Uhren⸗Fabrikanten, mascher Sr. Majestät des Königs und Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen von P
Berlin, Charlottenstr. 34,
mpfehlen allen Freunden inländischer Industrie ihr reichhaltiges Lager von Taschen⸗Uhren aller Gattungen,
Tisch⸗
wie
prompt und billigst ausgeführt.
Wand⸗, Regulator⸗ und Reise⸗Uhren, Haus⸗, Hof⸗, Wächtercontrol⸗, Fabrik⸗ und Kirchen⸗Uhren, so Schiffs Chronometer von vorzüglicher Güte und dennoch mäßigen Preisen. — Wappen und Namenszüge werden bei rechtzeitiger Bestellung ohne besondere Kosten hergestellt, so wie Reparaturen —1
vormals Pollack, Schmidt u. Co. in Hamburg.
Doppelsteppstich⸗Nähmaschinen für
Familien und Gewerbe,
prämiirt mit 6 goldenen Medaillen und 30 ersten Preisen. „Original⸗Silencieuse“ (Greifer⸗System) zum Treten. „Original⸗Germania⸗Silenciense“, beste Handmaschine. „Adler“, ähnlich dem “ äber garantirt besser als dieses.
☛ Berliner und andere Greifer⸗Maschinen sind wegen ihrer geringen Qualität von uns billiger
zu kaufen.
Für unsere eigenen bewährten Fabrikate, die unsere Fabrikmarke tragen, wird volle Garantie .
geleistet.
5,3984 7
pekannten [587321
Verkaufslokal: Berlin, Friedrichsstraße 179.
Den Herren Landwirthen und Jagdliebhabern empfiehlt Unterzeichneter die sei
echten Weimarschen Jagdstiefel
als ein unentbehrliches Bekleidungsstück (auch für Aerzte und Pastoren höchst praktisch), welches sich durch seine Vorzüglichkeit überall Eingang verschafft. Diese Stiefel sind mit Filz gefüttert und russischem Juchten überzogen, daher vollständig wasserdicht und sehr warm haltend.
Bei der Bestellung wollen die geehrten Herren einen alten passenden Stiefel oder das Längen⸗ maß, ob schmalen oder breiten Fuß ꝛc., gefälligst nur einsenden, und können versichert sein, darauf ein Paar passende Stiefel zu erhalten, welches auch eventuell gern umgetauscht wird. (Diese Stiefel sind nicht
über andere zu tragen, sondern werden gewöhnlich auf Jagdstrümpfe angezogen.) Der Preis ist 7 ½ Thlr. Dieselben extra stark und wasserdicht gearbeitet, mit doppelten Sohlen, 9 Thlr.
Bis zum Knie mit Leder besetzt 11 Thlr.
Mit Filzstulpe, bis zur Hüfte reichend, 14 Thlr. Auf Verlangen wird auch eine das Leder konservirende Schmiere beigegeben. Die Versendung geschieht sofort. da große Auswahl beständig vorhanden ist.
E
HUard Noaclx, Königl. Hoflieferant,
act. 18712) Berlin, jetzt Mohrenstraße 31, am Gensdarmenmarkt.
Mycothanaton
Nadikal⸗ und S sowie Präservativ
utzmittel gegen Hausschwamm, ei Neubauten zur Verhütung desselben.
Wie der Cholera⸗Pilz unzählige Opfer von Menschenleben fordert, so ruht auch der Haus⸗
schwamm nicht eher, bis er die mit ihm behafteten Gegenstände vollständig zerstört hat. unserm Mycothanaton seit 13 Jahren erzielten Resultaten, worüber uns Atteste von Behörden, Fach⸗
leuten ꝛc. zur Seite stehen, ist es dringend angerathen, dasselbe mit vollem Vertrauen im ganzen Umfange
anzuwenden, als auch im gemeinnützlichen Interesse weiter zu empfehlen und versenden wir Bericht, Ge⸗
brauchsanweisung und Preiscourant franco nach allen Ländern. “ Vilain £ Co., Chemische Fabrik, Berlin, Leipzigerstraße 107.
8
22
*wx Unverbrennliche
Schlackenwolle.
