1874 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdamn, 19. November. (W. T. B.)

Bankazinn 58 ⅛.

Antwerpera, 20. November, Nachm. 4 Uhr 30 Min (W. T. B.)

Getreideraarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen fest, Donau 19 ½8. Hafer unverändert. Gerste stetig, Odessa 18.

Potzoleum-Markt (Schlussbericht.) Raffintctes, Type wezss, loco 23 bez., 23 ½ Br., pr. November 23 bez. u. Br., per Dezember 23 bez., 23 ½ Br., per Januar 24 Br., per Januar-März 23 bez., 24 Br. Fest.

London, 20. November. (W. T. B.)

In der gestrigen Wollauktion waren Kapwollen matter.

London, 20. November, Nachmittags. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem HMontag: Weizen 28,390, Gerste 5910, Hafer 66,570 Qrtrs.

Der Markt schloss für sämmtliches Getreide bei schlep- pendem Verkehr fest. We'’sser englischer Weizen 43 47, rother 41 44, hiesiges Mehl 33— 43 sh. Wetter: Kälter.

Liverpool, 20. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais 3 d. höher. Wetter: Schön.

Liverpoeol, 20. November, Nachm. (W. T. B.)

Hverpezi, 20. November, Nachmiktags. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericat.) Umsatz 14,000 B., daven für Speknlation und Erport 2000 Ballen. Stetig.

Middl. Orleans 8 ⁄6, middling amerikanische 7 ¼, fair Dhollerah 5 ½, middling fair Dhollerah 4 ¼, good middling Dhellerah 4 ¼, middl. Dhollerah 3 ⅛, fair Bengal 4 ½, fair Broach 5 ½, new fair Domra 5 ½, good fair Oomra 5 16, fair Madras 5, fair Pernam 8, fair Smyrns 5 ½, bir Egyptian 8 ⅜.

Glasgow, 20. November, Nachmittags. (W. T. B.)

Reheisen. Mixed numbers warrants 86 sh. 3 d.

Manchester, 20. November, Nachmittags. (W. T. B.)

12r „Water Armitage 8, 12r Water Taylor 10, 20r Water Micholls 11 ½, 30r Water Gidlow 12 ½, 30r Water Clayton 13 K⅔, 40r Mule Mayoell 12, 40r Medio Wilkinson 13 ¾, 36r Warpcops Qualitét Rowland 13 ½, 40r Double Weston 13 ¼, 60r Double Weston 16, Printers ¹½l6 ³⁄⅛⁄0 8 pfd. 117. Gutes Geschäft, Preise fest.

Paris, 20. November, Nachm. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. November 25,00, pr. Januar-April 24,75. Mehl behauptet, pr. November 54,50, pr. Januar- April 52,00, pr. März-Juni 52,75,. Rüböl steigend, pr. November 73,50, pr. Januar-April 75,75, pr. Mal-August 77,75. Spiritus ruhig,

Bindrieh 229

(Baumwollen-Wochenbericht.)

Gegen- wärtige

Wochenumsatz. dsgl. v. amerikan.. . dsgl. für Spekulat. Cööe wirkl. Konsum Wirklicher Export... Import der Woche.. Forrantb *“ davon amerikan1n... Schwim. n. Gressbritannien davon amerikan.ͤ 8

351,000 198,000 Getreidefracht 7 ½.

pr. November 51,75. Wetter: Bedeckt.

St. Petersburg, 20. November, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco —,—, per August —,—. zen loco —,—, pr. Mai 9,50. Roggen loco —, Hafer loco 5,00, per Mai 4,80. Hanf loco —,—. loco und pr. Mai 12,50. Wetter: 3 Grad Kälte.

New-York, 20. November, Abends.

Baumwollen-Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- häfen 155,000 B., Ausfuahr nach England 77,000 B., nach dem Kon- tinent 20,000 B. Vorrath 516,000 B.

New=-MNork, 20. November, Abende 6 Ubr. (W. T. 8.)

wWaarenbericht. Baumwolle in New-Yerk —, do. in New- Orleans 14 ⅛. Petroleum in New-Lork 10 ½, do. in Philadelphia 10 t. Mehl 5 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 22 C. Mais (old mired) 92 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½. Kaffee (Rio-) 18 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 14 ¼¾ C.

Wei- pr. Mai 6,50. Leinsaat (9 Pud)

(W. I PHh

Speck (short clear) 11 C.

Berlin, 20. November. An Schlachtrieh war aufgetrieben. Ztück, Schweine 840 Stück, Schaafrich 1278 Stück, Kälber 612 Stück. 8 Berlin, 20. Novbr. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt. höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. Thlr. 18 Thlr. 13 14 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 23 20 ½ 19 Hammel pro 20 23 Kilo. 7 7 ¾◻ Kälber: wenig Zufuhr, mittel Preise.

