Neu eröffnet ist ferner am 1. Juni d. J. die „Wannseebahn“ mit 1,56 Meilen Länge.
B 13a) Magdeburg⸗Halberstadt⸗Thale mit den veee „Cö⸗ then⸗Halle⸗Vienenburg“, „Güsten⸗Staßfurth“, „Frose⸗Ballenstedt“ „Heudeber⸗Wernigerode“, „Magdeburg⸗Wittenberge“, „Berlin⸗Lehrte“ und „Salzwedel⸗Uelzen“, welche letztere Strecke am 15. April v. J. mit einer Länge von 6,z72 Meilen eröffnet ist.
B 130) Uelzen⸗Langwedel, 12,%% Meilen lang, ist am 15. April v. J. dem Betriebe übergeben.
16) Durch Eröffnung der Strecke: „Senftenberg⸗Landesgrenze“ und Uebernahme des Betriebes der sächsischen Strecke „Landesgrenze⸗Camenz“ sind am 1. Februar d. J. der Betriebslänge 4,13 Meilen hinzugetreten. Dieselbe hat sich um 5,/36 Meilen erhöht durch die am 1. Mai in Betrieb gesetzte Strecke „Lübbenau⸗Senftenberg“.
B. 17) Die Oberlausitzer Bahn (Kohlfurt⸗Falkenberg) ist mit 19,76 Meilen Länge am 1. Juni d. J. eröffnet.
212) Durch Eröffnung der „Zeitz Leipziger⸗Zweigbahn“ am 20. Ok⸗ tober v. J. sind 5,58 Meilen dem Betriebe hinzugetreten.
g
ingen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden 1 5) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die An⸗ zaben des verflossenen Jahres (Col. 8 u. 10) nach Maßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen. I. ¹) Zur Ostbahn gehören die Strecken Berlin⸗Eydtkuhnen, Küstrin⸗ Frankfurt, Bromberg⸗Otloczyn, Dirschau⸗Neufahrwasser, Petershagen⸗ Rüdersdorf, Schneidemühl⸗Dirschau und Thorn⸗Insterburg, wovon die Strecke Pr etargar. H0h Seühlone, 2 1 Meilen lang, am 15. April v. J. und Konitz⸗Hoch⸗Stüblau mit „Osterode⸗Allenstein 13,,, Meilen lang am 15. August v. J. dem öffentlichen Verkehr
übergeben sind. uu 8 ⁴) Die Baulänge der Bahn beträgt 22,592 eilen. Zum Be⸗ 1 gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei un De⸗ 0,„ Meilen lang, sowie die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken von 0%4 und 0,%% Meilen Länge. Hiernach beträgt die Betriebslänge 23 eilen. 8 89) Hiervon ist eröffnet: am 15. November v. J. die Strecke Hanau⸗Frankfurt⸗Sachsenhausen“, 2,„ Meilen lang und im Betriebe neu hinzugetreten: „alte Strecke Frankfurt⸗Offenbach“ mit 0,8s Meilen. 8 u. 10) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wobei die Ein⸗ nahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz ge⸗ n nd. — “ 8 1a) Mit Einschluß der Wilhelms⸗, Neiße⸗Brieger, Nieder⸗ schlesische Zweigbahn und Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn. Von
8 A 1) Von der Breslau⸗Mittelwalder Bahn stehen die Strecken:
„Breslau⸗Wartha“, „Wartha⸗Glatz“, „Camenz⸗Frankenstein“ und „Leob⸗ schütz⸗Jägerndorf“ im Betriebe, wovon eröffnet sind: „Münsterberg⸗ Wartha“*, 3,22 Meilen, am 8. Juni v. J., „Leobschütz⸗Jägerndorf“, 2,„,0 Meilen lang, am 25. September v. J., „Camenz⸗Frankenstein“, 1,81 Meilen lang, am 1. April d. J. und „Wartha⸗Glatz“ 1,49 Mei⸗ len lang, am 21. September d. J. 1 .
A 2a) Hiervon ist am 6. Januar v. J. die Strecke „Bestwig⸗ Warburg“, 8,/ 1¶ Meilen lang, am 1. Oktober v. J. die Strecke „Oden⸗ “ 8„ Meilen lang, am 1. Januar d. J. die Strecke „Ueberruhr⸗Dahlhausen“, 0,87 Ml. lang, am 15. März d. J. die Strecke „Oberhagen⸗Dahl“, 0,95 Meilen lang, am 1. Juni d. J. die Strecke „Hattingen⸗Herdecke“ 3,58 Meilen lang, und am 6. Sep⸗ tember d. J. die Strecken „Hagen⸗Brügge“ und „Dahl⸗Brügge“ 1,90 Meilen lang, eröffnet. “ .
