lagen engagirte Kapital 4,028,270 Thlr. betrug, so daß der Gesell⸗ schaft für den Betrieb ein eigenes Kapital von 358,610 Thlr. verblieb. Der Aufsichtsrath brachte in der Generalversammlung zur Kenntniß, daß an die Stelle des in Folge Ablebens aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedenen Bankier Karl Koppel in Berlin Bankier Albert S. Cohen zu Hannover in den Aufsichtsrath kooptirt sei; außerdem wur⸗ den in letzteren Kommerzien⸗Rath Röhrs wieder⸗ und Professor Lann⸗ hardt neugewählt. Außerdem nahm die Generalversammlung folgen⸗
Breslauer Polizeibehörde und Veröffentlichung des Schwindels von den hetreffenden vrecräsern wieder eingelöst worden und haben bereits 6 Breslauer Bankhäuser ihr Geld zurückerhalten.
Verkehrs⸗Anstalten. Ueber die Verwendung der durch das Gesetz vom 18. Juni 1873 bewilligten außerordentlichen Geldmittel für die Eisenbahnen in den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen ist
Rothau 1,500,000 Mk., f. von Steinburg nach Buchsweiler 1,222,458 Mk., g. von Diedenhofen bis zur Landesgrenze in der Nähe von Sierck als Restbetrag 4,500,000 Mk., h. von Mühlhausen bis zur Rheinmitte bei Ottmarsheim in der Richtung auf Mühlheim 1,500,000 Mk. II. Für die Herstellung des zweiten Geleises von Metz über Diedenhofen bis zus Grenze des Großherzogthums Luxemburg 150,000 Mk. III. Für die Ausrüstung, Erneuerung und Vervollständigung
Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition Fn Sen — Hrehn, c hemnitz, 8 Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., keigternsegengsanragideneveretpner —Hanbucg, Epig, Münczen, Nirnberg, Prng, Straß⸗
Literarische Anzeigen. urg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
—2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats-Aunzeigers:
O effentlicher Anzeiger . †
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
den Antrag des Verwaltungsrathes: „Die Generalversammlung der Hannoverschen Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft, vormals G. Egestorff, ermächtigt den Vorstand, den Betrag der etwa noch pro 1873 — 1874 zu zahlenden Konventionalstrafen bis zur Höhe von 27,500 Thlrn. aus dem Reservefonds zu entnehmen“ an.
— Die vor einigen Tagen in Breslau vorgekommenen öster⸗ reichischen 1858er Kreditloose und österreichischen 1864er Staatsanlehensloose, welche, um die Coursfähigkeit derselben in den deutschen Landen zu erhalten, mit einer ungültigen Stempel⸗
marke versehen worden waren, sind infolge raschen Einschreitens der
dem Reichstage eine Spezialnachweisung zugegangen, nach welcher von den überhaupt bewilligten 108,880,761 Mk. im Ganzen 27,000,000 Mk. bis jetzt verwendet worden sind, mithin noch 81,880,761 Mk. disponibel bleiben. Von diesen letzteren soll nun im Jahre 1875 der Betrag von 54,414,876 Mk. in nachfolgender Weise Verwendung finden: I. Für den Bau der Eisenbahnen: a. von Redizig nach Remelly 10,500,000 Mk., b. von Zabern nach Wasselnheim und von Barr nach Schlettstadt 8.100,000 Mk., c. von St. Louis oder einem nördlich von dieser Station belegenen Punkte der Bahn Mülhausen⸗ Basel bis zur Rheinmitte bei Hünningen 900,000 Mk., von
Lauterburg nach Straßburg 8,400,000 Mk., e. von Mutzig nach
der Wilhelm⸗Luxemburg Eisenbahn: a. zur Beschaffung von Betriebs⸗ mitteln: nichts, b. zur Erneuerung und Vervollständigung der Bahn⸗ und Bahnhofs⸗Anlagen 3,392,481 Mk. IV. Außer den durch die Ge⸗ setze vom 22. November 1871 und vom 15. Juni 1872 sub III. be⸗ reits bewilligten Summen für die Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen: a. zur Vermehrung der Betriebsmittel 5,250,000 Mk., b. 28 Vervollständigung und Erweiterung der Bahn⸗ und Bahnhofs⸗ Anlagen 9,000,000 Mk.