Auszahluünzgen. Hannoversche Maschinenbau-Aktiengesellschaft. 3 % Di- für 1873/74 von jetzt ab bei Robert Warschauer & Co. in erlin. SGeneral-LVersammlungen. 8. Dezemb. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel. Ordentl. Gen.-Vers. zu Chemnitz. 15. Aktlenbrauerel Friedrichshain. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. Kündigungen und Verloosungen. Gothalsehe Kammerschnldbriefe, zum 1. April 1875 gekün- digt; s. Ins. in Nr. 273.

Rheinische Eisenbahn. 4 ½ % Obligationen de 1865 und 5 % Obligationen I. Emission de 1869, zum 1. April 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 273.

Eisenbahn-Einnahmen.

Leipzig-Dresdener Eisenbahn. Im Oktober 357,289 Thlr. (+ 11,092 Thlr.); im Ganzen 3,414,827 Thlr. (+ 229,635 Thlr.)

Braunschweigische Eisenbahn. Im Oktober 340,805 Thlr. (+ 179 Thlr.); im Ganzen 2,967,034 Thlr. (— 149,737 Thlr.)

Oesterreichisch-Lombardische Südbahn. Oesterreichisches Netz zom 5.— 11. November 661,409 Fl. (— 32,396 Fl.); im Ganzen 28,552,732 Fl. (— 3,062,875 Fl.)

Kaiser-Ferdinands-Nordbahn. Vom 1.— 10. November 631,136 Fl. (— 44,189 Fl.); im Ganzen 19,298,600 Fl. (— 273,276 PFl.)

mährisch-Sochlesische Nordbahn. Vom 1.—10. November 28,980 Fl (+ 120 Fl.); im Ganzen 899,950 Fl. (s—57,303 Fl.,

Schweizerische Centralbahn. Im Oktober 1,142 000 Frcs. (+ 91,903 Frcs.); im Ganzen 10,301,112 Frcs. (+ 550,528 Fres.)

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[5583] Bekanntmachung.

Die in der Küche des Charité⸗Krankenhauses auf⸗ kommenden Abfälle an Knochen sollen für das Jahr 1875 dem Meistbietenden überlassen werden.

Offerten sind bis zum 30. d. Mts täglich im Direktionsbureau abzugeben, wo das Nähere zu er⸗ fragen ist.

Berlin, den 20. November 1874.

Königliche Charité⸗Direktion.

Die pro 1875 im Bereiche der Marine⸗Station

der Nordsee für S. M. Schiffe und Fahrzeuge

ec. erforderlich werdenden Proviant⸗Artikel, als:

Pökel⸗Rind⸗ und Schweinefleisch, frisches Rind⸗ und Schweinefleisch, präservirtes Rind⸗ und Ham⸗ melfleisch, Reis, gelbe Erbsen, Bohnen, Weizen⸗ mehl, Backpflaumen, weiches Pflaumenmus, Schneidemus, Essig, Hartbrod, Kaffee, Thee, Zucker, Butter, Salz, Branntwein, Sauerampfer, frische und präservirte Kartoffeln,“

sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben

werden und ist hierzu Termin auf

Sonnabend, den 5. Dezember, 11 Uhr Vormittags,

in unserem Bureau anberaumt.

Die Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Die abzugebenden verschlossenen Offerten, in welchen ausdrücklich das Einverständniß mit den Lieferungs⸗ bedingungen zu vermerken bleibt, sind mit der Auf⸗ schrift zu versehen

„Submissions Offerte für Proviant⸗Liefe⸗

rung pro 1875“. 8 Den Offerten sind Waarenproben beizufügen. Ausgenommen davon sind jedoch Kartoffeln, frisches und Salzfleisch. [5545

Wilhelmshaven, den 17. November 1874.

Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee.

Das pro 1875 im Bereiche der Marine⸗Station der Nordsee für S. M. Schiffe und Fahrzeuge und die Marinetheile am Lande ꝛc. erforderlich werdende frische Brod und die Fourage, als Hafer, Heu, Stroh und Lagerstroh, sollen im Wege der öffentlicher 1cene vergeben werden und ist hierzu Termin au 8 Sonnabend, den 5. Dezember,

1 11 Uhr Vormittags,

n unserem Bureau anberaumt.

Die Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Die ab⸗

zugebenden verschlossenen Offerten, in welchen aus⸗ druüͤcklich das Einverständniß mit den Lieferungs⸗ bedingungen zu vermerken bleibt, sind mit der Auf⸗ schrift zu versehen:

„Submissions 18es Proviantlieferung pro 88 Wilhelmshaven, den 19. November 1874. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee. Frhr. v. Seckendorff.

