1874 / 274 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

vuobuna ela o-e] avag egl g⸗ahv g09 2,9 21C üü öääuf e gu Weiiifa 29020 ab -eeeer keeehe öeüe eeh ee üaeee Eiif üü is ffmn cah eel eüeche iee hecee gen hei ü ec 1 ug bugae ee eeh ae eeeeee eme Luvd üe üehe eheee hiüeh wee e i we eee I ffitgffumtt annn piploecdh ien üeeeeee, eeeee⸗pS ü 8 m eeb de üen. aobuv anl] upaeee ae eee eeee ee üeh .aig Slv ei we 8 120 h eee eeeeee ee dungunag g üeungeee ne i g eöee- unh vuehchehe eeeee eeeeehe üee wi wc- 920 uaee aüee üeeeee cebeeee hena⸗a2qua⸗⸗ mMä i f16161666gg p ciaea, e ee waaeee an? oluoqe qun urpu ba uc eeeeh aee waenee e wüöüe 1.—1.11f1 üffmh eeeaheeee de See, ee wie waeog weee vglpluv z10- e eie eeeen ̃ wweeeeeeee e ee un uoem eee weie wee egceee hee e wce ⸗unvac& gvq weeh weeeneee hüe ge ehe e weeee un ph,e llöv weeeeeee ee i eheeeeeee wün Fe ü f ummn au veieee eehe weeee ee ehehe wheelhgeeee eSe JIquvqpnqsnvphqua vg *n bC) uje v v 6 l Hanquobu02 er 8lolP 90- neqgunzan *g eeüihch⸗ae e aae agpash ec eece weheh wheeeee e ae Luaoach a00 eheeeee weeeee eüee he wweis a2I1s Gun ae le,d e weeeeee wee wüenee he Cucpqn vqp suvaaa vanq a2itpo, c ee eeee weeihcvaboco ee aegee a qun aa,mes ae aee, eee eaeeeeee ge üie gac acvabocog ang poquoee we wüieee hiee e we uevojuv aa- i eeneee eeee wecee hee i hei ue pDS— 2„C z pvch 1-U uos aso ne lw üT]n ttl ancs Gppns a doco uca vaoch he eeee hükwwe üüäe :Dvaao aepna-ce ge ei wn haee webpv ̃eh neyC uewaeoe wee aeeee wie üeeeeee ieehe he uvC eeee 9le aeeee ce ee waee - wae gun ua, we neeee a : 9ecp neeee Sqo0nvg eo veee eeeeee ie eceee aee, 29e ea wem— Ca0, u bnea h whee weeeeeeee weheh gvenge vi weem envcpD :;qungeunzcs eGpgeav, , s Seee e heg⸗aqpas mo banqunlqen 2aln 920 gcpluacpa nee eecee ce a2b uv & aalagneee whükhe üeüüeh vwe e waeeü -10 a2 C p⸗qmce wh wüiee eieee, d kwee wüee grh aecunvag, eeeeeee ie üheeeeee h weee 180l wesadoqp,ieh, ae anre eee bee wege eie, 29 ang vHam a hee wceee meeee wee üee 0102158 L2o Gppnaqa,,, ieehe eeee eeeee, eeen 6101 uoa) hlvame weee üehee ee ce h we- 20b0svee, ane eeeeee aehgeeee nhee e gun qplu* eLQ mne kee wenhee hde weeeee ahee w 921p oLaaeg ae-elsa- 920 büeeee ae, deeee aG d üwhe eehhe hwe eaeeeeeeee eeen aeeee me Snv ujelvrspvIs 12nphceee eeee wee eng a2qaeie ee üheehh eee geeee —eeühee ee mns u eeeeeee ene wllcenee ehe wie eee we ⸗lorD C : uꝛbunjquvgqh I :vHug uehe eceeh 965 F2SI Lupaeeh ü9e- üheeehe -aeeeeeheh ee ⸗1128 220 gebuvbahvg 2 909 nee eene üe enne ( 9) uee—--D gun -Lar ve e wceüeee weee 1— ⸗unvacs aaqun Bvanc muesup aee üneb he eoch ⸗cto C ehhe s n absoD banquggqen ee heig 2obvecs roaeeee ee eeeee e enceee aan Goltma weeeeee eee wee e eh weeee ec Hqau uaeunmori gun⸗guvg aaqvnegei aeq weheeee a 961wg⸗alpa h, 82- waeeee, e eeeeeee hr wwe eee wqg gvabueunh we whece whüeeheee cge, üwwe wee 0 16 ua cnpclob ee eeeee waeeee ee ee mm üeee ü üüeeeee üehe eheeeh aae ⸗aha beunva ee eeeeeee weeh waee ewee whaee wen bee uelvpna-e h e mpaach 1- uoa vualnocj Caczß aalpmzne eeeeeeeh e, ehhe wo „evaeqee üe heennceg s ienee, e, 9-9-c0vS 1-.

6

die Thierstücke von Burnier vertreten, dessen Bild „Auf der

8

sich durch vorzüglichen, kräftigen und vollen Ton aus⸗

Die beiden miteinander kämpfenden lebensgroßen

Hunde von C. F. Deiker, gleich trefflich in Malerei und Auf⸗

fassung, traten bereits aus dem Rahmen der landschaftlichen hiermalerei heraus.

