Verloosung, Amortisation,
Bergbau in Norwegen erst seit viertehalb hundert Jahren und datir 8 1t Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
aus der Zeit Christians III., wo deutsche Bergleute hierher geschickt wurden und die erste Bergordnung nach deutschem Muster im Jahre 1539 gegeben wurde. Keines von den zu dieser Zeit in Betrieb ge setzten Bergwerken vermochte sich jedoch zu halten, und erst in späte⸗ rer Zeit gelangte der Bergbau zu einer bedeutenderen Ausdehnung 500 m. Kubm. eichene Kernbretter durch die Gründung der Bergwerke zu Kongsberg im Jahre 1623, und Planken, und zu Röraas im ahre 1644. Ersteres war ein 3,000 m. eichene Wagenschottbretter, Silber⸗, letzteres ein pfer⸗Bergwerk. Im 17. und 211 Kubikmeter eichen Schiffbauholz, 18. Jahrhundert nahm namentlich die Eisenproduktion einen im Submissionswege verdungen werden. raschen Aufschwung und erreichte im Jahre 1781 eine Höhe Cermin hierzu ist 89 (164,000 Centner), welche nur in den Jahren 1841—60 übertroffen * Montag, den 21. Dezember er., wurde. Im Beginn des 19. Jahrhunderts gingen die Erträge zurück, 811] Vormittags 11 ¼ Uhr, namentlich auf dem Silberwerk zu Kongsberg, welches von 1805 — unserem Hauptbureau anberaumt worden und sind 1816 ganz außer Betrieb gesetzt wurde. Man suchte es vergeblich erten, mit entsprechender Aufschrift versehen, ein⸗ zu verkaufen, keiner machte ein annehmbares Gebot, bis später wieder 8 eichen. Lieferungsbedingungen, sowie Dimensions⸗ günstigere Verhältnisse eintraten. en sind in unserer Registratur zu ersehen resp. Aus den “ statistischen Tabellen erhellt, daß die ch dieselbe gegen Kopialien zu beziehen. Gesammtausbeute des Bergwerkbetriebes im Lustrum von 1866—70 Wilhelmshaven, den 24. November 1874. durchschnittlich auf 7 — 800,000 Spd. sich belief, während der Er⸗ 8 Kaiserliche Werft. trag an Hüttenprodukten 4 — 500,000 Spd. ausmachte. Der ganze Cto. 7/12 Betrieb bewegt sich also immer noch in geringen Verhältnissen und ¹“ 22) ist weit entfernt, eine Hauptnahrungsquelle des Landes zu sein. sKr das Königliche Steinsalzwerk b v. Was die Produktionsmenge und den Produktionswerth der ein⸗ “ 8 pro 1875 8 [5810] zelnen Erze und Hüttenprodukte betrifft, so haben dabei sehr bedeu⸗ ca. 35,000 Centner Steinkohlen tende Schwankungen stattgefunden. Die Ausbeute an Schwefelkies rderlich und sollen dieselben im Submissions⸗ betrug zum Beispiel im Jahre 1863 nur 41,000 Spd., im Jahre ge beschafft werden. Termin wird dazu auf 1866—70 durchschnittlich 355,000 Spd. Beim Eisen war es gerade Montag; den 15. Dezember d. J., umgekehrt: 1863 produzirte man für 281,000 Spd., 1870 nur für Vpormittags 1 Uhr, bei 42,400 Spd. Andere Produkte, z. B. Silber⸗ und Kupfererz, haben Inspektionslokal auf dem Steinsalzwerke bei sich 8 ziemlich auf derselben Höhe erhalten. Die Nickelproduk-. furt angesetzt und sind Offerten bis dahin versie⸗ tion ist besonders in den letzten Jahren sehr gestiegen. mit der Aufschrift: „Steinkohlenlieferung Im Ganzen hat sich der Ertrag des gesammten Bergbaues in dportofrei abzugeben. Die Bedingungen können Norwegen ungefähr auf derselben Höhe gehalten, trotz der bedeuten⸗ der Unterzeichneten eingesehen oder den Veränderungen im Einzelnen. Das Sinken des einen Proore nsendung von 5 Sgr. Copialien in Abschrift be⸗ wurde gewöhnlich von dem Steigen des andern begleitet. So z. B. en werden. werden die Verluste beim Eisen⸗ und Kobaltbetrieb fast ganz durch
Die Berginspektion behält sich die Auswahl unter den Gewinn an Schwefelkies und Nickel egalisirt. Submittenten, resp. die Zurückweisung sämmt⸗
