FJanuar-April 25,00. Mehl pr. Novrember
*
55,00, pr. Januar
P 52,75, pr. März-Juni 53,75. Rüböl ruhig, pr. November 75,00, pr.
Januar-April 77,00, pr. Mai-Aungust 78,50.
November 52,50. — Wetter: Schön.
Spiritus ruhig, Pr.
New-York, 28. November, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 1 do. in Philadelphia 10 ¼.
Orleans 14 ½. Petroleum in New-Iork 11, Mehl 5 D. 15 C. Rother mired) 93 C. Zucker (Fair refining — Schmalz (Marke Wilcox) 14 ⅜ C. Getreidefracht 9.
, do. in New-
Frühjahrsweizen 1 D. 23 C. Mais (old Muscovados) 8 ½⅛. Kaffee (Rio-) 18. Speck (short clear) 11 C.
Auszahlungen. Königl. Ungarlsche 6 % Schatzanwelsungen. Der am 1.
Dezember fällige Zinscoupon von da ab in Berlin bei der Disconto-
Gesellschaft und S. Bleichröder; s. Ins. Thüringische Elsenbahn. Die am
2 —
in Nr. 280. Januar 1875 fälligen
u “ werks- und Hüttenverein. Dividende fur 1873/74
s. Ins. in Nr. 280.
Siegrheinischer Bergwerks- und Hütten-Aktlenverein. Di- vidende für 1873/74; s. Ins. in Nr. 280.
Berliner Dampfschiffahrts-Verein. 26 ¾ Thlr. Dividende für 1873/74 vom 1. Dezember ab in Berlin bei Riess u. Itzinger.
Luxemburger Bergwerks- und Saarbrüeker Eisenhütten- Aktien-Gesellsohaft. 25 % Dividende pro 1873/74 mit 66 ⅞ Thlr. gegen Dividendenschein Nr. 12 vom 31. Dezember ab bei der Ge- sellschaftskasse in Burdach. 2
A. Padersteinscher Bankverein in Liquid. 97 ½ = 195 Thlr. Abschlagszahlung pro Aktie vom 7. Dezember ab bei der Ge- sellschaftskasse in Berlin.
General-Versammlungen. 15. Dezemb. Görlitzer Aktien-Branerel. Ordentl. Gen.-Vers. zu Görlitz; s. Ins. in Nr. 280. 17. Aktlen - Brauerel - Gesellschaft Friedrichshöhe, vorm. Patzenhofer. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.
4. Jan. 75. P. Schönheimsoher Bankvereln. Ausverordentl. Gen.-
Versammlung zu Leipzig. Tagesordnung: Antrag au Eisenbahn-Einnahmen.
31. Oktober. 6
Rumänische Eisenbahnen. Vom 12 Novomber bis ’“
November 323,436 Frcs. (+ 79,357 Prcs.); im Ganzen 10,073,56 ⁄
Fres.; (+ 2,335,339 Frcs.) — Hesterreiechische Staatsbahn. Vom 19. bis 25. November Vom 11. — 20. November
685,313 Fl. (+ 18,316 Fl.) Kalser Ferdinands-Nordbahn. 686,372 Fl. (— 4293 Fl.); im Ganzen 20,616,108 Fl. (— 321,758 Fl) Iährisch-Schlesische Nordbahn. Vom 11.—20. Novemdber 28,590 Fl. (+ 136 Fl.); im Ganzen 957,520 Fl. (— 57,047 Fl.) Rybinsk-Bologoye-Eisenbahn. Im Oktober 283,571 Rbhl. (+ 60,079 Rbl.); im Ganzen 2,769,853 Rbl. (+ 814,108 Rbl.). Ausreichung neuer Zinscoupons. Rheinische Eisenbahn. 5 % Prioritäts-Obligationen de 1869,
Zinscoupons der 4- und 4 ½ % Prioritäts-Obligationen, Ser. I.— V. von da ab in Berlin, und zwar Ser. I. — IV. bei Breest u. Gelpeke, und Ser. V. bei der Disconto-Gesellschaft.
a.
Aktien-Bierbrauerel zu Pölbitz. zu Pölbitz.
Ordentl. Gen.-Vers.