Frankfurt Eisenbahn.

Die für diesseitige Dienste nicht mehr geeignete ungekuppelte Personenzug⸗Lokomotive Nr. 104 nebst Tender und Geräthe, wie eine für hiesige Zwecke entbehrliche Dampframme mit Lokomobil⸗ kessel und Maschine, sollen verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können vom Unterzeich⸗ neten unentgeltlich bezogen werden und sind Offerten versiegelt und frankirt mit der Aufschrift:

„Offerte auf Ankauf einer Lokomotive nebst Tender, resp. eine Dampframme mit Kessel ꝛc.“

bis zum 7. Dezember er., Abends hierher

einzu reichen. 8

a.ter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Verr aufsgegenstände befinden sich im hiesigen Werkstätten ofe und können bis 7. Dezember cr.

*

ierselbst besia tigt werden. bichalnttt le November 1874. Der Königliche Maschinenmeister.

[55391] Bekanntmachung.

Es sollen die beim Bau der Batterie Brinkama⸗ hof II. auf dem Schlickwatt bei Weddewarden, Amts Dorum, pro 1875 und folgendes Jahr vorkom⸗ menden:

a. Erdarbeiten zur Aufführung der Enveloppe

und eines Verbindungsdammes,

b. Zimmerarbeiten verschiedener provisorischer Anlagen, der Stützvorrichtung der Enveloppe und des Pfahlrostes eines Siels, Mauerarbeiten behufs Herstellung der Sand⸗

stein⸗ und Klinkerdossirung der Enveloppe und eines Siels, in Submission vergeben werden.

Offerten sind bis Freitag, den 4. Dezember er, Vormittags 11 Uhr, in das Bureau der Fortifi⸗ kation (Borriesstraße 107) versiegelt und mit der betreffenden Aufschrift der Lieferung einzureichen. Lieferungsbedingungen und Skizzen sind daselbst ein⸗ zusehen, erstere auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich daselbst zu erhalten.

Geestemünde, den 17. November 1874.

Königliche Fortifikation.

15586] Bekanntmachung. b Die Lieferung von 677 Kubikmeter Pflastersteinen zur Pflasterung der in der Weser unterhalb Rühle anzulegenden Buhnen soll im Wege der öffentlichen Surmission vergeben werden, wozu Termin auf Montag, den 30. d. Mts, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt ist. Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Gebot auf Lieferung von Pflastersteinen 8 einzureichen. I. Die vor Abgaben der Offerte zu unterschreibenden Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, können in der Zeit vom täglich von 9 bis 12 Uhr, in dem Bureau des Unterzeichneten, wie auch beim Stackmeister Waldvoigt in Polle eingesehen werden. Hameln, den 18. November 1874. Der Bau⸗FInspektor.

F. Meyer. (à. C. 131/11.)

Submission. Am 25. November dieses Jah⸗ res, früh 9 Uhr, sollen die bei dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot vorhandenen Quantitäten Metalle, als: 125,332 Ko. Gußeisen in Geschützröhren, 1,529,640 Ko. desgleichen in zerschlagener Eisen⸗ Munition, 41,497 Ko. desgleichen in Laffetenwän⸗ den ꝛc., 11,685 Ko. Schmiedeeisen in Stäben, 32,699,5 Ko. desgleichen in 30 rohen und 36 abgedrehten Achsen, 50 abgedrehten Schildzapfen⸗Buchsen, in diversen unbrauchbaren Achsen und großen Beschlä⸗ gen, 40,305 Ko. desgleichen in unbrauchbaren kleinen Beschlägen, 3,263,5 Ko. desgleichen in unbrauchbaren Waffentheilen, 142 Ko. desgleichen in Kartätsch⸗ Kugeln und 28,9 Ko. Kupfer im Wege der öffent⸗ lichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige werden ersucht, ihre verstegelten mit der Aufschrift: „Submission auf den Ankauf von Guß⸗ und Schmiedeeisen“ versehenen Offer⸗ ten zu obigem Termin an das Artillerie⸗Depot Mainz franco einzusenden. Die Verkaufsbedingungen liegen während der Dienststunden in unserem Bureau zur Einsicht bereit; dieselben können auch abschriftlich, gegen Entrichtung der Kopialien, bezogen werden.

Mainz, den 10. November 1874. Königliches Artillerie⸗Depot.

