1874 / 276 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

8

den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und die Ber⸗ liner Börsen⸗Zeitung. Jüterbog, den 14. Novem⸗ ber 1874. Ksönigliches Kreisgericht.

Kosten. Im Laufe des Jahres 1875 werden die beim hiesigen Kreisgerichte vorkommenden Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ wie auch in das Ge⸗ nossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Posener Zeitung und c. die Berliner Börsen⸗ eitung bekannt gemacht und die auf die Führung ieser Register sich beziehenden Geschäfte vom Herrn Kreisrichter Meißner unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretär Tietz bearbeitet werden. Koster, den 5. Oktober 1874. 8 Königliches Kreisgericht.

Labiau. Während des Jahres 1875 wird die auf die Führung des hiesigen Handelsregisters be⸗ züglichen Beschäfte, der Kreisrichter Kuhn unter Zu⸗ ziehung des Kanzleidirektors Kauffmann bearbeiten. Die Veröffentlichung der betreffenden Eintragungen erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin und die Hartungsche Zeitung in Königs⸗ berg. Labiau, den 20. November 1874. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Labiau. Während des Jahres 1875 wird die auf die Führung des hiesigen Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte, der Kreisrichter Kuhn unter Zuziehung des Kanzleidirektors Kauffmann be⸗ arbeiten. Die Veröffentlichung der betreffenden Eintragungen erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger in Berlin und die Hnhawghehe Zeitung in Königsberg. Labiau, den 20. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lauenburg i. Pomm. Die im Artikel 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen werden wir im Jahre 1875 erlassen: in der Berliner Börsenzeitung, in der Danziger Zeitung und in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die auf die Führung des Handelsregisters zic be⸗ ziehenden Geschäfte werden durch den Herrn Kreis⸗ richter Reclam unter Mitwirkung des Herrn Aktuar Barkowsky bearbeitet werden. Lauenburg i. Pomm., den 2. November 1874. Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Liebenwerda. Königliches Kreisgericht I. Ab⸗ theilung. Liebenwerda, den 14. November 1874. Im Geschäftsjahr 1875 werden die bei uns erfolg⸗ ten Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das be⸗ kreffende Kreisblatt bekannt gemacht werden. Die bezüglichen Geschäfte werden von dem Kreisrichter Kube und dem Kreisgerichts⸗Sekretär Brocke bearbeitet.

Liegnitz. Für die Dauer des Geschäftsjahres 1874/5 werden die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte bei dem unterzeichneten Gericht von dem Kreisgerichts⸗Rath Rohland unter Mitwirkung des Sekretärs Langer bearbeitet werden. Die Veröffent⸗ lichung der in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register bewirkten Eintragungen wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Bres⸗ lauer Zeitung und das Liegnitzer Stadtblatt erfolgen. Liegnitz, den 14. November 1874. Königliches Kreisgericht. Hübner.

Lissa. Die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Geschäftsjahr 1875 durch den König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Posener Zeitung und das Frau⸗ städter Kreisblatt bekannt gemacht werden. Zur Bearbeitung der auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden eschäfte sind der Kreisgerichts⸗Rath Rehfeld und der Kanzlei⸗ Direktor Grundmann ernannt, welche täglich in der Zeit von 11 bis 1 Uhr zur Aufnahme von Anmel⸗ dungen bereit sein werden. Lissa, den 11. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Loctzen. Die auf die Führun registers und des Gensfsenschäftzregisters bezüglichen Geschäfte werden im Jahre 1875 von dem Kreis⸗ richter Nebelung unter Mitwirkung des Kanzlei⸗ Direktors Drenker bearbeitet werden. Die erforder⸗ lichen Veröffentlichungen werden durch das als Bei⸗ lage 5 Deutschen Reichs⸗ und Königlich Fienn schen Staats⸗Anzeiger erscheinende entral⸗Handelsregister und durch die Königsber⸗ 5 Hartungsche Zeitung erfolgen. Loetzen, den 16. ovember 1874. Königliches Kreisgericht.

Lühbbecke. Die im Jahre 1875 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister werden durch „die Berliner Börsenzeitung“, „den Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ (Preußischen Staats⸗Anzeiger) und das Häin⸗ den⸗Lübbecker Kreisblatt“ bekannt gemacht werden. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ registers und des Genossenschaftsregisters sich bezie⸗ henden Geschäfte erfolgt durch den Kreisrichter Bach⸗ mann unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretär Kracht. Lübbecke, den 3. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lüben. Im Jahre 1875 werden wir die Eintra⸗ ungen in unser Handelsregister im Deutschen eichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, in

der Berliner Börsen⸗Zeitung, in der Schlesischen

Zeitung und im hiesigen Stadtblatte und Eintra⸗ ungen in unser Genossenschaftsregister im Dent⸗ chen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger,

in der Schlesischen Zeitung und im hiesigen Stadt⸗

blatte veröffentlichen. Die auf die Führung des

Hendele⸗ und Genossenschaftsregisters sich be⸗ bzenden eschäfte bearbeitet Herr Kreisgerichts⸗Rat aßner

unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs

Rothe. Lüben, den 3. November 1874.