der in der Ehe geborenen Kinder belief sich auf 102,399 oder 86,1 %, die der unehelichen auf 16,578 oder 13,8 %; unter den Todtgeborenen befanden sich 853 uneheliche Kinder sig*9 — Die Zahl der im Jahre 1873 Gestorbenen (einschließlich der Todtgeborenen) war 81,871 und zwar 42,924 oder 52,4 % männlichen und 38,947 oder 47,8 % weiblichen Geschlechts. Es sind im Durchschnitt täglich 224 Personen gestorben; die geringste Sterblichkeit fand im Monat No⸗ vember mit 188 pro Tag statt, wogegen der Monat August die größte Sterblichkeit mit 286 pro Tag nachweist, ihm am nächsten steht der Monat Juli mit 252 käglich. Die Zahl der Todtgebore⸗ nen betrug 5,9 % aller Verstorbenen. Der Jahreszeit nach fiel die eeringste Zahl der Todtgeborenen auf die Monate August (344), eptember (370) und November (372), die höchsten Zahlen auf die Monate Januar (476), Februar (430), März (454) und Dezember (443). Der Ueberschuß der Geborenen über die Gestorbenen betrug 37,106 Köpfe. b Die Zahl der im J. 1873 in Sachsen an Angehörige anderer Bundesstaaten ertheilten Aufnahme⸗Urkunden war 473 für 1260 Personen; hierbei namentlich: 887 831 P., Sachsen⸗Altenburg 68. achsen⸗Coburg⸗Gotha 84 P., Sachsen⸗ Weimar 60 P., Reu L. 43 P., Bayern 42 P., Ham⸗ burg 23 P., während der Rest sich auf die übrigen deut⸗ schen Staaten vertheilt. Außerdem wurden an 29 Personen Wiederaufnahme⸗Urkunden ertheilt. Die Zahl der im J. 1873 aus⸗ gegebenen Naturalisations⸗Urkunden belief sich auf 92 für 249 Personen, von welchen bisher in Oesterreich⸗Ungarn 196, in der Schweiz 17, in Rußland 15, in Südamerika 8, in den Donaufürsten⸗ 7 Fesgienn übaen “ gn 1 1 mark, Frankreich, die Türkei und Australien vertheilen. Ent⸗ Die Zahl der im Jahre 1873 Geborenen betrug 118,977 und — lassungs⸗Urkunden aus dem sächsischen Staatsverbande wurden ee 61,336 oder 51,6 % männlichen und 57,641 oder 481 % weib⸗ 132 für 268 Personen ertheilt; von diesen beabsichtigten auszuwan⸗ ichen Geschlechts. Die größte Fruchtharkeit fand im Monat Sep⸗ dern: nach anderen deutschen Bundesstaaten 39, nach anderen euro⸗ tember statt, wo durchschnittlich pro Tag 340 Kinder geboren wur. päischen Staaten 86 (davon 69 nach Oesterreich⸗Ungarn), nach außer⸗ den, während für das ganze Jahr der taͤgliche Durchschnitt nur 326 europäischen Staaten 143, und zwar: nach den Vereinigten Staaten betrug. Unter der obigen Gesammtzahl befanden sich 4856 todt⸗ von Amerika 133, nach Australien 1 und nach Brasilien 9. — Pieree Kinder (41 %¾); die Todtgeburten von Kindern männlichen — Das norwegische statistische Bureau hat in diesen
eschlechts waren häͤufiger als die beim weiblichen; auf erstere ent⸗]/ Tag en „Tabellen, betreffend den norwegischen Bergbau in den fielen 2748 oder 4,5 %, auf letztere nur 2108 oder 3,7 5. Die Zahl Jahren 1866 — 70“ herausgegeben. Danach besteht ein geordneter 5 2 8 Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition ze b von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Ghennig Königliche Berginspektion beee. 89] Bekanntmachung
Oeffentlicher Anzeiger. E Hrecgen, Dorhmwade Fegnefurt . T; Straß⸗ und
5. Indnstrielle Etablissements, Fabriken n. Großhandel. — b 1 1 .
.Verschiedene Bekanntm ambur J ür t 8 111““ 1
3 bhesüich Srssfer “ s i. C. Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, 22 b eung folsgender fün gie ssehreseechtn gn.
Familien⸗Nachrichten. 3 5 9 0 1
.Central⸗Handels⸗Kegister (einschl. Konkurse). — sewie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaus. gwerk bei Erfurt im Jahre 1875 erforderlichen lterialien soll im . der g- vergeben
den, und ist hierzu Termin au
der letzte Herr Redner bezeichnet hat, und es ist dabei zum Theil auf vollkommen unüberwindliche Schwierigkeiten gestoßen. Es geht ja ein Theil der Auswanderung, und der, den ich am wenigsten wünschenswerth halte, über fremde Häfen, von einem der fremden Häfen, Antwerpen, können wir Notizen bekommen, von Liverpool ist es ganz unmöglich, da sind alle Versuche gescheitert. Also das, was
er letzte Herr Redner will, kann man nicht von dem Auswanderungs⸗ Kommissar verlangen.