1871 und 1872; 4 ½ % Prioritäts-Obligationen der früheren Bonn- Cölner Eisenbahn; s. Ins. in Nr. 280.
p
— gekündigt zum 1. April 18755
und
de 1846, 1849 und 1855 à zum 1. Januar 1875. 1t
Dreizehnte Verlvosim Anleihen
b 86
Bekanntma Dritte Verloosung der Berliner Stadt⸗Obligationen de 1866, 1869 und “ 1““ 8 b
In Folge unserer Bekanntmachung vom 19. November er. wurden heute bei der stattgefundenen 3. Verloosung von Berliner Stadt⸗Obligationen
aus den Anleihen de 1866, 1869, 1870 folgende Nummern gezogen: Littr. B. Nr. 2121 bis 2130. 10 Stück à 500 Thlr. = ö616166691
2450. 10 à 500 2670. 10 à 500 3010. 2 à 500 3090. 10 à 500 3130. 10 à 500 3240. 10 à 500 3360. 10 à 500 4100. 10 à 500 8576. 25 à 200 8651. 25 à 200 9286. 5 à 200 11995. 25 à 200 14070. 25 à 200 14120. 25 à 200 14470. 25 à 200 16645. 25 à 200
⸗ 5000 16845. 25 à 200 „
5000 1000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 1000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 1000
17345. 25 à 200 18645. 25 19610. 5 19755. 5 19795. 5 15450. 50 17850. 50 23300. 50 28450. 50 30500. 50 19200. 100 22100. 100 27600. 200 35920. 40 44760. 40
à 200 à 200 à 200 à 200 à 100
Littr. E. .“ 8 à 100
1
Littr. F. Nr. 19101 22001
Littr. G. Nr. 27401 335881
an S a2 ebeeaeea aaaanaa a DC7 Q16111114141141212“*
5000 Thlr. 5000
*
„ kaᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓeᷓᷓeeeeüeleecaeaeaeaeneeen
142000 Thlr. (426000
Diese
oder „Vier Hundert Sechs und Zwanzig Tausend Mark“
kündigen wir hierdurch den Inhabern zum 1. April 1875, und wird die Aus⸗ zahlung der baaren Beträge schon vom 15. März 1875 ab gegen Rückgabe der Obligationen mit Coupons vom 1. April 1875 ab — Serie III. Nr. 3 bis 8 und Talons — bei der Stadt⸗Hauptkasse im Berlinischen Rathhause, Zimmer Nr. 2, an den gewöhnlichen Geschäftstagen in den Vormittagsstunden
von 9 bis 1 Uhr stattfinden.
Vom 1. April 1875 ab hört die weitere Verzinsung der vorstehend ge⸗
“ Obligationen auf.
ugleich theilen wir den Obligationsbesitzern die nachstehenden zwei Nachweisungen der zum 1. Januar 1875 und der früher gekündigten Stadt⸗ Obligationen, mit der Aufforderung mit, die Einlösung zur Vermeidung von
Zinsenverlusten bei unserer Stadt⸗Hauptkasse zu bewirke
Nachweisung
der durch die am 9.
de 1846, 1849 und 1855.
KFündigung zum 1. Januar 1875, einzulefern mit Coupons vom 1. Januar 1875 ab Serie VIII. Nr. 3 bis 8 und Talons. Littr. A. 1174. 1176 bis 1178. 1341 bis 1343. 1345. 23 Stück à 1000 Thlr.. Nr. 5856 bis 5860. 5862 bis 5866. 5868 bis 5879. 5881. 6126 bis 6132. 6134 bis 6149. 6626 bis 6630. 6992 bis 6994. 7461 bis 7465. 7527 bis
7529.
62 Stück à 200 Thlr. .. Nr. 9241. 9242. 9244 bis 9254. 9257 bis 9259. 9261 bis 9270, 9274. 9275. 9277 bis 9282. 9284 bis 9300. 10211 bis 10220. 10551 bis 10555. 11651. 11653. 11654. 11656 bis 11660. 11701 his 11710. 12171 bis 12180. 12191 bis 12200. 12441. 12443 bis 12450. 12611 bis 12613. 12615 bis
12620.
122 Stück à 100 Thlr. . . Nr. 17641 bis 17669. 17671 bis 17694. 17696 bis 17714. 17716 bis 17800. 17802 bis 17814. 17817 bis 17854. 17856. 17858 bis 17880.
