Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Erlöschen der Firma C. Hentschel senior zu, Limburg. Im Gesellschaftsregister des Amts Col., 5 (Prokuristen): am heutigen Tage bei Nr. 420 des Handels⸗ Silberberg heut eingetragen worden. . Diez wurde heute sub Nr. 26 Folgendes eingetragen: die dem Peter Johann Asmussen aus Cappeln
2 ) der
ür Zinn mit
(Prokuren⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ Frankenstein, den 24. November 1874. 1) Bezeichnung der Firma: Hengstenberg im Schleswigschen ertheilte Prokura ist er⸗ delsgerichtes vermerkt, daß die daselbst registrirte, ß Königliches Kreisgericht. Brachert, 8 8 loschen. 8 Erste Abtheilung. 2) Sitz der Gesellschaft: Diez, Col. 9 (Erlöschen der Firma): 4 8
3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ die Firma ist erloschen. evSee.
kennen,
t einen Der
einigten
ie Blatt⸗ 4
attung, ihn als ist durch en Har
ig
Fort Comité ckt, theils
Oberfläche Auf
dem zu Neuß wohnenden Handlungsgehülfen Ludwig 1 van Boom ertheilte
von denen
iner ü
rokura zur Zeichnung der zu
Neuß bestehenden loschen ist. 8 Crefeld,
jirma Eduard Rocholl
den 26. November 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 8
Crefeld.
Heinrich Gieren is offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld
und unter der Firma Gebrüder Gieren errichtet
worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 997 des vs (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. — Crefeld, den 26. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Königliches Kreisgericht Duisburg. In unser Handelsregister sind am 26. November
1874 folgende Eintragungen erfolgt: 1) Im Firmenregister:
Die unter Nr. 518 eingetragene Firma „C.
A. Kruse“ zu Duisburg ist gelöscht. Der Kaufmann Ludwig Friedrich Wagner zu Duis⸗ burg ist unterm 23. November 1874 in das Geschäft eingetreten, welches als offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma C. A. Kruse & Wagner fortgeführt wird. ) Im Gesellschaftsregister: 8
Unter Nr. 234 die Gesellschaft C. A. Kruse & Wagner zu Duisburg und als deren Ge⸗ sellschafter:
1) 9* ehth b ess hestches Carl August
ruse, 2) der Kaufmann Ludwig Friedrich Wagner, „Beide zu Duisburg.
Die Gesellschaft hat am 23. November 1874
begonnen.
8 Duisburg.
Duisburg.
Königliches Kreisgericht
Duisburg.
In unser Handelsregister sind am 23. November
1874 folgende Eintragungen erfolgt:
8 Die unter Nr. 327 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Hri. Marcotty zu Hochfeld — Duisburg ist gelöscht; desgleichen
die unter Nr. 143 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, für diese Firma der Ehefrau des Firmeninhabers ertheilte Prokura.
Elberfeld. Bekanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmel⸗ dung eingetragen worden: bei Nr. 1824 des Fir⸗ menregisters, daß der Kaufmann Johann Chri⸗ stian Kochius in Elberfeld sein daselbst unter der Firma „J. C. Kochius“ geführtes Handelsgeschäft aufgegeben hat und dasselbe liquidirt wird; mit der Liquidation ist der Kaufmann Gustav Coutelle in Elberfeld beauftragt und bleibt dafür die besagte mit dem Zusatze „in Liquidation“ be⸗ ehen.
Elberfeld, den 3. September 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
ElIberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung bei Nr. 325 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: daß die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft in Elberfeld gemäß no⸗ tariell verlautbarten Statutnachtrages vom 23. Fe⸗ bruar 1874, in Erweiterung ihres Unternehmens der Bau und Betrieb einer Eisenbahn von M.⸗ Gladbach nach der Preußisch⸗Niederländischen Lan⸗ desgrenze, 6esecefett chsts über dieselbe hinaus in der Richtung auf Roermond zum Anschlusse an die von dort nach Antwerpen konzessionirte Eisenbahn beschlossen und dazu durch Allerhöchste Konzessions⸗ Urkunde vom 23. Mai 1874 die Landesherrliche Genehmigung erhalten hat. Elberfeld, den 5. September 1874. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden: 1
Nr. 1448 des Gesellschaftsregisters: die Handels⸗ Pe unter der Firma Gebr. Horion in El⸗ erfeld, welche am 1. September 1874 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Bierbrauereibesitzer Gebrüder Jacob und Joseph Horion daselbst, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 7. September 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
EIberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 839 des Prokurenregisters: das Erlöschen der von der Porzellan⸗ und Galanteriewaarenhändlerin Wittwe Julius Hornung, Florentine, geb. Liesheim, in Solingen, für ihre Firma Julius Hornung seel. Wittwe daselbst, dem Kaufmann Ewald Liesheim in Solingen, ertheilt gewesenen Prokura.
Elberfeld, den 11. September 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elbing. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 25. November 1874 ist sub Nr. 468 des diesseitigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers bei der Firma „Julius Wollenberg Tornow’'s Nachfolger“ sub Cotonne 6 an dem⸗ selben Tage eingetragen, daß die Firma in „Julius Wollenberg“ (Nr. 518 des Firmenregisters) ver⸗ ändert ist.