4.2 ) Am 1. April d. J. ist die Strecke „Finnentrop⸗Attendorn“, 1,12 Meilen lang, in Betrieb gesetzt. “
B 96) Die Angermünder⸗Schwedter Bahn, deren Betrieb die Ber⸗
lin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft übernommen hat, ist am 15. De⸗ — 1 G 8 v. 8. 8 bahns ehe eröffnet. 22 b) Die „Saal⸗Unstrut⸗Bahn“ (Großheringen⸗Straußfurt) ist
B 11a) Die Angaben beziehen sich auf die Hauptbahn, die Schöne⸗ am 14. August d. J., mit 7,10 Meilen Länge, dem Betriebe über⸗
beck⸗Staßfurther Zweigbahn und die Strecke „Tettenborn⸗Nordhausen“. geben. — B. 89 cher Zae 2 15. Mai v. J. erfolgte Eröffnung der neu⸗ B 23c) Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke „Osnabrück⸗
rbauten Strecke „Burg⸗Centralbahnhof Magdeburg und Betriebsei Hemelingen“, 15„ Meilen lang, am 15. Mai v. J., die Strecke stellung der älteren Secke „Burg⸗Gerwisch“, sind der früheren Vr ⸗Pefer Halteme, 2,1 “ lang, am 8 8. J., üng die Sbece ¹ 1 — ; 2 1,56 Meilen hinzugetreten. 1 „Bremen⸗Harburg“, 13,71 Meilen lang, am 1. Juni d. J. eröffnet. letzterer Bahn ist die Strecke „Inowraclaw⸗Thorn“, 52 Meilen lang, triebslänge 1, ugetr . 88 nr. gs Watt d⸗B 1
b. 12 b) Die Strecke „Biederitz⸗Zerb 3,94 Meilen lang ist am B. 24) Von dieser Bahnstrecke ist „Wa enscheid⸗Bochum“ am 381“ 1. Juli 8. J. eröffnet. 3 3 8- 15. Oktober d. J., 1 Meile lang, eröffnet.
aufgeführten Kapitale entfallen auf e. 21,800,000 Thlr. — — 1 Sen sFrserate für den Deutschen Reichs, u. Fgl. Pran. Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition
i von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Pöseat. 28. ge Aaser des Ahans Eekraa: engerenheberenveensase JsHalnhene det, he ütacen ersaber, bed ect, f. Berkörfese antegee —henges 88 i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,
drz Neutschen Reichs⸗Anzrigern zn Aöniglich 7. Literarische Anzeigen. 3 . “ alle übrigen größeren haasasecasschäathraairaiehar.
11 F
93 8I 81
60 83
V
..a curh⸗zdvzlsp, 225 G 15
z. ug os1
uoeugvqg,vr ⸗S 1
C „
1“ a0⸗ pnaqavvO sr
28 8 zivag 2 nolvas g
2E 0l. W 6
1091
F⸗uno
(e
(
(q 1⸗ 01. (0
V
1 180a 2 aaI 9 uS-S 9. 8 e D⸗aqna 8 8 D2 (d
- IIvG OC 26 *ꝓ0&
T⸗rH 2„o 8
(*. E⸗nv]g& (2 -Cavbavr (p
.9
8 & (p 2ve⸗
1299 G baoq -]2 (q
26 (* & ( 29 2 (* U
.. gg⸗glaocen
26 v
2 (q
vucs qpq H 6
p a 5 20
226 2
2
1ov (q. ujs⸗u⸗ F sol⸗ cC6. II
26
gul
J10⸗goauuvy
491026
121 D⸗va (p.
1570 10ic;
uegr (0 J1822& 0 vqb̃a.ee . ꝓhr-qꝗF —* 2ꝓp vLe E 1128 0
bunzjva
F⸗ueeon (0 Lav ⸗18018 D z2 „uu V jva .
L“racuuv . anqoqöv
⸗u
F; har. 1
Apqg c 12
banq ⸗ua⸗ -Iqr
uo O c . wgag 689½%6b .021592 8⸗ qꝙ
... uquoc)
6
„
Jude C (a 2
⸗„T bucoT (
. 4. „
D⸗-u (*
dach †. 21
102
E
J0⸗unsg⸗gawba
[qaubavz
noat
9
1
1011
9
-G
evq
ugqvqs, a vanqoqöv 12 cCh un vqꝛvp⸗
mjvq
10 2 „¶H⸗ualnv
q67n.18½
¹2 In 82] ¹
[-12 G⸗Lgjvv
⸗ 120
-b
banqoqbv aug
bangao⸗
12 311 vwvmaaad uoe
9
⸗uoqav
Aügäogae .. . . ao vaq⸗ ⸗zaun.
u
.S. a banqüuo
quogoa 12 banquu⸗. D⸗unutaobu
1 au gun s-ulg (r ananun⸗
8
uoqn H⸗nvao 127211vH
cZ vque S⸗
L-9
uq vqn N=ng uw .„ 2 22 27⸗2 7„„ 10u0 0.
blLuv S⸗umpo⸗
Jo-oalbuv. V vꝗqgi6
Prel⸗ I a0un och⸗ *⸗⸗un och. unß 1 ud uc. 2
u
̃r 10a
u
qun⸗
agaqpo sou uuvggzc ansge ggzoch L⸗ 0p uougoq
2& uu
öpardecs n herckenhse (
· 229b18 89
mopaxlurn
:.... gdglassxp
....... . a2-*rah
.. 2900G.⸗Tqp. ugvqbwaee, vehcee
“ .... J2 un e1
euhr Jeva2qlr I97s gn vbang
9 . wvvanjeg; aonvb . gaLo cau- ⸗82 banqua—. ucgvqsbag S 2ꝙf
uqvqsbunqunqa⸗
⸗810
⸗uS nunc ⸗⸗
Iabanqm
4221G⸗ vg E1u“ g
’
92Ie uvnumvng
218
6 8 1 880 21
Col LL˖ 889 % 899 †6 680 % 992 †2 901 6 000 82 869 6901I 991 820 csortin 114 8 uoeuvS. ¹
180
1Er r09 020 088
198 FI [00 † 00
869 061 068 9 [181 8 I
0†0 ( 102 8 gr FI 116 18 600 18I 608 11 096 981 827† 861 092 991
208 9 00 g1 808 † 0005 [C.8 6 068 Fr
28 2 2 99 182, 1 ss2 † I 8 766 F2. 191 9 210 19 860 9 2† 881
169 9
8606
219 2 vBulqgen; ngugvg ml0 d
066 01 000 27601
898 6016 r09 02 860
260 688 5 898 01 229 996 61½ 61 988 6801
226 II CI, 22† LkII rro. 9g 166 6 II r6 2. 1 698 F98 OrF I 969 01 62⁷1 ½ (068 880 008 811 620 688 † 908 281
2⁄.¶ ¶ 89 12 901 8 [191 G1.