Auf eine Anfrage des Abg. Westermayer über die Reichs⸗ schulkommission: Meine Herren! Die Reichsschul⸗Kommission, welche aus tech⸗
nischen Kommissarien der größeren Bundesstaaten gebildet ist, die Aufgabe, von Jahr zu Jahr diejenigen Anstalten festzustellen, welche befugt sind, Beusniße über die wissenschaftliche Befähigung
zum einjährigen Militärdi zu geben. Eine verwaltende Thätigkeit
at sie gar nicht, sie tritt im Jahr ein⸗ oder zweimal an wechselnden
Orten zusammen, und es erwachsen deshalb aus dieser Kommission nichts, als Diäten und Reisekosten, nämlich für diejenigen Beamten der einzelnen Bundesstaaten, die zum Zweck der Prüfung der ein⸗
ehenden Anträge zusammengekommen sind.
je Lieferung von: 8687000 Sn. Uefernen Brettern, 22,000 m. do. Decksplanken, 12,000 m. do. Stellungsdielen, 4,000 m. do. Mauerplatten,
Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und gson. Hütten⸗Verein.
Nachdem die Verzinsung der Memeler Hafen⸗ 22* EW vom I. ober cr. aufgehört Durch Beschluß der Generalversammlung des Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein ö1“] vee. vom 1. d. Mts. ist die Dividende pro 1873/4 auf 15 x oder auf 37 ½ Thlr. für jede Stammaktie zeichneten Nummern der bezeichneten Obligationen und auf 15 Thlr für jede Prioritäts⸗Aktie festgestellt worden. 3* 3 nochmals auf, dieselben nebst Coupons bei unserer Die Auszahlung der Dividende erfolgt von heute an gegen Einlieferung des pro 1. Juli Hauptkasse oder bei der Kreis⸗Steuerkasse in Memel 1874 ausgefertigten Dividendenscheins bei dem Bankhause Adolph Meyer in Hannover und innerhalb einzulösen. Litt. A. Nr. 1. 105. 107. 121. 141. der nächsten 4 Wochen desgleichen bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Braunschweigischen 147. 234. Litt. B. Nr. 3. 5. 8. 12. 13. 38.102. Bauk in Braunschweig, dem Bankhause N. Blumenfeld in Osnabrück und bei dem Bankhause 1105 2. 178. 12 Robert Warschauer & Co. in Berlin, woselbst auch Druckexemplare des Geschäftsberichts pro 1873/4
309 2b 29 2*4& 259 892 208 128, 8 Nr. in Empfang genommen werden können. Bei Einlieferung mehrerer Dividendenscheine ist ein Nummern⸗ 53. 54. 82 verzeichniß mit zu überreichen.
49. 52. 53. 54. 82. 246. 257. 262. 325. 327. 2 3292 365. 87 3145 392. 286. 25 Hannover, den 1. Dezember 1874.
329. 335. 337. 349. 375. 387. 421. 429. 435. 473. 3 Der Verwaltungsrath
517. 558. 573. 586. 593. 594. 597. 598. 601. 602. 604. 605. 613. 695. 696. 717. 769. 820. 822. 823. des Georgs-Marien Bergwertes. und Hütten⸗Vereins. 8 von Bar.
Königsberg, den 27. November 1874. 8 . Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. 8
JZAhergbau-Gesellschaft Neu-Essen zu Essen.
Den Herren Aktionären unserer Gesellschaft theilen wir mit, daß wir die Zahlung einer
Abfschlagsdividende pro 1874 von 20 % oder Thlr. 100. —. —. = Mark 300. — pro Aktie
eschlossen haben und stellen diesen Betrag per 2. Januar 1875 Eb b sbei der Essener Kredit⸗Anstalt in Essen, 28 dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗Verein in Cöln, „ der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, „ der Vereinsbank in Hannover, „ Herrn Wilh. Schließ in Magdeburg
ist der Dividendenschein Ser. II. Nr. 1 zum Vermerk der Abschlagszahlung (C. act. 10/12)
P., S
[5051] Bekanntmachung
Bei der am heutigen Tage durch die Chasseebau⸗ Kommission des Kreises Ahaus vorgenommenen Ausloosung von Ahauser Kreis ⸗Obligationen sind von den Obligationen der ersten Emission die nachbezeichneten sub Litt. B. über 100 Thaler aus⸗ gelooset worden: Nr. 39, 40, 49, 54, 68, 69, 88, 90, 109, 118, 121, 127, 130, 142, 153, 163, 184, 202, 234, 253, 255, 314, 318, 345, 349, 371, 405, 407, 462, 501, 514 und 516. 8
Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapital⸗Beträge, gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗ coupons, bei der Kreis⸗Chausseebau⸗Kasse dahier er⸗ dong und mit dem 30. Juni 1875 die Verzinsung aufhört.