Durch Unverbrennlichkeit und als schlechter Wärmeleiter, sowie absolute Indifferenz gegen die Einflüsse der Feuchtigkeit, bei hoher oder niederer Temperatur, empfiehlt sich dieselbe als Ein⸗
hüllungs⸗Material für Dampf⸗ und Windleitungen, Dampfeylindern, Reservoirs ꝛc., sowie für Stopfmaterial für Wände und Fußböden in Wohnungen und Lazarethen, Eisgruben, Eishäusern
und Schränken, Geldspinden ꝛc., da auch Ungeziefer in der Schlackenwolle unmöglich existiren kann,
wie in Häcksel oder Stroh.
Als Umhüllungs⸗Material für Rohrleitungen ist die Schlackenwolle bereits in Ruf.
Der Verkauf derselben ist dem Unterzeichneten übertragen, und giebt derselbe auf des⸗ fallsüge an ihn zu richtende Anfragen Proben ab.
G. A. Mittler in Berlin,
Berlin, SW., Großbeerenstraße 74, 1 Tieppe.
Agent
des Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ u. Hütten⸗Vereins.
Nach den mit
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Physikatsstelle des Kreises Mörs, mit weleher eine jährliche Besoldung von 300 Thlr. ver⸗ bund en ist, hat durch den Tod ihres bisherigen In⸗ haben’s ihre Erledigung gefunden. Wir fordern die⸗ jenige u pro physicatu geprüften Aerzte, welche sich um die se Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre B. werbungen unter Beifügung der Approbation, eines Le. veuslaufes und eines obrigkeitlichen Führungs⸗ ttestes vinnen 6 Wochen einzureichen. Düssel vorf, den 2. Dezember 1874. Königlia, e Megierung, Abtheilung des Innern. 1
[5884]
Ostdeutsch⸗Rheinischer
Eisenbahn⸗Verband.
Vom 1. Januar 1875 ab zwischen diesseitigen Stationen
und Lodz
erhöht. Elberfeld, den 30. November 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
an annoncirt
am
Zwecke- ofsprechendsten,
bequemsten, billigsten,
weil man sich bei Auswahl der Blätter der für den an- gezeigten Zweck wirksamsten und des vortheilhaftesten Arrangements jeder Anzeige versichert halten darf, weil man der Correspondenz mit den einzelnen Zei- tungen überhoben ist, auch nur bedarf, und
weil man Porto, Postvorschuss-, Nachweis- und alle anderen Gebühren und Spesen erspart,
wenn man eine Anzeige, statt sie den Zeitungen direkt zu behäncdligen, der
Amnoncen-Exped. -Haasenstein & Vogler
z2zur Vermittelung übergi
Berlin, S. W., Leipziger-Strasse 46.
ebt, die nur die Ovgiginalzeilenpreise jeder Zeitung berechmet.
NB. In Folge uns zu erkennen gegebenen Wunsches, etwa um bei Abfassung von Anzeigen, Auswahl geeigneter Blätter (vovon meist der Erfolg einzig abhängt) und in anderer Weise Assistenz zu leisten, stehen unsere Reisenden hier am Platze stets, auch nach auswärts, sofern es sich um belang-
reichere Ordres handelt, zu Gebote.
werden die Frachtsätze g (Station der Lodzer Fabrikbahn) um 3 Marhseichige var Ctr.
eines Manuscriptes
[5737]
Breslauer Disconto⸗Bank
Friedenthal & Co.
Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich die Herren Commanditisten zu einer
außerordentlichen General⸗Versammlung
auf Mittwoch, den 30. Dezember 1874, Nachmittags 4 Uhr,
8 im kleinen Saale der neuen Bürse,
ergebenst einzuladen. 3 Tag
ges⸗Ordnung: bE1“ 8 Antrag der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsraths, das Capital der Commanditisten von 7 ½ Millionen auf 6 ½ Millionen Thaler herabzusetzen
und demgemäß den §. 2, Alinea 1 des Statuts, abzuändern. Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der General⸗Versammlung kann nur in der in den §§. 40 bis 42 des Statuts vorgeschriebenen Weise geführt werden.
Die Herren Commanditisten wollen ihre im Geschäftslokale der Gesellschaft, Junkernstraße 2.
Kovember 1874.
Der Au
Breslau, den 27.
Actien spätestens bis zum 15. Dezember d. J.,
1 6 s 2 hierselbst, deponiren und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Königl. Preußischen Bank in Berlin als genügender Beweis des Actienbesitzes angesehen. 1†
fsichtsrath.