Am Dienstag, den 3. Dezember er., Vormit⸗ tags 9 vUihr, sollen im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Uepots, Weidenbach Nr. 4, circa 330 Kilo altes Eisenblacch, circa 99,000 Kilo Gußeisen in ge⸗ sprungener Eisen munition, circa 1300 Kilo Schmiede⸗ eisen in unbrauchr'aren kleinen Beschlägen, eirca 5800 Kilo Schmiedeeisen in unbrauchbaren großen Be⸗

schlägen, circa 1200 Kilo Schmiedeeisen in unbrauch⸗ Theilen, circa 340 Kilo

baren Gewehr⸗ (Waffen *) Theilen Stahl aus Waffen und Artillerie⸗Material, circa

1100 Kilo Zink in unbrauchbaren Kugeln und Plat⸗ ten, circa 500 Kilo Messing aus Artillerie⸗Material und die Kölnische Zeitung, Jahrgang 1873, im Sub⸗ missionswege verkauft werden. Die hierauf Reflekti⸗ renden werden ersucht, ihre Offerten (pro 50 Kilo spezifizirt) mit der Aufschrift: „Submission gauf Ankauf von Eisen ꝛc.“ versehen, bis zum obigen Termine versiegelt und portofrei hierher einzusenden.

Nach Eröffnung der Offerten findet ein mündliches

Aufgebot statt, zu welchem sich Submittenten per⸗ lönlich im Termin einzufinden haben event. sich durch Bureau zur Einsicht aus. einen schriftlich Bevollmächtigten vertreten lassen 1 ber 1874. Artillerie⸗Depot.

können. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Cöln, den 12. Novem⸗

[5446]

8

Verloosung 5 proz.

1894. 1929. 2140. 1666. 1660.

1303 1796.

2643. 2966. 3038.

2589. 2905. 2955.

1“

sowie scheine nebst Talon.

Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft.

8 unkündbarer Central⸗Vfandbriefe, Emisston von 1871, unkündbarer Central⸗Pfandbriefe, Emissionen von 1872, Serie I. und Serie II.

Bei der am 3. Juni 1874 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung der

5 proz. unkündbaren Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, und der 4 ½ proz. unkündbaren Central⸗

Pfandbriefe, Emissionen von 1872, Serie I. und Serie II., welche mit 10 Prozent Zuschlag

amortisirt werden, sind folgende Nummern gezogen worden: 5 proz unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871.

Llit. A. über 1000 Thlr., rückzahlbar mit je 1100 Thlr., Nr. 247, 29.

1 Lit. B. über 500 Thlr., rückzahlbar mit je 550 Thlr., Nr. 153. 200. 291. 925. 1832

Lit. C. über 200 Thlr., rückzahlbar mit je 220 Thlr., Nr. 190. 725. 1005. 1136. 1142. 1905. 1983. 2942. 2977. 3421. 3655. 4018. 4586. 5327. 5339. 5999. Lit. D. über 100 Thlr, rückzahlbar mit je 110 Thlr., Nr. 76. 193. 360. 986. 1154. 1282.

1911. 1960. 3193. 3387. 3681. 4279. 4408. 4633. 5057. 5229. 5450.

5583. 5844. 5947. 6419. 7195. 7412. 8032. 8395. 8537. 8900. 10915. 11248. 11387. 11636. 11819. 12066. 12612. 12883. 12891. 13675. 13756. 13783. 14265. 14868. Lit. E. über 50 Thlr., rückzahlbar mit je 55 Thlr., Nr. 142. 763. 1032. 1314. 1819. 1912.

4 ½ proz. unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie I. Lit. A. über 1000 Thlr., rückzahlbar mit 8 1100 Thlr., Nr. 554. 782. 997. 1360. Lit. B. über 500 Thlr., rückzahlbar mit

e 550 Thlr., Nr. 39. 753. 1205. 2015. 2103.

Lit. C. über 200 Thlr., rückzahlbar mit je 220 Thlr., Nr. 69. 205. 230. 699. 946. 2112. 2190. 2413. 3036. 3138. 3195. 3466. 3477. 3666. 4768. 4959.

Lit. D. über 100 Thlr., rückzahlbar mit je 110 Thlr., Nr. 287. 409. 440. 711. 757. 1090. 1125. 1303. 1507. 2242. 2426. 2477. 2675. 2857. 2919. 3075. 4154. 4249. 5385. 5414.

Lit. E. über 50 Thlr., rückzahlbar mit je 55 Thlr., Nr. 294. 422. 640.

4 ½ proz. unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie II. Lit. A. über 1000 Thlr., rückzahlbar mit je 1100 Thlr., Nr. 224. 1041, 1097. 1508. 8 Lit. B. über 500 Thlr., rückzahlbar mit je 550 Thlr., Nr. 109. 396. 632. 678. 1988.