Von den Münchener Malern ist an erster Stelle einer der Begründer der neueren Landschaft, der verstorbene Ed. Schleich, zu nennen, ein wahrhaft genialer Meister von echt poetischer An⸗ chauungsweise. Unter den drei Bildern, welche die Ausstellung enthielt, war besonders die für die Nationalgalerie erworbene große Landschaft für seine Eigenart bezeichnend, in der Wahl des Motivs sowohl, einer in stiller Dämmerung abgeschieden da⸗ liegenden sumpfigen Gegend von fast melancholischem Charakter,

wie in dem bräunlichen Ton seines Kolorits, der unvergleichlich meisterhaft behandelten Luft, der tiefpoetischen, unmittelbar wir⸗ kenden Gesammtstimmung und der aus ihr erklärlichen skizzen⸗ haften Behandlung des Details. Vortrefflich war auch der jetzt in München als erster Meister der Landschaft anerkannte Lier vertreten, weniger durch eine Abendlandschaft mit heimkehrender Schafheerde, als durch einen mit außerordentlich reichen und glück⸗ lichen Staffagegruppen belebten „Strand von Scheveningen“, ein Bild von hoher Wahrheit der charakteristischen Erscheinung, von wirklich poetisch empfundener Stimmung des feinen grauen Tons und von vollendet meisterhafter Durchbildung der Details. Ihm nahe verwandt erschienen ein Strandbild und eine Marine von R. v. Poschinger, beide durch ähnliche Eigen⸗ schaften hervortretend und besonders durch die feine Tönung ihrer Lüfte ausgezeichnet, sowie zwei farbenreiche und lebendige, breit gemalte Bilder von Schönleber, ein Strand mit stür⸗ misch bewegter See und das mit Häusern besetzte User eines dicht von Booten erfüllten Kanals in Amsterdam. Auch die Landschaften von Baisch, von denen namentlich ein vorzüg⸗ liches Frühlingsbild mit zartem, von leichtem Nebeldunst um⸗ hülltem Grün hervortrat, sowie die Landschaften von Weng⸗ lein, der ebenfalls in einem feinfarbigen, sonnigen Bilde, einem am Wasser liegenden Gehöft, den Frühling schilderte, müssen den bemerkenswerthesten Arbeiten dieser Richtung beigezählt werden. 8 Minder greifbar, aber doch kaum zu verkennen war endlich noch der Einfluß Liers in dem „Abend am Ammersee“ von Morgenstern und in den Bildern von Ed. Fischer, dessen Motiv vom ,Starnbergersee“ durch die gesundeste und unbe⸗ fangenste Anschauung der Natur, durch die Wahrheit und Frische des Tons und der Farbe entzückte, und der außerdem noch in zwei anderen kleineren Bildern dasselbe Eindringen in das in⸗ timste Leben der Landschaft und eine echt poetische Auffassung und Gestaltung der einfachsten Motive bewies. Als Vertreter des weitestgehenden Naturalismns ist dann noch Wrage zu nennen, der eine kräftige Wirkung durch die Gegenüberstellung energischer Kontraste anstrebt.

Damit sind aber die in München vertretenen Richtungen

der modernen Landschaftsmalerei noch in keiner Weise erschöpft. Neben dem einer älteren Anschauung huldigenden Steffan muß noch auf die in ihrer breiten Behandlung und ihrer kräf⸗ tigen Farbe bemerkenswerthen Landschaften von Tina Blau, auf die poetisch gedachte Parklandschaft mit einer im Mondschein glitzernden Fontäne von Hennings, auf die nach einer reichen Farbenwirkung strebende Frühlingslandschaft von G. v. Bech⸗ tolsheim und auf die nach dieser Seite hin noch weitergehende, frisch und saftig getönte, durch eine ausziehende Rinderheerde belebte Dorfstraße in der vorzüglich getroffenen Stimmung eines nach regnerischer Nacht mit hellem Sonnenschein er⸗ wachenden Morgens von Hofelich hingewiesen werden, sowie endlich ganz besonders auf ein Bild von Kotsch, ein zwischen Bäumen und blühenden Büschen an eeinem spiegelnden Wasser halb versteckt liegendes Gehöft, eine Landschaft, die in der meisterhaft durchgeführten poetischen Stimmung des Helldunkels der Abenddämmerung und in der edlen Zeichnung der Baumgruppen einen seltenen Grad echter Schönheit entfaltete. Als Landschafter und Thiermaler zu⸗ gleich steht Voltz in seinen idyllisch anmuthigen Bildern, von denen diesmal namentlich eine „Viehweide bei Regenstimmung“ hervortrat, unter seinen Genossen unübertroffen da. Neben ihm bewährte sich Roux in einem Rindertransport als tüchtiger Tchiermaler, als einer der bedeutendsten Meister seines Faches aber Gebler in drei großen Schafbildern von geistreicher, humoristisch pointirter, aber keineswegs die echte Wahrheit in der Auffassung der Thiercharaktere irgendwie beeinträchtigender Er⸗ findung. Namentlich die „Kritiker“, Schafe, die neugierig das Geräth eines Malers und das von ihm gefertigte Bild eines Mitgliedes ihrer Heerde umdrängen, und die Scene am Kartoffel⸗

