anstellung der Beamten der von 2—3 genannten Behörden erfolgt vom Senat unter Mitwirkung der

88

Behörden. Sämmtliche Börsenmakler werden von der Handelskammer Förehn Bei Gegenständen,

8 8

8

welche zugleich den Handel und die Gewerbe be⸗ rühren, kann die Handelskammer in ihrer Gesammt⸗ heit oder mittelst eines Ausschusses mit der Gewerbe⸗ kammer oder einem Ausschusse derselben zur Be⸗ rathung zusammentreten; üoch bedarf es dazu eines übereinstimmenden Beschlusses beider Kammern. Nicht minder kann sie auch andere Personen, dieselben -. dem Kaufmannskonvente oder nicht, sbesondere aus den übrigen Theilen des Staats⸗ gebiets, zu ihren Berathungen in einzelnen Fällen en, um auch deren Ansichten zu vernehmen. streitung der Kosten der Versammlungen so⸗

Handels⸗R

1 8

Reichs⸗Anzeiger und

Berlin, Mittwoch, den 18. November

Königlich P

rarn ne

wie zur Förderung der Interessen des Handels durch Anschaffung von Büchern, Karten und dergleichen, und zur Verwendung für Handelszwecke, für welche keine anderen Fonds angewiesen sind, ist der Handels⸗ kammer ein Fonds von jährlich 3500 Mk.⸗Bco. zur Verfügung gestellt. Die Handelskammer hält regel⸗ mäßige Sitzungen; die Zahl und Zeit derselben wer⸗ den von ihr selbst bestimmt. Der Handelskammer sind zwei Syndiker zugeordnet, welche von ihr selbst gewählt und instruirt werden. Das Honorar der⸗ selben wird im Wege der Gesetzgebung festgestellt.

Die Handelskammer besteht aus 24 Mitgliedern, welche der Kaufmannskonvent aus seiner Mitte er⸗ wählt. Wählbar sind alle Mitglieder des Kauf⸗ mannskonvents, sofern sie nicht Mitglieder des Senats sind. Wer jedoch seine Zahlungen eingestellt hat, ist nur dann wählbar, wenn er seine Gläubiger zum Vollen befriedigt hat.

Handels⸗Register.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2515 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank vermerkt steht, ist sufolge Verfügung vom 16. No⸗ vember 1874 am 17. November 1874 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1874 ist der §. 47 alinea 3 jetzt alinea 2 des Statuts abgeändert worden.

Zufolge Verfügung vom 17. November 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Krüger & Müller am 1. Oktober 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Engelufer 15)

1) der seer Carl August Edmund Krüger, 2) der Kaufmann Johann Carl Müller,

Beide in Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5138 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4971 die hiesige Handlung in Firma: Rud. Nieper vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Rudolph Nieper, Ida Amalie, geb. Reibedanz, zu Berlin übergegan⸗ gen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 8409 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8409 die Firma:

Rud. Nieper und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann . Ida Amalie, geb. Reibedanz hier, eingetragen. worden.

Dem Eberhard Emil Letz zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2945 einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1496 die hiesige Handlung in Firma: F. Kollrepp Jr. Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firmg ist in: J. F. Krüger, vorm. F. Kollrepp Ir. RNachfolger, verändert. Vergleiche Nr. 8410 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8410 die Firma: J. F. Krüger, vorm. F. Kollrepp jr. Nachfolger, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Friedrich Krüger hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8411 die Firma: Robert Sydow und als deren Inhaber der Kaufmann Karl August Robert Sydow hier (jetziges Geschäftslokal: Josephstraße 9) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8412 die Firma: G. A. Finger und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Finger hier (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 69) eingetragen worden. Berlin, den 17. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Birkenfeld. Bekanutmachung. 8g Zafolge Anmeldung des Inhabers der Firma Lehmann Goldschmidt hier zu Nr. 1 des Firmen⸗ registers soll die Prokura seines Sohnes Karl Goldschmidt Ende 1374 erlöschen. Birkenfeld, den 13. November 1874. Großherzoglich öö““ Amtsgericht. ang.

sind

Breslau. Bekanntmachung.