Lit. C. über 200 Thlr., rückzahlbar mit je 220 Thlr., Nr. 270. 375. 407. 422. 424. 1099. 2777. 3134. 4601. 4692. 4 74. 5072, 5171. 5330. 5567. 5728.

Lit. D. über 100 Thlr., rückzahlbar mit je 110 Thlr., Nr. 446. 522. 722. 1391. 1538. 1660. 2487. 3112. 3422. 4279. 4456. 4964. 5234. 5575. 6070. 6149. 6339. 6440.

Lit. E. über 50 Thlr., rückzahlbar mit je 55 Thlr., Nr. 382. 835.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1875 ab an der Gesellschaftskasse zu Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt am Main und Sal. Oppenheim zun. & Comp. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zins⸗

eingeliefert . Lit.

1017. 1249;

Nr. 555. 674. 812.

v. Philipsborn. Bossart.

Von den bereits früher verloosten unkündbaren Central⸗Pfandbriefen sind bis jetzt nicht

von den 5 proz. vom Jahre 1871 die Nummern: Lit. A. über 1000 Thlr. Nr. 704, über 500 Thlr. Nr. 86. 201. 262. 1528, Lit. C. über 200 Thlr. Nr. 412. 507. 1022. 1847. 2388. 2902. 3020. 3094. 3503. 3727. 3910. 4557, Lit. D. über 100 Thlr. Nr. 261. 280. 746. 1228. 3011. 3048. 4648. 4688. 5599. 5886. 6381. 6508. 6870. 774. 9113. 9924. 10076. 10166. 11310. 13865, Lit. B. über 50 Thlr. Nr. 213. 892.

von den 4 proz. vom Jahre 1872, Serie I. die Nummern: Lit. A. über 1000 Thlr. Nr. 1002, Lit. B. über 500 Thlr. Nr. 15. 2557, Lit. C. über 200 Thlr. Nr. 223.

235. 416. 1393 3150. 4958, Lit. D. über 100 Thlr. Nr. 742. 1322. 1454. 1806. 3528.

3569. 3718. 4373. 4539. 4549. 4657. 4752, 5112. 5316, Lit. E. über 50 Thlr. Nr. 769;

von den 4 proz. vom Jahre 1872, Serie II. die Nummern: Lit. B. über 500 Thlr. Nr. 1010, Lit. C. über 200 Thlr. Nr. 272. 277. 602, Lit. D. über 100 Thlr.

Nr. 43. 1482. 1859. 1875, 1891. 1895. 3413. 4664, Llit. B. über 50 Thlr. Nr. 506. 519;

von den 5 proz. vom Jahre 1872 die Nummern: Lit, B. über 500 Thlr. Nr. 1026. 1922. 2127. 2072. 3420, Lit. C. über 200 Thlr. Nr. 1380. 1437. 1445. 2298. 2439. 2467. 3505. 3702. 5884. 5897, Lit. D. über 100 Thlr. Nr. 36. 547. 891. 1320. 1491.

554. 1796 2152. 2390. 2853. 2935. 3073. 3813. 3829. 5549. 5552, Lit B. über 50 Thlr.

Berlin, 20. November 1874. 8

Die Direktion.

Herrmann.

furter Real⸗Credit⸗Actien⸗Bank straße 21/22, statt.

Vertrages.

Die

mMsra

Verschiedene Bekanntmachungen.

General⸗Versammlung.

Am 19. Dezember ds. Is., Nachmittags 4 Uhr, findet eine General⸗Versammlung der Frank⸗ zu Frankfurt a./O. im Gasthofe zum goldenen Adler, Bischof⸗

Der im §. 46 vorgeschriebene Legitimations⸗Nachweis ist bei der Niederlausitzer Credit⸗ Gesellschaft von Zapp & Comp. n. führen. 8 sit

a gesordnung.

1) Bericht über die Geschäftslage. 2) Die zur Herbeiführung der im §. 2 des Statuts vorgesehenen landesherrlichen Ge⸗ nehmigung gebotenen Statutenänderung und Redaktion des umgearbeiteten Gesellschafts⸗

b 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. Fraukfurt a./O., den 19. November 1874.

Frankfurter Real⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

(Fr. 659/11.)