Königliches Kreisgericht.

Marggrabowa. Die Eintragungen in das ee. und das Genossenschaftsregister des hiesigen

reisgerichts sollen im Geschäftsjahr 1875 durch die Königsberger

Hartungsche Zeitung und den Deut⸗

schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ B

des Handels⸗

Aunzeiger bekannt gemacht werden, und sind die auf die Führung des Handels⸗ und des Sasseesheßte⸗ registers sich beziehenden Geschäfte dem Kreisrichter Dörks unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Engelbrecht übertragen. Marggrabowa, den 4. No⸗ vember 1874. Königliches Kreisgericht.

Militsch. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß 1) die auf die Führung des Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregisters sich beziehende Geschäfte im laufenden Geschäftsjahre vom 1. Dezember 1874 bis dahin 1875 bei dem unterzeichneten reisgericht durch den Königlichen Kreisrichter Huebner unter Mitwirkung des Königlichen Kanzlei⸗Raths Endtricht hierselbst bearbeitet werden, 2) die in demselben Zeitraume in dem Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Königlichen Kreisgerichts erfolgenden Eintragungen durch das hiesige Kreis⸗ blatt, den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Breslauer Zeitung und die Berliner Börsenzeitung werden bekannt gemacht wer⸗ den. Militsch, den 2. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Moringen. Die Eintragungen in hiesiges Han⸗ dels⸗ und in hiesiges Genossenschafteregister sollen auch im Jahre 1875 durch den Staats⸗Anzeiger in Berlin und durch die Göttingen⸗Grubenhagensche Zeitung in Northeim veröffentlicht werden. Moringen, den 14. November 1874. Deputation des Amtsgerichts Northeim. Erck.

Naugard. Das unterzeichnete Kreisgericht wird die Eintragungen in das Handelsregister, sowie die Eintragungen in das auf Grund §. 4 des Gesetzes vom 27. März 1867 zu führende Genossenschafts⸗ register, während des Kalenderjahres 1875 durch einmalige Einrückung 1) in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Stettin, 3) in den Berliner Börsen⸗ Courier, 4) in das Kreisblatt des Naugarder Krei⸗ ses bekannt machen. Die auf die Führung des Handels⸗ und des Gochoffenschaftsrcßiftens sich bezie⸗ enden Geschäfte sind für das Kalenderjahr 1875 bei dem hiesigen Kreisgericht, dem Kreisrichter Schneider unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Direktors Schmidt übertragen worden. Naugard, den 4. No⸗ vember 1874. Königliches Kreisgericht.

Neumarkt. Die auf die Füͤhrung unseres Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden in dem Geschäftsjahre 1875 von dem Kreisrichter Alker unter Mitwirkung des Sekre⸗ tärs Reche versehen werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, den Anzeiger des Breslauer Regierungs⸗Amtsblattes, die Schlesische und die Breslauer Zeitung erfolgen. Neumarkt, den 17. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Ohlau. Die beim hiesigen Kreisgericht stattfin⸗ denden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden in der Zeit vom 1. Dezember 1874 bis ult. November 1875 1) durch die Bres⸗ lauer Zeitung, 2) durch die Schlesische Zeitung zu Breslau, 3) durch das mit dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger verbundene Central⸗Handelsregister zu Berlin bekannt gemacht werden. Zur Bearbei⸗ tung der auf die Fuͤhrung des Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte für den genannten Zeitraum ist der Kreisgerichts⸗Rath Methner zum gerichtlichen Kommissarius bestellt und mit der Führung der Register selbst der Kreisgerichts⸗ Sekretär Tschirner beauftragt worden. Ohlan, den 10. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Olpe. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1875 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, in dem Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Arnsberg, in der Kölnischen Zeitung zu Cöln und in dem Olper Kreisblatt bekannt gemacht und die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich bezie⸗ henden Geschäfte von dem Kreisrichter Schelle unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Direktors Rath bearbeitet.

Olpe, den 16. November 1874.

Königliches Kreisgericht.