Es wird zugleich bekannt gemacht, daß von den bereits früher ausgelooseten Kreis⸗Obligationen der ersten Emission Litt. B. diejenigen sub Nr. 165, 189, 271, 334, 347, 400, 408, 413, 511, 533 und 536 bis jetzt bei der Kasse noch nicht abgehobe] worden sind. Ahaus, den 20. Oktober 1874 8 Der Landr
Statistische Nachrichten.
Amtlichen Aufstellungen des statistischen Bureaus in Dresden entnehmen wir die folgenden Angaben über die Be wegung der Bevölkerung im Königreiche Sachsen während des
FZeahres 1873:
8
her Offerten, sobald dieselben nicht annehmbar er⸗
inen sollten, vor. 1 8 Erfurt der 30. November 1874. (à Cto. 6/12)
ur Verfügung. Erhebung
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. — Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Essen, den 1. Dezember 1874.
.. 1 8 “ Der Vorstand der Bergbau⸗Gesellschaft Neu⸗Essen. 2. Le geei Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s w. von öffentlichen Papieren.
3 ½ %o Köln-Mindener Prämien-Antheilsscheine.
-
„ Erscheint in separater Beilage.
der heute stattgehabten 9. Serien-Ziehung der obigen Antheilsscheine sind die
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ersuche um Auskunft über den Aufenthaltsort des 18 Jahre alten Hausburschen Andreas Schmidt von Kleinenglis. Cassel, 21. November 1874.
Der Staatsanwalt. Wilhelmi.
Der unterm 22. September d. J. gegen den Bahnhofsarbeiter Wilhelm Carl Beppler aus Leun, Kreis Wetzlar, erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit als erledigt zurückgezogen. Cassel, 30. Novem⸗ ber 1874. Der Staatsanwalt. Wilhelmi.
15796.
Oeffentliche “ Die nachbenannten Militärpflichtigen: 1) der Wilhelm Friedrich Werder⸗ mann aus Bellinchen, geb. daselbst am 15. Novem⸗ ber 1854, 2) der Johann Friedrich Wilhelm Herr⸗ mann aus Bernickow, geb. daselbst am 28. Oktober 1854, 3) der Wilhelm Heinrich Julius Küß aus Bernickow, geb. daselbst am 28. Juni 1854, 4) der Maler Gustav Albert Engel aus Königsberg N./M., geb. in Alt.⸗Cüstrinchen am 14. März 1854, 5) der Emil Ernst Paul Graap aus Königsberg N./M., g daselbst am 12. September 1854, 6) der Kellner
udolph Gustav Nedell aus Königsberg N./M.,
eb. daselbst am 16. Mai 1851, 7) der Carl Otto
tolz aus Königsberg N./M., geb. daselbst am 28. 5 1854, 8) der Carl Rudolph Oscar Weise aus Königsberg N./M., geb. daselbst am 28. Januar 1854, 9) der Ziegler Wilhelm August Fah. anh artmann aus Groß⸗Mantel, geb. da⸗
elbst am 7. September 1854, 10) der Heinrich
Edmund Rupprecht aus Mohrin, geb. daselbst am 18. November 1852, 11) der Julius Ferdinand Robert Zieme aus Mohrin, geb. daselbst am 15. Juli 1854, 12) der Johann Ernst Liersch aus Wreschow, geb. daselbst am 15. Juli 1854, 13) der Friedrich Wilhelm Ernst Urban aus Nieder⸗Wutzow, geb. daselbst am 12. Februar 1854, 14) der Carl Franz Hermann Fürstnow aus Zaecke⸗ rick, geb. daselbst am 27. September 1852, 15) der Friedrich ilhelm wveg. 2. aus Zaeckerick, geb. daselbst am 5. Dezember 1 — sind auf Grund des §. 140 R. Str. Ges. Bchs. und des Gesetzes vom 10. März 1856 angeklagt, im Jahre 1874 sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch entzogen zu haben daß sie ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter si außer⸗ halb des Bundesgebiets au *8 ,⸗ haben. Es ist deshalb gegen dieselben die Untersuchung eröffnet und ein Termin auf den I1. März 1875 hora 12 im Sitzungszimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumt worden, in welchem die Angeklagten pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vorher anzuzeigen haben, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. Gegen den Nichterschienenen wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu⸗ maciam verfahren werden. Königsberg N./M., den 19. November 1874. Königliches Keisgerichr IL. Abtheilung.