Heinrich Pautel.

und 4 ½ proz.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. fur das Vierteljahr für den Raum einer Druckzei

Berlin

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Prinzen Arnulph von Bayern, Königlicher Hoheit, den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts⸗Rath Proessel zu Creuzburg, Regie⸗ rungsbezirk Oppeln, dem Ober⸗Bergamts⸗Sekretär⸗ Rechnungs⸗ Rath Jahn zu Bonn, und dem Stadtgerichts⸗Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Seeliger zu Breslau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gestüt⸗Ober⸗Inspektor Renner zu Beberbeck im Kreise Hofgeismar den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königlich sächsischen Oberst⸗Lieutenant Schweingel im Generalstabe des XII. Armee⸗Corps den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse und dem Königlich sächsischen Rittmeister Poten im 1. Reiter⸗Regiment den Königlichen Kronen⸗O 1 Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na⸗ men des Deutschen Reiches den Herrn Hermann L Meyer in Durango zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Sechszehnte Plenarsitzung des Deutschen Reichstages. Ddienstag, den 24. November 1874, Vormittags 11 Uhr.

Tages ordnung:

1) Erste Berathung der Entwürfe eines Gerichtsverfassungs⸗

gesetzes und eines Einführungsgesetzes zu demselben. 2) Erste

Berathung der Entwürfe einer Strafprozeßordnung und eines

Einführungsgesetzes zu derselben. 3) Erste Berathung der Ent⸗

würfe einer Civilprozeßordnung und eines Einführungsgesetzes zu derselben.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den seitherigen Landrath von Brauchitsch zum Gehei⸗

men Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium des Innern zu ernennen;

Dem seitherigen Regierungs⸗Rathe Haase im Ministerium des Innern den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Rathes dritter Klasse zu verleihen;

Den bisherigen Kriegs⸗Zahlmeister, Geheimen Rechnungs⸗ Rath Woywod zum Rendanten der General⸗Militärkasse, unter Beilegung des Dienstprädikats als General⸗Kriegs⸗Zahlmeister, zu ernennen; und

Dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Buchhalter der Bebra⸗Frank⸗ furter Bahn Ernst Sohl zu Frankfurt a. M. den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Iehe

8 Der Königliche Hof legt heute für Se. Kaiserliche Hoheit den Erzherzog Carl Ferdinand von Oesterreich die Trauer auf acht Tage an. Berlin, den 22. November 1874. Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister: Eraf zu Eulenburg.

Ministerium der geistlichen, 11“ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

In Ausführung der §§. 4 und 8 des Gesetzes über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen vom 11. Mai v. J. Ges.⸗S. S. 191 sind die Prüfungs⸗Kommissionen für die wissenschaftliche Staatsprüfung der Kandidaten des geist⸗ lichen Amts für das laufende und nächste Jehr wie folgt zu⸗ sammengesetzt:

J. Kommissionen, welche die Staatsprüfung in Ver⸗ bindung mit der theologischen Prüfung abnehmen.

1) In Halle a. S., Provinz Sachsen: Dr. Jacobi, Professor, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Schlott⸗ mann, Professor, Dr. Beyschlag, Professor.

2) In Königsberg, Provinz Preußen: Dr. Voigt, Professor und Pfarrer, zugleich Vorsitzender der Kommission, Freiherr Dr. von Gutschmidt, Professor, Dr. Coholevius, Professor

3) In Berlin, Provinz Brandenburg: Dr. Dorner, Ober⸗Konsistorial⸗Rath, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Nitzsch, Professor, Dr. Kleinert, Professor und Pfarrer.

4) In Stettin, Provinz Pommern: Dr. Wehr⸗ mann, Provinzial⸗Schulrath, zugleich Vorsitzender der Kom⸗ vhh. Dr. Baier, Professor, Dr. Heydemann, Gymnasial⸗

irektor. .“ 1X1X.“

.“

rden dritter

Aue Post⸗-Anstalten des In- und

Auslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

„Montag, 23 5) In Posen, Provinz Posen: Dr. Polte, Pro⸗ vinzial⸗Schulrath, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Schwartz, Professor und Gymnasial⸗Direktor, Reichard, Kon⸗ sistorial⸗Rath.

6) In Breslau, Provinz Schlesien: Dr. Reuter, Professor, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Dilthey, Professor, Dr. Palm, Professor.

7) In Münster, Provinz Westfalen: Dr. Swend, Konsistorial⸗Rath, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Bona⸗Meyer, Professor, Dr. Schäfer, Professor.

8) In Coblenz, Rheinprovinz: Dr. Höpfner, Pro⸗ vinzial⸗Schulrath, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Bona⸗Meyer, Professor, Dr. Schäfer, Professor.

9) In Hannover, Provinz Hannover: Thilo, Ober⸗Konsistorial⸗Rath, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Wagemann, Professor, Dr. Wiedasch, Professor.

10) In Kiel, Provinz Schleswig⸗Holstein: Schwartz, Konsistorial⸗Rath, zugleich Vorsitzender der Kom⸗ mission, Dr. Lahmeyer, Provinzial⸗Schulrath, Dr. Volquard⸗ sen, Professor.