uoa (*§eoaog) 2g0808,1-. lvcpllvaD a e heg we- gun guunn c,de ee weeee wee heiee weegen »q0ovE h aö- wweeeeee Il ee weeeh eee e eehec -10⁄0 ehe ei gen egl eeeeeecehe ei weeeeeeeee eru, L uocm wean aee eeee Seaneeieno Seg delprlp;-eS ane bpanoh, 0199, 9 ‧& - uoa noßalles, gun geese anv 1020 bene wieeeneheee whe veece weeee Iämgsᷓmfmf u IGomqseahv mhe weee heee ee w ne (uolvpnaq⸗ F gun ueucLlo, eeeceaee aee ee eeewe, ne) o ellga2 v„( ˙81 Hanqun gen u on8 q eaeee e 2b 1anC8) avzoerodee de weee —-eeeee goeee le qoovgE „¶˙oawa weeeeehee ühehne üeeee wwhe w˖eeee 999 es ee eeeeeee wweeeeeene de weeee anl] sujoqoaLavg g0—o ae* g“ ag, (2SI) süuvb 1hrE 21 920 heee eeel weie (öeSl) sbuvöahpvg 9 8⸗0. 28 qun 2v- wh, uewme wee e Inv qpgx ee eeehee eeee, eeieeee e eee Iehe baeeüae vSunhjanrIhh Qun p l--üwe üeeeeeec a

un p rnn-a

„„ uivqac-ee ee heee wg eeee eenne Uns 120 eeeeee weehee eeee waee e heee oqc, eeehe eee wee weeeh eeeee he we iee eeeee elne eeeehehe wüc weege uep igup⸗n⸗Ca,ö eeee ehe e neee ahe whe eeae uanquv ob eeee eneee vwch hhe ee e eeee qgun Lavq= uareeee, eeee hehe whe we weeee uaee, ee geeee ch üce eei üeeeeeh ee eeeece wo uags, e a, lleen gen höa üw eee ene aca eun uecqnö wng ee üüüe ee eee üeee-e-ee uoca uagn üeäinee eee ee eweeeee uca „ouvöng „m22ꝗ zacc;̃]epo.jve“ aehee ence wh gun uaglvqplquvg aH ueh wenhnee eee pa vanquve eeeüheen vuce ee üe heee üwc ieeee an2cprpa vce eeeeeeeee egeee ee ee ecee e ⸗10a eeeeee wüüüüeee bheceee ee egce voe e nojsoach, u 2gea C uca Jollv, üenemeeeeec vce e CuvF fp gxn-- eeeeee eee e eece waeeeehe e ⸗voh, e ee dheeeheeh ee heeee hh, vce eehc Tloagbunzalw aiee eeeeeee, heheeeeeehee, wüwcw we uueaeeeeh eeeeee e üeeenee eeee uoa uanpla-nllvge, hih hlqugh üeweieeee üe i uneehe eelee weeee e heehege we whe ehe wec -olg zuuvuasbun zqoiu aang een beeee deeee waee eh ugD aob-ihna uoa ga0lv ea e e wee üee aa =vhaeeh eeeh vwce kee eee eeee weeae nb nong uoa 2g ehee eeeeh wüig wüeee oc- aro vmsvcplquvF uacoxn⸗-, e ee eeeehee waee unp n-- ee heeeeee wane aee wee whe aee e hce ⸗a0 0-vs ehee egeh veee eh e e pnue ee un 1C1ob Gecg eeecee üee ee wece ee e he eeene bͥuv eeece we ee ee i enn Saepvalecaelch Soud eeee eehe h eeeö eee eee e he bungvInss aaceeee weneee e wee üee e e Iphreh den vüaeeeee eeee üeebheeeee eee eeae unaoph, he he eheeh wheee eeeee eee wec u wee ühe weee aee e geeh eg deeaeeeh de b pvqc*ꝗ᷑ς△ n⁹⁷ςσꝑmyỹ̊ἀLœn mcs vueeee heüwwe üe e ang anu awae elg wee e deeee eeeeeeee T H212225 920 Hnlg 2quruhoqöhee ee eeeeg ee ie deceene 12uh eceeh aee weee eae ee hwe e eeeeeeee 2Qoꝗbenee e heene eeeaeeee eiehc ⸗1gnv LpHaeeh wee eeeeeeh vwwe i we ee we ur e gaeeh wwe üee ee eeeeeee eeeeh üee uaee ee e weee ne enee ei weecnech weee quahn oqaca 2qneeen weee ee eee eeeeee w ae See eeee eee eeee we hee ee eee ee 5 Jeeh e e ee eee wee weeee weee wwe wee ueg eeeee weeee ee weeeecee

feuer, Schafe, die der Hirtenbube in munterer Laune an einer gerösteten Kartoffel schnuppern läßt, gehörten zu den meister⸗ haftesten Erzeugnissen der Thiermalerei.