Oranienburg. Mit Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte des unterzeichneten Gerichts ist für das Geschäftsjahr 1875 der Kreisrichter Alt⸗ haus unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Rosenträger beauftragt worden. Die Veröffentlichung der in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister er⸗ folgenden Eintragungen wird im Jahre 1878 durch Insertion in a. den Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung Potsdam, b. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, c. die Berliner Börsenzeitung er⸗ folgen. Oranienburg, den 14. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Perleberg. Die nach Art. 13 des Handelsgesetz⸗ buchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen, betreffend die Eintragungen in die Handelsregister, werden für unsern Bezirk für das Geschäftsjahr 1875 1) durch das hiesige Kreisblatt, 2) durch die Berliner Börsen⸗ zeitung zu Berlin und 3) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger da⸗ selbst veröffentlicht werden. Die auf die Führung der Handelsregister sich beziehenden Geschäfte werden für das vorgedachte Geschäftsjahr von dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pfitzner als Handelsrichter und dem Herrn Kanzlei⸗Direktor Wesener als Handels⸗ gerichts⸗Sekretär bearbeitet. Perleberg, den 3. No⸗ vember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Pless. Das unterzeichnete Kreisgericht hat fůr seinen Bezirk den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Oppeln, die Schlesische Zeitung und den Preußischen Staats⸗Anzeiger als diggenigen öffentlichen Blätter bestimmt, in wel⸗ chen die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregi ter im nächstfolgenden Jahre werden öffentlich bekannt gemacht werden. Mit Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und des Geno enschaftsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte sind der Kreisgerichtsrath Weddigen, im Be⸗ hinderurgsfalle der Kreisgerichtsraths Schulze und als Sekretär der Freisgerehts eehet⸗ Baier, im

ehinderungsfalle der ureau⸗Assistent Schiodlaczek

H 8 1111““

beauftragt. Die Anmeldungen und die Zeichnung der Firmen und Unterschriften können auch vor den Gerichts⸗Kommissionen zu Nicolai und der Gerichts⸗ tags⸗Kommission zu Neuberun erfolgen, welche die Fee. darüber an das Kreisgericht einzusenden aben. Pleßz, den 5. November 1874. 1 .“ Königliches Kreisgericht. Potsdam. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden in dem Geschäftsjahr 1875 von dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber unter Mitwirkung des Herrn Bureau⸗Assistenten Maitey bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Auzeiger, die Berliner Börsenzeitung und das hiesige Intelligenzblatt. Potsdam, den 14. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Prenzlau. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden bei dem unterzeichneten Gericht wäh⸗ rend des Geschäftsjahres 1875 von dem Kreisgerichts⸗ Direktor von Knoblauch unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Ehrhardt bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Register wird während desselben Zeitraums durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Börsenzeitung zu Berlin, die beiden in Prenzlau erscheinenden Lokalblätter erfolgen. Prenzlau, den 9. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Pr. Holland. Die Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden für das Jahr 1875 durch den Herrn Kreisrichter Roedlinger und den Herrn Gerichtssekretär Anderson geführt werden. Die Eintragungen werden durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Hartungsche Zertung bekannt gemacht werden. Pr. Holland, den 2. November 1774. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Pyrmont. Für das Jahr 1875 sind folgende öffentliche Blätter: die Berliner Börsenzeitung, der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, die Beilage des Fürst⸗ lich Waldeckschen Regierungsblatts zur Veröffent⸗ lichung der Eintragungen in das Handelsregister be⸗ stimmt, was hiermit zur allgemeinen Kunde gebracht wird. Pyrmont, den 13. November 1874. Fürst⸗ liche Kreisgerichts⸗Deputation. gez. Larenz. A. Klapp. W. Rube.

Ragmit. Dier durch das Hnndelsgesetzbuch be⸗ ziehungsweise das Genossenschaftsgesetz vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen der Eintragungen in die Handels⸗ beziehungsweise Genossenschaftsregister wer⸗ den im Laufe des Jahres 1875 durch den Deut⸗ schen Reisch⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Königsberger Har⸗ tungsche Zeitung, die Tilsiter Zeitung, das Tilsiter Wochenblatt veranlaßt werden. Die Bearbeitung der auf die Führung der Handels⸗ und Genossen⸗ schasteregifte bezüglichen Geschäfte ist für das Ge⸗ chäͤftsjahr vom 1. Dezember 1874 bis dahin 1875 dem Herm Kreisgerichts⸗Rath Loebell unter Mit⸗ wirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Ringels⸗ bach übertragen. Ragnit, den 2. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Rinteln. Mit der Bearbeitung der auf die Füh⸗ rung der Genossenschafts⸗ und Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sich beziehenden Geschäfte für das Jahr 1875 ist der Kreisgerichts⸗Rath Kempf unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Kraft beauftragt. Die Veroͤffentlichung der Bekannt⸗ machungen aus den gedachten Registern wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, sowie den Berliner Börsen⸗ Courier erfolgen. Rinteln, 14. November 1874. Königliches Kreisgericht. Mertz.