Heinrich Heimann.
Leo Molinari.
[5881]
Aetiva
Stand der Badischen Bank
am 30. November 1874.
18,121,741,25
67,770,— 19,461,030 25
Geprägtes Geld . . . . Staatspapiergeld & Privatbank- v e6e“ Wechsel-Bestände . . . .. Vorschüsse gegen Unterpfand. 2,449,035 — Werthpapiere . . . . . .. 194,528 34 Discontirte verlooste Werth- ““ 121,048 54 Immobilien in Mannheim & Carls- “ 193,073 31 Diverse Debitoren . . ... 1,466,789/15 Effecten des Reservefond.. 632,166 04 2'202'8
Passiva.
10,500,000 — 30,816,666 40
Actien-Capital . Banknoten in Umlauf Diverse Creditoren
Hallescher Bankverein von Kulisch, KaemnPpf £ Co. status ultimo November 1874.
5882] Activa. ssenbestand. ILIhlr. 37,696. Guthaben bei Banquiers . . . . „ 45.158. Lombard-Konto . . .. 123,568. Wechselbestände. 11“ 925,479. Effekten, a. für eigene Rechnung 8,043. do. b. „ fremde 8 5,352. Sorten & Coupons . . . . . 8,010. Debitoren in laufender Rechnung 1,250,972. Diverse Debitoren.. b 375,219. Thlr. 1,500,000.
Pas s 1 v a. Aktienkapital..
288,944. 129,369.
Depositen mit Einschl. des Check- vV“ 380,177. 274,243.
AA““ Kreditoren in laufender Rechnung Diverse Kreditoren “ Reserve- und Delcredere-Fond. 141,553.
“ * “
Bekanntmachung.
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
Auf Grund der §§. 27, 30 und 31 unseres Ge⸗ sellschafts⸗Statuts werden die Herren Aktionäre der Halle.Sorau⸗Gubener Eisenbahn hierdurch zu der
am 8. Jaunar 1875, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Empfangsgebäudes
des Berlin⸗Görlitzer Bahnhofs hierselbst
stattfindenden außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Gegenstand der Tagesordnung ist:
Antrag des Verwaltungsraths und der Direktion zu beschließen:
„Die General⸗Versammlung der Aktionäre der
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft beschließt, bvas von der General⸗Versammlung vom 26. Juni d. J. genehmigte Darlehn von 800,000 Thlr. bis zum Betrage von 1,623,750 Thlr. zu erhöhen und zwar gegen Verpfändung der durch das Allerhöchste Privilegium vom 14. Oktober d. J. genehmigten Prioritäten⸗Anleihe von 2,165,000 Thlr. und demnächstige Tilgung
durch letztere, und ermächtigt die Direktion und
den Verwaltungsrath gemeinschaftlich, die Be⸗ dingungen für Hingabe, Verzinsung und Rück⸗ zahlung des Darlehns von 1,623,750 Thlr. zu vereinbaren, das Kapital zu beschaffen und zu verwenden.“
Indem wir bezüglich der Berechtigung zur Theil⸗
nahme an dieser außerordentlichen General⸗Ver⸗
sammlung auf die §§. 32 bis 35 unseres Ge⸗
sellschafts⸗Statuts verweisen, bemerken wir, daß die Deposition der Aktien mindestens 3 Tage vor der Versammlung entweder bei unserer Gesellschaftskasse
in Berlin auf dem Görlitzer Bahnhofe, oder bei der (Berliner Handelsgesellschaft hierselbst, bei dem Halle⸗
schen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a./S., oder endlich bei der Kommunalständischen Bank in Görlitz erfolgen muß.
Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Ge⸗ sellschaft oder bei den vorgedachten Bankhänsern ver⸗ treten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien.
(a. 198/12.)
Berlin, den 2. Dezember 1874. Der Verwaltungsrath der Halle⸗Soörau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[5858]
Rheinische Eisenbahn.
Im Verkehre zwischen Duisburg einerseits und Aachen, Dortmund, Kaldenkirchen,
ermäßigte Frachtsätze in Kraft getreten, welche bei unseren genannten Stationen und in unserm Ge⸗ schäftslokale hierfelbst zu erfahren sind. Cöln, den 2. Dezember 1874. Die Direktion.