6†9 902 1 985 9 821 121- c.ae 5 29201 897 I1 069 01 I2 5 (690 80 208 5 8rG, 5 692 358 129 5 909 9 810 G, [rrs 161 105 01 016 819 90 † 8 [0. 99 605 8 006 1 09- 2 I22, 0I 885 988 998 9 21F 105 F28 8I [0.2.8 908 088 68 600 9g 920 8 076 07
vls
200 8 108 2 960 9
688 01
90⁷ uoeuvxH
1779 (88 r9 2†9 I† r98 2851
2 9
unn 12993212
8 oumulgln 829
2 1 4¶ 8n 2 32
—
600 999
20 † 010 8 (66 ½ 21 sr9s r06
80 80 FI6 2II
86 † 82⁰ G28 81 2 881 928 699 6
860 628 210 818
680 98 99† 0
1209 202 09 Cog gp. 808 † 080 8r 0005
I
—
199 10
219 T vugoaz „2guqv. 2120e.:
190 86 0rI 860 † 100 09 0II OX II 860 9 0. 219
I 8 295 88 888 909 809 5% [480 ¶̃ 769 188
610 % 2761 02 290 82 802, 86 199 0921
I19 9I sglo rIes rozν IIrrG 2IIvr2, 112
809 01 986 xᷣ eIr OI101 rol r9c oI v. 10⁷ 90 069 265 8
698 9† L6 920 I 9282 918 61 S2I 2 (4.82 12 209 900 5 282 2 288
1
819 6 661 22
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen uüu. dergl.
9C6 8 6.1 68 690 Ffr 6 929 6 691 8101
01C 9 201 09 26 700 1 segr?2
80r 0I [080 †0I 8672 9690, 1
Fr9 II gFF 91I [256 860 vI TE0, 81 9r0 9801 1 000 II 000 01I 8C0 960, FI rIg. 1 reI C02 1 099 01 ro09 901 98 87 5 908 11
688 † 168 85 088 889 1 902⁷9( 886 10 2997 Ir08 9se᷑ 9 8l . 8. [802 9ꝗ 980 20 1828 r66 5 9868 9
vE 5 68 85 969 888 2I19 9 921 92 (020 029 9 IIZL. I 90]1 LI. 698 1 861 01 [190 101 699 560 9 611 28 961 128 260 8098 986 8 298 ⸗ 061 621 887 6 228 †6 6 †g 969 1 952 9 [109 50 001 608 1 c¶„†α⁴ 1 289 081 1 [89 5 8 S9 †8 980 885 6 96 21[2 59 ccI ¶†9 229
259 5 92 92 12 ½ [191 25 rC.2 908
808 8 120 8 015 15g crI C 9cF I15 929 615 028 5 192 608 25 298 998 [081 6 108 16 7872 868 8 2996 6 920 1 09² 01 [1cs eg. 869 1 926 91 285 9 †r 686 6 2118 65 088 889 889 01 688 901 c61 02Is er2² II Fro 6res [cz8 OI 2.2 801 8c.9 Ora g GEFI 8./ †I 068 001. 902½2 1 [960 21 908 8l. 769 58 [¶ꝑ†6 9 920 688 — I 008 II 896 L2PI.
1*9 † 12† 9* 916 1 r91 61 900 5 r90 0 609.
196 806 † 280 6 †
82OI 601 1c [267 6 126 76 599 1 219 91 698 5 689 80 FII9 9 9I 19
991 1 259 F91 v 909 6 228 9 dlc 9 989 † 805 9 11192⁄ zvuc⸗ n 2ne d
82 012 r.ll 682 1 rS9 8 r0 xl
101 8 rér[ 001 Jrs9 8 880 98 9C2 8211
Ureußischen Atanin⸗Auzeigerz: 8 äuf Sub 1 8. Familien⸗Rachrichten. Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. * ““ egereaers vev.esen 8 i 8 R von öffentlichen Papieren.
9. Central⸗Handels⸗Register (einschl. Konkurse). — Erscheint in separater Beilage.
Bekanntmachung. Die landessiskalischen Mühlwerke nebst Zubehör in Dessau, bestehend aus:
einer Vordermühle mit acht deutschen und vier amerikanischen Mahlgängen,
29 unnj 2à d uLE u C
8 82
6†C I c82 O5 189 6 7I0 59
288 r6 901. 688 0I[8I9.,010
69 5 22 &†
880 981 a142 uoLuv H
812 281 29 967, 196 1 9270 009 161.