Sdictal⸗Citation. Auf die Anklage der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 31. Oktober 1874 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 12. November cr. gegen den Fabrik⸗ arbeitersohn Johann Karl Hermann Schulze aus Sommerfeld, geboren den 8. Juli 1854, wegen un⸗ erlaubter Auswanderung aus §. 140 des R. St. G. B. und §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Ver⸗ fahren ein Termin auf den 13. März 1875, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des unter⸗
chneten Gerichts angesetzt worden. Der seinem
ufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesene An⸗ geklagte wird zu obigem Termin hierdurch edictaliter mit der Aufforderung zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ ng dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu ringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht 8 vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu füca Im Falle
herbeigeschafft werden können. des “ des A eklagten w mit der Unter⸗
suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Sorau, den 12. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1) Wilhelm Krueger aus Clewitz, 2) der Kauf⸗ mann Heymann Moses aus Cüstrin, 3) der Bäcker Wilhelm Ferdinand Friedrich Zoch aus Cüstrin, 4) Schmidt Friedrich Wilhelm Abeling aus Wilkers⸗ dorf werden angeklagt: als beurlaubte Wehrmänner der Landwehr ausgewandert zu 88 Uebertretun gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuches, und ist deshalb gegen sie durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 3. September 1874 die Untersuchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hier⸗ über ist ein Termin auf den 11. Januar 1875, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 13 des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden, in welchem die genannten Angeklagten zur festgesetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen haben, daß sie noch dazu herbei⸗ geschafft werden önnen. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam gegen sie verfahren werden. Cüstrin, den 3. September 1874. Königliches Kreis⸗ gericht. Der Kommissarius für Uebertretungen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
65780’l Subhastations⸗Patent.
Das der Preußischen Unions⸗Baubank, Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin gehörige, in Te elhof an der Dorfstraße und der Chaussee nach ariendorf belegene, im Grundbuch von Tempelhof Band IV. Blatt Nr. 280 verzeichnete Grundstück nebst Zube⸗
hör soll ebruar 1875, Vormittags 11 Uhr,
den 12. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim⸗ mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 13. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
lächenmaß von 1 Hektar 34 Aren 80 Qu.⸗Metern mit einem Reinertrag von 11,80 Thlr. und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 735 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende achweisungen 89 Kaufbedingungen sind in unserm Bureau
. einzuse
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das
vypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
ealrechte geltend zu machen haben, werden auf efor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion sphte⸗ stens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden. Berlin, den 18. November 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
167811 Subhastations⸗Patent. Das dem Baumeister Heinrich Benneckenstein zu Berlin, Griebenowstr. Nr. 1 wohnhaft, gehörige, in Pankow belegene, im Grundbuch von Pankow Band 7, Blatt Nr. 324, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 11. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, immer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subha⸗ tation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des
Zuschlags Februar 1875, Vormittags 11 Uhr,
den 13. ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ flächenmaß von 63,73 Aren mit einem Reinertrag von 6,39 Thlr. veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle, und Hypotheken⸗ schein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, und besondere E“” sind in unserm Bureau V. ein⸗ zusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in as Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ efordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion sohteftens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden.
Berlin, den 18. November 1874. 86
Königliches Kreisgericht. 1
Der Subhastationsrichter.
157821²1 Subhastations⸗Patent.
Das dem Kunstgärtner Herrmann Leisegang zu Magdeburg, Diesdorferstraße Nr. 8 wohnhaft, ge⸗ hörige, in Weißensee an der Dorfstraße belegene, im Hypothekenbuch von Weißensee Band V., Bl. Nr. 119 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 27. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung
des Zuschlags . Vormittags 11 Uhr,
den 29. Januar 1875, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 27 Are 80 Qu.⸗M. mit einem Reinertrag von 4,93 Thlr. veranlagt. Auszug aus den vorläufigen Grundsteuer⸗ Fortschreibungs⸗Ver⸗
dlungen und Hypothekenschein, ingleichen etwaige
schätzungen, andere das Grundstück betreffende ee und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, ur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hevothekbuc bedürfende, aber nicht eingetragene
eaalrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ sordert dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens im Versteigerungstermin anzumeld
Berlin, den 31. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
E11““
[5797] Ediktalladung und Verkaufsanzeige. In Zwangsvollstreckungssachen 1) des Kaufmanns H. W. D. Piesbergen in
ramsche, 2) des Kaufmanns Chr. H. Sandering in Bramsche, Kläger,
gegen
den Colon Heinrich Kleine⸗Bührmann in Sögeln,
Beklagten, wegen Forderungen soll auf Antrag des die Vollstreckung betreibenden Gerichtsvogts Scholz zu Bramsche das dem genann⸗ ten Beklagten IS. vollerbige Colonat Kleine⸗ Sanen r. 1 der Bauerschaft Sögeln in dem azu auf
Sonnabend, den 6. Zeim. 1875,
Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Gerichte angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Das Colonat besteht:
1) aus dem Erbwohnhause Nr. 1 a. mit Neben⸗ gebäuden — Scheune, Backhaus, — Hofraum und Ia en;
2) dem für 2 Heuerwohnungen eingerichteten Leib⸗ zuchtshause Nr. 1a. und dem dabei liegenden Garten,
3) etwa 50 P Ackerland, 22 Morgen aus der Hase flößbaren Wiesen, 36 Morgen Weide und Haidgrund und etwas Holzbestand.