Am wenigsten ist innerhalb der Berliner Landschaftsmalerei ein Zusammenhang zwischen den einzelnen Künstlern wahrzu⸗ nehmen. Nur an Eschke, der in einem stürmisch bewegten Meer an der Küste von Capri ein Bild von gewagtem Effekt der blauen, weißlich aufschäumenden Wogen, zugleich aber auch von seltener Klarheit des Tons und von meisterhafter Behand⸗ lung der Luft und des Wassers ausstellte, schließt sich eine Reihe jüngerer Kräfte an, von denen mehrere bereits eine unbedingt anerkannte Stellung errungen haben. Zu ihnen zählt in erster Linie Koerner, der diesmal in einer sonnigen, lichten Ansicht des goldenen Horns eine der besten orientalischen und in einer An⸗ sicht von Suez bei aufgehender Sonne überhaupt eine der her⸗ vorragendsten Landschaften der Ausstellung darbot, die in der Behandlung der feinen, von dem ersten Sonnenlicht getränkten, flimmernden Luft unübertroffen

dastand. Neben diesem Künstler zeichnete sich Erd⸗-⸗

mann in einer vortrefflich getönten, charakteristisch aufgefaßten und bei energisch breiter Malerei in den Details vollendeten schwedischen Küstenlandschaft, in einem, in Licht⸗ und Luftstim⸗ mung originellen Mondschein über bewegtem Wasser und in einer durch die Abendsonne wirkungsvoll und poetisch beleuch⸗ teten Gebirgslandschaft, den Palfenhörnern im Wimbachthal, aus. Eine noch effektvollere Abendbeleuchtung schilderte Lutte⸗ roth in dem von röthlich glühendem Licht bestrahlten Kastell von Ischia, ohne der naheliegenden Gefahr einer effekthaschenden Uebertreibung zu verfallen. Durch klaren, kräftigen Ton erfreute desselben Malers Partie vom Golf von Salerno, eine der an⸗ ziehendsten seiner zahlreichen italienischen Landschaften. Auch Wilberg war mit drei italienischen Motiven trefflich und viel⸗ seitig vertreten, durch eine kleine, geistreich ausgeführte Partie des Forum Romanum, durch eine große, in Auffassung und Komposition der stilisirenden Richtung sich nähernd römische Landschaft, die Grotte der Egeria mit dem heiligen Hain und einer über die mannigfaltig belebten Gründ der Ebene bis zu den am Horizont sich erhebenden Gebirgszügen hinschweifenden Fernsicht und durch eine in abendlicher, schwer⸗ müthiger Stille daliegende, poesieerfüllte Parklandschaft mit tief⸗ goldig glühenden, hochragenden Pinienwipfeln. Einen Cyklus von sechs großen, dekorativ behandelten italienischen Landschaften idealen Gepräges stellte endlich noch Hertel aus. Motive italie⸗ nischer Vegetation und Architektur sind in jedem dieser Bilder zu einer Komposition von einfach großem Charakter der Form wie der Farbe verwendet, jede derselben in verschiedenartiger Be⸗ leuchtung durchgeführt und die Scene durch meisterhafte Staffage⸗ gruppen belebt, als deren Inhalt die Werke der Barm⸗ herzigkeit gewählt wurden. Durch die klare Disposition der Massen, durch die schlichte Größe der Formen, durch die ruhige, harmonisch geschlossene landschaftliche Stim⸗ mung, durch die Meisterschaft der Zeichnung und Malerei ist dabei in diesen Bildern ein so imponirender und erhebender Ein⸗ druck erzielt, daß sie nicht allein zu den bedeutendsten Erschei⸗ nungen der Ausstellung, sondern überhaupt zu den interessante⸗ sten Werken der neueren Landschaftsmalerei zählen. Eine nicht geringere Energie der Behandlung zeigte eine andere eigenthüm⸗ liche Schöpfung desselben Malers, eine nach freiem künstlerischen Ermessen umgestaltete Scenerie des Thiergartens vor dem Bran⸗ denburger Thor mit dem Blick auf die in dichten, von der Abendsonne goldig durchglühten Staubwolken halb verhüllte Siegessäule. In dem fremdartigen Effekt dieser Darstellung lag ein allerdings anfänglich befremdender Zug, der aber mehr und mehr vor der Bewunderung der meisterhaft durchgeführten poetischen Stimmung, der Feinheit des energischen Tons der gesammten Malerei und der prächtig gezeichneten und bewegten Staffagegruppen zurücktrat, mit welchen der Maler die land⸗ schaftliche Scenerie reich belebt hatte.

Neben diesen zuletzt erwähnten glänzenden Leistungen traten die mancher anderen berliner Landschafter zurück. Auch Pape stand wenigstens in seinen beiden Gebirgsseen keineswegs guf früherer Höhe, während Bennewitz von Loefen in zwei Land⸗ schaften seinem alten Ruf als Maler vornehmlich der märkischen Natur entsprach, Spangenberg namentlich in seinen Aquarellen durch Schönheit der Komposition und der Zeichnung, sowie der klaren, bestimmten Färbung von Neuem fesselte, Pflugradt in einer Parklandschaft mit einem zwischen den Wipfeln der Bäume am Rande des Wassers hervorragenden Pavillon eine echt poetische Empfindung bewies und von jüngeren Künstlern besonders Jacob und Kühling recht beachtenswerth hervortraten. Von Douzette war neben einem seiner bekannten