[5888]
Monats⸗Uebersicht der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern, gemäß §. 40 der Statuten vom 24. August 1849.
1“ 1) Baarbestände: a. an gemünztem Gelde...
b. an Kassen⸗An⸗ weisungen, No⸗ ten der Preußi⸗
schen Bank „
2) Wechselbestände. . . . . 3) Lombardbestände . . . .. 4) Staatspapiere und andere Bör⸗ I4*“ 5) Verschiedene Forderungen und ö4“ Staatsschuldscheine bei der König⸗ lichen General⸗Staatskasselaut §. 8 der Statuten . 15 Passiva. 7) Banknoten und Depositenscheien “ 53,775 8) Verzinsliche Depositenkapitalien 9) Guthaben verschiedener Institute und Privatpersonen . . . 10) Gegen die Staatsschuldscheine ad 6 vom Staat realisirte
„ 4,885,359
Stettin, den 30. November 1874.
- Langendreer, Venlo, Lobberich und Rothe Erde andererseits sind
Pommern.
Privatbank in 8 Pabst.
Hindersin.
Klinik für e hae u. Mundkrankheiten, schmerzl. Einsetzen künstl
Zähne, Plombiren ꝛc. Dr. von GuCrard, Carlstr. 16 part. NB. Für Unbemittelte gratis Morg. 8—10.
733,445 6 657,071, 22
EIumn 8
(à Cto. 49/12)
Thlr. 494,688 588,242
88
289,5992
5⸗Thlr.⸗Bankscheine.... 1 „ 295,000 8
Direktorinm der Ritterschaftlichen b
Festgeschenke für Architekten 15861] und Freunde der Bankunst
aus dem Verlage von Ernst £& Korn in Berlin,
Königl. Bauakademie.
Schinkel, Entwürfe 36 8½ Thlr. — 20vV Thlr. — 8 ⅜ Thlr. — Theaterdekorationen 15 Thlr.
Hitzig, Bauwerke 32 ½ Thlr. — 10 Thlr. — Neue Börse 10 Thlr. — Revoltella 5 ⅜˖ Thlr.
tektur 6 ⅝˖ Thlr. Ornamentvorbilder 5 Thlr. Architektomnisches skizzenbhuch. Hefte. 170 Thlr. 20 Sgr. (à Heft 1 ¼ Thlr.). Adler, Backsteinbauwerke 21 8 Thlr. — Forschun- gen 3 ½ Thlr. 8 Stüler, Museum 22 ⅞ Thlr. — Schloss Schwerin 70 Thlr. Graeh, Schloss Babelsbeig 26 ⅜ Thlr. Schultz, Danzigs Bauwerke 36 ⅜ Thlr. Salzenberg, Altchristl. Bauwerke
denkmäler des Hauses Hohenzollern 122 Thlr. — Quast, Ermeland 12 Thlr. — 1 Peyres, Umbrien 10 Thlr. — Lüdecke,
Rathhaus in Breslau 8 ⅔⅜˖ Thlr. — sStrack,
der innere Ausbau von Wohng bäuden 11 ¼ Thlr.
— Strauch, Bautischler 8 ⅝ Thlr. — Ent- Thlr. — arch Ordnungen 7 ½ Thlr. — Eziha, Tunnel- baukunst 18 Thlr. — HMenz-Strechert, Erdbau 6 ½ Thlr. — Hagem, Wasserbau 42 ⅝ Thlr. — Meyer, Gartenkunst 8 ½⅞˖ Thlr. 89 v1““ Backsteinrehbau 10 ¾⅔
Hier folgt die besondere Beilage.
5 würfe zu Kirchen 26 ⅔
Orianda Dekoratonen innerer Rküume
Victoriastrasse Palast
Boectticher, Tektonik 13 ½ Thlr. — Holrarchi- — Ornamente 15 Thlr. —
128
1 Konstan- ttinopels 63 ½ Thlr. — StiHlfried, Kaͤnst-
Las- 8
Mauch,
Bayern. Der Königlich bayerische Minister des Innern v. Pfeufer hat dem bavyerischen Handelsstande in einem an die bayerischen Han⸗ dels⸗ und Gewerbekammern gerichteten Cirkular⸗ Erlaß das Central⸗Handelsregister zum Abonnement wie zur Veröffentlichung der Han⸗ delsregistereintragungen empfohlen. Damit ist das Centralorgan nunmehr in alle deutsche Bundesstaaten, theils obligatorisch, theils fakul⸗ tativ eingeführt, und nur das Reichsland Elsaß⸗Lothringen hat sich wegen der dort be⸗ stehenden besonderen Verhältnisse dem gemein⸗ samen Unternehmen noch nicht angeschlossen.