Ferner ist sub Nr. 518 des diesseitigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers zufolge Verfügung vom 25. No⸗ vember 1874 an demselben Tage die lassung des Kaufmanns Julius ollenberg zu Elbing, unter der Firma Iulius Wollenberg ein⸗ getragen.
Elbing, den 25. November 1874. .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
er⸗
Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Brüdern: Peter Heinrich Gieren und ist unterm heutigen Tage eine
HMamamn. Kreisgerichts zu Hamm. Bei der sub Nr. 54 des Gesellschaftsregisters ein getragenen Gesellschaftsfirma „Westfälische Union
Draht⸗Industrie“ ist zufolge Verfügung vom 24 November 1874 am 25. Novpember 1874 vermerkt:
November 1874 ist der Herr Direktor Kamp zu wählt.
Hamm. Kreisgerichts zu Ha
IIn unser Gefellsch
die Firma: „Draht⸗
vember 1874: „Die Gesellschaft ist gelöscht.“ Herdekrug. Bekanntmachung. Im Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts sind nachstehende Eintragungen zufolge Verfügung von heute am 17. November 1874 bewirkt:
. Bezeichnung des Firmeninhabers: Herrmann Klamant. Ort der Niederlassung: Kniten. Bezeichnung der Firma: H. Klamant. Nr. 42.
Bezeichnung des Firmeninhabers: Marcus Laks. Ort der Niederlassung: Paszelischken. Bezeichnung der Firma: M. Laks. Heydekrug, den 16. November 1874. Königliches Kreisgericht.
Hirschberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage sub laufender Nr. 356 die in
Hirschberg unter der Firma:
„Agentur der kommnnalständischen Bank
für die preußische Ober⸗Lausitz“
errichtete Zweigniederlassung der zu Görlitz bestehen⸗
den Firma:!
„Kommunalständische Bank für die preu⸗
ßische Ober⸗Lausitz“
und als deren Inhaber die von den Kommunal⸗
ständen des preußischen Markgrafenthums Ober⸗
Lausitz mit dem Ausschlusse der Städte Görlitz und
Lauban und deren bisherigen Mitleidenheit errichtete
Bank mit dem Bemerken eingetragen worden, daß
die Bank durch den Vorstand, welcher besteht aus:
a. dem Geheimen Regierungs⸗Rathe und Bank⸗ direktor Hugo Leopold Wilhelm Sattig zu
“ erstem,
b. dem Bankvorsteher Karl Friedrich Hermann Ruscheweyh als zweitem Vorstandsbeamten vertreten wird.
Hirschberg, den 17. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Insterburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 241 die Firma Carl Roehl in Piathen und als deren allei⸗ niger Inhaber der Kaufmann Carl Roehl in Piathen per Puschdorf und sub Nr. 242 die Firma H. Ehmer in Langallen und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Herrmann Ehmer in Langallen 15 Pelleninken zufolge heutiger Verfügung einge⸗ ragen. 1 Insterburg, den 20. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Insterburg. Bekanntmachung. In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist sub Nr. 52 eingetragen, baß der Kaufmann und Färbereibesitzer Emil Nolde in Insterburg für seine Ehe mit Bertha, geb. Bendick, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Waßanbe ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau vorbehalten ist. Insterburg, den 21. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist am 26. d. M. in unser Firmenregister das Erlöschen der Firma Nr. 506, H. Mehrens, Inhaber: Holz⸗ und Kornhändler Hans Mehrens in Kellinghusen eingetragen worden. tzehoe, den 26. November 1874.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Landsberg a./W. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügun
vom heutigen Tage unter Nr. 218 eingetragen, da
die Firma E. Mack des Kaufmanns Eduard Mack
hierselbst erloschen ist.
Landsberg a./W., den 24. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Langensalza. Bekanntmachung. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Tuchfabrik Langensalza vormals Graeser Gebrüder & Comp. — Gesellschaftsregister Nr. 19 —
hat dem Kaufmann Emil Zschetzschingk hier Prokura in der Art ertheilt, daß derselbe befugt ist die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu vertreten. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Beck hier aber ist seit dem 1. Oktober d. J. erloschen. Dies ist in unser Prokurenregister sub Nr. 9 ein⸗ getragen worden. Langensalza, den 17. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Langensalza. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung die Firma Wilhelm Messerschmidt hier — Nr. 65 — gelöscht und eingetragen unter Nr. 96 die Firma Julius Messerschmidt hier Inhaber: Julius Messerschmidt. 8 Langensalza, den 18. November 1874.
Frankenstein. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 174 das
Handelsregister des Königlichen
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 6 einri Hamm zum Vorstandsmitgliede er⸗
Handelsregister des Königlichen
aftsregister bei Nr. 52, woselbst und Eisenindustrie zu Hamm, Aktien⸗Gesellschaft“ vermerkt steht, ist einn getragen zufolge Verfügung vom 21. und 23. No⸗
“ Hengstenberg zu di aufmann Hermann Hengstenberg zu Diez, 2 2) Kaufmann Herma Brachert daselbst.
Limburg, den 23. November 1874. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
wurde heut sub Nr. 104 Folgendes eingetragen: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: die Han⸗ delsfrau Wittwe des Jacob Wolfgang, Hen⸗ riette, geb. Seckel, zu Ems, 2) Ort der Niederlassung: Ems, 3) Bezeichnung der Firma: J. Wittwe.