New⸗York, 23. November. „Suevia“ von der Dampfer „Hermann“ vom Norddeutschen Lloyd sind hier eingetroffen.
(W. T. B.) Der Dampfer Hamburg⸗-amerikanischen Gesellschaft und der
über den Umfang und die Art der Heizung der Personenw
uebersicht
Betriebs⸗ länge in Kilo⸗
1 f nachbenannten Eisenbahnen metern
LLaufende Nummer
In den Wintermonaten werden bei eintretendem Bedürfniß geheizt:
die Personen⸗
agen auf den Eisenbahnen Deutschlands (exkl. derjenigen Bayerns) während der Wintermonate.
Dampf aus de Lokomotive bez. aus besonderem Dampffkessel
Oefen
mit heißem mit heißem ens
Wasser Sande gefüllte Wärmflaschen 1 in Klasse
präparirte ohle kohlen
Stein⸗
Oefen mit
Holz⸗ kohlen Hols
1 Altona⸗Kieler Eisenbahn... 2 Badische Staats⸗Eisenbahnen.
3 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn
4 Berlin⸗Anhalter Eisenbahn. 5 Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. Berlin⸗Hamburger Eisenbahn
7 Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisen⸗
c4*“*“ 253,8 8. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn... 839,8 9 Braunschweigische Eisenbahn. 334,9
469,7 1100,0
1133,4 373,8
287,0 355,0
10 Z“ Eisen⸗
“ 11 [Breslau⸗Warschauer Eisenbahn 55,5 12 Elsaß⸗Lothringische Eisenbahn. 975,0
13 Ermsthalbahn. . 11,0 14 Eutin⸗Lübecker Eisenbahn.. 33,0
LEEE Eisenbahn .. 217,5 16 Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn.. 33,0 17 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn 18,8 18 Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. 270,7 19 /Hannoversche Staats⸗Eisenbahn 851,6
essische Ludwigs⸗Eisenbahn. 475,1
omburger Eisenbahn . . .. 18,1
2 Kirchheimer Eisenbahn . . . . 13,0
23 [Köln⸗Mindener Eisenbahn . . . . 940,1
24 Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn .... 252,8 25 Lübeck⸗Büchener u. Lübeck⸗Hamburger
e1ö1ö1ö1ö1ö1A“ 111,0
428,0
+— +B— +⁸ —
8, +8 SSSE
8IE“
26 Märkisch⸗Posener Eisenbahn ... agdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn 29 Masa⸗Necar. isenbahn Lö hn 30 Main⸗Weser ·˖ Eisenbahn .. 31 Mecklenburgische Friedrich “
272,5 373,1 1006,7 8 96,9
8 8 198,8 ⸗„Franz⸗ 1““ 321,0
M32 Nassauische und Taunus⸗Eisenbahn. 33 Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 34 Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn.. 35 Oberhessische Eisenbahn .. .... 3 8e und Cottbus⸗Großen⸗
hainer Henahn ““ 37 Oberschlesische Eisenbahn . . .. 38 Oldenburgische Staats⸗Eisenbahn. 29 Oftbahn . .. ...6 8 40 Ostpreußische Südbahn.
41 Rechte⸗Oder⸗Ufer Eisenb 42 Rheinische Enfer gi 1 8
265,1 589,9 132,1 175,8
227,8 1299,6 190,0 1405,6 247,0
311,3 871,7
*
—
43 Saal⸗Eisenbahn.. 44 Saarbrücker.
un Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. 45 Sächsische Staats⸗Eisenbahn.
46 Thüringische und Werra⸗Eisenbahn. 47 Tilfit⸗Insterburger Eisenbahn. 48 Westfälische Eisenbahn ....
49 Württembergische Eisenbahn ...
öö
Warsch. Bedürfnisse geheizt, und zwar: a. die Cou⸗ der Eutin⸗Lübecker Eisenba III. Klasse.
b. Die Coupés III. Wagenklasse auf sämmtlichen Staats⸗Eisenbahnen und unter Statsverwaltun auf 23 Privatbahnen eigener Verwaltung, welche zusammen eine Betriebslänge von 18,849,2 in einzelnen Züger, auf der Luͤbec⸗Büchener Eisenbahn nur die Damen⸗Coupés).
agenklasse wird nicht geheizt: auf den saeche erwähnten
n ILI.
ordhausen⸗Erfurter, Oberhessischen und Rheinischen Eisenbahn.