„Es soll der Verkauf sowohl im Ganzen als in nen noch näher zu bestimmenden Stücken ver⸗
suce nadene fsbedi sowie der ie aufsbedingungen, sowie ellirungs⸗ plan sollen 2 Wochen vor dem Per hs auf be⸗ Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen. Alle, welche an dem Colonate Kleine⸗Bührmann Nr. 1 in Sögeln und dessen Zubehör Eigenthums⸗
Näherlehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden ur Anmeldung dieser Ansprüche im oben genannten ine unter Androhung des Rechtsnachtheils auf⸗ eergfrt. daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ zum neuen Erwerber das Recht verloren ge tntsgericht Vörden zu Malgarten, den 13. No⸗ vember 1874. 8 Königliches Amtsgericht.
[5805]
Die Senteahs.e en der von dem Schneider Rudolph Schubert, Heinrichs Sohn, zu Elgers⸗ hausen unter Verpfändung seines in der Rha. Se⸗ von Elgershausen helegenen Grundvermögens zu Gunsten des ann Kilian Opfermann von ee. am 3. September 1862 über ein zu
X verzinsliches Darlehn von 200 Thlr. errichteten Schuld⸗ und Pfandverschreibung ist abhanden gekommen. s werden daher Alle, welche An⸗ sprüche an diese Urkunde haben, aufgefordert, solche binnen 4 Monaten dahier geltend zu machen, wi⸗ drigenfalls die beantragte Mortifikation der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 24. November 1874. Khghnigliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung. Schultheis.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
1581211 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Petroldocht, Lampen, Cylinder und Cylinderwischer für die Gar⸗ nison⸗Anstalten in Berlin, Charlottenburg und Pots⸗ dam pro 1875 soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Proben und Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz, einzu⸗ sehen und versiegelte Offerten bis
zum 7. d. M., Vormittags 11 Uhr,] daselbst einzureichen.
Berlin, den 1. Dezember 1874. (à Cto. 12/12) Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung ieferung von circa 10,600 Kilogramm Hafer, 25,000 3
1 9 eu, 110 Schock Roggenstroh, für 1875 soll im Wege der Submission vergeben bexgen gelt. Offerten mit der Aufschrif ersiegelte Offerten mit der Aufschri „Submission auf Hafer ꝛc.“ 8 sind bis zum 17. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschäfts⸗ lokal der Anstalt zur Einsicht s8 können auch gegen 9
5793] Die 2
Erstattung der Kopialien verabfolgt werden. Rendsburg, den 29. November 1874. Königliche Direktion der Strafanstalt.
1577010] Bekanntmachung.
Die Lieferung der eisernen Oefen mit Röhren, Kochmaschinen, Kesseln von verzinntem Eisenblech mit Deckeln nach der Holzerschen Methode und von Gußeisen, ferner von 4 einfach wirkenden Sauge⸗ oder Druckpumpen mit gußeisernem Pumpenständer nebst allem Zubehör, sowie die Anfertigung der An⸗ streicher⸗, Tapezier⸗ und Glaser⸗Arbeiten beim Neu⸗ bau der Heuberger Kaserne soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau des Baumeisters Schlode ski zur Einsicht 8 woselbst auch Abschriften ꝛc. bezogen werden önnen.
Die Offerten sind versiegelt mit der entsprechenden Aufschrift „Submission ꝛc.“ versehen, bis zum
cg den 14. Dezember er, BVormittags 10 Uhr, der unterzeichneten Verwaltung einzureichen. Wesel, den 28. November 1874. (à Cto. 206/11)
Känigliche Garnison⸗Verwaltung.
Mittwoch, den 16. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, Sessionszimmer des unterzeichneten Salzamtes E sind ci Zu liefern sind circa: Für die Saline Dürrenberg. Ctr. Pfannenborden⸗ 6 Ctr. Stahl, 40 Ctr. V 70 Ctr. Bleiplomben, 20 Ctr. gewöhnliche HAbehx 25 Kilo roth gefärbte lombenschnur, 10 Kilo blau gefärbte Plombenschnur, 23,000 Stück Salzsäcke aus Jute, 100 Ctr. Wermuthkraut, 100 Ctr. Eisenoxyd, 30,000 Stück feuerfeste
Thonsteine.
Ctr. Winkeleisen, b. Für das Steinsalzbergwerk bei Erfurt. Tafeln Pfannenblech, 6 Ctr. geschmiedetes Eisen, Tafeln Eisenblech, 6 Ctr. Stahl, d Stück gußeiserne 3000 Stück Salzsäcke aus Roststäbe, Jute, tr. Schwarzblech, 100 Ctr. Wermuthkraut, tr. Weißblech, 200 Ctr. Eisenoxyd. Ctr. gewalztes Eisen, 3
ie Offerten darauf sind portofrei und versiegelt b der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Materialien zu obigem Termin bei dem unterzeichneten Salz⸗ te einzureichen, wo in Gegenwart etwa erschienener ibmittenten die Eröffnung der eingereichten Of⸗ en erfolgen soll. 1 Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Regi⸗ atur während der Dienststunden einzusehen oder chriftlich gegen Einsendung von 6 Sgr. zu beziehen. Dürrenberg, den 26. November 1874.