Im Prokurenregister des Amts Nassau wurde so⸗ dann die dem Wilhelm Wolfgang zu Ems von obiger Firma ertheilte Prokura unter Nr. 24 einge⸗ tragen. ’
Limburg, den 23. November 1874.
Königliches Kreisgericht.
Wolfgang
I. Abtheilung.
Lobsens. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 187 ein⸗ getragene Firma H. A. Sohn mit Nakel, als dem Orte der Niederlassung, ist zufolge Verfügung vom 21. November 1874 am 25. desselben Monats ge⸗ löscht worden.
Lobsens, den 21. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lobsens. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 195 die Firma Paul Pilaski zufolge Verfügung vom 21. November 1874 am 25. desselben Monats ein⸗ getragen worden.
Inhaber der Firma ist der Dampfmahlmühlen⸗ besitzer Paul Pilaski in Weißenhöhe. 8 Ort der Niederlassung ist Weißenhöhe.
Lobsens, den 21. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neumarkt. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17, Colonne 4 das Erlöschen der Gesellschafts⸗Firma „H. Gürtler“ zu Neumarkt, in unser Firmenregister bei Nr. 170 die Firma „H. Gürtler“ zu Neumarkt und als deren Inhaberin die verwittwete Weißgerbermeister Rosina Gürtler, geborne Wiede, zu Neumarkt und in unser Prokurenregister bei Nr. 6 als Pro⸗ kurist dieser Firma: 8 Weißgerbermeister Julius Gürtler zu Neu⸗ markt, — zufolge Verfügung vom 20. November 1874 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Neumarkt, den 20. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neustadt-Ebw. eee e Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Ein⸗ tragung in das Firmenregister erfolgt: “ 1) Nr. 143. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: e Nepomuck von Dantsek⸗Dayka zu erlin. 3) Ort der Niederlassung: 1 Neustadt⸗Eberswalde. 8 4) Bezeichnung der Firma: Märkische Rahmen und Rohleisten⸗Fabrik . J. N. v. Dantsek. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. No⸗ vember 1874 an demselben Tage. Neustadt⸗Ebw., den 19. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Rinteln. Bekanntmachung. “ „Im Handelsregister von Rinteln ist unterm heu⸗ tigen Tage sub Nr. 37 — Firma Wilhelm Küker in Rinteln — folgender Eintrag bewirkt worden: Die Firma ist nach Erklärung des Inhabers vom 19. November d. J. durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. Rinteln, den 23. November 1874. Königliches Kreisgericht.
Feezien⸗Gesecllschaft für Bergban⸗ Eifen⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1874 “
— ] Limburg. Im Firmenregister des Amts Nassau
2) auf Fot. 233 eingetragen, die Firma: Heinrich Rosenbrock, . F. Sauerbrey Nachfolger, Ort der Niederlassung: Stade. Inhaber der Firma: Kaufmann Heinrich Lud⸗ wig Rosenbrock in Stade. Stade, den 23. November 1874. Königliches B I. eß.
Stade. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute: 1) auf Fol. 149 zu der Firma: H. Bösch in der Schifferthorsvorstadt Stade nachgetragen: Col. 9 (Erlöschen der Firma): „Die Firma ist erloschen“; 2) auf Fol. 234 eingetragen die F Hinrich Bösch & Co., Ort der Niederlassung: Schifferthorsvorstadt vor Stade, Inhaber der Firma: die Zimmerleute Hinrich Bösch und Rudolph Jürgen Bösch, Beide wohnhaft in der Schifferthorsvor⸗ stadt Stade, Rechtsverhältnisse: 8 Offene Handelsgesellschaft seit dem 10. No⸗
irma:
vember 1874.
Königliches Amtsgericht I. Jeß.
stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 105 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
„Gesellschaft in Stettin 3
vermerkt steht, ist heute eingetragen: 8 Colonne 4:
Aus dem Vorstande der Gesellschaft ist der Kaufmann Alexander Bredt ausge⸗ schieden.
Zur Mitunterzeichnung der Urkunden des Gesell⸗ schaftsvorstandes sind ferner folgende Verwaltungs⸗ rathsmitglieder autorisirt:
der Kaufmann Rudolph Abel,
der Kaufmann Wilhelm Klemm,
der Kaufmann Carl Meister,
sämmtlich zu Stettin. Stettin, den 24. November 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
striegau. Bekanntmachung. 8 Bei der unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Wiehr & Levrey ist Colonne Bemerkungen folgender Vermerk eingetragen worden: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und Löschung im Gesellschaftsregister heute er⸗ folgt. November 1874. Striegan, den 23. November 1874.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Tuchel. „Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Tuchel bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Max Bauer daselbst unter der Firma: Max Bauer
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 65 ein⸗ getragen worden. ““
Tuchel, den 7. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Warburg. In das Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts zu Warburg ist zufolge Verfügung vom 18. Nopember 1874 am 21. November ej. bei Nr. 6 in Colonne Bemerkungen eingetragen: Die Firma: S. Ranschoff ist erloschen.
Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 32 eingetragen: Col. 2. Firma: J. & S. Sonnenberg; Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar;
Mertz.
Kinteln. Bekanntmachung. Im Handelsregister für den Obernkirchen ist unterm heutigen Tage sub Nr. 33 — Firma H. F. Falke in Rehren — Folgendes eingetragen worden: Nach Anzeige des Inhabers vom 20. November d. J. ist die Firma durch Aufgabe des Geschäfts erloschen.