980 8 998 c8 reg 819 6
Ir22 FI 109
886 6 928 66 28 888 5 266 01 [189 928
908 † 620 87 22 IFI
190 868
008 8 261 18
9825
916 8 8c0 0 FI 188 † FEr 991 968 880
V
11 280 995
Id
[5331] Bekanntmachung. (((54541 Die Lieferung des pro 1875 für die Artilleriet ’:-
Fchen 8 und die Heet nereat gacgder tiigrng, 5026]1 rüfungskommission erforderlichen Nutz⸗ eiben⸗ g 3 Bekanntmachung. 1 und Bettungshölzer soll im Wege der öffentlichen Das im Fraustädter Kreise belegene 8 . Cee vergeben werden, und ist hierzu Ter⸗
adeliche Gut Brelewo (Brylewo), min au dem minorennen Leon v. Szozawinski gehörig, wel⸗ Freitag, den 27. November d. J.,
. Vormittags 11 Uhr. ches als Gesammtmaß der der Grundsteuer im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, am
. 401 Hektaren 59 Aren 70 Qu.⸗ 2
lhgtnd a hhen t “ mit 1713,28 Kupfergraben Nr. 8 part., anberaumt, bis zu wel⸗ Thaler Reinertrag, zur Gebäudesteuer mit 218 Tha⸗ hem Tage hie Offerten portofrei und versiegelt mit ler Nutzungswerth veranlagt ist, soll Zwecks „Eubmlssion auf Lieferung von Nutz⸗, Scheiben⸗
Zwaugsvollstreckung und Bettungshölzer“ am g1 Januar 1875, Vormittags 10 Uhr, ö11“ 2
an der Gerichtsstelle hierselbst (Zimmer Nr. 15) in Si ie Bedingungen sind von den Unternehmungs⸗ 80ehegendig 15 ehaft94 öö1u“ lustigen vorher im Bureau einzusehen Ksnigliches Kreisgericht. und von denselben st Sne 8“ Der Subhastationsrichter. Berlin, den 88 “
15573] der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.
Der in der Schnur'’schen Aufgebot⸗Sache unter [5481 Bekanntmachung. demn 6. November d. J. auf den 18. Mürz 1875 [54817 gestellna per chahelerlr. und Gespanne anberaumte Termin wird hierdurch aufgehoben. zu Lokaltransporten soweit diese nicht durch den Kyritz, den 20. November 1874. Upebiten⸗ ausgeführt werden, soll für das Jahr Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. 1875 im Wege der öffentlichen Submission ver⸗
dungen werden. Bekanntmachung. Der Termin ist auf Montag, den 30. Novem⸗ Nachstehend bezeichnete Wechsel:
2nn vg
89 82 1.
06†5
d u gw v u u .
Subhastationen, Aufgeboste, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(.† 8 6 †8 r 005 5 602 22 IgI 61 9†8 966
91 5 (069 17 692 †G 8r8 869 6 9 2 %188 9201
69 5 929 9
188 8 117 98
999 9 919
FI 5 Orr 88
066 1
919
668 1 860 01
9†9 G
989 G
209 1 2968 11
c80 2 816 Fl
310 % roc Lg
198 (068 rgI
805 1 191 G1
898 89 205 28
err C 196 91.
990 01 I91 621
928 FI 08F 00
686 9 122 2891 2142
52
21125 1
022, 01 r90 .20 1 [289 6 r.s 96 (000 029 6 2919
FIS rIS I2 208 2I 822 628 [942, 91 199 161
889 † 888 101
800 %
669 1 815 01 298 G (6726 71
800
88 1
à. 6 b. eine Hintermühle mit zwölf amerikanischen Mahlgängen, .
c. öne Hfttemah en Mehlspeicher, 30 Meter lang und 13 ½ Meter tief,
d. einem größern Etallgebäude mit 260 Qu.⸗Metern Grundfläche,
e. einem Schuppen mit einer Grundfläche von 120 ZI“
f. dem s. g. Fabrikgebäude nebst der darin befindlichen Loh⸗ und Schneidemühle g.
h.
8 88
20.2 861
F
SEGE9 gEISB9222bv92EIS EIL=ZI2E L92- LE eTE 928 E! 219T ureuv d
950 F9 2
222 1 892 911 669 Ir
0E8 861 85 [2929 199 160 IF!.
01 18
E2SE I 222 81 288 8 601 ½ 2259, 16 689 881
dem und Wirthschaftsgebäude, dem Mühlhofe, 3 1 i. der Föeühhch 8 den beiden Gerinnen der Vorder⸗ und Hintermühle und in den beiden
8 innen im s. g. Fabrikgebäude “ 1 sollen auf 18. 5 1. Pabs Fehg bis dahin 1893 öffentlich im Wege des Meistgebots verpachtet
werden. 8 1 8 ie vorstehend sub a. bis einschließlich e. aufgeführten Baulichkeiten werden neu aufgeführt und liegen Hie vocfächeah Baupläne im G der Herzoglichen Central⸗Bauverwaltung im Kunstthurm auf dem b 6 aus. ir haben hierzu Termin au 1 — 8 Dienstag, den 15. Dezember d. J.,
m sionszimmer anberaumt und laden Pachtbewerber hierdurch imnm 8 “ können 8 unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden eingesehen werden und sind dieselben von uns gegen Erlegung der Kopialien in Abschrift zu beziehen. 8 Ein jeder Pachtbewerber hat sich vor dem Termine über seine Qualifikation und über seine Ve⸗ mögensverhältnisse auszuweisen und im Termin eine Bietungskaution von 1000 Thlrn. zu hinterlegen.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein Kapital von mindestens 120,000 Thlrn. erforderlich.
9. November 1874. 8 erzoglich Anhaltische Regierung. Fneanee) 8 Fo sten.
8à U. n r Abtheilung für den nn (H. 51056 d.)