EEI EIRN IIEEIEI I. u. II. I. u. II.
1. II. u. III. 1. u. II. 1. I
I. u. I. I., II., III. u. IV.
IV.
I., II. u. III. III.
u. IV.
1., II, III.u. V. I., II. u. III.
t geheizt. 1 1üI, hn.2 Coupés III.
I. u. II.
1.II n. II Wird ni
T. n. II. I. u. II.
ve n M.
IV. u. IV.
I. u. II. Ln. .
I., II. u. Dam.⸗ Coupés III.
I. . IU. III. I1, I I. u. II.
I. u. II.
1. u. II. I. u. II. I. u. II.
I. u. II.
I. u. II. I., II., III. u.v.
I. u. M.
I. u. II. 1
Nach den von dem Reichseisenbahn⸗Amte angestellten, in vorstehender Uebersich ttel ehender Uebersicht zusammengefaßten Ermittelungen er, der Halberstadt⸗Blankenburger und der Oldenburgischen Staatsbahn — auf welchen keinerlei Heizung Aaenühr. ist, — die Personenwagen in den Wintermonaten bei eintretende
8 PEE1111 vInnI. ird n t e he Ii, En9 9 8 II., III. u. V.
üzt.
IV.
1., I n III. 2 II. u. III.
1, I n im. 1., II. u. III. 1., II., III. u. V.
G“
8 II. u. III.
III.
werden au
86“
I. u. IV. III. u. IV.
.III. u. IV.
III. u. Iv. SI
I.III- u. IV. 8
III. u. IV. .
I. u. II.
sämmtlic
Versuchsweise Luftheizung mit Apparaten verschiedener Konstruktion.
2
1. n. H. I. III. u. V. Kienastscher Peme Neehbenmt mit loser präparirter Holzkohle.
mit Preßkohle, bei den Lokalzügen Hei⸗ zung mit Wärmflaschen in Anwendung.
Das patentirte System Kienast.
Die Coupés III. Klasse werden nur in einzelnen Zügen geheizt.
Nur in den durchgehenden Zügen von und nach Neumünster wird geheizt.
Für die Frauen⸗Coupés III. Klasse sind Fußdecken vorhanden. Mehrere Wagen III. Klasse werden in nächster Zeit mit Heizungsvorrichtungen versehen werden. 1ö“ 28* 8 1“ 11“
S
I., II., III. guft⸗ und Warmwasserheizunng.
u. IV.
I.,IIu.III. euftheizung nach System Thamm & Roth⸗
müller.
I. u. II. Luftheizung nach vorstehendem System.
I. u. Alußer Luftheizung nach dem „Syshen Thamm & Rothmüller und Kienast &
Schütze ist Dampfheizung vorhanden,
die bei einigen Wagen mit der Heizung
durch präparirte Kohle kombinirt ist.
5
Dampfheizung kommt bei den durchgehen⸗ den Zügen in Anwendung.
Luftheizung nach dem System Thamm 82
Rothmüller. wird bei den in durch⸗
Dampfheizung laufenden Eilzügen vorhandenen Wagen
angewendet.
hen deutschen Eisenbahnen mit Ausnahme der Breslau p6s I. und II. Wagenklasse auf allen Bahnen, deren Wagen überhaupt mit Heizvorrichtung versehen sind, also auf 21,438,6 Kilom. = 98,8 % der Betriebslä ll 2 nur in den durchgehenden Zügen von und nach Neumünster). Die Kirchheimer Eisenbahn⸗Gesellschaft besitzt nur einen vederrdr Foma e te ahufn 8
stehenden Privat⸗Eisenbahnen, so wie auf den Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und ilom. = 86,8 % der Betriebslänge aller Bahnen repräsentiren (auf den Nn es hethringen nur
3 Eisenbahnen, auf der Berlin⸗Stettiner, Eutin⸗Lübecker, Hessischen Ludwigs⸗, Homburger, Mecklenburgischen Friedri
ranz⸗, 2 r. 1 1 c. Fn Coupés IV. Wagenklasse auf sämmtlichen Staats⸗Eisenbahnen, welche die IV. Peevfrasfe führen, auf 2 unter Staatsverwaltung stehenden Privatbahnen und auf 14 Privatbahnen i
eigener Verwaltung, deren Betriebslänge zusammen 10,866,9 Kilom. = 50,1 % der Betrie In IV. Wagenklasse wird nicht geheizt: auf den Eingangs erwähnten 3 Ei Ma deburg⸗Halberstädter, Mecklenburgischen Friedrich en aes,6, e chn Cisenb⸗ Auf den sub b. al. 2 bezeichneten und im letzten Alinea vor
Die Heizung erfolgt durch:
a. Dampf aus der Lokomotive bezw. aus besonderem Dampfkessel auf
D* c. Wärmflaschen mit heißem Wasser gefüllt. E“ „ „ Sande „
e. eiserne Defen mit Steinkohlen.