Rogasen. Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte, werden für das Jahr 1875 bei dem hiesigen Kreis⸗ gericht von dem hierzu ernannten Kommissarius Herrn Kreisrichter Trott, dem der Kanzlei⸗Rath Schultze beigeordnet ist, bearbeitet werden und zwar an jedem Mittwoch in den Dienststunden von 10 bis 1 Uhr Vormittags in unserem Sitzungssaale. Alle öffentlichen Bekanntmachungen, welche das Handels⸗ und Genossenschaftsgesetz verordnet, werden im Jahre 1875 für das hiesige Kreisgericht durch den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Posen, den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und den Börsen⸗Courier in Berlin erfolgen. Rogasen, den 11. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Rgsenberg. Im Jahre 1875 werden bei dem unktrzeichneten Kreisgericht die auf Grund des Han⸗ delsgesetzöbuchs zu erlassenden Bekanntmachungen durch den Staats⸗Anzeiger, die Danziger Zeitung und den Oeffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amts⸗ blatts zu Marienwerder veröffentlicht werden. Die auf Führung des Handelsregisters Bezug habenden Geschäfte werden durch den Kreisrichter Samoje unter Mitwirkung des Gerichts⸗Sekretärs Hafemann bearbeitet werden. Rosenberg, am 4. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Rosenberg. Die auf Grund des Bundes⸗ Feseßes vom 4. Juli 1868 bei dem unterzeichneten Kreisgericht über Eintragungen in das Genossen⸗ schaftsregister zu erlassenden Bekanntmachungen wer⸗ den im Jahre 1875 durch den Staats⸗Anzeiger und die Seechen Zeitung veröffentlicht. Die auf Führamn des Genossenschaftsregisters sich beziehenden

eschäfte werden durch den Kreisrichter Samoje unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Hafe⸗ mann bearbeitet. Rosenberg, den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Rotenburg a. d. Fulda. Die auf die Füh⸗ rung der Handels⸗ und Genvssenschaftsregister be⸗ zuͤglichen Arbeiten werden bei dem unterzeichneten Kreisgericht im Jahre 1874/75 durch den Kreisrichter v. Stiernberg unter Mitwirkung des Fecsgerichs Sekretärs Erb besorgt. Die vorzeschriebenen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und die Hessische Morgenzeitung. Roten⸗

sse. in der Schlesischen Zeitung, d.

burg a. d. Fulda (Provinz Hessen⸗Nassau), den 5. November 1874. Königliches Kreisgericht. Gleim.

““

Rothenburg O0./s. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1875 bekannt gemacht werden: a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Berniner Borsenzeitung, im Volksfreund aus der Ober⸗Lausitz. Zur Bearbeitung der auf die ührung der genannten Register bezüglichen Ge⸗ chäfte sind: a. der Kreisgerichts⸗Direktor von Protha und b. der Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Direktor Ebel bestellt worden. Rotheuburg O./S., den .

Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. I A 2

thellung. E11“

Rybhnik. Für das Geschäftsjahr 1874/75 werden die auf die Führung der Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister sich beziehenden Geschäfte durch den Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bittmann unter Mitwir⸗ kung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretär Kern bear⸗ beitet werden. Die Bekanntmachung der (Eintra⸗ gungen erfolgt durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, c. die Schlesische Zeitung zu Breslau. Rybnik, den 14. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

sSchmalkalden. Die auf Führung des Ge⸗ nossenschaftsregisters Bezug habenden Geschäfte wer⸗ den im Geschäftsjahr 1875 durch den Amtsrichter Schimmelpfeng und den Ober⸗Sekretär Klingelhöffer dahier bearbeitet. Die Bekanntmachung der Ein⸗ träge in bezeichnetes Register erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch das Amtsblatt zu Cassel und das hiesige Kreisblatt.

Schmalkalden, am 11. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schönau. Die auf die Führung des Handels⸗ registers und des Genossenschaftsregisters sich bezie⸗ henden Geschäfte werden im Jahre 1875 durch den Kreisgerichts⸗Rath Kanther unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Lamprecht bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das hier geführte Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1875 durch a. den Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger, b. die Börsenzeitung, c. die schlesische Zeitung, d. die schlesische Presse, e. den Boten aus dem Riesengebirge. Schönau, den 12. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatioh. Schubim. Für das Jahr 1875 sind die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte dem Kreisrichter Kreis und dem Bureau⸗ Assistenten Drzewiecki übertragen. Die Bekannt⸗ machung der Eintragungen erseh durch: a. den Reicis⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. das Bromberger Regierungs⸗Amtsblatt, c, die Berliner Börsen⸗Zeitung, d. den Berliner Börsen⸗ Courier. Schubin, den 2. November 1874.

Königliches Kreisgericht. Schweidnitz. Im Jahre 1875 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung bekannt gemacht und die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Ge⸗ schäfte durch den Kreisrichter Bedau und den Kanzlei⸗ direktor Schreiber bearbeitet werden. Schweidnitz, den 14. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Sonnenburg. Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte im diesseitigen Gerichtsbezirke werden vom 1. Januar ab durch den Kreisgerichts⸗Rath Raabe und den Actuarius Weichert bearbeitet, und die Eintragungen in beiden Registern durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, das Regierungs⸗Amtsblatt zu Frank⸗ furt a. O. und das hiesige Wochenblatt bekannt ge⸗ macht werden. Sonnenburg, den 20. Oktober 1874. Königliche Rtreisgerichis⸗Deprialion. steinfurt. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Kreisgerichts der Herr Kreisgerichts⸗Rath Geißler unter Mitwirkung des Herrn Büreau Diätars Mahne mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte beauftragt ist und daß die Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ register im nächsten Jahre durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die West⸗ fälische Provinzialzeitung und durch das in Stein⸗ furt erscheinende Wochenblatt der Kreise Steinfurt und Tecklenburg veröffentlicht werden sollen. Steinfurt, den 12. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Templin. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden in dem Geschäftsjahre vom 1. Dezember 1874 bis dahin 1875 von dem Kreisgerichts⸗Direktor Zander unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Brabandt bearbeitet. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Ber⸗ liner Börsenzeitung. Templin, den 3. November 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Wittsteck. Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1875 von dem Kreisrichter Loycke unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Haagen bearbeitet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachun⸗ gen erfolgt durch den Reichs⸗Anzeiger, den An⸗ eiger des. Amtsblatts der Koͤniglichen Regierung zu petshan⸗ die Berliner Börsenzeitung und das Kreis⸗ latt der Ostpriegnitz. Wittstock, den 17. Novem⸗ ber 1874. Königliches Kreisgericht.