Fn unser Prokurenregister ist Nr. 855 Kaufmann Josef Kriäek, hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Geselsche tsregister Nr. 1174 eingetra⸗ genen Handelsgesellschaft JFohann Kriäek & Comp. heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregisier ist bei Nr. 3725 das durch den Eintritt des Kaufmanns Constantin Ernst Schulze hier in das Handelsgeschäft des Kaufmann Carl Adolf Richard Schaumburg erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: C. Schaumburg hier und

in unser Gesellschaftsregister Nr. 1175, die von

dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Adolf Richard Schaumburg und dem Kaufmann Con⸗ stantin Ernst Schulze, Beide in Breslau, am 1. Sep⸗ tember 1874 hier unter der Firma:

C. Schaumburg Ige offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslan, den 12. November 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3481 das Er⸗ löschen der Firma F. M. Pietsch hier, heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 12. November 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. „In unser Prokurenregister ist bei Nr. 787 das Er⸗ löschen der dem Eduard Pietsch von der verehelichten Kaufmann Franziska Cäcilie Mathilde Pietsch, ge⸗ bornen Reinholtz, hier für die Nr. 3481 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. November 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1506 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbft die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Koch & Adler“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst Kaufleute Joseph Koch und Leopold Adler vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Joseph Koch das Geschäft mit Ueber⸗ nahme von allen Aktiven und Passiven für eigene Rechnung unter der Firma seines eigenen Namens am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 2812 des Firmenregisters der Kaufmann Joseph Koch in Cöln als Inhaber

der Firma: 1 „Jos. Koch“ heute eingetragen worden. Cöln, den 13. November 1874. Der hooo eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1074 ein⸗ getragen worden, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Adolph Breuer für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst unter der Firma: „A. Breuer“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Christine, ge⸗ borenen Siegers, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 13. November 1874. 1

Deutsche

8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

ölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1893 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Carl Gunst für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: 8

C. Gunst“ erloschen ist. 8 1

Cöln, den 14. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1428 des hiesi⸗ gen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Tassius & Cie.“ 8 in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl Wilhelm Ferdinand Tassius und Carl Gunst vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Carl Gunst das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine Rechnung unter der Firma seines eigenen Namens am hiesigen Platze fortführt. Sodann ist unter Nr. 2813 des Firmenregisters der Kaufmann Carl Gunst in Cöln als Inhaber

der Firma: 5 „Carl Gunst“ heute eingetragen worden. öln, den 14. November 1874. Der ,.“ eber.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden:

Nr. 1339 des Gesellschaftsregisters: daß die Kauf⸗ leute Robert Mallinckrodt und Carl Richter in Elber⸗ feld als Direktionsmitglieder der daselbst bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: „Elberfelder Alizarin⸗ und Anilinfarben⸗Fabrik“ ausgeschie⸗ den sind; daß dagegen der Kaufmann Hermann Fel⸗ linger in Elberfeld als Hürrchnerh einge⸗ treten, so daß gegenwärtig der Chemiker Dr. Richard Fülinger und der genannte Hermann heginger die

irektionsmitglieder besagter Gesellschaft sind, daß sodann Letztere dem Chemiker Dr. Hermann Pfeiffer in Elberfeld Prokura ertheilt hat, und ferner be⸗ stimmt worden ist, da 12 gültigen Zeichnung der Gesellschaftsfirma die Kollektivunterschrift der beiden Direktionsmitglieder oder eines derselben in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen erforderlich sein solle.