Königliches Salzamt.
Bekanntmachung. Die sich voraussichtlich im Jahre 1875 ergebenden Materialien⸗Abgänge 8 Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ en, als: 1 ee. g* 5 Muu““ 825 Kilogr., hmiedeeisen⸗Abfälle ... 26,300 8
es Ffechheh E His
es Ei 1 i⸗ isenblech, 24 900 188,900
blech, 0 Ctr. Pfannenboden⸗
blech,
Ctr. diverse Röhr⸗
bleche,
888 Förderwagen⸗ eche,
Ctr. Schaufelbleche (zu Wasserrädern)) 0 Ctr. Eisenbahnschie⸗ nen (Grubenschienen), 0 Ctr. gewalztes Eisen, Ctr. geschmiedetes
Eisen,
mensionen .. .. “
ahtseile von Schmiedeeisen.. öv Gußstahl..
e*“
kblech (Wetterlutten) ..
eehspähne von Schmiedeeisen
. bte Hz Skeeifen rauchte Hanfseile . nnmagte 11AA6“X“
Se-eneneö“]
11““
len, soweit sie nicht zu eigenen Zwecken verwendet
den, im Wege der öffentlichen Lizitation an den eistbietenden verkauft werden.
ha “ sind portofrei und versiegelt mit der schrift: „Offerte auf den Ankauf von Materialien⸗ Abgängen der Königlichen Steinkohlen⸗ gruben bei Saarbrücken“ zum Lizitationstermine,
19. Dezember 1874, Vormittags 10 Uhr, der Königlichen Bergfaktorei einzureichen, welche elben in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ en Bieter in ihrem Bureau zu St. Johann⸗ arbrücken eröffnen wird. päter eingehende oder den Bedingungen nicht prechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Bedingungen liegen bei der Unterzeichneten Einsicht offen und können auf portofreie Anfra⸗ abschriftlich bezogen werden.
St. Johaun⸗Saarbrücken, 1 den 27. November 1874. (2 C, 202/11.)
Königliche Bergfaktorei.
nm bagagagghg aaga a
Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.
gationen dieser Anleihe:
hass. die zu. uscoupons Nr. foche 15. Januar 1875 eingelöset:
an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
und Hambur 7 1 hanee Beträge werden später nur in Lübeck
Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Be⸗ trag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizufügen.
den Fällig zinset. 1 Es sind noch nicht abgefordert:
Die auf den 1. Januar 1875 ausgeloosten Obli⸗
30. 173. 365. 401. Iööö 529. 694. 780. 967. 1133. 1306. 1362. 1419. 1499. 1635. 2214. 2263. 2489. . 49. 179. 398. 462. 705. 713. 736. 1017. 1315. 1387. 1616. 1789. 1766,17.
2504. 2572. 2800. à 200 Thlr. 83. 101. 103. 124.
209. 1221. 1306 àä. 100 Thlr. gleicher Zeit fälligen halbjährigen werden an den Werktagen
Litt. A. Nr. B. Nr.
à 1000 Thlr.
in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und 89 Herren Mendelssohn
& Co.,
in Hamburg Cns Herren Haller, Söhle o.,
in Lübeck an der Stadtkasse,
Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin bis zum 15. Januar 1875 nicht er⸗
ahlt. Hen Coupons ist ein nach Terminen, Littera und
Die ausgelooseten Obligationen werden über seitstermin hinaus nicht weiter ver⸗
15767] . 25sten Ausloosung, fällig im Januar 1868: Litt, D. Nr. 11 .. . .à 1090 Thlr. von der 31sten Ausloosung, fällig im Januar 1871: Litt. C. 12 rfän 3 8o 1 von der 32ͤten Ausloosung, fällig im i on Litt. G. Nr. 2273. . . .3 200 Thlr. von der 33ͤsten Ausloosung, fällig im Januar 1872: Litt. B. Nr. 55. à 500 Thlr. :348ten 1808 fäni im Sn; Seg. n der 34sten Ausloosung, fällig im Juli 1872: von Titt. B. Nr. 69 . . . . 8 500 Tölr. „ D. Nr. 274 à 100 Thlr. von der 35sͤten Ausloosung, fällig im Januar
500 Thlr.
B . à 200 Thlr. D. Nr. 506. 733.1564. à
100 Thlr.
[5806
23 Serien 130. 144. 761. 790. 993. 1135. 1180. 1682. 1684. 1807. 1853. 1994A. 2775. 3224. 3304. 3651. 3760. 3766.
den. “ Rückstindig sind von der 3. Ziehung pr. 1. April 1872: sSerie 572 No. 28567, 28573/8, 28588/90. von der 4. Ziehung pr. 1. Oktober 1872: serie 121 No. 6037. von der 5. Ziehung pr. 1. April 1873: Serie 402 20083. 8 der 6. Zieh r. 1. Oktober 1873: 1 von aer G. Serie 1149 No. 57412/4, 57419, 57422/3, 57445/6 der 7. Ziehung pr. 1. April 1874: “ feweges 339 No. 16910/1, 16935, 16946. sSerie 3172 No. 158533, 15856 4, 158578/9 138583, 158589/90, 158594, 158596/7 158599/600.