92 8 C
FE6 98% 65 I10 MI
ommln g;g II
FSG 188 68 FIF 197 90⁷ 61 997891
225 91 980 79 20F Fl0 †o 209 182 9909 678 88 Frés Fgl
08 6 00 896 2998 699 1 118 2⁄ Bujqon⸗ aquqvg
2Eos 1d „n s 14
1 26 gII —s „8 eI vI VII 2 1 vepomsugvg wog nw weee neueet m ptc we e e ene vs
z cr6 I S8Fr 61 02† 860
Ir6 I 90 † 61
998 III99 8II 026 Ir9 I 010 11 680 601 689 8 [168 98 618 618 8 68 6 880 v66
888 6 985 86 109 .29 8 ro0† 1.
6 58 I 2.8 81 591 299
091 5 860 15 296 8320 0†6 01 90r 601 988 -...¶ ¶ % 60
.. 1C8 e† zel 6981 988 6 98 86 908 298 6 180 † 118 0F 168 5901 680 01 688 001 096 f9r 690 5 988 0 189 013 186 k 608 61 620 212 806 8 620 68 029 10 † 960 5 †.6 202 e8r 128 II 21C 811 890 †9 829 01 825 901 81 285, 9 06 190 8c 286 grle 610 9 881 0 62r 386 I 682 58 988 Z2 egfI ess †I 267 901 (069 9 268 99 270 c801 609 8 260 92 82c 1028 E6 F 285 6† v96 091 I 908 9 †0 89 981 6681 18II els II rel gF1. ggg 2e ceg g2g 898 609 CC2, † 2E 2 261 955 7629 997 81 099 81 612 677 288 9 818 80 000 7961 6rg 21 26† 821 9r 9,806 9279
605 8 r60 c8 2 †. 261 FEEI IFC, 6I 856 06
228 1 296 81 2Ip 91 021 791 188 9 c20¶ % 905 -2 260 Fg 026 1
1791
828 8
214
zwuoz n ¶‿
V
2 5
5 116 8 9„ ogF Ol 219 2
— 190 Og *91 127 e Iggr. 879 16
1
000 ¾ 9 8165 kel 9 — [118 †8 — 880 891 180 7 2. 208 65 680 †
g8 — eré FI
— 0% g8 0 [68 8 6I 682
— 9r? — rol 01 — rrg. g 6,95 66 G1 vII 216 † 2½ r21 6 8 (056 88 9 690 79
8
80 09
. 7
— 006 gEr *9 898 G 8*6 980 2
116 077 9
7
*1I 068 61 8 0 1681 0½ 996 12 — 068 01 81 086 8 9 ⸗§ 950 I 2 6 5I 1 80 08 90 206 . *½ 1 608 * 60 086 gI 2 8 888 81 2,98 698 98 921 892 L
„MDch 121
*—† 918 91 6, 860 E fr6 5 9
921 s12½ 8
0* 1 8'G
77 297
82 10 F
2
2II= C6,.66 LCIL2E 2921,2 0 LI15 % (05
. . * . 8 * 8 . . 8 .
26 s898 8
119
91
T12181 220,& wuazse unn
12q0z, zvuonds n
— 821 G 2*†h 66 5 1 „6 186 011
Dc
9 a26 u⸗at achem
['91
[1924] ber cr., Vormittags 11 Uhr im diesseitigen Bureau,
21
vur uma b⸗ 1
F281 ngez amn aig
2Ia. F68 875 :†281 12J0,&
c lgeoe:
000 † [296 08
a 0EI9 (009 961
1).
c bad T 1281 (z9d 0.
19 29⸗
mq w. 290 & m
——
9281 240,— um 2
mm den 9; n ofe 0g2 q2 .18 21 91 gl g q21 *
un
ab d ve ee („Da w⸗
9
91v 21
—
8281
*
805 832 112,81
698 20
621 820 9808 02
989 92 989 SFI
— 000 51
1,II 280 89 66 219 981 6† 786 L 9 9292
201 †G6 00
6 8½ [21l% l
15 ο⅜ 6-† — vgs 991 92 125 FI
— (c9p gee
08 6 — (089 F9
9,x% ·9g 121
9* 2 „ (022 961.
0¶. 981 I1TI
— 628 ½ 902
221 621 g18
— [1eg g8 6,II 80 16 2 ½ 882 198 890 19, 18 8½¶ 9F 02 91 2r6 FI % segl Iel ½ 62 19
* 8g e95 28F ο◻ 600 91
— [109 26 †
1
4
191 962 75 *,1 986 22 0—† 16 80
12
9 2128 pec-
— 292 1991 114 T
318c
* * . 8
12% I81
2* .