232 Stück à 25 Thlr.. . Nr. 1 bis 8. 11., 12. 14 bis 20. 22. 23. 25 bis 70. 72 bis 85. 89 bis 109. 111 bis 115. 117 bis 123. 125. 127. 129. 130. 136 bis 180. 184 bis 205. 207 bis 212. 214 bis 235. 238 bis 251. 253 bis 257. 259 bis 275. 277. 278. 280 bis 300. 3001. 3002. 3004 bis 3014. 3016 bis 3032. 3034 bis 3046. 3048. 3049. 3051 bis 3056. 3058. bis 3061. 3063 bis 3070. 3072. 3075 bis
Littr. D.
Littr. G.
Littr. H.
Juli 1874 stattgefundene 13. Verloo⸗ sung gekündigten 4 prozent. Berliner Stadt⸗Obligationen
Nr. 789 bis 794. 819. 821 bis 824. 1131. 1134. 1136. 1173. .23,000 Thlr.
Mk.)
8
2
Die Einlösung dieser gekündigten Stadt vom 15. Dezember 1874 ab in der Stadt⸗Hauptkasse, bei welcher auch
Quittungsformulare zur Erhebung des Kapitals für sämmtliche gekündigte
Stadt⸗Obligationen ausgereicht werden.
Gekündigt zum 1. Gekündigt zum 1. Jan.
Gekündigt zum 1. April 1872 à 5 pCt.
Gekündigt zum 1. Jan. 1874 à 4 ½ pCt.
LP11u“”“
derjenigen
un g.
1½ Prozent,
Angehängt: Nachweisung aller Restanten.
3077. 3079 bis 3090. 3093 bis 3107. 3109 bis g3121. 3123. 3125 bis 3153. 3155 bis 3157. 3159. 3161 bis 3179. 3181. 3182. 3184. 3186 bis 3226.
3228 bis 3240. 3243 bis 3250. 3252 bis 3254.
3256. 3258. 3259. 3261. 3262. 3264 bis 3268.
3270 bis 3285. 3287 bis 3298. 3300. 4501. 4502.
4504 bis 4511. 4513 bis 4551. 4553 bis 4556.
4559 bis 4561. 4563 bis 4567. 4569 bis 4588.
4592 bis 4601. 4603. 4605 bis 4611. 4613. 4615
bis 4618. 4621 bis 4623. 4628 bis 4631. 4633
bis 4641. 4643 bis 4650. 4652 bis 4699. 4701
bis 4717. 4720 bis 4755. 4757 bis 4771. 4773.
4775 bis 4794. 4796 bis 4800. 5101 bis 5139.
5141 bis 5165. 5168. 5170 bis 5181. 5183 bis
5252. 5254 bis 5302. 5304. 5306 bis 5309.
5311 bis 5332. 5334 bis 5359. 5361. 5362. 5364
bis 5371. 5373 bis 5390. 5392 bis 5400.
1093 Stück à 20 Thlr... .
21,860 .„
Summa...
Restverzeichniß
der
Littr. B. à 500 Thlr. April 1874 à 5 pCt. Nr. 2094. 2211. Littr. D. à 200 Thlr.
April 1872 à 5 „ April 1874 à 5 ⸗ Littr. E. à 100 Thlr. Jan. 1874 à 4 x½ pCt.
April 1874 à 4 ½ ⸗ .April 1872 à 5
9945.
Nr. 13861.
1873 à 4 ½ pPCt. Nr. 2350. 2374. Nr. 8040. 8155.
75,260 Thlr.
Obligationen erfolgt bereits
bereits früher gekündigten und nicht mehr verzinslichen Berliner Stadt⸗Obligationen à 4 ¼ und 5pCt.
2267.
Eäs
2 Nr. 14690. 15532. 15760.
15807. 15850 16232. 18584.
19181. 20484. .April 1874 à 4 ½ ⸗ Nr. 21548. .April 1872 à 5 „ .April 1874 à .
Nr. 21637. 21870. 22084. Nr. 23117. 23199. 23224. 23433. 23693. 23784. 23800.
“ 23834 23882. 23896. 24054.
24422. Littr. F. à 50 Thlr.
16435. 16529. Nr. 16721.