f. „ ““ olzkohlen.
2 2*
F. 166 „ anderweite Einrichtungen..
slänge aller Bahnen beträgt.
anz⸗, Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, Nönbashg
26
UHUHILRHII
nen, auf der Berlin⸗Stettiner, Braunschweigischen, Eutin⸗Lü f een, Rhein⸗ Nahe⸗ und Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn. 6 tehend nicht genannten Eisenbahnen ist die IV. ‚Wagenklasse überhaupt nicht eingeführt.
8* Eisenbahnen = h. Anzahl der deutschen Eisenbahnen (eckl. Bayerns), — 3 8 8 8 8 “
“
8*
Bei Zügen kommt S 8
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straßze Nr. 32.
. . Verloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 3
6. . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8 Familien⸗Nachrichten
Central⸗Handels⸗Register (einschl. rrse). —
Erscheint in separater Beilage.
Vacanzen⸗Liste n den Provinzen Brandenburg und Pommer Anwärter zu besetzenden Stellen. Berlin, den 24. November
durch Militär⸗
getheilt und validen⸗Danks, von Rudolf dieselben
Die Vacanzen⸗Listen werden den Truppentheilen des Garde⸗, II. und III. Armee⸗Corps mit⸗ liegen sowohl in den hiestgen wie auswärtigen Bureaus der Annoncen⸗Expeditionen des In⸗ Mosse und Haasenstein u. Vogler zur unentgeltlichen Einsicht aus; auch sind
u dem Preise von 1 Sgr. pro Stück bei der Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, Berlin,
S. W., Wilhelmstraße 32, (nach außerhalb gegen Einsendung von 1 ½ Sgr. in Briefmarken) zu haben.
die Stelle vacant ist. 2) Nähere Bezeichnung der Stelle.
(Die Liste enthält der Reihe nach folgende Mittheilungen: 1) Ort und Behörde, bei welcher 3) Einkommen der Stelle. 4) Ob die Anstellung
auf Lebenszeit oder auf Kündigung erfolgt. 5) Betrag der zu stellenden Kaution und ob dieselbe durch
Gehaltsabzug gedeckt werden kann.
6) Ob Aussicht auf Verbesserung vorhanden ist. 2) Ansprüche,
welche an die Bewerber gestellt werden. 8) Wohin die Bewerbungen einzureichen sind. 9) Bemerkungen.)
Provinz Brandenburg.
1) Friedeberg N./IMM., Magistrat, 2) Forst⸗ und Wiesenaufseher, 3) 150 Thlr. jährlich, 4) auf Lebenszeit nach sechsmonatlichem Probedienst, 5) keine, 6) nein, 7) gesund, kräftig und energisch, einige Kenntnisse in der Forstwirthschaft, 8) Magistrat Friedeberg N./M. 8
1) Grossenhain, Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn, 2) Hilfsschaffner, 3) 210 Thlr. jährliches Gehalt, an Nebenkompetenzen: a. Meilengeld: 4 Pfennige pro Meile, b. Uebernachtungsgeld
’“ Uebernachtungen außerhalb des Wohnorts: aa. Falls dienstliche Uebernachtungslokale vor⸗ handen, 7 ½ Sgr. pro Nacht, bb. falls dergleichen Lokale nicht vorhanden, 15 Sgr. pro Nacht,
c. Dienstkleidung nach dem Reglement, 4) auf 1monatliche Kündigung nach sechsmonatlichem
Probedienst, 5) keine, 6) nein, 7) —, 8) Direktion der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahngesell⸗
schaft zu Cottbus, 9) während der Probezeit kann durch Verfügung der Direktion die sofortige
Entlassung eintreten. Zum 1. Dezember 1874 zu besetzen. 8
1) Perleberg, Magistrat, 2) Holzhofs⸗ und Forstaufseher, 3) 150 Thlr. baar, freie Wohnung und 17 Raummeter Deputat⸗Blankholz, 4) auf dreimonatliche Kündigung, 5) keine, 6) nein, 7) Be⸗ werber müssen den an einen Forstschutzbeamten zu stellenden Anforderungen entsprechen und für schriftliche Arbeiten befähigt sein, 8) Magistrat Perleberg, 9) zum 1. Januar 1875 zu besetzen.