1192
— 188 66
2 †1 †05 FII
0½ (208 161
0 89p cgl 0c—† 176 Cg88
8,0 rég 28 61 sr68 38
½⁄ (0cI 60
— (2l 87
90 922 1
5 00 r9 I SrF 2
608 969 c01
9 9
I 7MDch uj
2 00†
4
208 88 FʒF
2(G
99
e2g 88/66 91 20 5s Js/00 0107
15OI 2801 96/8
2ꝙ†
92/
09,01 06/99 92˙61 122 89G 16 † 09/8] 66/21 91‧66 16/
68˙9
1eIg 2761 68/68 019
92 rg
08/6
1
0 88 I
b
68/298 0672
88,91 290,1
5191
82 16,06 91
16
187901
86/9 88, 21 02, 80 98 †g 0276G 68/8
es,0
6192
80˙⁷0
*£281, 81 acou
81
12 9vI ,b p 12 — 2ugv
10une 61
190e, oungln 919 7181 1g90g ommln g19
un eu
208 8 0
5† 219 18 200 820,1 66
88
98/1 e,2g
60,98 6098 029,01 0/9g
000
[821
88
6 08t. es61
68˙9 9166 200
95 2¹½ 6
60
F7 20* 68/
68
295 or⸗ 01 90
09“
08/67 2l ea*
g
09,68 0./68
66/7g 081¼
28,91
91 651 98˙991
re gl
16,7 8 167 7921
187901
16,III [26III *0I
90/½ 6 90˙93
es,0 88,11 68,9. 96 & 08,20 68/g 61½2
86/9
00,27 81 002181
80/20
un om
ge tb v281 12 99131 un 29 ux 9212 129 ⸗ uq vch
*8 ꝓpr 98 8281
608 102 9(
—
866 789 I
2„
189 898 00
1142 urLuv ven
00 1 2 8* 0⁰0 S — 2 8 — ꝓ. —₰½ — ☚ Fie 8 S 8 — ˙0 — S. — ne; — ¶ KR 8 — —½ — N 90 82 &
608 c85 890 162 8 0ls cgeE FIS 098 I 86† 667 026 8101 101 295 800 689 1 (006 e99 000 0091 8288 962 900 ggr Z1 0IF 128 088 969 88
00g †e5 1 906 908 O8 215 6078 709 889 95 909 15r 00 5 gg18 219 208 (000 001 9
900 209
98 r09 880, 8I 9G
096 585 86 188
8 .* 2*
16 grc 000 006 Fc
v2 182 000 06 Fs 608 cr 62% FIF e1 090 Fre 000 000 21 690 205 000 0001
9 FC
828 190 100† 91e Ig s˙62 Frr 0c 000 208 r1 129 180 000 81F gI
†IG, 807 000 86 91 818 691 (88 n.
6†C, 028 283 229 II[soIg g
686 8 ⁵S 2.6 950 6 GrI 802 608 669 I11.
891 889 (691 888 81 816 8 000 09 81
088 08 000 000 21
880 66† 000 680 9
801 100 1 902 888 91.
169 996 000 000 1 o †1. 161 60⸗2 281 201 2
I16 88r (000 0G% gI
Ies 975 007 1Er 6 † GC2 vIG, 280 09 996 6rI 2er rse!
080 908 000 001 C
Cr 199 908 12¾ 11.
2I 602⁷
186 092 900 G11 2 IbG, 106 190 902 19 r68 126 818 01F 12 C2.2, 080 950 998 20
(86 765 1000 00 5 F
r 08r 108 908 66
180 80 (000 012 1. ICI 8rI re 9802 88
211221E Old 1 2
219 Irz 2 -u
81
000 061
000 00
or LI
98 80
— —
000 8 000 Cgl.
000000 9. sc8 2c8 9.
685 88 000, I [000 009 000 00 † 5
000 000 005
808 8FI 29
— 285 S
88
9 9 2 6
81/18
I [819 (92
000 000 05 c.20 988
000 000 91
V
9 000 00s ra 000 Gse1
FI (000 00 9 s867, Fer
F F
000 000 Q 000 020
8
.
(8s.
008 980 FI-
101
2
00 IF
895 IIIS [9c 880 1000 000 I171.
000 IT 000 089
009 86
.
1
pqua. cvP⸗abvjuns un u0 por 10229 1 .m. 18.
81- Qun. „& ua puq
214 “
000 000 91 000 009 8
000 000 6 scvI gfL
000 680 9
(000 000 6G V 1000 000 sooc zI1
000 000 02
.
Bun 9
auj e8— oad 15 100 u
uog vc un 222
uamhvun ⸗89212228
2g, gnv uz p⸗ aczich 129
9 ⸗u
214
8 n
zel [oos 808 91 206 900 2
2qu⸗ga, uieeS
guvg z6 azeg r.2S8I Old
1D 14vg⸗8
uagueg zu ee
422G n unug uvsa⸗g v gejomsu
8181 S 1vpcv⸗nagan
„. *4 gug
usgan ⸗uruv⸗S Llnk
sj 000 8 (— (0ο⁶ie.
V
000 099 81 00⁷/ 1201
000 009 81. 000 009 26
000 000 80
8
000 7 000 000 U1
0919 898
000 983 I6 -
016 1 (000 090 9
000 009, 8 000 00 F 8
208 00—& 8
68,0I
77
1 F 1
000 000 g 000 000 95 000 Fz2 16
69/01 189
01 888
[0o0 000 18
90 079 000 000 81
200 000 01
000 009 I1-
000 009 15
9
000 00 I.