1. April 1874 à 4 ½ ⸗ Nr. 16891.
1. April 1872 à 5
16769. 16931. 17090. 17092. 17845. 19479. 20141. 20142. 20446.21151.
Nr. 15325. 15411. 16388.
16790. 16935.
21215. 21436.22040. 22321. 22324. 23373. 23374. 24257.
Littr. G. à 25 Thlr.
. 1. April 1872 à 5 .
27702. 27703. 27704. 28622. 28685. 28919. 29693. 30385. 30400. 31512. 31570. 32487. 34167. 34273. 34312. 35249. 35381. 35382. 36974. 36985. 37050. 38434. 38552. 38713. 39801. 39984. 40463. 41284. 41331. 42006. 42819. 44058. 44949. 46617. 46618. Littr. H. à 20 Thlr.
27969. 29177. 31244. 34096. 34654. 36339. 37687. 38869. 41134.
27839. 29149. 31194. 32488. 34653. 35606. 37685. 38714. 40464.
Gekündigt zum 1. Januar 1873 à 4 ½ pCt. Nr. 1033.
1. Januar 1864. à 4½ ⸗ Nr. 1251.
Fa s.
Berliner Stadt⸗Obligationen de 1870,
für den Fall zum 1. April 1875 gekündigt sind,
daß dieselben bis dahin nicht von 5 auf
xatnas 1812 6
16969 . Littr. A.
Littr. B. Littr. D.
Littr. E. à
6*
convertirt worden.
à 1000 Thlr. Nr. 1461. 8
* 500 Thlr. Nr. 9159. 319b99.
à 200 Thlr. Nr. 15249. 15270. 15375. 15947. 15954. 16162.
100 Thlr. Nr. 28087. 28813. 28959. 28990.
Berlin, den 24. November 1874.
“ Magistrat hiesiger Königlicher
Hobre
Haupt⸗ und cht.
Residenzstadt.
Nr. 15817. 15845. 26367. 26417. 26493. 26950. Nr. 27118. 27134. 28053. 29265. 31245. 34117. 34876. 36767. 37781. 39288. 41135. 43103. 43127. 46619. 46620.
16799.
27701. 28319. 29611.
34166. 34877. 36973. 37888. 39435. 41232. 43804.
1104. 1312.
1142. 1329.
welche
T1I, „Et.
8520.
Nr. 10169. 10311. 10623. 10944. 11096.11097. 11102.
Nr. 7814. 10749.
31267.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
“ 15788] Bekanntmachung.
Die Fischerei⸗Rutzung im Königsgraben von dem Ausfluß aus der Spree bis zur Spandauer Brücke, sowie im Grünen⸗, Packhofs⸗ und Kupfer⸗ graben hierselbst, soll vom 1. Januar 1875 ab auf sechs Jahre anderweit verpachtet werden. Hterzu
ist auf Donnerstag, den 10. Dezember er., Vor⸗
mittags 10 Uhr, in unserem Amtslokale, Nieder⸗ wallstraße Nr. 39, ein Termin anberaumt. Die Pachtbedingungen liegen daselbst zur Einficht aus. Berlin, den 27. November 1874. Königliches E Berlin.
Koch. 8 8
an a NAN Aan
Königliche Saarbrücker und Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.
Die im Laufe des 1875 in den Eisenbahn⸗ Werkstätten zu St. Johann und St. Wendel sich ergebenden alten Materialien, als: circa 230,000 Kilogr. Schmiede⸗Eisenabfälle,
23,000 „ altes Eisenblech, 60,000 „ Gnyßeisenstücke, 3,800 „ Stahlabfälle, ö 90,500 „ alte Radreifen von Eisen u Puddelstahl, 13,000 alte Radreifen von Gußstahl, 95,500 Drehspäne von Gu Puddelstahl und Eisen, 6,000 „ Drehspähne von Gußeisen, 50 Stück Radsterne ohne Bandagen, 3,000 Kilogr. Gummi⸗Abfälle, 200 „ Wagendeckenabfälle, 50 „ Lederabfälle, 1,000 „ Glasscherben, sollen im Wege der öffentlichen Licitation Freitag, den 18. Dezember d. FJ., Nachmittags 4 Uhr, in dem Geschäftslokale der Unterzeichneten auf dem hiesigen Bahnhofe an den Meistbietenden verkau werden. Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgängen“ portofrei an mich einzureichen.