Rinteln, am 23. November 1874.
Königliches Kreisgericht. Mertz.
Rinteln. Bekanntmachung. Im ee von Rodenberg ist unterm heu⸗ tigen Tage sub Nr. 37 — Firma Ch. Möhling Wittwe zu Rodenberg — Folgendes eingetragen worden: Nach Erklärung der Inhaber vom 21. Novem⸗ ber 1874 ist die Gesellschafterin aus dem Ge⸗ schäft zurückgetreten und wird dasselbe unter Beibehaltung der Firma von dem Theilhaber, Färbermeister Erbguth, allein fortgeführt. Rinteln, 8 “ 1874. Koönigliches Kreisgericht. 6 Mertz
sSchmalkalden. Nr. 65 und 69 des Hanu⸗ 1 delsregisters. Laut Anzeige vom 29. Oktober d. J. find die Kaufleute Wilhelm und Gustav Berghaus, gest zu Vollme wohnhaft, aus der Firma: „Ferd. Kürsch⸗ ner’s Nachfolger zu Brotterode ausgeschieden. Eingetragen am 19. November 1874. Schmalkalden, am 18. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng. Stade. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute: 1) auf Fol. 28 zu der Firma:
8
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
F. Sauerbrey zu Stade nachgetragen: 8 8
Amtsgerichtsbezirk
Col. 4. Rechteneraltnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: a. Jessel Sonnen⸗ berg; b. Siegmund Sonnenberg, Beide zu Wetzlar, welche jeder zur Vertretung der Geseh⸗
schaft berechtigt ist.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1874 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November 1874 am 25. November 1874.
Wetzlar, den 23. November 1874. 8 önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeitz. In unser Firmenregister, woselbst unter
Nr. 92 die Firma: 8 “ „Wilhelm Winkler“
zu Teuchern vermerkt steht, ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage Colonne 6 Folgendes eingetragen
worden: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Zeitz, den 16. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeitz. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 68 die Firma:
„J. C. Hildebrandt“ zu Teuchern vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Colonne 6 Folgendes eingetragen worden: “
„Die Firma ist erloschen.“
Zeitz, den 16. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng. Zeitz. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 82 die Firma:
„Adolph Mahler“ zu Teuchern vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Colonne 6 Folgendes eingetragen worden: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Zeitz, den 16. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Redacteur: F. Prehm. Berlint Verlag der Expedition (Kesseh). Druck: W. Elsner
Stade, den 25. November 1874. .“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23.
enden Holz⸗ Ein lorbeer⸗
chen Figuren gehalten,
der Rücklehne und trägt die
des Jubelpaares.
welche jeder dchen zeigen Die Verzierungen sind huend ‚organisch ent⸗ ie ver
für jedes ab
und die von aus
rnament
d die Apostel än
rgestellt wurden. abwechselnd mit
Die zwischen den
steh
ewerbe, Wochen⸗
„in zur Anschaffung
Selbst zu einer 6. und 17. Jahr üge,
en deutscher und
ls ornamentalem
Iben sind die von XVI. gehalten, aus
elben werden f Der Fuß Theil vergoldet.
ebenfalls
un freies Pflanzeno
sse Die Sessel, von G.
artmann u. Comp. in „Philalethes
„ und zu e
interessante G Gewerbemuseum zu Die Bezüge der Sessel
rüg m 1
„ .
und den vorhandenen , welche die Dresdener
chsischen Majestäten
a chte.
en he . Udluft, H
g. Trauerkr
chüsse gen. bli fft
d Industrie“, 1873, Nr. 1 von zwei wei
der unten die Grundfarbe silbergrau bene Abbildung ze
Kunst und G t der einen Hand halten,
Auf dem Sessel des Königs, den
befindet sich unmittelbar unter dem
„ und die ganze Periode eigen war.
tzungska Aus ders ch Bedarf ors Geuss nem feinen Glasuranflug verseh
n mi
das Beschäftigungs zsten derse gefertigten
che Masse eingedr Aus der wohlt
ü den
i
en Instrumenten eingegraben
t spitz t e
st m
Engelsköpfchen
lichem, the uer durchlaufenden Rosettenb
legen hat ge sseln
glich s
8
in sten
führte Reliefportrait Dante's mit
fertigten K ich aus de besonders ile Ludwigs
bayerischen hoch, Hauptflächen charakterisirt
uch V erial bewilligt.
gür so
)
beiter einen Kreuzer
Unterst
Kr. bezahlt
2
iefertafeln einzu i
kleiner Rosetten sind Ulfarbe ausgefüllt.
s darbra
nberg sten 1580 ie im
nigen eine tte des 17. Jahrhunderts. D
er Kunst un ist der künstlerische Sinn zu er
ein
der Mitte. bung und der klar durchdachten
wickelten Ornamentirung
Cm.