219 ua uv
I 000 18 C. 000 095 21 [000 092 92
1 8 1 F 9 I
681 [000 008 Fg
8 89
000 000 er 000 000 -t
000 0 9 000 006 †I
6 000 868 91
000 029
000 002 FI 000 000 91
000 029 56 (000 079 1
000 000 G1 000 000 61
9.⁸½ [000 000 06 005 998 1†
68/
68 [000
8
08,Ig; 08“
9“
985 01 Es 08˙68 87*⁷%
000 000 81 000 009 298 000 000 6 [000 005 91
e' 1/69 6s,Se
000 680 2 000 680 L
V
000 6 000 000 81
000 02 009 866 021
000 000 9 000 009 1
008 010 1 001 800 8
wncv⸗ bvlena
119 ½ uana-vʒS
082%
88/91 6981
2622%
V
2½
16
un nLuc O 22 290
Fhnoh vꝙ n2J 2 21 Leü
8
uj ugavq
IU-2ꝓ I une zuuvnꝛg
681 9 882
000 9295 000 921
008 FI 3
061 388
000 98
000 912
rl gfb
000 IF
009 SII-
FgI 161 9%)0*†05
000 798
09 I12 †
888 920 9 1
1; vIun 1 *ꝙ;ꝛau ves 20
vS 30
100 ux gvꝗ- opoaglu
912
„Buyg Lu
-n in
216 cS 210 uepzazach a2— uogv.
bu
asuee gun⸗a vx⸗ uscx⸗ 2 qulj g1uzsss un zuʒ
Sog bungqgvs
uzsa an
JLdveg veue
00 u.
„nvaꝛ c p s
n agpl 85,
Laufende Nummer.
128' vden mwucacs n vausgvq-e dgnaach EEE 420
WE“
232
vnngo duommvng
a. der d. d. Berlin, den 15. November 1873 von dem Deutschen Verlags⸗Institut E. v. Ochs auf C. Bachmannn in Breslau gezogene, mit der Nothadresse von Gebr. Guttentag in Bres⸗ lau versehene, von C. Bachmann acceptirte, am 15. Mai 1874 an eigene Ordre zahlbare
venc mehrere Blanco⸗Giros an Ad. Burchardt
in Berlin gewiesene, von diesem an die Ordre b & Sohn girirte Wechsel über 120 Thlr., der d. d. Breslau, den 17. Januar 1874 von Eduard Bloch auf H. Pohle in Cauth gezogene bei Carl Dockhorn in Breslau, Junkerstraße 34 domizilirte, von 8 Pohle acceptirte, ultimo Mai 1874 an eigene Ordre zahlbare, durch Blanco⸗ Giro an Ad. Burchardt in Berlin gewiesene, von diesem an die Ordre von Peuseler & Sohn girirte Wechsel über 50 Thlr., der d. d. Berlin, den 15. Mai 1874 von dem Deutschen Verlags⸗Institut E. von Ochs auf Carl Elger in Kattern, Reg. Bez. Breslau ge⸗ zogene, b i Gebr. Guttentag in Breslau domi⸗ zilirte, von Carl Elger acceptirte, am 15. Mai 1874 an eigene Ordre zahlbare, durch mehrere Blanco⸗Giros an Ad. Burchhardt in Berlin gewiesene, von diesem an die Ordre von Peuseler & Sohn girirte Wechsel über 132 Thlr. 20 Sgr. sind angeblich am 4. April 1874 unter der Adresse von Peuseler & Sohn in Lüneburg zur Post gegeben worden, und demnächst verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird auf⸗ gefordert, dieselben sofort, spätestens aber in dem am 2. Dezember 1874, Vormittags 12 Uhr, vor dem Stadtgerichts⸗Rath Siegert im Zimmer
Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes an⸗
stehenden Termine vorzulegen, widrigenfalls diese echsel für kraftlos erklärt werden. 1 Breslau, den 5. Mai 1874. b
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Ediktalcitation. Die Gerbergesellenfrau Anna ömer, geb. Salwa, von hier, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Römer wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung und Erklärung desselben für den allein schuldigen Pheil geklagt. Da der gegenwär⸗ tige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, diese Klage in dem auf den 29. Januar 1875, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor errn Kreisrichter Reincke anberaumten Termine zu santworten, widrigenfalls der Thatvortrag der Klage für zugestanden und darnach das Gesetzliche erkannt werden wird. Reichenbach in Schlesien, den 14. September 1874. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2ꝛc. Ein beschädigtes Offizier⸗Chargeripferd soll am Montag, den 23. er., Vormittags 10 Uhr, auf dem Hofe der am Oranien⸗ burger Thor meistbietend verkauft werden.
am Kupfergraben Nr. 8, part., anberaumt. Die Bedingungen sind von den Unternehmungs⸗ lustigen vorher hier einzusehen und von denselben zu unterschreiben. b
Preisofferten müssen den Bedin ungen. genau ent⸗ sprechen und versiegelt mit der Aufschrift „Gebot auf Leistung von Lokaltransporten“ vor dem Termin hier eingereicht werden. Berlin, den 14. November 1874.
Depot⸗Verwaltung der Artillerie Prüfungs⸗Kommission.
[5572] Bekanntmachung. 1 Die Lieferung des Bedarfs an Nutzholz für die unterzeichnete Verwaltung auf die drei Jahre 1875, 88 1877, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur, Niederwallstraße 39, zur Einsicht aus und sind die Suhmissionen bis inkl. 10. Dezember cr. hierher einzureichen.
Berlin, den 17. November 1874. Königliche Thiergarten⸗Verwaltung.
[5470] 8
89
FSFöünigliche
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Abkürzungslinie Gassen⸗Arnsdorf. Die Lieferung der für den Bau verschiedener Brücken und Durchlässe auf der Abkürzungslinie Gassen⸗Arnsdorf (Strecke Gassen⸗Sommerfeld) erfor⸗
derlichen “ Le Mille scharf gebrannten Ziegelsteine,
781 Kbm. Bruchsteine,
56,8 Kbm. Betonsteine,
295,0 Qu. 10 Cm. starken 3 M. langen kiefernen Bohlen in durchschnittlicher Breite von 20 Cm.,
16 Stück kiefernen Eckpfähle 3 resp. 3,2 M. 30/30 Cm. stark,
214 lfd. Meter Zangen aus kiefernem Holz 15/25 Cm. und 18/25 Cm. stark .
sowie der benöthigten teinmetzarbeiten soll 8
dem auf Freitag, den 27. November er. Nach⸗ mittags 3 Uhr in meinem Bureau hierselbst, Post⸗ straße Nr. 730 angesetzten Termin verdungen werden.