8 8

8 - qun uauwe wee wdieeeeeeee wee weenec

⸗1D vee e eeedee eeeceeeee he ee c 100e9 Bunnegav C 220 ee e eᷓü eu e weehehe, eh eee weeee ee dee ünn Joacs 5I pnv wee nche ehee eeeee e beeen Suonzncoach ablgymsbunuqao ne eeee eeee weee e hee sv- en weii weee eeeee ee i eeeeeo 2¹g enee eee eenva ee ie hdihog gen Uo eeeeeeh e he üee re hdheen wee e unqunqaoa uabunl—vanvs ppn üüeeheee weeeehee - Iöömamasᷓᷓeea vuaonvag. unJebe g veeeee hee ee eheeheee hee ee eee ue uncegenus uee beeeeeeech ee wee wee Invjqvne eleee bheee hee eee eee; Icprq ee eeeee eeee e ee n ieaneae ee e heeeen üeeee weee ee wi e uepgaʒ, e weeeecee eecee ee eeee eeeee we 121229945 neg aaebup aece ee eeeee ee ee bunzcerau,d uee e aeeeeeehee üeeeee ee va2qunnz6 1vSp eobeg⸗nvquaucpvs a09 u⸗soignp a0 2v-, e enehe aeee eene he ec ⸗10 uoudu ebu e ec ee hee de eh eeee qun onaaT Inv svarr po eee aee üee eeee ece g oe weee hehee eeee ee eie nee e üae e aere eee he wee ee aehe weee he e ael ⸗a0 uoa bunahpare aegeehee wie en eenne wegee uue k, pellog 2ee weebh üe wecceg wee 0Io ahpace eeeeee weegee eneehee ee we uue, weeeee ehe wee eeee eevehog we 1nnog ee he üiheeeh üeheeghn ae ee e whe roa ebuneeee üeeeeee weheee Seeeeeee; 820 Suneed ee wie eenhee weeeeee hee wen ueguneb Bvungusae bee —*νꝙοασꝙꝙνꝓ— Ʒρ un güeee, aee i üe aeee enang 10o⸗ v-e ee we weeceneee wüeieeh üaühe eecee wene e AIn]ns un ebomoh ˖übpang e -ee eeeeeeeeee gün Sbunauvjch uobungcolmme eeeeeeeeh ee eeee ue eeeehe eh ehee h hehe weee waheh vunuhvcpps 420 ee keeblpang zu eeee eenee hee un anu gaSpjoar eeeeᷓeneee eee weeehe 9 uig Hunucpe, eee eeeeh eüeg 10ome eee eee eeaenee aee ie hee we sme eüe am aangh, bnge, aee weeeee eeeeee eec 52ure Buneee ee wenee weehnee whe aeee waee ee gvg e aenee ee eeeh we weenne wi an] ueeangöne weeeehe wüe eeene waege wüe wec ie vll2qaoe, 2n- e eeeeeeeeh hhe weeeee heeee 420 qun q.0zzvaun waee ch e-eeee ee aee wee weee mpwemmne (uhopme) neeeeeeee wee ee wee ee JL ee hwch eeneeehe macee leeeee aeeegge ee bunjgveog, 2qnebo12 1219ig ee e aedeee ee ü üe üüüüü uo cpqaqureD gun eeedeee ee ee ee mlar weeee eee he aäeehe ee ee gun ezuwglovun an! snelaeaequv qun uan 1 e eeee q, e ehee eeee de weeeh ee eeee anc 12eqas 2,g eeeee eh eee he heeeg wüee dei u*be9 uagbnpg heee whe ee a-e ee whe behc ue eeenee eheee wweee hwe ee we ae c verneng geuulaeaenheeee eheee ee i weec ⸗116 ec eeenvwüh va i geh ene we anl ueachh e weeeeneeh weeeeeeeehe U ee em ⸗HpPaud 2requv paem e ee aeeeeee weüigeünn ⸗lpon 102cpJo- Bunnaeaee eaee weee ee eeehe eech ⸗S9ꝙ&¶e¶eeheeh weene weeneheh eenenee üe- 92-ορpnagg sauxo Bunreaeee, bege üuheg eee ee wee ueb eah, e eeneeeee ee deeaeeee e eee eh ü uepL uoa JGveuls eehg aee wn wee weheee ee eee eec anL zli weeeeee ee weeeeeen ee ie üaehea - qpogel uaqpjoqc- uca poyx ve, de üe eer wie auh aeeee, ee weeeee ee biüaeeee aee vHpylcnvqc; bvunzqpaumch anuvunch Sv he weee

uebunzpp zauD⸗Sbunjhveuhoß qun⸗S 1 o V :avale qun bundnaoe ane a weee

Gplaaa eg weüeeeeeeh weeeeh 1e eeee üe ee „ue eeeneee eeeeeeeeee eee wiee whüceee eeee wwhe 2Hpjoc eeeee 00˙22, GQuna ucoa allvuaeeeee aieg wee „un]qovg üe eeeee eeeeee eee we ee we aeee uva-ch eee eeenee ee eee e ehe üaie wee moce eeeeeeee ee e een eee güee himee eg

1

beiter an dem Geschäfte selbst mit Kapital gedacht. Eine solch Betheiligung findet, abgesehen von den Aktiengesellschaften, welche ihren Direktoren die Erwerbung von Aktien in der Regel zur Pflicht macht, nur selten statt.