Hamburg, den 1. Dezember 18747. ““ 16 Die Administration der Köln-Mindener Prämien-Antheilsscheine.
Norddeutsche Bank in Hamburg. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Gebr. Eppner,
Uhren⸗Fabrikanten, 1“ Hof⸗Uhrmacher Sr. Majestät des Königs und Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen von Preußen
Berlin, Charlottenstr. 34,
inländischer Industrie ihr reichhaltiges Lager von Taschen⸗Uhren aller Gattungen, vnpfeblen anen 81..ee; Reise⸗Uhren, Haus⸗, Hof⸗, Wächtercontrol⸗, Fabrik⸗ und Kirchen⸗Uhren, so wie Schiffs⸗Chronometer von vorzüglicher Güte und h; mäßigen Preisen. — Wappen und Namenszüge werden bei rechtzeitiger Beftellung ohne besondere Kosten hergestellt, so wie Reparaturen
prompt und billigst ausgeführt. (à C. 1207/11)
. am billigsten in der Fabrif
Pianino 8 Th. Weidenslaufer, Neuenburgerftr.8. bs Haartreibriemen
doppelt so stark wie Leder, können in Nässe, Hitze e laufen. (H. see b
C. H. Benecke, Hamburg.
1521. 2094. 3752.
-
[5820] Allgemeine Berliner Omnibus⸗
Aktiengesellschaft. 1873. 1874 -8. Se Thlr. 56,580. 22. —. Thlr. 59,384. 22.—. Durchschn.
e 18. 5. 5.
von der 36sten Ausloosung, fällig im Juli 1873: Litt. B. Nr. 642. 25229 à 500 Thlr.
„ G. Nr. 1438. 1527. 1804. 3033. à 200 Thlr. „ D. Nr. 617. 906.991. à 100 Thlr. von der 37sten Ausloosung, fällig im Januar
1874: Litt. B. Nr. 1953. 2003. à 500 Thlr. 8 C. Nr. 492.749. 1440. à 200 Thlr.
WEEE D. Nr. 340. 615. 1222. 1282. 1296 à. 100 Thlr. von der 38sͤten Ausloosung, fällig im Juli 1874: Litt. A. Nr. 290 à 1000 Thhr à 500 Thlr.
„ B. Nr. 557. 1774
G. Nr. 922.1358.11482. 2199. 2441. à 200 Thlr. „ D. Nr. 199. 302. 1439. à 100 Thlr. Die Ausloosung von ferneren 17,400 Thlr. dieser Anleihe, zur Auszahlung im Juli 1875, wird am 2. Januar 1875, Mittags 12 Uhr, im hiesigen
ne stattfinden.
beck, den 27. November 1874. Das Finanzdepartement.
WMeer . Die Direktion.
Billard⸗Fabrik von J. MNeuhusen, [5786] Monats⸗Uebersicht
thstraße 3, “ inzial⸗ jen⸗ E“ der Provinzial⸗Aktien⸗Bank
8 Uards aller Arten, sowie Activa. Thi. 120 850.
7,250.
1,583,340.
Billard⸗ 286,950. 2,490. 87,510.
Größte Auswahl von 6 . ts 8 assortirtes Lager sämmtlicher tensilien.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1. November cr. ab tritt im Verbandverkehr in r Beförderung von Steinkohlen und Kokes von Stationen der Berxzisch⸗Märkischen Eisenbahn und Station Hamm der Westfälischen Bahn nach Stationen der Königlichen Ostbahn, eine direkte Expedirung von der neu eröffneten Station Watten⸗ scheid der Bergisch⸗Märkischen Bahn nach den Ost⸗ bahn⸗Verbandstationen unter Anwendung der für die Station Bochum im Tarif angegebenen Frachtsätze in Kraft. Bromberg, den 24. November 1874. Königliche Direktion der Ostbahn. Wex. 8
Geprägtes Geld. .. üeebe Preußischen Bank und Kassen⸗Anweisungen .. . b1ö1“; .. 1““ uFA“ Ffenens und diverse Forderungen Passivia. Aktien⸗Kapital Thlr. 1,000,000. Reserve⸗ Fonddzd. „ 218,670. Noten im Umlauf .. 5 880,790. ddernnge ber — . 6,980. insliche ositen mit 2monat⸗ h Kürdegur 1““ 116,450. Posen, den 30. November 1874. Die Direktion.
“