Unternehmer, welche auf die Uebernahme der Liefe⸗ rung einzelner der aufgeführten Materialien reflektiren, aben ihre Offerten bis zu diesem Termin porto⸗ ber und versiegelt mit etsstec Aber Aufschrift ver⸗ sehen an mich einzureichen. b
Bedingungen für die Ausführung der Lieferungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von diesem ab⸗ gelangt werden.
Soran, den 6. November 1874.
Subnissons⸗Arzeige
Die Lieferung von ca. 8030 Klm. Granit⸗Quader⸗
steinen zum Bau der 4 massiven Trockendocks und der Hafenbassinmauern für das Marine⸗Etablisse⸗ ment an der Kieler Bucht soll
am 17. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr,
im Wege der öffentlichen Submission sicher gestellt werden.
Feflextonten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Granit⸗ Quadersteinen“
versehene Offerte bis spätestens zu dem vorangegebe⸗ nen Termine der unterzeichneten Kommission ver⸗ schlossen und portofrei einsenden. Die desfallsigen Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen und Ver⸗ zeichnisse der Steine liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus; dieselben werden auf Verlangen auch per Post zugesandt.
Kiel, den 13. November 1874.
Kaiserliche Hafenban⸗Kommission.
1 8
Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Es sollen die für das Jahr 1875 erforderlichen Werkstätten⸗Materialien als
„ Farbewaaren, Thran, Leder, Leinen,
Polsterwaaren, Thybet, Eisenwaaren, Werkzenge ꝛc.“ im Wege der öffentlichen Submisston vergeben e hj ist auf ermin hierzu ist a Mittwoch, 115 25. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Central⸗Werkstätten⸗Bureau zu Witten anberaumt.
Die Sfenms.Offerten sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: 8 „Offerte zur Lieferung von Werkstätten⸗
Materialien“ bis
Dienstag, den 24. d. M. an die Magazin⸗ Verwaltung der Central⸗Werkstätte in Witten
einzureichen. 8 8 päter eingehende Offerten finden keine Berüͤck⸗
sichtigung.
Bedingungen, welche der Lieferung zu Grunde ge⸗ legt werden, sowie spezielles Massen⸗Verzeichniß der benöthigten Materialien, liegen in den Werkstätten⸗ Bureaus zu Witten, Crefeld, Fangengers Elber⸗ feld, Siegen, Arnsberg und Ce zur Einsicht offen und können solche auch gegen Erstattung der Druck⸗ kosten ad 7 ½ Sgr. von genannten Stellen bezogen
werden. Elberfeld, den 10. November 1874.
erlin, den 20. November 1874. 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment.
Der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspeltor. uu, Großmann.
E“
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
[5562] Bekanntmachung.
Für die Kaiserliche Werft soll der für das Jahr 1875 eintretende Bedarf an Petroleum, grüner Seife, Soda, Talglichten, Dochtband und Docht⸗ garn beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Eubmisston auf He von Petroleum, eife ꝛc.“ bis zu dem am 9. Dezember cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darfsangaben in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 17. November 1874. “ Kaiserliche Werft.
Königlich Westfälische Eisenbahn.
Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Maurerarbeiten inel. Materiallieferung der Loose III. und IV. der I. Bau⸗Abtheilung der Strecke Altbergen⸗Northeim sollen im Submissions⸗ wege vergeben werden und zwar:
Loos III. von Stat. 28,u1 bis 37,20 mit 29,650 Kubikmeter zu bewegender Bodenmasse und 1250 Kubikmeter Mauerwerk,
Loos IV. von Stat. 37,20 bis 52,0 mit 29,380 Kubikmeter Bodenmasse und 180 Kubikmeter Mauerwerk. 1 8
Die Massendispositionen, Bedingungen und Sub⸗ missions⸗Formulare sind im hiesigen Abtheilungs⸗ Bureau einzusehen, letztere können auch von dort gegen Erstattung der Druckkosten ad 20 Sgr. be⸗ zogen werden.
Die Offerten sind frankirt, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis zum Submissions⸗Termine den 5. Dezember d. J, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten einzureichen, woselbst die Eröffnung in der erschienenen Sub⸗
ittenten stattfinden wird. ge nie ee a. d. Weser, am 9. November 1874.
Der “ essel.
8
Nutzholzverkauf im Forstrevier Rüdersdorf. Sespan am 2. Dezember cr., von Vormittags 10 Uhr ab, im Voigtschen Gasthause hierselbft anstehenden Holzverkaufstermine werden aus dem 8. en 84 des Schutzbezirks Hohenbinde ca. 477 tacr Kiefern⸗Kleinbauholz, 718 Stück Kiefern⸗ Stangen I. Klasse, 497 Stück Kiefern⸗Stangen II. Klasse und 216 Stück Kiefern⸗Stangen III. Klasse neben einigem Brennholze zum Verkanfe ge⸗ stellt werden. Der Förster Oehlmann zu Hohen⸗ binde wird auf Verlangen obize Hölzer im Schlage vorweisen. Rüdersdorf, den 20. November 1874.
Der Oberförster. Becker.