B. Fabrik⸗Sparkassen. 1

Im Ganzen bestehen 109 Fabrik⸗Spareinrichtungen. Von diesen sind 77 förmlich organisirte Sparkassen. Bei 4 dieser Kassen liegt die Vewaltung ganz in den Händen der Einleger, bei 21 SIrselben sind die Einleger an der Verwaltung betheiligt, bei den übrigen 52 Kassen findet eine solche Betheiligung der Arbeiter an der Verwaltung nicht statt. Außer den förmlich organisirten Sparkassen sind noch 32 anderweitige Spareinrich⸗ tungen vorhanden, welche hauptsächlich in der Annahme frei⸗ williger Einlagen durch die Fabrikinhaber bestehen.

Die Gesammtsumme der Einlagen beträgt nach den An⸗ gaben der einzelnen Fragebogen 1,069,491 Fl., ist aber effektiv noch etwas höher, da 33 Etablissements zwar über den Bestand der Spareinrichtungen als solcher und die Größe der Verzin⸗ sung, nicht aber über den Betrag der Einlagen Aufschluß ge⸗ geben haben.

Nach der Höhe der Verzinsung vertheilt sich der angegebene Gesammtbetrag der Einlagen von 1,069,491 Fl. folgendermaßen: Bestimmte Verzinsung: 116 Fl. zu 3 ½ pCt., 37,447 Fl. zu 4 pCt., 118,039 Fl. zu 4 ½ pCt., 732,573 Fl. zu 5 pCt., 33,000 Fl. zu 6 pCt., 56,747 Fl. zu 6 ½ pCt., 968 Fl. zu 8 pCt. Wechselnde Verzinsung: 35,000 Fl. zu 3—5 pECt., 31,748 Fl. zu 4—5 pCt., 22,916 Fl. zu 5, 6, 8 pCt., 414 Fl. zu 5 10 pCt., 523 Fl. ohne Angabe. Mit 5 pCt. und dar⸗

.

üner werden hiernach etwa 85 pCt. sämmtlicher Einlagen ver⸗ zinst.

Der günstige Stand des Fabrik⸗Sparkassenwesens ist nicht nur ein sehr gutes Zeugniß für die ökonomische Lage und Hal⸗ tung der Arbeiter, sondern auch für das Vertrauen derselben zu der Treue und geschäftlichen Tüchtigkeit ihrer Prinzipale. Und für Letztere ist er ein Beweis der ausdauernden und opfer⸗ willigen Fürsorge für die Arbeiter. 8

C. Kranken⸗ und Unterstützungskassen. Die Anstalten und Einrichtungen zur Fürsorge für den

erkrankten oder verunglückten Arbeiter sind von allen zum Wohle

der Arbeiter bestimmten Vorkehrungen am meisten verbreitet und am weitesten entwickelt.

Die Bestimmungen des Haftpflichtgesetzes, vom 7. Juni 1871, sind von den Betheiligten so ernst aufgenommen worden, daß sie zu einer alsbald weiterverbreiteten, ebenso interessanten, als für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer vortheilhaften neuen Einrichtung geführt haben, nämlich der Versicherung gegen die Folgen des Haftpflichtgesetzes. Man blieb aber hierbei nicht ste⸗ hen, sondern machte gleich einen großen Schritt weiter zu der Versicherung der Arbeiter gegen die ökonomischen Folgen auch solcher Unfälle, für welche der Arbeitgeber nicht verantwortlich gemacht werden kann, und zur Versicherung der Arbeiter für den Fall der Arbeitsunfähigkeit in Folge von inneren Krankhei⸗ ten und Gebrechen oder von Altersschwäche, der s. g. Invalidi⸗ tätsversicherung.

Außer den eigentlichen Krankenkassen und der Unfallver⸗ sicherung gehört noch die Unterstützung mittelst einfacher Fort⸗ zahlung des Lohnes an den erkrankten Arbeiter hierher. Wer⸗ den alle diese Formen zusammengenommen, so ergeben sich 703. Fälle der Fürsorge für den erkrankten oder verunglückten Ar⸗ beiter. Darunter sind 327 besondere Fabrikkrankenkassen, 38 all⸗ gemeine Kranken⸗Unterstützungskassen für die Arbeitnehmer eines und desselben Gewerbszweiges, 53 Fälle der einfachen Fortzah⸗ lung des Lohnes und 285 Unfallversicherungen.

Es liegt in der Natur der Sache und in der oben be⸗ rührten bei Konzessionirung von Aktiengesellschaften eingehalte⸗ nen Praxis, daß die selbständigen Krankenkassen sich vorzugs⸗ weise in den größeren Betrieben finden. In 528 Etablissements mit 100 Arbeitern und darunter sind 169 selbständige Kranken⸗ und Unterstützungskassen und in 164 Etablissements mit mehr als 100 Arbeitern sind 158 solche Kassen. In derselben Weise erklärt es sich, daß die Unterstützung durch einfache Fortzahlung des Lohnes sich vorzugsweise in den kleineren Betrieben findet. Nicht selten ist auch die Verbindung von eigentlichen Kranken⸗ kassen und freiwilligen Leistungen der Fabriksinhaber.