Wongrowitz. Die auf die Führung des Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden während des Geschäftsjahres 1875 durch den Kreisrichter Huchzermeier unter Mitwirkun des Kreisgerichts⸗Sekretärs Lutherer bearbeitet un die in jene Register erfolgenden Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Po⸗ sener Zeitung veröffentlicht werden. Wongrowitz, den 3. November 1874. Königliches Kreisgericht. 2 öʒ4“*“

und Genossenschafts⸗

Handels⸗Register. Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 12. November 1874 1) die unter Nr. 31 eingetragene Firma: „Friedrich Oelschlaeger’“).S 8 in Guben, mit einer Zweigniederlassung in Erkner, da die Firma durch Testament auf die unverehelichte Anna Malwine Marie Oelschlae⸗ ger zu Guben übergegangen ist, gelöscht, und ) Folgendes eingetragen: a. Laufende Nummer: 115, früher Nr. 31. b. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Anna Malwine Marie Oelschlaeger. e. Ort der Niederlassung: Guben, mit einer Zweigniederlassung in Erkner.

cd. Bezeichnung der Firma: 1 Friedrich Oelschlaeger. Alt⸗Landsberg, den 4. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Berlim. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 205 die Firma F. C. Müller zu Trebbin, und als Inhaber derselben der Spielwaarenfabrikant und Buchbinder Friedrich Christian Müller daselbst ein⸗ getragen. Berlin, den 3. November 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗). Abtheilung.

Berlin. In unser Firmenregister ist heut unter Nr 206 die Firma B. Wenzel zur Rixdorf und als Inhaber derselben der Kaufmann Johann Benjamin Wenzel eingetragen. Berlin, den 11. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.]

Berlin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 207 die Firma „Lichterfelder Bergschlößchen, Gustav Schneider“ zu Giesensdorf und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Gustav Hermann Schneider eingetragen.

Berlin, den 18. November 1874. 1

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

Berlin. Haundelsregister des Königlichen LL.⸗e zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4086 die Aktiengesellschaft in Firma:

Siegener Bergwerks⸗VBerein Siegena vermerkt seht⸗ ist zufolge Verfügung vom 11. No⸗ vember 1874 am selbigen Tage eingetragen: 188

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

2. Novemberz1874 ist der §. 37 des Statuts

abgeändert.

Zufolge Verfügung vom 23. November 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3684 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Redenhütte, Actiengesellschaft für bau, Eisenhüttenbetrieb und Coaksfabri⸗

vermerkt steht, ist eingetragen: 2

Der Direktor Otto Leder zu Gliewitz ist aus dem Vorstande ausgetreten.

Die dem Carl Vogel für die Aktiengesellschaft in Firma Siegener Bergwerks⸗Verein Siegena ertheilte Kollektiv⸗Prokura, ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Ptokurenregister Nr. 2861 er⸗

folgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4307 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Holz⸗Industrie⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: a Der Kaufmann Siegfried Basch ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herbing & Cco. am 1. November 1874 begründeten 1.“

(jetziges Geschäftslokal: Neue Jacobstraße 6)

sind die Kaufleute:

) Rudolph Hugo Carl Herbing,

2) Hugo Paul Otto Herbing, 8 Beide in Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister un 5143 eingetragen worden. 8

Berlin, den 23. November 1874. 3 Königliches Stadtgericht.

b Abtheilung für Civilsachen. Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 16. November 1874:

Salfeldt & Stein, Hauptniederlassung in Nord⸗ hausen, Zweigniederlassung in Bremen. In⸗ haber: Die Kaufleute Christian Heinrich Lud⸗ wig Salfeldt zu Nordhausen, Ernst Georg Meyer zu Osnabrück und Michael August

Ha gen zu Bremen. Offene Handels cfell

schaft.⸗ Die hiesige Zweigniederlassung it am 7. Novbr. 1874 errichtet.

am 17. Novpbr. 1874:

August Retemeyer. Bremen. Die Firma ist aam 16. Nov. 1874 erloschen. Am nämlichen FETgoage ist die an Heinrich Hinternhoff er⸗

theilte Prokura erloschen.