1) Potsdam, Königliche Regierung, 2) Nachtwächter in den Regierungs⸗Dienstgebäuden, 3) 15 Thlr. monatlich, 4) auf vierwöchentliche Kündigung, 5) keine, 6) ja, 7) Pünktlichkeit und Zuverlässig⸗ keit, 8) Königliche Regierung zu Potsdam, 9) zum 1. Januar 1875 zu besetzen.
1) Prenzlau, Garnison⸗Lazareth, 2) Civil⸗Krankenwärter, 3) jährliches Lohn von 162 Thlr. nebst freier Wohnung, sowie das zuständige Deputat von 10. Kubikmetern Reiccheld, resp. Surrogat und 8 Kilogramm Ruͤböl, 4) auf Kündigung, 5) keine, 6) ja, 7) für sein Alter gesund und kräftig, 8) Garnison⸗Lazareth zu Prenzlau, 9) die Frau desselben hat event. die Funktionen der
Lazarethköchin gegen ein monatliches Lohn von 7 Thlrn. zu übernehmen.
1) Sorau N.-L., Magistrat, 2) Magistrats⸗Sekretär, 3) 450 Thlr., 4) auf Lebenszeit, unter Vorbe⸗ halt einer sechsmonatlichen Probezeit, 5) keine, 6) durch Alterszulage von 50 Thlrn. jährlich von 5 zu 5 Jahren bis auf 650 Thlr. aufsteigend, 7) vollständige Ausbildung im Kommunal⸗ Bureaudienst und Führung desfallsigen Nachweises, 8) Magistrat Sorau N.⸗L.
1) Wriezen, Magistrat. 2) Polizei⸗Beamter, 3) 250 Thlr., 4) auf Lebenszeit, nach sechsmonatlichem F 5) keine, 6) wird nicht garantirt, 7) kräftiger Körper, Energie, deutliche Handschrift,
) 8
Magistrat Wriezen, 9) persönliche Vorstellung nöthig.
Provinz Pommern. 8
2) Landbriefträger, 3) 120 Thlr. Gehalt, 7) kräftige Körperkonstitution, 8) Kaiserl. Ober⸗Post⸗ Direktion zu Cöslin.
1) Stettin, Kreisgericht, 2) mehrere Kanzlei⸗Diätarien, 3) 400 Thlr. Diäten für jede Stelle, 4) auf
4 Wochen Kündigung, 5) keine, 6) ja, 7) gute Handschrift, allgemeine Sach⸗ und Geschäfts⸗
kenntniß und spezielle Bekanntschaft mit den Obliegenheiten eines Kanzlisten, 8) Königl. Appel⸗ lationsgericht zu Stettin. ““
1) Zitzewitz, Post.Expedition, 2) Landbriefträger, 3) 120 Thlr. Gehalt, 4) auf 4 Wochen Kündi⸗
gung, 5) 100 Thlr. ev. Gehaltsabzüge, 6) ja, 7) kräftige Körperkonstitution, 8) Kaiserl. Ober⸗
Post⸗Direktion zu Cöslin.
1¹) Degow, Post⸗Expedition, — 5) 10 Thlr. ev. Gehaltsabzüge, 6) ja,
Zusammenstellung 1 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten
gegenwärtig vakanten Stellen.
Kreis⸗Wundarzt des Kreises Thorn.
2. 0
.
Volontair⸗Arzt an der Land⸗Irrenanstalt zu Neustadt E.⸗W.
Kreis⸗Thierarzt des Kreises Fischhausen
Kreis⸗Thierarzt des Kreises Ragnit . Kreis⸗Thierarzt des Kreises Rosenberg W.⸗Pr....