D. Anderweitige Wohlfahrts⸗Einrichtungen.

Unter vorstehender Ueberschrift führt der Fragebogen eine große Anzahl auf das leibliche und geistige Wohl der Arbeiter sich beziehender Einrichtungen mit mannigfachen Gliederungen auf. So zahlreich auch hierdurch die Fragen und ihre

4 218 „7Mch 09 ubbvwg eüeee e ee mpm wee c g alvanqa, aleenh aee wweeag e uaegas Og ie ühe gve ee e e üieeehe —eeeneee ag ein ae- vaSq⸗ ecegheehe vche hdieeee 0qoquaaqoq lvcquvu du gerecgoe ee ee de nceee cee eee egeg wec qpu 1210917s a0g 22,paepla 82g bneeeheen aee

„2nmegn r9ngae uaeuene-ehh we ne aee wecee üanaace qun uanrauue heee e eewehe weeece weem Gonj gangplsnv usquaqraod guanlqan—— unaenvaq 9,ne ng gun gre 2qv⸗ugvquai 21- eegvuobbv gun ⸗a gp vel

2p]Gp⸗ 2lprjqoct Sv- qun appqquupu gpꝗ- bi 3 ng 9alhn unlchos 000˙262, quna zmu aeee aee wleee 12ο2*—αφ—ν 1602 qun jvuclsaadgbunu

⸗pous qun =,agfpln zuon 1699 Gphr 000˙08 van⸗ 1beg e ee e eüeeee ueavimh ˖eee -add, en weeehe eeech heeeeceee ane eee 21T

a zCp vqos bunugcpa weeeele ee

urlvcp unnlce gn eeeeeebeea 2n- . nnegeeeh e nuhee e eeeen aee in e 159—ꝙοg a0qv gpÕ 9601 ueq ee weee eee unbuncr, xpvʒ ni 2pjoc ueee, ee eeeeee eeneee 569 uoa gvg nlch, eeehehe aeeeeee waee üee ee aoqn, üeeeeaeee unqunlo- eeee eeeehe ae w un e weie

§ uv 820 eeeeeee enegga qun uazgqv, he e heeene eeaeeee wee e hp, Juuneg ne ehe h ee deee we aurhvu lab -uvug 129ꝗ e ee he eehh ge eee 929of aagpaiog 912 921210 vHnspla0 pan0ve C 2,g Heny gjo vunqv un c „ng 2ep n eee heeee ee eüeehc uabun aeh uanece eeeeeh ee e eene de eee eeneb =Snv uvn Ivee5 52quollpsumn ee e eaeaenee eee I-s . „vaqob gn unn? apnaqe, n gen eeeee geer wegeee e eras3g

v*l—eb Hunnoan C aeeeee ee weie eeeegn g-- ovh „„ uabungorru weea

WEEII

ueggab eno e eee eeeee ae e ee 12qn“4 vunqo-had ee uaqvc uabungq

ne 2b vJ,o s, ee eeeeee we üe uees nag, ee g 2Irn 2np 2121g gun uahenenp ueenoe en eee 2ꝛg eee e hdieeeeenee weee ü˖ieeeeeee e füut -sbungsarroeeee weee wweee weee e „20uqg üac ure, eSl wenenee eee h we eee

aoegee wee enee wei weeeeeee w uoHhoplog ueq.eeqa⸗aeꝗe verege eee e eeece ae aoqm, eeee eee emaecaengeeee gen weeeeeee a2qᷓn, eiee eee aee een we e e edoch, uavunqaij

⸗aDd 2p e, ee eeg eeeeh ee eeee ee a072b avqgemmen beeeenee wee eeee wc e e e- If eaan a2g, vunhne wee hh büie e aeeeee wee üee onpue ee wüeneeee aeg eeee eeneee ee ehee 21- an eee deeeeee wae whe ne e agence 22- genn e eee e ee eeeneeee

veeee ee eee eeee wee üeh wae- an!] q-ol 211018110 uezbeeg eee eeeee eee e he wang

4vla ab,mh e heeencee eee hee heceee c gun zcplunarxe eee e hhe e eaeee ee e po b gun bunuhogsn]a 21-, qvSnss aaue dunae e ee ⸗2b Anum eene hee eeeee weeee e genceh Snv v bvunjme. urnoeg ein ee-hee heee we- ueqvvlnvsxh nebnaeqn ee ie heee ee e eeeee uec ee hiee, e ceee wüüee eeee eeee uauebuvaebacaaoch eceheee ie eeehe aer de eee u⸗vh ee deeee ae Senee ee hee