Die Bedingungen können in meinem Bureau und in den Stationsbureaux zu Trier, Neunkirchen, St. Wendel und Bingerbrück eingesehen, auch auf portofreie Anträge von mir bezogen werden.
Saarbrücken (Bahnhof), den 21. November 1874.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Finckbein, (à Cto. 185/11.) 157211 Submissions⸗Anzeige.
Der Bedarf an wollenen Decken und Wäsche⸗ stücken für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten der Kaiserlichen Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee, und zwar:
84 wollene Decken, 29 feine und 269 ordinäre
Bettlaken, 13 feine, 9 ordinäre weiße und 170
ordinäre blaubunte, leinene oder baumwollene Deckenbezüge, 64 weiße baumwollene Halstücher, 825 ordinäre Handtücher, 11 feine, 41 ordin. weiße und 188 ordin. blaubunte leinene oder baumwollene Kopfpolsterbezüge, 9 Kopfpolster⸗ Säcke, 44 Krankenhemden, 55 gewöhnliche Krankenröcke, 144 Strohfäcke, 23 Paar Pan⸗ toffeln, 168 Paar Hosenträger
im Wege der Submission verdungen werden sind Offerten bis zu dem am
29. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr.
im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, Carl⸗ Fhat⸗ 27, Zimmer Nr. 26, anstehenden Termine hierher einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, sowie die Normal⸗ Proben liegen im Büreau der unterzeichneten Ver⸗ waltung zur Einsicht aus.
Kiel, den 27. November 1874.
Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.
soll und
Bekanntmachungen. [57310) Hessisch⸗Kheinisch⸗ Westfälischer Eisen⸗ hahn⸗Verband.
Mit dem 1. Dezember tritt ein Nachtrag IX. zum Spezialtarif vom 15. März 1872 für den Transport von Steinkohlen, Kokes ꝛc. in Kraft. Derselbe ent⸗ hält ermäßigte Tarifsätze zwischen diesseitgen Statio⸗
Verschiedene
nen und Stationen der Main⸗Weser⸗Bahn als Frank⸗
furt a. M. ꝛc. Exemplare dieses Nachtrags sind in unseren Verbands⸗Güterexpeditionen käuflich zum
Preise von 1 ½ Sgr. zu haben. “ Elberfeld, den 25. November 1874. ehal — Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
stahl,
8
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das NVierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 2 Sür.
1 ale Post⸗Anstalten des In- und Auslandes memseh,
Bestellung au; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Dienstag, e
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Major z. D. Crusius, bisher Commandeur der 5. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Garnisonverwaltungs⸗Direktor, Rech⸗ nungs⸗Rath Heinicke, bisher in Mainz, jetzt in Cöln, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Land⸗ rath Freiherrn von Zedlitz⸗Neukirch zu Waldenburg und dem Kastellan des Schloßtheaters in Charlottenburg, Ising, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kreisgerichts⸗Se⸗ kretär a. D. und früheren Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Klotzsch zu Nieder⸗Schönhausen bei Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Kronprinzlichen Kellermeister Rüdiger zu Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer Ehr⸗ horn zu Sumte im Kreise Dannenberg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem General⸗Major von Randow, Direktor des Großen Militär⸗Waisenhauses zu Potsdam und Schloß Pretzsch, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Sekretär und Kalkulator Damm beim Großen Militär⸗Waisen⸗ haufe zu Potsdam und dem Lehrer Zarnack beim Militär⸗ Mädchen⸗Waisenhause zu Schloß Pretzsch den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Lehrer Kohlhardt beim Großen Militär⸗Waisenhause zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Portier Iven bei demselben Waisen⸗
hause das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1
Deutsches RNReich.
Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1875 werden im Reichspostgebiete neue, in der Reichsmarkwährung lautende Postwerthzeichen eingeführt, und zwar: Freimarken zu 3, 5, 10, 20, 25 und 50 Pfennigen R. M., Franko⸗Kouverts zu 10 Pf. in kleinem und großem Format, gestempelte Postkarten, einfache und mit Rückantwort, je zu 5 Pf., und gestempelte Streifbänder zu 3 Pf., diese letztere Sorte nur bei bestimmten größeren Postanstalten. Die Frei⸗ marken und gestempelten Postkarten werden zum Nennwerthe, die Franko⸗Kouverts mit einem Aufschlage von 1 Pf. R. M.
pro Stück, und die gestempelten Streifbänder in Partien von
100 Stück zum Preise von 3 Mark 35 Pf. verkauft.
Der Verkauf dieser neuen Postwerthzeichen beginnt bei den Postanstalten am 10. Dezember, jedoch mit der Maßgabe, daß in den Bezirken der Thalerwährung die neuen Freimarken zu 5, 10, 20, 25 und 50 Pf., sowie die neuen Franko⸗Kouverts und Postkarten erst dann abgegeben werden, wenn die vorhan⸗ denen Vorräthe der genau entsprechenden bisherigen Sorten zu ½, 1, 2, 2 ½ und 5 Sgr. bei den betreffenden Postanstalten ausverkauft sind.
Die bisherigen Postwerthzeichen zu 1, 2, 3, 7, 9 und 18 Kreuzern, diejenigen zu t und ½ Sgr. und die Hamburger Stadtpostmarken zu ½ Schilling sind vom 1. Januar 1875 ab zur Frankirung ungültig. Sie können in der Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 15. Februar k. J. bei den Postanstalten gegen neue Marken u. s. w. in gleichem Gesammtwerth umgetauscht wer⸗ den. Eine Einlösung gegen Baar findet nicht statt. Die Fest⸗ setzung eines Termins zur Außerkourssetzung und Einlösung der bisherigen Postwerthzeichen zu ½, 1, 2, 2 ½ und 5 Sgr. bleibt vorbehalten; einstweilen können dieselben auch im neuen Jahre zur Frankirung gültig verwendet werden.
Die Postanweisungen müssen vom 1. Januar 1875 ab sämmtlich auf Mark und Pfennige Reichsmünze lauten, zu welchem Zwecke bei den Postanstalten neue Formulare mit ent⸗ sprechendem Vordrucke verkauft werden. Postanweisungsformu⸗ lare, auf welchen der Vordruck für die Geldsumme in Thaler, Silbergroschen und Pfennigen oder in Gulden und Kreuzern S. W. lautet, dürfen nach dem 31. Dezember cr. nicht mehr verwendet werden.
Berlin W., den 27. November 1874.
Kaiserliches General⸗Postamt.
In Altona wird mit der nächsten Seesteuermanns⸗ Prüfung für große Fahrt am 14. Dezember d. J. be⸗ gonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Regierungs⸗Rath von Tzschoppe aus Stade zum Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗Dirigenten zu ernennen; Den praktischen Aerzten Dr. Simon Freund in Gleiwitz, Dr. Leder zu Lauban und Dr. Wuth zu Hannover, sowie dem Gräflich Stolbergschen Physikus Dr. Haun in Roßla den Cha⸗ rakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen;
„Dem Regierungs⸗Sekretär Robert Haegmann in Danzig bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Rechnungs⸗Rath beizulegen; und
Den bisherigen Fürstlich lippischen Auditor und Rechtsanwalt Ludwig Quentin zu Lage, der von der Stadtverordneten⸗
den 1. Dezember, Abends.
—
8 EEEEsbsoo—“;
—
Versammlung zu Bochum getroffenen Wahl gemäß, als besol⸗ deten Beigeordneten dieser Stadt auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
— Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Haberling zu Striegau ist zum Kreis⸗Physikus des West⸗Sternberger Kreises mit dem Wohnsitz in Reppen ernannt worden.
Die Beförderung der ordentlichen Lehrer Dr. Paech am Elisabeth⸗Gymnasium zu Breslau, Peiper und Suckow beim Magdalenen⸗Gymnasium daselbst, Seyler und Warschauer am Johannes⸗Gymnasium daselbst, Dihm bei der Realschule am Zwinger daselbst, und Gauhl ag der Realschule zum heili⸗ gen Geiste daselbst zu Oberlehrern ist genehmigt worden.
Am Gymnasium in Erfurt ist der ordentliche Lehrer Dr. Bernhardt zum Oberlehrer befördert worden.
Ministsrium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Die Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Buchhalter, Rechnungs⸗Rath Schüler in Hannover und Crone in Glberfeld sind zu Eisen⸗ bahn⸗Hauptkassen⸗Rendanten ernannt und dem Ersteren die Stelle eines solchen bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn in Elberfeld, dem Letzteren bei der Westfälischen Eisenbahn in Münster verliehen worden.