1
Blattornamenten hervortretenden
oben nach unten q
i
en in eine
s fließ lich 6
Arbeiter monat
gt an derselben Stelle d
je na d. (Vgl. „ Vergoldung. Figure
t. d Wittelsbacher.
dmung angebra
ür
die bekannte die noch we henden Unterschr
N
ã
eutschen Kunst⸗Industrie. iner un
theils fi olz ausge
24
)
all
n und a Rohmat jeder Ar „hauptsächl geschmückt ziert
chvogel in den Kön
in die ife ste⸗
gin tr
chenschule hat es Namenszüge
icht w derung deutsch
2.2
„ bilden diejer
„durch den er ir öni
lche chock Sch das sich
Krug ist 21 Verzierung der
„1
te diesem Aufsatze beige
tützunge
Eugen und hen sind
chaul är
2
findet ß aus der M Deckel lskopf der F ovaler Schild, dient als krönender Aufsatz welche
Aus der Von den aus Hartmasse ge
i
ornamente und die Kränze
Art gehören auch d schwarzer und weißer Ema
in we jeser ige tzengilde
zur Feier des Ehejubiläum
die netzart
unsere Abbildung zeigt,
berläßt es zum Sch
Akkord und ver
Inen Nothf t reichem, t Modellen in
1 ü
Schmuck verse
Und Zei Zinkreifen ie zwei
mi
von denen die er Spuren früherer
inze
5
ingewinn lde das in Ebenh
D
von den beiden prachtvollen Se
1
Exemplar, ft zur För ls m Enge der auf der Schle
itteln Unters u. 2)
ieferte S mi
raperie, st die W
1
2
i einen gefertigten
.
eine
der den Handwerkern der damaligen Dresden ausgeführt, sind im St
Hartmann entworfen, von G Ebenholz geschnitzt und zum
ein Erzeugn monie
Bogensch
umrank er, verschlungenen Sessel der K Wappen der Wett
den e
je M noch i
the D i
niederländischer Arbeit ein
des Rei
von Werkze Sparkasse, bildungs gebracht. hundert welche m Augustin H krüge,
Zu dieser 2 Nürnberg be⸗ schnitte veranse schr
gel
2 2 2 2 2
fer mt⸗
sich be
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
chtigste Rolle unter diesen Veranstaltungen spielen die
Kindergärten.
Das
8 33 ür Zehn Prozent
ligten ischen liefert, öglich, äten hlreiche ie
in Bezah der distriktiven Krankenhausbeiträge für
i
müßiges und eine lbst in Fa
der ziem der freien Stunde
l erfolg⸗ Wirkung chen Zu⸗ früher die
„Son⸗
„Arbeiter⸗ de dem Comité hren Zah
Allgemein Darlehen zur Ver⸗
öffentlicher durch Gewerbs
der Eisen
tz der Marktflecken Nord⸗
halben mit einer fast ausschließlich katholis
fast gar nicht mehr
schen ist etwas ganz und
interessantes Beispie Betrieb von
und E Bandrollen und von höl⸗
Annuit
je
.
Fragebogens Entwicklung
g aber berücksichtigt und
Es sind dies z. B. die in se
99 Etablisse
sten wieder aus altungen vor
kes Schwaben.
1 en das Augen⸗
Bald brachte es
ßergewöhnlichen Umsatze und jetzt ist
oder Montags ehen
den ungünstigen klimat t, von
i
ichtsthun und
Deren sind im det wurden,
ypotheken belastet
l des Grund it 8 s durch Darl
lässigen Höhe m
besitzes veräußert, Die und sittl
ir Während
nügen
mrichtungen „ wurde im Jahre
in ders hin, welcher Nur wenige Ein Baumannsfahrniß gen Ertrag
ölkerung nicht ein Beispiel gegeben llung von Sch
ß jetzt der Gesam
s 120,000 Fl.
in je
9
ein, ü im
hlt diese
enke, eigene Fonds
stücken an die Ar⸗ chen Bevölkerung von Bestellungen auszu
ittelbar Bethe
ie mei in
2 2
ttheilungen weist der
gsbez
s au kmäßige nd Alt,
8&
lden die Vorkehrungen f
7 0 8
i
tätsbestrebungen, staat
tgeltlich.
betrieb beson
chüsse aus dem Staats f seine Rechnung.
eine
i
ildete sich e Aus Staatsmitteln wur
sliches
Wintersze
beit der unm derung nach Amerika und
und se davon waren za
ierun ederung des entfernt von
i in
der vorstehenden Darlegun
unbedeutenden Gewerbe⸗ und
chnet, d
ni
sehr ger gesuchten Bev
die Herste
1
dererziehung. Unter der Leitung der Ge⸗
von Vieh,
i materia
000 b imi
bereien des Reg
die Leute kommen
Folg
1
nur einen
in
kens edler Human
licher Hilfe und thatkräftiger Ar
bietet.
Zum Wiederaufbau der Wohn
Feldbau,
ie
orden Oberfrankens dicht an der äthen ermöglicht.
chlichen M Linhe t arbeiten 50 bis 60 Familien für
ch der Zinsen ürger
sern vergeu
ng von Gant der andern folgte, ist jetzt JZung u
D E
ã Die n und fortgesetzte Auswan
1
Ganten kommen
Lieferung des sehr
es, zur Anschaffung ger The
hinau dbau be äu
ter in besonderen Nothfällen,
chtungen“ (263 Damit sind diejenigen Veranst Gl Fabrikation richten.
bogens b igu
und Küchenger hmens auf die wirthschaftlichen
stände Nordhalbens war eine überraschende.
n
ei ur in seiner geschichtlichen
es, Weihnachtsgesch
hn der Arb alle einlaufenden
hats Gewerbe
inri
’ U
hnt wurden. Entlohnung für Sonntags Rechnung, so da
ür Ueberlassung von Grund rechend.