11) In Marburg, Regierungsbezirk Cassel: Dr. Heppe, Professor, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Lucae, Professor, Dr. Weingarten, Professor.

12) In Herborn, Regierungsbezirk Wiesbaden: Lohmann, Konsistorial⸗Rath in Wiesbaden, zugleich Vorsitzen⸗ der der Kommission, Dr. Weingarten, Professor. Die Er⸗ nennung des dritten Mitgliedes bleibt vorbehalten.

II. Kommissionen, welche die Staatsprüfung ohne Verbindungmitdertheologischen Prüfungabnehmen.

1) In Emden, Provinz Hannover: Bartels, Kon⸗ sistorial⸗Rath, General⸗Superintendent in Aurich, zugleich Vor⸗ sitzender der Kommission, Hasse, Regierungs⸗ und Schulrath, Dr. Schweckendieck, Gymnasial Direktor.

2) In Brezlau, Pronlaz Schlesien: Dr. Reis⸗ acker, Gymnasial⸗Direktor, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Dilthey, Professor. Die Ernennung des dritten Mitglie⸗ des bleibt vorbehalten. 8

3) In Münster, Provinz Westfalen: Dr. Schultze, Provinzial⸗Schulrath, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Nichues, Professor, Dr. Storck, Professor.

4) In Bonn, Rheinprovinz: Dr. Simrock, Pro⸗

fessor, zugleich Vorsitzender der Kommission, Dr. Bona⸗Meyer,

Professor, Dr. Schäfer, Professor.

Die Errichtung gleichartiger Kommissionen in den Provin⸗ zen Preußen und Hessen⸗Nassau ist vorbehalten.

Die weiter erforderlichen Bekanntmachungen werden in den öffentlichen Blättern der verschiedenen Provinzen Seitens der Vorsitzenden der einzelnen Kommissionen erfolgen.

Berlin, den 12. November 1874.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Midizinal⸗

Angelegenheiten. 1 Falk.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Direktor des Gasapparat und Gußwerks Heinrich Krausse zu Mainz ist unter dem 21. November d. J. ein Patent

auf einen Gasolin⸗Apparat in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

ustiz⸗Ministerium.

Der frühere Gerichts⸗Assessor Boyens zu Stettin is Wiederaufnahme in den Jusiizdienst zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Cammin und zugleich zum Notar im Departe⸗ ment des Appellationsgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cammin, ernannt worden. 1

MNichtamtliches. Deutsches Reich. .

Preußen. Berlin, 22. November. Kaiser uns Königempfingen gestern Vormittag um Uhr Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht vor dessen Rückreise nach Hannover, und begaben Sich um 10 Uhr nach der Garnisonkirche zur Feier der am gestrigen Todtenfeste erfolgten Ueberweisung der Gedächtnißtafeln für die in den Kriegen 1864, 66 und 70,71 Gefallenen des Garde⸗Corps. Um 12 Uhr hatte der komman⸗ dirende General des II. Armee⸗Corps, General der Kavallerie Hann⸗ von Weyhern, die Ehre des Empfanges bei Sr. Majestät und um 12 ½ Uhr der Wirkliche Geheime Rath Wehrmann. Außerdem empfiugen Se. Majestät Allerhöchstihren Flügel⸗ Adjutanten Oberst von Lucadou, Commandeur des 4. Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Königin, und den Oberst von Grolmann, Commandeur des 3. Garde⸗Regiments z. F., welche beide mit Deputationen ihrer Regimenter zu der Festfeier in der Garnison⸗ Kirche eingetroffen waren. v1““

Se. Majestät der

ee e d n

Kurz vor 12 Uhr empfingen Se. Majestät den Besuch Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen. 8

Heute nahmen Se. Majestät die Vorträge der Hofmarschälle und des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski entgegen und empfingen in besonderer Audienz den Königlich sächsischen Kriegs⸗Minister General der Kavallerie von Fabrice, sowie der Kaiserlich russischen außerordentlichen Gesandten und bevoll mächtigten Minister zu Bern, Prinzen Michael Gortschakoff.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte in Begleitung Höchstseines persönlichen Adju⸗ tanten, Hauptmann von Liebenau, am Freitag Abend 8 ¼ Uh 8 auf dem Extrazuge Sr. Majestät des Kaisers nach Berlin zurück und begab Sich unmittelbar darauf nach dem Potsdamer Bahn

Neuen Palais zurückfuhr.

Die angesagte Königliche Parforce⸗Jagd findet des b Schneefalls wegen morgen nicht statt.