Mittelst Cirkular vom 7. Oktober d. J. hatte die Redaktion des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ — in Verfolg ihres steten Strebens, die Entwickelung des Gewerbe⸗ wesens in Preußen, wie in dem ganzen Deutschen Reiche zu fördern — eine Anzahl ihr bekannter Gewerbe⸗ und gewerbliche Zwecke verfolgender Ver⸗ eine um geneigte Mitwirkung behufs Herstellung einer Uebersicht sämmtlicher Gewerbever⸗ eine im Deutschen Reich ersucht. Bereitwilligst ist dieser Bitte bis jetzt von dem Vereine zur Be⸗ förderung des Gewerbefleißes in Preußen, dem Ge⸗ werbeverein für Nassau, dem Verein deutscher Ingenieure in Berlin, dem Gewerbeverein in Zeitz, der sächstschen Gewerbevereinszeitung, dem Gewerbe⸗ verein zu Mügeln b./O., der Großherzoglichen hessischen Centralstelle für die Gewerbe und den Landesgewerb⸗ verein in Darmstadt, der Lübeckischen Gewerbekam⸗ mer und der Hamburgischen Gewerbekammer ent⸗ sprochen worden. Diese Zuschriften enthielten theils dankenswerthe Ergänzungen der aufgestell⸗ ten vorläufigen Uebersicht, theils Aufklärungen über die bestehenden Verhältnisse und den Wunsch, in die angestrebte Uebersicht auch die Gewerbe⸗Akademien und Schulen, sowie die gewerblichen Museen auf⸗ zunehmen. Indem wir hiermit auch an dieser Stelle unsern besten Dank für die gewordene Unterstützung aussprechen, bemerken wir, daß wir demnächst unter Berücksichtigung der ausgesprochenen Wünsche die nunmehr vervollständigte Uebersicht veröffentlichen werden, sobald die nachgesuchten Mittheilungen aus Bayern eingegangen sein werden.
Entscheidungen deutscher Gerichte aus den neusten Zeitschriften und Sammlungen. Kommissionsgeschäft.
1) Muß der Kommittent ein Verschulden des Kom⸗ missionärs erweisen, wenn er von demselben wegen auftragswidrigen Verfahrens Schadenersatz verlangt? Art. 362 H. G. B. — (Urth. d. Ob. App. Ger. zu Fübe7e 81 Dez. 1870; Seuffert, Archiv Bd. 26
2) In welchem Umfange hat der kaufmänvische Mandatar, welcher für die Werthverminderung der ihm zur Aufbewachung übergebenen Waaren verant⸗ wortlich gemacht wird, den Beweis prästirter Dili⸗ genz zu führen? — Art. 380. 367 H. G. B. — (Urth. d. Ob. A. G. zu Lübeck v. 8. Nov. 1870; Kierulff, Samml. Bd. VI. S. 435.)
3) Begriff des Limitum beim Kommissionsauf⸗ trag — Art. 363 H. G. B. — (Erk. d. Ob. A. G. 8 Dresden v. 3. April 1868; Annal. N. F. V.
4) Verkauf des Kommissionsguts Seitens des Kommissionärs unter dem Limito — Art. 363, 374
G. B. — (Erk. d. O. A. G. zu Lübeck v. 13. Juli 1867; Kierulffs Samml. Bd. 3, S. 603.)
5) Frist f. d. Deckungsanerbieten des Kommis⸗
sionärs im Falle des Art. 364 Abs. 1 des H. G. B. (Erk. d. O. A. G. zu Lübeck v. 24. Okt. 1867, das. S. 788.) 6) Hat der Verkaufs⸗Kommissionär an der aus⸗ stehenden Kaufgeldforderung ein besseres Recht als der Kommittent resp. dessen Rechtsnachfolger? — Art. 368 H. G. B. — (Urth. d. O. A. G. zu München v. 22. Juni 1868; Seuffert, Archiv Bd. 25, Nr. 270.) .