Fritz Prange. Bremen. Inhaber: Fridericus Arpinius Antonius Prange.

Brüggemann & Schmidt. Bremen. Inhaber: Die Cigarrenfabrikanten und Tabakshändler Johann Friedrich Wilhelm Brüggemann in

Bremen und Albert Schmidt am Bunten⸗ thorssteinweg. Offene Handelsgesellschaft, er⸗ richtet am 16. Nov. 1874.

am 18. November 1874:

Heckemann &. Co. Bremen. Seit dem am 17. Juli 1874 erfolgten Ableben von August Heckemann ist Carl Friedr. August Koes⸗ ling bis zum 16. Novbr. 1874 alleiniger In⸗ haber der Firma gewesen. Seit dem letztge⸗ dachten Tage sind die hiesigen Kaufleute Carl Georg Wilhelm Ungewitter und Heinrich Christian Voges Inhaber der üBes In Gemäßheit Vertrages mit den Erben des ver⸗ storbenen Mitinhabers August Heckemann

at Carl Friedr. August Koesling -das Ge⸗ schäft seit 17. Juli 1874 unter unveränderter irma und unter Uebernahme der Aktiva und Passiva fortgeführt. Am 16. November 1874

3 den 19. November 1874.

ist das Geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis durch Vertrag auf Carl Georg Wilh. Ungewitter und Heinr. Christian Voges übertragen, welche dasselbe für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fortführen. Offene Handelsgesellschaft seit 16. November 1874. am 19. Novpember 1874: Inhaber: Carl

Carl Rathgen. Bremen. Johann Heinrich Ritz

Georg Heinrich Rathgen. Ritz & Huck. Bremen. ist am 14. November 1874 als Gesellschafter ausgetreten. Otto Huck hat das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis übernommen und führt solches als einziger Inhaber für alleinige vegnas unter unveränderter Firma fort. Rathgen & Wagner. Bremen. Die Handels⸗ gesellschaft ist am 15. Novbr. 1874 e- Die Firma besteht seitdem nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidator ist Heinrich Wilhelm Ger⸗ hard Rennwagen. . Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, 16655852 Funke, Sekr.

Breslau. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist Nr. 3817 die Firma: Friedrich Lenke und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Lenke hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 18. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 3815 die Firma: Buch⸗ u. Kunsthandlung von L. Niklas und als deren Inhaber der Buchhändler Leopold

Niklas hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 18. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Belanntmachung. S In unser Firmenrezister ist Nr. 3816 die Firma: Julia Jordan und als deren Inhaberin die verwittwete Julia Jordan, geborene Szulczewska, hier, heute einge⸗ tragen worden. 8 Breslau, den 18. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 3 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 222 die durch den Austritt des Kaufmanns Wilhelm Guck aus der offenen Handelsgesellschaft W. Guck & Beckelmann hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3818 die Firma 28. Guck &. B er; deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich W l. helm Beckelmann hier eingetragen worden. Breslau, den 18. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 3 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1073 die durch den Austritt des Kaufmanns Julius Theodor Neugebauer aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Julius Neugebauer hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3819 die Firma Iulius Neugebauer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ludwig Neugebauer hier eingetragen worden. 8 Breslan, den 18. November 1874. * Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung. Celle. Handelsregister 8 des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 303: die Firma: Th. Greberding, als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Theodor Gerberding zu Winsen a./d. Aller, als Ort der Niederlassung: Winsen a d. Aller. Celle, den 21. November 1874. Käönigliches Amtsgericht. I. Grisebach.

Flensburg. Bekauntmachung. Die unter Nr. 1034 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

„H. F. Stroh“ zu Flensburg, Inhaber: Kommissionär Heinrich Friedrich Stroh daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht. 8

lensburg, den 21. November 1874. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Forst. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 259 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: *

Julius Möbus Forst

ist von der bisherigen Inhaberin Wittwe Möbus, Wanda gebornen Otto auf den Kaufmann Moritz Möbus zu Forst übertragen worden.

Demgemäß ist unter Nr. 268 des Registers die

Firma:. 8

Iulius Möbus Forst und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Möbus daselbst heut eingetragen worden.

Gleichzeitig ist die sub Nr. 32 des Prokuren⸗ registers eingetragene für die gedachte Firma dem Kaufmann Moritz Möbus zu Forst ertheilte Pro⸗ kura unterm heutigen Tage gelöscht worden.

Forst, den 18. November 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Frankfurt a. O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 555 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma Wilhelm Blumberg, Firmen⸗

inhaber der Kaufmann Wilhelm Blumberg zu

Müllrose, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 20.

November 1874 am selbigen Tage.

Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1388: Kaufmann Friedrich Albert Schmasen, in Kaldenkirchen woh⸗ nend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Fr. Alb. Schmasen. 8

Gladbach, am 17. November 1874.

1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Kanzleirath Kreitz.