uecpqbupöne af 2ng eeeee wehe heee ene ge a

zp oc gen dee e weeng wee ieie aangeab

rocl beeee, aee düih heeaeeeeeee eeehegr e

aum pnachsush u wee ueao weeneeeeee aee e deeeeeeee eee wec

b lsnss un vebuncpnsaezu eüeehdeeee geh wee

229 .ncd wee ee-ebeg wee üeeeen wae

aoqh, e weeedun gun heee eee weeeee w

92porqehan eeg üihe ühee whe weeee ahen ee -e

u-ehhe eöeeee üeeeeee weecee enhee üenec,

aD eoh wweeneece eeehe ee wen 2b hne enee hwhe eiee üecehe ü we

275ngo⸗d eeeheee ehe i bieeenhee aee -e

8

Unterabtheilungen geworden sind, so ist doch kaum eine darunter, welche nicht von dem einen oder anderen Etablisse⸗ ment bejaht worden wäre. Andererseits sind die hier in Frage stehenden Einrichtungen mit Ausnahme der Arbeiter⸗ wohnungen viel seltener in den Fabriken zu finden, als die seither besprochenen. Es ist dies aber wohl auch in der Natur der Sache begründet. Wenn es an sich schon schwer ist, den Arbeiter über die Fabrikräume hinaus an Ordnungen und Einrichtungen zu binden, welche von der Fabrikleitung ausgehen, so wird dies um so schwieriger, je weniger das Bedürfniß, auf dessen Befriedigung die Einrichtung abzielt, empfunden wird, oder je mehr mit den von der Fabrik dargebotenen Veranstal⸗ tungen die außerhalb derselben stehenden konkurriren. Unter diesen Gesichtspunkten erklärt es sich, daß die Einrichtungen zur Befriedigung der geistigen Bedürfnisse seltener sind, als jene für die leiblichen Bedürfnisse und daß die letzteren wieder je nach den konkreten Verhältnissen, namentlich den örtlichen, in Art und Zahl sehr verschieden sich zeigen.

Diese letztere Thatsache tritt sofort bei den im Fragebogen zuerst aufgeführten Wohlfahrtseinrichtungen, nämlich den auf die Ernährung bezüglichen zu Tage. Die Nahrung ist der aller⸗ dringendste Lebensbedarf, und doch sind Vorkehrungen zur Er⸗ leichterung ihrer Gewinnung in viel geringerer Zahl (241 in 152 Etablissements) verzeichnet, als es jene für Wohnung (412 in 318 Etablissements) sind. Dazu kommt, daß die Fürsorge für die Nahrung in fast allen Fällen nur eine theilweise ist, nicht das ganze Bedürfniß deckt, wenn nicht Fälle in Frage kommen, in welchen nach Art des früheren Handwerksbetriebes der Arbeiter mit dem Geschäftsinhaber im gemeinsamen Haus⸗ haltsverbande steht.

e“ 8

Deutsche Spruchweisheit auf Münzen und Medaillen.

„Verborgene Weisheit und unsichtbarer Schatz, wozu sind beide nütze?“ heißt es im Prediger Salamonis. In diesen Worten liegt der Schlüssel zu der schon im grauen Alterthum hervortretenden Gewohnheit, Weisheitssprüche dahin zu stellen, wo sie von Aller Augen gelesen und dem inneren Sinne zugeführt werden können. Uralt ist die Sitte, Inschriften auf Denkmäler und Gebäude zu setzen, von dem „„ οιο τπτ☚αο ν des Tempels zu Delphi herab bis zu unserem neuesten deutschen Bauernhaus⸗ spruche und von den Epigrammen griechischer Weihgeschenke bis zu unseren Grabsteininschriften. Ebenfalls alt ist die Sitte, Sprüche auf Hausgeräth, Waffen und Wappen zu setzen. Jünge⸗ ren Ursprungs aber sind die Sprüche auf Münzen und Medaillen, welche einen nicht kleinen und sehr interessanten Theil unserer epigrammatischen Volkspoesie bilden. Deutsche Münzaufschriften erscheinen zuerst im Anfange des 16. Jahrhunderts und dem späteren Mittelalter, in welchem sich ja überhaupt die Devise und das Motto aus dem Ritterwesen entwickelt hatte. Frühere Aufschriften erscheinen in lateinischer Sprache und biblischer Form vorzugsweise auf den abendländischen Münzen geistlicher und weltlicher Fürsten und Herren, wogegen auf Münzen und Medaillen der neueren Zeit und des Bürgerstandes mehr welt⸗ liche Weisheit und das praktisch denkende Sprüchwort Platz ge⸗ nommen hat. Münzen unseres Jahrhunderts haben sich von religiösen Sprüchen fast ganz fern gehalten.

Von Bedeutung für die Verbreitung dieser Art der Volks⸗ poesie war es, daß die Blüthe der Medaillenkunst in dieselbe Zeit fiel, in welcher ein fleißiger Ausbau unserer gnomischen Literatur stattfand. Hervorragend in der Medaillenkunst sind die Leistungen der Stadt Nürnberg, in welcher von 1510 bis 1660 eine große Zahl der besten Medaillen erschienen. Unter den deutschen Fürsten waren es besonders die Kaiser Maximi⸗ lian I. und II., Karl V., Ferdinand I. und Rudolf II., die Kur⸗ fürsten von Brandenburg, Sachsen und von der Pfalz, die Her⸗ zöge von Sachsen und Markgrafen von Brandenburg, welche eine besondere Vorliebe für Medaillen an den Tag legten. Die meisten Spruchmünzen ließ aber Landgraf Ludwig VIII. von Hessen⸗Darmstadt (1739— 68) schlagen; sie führen die Legenden: Wer Gott vertraut, sein Hülfe schaut ganz unverhofft Auf⸗ richtig, beständig, so lang ich lebendig Trauet Gottes Vater⸗ hand, so stehts wohl im ganzen Land Wohl, wem Gott das Herz gelenkt, lebenslang zu helfen denkt Unter Gottes Schirm und Schutz biet ich meinen Feinden Trutz Alles in der Welt thut man vor das Geld Plutôt mourir que d'abandonner la vertu Deum timere, honeste vivere, neminem laedere, suum cuique tribuere u. s. w.

Der Inhalt der Münzsprüche ist überhaupt und zwar meist

28

ein religiöser, oder ein moralischer, zuweilen ein humoristischer