Dem Ingenieur G. Hambruch zu Berlin ist unter dem 27. November d. J. ein Patent auf eine Matrizen⸗Setzmaschine in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jeman⸗ den in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Professor Dr. Wilhelm Klinkerfues zu Göttin⸗ gen ist unter dem 27. November 1874 ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenes Hygrometer auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Den Maschinen⸗Fabrikanten H. Eulenberg & Moecke zu Mülheim bei Cöln ist unter dem 27. November 1874 ein Patent
auf eine durch Zeichnung, Beschreibung und Modell nachge⸗ wiesene Kuppelung für Eisenbahnwagen, soweit sie als neu und eigenthümlich erachtet ist, und ohne Jemanden in der Be⸗ nutzung bekannter Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Bekanntmachung. 88 Im Auftrage des Königlichen Finanz⸗Ministeriums bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die für lebendes Schlachtvieh in Berlin gezahlte Schlachtsteuer (Stücksatzsteuer), welche zur Zeit des Bestehens der Schlachtsteuer nur im Falle der Ausfuhr des Viehes aus dem hiesigen Stadtbezirk oder für krepirtes Vieh erstattet wird, in Folge der Aufhebung der Mahl⸗ und Schlachtsteuer in Berlin nach Schluß dieses Jahres, auch bezüglich desjenigen Schlachtviehes zurückgezahlt werden soll, von welchem erwiesen wird, daß dasselbe über den Schluß des laufenden Jahres hinaus lebend im Besitz des die Steuer⸗ Erstattung Beanspruchenden verblieben ist. .
Dieser Nachweis soll zur Erleichterung für die Viehbesitzer und zur Vereinfachung des Restitutions⸗Verfahrens durch Be⸗ standsaufnahmen erfolgen, welche diesseits für die letzten beiden Tage des Monats Dezember auf Grund der bei uns eingehen⸗ den Erstattungsanmeldungen werden angeordnet werden.
Zu den Anmeldungen dürfen nur die von uns unentgelt⸗ lich zu beziehenden Formulare benutzt werden. Die Anmeldun⸗ gen, in welchen die Zahl, Gattung und Geschlecht, sowie die Farbe des Viehes nebst etwaigen besonderen Kennzeichen anzugeben ist, sind spätestens bis zum 29. Dezember d. J., (Nachmittags 3 Uhr) bei uns — am Neuen Packhof Nr. 5 F. — einzureichen.
Zur Begründung des Anspruchs auf Erstattung der Steuer ist der Nachweis der stattgehabten Versteuerung des Viehes er⸗ forderlich, es sind daher bei Abgabe der Erstattungsanmeldung die bezüglichen Steuerquittungen beizufügen.
Anmeldungen, bei deren Vorlage der Versteuerungs⸗Nach⸗ weis nicht geführt wird, müssen zurückgewiesen werden.
Berlin, den 12. November 1874.
Königliches Haupt⸗Steueramt für inländische 8 Gegenstände. Bekanntmachung. .
Für die nächstfährige Heeres⸗Ersatz⸗ Aushebung wird denjenigen jungen Männern, welche in dem Zeitraum vom 1. Januar 1853 bis zum 31. Dezember 1855 geboren sind und hierselbst ihren Wohnsitz haben, oder als Studenten, Gymnasiasten, Dienstboten, Haus⸗ und Wirthschaftsbeamte, Handlungsdiener und Lehrlinge, Handwerksgesellen und Lehrburschen, Fabrikarbeiten ꝛc. sich hier aufhalten, in Erinnerung gebracht, daß, soweit dieselben mit Taufscheinen oder sonstigen Be⸗ weismitteln über die Zeit und den Ort ihrer Geburt noch nicht ver⸗
sehen sind, sie sich zur Abwendung sonst unausbleiblicher Nachtheile dergleichen Bescheinigungen nunmehr sofort zu beschaffen haben. Die, für diesen Zweck aus den Kirchenbüchern ꝛc. zu ertheilenden Bescheinigungen werden stempel⸗ und kostenfrei ausgefertigt.
Der Zeitpunkt zur Anmeldung Behufs Aufstellung der Stamm⸗ . wird im Laufe des Monats Januar k. J. bekannt emacht werden.