Glatz. Fs erng h n 8 Das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Siegis⸗

1““

eckelmann hier und als!

mund Brieger in Lewin „S. Brieger“ ist heut zu⸗ folge Verfügung vom 16. d. M. bei Nummer 114 unseres Firmenregisters vermerkt worden. Glatz, den 17. November 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Gnesen. Bekanntmachung. 8 Der Kaufmann Kaufmann Gimkiewicz von hier hat für seine hierselbst unter der Firma K. Gimkiewiez bestehende, und unter Nr. 40 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung, seinen Sohn 1 Leopold Gimkiewicz von hier, zum Prokuristen bestellt, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 19. November cr. am 20. ej. mens unter Nr. 17 des Prokurenregisters. Gnesen, den 19. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Görlitz. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 51 das Erloͤschen der Prokura, welche dem Buchhal⸗ ter Sally Ries zu Görlitz für die früher in unse⸗ rem Firmenregister Nr. 208, gegenwärtig in unse⸗ rem Gesellschaftsregister unter Nr. 164 eingetragene Firma: [5618]

1“

Leopold Heymann zu Görlitz ertheilt gewesen, heut eingetragen worden. Görlitz, den 17. November 1874. Cto. 147/11) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

SGörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr.

470 die Firma Gustav Groche zu Görlitz, und

als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Herr⸗

mann Groche zu Görlitz heut eingetragen worden.

Görlitz, den 17. November 1874. [5619] Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung. Cto. 147/11)

[(Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 435,

betreffend das Handelsgeschäft des Glasfabrikanten und Fabrikbesitzers Johann Traugott Büchner zu Penzig unter der Firma: [5620] J. T. Büchner folgender Vermerk: Col. 6. Die Firma ist durch Testament des Inhabers übergegangen auf die Wittwe Büchner, FJohanne Marie Rosine, geb. Hertrich, und die Geschwister Büchner, Anna Marie, verehelichte Bauergutsbesitzer Popig, Ernst Reinhold, Bauer⸗ gutsbesitzer, Ernst Robert, Fabrikant, Ida Ma⸗ thilde, verehel. Glasmacher Kleinert und Ernst Wilhelm und wird ausschließlich vertreten durch den Fabrikanten Ernst Robert Büchner zu Penzig. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 17. November 1874 heut eingetragen worden. Görlitz, den 17. November 1874. Cto. 147/11.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. 1 In unserem Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom 16. November 1874 Folgendes eingetragen worden: 1) ad Nr. 29, Col. 6, bei der Firma E. G. F. Schreier: Die Firma ist auf die Wittwe Marie Schreier, geborne Bastel, zu Groß Strehlitz durch Erb⸗ ang übergegangen und wird unter der veränderten irma:

E. G. F. Schreier’s Erben fortgeführt. (Vergl. Nr. 171 des Firmen⸗ registers.)

2) unter der neuen Nr. 171, früher Nr. 29, die Firma: E. G. F. Schreier’s Erben, als deren Inhaber 1 die verwittwete Kaufmann Marie Schreier, ge⸗ borne Bastel zu Groß⸗Strehlitz, und als Ort der Niederlassung Groß⸗Strehlitz. 1 Groß⸗Strehlitz, den 16. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heilsberg. In das Handelsregister D. des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 13. November 1874 eingetragen:

Nr. 14. Der Kaufmann Rudolph Langen aus Guttstadt hat für seine Ehe mit der Bertha Huhn durch gerichtliche Erklärung die Ehefrau nach er⸗ reichter Masorennität vom 9. Oktober 1874 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen

Heilsberg, den 13. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. In das wrgesentsfte des unterzeichneten Gerichts, woselbst unter Nr. 1 der Waaren⸗Ein⸗ kaufs⸗Verein zu Hoyerswerda eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 14. November cr. am 17. Novpember cr. Folgendes eingetragen worden: Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Die Firma der Genossenschaft ist in: Waaren⸗ Einkaufs⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Hoyerswerda, geändert. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft: Der Königliche Ober⸗Steuercontroleur Max Brendel ist aus⸗ und an dessen Stelle der Gottlieb Rasch zu Hoyerswerda getreten. Hoyerswerda, den 17. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1

Kiel. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: ad Nr. 168, betreffend die Firma Roos & Tomby, Inhaber Niels Martin Greis Tomby in Kiel C Heinrich Adolph Roos zu Neu⸗ mühlen: Die durch Dekret des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung III. zu Kiel vom 24. Juli 1874 zu Liquidatoren der Firma Roos & Tomby bestellten Herren, Oelfabrikant Henri Georg Martin Friedrichsen und Rechtsanwalt Heinrich Gustav Brandt in Kiel, sind mittelst Dekrets desselben Amtsgerichts vom 31. Oktober 1874 abberufen und ist das bisher unter der Firma Roos & Tomby bestehende Geschäft am 17. November 1874 auf den bisherigen Mitgesellschafter Bern⸗ hard Heinrich Adolph Roos zu Neumühlen und den Hofpächter Friedrich Christoph Güntzel zu Neuwühren übertragen, welche das⸗ selbe unter der Firma Bernh. Roos & Co. fortsetzen, während die Firma Roos & Tomby

mit dem 17. November 1874 erloschen ist;

sub Nr. 201 die Firma Bernh. Roos & Co. zu Nenmühlen. Die Gesellschafter sind: der Fabrikant Beruhard Heinrich Adolph Roos zu Neumühlen und der Hofpächter Friedrich Christoph Güntzel zu Neuwühren. Die Gesellschaft hat am 17. November 1874 be⸗ gonnen. Kiel, den 17. November 1874. [5607] Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Kiel. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1021 eingetragen: Die Firma H. Ivens (Wollhandlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Jacob Ivens in Kiel. Kiel, den 17. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Königsberg. Handelsregister.