erwã
hrer beweglichen Habe versichert und diese
Raub der Flammen.
ksamte Teusch
den H
e
ich von den auf Ver
Zur Ze
ir i
Die lokalen Verhältnisse ließ
cht genau in d merk auf die Schiefertafel
nen f
d in
tig wurde durch Vor lich bedeutendem
genart n. i kann, so aber e
ältnissen
io ã war es der schwer heim
8
chen Zusammenwir
2 .
ei
ch die Fabrikinhaber, Vorschüsse zur Erwerbung
ten Rubrik der Tabellen finden sich noch
Dieser Ort, schon immer arm
ig ein dieses kauft das Roh
dargestellt werde
chbarten nördlichen deutschen Staaten.
wurde erkannt, daß der rapiden Verarmung nur
indlichen o chlusse der t
l des Lo die Arbeiter dur
8 iem
)
ei
ßte ein nicht geri a noch darüber
ekanntes.
Nachdem einmal durch das Comit t z
Da aber der Fel
welche ni
paßten, in
vie
bena
Gleich
Haus dieses Unterne
der reußischen Fürstenthümer,
chslerei, die Anfert öffentlicher Bettel von
gen nachzukommen. b gar Unb
innereien un äftsbetrieb
ie wi deverwaltung und Armenpflege b.
In dem unwirthbaren N beschäftigungs⸗Comité.“
Den Schluß des Frage Kinderbehütung und Kin
In der letzter stige Wohlfahrtse ments) eingetragen. Zum S Bericht noch auf einen wegen seiner E
üien mif
-
mit lohnender Arbeit beschäftigt,
lungsverbindlichkeiten nach,
mein
ätten und zur Erneuerung mi
ren Verpflichtungen bezügl.
lfach besonders h zahlun
rei
2
das Comité in dieser zu einem bedeutenden
es kaum im Stande,
führen. lich zahlreichen Bevölkerung durch N.
Zusammensitzen schleißt die fertigen Schiefertafeln au
freien Stunden, insbesondere die ganze Comite verrichtet seine Arbeit ganz unen
die Summe von 3000 Fl. als unverz umsatz des Ortes auf jährlich 110, darlehen mehreren Einwohnern der fabr
läuft. Selbstkostenpreis an die Arbeiter, za
von Grundeigenthum u. dgl. dem Werthe nicht entsp
der übrige zur ganzen zu thätigkeit gesteuert werden könne. war, unternahmen einzelne B tafeln auch auf eigene
ch nicht sehr wesentl holung berechneten Veranstaltungen (46 Etablissements) zusammen. gemerkt,
arbeit, Bonifikat Arbeitsquantums, beiter als Th
für Unterstützung lung der geme Grenze
bahn, liegt im Bez 1734 Seelen.
1856 vollständ wohner waren mit st
Gesch
u. dgl. mu
werden,
Fonds.
und Bodenverh
i
Vergantunge
in die
fügung gestellt. Holzdre
zernen
vor,
das Comité
Ganzen 27 in 18 Etablissements verze
den Sp Fälle besonderer
D
si
ie verein⸗
r we llen,
ünsche zu erf
in woh über⸗
d
„ unterscheidet
Erhebung über die in den bayerischen Fabriken
Be
i mit vielen
terwo
2 2
I was in dieser
ischen ffenen
gsten
Hier von Fällen findet
den in der Fabrik selbst
elben auf dem allgemeinen
esonderem Grade geltend. ldung
ü Lohnes ähnung,
Es zeigt näm lcher in Bad
wenigen
ichtung welche wohl ihre isolirie Lage
i ien
sses und hnungen
rt, welche auf dem e finden Daß diese Ein und Er⸗
in we Gemüths⸗ ken, denn als rrschenden
. .
Bedürfni annenbad⸗
fnisses der
lich in der die ersteren en Tabellen
noth geben greifend organisirten Einr
von ihnen zu Ganz
henden Wohl Etablissements
ür hlung erstreckt sich in der Regel
terkreisen he
s Generalisiren eshalb das,
in das Selbst finden sich am
Bereithaltung von
Fällen wird besondere deren Fabriken
Brennmaterial ‚„erscheint als
ch, theils zu ermäßigten, die nöth
es kann aber ht
fordert werden. lsorge sich bezie
en Grund. hier nur zehn Fälle in d
ßen, insbesondere Spinnereien. ie
„Geschäftsarzt und ken, welche besonders Gesundheit sowohl
nungs d. tspfleg wie die Spiegelfabriken,
ingri Gewerbe und Handel.
4
70 Etablissements)
en ir i
ieben Bayerns“). r Wo
5
schöne W Augsburg,
t haben mag.
rzahl der Arbe ü Wäsche der Arbeiter
Fabriken geh igens für
f
welchen große Verun⸗ von Unter den hyg Fortzahlung des en noch besondere Erw ie dere auch der ten sonst noch für das geschieht individueller
ilen ri
limm
ch) alle 14 Tage e
E
ensität der Woh Anhaltspunkte
sen überlassen w
t in 230 Fällen gegeben,
wohl hauptsäch
ments.
p
beitern das
iche W ü Sehr
Volkssitte da
in ühr ter in den Fabriken
keit dieses
erhält.