Kreis⸗Thierarzt des Ses Zauch⸗Belzig..
8 7 8 7 „ 8
4
2. Lehrer an der Mädchen⸗Mittelschule zu Drossen.
Lehrer an der 1.
2
Landbaumeister beim Bezirks⸗Präsidium des Unter⸗Elsaß
Beigeordneter (2. Bürgermeister) zu Neustadt⸗Magdeburg Besold. Stadtrath zu Liegnitk . . . . .. . .
Besold. Stadtrath und Stadtbaumeister zu Kreis⸗Ausschuß⸗Secretair zu Heydekrug . . . . . . . Polizei⸗Sergeant zu Zeitz
2*
Polizeidiener, Feldhüter und Wegewärter zu Brotdorf.. Thlr.
Kreis⸗Wundarzt des Kreises Czarnikau X““ Direktor an der Irrenanstalt und dem Landkrankenhause
kommunal⸗Förster zu Manderscheid . . . . . . .
8 der Stelle jährlich.
Meldung
Bezeichnung d bis zum
er vakanten Stellen.
15./12. 74 25./12. 74
14,/12. 74
300 Thlr.
200 Thlr. 200 Thlr.
5400 Mark freie Wohn. und Beheizung. 150 Thl
r., 200 Thlr. Rem. und freie Station. 200 Thlr. und 100 Thlr. Zuschuß. 300 Thlr.
200 Thlr. und 100 Thlr. Zuschuß.
200 Thlr. 200 Thlr. 100 Thlr. Rem
ca. 1000 Thl 450 Thlr.
reis⸗Wundarzt des Kreises Tilsit . .. reis⸗Wundarzt der Stadt Frankfurt a. O. und des Kreises Lebus.. 1 8
8 * 2 .
25./11.74 27./11. 74
1141414141666242*
1./12. 74.
5./1. 75 2./12. 74.
17./12. 74 27./1 1. 74 20./12. 74
11.,/12.74
259 267 267 260 256 266
267
reis⸗Thierarzt der Kreise Franzburg und Stralsund “ des Kreises Neuhaus a. d. OQ.ü . hierarzt 1. Klasse zu Drossen .. potheker zu Colbergermünde... vang. Pfarrer zu Berent . . . .
. . .
ektor an der I“ Knabenschule zu Kelbra .. 1./12. 74. ürgerschule zu Z —
Lehrer an der höheren Schule zu “ 1
600 Thl.. 800 Thlr. resp. 700 Thlr. — 1500 Thlr. 1000 Thlr. 1400 Thlr. und 200 Thlr. Standesbe⸗ amten⸗Remuneration. 1400 Thlr. 2500 Thlr. 600 Thlr. ö 200 Thlr. und Emol. 150 Thlr. und Emol. je 130 Thlr. und 20 Thlr. Miethsenisch. 100 Thlr.
zu Straßburg i. E. 1./12. 74.
1./12.74
268 254
26./11.74 31./12.74 1./1. 75
7,/12. 74 6,/11.75
olizeiverwalter zu Wandsbeck 1““ 271 275 11““ 261 ommunal⸗Förster des Ferftschitz Behtres Niederscheidweiler Süt
Nachtwächter zu Spandau . „
10./1. 75. 239
Steckbriefe und Untersuͤchungs⸗Sachen.
.
Lassene
1
nes
ädter Sifenbehn⸗Hesenschaft Deumeland, zuletzt
werden. Die betreffenden Behörden und alle Privat⸗ personen, welche dessen jetzigen, hier unbekannten, Aufenthaltsort in Erfahrung bringen sollten, werden ersucht, denselben hierher zu den Akten Nr. 96 de 1874 anzuzeigen. Stendal, den 19. November 1874. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.