Der Stadtrath und Apotheker Carl August von hier hat seine unter der Firma: C. A. Patze hierselbst betriebene Apotheke an den Apotheker Hein⸗ rich Julius Erich Bannitz von hier verkauft, welcher das Geschäft unter der Firma: „H. Bannitz, vor⸗ mals C. A. Patze“ fortführt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. No⸗ vember d. J. unter Nr. 583 beziehungsweise 1819 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 18. November 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der hiesige Kaufmann Lebrecht Frank hat seine Handelsfirma: D. Hiller’'s Nachfolger, L. Frank, in „L. Frank“ verändert.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. No⸗ vember d. J. unter Nr. 1614 beziehungsweise 1820 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 18. November 1874.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Gesellschafter der hiesigen Handelsgesellschaft „J. D. Majoewski“, Kaufmann Heinrich Theodor Lilienthal von hier, ist durch den Tod aus derselben ausgeschieden und wird solche von den beiden andern Gesellschaftern fortgeseßs

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 16. No⸗ vember d. J. unter Nr. 293 in das Gesell schafts⸗ register eingetragen.

Königsberg, den 18. November 1874.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Moritz Rosenthal von hier hat hierselbst unter der Firma „Moritz Rosenthal“ ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. N. getragen.

Königsberg, den 19. November 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsberg. Handelsregister. für sein hiesiges, unter der Firma: k now“ betriebenes Handelsgeschäft dem Nikolai Bog⸗ danow von hier Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. November d. J. unter Nr. 468 in das Prokurenregister ein⸗ getragen.

Königsberg, den 18. November 1874.

Landsberg a. W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Ver fügun vom heutigen Tage unter Nr. 313 eingetragen, 8 die Firma Ernst Wolff des Mühlenbesitzer Ernst Johann Rudolph Wolff zu Genniner Obermühle erloschen ist.

Landsberg a. W., den 19. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.⸗

Landsberg a. W. en es ehae.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 327 der Anton Jchannes Wunsch hier als Inhaber der hie⸗ sigen Firma A. J. Wunsch eingetragen worden. Landsberg a. W., den 19. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Limburg. Im Gesellschaftsregister des Amts Nassau wurde heute bezüglich

der sub Nr. 22 ein⸗

Pfeffer“ vermerkt: . 1 Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven am 1. November 1874 an den seithe⸗ rigen Gesellschafter August Pfeffer zu Ems übergegangen, welsher solches unter der Firma Angust Pfeffer a fortsetzt. Im Firmenregister des Amts Nassau wurde sud Nr. 103 folgender Eintrag gemacht: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Buchhänd⸗ ler August Pfeffer zu Ems, 2) Ort der Niederlassung: Ems, 3) Bezeichnung der Firma: August Pfeffer. Limburg, den 12. November 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lüdenscheid. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters, woselbst 1) E6“ Wilhelm Engstfeld zu Boll werk, 2) der Kaufmann August Berghaus zu Vollme be Brügge, 3) der Kaufmann Gustav Berghaus daselbft, 4) der Kaufmann Wilhelm Berghaus zu Berker mühle bei Kierspe, jetzt zu Vollme, 5) der I“ Caspar Heinrich Steinbach zu Vollme bei Brügge 11 8 als Inhaber der zu Bollwerk bei Brügge bestehen den Handelsgesellschaft unter der Firma Engstfeld & Cie eingetragen stehen, ist am 19. Novembe 1874 Folgendes notirt: 81 An Stelle des verstorbenen Reidemeisters Wil- S Engstfeld zu Bollwerk ist dessen Wittwe aroline geb. Berghaus, daselbst als Theilhahe in die Gesellschaft eingetreten, an Stelle de Kaufmanns Caspar Heinrich Steinbach zu Belme bei Brügge, weccher aus der Gesellschaft ausgeschieden, ist der Kaufmann Auguft Lam berti zu Bollwerk als Theilhaber in die Gesell chaft eingetreten. Der Lehrer Johann Heiarich

Butt zu Goldenberg bei Lüͤttringhausen ist lau

kovember d. J. unter Nr. 1821 in das Firmenregister ein-⸗

Der Kaufmann Michael Bogdanow von hier hat

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

aufmann Joseph

getragenen, zu Ems bestehenden Firma „Gebrüder