Königliche Staats⸗Ministerium
Besten der Arbeiter getro dwirthscha
Fab in einigen an brig
verarbeiten,
b Bezug auf Wohnung nu
1
und Rollanstalten. In einigen stehen nur in ganz
ßeren Zahl
die Anführung
n für ästhetische Ausbi
es Wohnungsbed Ul von Verletzungen
staltungen in 41
ch zuwe
Verband und 3 oder Arbe äßt sich d
in spinnere ge i best das
Besten der Arbeiter
i bei den gro issements) gesch
lichen Hülfe sein
große Meh
der Fälle, in welchen f
r Gesundhe lich die
6 Etablisse
sind, hat eispiel hinstellen,
Fabrikgarderob
inen jenigen
1
öchnerinn der Leiter von Fabr
dung und Einrichtungen in
ner durch nd weilt
rbeitszeit gratis insbeson
in ie
eln de „sowie
eselbe See eben zum
2
leichten Erreichbarkeit der ärzt
ser Maßregel für d sittliche Ausbildung der Arbeiter
st, persö selbst als
nach der allgeme ersten
In einer grö
meinen
i arbeitenden Fabriken,
8
daß den Ar then theils unentgeltl
ls zu den Selbstkostenpre t durch ür Lan
Abtheilung f
des Innern, München 1874.
t wird. jenigen legen sind. i ie n. ri
Nachdrücklich Befriedigung dess
tliche Sprechstun Kammgarn
cht mehr als e
betrachte
Für die Frage der Int In den ffe
ie gesundheitsschädliche Sto
2
ßeren Gewerbebetr
en zu außerdem au Die Lohnfortza bis sechs Woche i Fabrikanten⸗
ür Kle
Die Fürsorge fie den
d ie
dem bisher Angef
b Befriedigung d teressante
belle, daß d ännlich u einer
ã
2
ür Verrichtungen, mit bunden ist, geliefert. Die Erleichterung der Heizung t für den Fa
is
für
in
sorgt. Allge
Geschäftsapotheke.“ verdient schlie
re ärz
hnt
che Fabrikschulen be⸗
Etablissements, darunter solche, as in den Fabriken
daß es gerade en vergönnt biete n st, zu den Gewerbebet veröffentlich
ã
1
Lande ge und mehr als Ausfluß
aftlichen Verkehres chtung eigener Schule
icht häufiger
keit der
Waschzimmer und heiratheten W
wegen der Bedeutung d
in der Art, der Wöchnerinnen
ichtun
chen sich außer Arbe
Fabriken und gr
wierig stehen die auf die
wenigstens fahrtseinrichtungen, indem
Ergebnisse
inr i
Was
s entwickelt sind d Wohl der
Maschine
Für geistige und
sind in den Tabellen 81 Veran
D. Anderweite Wohlfahrts⸗Einrichtungen. nachgewiesen.
(Vergl. Nr. 47 der Bes. Beil. vom 21. November 1874.
Besondere Maßreg in 141 Fällen bei 8.
chtungen hat d tragen sind.
Das, w (53 Einrichtungen in 27 Etabl
E Mensch ß schon auf diesem Ge hnt, und ur im Eigentli
8 und größeren
Einri
Bezüglich der mmungsrecht enden Kinder.
lmittel ge hrend der A
erwã
reinigung ver chtungen n.
i chen 1
i
„
E - wã
auch polizeilich vorgeschrieben ist. einge
Nachahmung kaum allgemein
anlage einzelner Besitzer o Weise geschieht, wohl als 2
öffentlichen Meinung. Es l
jeder Arbeiter (m
Einrichtungen
an die ver
still
auf dre Ausnahme Produkt einer in samt
zu der Erri Einrichtungen,
st für Badegelegenheit gesorgt, was
die mit Quecksilber belegen
krankungen
ri sich n is
nigen kommt seltener vor (111
die Erhebungen
die betreffende Ta
und ist nirgends zu ei häufigsten erw Arbeitskleidung f
von den Fabrikvorr sind insbesonde
Wege wirthsch Wasch
Arbeiter ma die Sch Dazu kommt, so da
best
nungen, haupt gesorgt fla geworden. und zwar the
sich
sonder
Die
ie ie in⸗
in
der Kirche
seit ierig
gen zwischen beiden
8 9
da ider⸗
bung He Eben
Staate e
1873 ther „D Kirchenhoheit darüber
ein⸗ setzt Gol
Staatskirchen⸗ den lich
rein
indem er mit den histo und
er Kirche durch den
tsteht erikanische
Aus
Tren
oseitigen Staate
Kultus keit nur eine relative, durch das unver
2. .