Der hinter den Kassirer Heinrich Wege aus Staßfurt wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des Wege seine Erledigung gefunden. Staßfurt, den 23. November 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 2. Oktober 874 hinter den früheren Schloffergesellen, jetzigen beiter Friedrich Wilhelm Fuhrmaun von hier teckbrief ist erledigt. Notsdam, den 18. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Der frühere Schaffner der Magdeburg⸗Halber⸗
Uelzen
stationirt, soll über die Anschuldigung erbrechens gegen die Sittlichkeit vernommen
auf 4 Wochen Kündigung,
J Als Zeuge ist der Bäckermeister
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Schneidergesellen August SeSn; aus Sprem⸗ berg ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus
. 242 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Schwarz Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schwarz zu achten, im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die diesseitige Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗ rigkeit versichert. Beeskow, den 20. November 1874. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Signalement. Der Schneider⸗ geselle August Schwarz ist 28 Jahre alt, in Sprem⸗ berg geboren, C“ Religion, hat schwarzes Haar, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche
prache. Bekleidung. Ueberzieher von Kommis⸗ tuch mit Fuchspelz gesüttert helle Tuchhose, Stie⸗ feln mit breiten Spitzen, Mütze mit großem Deckel und ledernem Sturmriem.
Steckbrief. Der Kanfmann Koppel Schachne aus Grünberg, gebürtig aus Meseritz, 54 Jahr alt, mosaischen Glaubens, dessen jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, soll wegen Betruges verhaftet werden. Alle Sicherheitsbehörden werden deshalb ersucht, auf den p. Schachne zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle zu verhaften und in unser Gefängniß abzu⸗ liefern. Grünberg, den 18. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
5040 — 89- Königliche Staatsanwaltschaft hat wider: 1) den Bäckergesellen Alexander Schilling, geboren den 12. September 1855 zu Brieg, zuletzt in Alt⸗ wasser wohnhaft und 2) den Bäckergesellen Alfrcd Henmchen, 18 Jahr alt, geboren in Jeschütz bei estenberg zuletzt in Nieder⸗Hermsdorf wohnhaft, Anklage erhoben, weil ein Jeder derselben in der ersten Hälfte des Januar 1874, während er bei dem Bäckermeister Handlos in Arbeit stand, in Gemein⸗ schaft mit einem Dritten, eine Quantität dem Hand⸗ los gehörigen Weizen⸗ und Roggenmehl durch Ver⸗ mengen mit einander vorsätzlich und rechtswidrig beschädigt hat. Wider die Angeklagten ist die Untersuchung wegen Sachbeschädigung nach §. 303 Straf⸗Gesetzbuchs eingeleitet und werden dieselben hiermit aufgefordert, in dem auf den 11. Februar 1875 Vormittags 10 Uhr in dem Schwurgerichts⸗ saal des hiesigen Gefangenenhauses zum mündlichen Verfahren anberaumten Termine persönlich zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder polche uns fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, da sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. andlos hierselbst Schweidnitz, den 16. Oktober 1874. Erste Abtheilung.
geladen. ktz, d Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
15587] Bekanntmachung. 8 In Folge höheren Befehls sollen die Gebände
des alten Laboratoriums bei Moabit
im Wege der öffentlichen Submission resp. Lizitation zum Abbruch an den Meistbietenden verkauft werden. Dazu ist ein Termin auf Dienstag, den 15. Dezember 1874, Vormittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau in der neuen Kaserne am Zeug⸗ hause, Nordfront Stube Nr. 2, anberaumt. Die Bedingungen sind aber zeitig vorher hier einzusehen und in den Offerten ist darauf ausdrücklich Bezug zu nehmen. Die Offerten müssen vor dem Termin versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte für den Abbruch der Moabiter
b 12 versehen, franko hier eingeliefert werden.
Lhg Submittenten resp. Kauflustigen haben sich im Termin Fersseligh einzufinden. Die Theilnahme aller Kauflustigen ist nur gestattet, wenn sie vorher von den Bedingungen Kenntniß genommen und sich durch Unterschrift verpflichtet haben, denselben zu unterwerfen.
Berlin, den 21. November 1874.
Artillerie⸗Depot.
KRR 2* : 155211 Suhmissions⸗Anzeige.
Die Lieferung von ca. 8030 Klm. Granit⸗Quader⸗ steinen zum Bau der 4 massiven Trockendocks und der Hasenbassinmauern für das Marine⸗Etablisse⸗ ment an der Kieler Bucht soll.
am 17. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der öffentlichen Submission sicher gestellt werden. b
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
„Submission auf S von Granit⸗ b Quadersteinen“
versehene Offerte bis spätestens zu dem vorangegebe⸗ nen Termine der unterzeichneten Kommission ver⸗ schlossen und portofrei einsenden. Die desfallsigen Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen und Ver⸗ zeichnisse der Steine liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus; dieselben werden auf Verlangen auch per 28 zugesandt. 3
Klel, den 13. November 1874. Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
88
¶[5599] Bekanntmachung.