7) Wird der Verkaufskommissionär von der Ver⸗ pflichtung sofortiger Zahlung des von ihm kreditirten Kaufpreises schon durch den Nachweis befreit, daß das Kreditiren am Ort des Geschäfts handelsgebräuch⸗ lich und er überdies vom Kommittenten zum Kredit⸗ geben ausdrücklich ermächtigt sei? — Art. 369 H. G. B. — (Urth. d. H. App. G. zu Nürnberg vom 18. Novbr. 1870; Samml. d. Entsch. d. oberst. Gerichtsh. f. Bayeru Handelsr. I. S. 156.)
8) Ist jedes Kreditiren des Kaufgeldes ein Ver⸗
kauf auf Kredit von Seiten des Verkaufs⸗Kommis⸗ sionärs? — Art. 369 H. G. B. — (Urth. d. H. App. G. zu Nürnberg v. 19. Jan. 1871. Das. I. S. 159.) .9) Verpflichtung der Kommittenten zur Zahlung sog. Prolongationsgebühren an den mit dem Ein⸗ kauf von Börfeneffekten beauftragten Kommissionär — Art. 371 H. G. B. — (Urth. d. H. App. G. zu München v. 4. Dez. 1871. Das. S. 306.) 10) Eintritt des Einkaufs⸗Kommissionärs als Selbstkontrahent. Befugnisse desselben beim Ver⸗ zuge des Kommittenten — Art. 376 H. G. B. — (Urth. d. H. App. G. zu Dresden v. 29. Sept. 1871; Annal. N. F. X. S. 199.)
11) Befugniß des Einkaufs⸗Kommissionärs zum außergerichtlichen Verkauf des Kommissionsgutes, sobald der Kommittent zur Zeit der Lieferung keine Deckung für den Kaufpreis beschafft — Art. 357 al. 3, 375 H. G. B. — (Urth. d. Rhein. Ob. G. zu Cöln v. 8. Nov. 1872; Rhein. Archiv F. Bd. 57 I. S. 188.)
Speditionsgeschäft. “
Anspruch des Spediteurs an den Auftraggeber we⸗ gen seiner Zolldefrandationsstrafe. Rechtliche Be⸗ deutung des betreffenden Strafresoluts. Muß der Spediteur beweisen, daß er bereits die Straffumme
bezahlt hat? — Art. 382, 387, 371, 393 H. G. B.
(Erk. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 28. Febr.
1874. “ d. R. Ob. H. G. XIII. Hft. 1
bis 4 S. V
Nr. 232. ——
Der Handelsbericht der Handelskammer zu Lübeck für 1873 und die tabellarischen Uebersichten des Lübeckischen Handels im Jahre 1873 (zusammengestellt im Bureau der Han⸗ delskammer), sind erschienen. Wir kommen auf den Inhalt beider Bücher noch zurück.
Handels⸗Register.
Allenstein. In unser Gesellschaftsregister ist
zufolge Verfügung vom 30. Novemver 1874 ein⸗
getragen: 1u Die Inhaber der zu Wartenberg in Ostpreußen unter der Firma Buchholz und Woyceie⸗ chowski bestehenden Handelsgesellschaft sind: der Partikulier Casimir Buchholz und der Lehrer Joseph Woyciechowski, Beide zu Warten⸗ burg in Ostpreußen.
Allenstein, den 30. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schwartz.
Verlim. Handelsregister 8 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
3674 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Westphälische Marmor⸗Werke Actien⸗Gesell⸗
schaft zu Allagen bei Soest
vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 3. De⸗
zember 1874 am 4. Dezember 1874 eingetragen:
Der Direktor Gustav Siegel zu Allagen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Samuel Salomon Mendelsohn zu Danzig ist in den Vorstand eingetreten.
Zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3774 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Henning & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Banquier Friedrich Wilhelm Carl Hen⸗ ning ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Paul Theodor Mittelmann zu Berlin ist am 1. Dezember 1874 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Paul Theodor Mittelmann für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren S in unserem Prokurenregister Nr. 2696 erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Max Sppenstein & Co. am 26. Oktober 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Große Präsidentenstraße 10) sind die Kaufleute: v111A1A14A“ 1) Max Eppenstein, — 2) Carl Otto Hugo Trapp, Beide in Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5154 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma :
Thiel & Mendelsohn am 15. November 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße 93) sind die Kaufleute: 8 1) Eduard Ludwig Albert Thiel, 2) Leyser Mendelsohn, Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5155 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8441 die Firme Joseph Katz 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Katz hier (jetziges Geschäftslokal: Raupachstraße 6) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8442 die Firma: Th. Werder und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Theodor Werder hier (jetziges Geschäftslokal: Dresdenerstraße 40) eingetragen worden.
Der Frau Amélie Werder, geb. Mensbier, hier ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2952 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmen⸗Register Nr. 6837 die Firma: Max Schumacher. Berlin, den 4. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Bochuns. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 358 die Firma Gustav Görbing und als deren Inhaber der Kaufmann Gustan August Görbing zu Bochum am 26. November 1874 eingetragen.
Bochum. Handeloregiser des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 359 die
Firma: S. Elsbach
und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon
Elsbach zu Witten am 26. November 1874 ein⸗ getragen.
Breslau. Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 659.
die Kommanditgesellschaft auf Aktien Bad Königsdorff⸗Jastrzemb (Eugen Heymann) betreffend, Folgendes eingetragen worden.
8
8
„Die Generalversammlung der Kommanditisten vom 27. November 1874 hat unter Zustimmung des persönlich haftenden Gesellschafters Kaufmann Eugen Heymann zu Breslau zu dem §. 2 des Statuts den Zusatz beschlossen: .
„doch kann eine Auflösung der Gesellschaft auch
vor dem Ablauf von 50 Jahren mit Zustim⸗
mung des persönlich haftenden Gesellschafters
erfolgen;“ demnächst die Auflösung der Gesellschaft unter Be⸗ willigung eines von dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter beanspruchten Abstandsgeldes von Sechs⸗ zehntausend Thalern beschlossen, und zu Liquida⸗ toren der Kaufmann Wilhelm Deditius und der Kaufmann Hans Furbach, Beide zu Breslau, zu welchen als Dritter der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Eugen Heymann zu Breslau hinzutritt, gewählt.“
Breslau, den 30. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Cassel. Nr. 947. Der Bäcker und Kaufmann Nikolaus Heder von hier und der Mühlenbesitzer Friedrich Prüssing von der Hennemühle haben am I. November d. J. dahier, Weißer Hof Nr. 3, unter der Firma N. Heder & Co. (nicht A. Heder & Co., wie in Nr. 225 d. Bl., Beil. zu Nr. 274 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers irrthümlich ge⸗ druckt), eine Handelsgesellschaft zwecks Betriebs der Bäckerei und des Mehlhandels errichtet, laut Anzeige vom 6. d. M.
Eingetragen Cassel am 18. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schultheis.
Cassel. Nr. 110. Die Inhaber der Firma Gebr. Rodde zu Witzenhausen haben dem Albert Brandt von Kleinalmerode Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 30. v. M. und 19. d. M.
Eingetragen am 30. November 1874.
Nr. 948. Die Wittwe des Gold⸗ und Silber⸗ arbeiters Christoph Kumpe, Caroline, geb. Röth, dahier, betreibt unter der Firma C. Kumpe’'s Ww. dahier, oberste Gasse Nr. 50 ein Handelsgeschäft mit Gold⸗ und Silberwaaren laut Anzeige vom 30. v. M.
Eingetragen Cassel, am 1. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2823 ein⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Ferdinand Kayser, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Ferdinand Kayser“. 4 Cöln, den 30. November 1874. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
8
Cöm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2824 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Franz Müller, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „F. Müller“. Cöln, den 30. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär v
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1373 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Buch &. 8 er“ 1 in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl Buch und Julius Hager vermerkt stehen, heute die Eintragung erfols⸗t, daß der Kaufmann Julius Hager aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Carl Buch das Geschäft für seine Rechnung und unter der Firma seines eigenen Namens am hiesigen Platze fortführt. 8 1 Sodann ist unter Nr. 2825 des Firmenregisters der Kaufmann Carl Buch in Cöln als Inhaber
der Firma: heute eingetragen worden. 1 Cöln, den 30. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. E 1“
(Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2826 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann
Julius Hager, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗
lassung hat, als Inhaber der Firma: „Julius Hager“. Cöln, den 30. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung 1 1b Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2827 eingetra⸗ gen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Putter, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: „C. Putter“. Cöln, den 1. Dezember 1874. 3 v1I1“ ““ eber.