Golther
da aber Belassung der Kirche
e auf eine enge Ver⸗ kann auch
eine Auseinander ,„wie beim
che seinen lose Vermischung des
ig flikt mit so daß eine Und dies schen beiden das
larer als Noth i en
ine ige
⸗ .
ion im
besonders heft dersetzung s Hobbes und so schw ihrer be
be bleiben. Der Staat soll der Kir
daß also der Aeußerungen
neben
deren jedes
uung eben⸗ chlichen Verhältnisse,
2
zums urgiren, 8
en jene
System der Sitt
Konfessionen. Weise zu Wege zu
ebenso auch d
rechnet bürgerliche Gebiet erlauben
ier
sinan
im
schen dem staat lei Machtstellung
Ebenso ist so in werden.“
wenn der Staat der Kirche
rechtlichen Kor⸗ Vorrechten und die Stellung einer
wischen beiden
entspricht, als
durchaus dem die Kirche:
nander: anischen Systems
rivatverein behandelt werden, sie soll viel⸗
iger it kam in Kon t, er andererseits
dam wi
cht ie, use
des nordamerik
k
Eine solche A
im direkten Gegen der verschiedenen
den soll. Dr.
det sind, l eine völl
Stellung e uns die vielfachsten, in mag.
iner
ei
,wei
Sinne dieses gemisch⸗
ter Anscha
der Kirche,
den se des Dogmas,
en eine Staatskirchent
in wel
selbst
ir
len aufzustellen, die bei
stem des
Golther auf den che gegrün
im
ig
Selbständigkeit
aß aber
inräum
der nur durch st, zum Schutze der staat
gische Kirchengesetzge
e württemberg ßischen Gesetze von
in Systeme, bald wen
en. Diese Grundsätze der ke
d ich se
8 hre Thätigkeits
tsordnung und die staatlichen und
Konfessionen Interessen schädige.
immer unter iner
⸗ 2 2
eine prinzip ie
chauung ieten i Worten ausei
von Staat und Kirche, oder für
regelt werden. H rechterhaltung der gege
ob man sich für das nor ßere Stellung
inneren k
t anerkannt wird, das
den
rechtlichen i
n Kaute
chaft,
ine au.
weil die Kirche zugleich ei
ei chselbeziehun
e rde. Die Regelung
t nach Golthers berecht ber Fragen
in
Staate e chtet
s
sell icht erforderl
Staate zukommt, ni
ir
den meisten Staaten, nden. Dagegen soll nicht
nach Autonom gen Verhältnissen
feindliche i bald mehr,
d sucht
ie preu
*
i i
denn es widerspr ü
it Beherrschung d „und es soll z
ff des Kant und Hegel, vo daß,
seitigen Gebiete ge
i
,als dieselbe eine Korporat
Begri
1
nun stehen sich Auseinandersetzung zw te, eine Grenzregulirung z
mehrere
schen Ans
haben, daß
den Geb
ß zwar d ie
Allem das Sy
jetz des Staats unter
entlich
in poration im soga
i
r bevorzugten öffentlich Handreichung zur Erfüllung
den
die Staatshohe
ist daher Dr. bst zurückgekehrt,
iner Auf
ff
inne
Interesse
i
2 und auch für d
die leitenden Grundsätze gewes chen, des Weltlichen und Geistlichen statt⸗
lt, dieser als das barer praktischer r verpfl
ischen b. wurde. S vatge
5
ersetzung zwischen be ie
llung eine tsrecht des Staates beschränkte ist.
Trennung it folgenden
1 ine
sam lichen und kirchlichen Geb
sern von Staat und K
. *
genden
iger
dig Kirchenhohei
oren wuü
ine gemein lirung zwischen bei
e des Staates al die Kirche durch
tliche Rech chte und einleuchtend,
eine Reihe von wichtigen
ffentlichen Kor auch berechtigt,
hältniß be i Uebergr
schenthum ß insofern
8 chen
einer gewöhnlichen Pri
realen Verhältnissen än
schtsgleichhe
ystem einer schen Staat und Kirche entsch
g öͤw
frucht Es
schen Boden sel
igen
gten
steh
ir
ja
. .
da aber ine
S
Staat ebensowenig un
t. der Staat vermöge se
en Systeme
in
für letzteres un ch für d
erle
lich geworden idersprechen hlte, geriethe inander
;
in
daß nicht die öffen
Deutschland,
ü ander leben, so war vor
thums unmög
Rechtsansta
zwi chen Staat und Kirche be
das System der
welche den itige Ver Staatsk Staatlichen und Kirchl e Selbst
änger zä der die philosoph
im Staate ver
einer völl
ischte
derten be
m Intere
Grenzregu sonderen Schutz gewähren
Beziehungen
bung. 8 entscheidet sich
se s hr
ü ßerliche
Religions D satz gegen
gebenen des Näheren m
iese beid ber ie Lehren e t, daß ion ltniß gegenseit en Kulturaufgaben stattfi und da 1
g der beider hrer bevorzu
de nung zwi
en vermo Jahrhun
8 prakti ch ge
ris zeig
ganz dort ane Verhã seitig frü
dung das gegen heren
eder positiven Anordnung
oder der kirchlichen Disziplin enthält,
Kirche sich ker lichen und bürgerl
in
Staat sich jeden Eingriffs in die ãäu
d
im
auf ihrem eigenthümlichen Geb
das der Unterordnung
Fi — als gewöhnlicher P mehr in der Ste finden, vielmehr soll e dem Sinne stattfinden, da
beide das E bürgerlichen Re
Auseinandersetzun wendigkeit erkannt Staat als
keit auffaßt, allerdings die Frage, System
das gem
einan
Faktoren zerst ten Systems lieg sowohl i
auch die
sind denn au von 186
selbst
porat
be
darf,
bildet
nimmt, hat
zu wachen,
dann au
Kirche soll nicht — im
in i
setzun
dem Streben der Kirche b
Grundsatz der Re⸗
Die beiden w haben we
Spinoza,
thanen, bestimmt Dogma und Kultus und verbietet jede andere Anh und
noch d
8