Für die Kaiserliche Werft soll der im Jahre 1875 eintretende Bedarf an verschiedenen Materialien, als: diverse Farben, Oele, Pech, Salzsäure, Schellack, Schmirgel, Schwefel, Chamottsteine, Chamotterde, Kohlentheer ac. zc. im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Farben, Oele,
ech ꝛc. bis zu dem am 18. Dezember ecr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge segen rstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren darfsangaben in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus. 8
Kiel, den 18. November 1874.
Kaiserliche Werft.
8
Das pro 1875 im Bereiche der Marine⸗Station der Nordsee für S. M. Schiffe und Fahrzeuge und die Marinetheile am Lande ꝛc. erforderlich werdende frische Brod und die Fourage, als Hafer, Heu, Stroh und Lagerstroh, sollen im Wege der öffentlicher 8(ie vergeben werden und ist hierzu Termin au
Sonnabend, den 5. Dezember, 11 Uhr Vormittags, in unserem Bureau anberaumt.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Die ab⸗ zugebenden verschlossenen Offerten, in welchen aus⸗ drücklich das Einverständniß mit den Lieferungs⸗ bedingungen zu vermerken bleibt, sind mit der Auf⸗ schrift zu versehen:
„Submissions vv Proviantlieferung
pro 88 Wilhelmshaven, den 19. November 1874. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee. Frhr. v. Seckendorff.
[5576]
Bekanntmachung.
11 Hannoversche Staatsbahn.
Es sollen: 2,88,086 Klgr. oder rot. 76,000 ffde. Meter gewalzte Eisenschienen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. 8
Die Offerten müssen bis zu dem auf Sonnbend, den 19. E er., Vormittags
r, anberaumten Termine frankirt und mit der Aufschrift: „Submission auf gewalzte Eisenschienen“ versehen, an das betriebstechnische Bureau hieselbst,
wo der Termin stattfindet, eingesandt werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in dem genann⸗ ten Bureau zur Einsicht aus und können auch von dort auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 5 Sgr. pro Exemplar bezogen werden.
Hannover, den 21. Nogember 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[5624
[5393] 1 Für die Werke der unterzeichneten Berginspektion sind pro 1875 ca. 70,000 Centuer Steinkohlen erforderlich und sollen dieselben im Submissionswege beschafft werden. G 8 Termin wird dazu auf 8 “ den 1. Dezember d. J., ormittags 10 Uhr, 8 im Inspektionslokale wnene t und sind Offerten bis dahin versiegelt, mit der Aufschrift „Submission auf Steinkohlenlieferung“ und portofrei einzureichen. u Die Bedingungen können in der Registratur ein⸗ esehen, oder auch gegen Einsendung von 5 Sgr. Kapialten in Abschrift bezogen werden. Clausthal, den 9. November 1874. (à Cto. 76/11)
Königliche Verginspektion 16604¹ Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.
Die Arbeiten und Lieferungen zum Bau eines Lokomotivschuppens auf Bahnhof Bingerbrück sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den, und ist Termin zur Eröffnung der etwa ein⸗ gehenden Bedingungen auf ontag, den 7. De⸗ ember cr., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anberaumt.
Die Offerten sind bis spätestens zum genannten Termine portofrei, versiegelt und mit der Anfschrift: „Lokomotivschuppen ingerbrück“ versehen an mich einzureichen; später eingehende Offerten finden
Fkeine Berücksichtigung.
Die Anschlagssumme beträgt: 1) für Erdarbeit.. . 2) für Maurerarbeit mit Mate 3) für Zimmerarbeit mit Material . .. .. 4) für Dachdeckerarbeiten mit Maaa8682* 5) für Schlosserarbeiten mit Mat 6 6) 8 Glaserarbeiten mit h Materviag eig 8 ür nstreicherarbeiten mit Material . . . . 223 1 8) Insgemein . . . . . 503 „ 8 2 Summa 7500 Nlhr. Fab8 N n. Zeichnungen und Auschlag. sind vor her in den Bureaustunden bei mir einzusehen.
185 Thlr 17 . — N 2954 2111
291 1036
194
Crenznach, den 13. November 1874. 3 Der Königliche Eisenbahn⸗Ban⸗Juspektor.