Gestern fand die Ueberweisung der Gedächtniß⸗ tafeln für die in den Kriegen 1864, 1866 und 1870,71 Gefallenen des Garde⸗ resp. III. Armee⸗Corps an die hiesige Garnisonkirche statt. Kanzel und Altar waren schwarz behangen, der Altar, beziehungsweise der Raum um denselben mit grünen Topfgewächsen, zwischen denen Kerzen brannten (wie bei einer Leichenfeier) geziert worden. Die Ge⸗ dächtnißtafeln selbst waren mit grünen Laubguirlanden und schwarz⸗ und weißseidenen Bändern geschmückt. 8

Der erhebenden würdigen Feier wohnten Se. Majestät der Kaiser und König, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Carl, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Carl, Prinz Friedrich Carl, Prinz Albrecht, die Prinzen Alexander und Georg, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen August und Wilhelm von Württemberg und eine große Anzahl von Generalen in der Königlichen Loge bei.

Das Offizier⸗Corps der Garnison Berlin, welches vollzählig erschienen war, hatte auf den Emporen zu beiden Seiten der Königlichen Loge vor den neuen Gedächtnißtafeln Platz ge⸗ nommen.

Die übrigen Emporen hinter dem Altar und zu beiden Seiten der Kanzel ꝛc. waren von den Deputationen der hiefigen Regimenter besetzt; die anderen, von Außerhalb hierher komman⸗ dirten Deputationen, welche zusammen die Bänke zunächst unterhalb der Königlichen Loge einnahmen, waren im Schiff der Kirche placirt worden. Ebendaselbst hatten auch die Deputationen der Kadetten, des Brandenburgischen Train⸗ Bataillons Nr. 3, des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Berlin) Nr. 35, der Oberfeuerwerkerschule, der Artillerie⸗Schießschule und der Militär⸗Roßarztschule Platz genommen.

Der Anzug zur Feier war: Parade⸗Anzug ohne Ordens⸗ band; die Offiziere hatten einen Flor um den linken Oberarm angelegt.

Nachdem bis 9 ¾ Uhr Vormittags die Deputationen ihre Plätze eingenommen hatten, begann um 10 Uhr der Gottes⸗ dienst in folgender Weise: 1) Der Domchor intonirte einen Psalm, mit dem „Ehre sei dem Vater“ schließend. 2) Die Gemeinde sang unter Begleitung der Orgel den 1. und 2. Vers des Liedes Nr. 122: „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende.“ 3) Die Liturgie wurde vom Feldprobst der Armee Dr. Thielen gelesen. Als Graduaäle nach der Epistel wurde vor⸗ schriftsmäßig der Sprnch: „Selig sind die Todten, die in dem Herrn sterben“, eingelegt, worauf der Chor sang: „Ja, der Geist spricht, daß sie ruhen von ihrer Arbeit. Hallelujah.“ 4) Haupt⸗ lied Nr. 49: „Jesus meine Zuversicht“ Vers 1 bis 3. 5) Die Predigt wurde vom Hofprediger und Garnisonpfarrer Frommel gehalten. 6) Nach der Predigt sang die Gemeinde den 8. Vers aus dem Liede Nr. 49: „Jesus meine Zuversicht.“ 7) Es folgte die Liturgie und zum Schluß der Segen. 8) Nach der Predigt sang der Domchor den 9. Vers des Liedes Nr. 39 „Wenn ich einmal soll scheiden.“

Der Bundesrath, der Ausschuß für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen und die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 12. d. M., betreffend die Tarifirung von Kautschuckplatten mit eingewalzter Leinwand, beschlossen, das amtliche Waaren⸗ verzeichniß wie folgt abzuändern: S. 115 hinter „Kautschuck⸗ platten, rohe (Kautschuck in der ursprünglichen Form)“, einzuschalten: mit eingewalzter grober Leinwand zu Verdichtungen bei Dampf⸗ oder Wasserdruck 17c. andere u. s. w. S. 116 bei Kautschuckwaaren unter dem 3. Absatze in der Hinweisung zu sagen: (S. auch Kautschuckplatten, Leinwand und Zeugwaaren, Anmerkung zu 7.) S. 250 bei „Treibriemen“ den letzten Satz der Anmerkung zu streichen und dafür in Parenthese zu setzen: (S. auch Kautschuckplatten.) S. 276 in der Parenthese zu Nr. 7 hinter „Kautschuck⸗Drucktücher“ einzuschalten: „Kautschuck⸗ latten“.

1 Ferner hat der Bundesrath beschlossen, Eisenzucker, ferrum oxydatum saccharatum

daß flüssiger solubile der

hof, von wo Höchstderselbe mit dem 9 Uhr⸗Zuge nach dem 8