Elberfeld, den 2. Juli 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden:

Nr. 963 des Firmenregisters und Nr. 1442 des Gesellschaftsregisters. Der durch Erbgang und Ver⸗

Anzeige

8

Schlagbaum bei Solingen, bei seiner Lebzeit unter der Firma J. A. Schmidt et Sohn daselbst ge⸗ führten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an seine beiden Söhne die Kaufleute Johann Carl Wilhelm Schmidt und Gustav Schmidt, am Schlag⸗ baum bei Solingen; die zwischen beiden Letzteren, welche das Geschäft fortsetzen, desfalls bestehende Handelsgeschäft führt die Firma J. A. Schmidt et Soehne und ist ihr Sitz am Schlagbaum bei Solingen, jedoch von Solingen datirend, die Befug⸗ niß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der beiden Gessellschafter zu. Elberfeld, den 4. Juli 1874. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. Bekanntmachung. 8.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 4

2) Nr. 960 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. Juli 1874 stattgefundene Eintritt des Kaufmanns Eugen Boeddinghaus in Elberfeld als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. Boeddinghaus Wwe. et Sohn daselbst, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 1654 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Feun Carl et Friedr. Tilmes in Solingen; der Inhaber derselben, Kaufmann Friedrich Wilhelm Tilmes jun. daselbst hat sein persönliches Domizil und seinen Geschäftssitz nach Reusrath bei Langen⸗ feld verlegt.

Elberfeld, den 7. Juli 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1443 des Gesellschaftsregisters. Die Handels⸗ Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma C. H. All⸗ stedt et Comp. in Elberfeld, welche am 1. Okto⸗ ber 1873 begonnen hat, der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter ist der Händler Carl Hubert Allstedt in Elberfeld und hat allein die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 9. Juli 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elbing. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 10. November 1874 ist am 10. November 1874 die in Braunsberg errichtete Zweigniederlassung des Kaufmanns Emil Maximilian Wolter in Elbing (in Firma E. M. Wolter) in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register (bei Nr. 472 Col. 3) eingetragen.

Elbing, den 10. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Fulda. Nr. 28 des H. R. des vorhinnigen Instizamts I. zu Fulda. Nach Anzeige vom 6. d. M. ist das seit dem 1. Februar 1873 dahier unter der Firma: M. J. Komps Nachfolger betriebene Kolonialwaaren⸗ ꝛc. Geschäft vom 4. d. M. an mit Aktiva und Passiva auf den seitherigen Theilhaber Adolph Herlet als alleiniger Inhaber übergegangen. t Fulda, den 12. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Geestemünde. Bekanntmachung. 1 88 Fol. 176 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma H. Döscher, Buchhandlung, Buchbin⸗ der⸗, Galanterie⸗ und Kurzwaarengeschäft, als Inhaber: Kaufmann Hermann Döscher zu Geestendorf, als Sitz der Handelsniederlassung: Geestendorf, eingetragen. Geestemünde, den 11. November 1874. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Wächter.

Gleiwitz. S. 8 6 Zufolge Verfügung vom 13. November 1874 ist in demselben Tage 1) im hiesigen Gesellschaftsregister bei Nr. 55 die Auflösung der Gesellschaft „J. Sladeczek et Sohn zu Peiskretscham“ und die Löschung dieser Firma, 1 2) im hiesigen Firmenregister unter Nr. 474 die Firma „Leonhard Sladeczek zu Peiskret⸗ cham“ und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Sladeczek daselbst, eingetragen worden. Gleiwitz, den 13. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 31. Oktober 1874. A. Firmenregister. G Nr. 389. 2

hardt bei Haspe und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Caspar Heinrich Kottenhoff daselbst.

Nr. 390

Die Firma Balbiano & Berns zu Cabel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Se faselös. ft 8 Gese aftsregister: Nr. 188

Die Handelsgesellschaft Balbiano & Berns

zu Cabel ist in Folge Ausscheidens des Theil⸗

habers Kaufmann Carl Wilhelm Balbiano

aufgelöst. Mit Genehmigung des Letzteren

führt der Kaufmann Johann Peter Berns zu jedoch die Firma unverändert weiter.

r.

trag stattgefundene Uebergang des von dem ver⸗ storbenen Kaufmann Johann Abraham Schmidt, am

Firma: Humpert & Rappe.

Die Firma Gebrüder Kottenhoff zu Linn-