Berlin, den 25. November 1874.
Königliche Kreis⸗Ersatz⸗Kommission.
Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ dathält 1 .1) Nr. 9 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;
8 2) Eine Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Be⸗ setzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen.
Nichtamtliches. 8 Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag um 10 ½ Uhr die Vorträge der Hofmarschälle, des Polizei⸗Präsidenten v. Madai und den des General⸗Lieutenants v. Stosch entgegen. Um 11 Uhr fanden militärische Meldungen im Beisein des Prinzen August von Württemberg, des Gouverneurs und des Kommandanten statt. Darauf nahmen Se. Majestät die Monatsrapporte des Regiments der Gardes du Corps, des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß und des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments entgegen. Um 11 ½ Uhr fand der Vortrag des Militärkabinets statt.
Am Freitag, den 4. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, gedenken Se. Majestät Sich zur Hofjagd nach Hubertusstock zu be⸗ geben und am Sonnabend, Abends nach 8 Uhr, hierher zurück⸗ zukehren.
— Se. Kaiserliche und Konigliche Poheit der Kronprinz stattete gestern Vormittags 11 ½ Uhr Sr. Kaiser⸗ lichen Hoheit dem Großfürsten⸗Thronfolger von Rußland einen Besuch ab. Nachmittags unternahmen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin mit Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten eine längere Spazierfahrt und erschienen um 5 Uhr an der Familien⸗ Tafel bei Ihren Majestäten. Abends besuchte der Kronprinz mit dem Großfürsten⸗Thronfolger die Vorstellungen im Opern⸗ hause und im Cirecus Renz und geleitete Höchstdenselben Abends 10 ½ Uhr zur Verabschiꝛdung nach dem Ostbahnhofe.
— Nachdem durch den Beschluß des Bundesraths vom 25. Juni 1872 die Fortgewährung der aus Reichsmitteln für die Monumenta Germaniae historica bewilligten Unter⸗ stützung vom Jahre 1873 ab an die Bedingung geknüpft wor⸗ den war, daß die wissenschaftliche Leitung des Unternehmens der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften übertragen werde, haben die hierauf eingeleiteten Verhandlungen zur Er⸗ füllung jener Bedingung insoweit geführt, als der bisherige Leiter des Instituts, Königlich preußische Geheime Regierungs⸗ Rath Herr Dr. Pertz auf diese Leitung zu Gunsten der genann⸗ ten Körperschaft verzichtet und letztere sich bereit erklärt hat, die Leitung der Bearbeitung und Herausgabe der Monumenta forthin zu übernehmen. 1
Von dem Wunsche geleitet, von⸗vornherein der Zustimmung und Mitwirkung der betheiligten gelehrten Kreise sich zu versi⸗ chern, hat demnächst die von der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften aus ihrer Mitte für die Monumenta gewählte Kommission mit Genehmigung des Reichskanzler⸗Amts die her⸗ vorragendsten Gelehrten des Fachs zu einer Zusammenkunft ein⸗ geladen, um den Plan und die Statuten für die Weiterführung des Unternehmens zu berathen.
Diese Versammlung, welcher die drei Mitglieder der bishe⸗ rigen Central⸗Direktion der Gesellschaft für ältere deutsche Ge⸗ schichtskunde hinzugetreten sind, ist nicht blos aus deutschen, sondern auch aus österreichischen Gelehrten gebildet worden, in⸗ dem Oesterreich die Monumenta von Anbeginn unterstützt hat und, insbesondere für die Erforschung des Mittelalters, bedeu⸗ tende wissenschaftliche Kräfte besitzt, auf deren dauernde Mitwir⸗ kung hoher Werth zu legen ist. Auf Grund der aus den Be⸗ rathungen jener Versammlung hervorgegangenen Vorlage und dem Ergebniß der im Anschluß an dieselben gepflogenen weiteren Verhandlungen hat das Reichskanzler⸗Amt ein Statut für die Fortführung der Monumenta Germaniae historica entworfen, welches der Reichskanzler jetzt dem Bundesrath zur Genehmigung vorgelegt hat.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Deut⸗ schen Reichstages nahm nach dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck, dessen Rede unter der Rubrik Reichstagsangelegen⸗ heiten abgedruckt ist, in der kombinirten ersten Berathung des