Cölm. Auf Anmeldung ist he as hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1609 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
irma: b „Schöneberg & Levy“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden
Cotebus.
—
ist heute in das hiesige
Kaufleute Joseph Schöneberg und Andreas Levy und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Cöln, den 1. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Bekanntmachung. unser Gesellschaftsregister ist heute r. 78: 4 Firma der Gesellschaft: Bolze & Kahle. Sitz der Gesellschaft: 8 Cottbus. . Rechtsverhältnisse der Gesellsch Die Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Hans Bolze, 2) der Ingenieur Gustav Adolph Kahle zu Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. 1874 begonnen. eingetragen worden. Cottbus, den 1. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 “ 4.
“
unter
F““ Crefeld. Bei Nr. 7 des bei dem hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichte geführten Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Genossenschaft sub Firma: „Consum⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft“, mit dem Sitze in Crefeld, registrirt ist, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage ver⸗ merkt, daß diese Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Sertember cr. au gelöst worden und deren Firma erloschen ist.
Crefeld, den 2. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Bierbrauerei⸗Inhabern, Brüdern Heinrich Deckers und Carl Deckers, ist unterm 1. Dezember cr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Gebr. Deckers errichtet wor⸗ den, und wurde diese Gesellschaft auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 1001 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 2. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage sub Nr. 1002 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß zwischen den Kaufleuten: 1) Paul König, zur Zeit in Dort⸗ mund wohnhaft, jedoch im Begriffe, sein Domizil nach hier zu verlegen, und 2) Paul Hoffmann da⸗ hier wohnhaft, unterm 1. d. Mts. eine offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter 8 der Firma „Bierbrauerei Tivoli König & Hoff⸗ mann“ errichtet worden ist. Crefeld, den 3. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Die Wittwe Balthasar Goetzen, The⸗
frese, geb. Schmid, zu Uerdingen wohnend, Inha⸗
berin eines Leinen. und Weißwaaren⸗Geschäftes da⸗
sselbst, hat für dieses Geschäft die Firma Wwe. B.
Goetzen angenommen, welche Firma auf Anmeldung heute sub Nr. 2239 des Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
gisters hiesigen Königlichen Handelsgerichtes einge⸗
tragen worden ist.
Crefeld, den 3. Dezember 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff.
Königliches Kreisgericht in Dortmund. 8
Bei Nr. 203 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Heinr. Herberz in Dortmund“ einge⸗ tragen ist, ist am 4. Dezember 1874 Folgendes be⸗-
merkt: „Die Firma ist erloschen.“ Mit der Liquidirung der Geschäfte sind 1) der Kaufmann Jacob Schmitz de Prée Coesfeld, 2) der Kaufmann Balthasar Herberz in Langen⸗ dreer in Gemeinschaft mit Heinrich Herberz beauf⸗ tragt.
Einbeck. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma J. Katzenstein hierselbst Fol. 29 einge⸗ tragen, dehaß dem Kaufmann Max Katzenstein dahier unterm 26. d. M. Prokura ertheilt worden ist. Einbeck, den 28. November 1874. Königliches Amtsgericht II. 1 Mehliß.
EIberfeld. Bekanntmachung. —
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmel⸗ dung bei Nr. 1357 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden, daß die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Aktienver⸗ ein“ in Solingen, in der außerordentlichen General⸗
Dortmund.
in
sversammlung der Aktionäre am 10. August 1874 in
einigen Punkten eine Aenderung der Statuten fest⸗ gesetzt und unter Anderem bestimmt hat:
1) daß der Zweck des Unternehmens außer dem Handel mit den fabrizirten Stahlsorten und Waa⸗ ren, auch den Betrieb aller verwandten und ein-⸗ schlägigen Geschäfte umfassen solle; 2) daß das Grundkapital der Gesellschaft um fünfzigtausend Thaler in Aktien zu zweihundert Fü auf den Inhaber lautend, erhöht werden olle;
3) Daß zur Rechtsgültigkeit der Verhandlungen
die vereinigten Zeichnungen des Direktors und des