1874 / 287 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

heute

Littr. D. Nr.

Littr. E. Nr.

1

Littr. F. Nr. Littr. G. Nr.

kündigen wir hierdurch den Inhabern zum 1. April 1875, und wird die Aus⸗ zahlung der baaren Beträge schon vom 15. März 1875 ab gegen Rückgabe der Obligationen mit Coupons vom 1. April 1875 ab Serie III. Nr. 3 bis 8 und Talons bei der Stadt⸗Hauptkasse im Berlinischen Rathhause, Zimmer Nr. 2, an den gewöhnlichen Geschäftstagen in den Vormittagsstunden

In Folge unserer Bekann machung bei der stattgefundenen 3. Verloosung aus E de 1866, 1869, 1870 folgende Nummern gezog

ittr. B. Nr.

b

Bekanntma g der Berliner Stadt⸗Obligationen de 1866, 1869 un S— Fgekündigt zum 1. April 1875

de 1846, 1849 und 1855

zum 1. Januar 1875. Angehängt: Nachweisung aller Restanten.

sung der Auleihen

vom 19. November

10 Stück à 500 Thlr.

2121 bis 2130. 2341 10 .„ 8

2350. 2450. 10 2670. 10 3010. 2 3090. 10 3130. 10 3240. 10 3360. 10 4100. 10 8576. 25 8651. 25 9286. 5 11995. 25 14070. 25 14120. 25 14470. 25 16645. 25 16845. 25 17345. 25 18645. 25 19610. 19755. 19795. 15450. 17850. 23300. 28450. 30500. 19200. 22100. 27600. 35920. 40

au an b a n 2 2 „2 2

avaannaaneanauuaaa n

2 * 2 9 8 * 2

500 500 500 500 500 500 500 500 500 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 100 100 100 1 100 50 50

22001 27401 35881

10 A&

à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à à

a au b85 n u 1 aabaaeanablaauaa9aaau

a‚auuaaa b 2 aa aulnana 82 2

von Berliner Stadt⸗Obligationen en:

u n

à 4

cr. wurden

5000 Thlr. 5000

2 8 n - n. —— 9 v „n v auN 2a2 u à2 a . a u ½ mn

44760. 40 1“ I

Zwei und Vierzig Tausend Thaler“

(42

„Ein Hunde oder

Vier Hundert Sechs und Zwanzig Tausend Mark⸗“

von 9 bis 1 Uhr stattfinden.

8. —* Vom 1. April 1875 ab hört die weitere Verzinsung der vorstehend ge⸗

Obligationen auf.

ugleich theilen wir den Obligationsbesitzern die nachstehenden zwei Nachweisungen der zum 1. Januar 1875 und der früher gekündigten Stadt⸗ Obligationen, mit der Aufforderung mit, die Einlösung zur Vermeidung von

Zinsenverlusten bei unserer Stadt⸗Hauptkasse zu bewirken.

der durch die am 9. Juli 1874 stattgefundene 13. Verloo⸗

sung gekündigten 4 % prozent. Berliner Stadt⸗Obligationen

einzultefern mit Coupons vom 1. Januar 1875 ab Serie VIII.

Littr. A. Nr. 789 bis 794. 819. 821 bis 824. 1131. 1134. 1136. 1173.

23,000 Thlr. Nr. 5856 bis 5860. 5862 bis 5866. 5868 bis 58870.

Littr. D. 8 6134 bis 6149. 6626 bis

[5916]

D 20, N, 112, 113, 116, 117, 123, 125, 1388, 135, 178, 180, ,245, 246, 249, 252, 379, 6, 438, 447, 448, 449, 471, 485, 486, 487, bezeichneten haben die durch die öffentliche Bekanntmachung vom 25. Juli d. J. für die Zeit vom 20. bis 31. August c. ausgeschriebene Einzahlung der VII. Rate von zehn Procent auf die von ihnen gezeichneten Stamm⸗

12, 104,

434, 436,

Nachweisung

de 1846, 1849 und 1855. Cündigung zum 1. Januar 1875,

Nr. 3 bis 8 und Talons. 1174. 1176 bis 1178. 1341 bis 1343. 1345. 23 Stück à 1000 Thlr.

5881. 6126 bis 6132. 6630. 6992 bis 6994. 7461 bis 7465. 7527 bis

7529. 62 Stück à 200 Thlr.. Nr. 9241. 9242. 9244 bis 9254. 9257 bis 9259.

9261 bis 9270. 9274. 9275. 9277 bis 9282. 9284 bis 9300.

10211 bis 10220. 10551 bis 10555.

11651. 11653. 11654. 11656 bis 11660. 11701 bis 11710. 12171 bis 12180. 12191 bis 12200. 12441. 12443 bis 12450. 12611 bis 12613. 12615 bis

12620. 122 Stück à 100 Thlr.

Nr. 17641 bis 17669. 17671 bis 17694. 17696 bis

17714. 17716 bis 17800. 17802 bis 17814. 17817 bis 17854. 17856. 17858 bis 17880. 232 Stück à 25 Thlr. ..

Nr. 1 bis 8. 11. 12. 14 bis 20. 22. 23. 25 bis

70. 72 bis 85. 89 bis 109. 111 bis 115. 117 bis 123. 125. 127. 129. 130. 136 bis 180. 184 bis 205. 207 bis 212. 214 bis 235. 238 bis 251. 253

bis 257. 259 bis 275. 277. 278. 280 bis 300. b88 3001. 3002. 3004 bis 3014. 3016 bis 3032. 3034 bis 3046. 3048. 3049. 3051 bis 3056. 3058

bis 3061. 3063 bis 3070. 3072. 3075 bis

8

29, 36, 39, 50, 51, 54, 55, 56, 60, 65, 68, 69, 70,

137, 143, 151, 211, 212, 213, 217, 218, 219, 253, 254, 262, 263, 278, 290, 381, 385, 386, 391, 392, 393, 394, 399, 400, 408,

186, 188, 206,

Summa 142000 Thlr.

.12,400

6000 Mk.)

„*⸗

1

]

5,800

Hobrecht.

G

Gekündigt zum 1. Gekündigt zum 1.

Gekündigt zum 1. April 1872

für den Fall zum 1. April 1875 gekündigt sind, daß dieselben bis dahin nicht von

1

Littr. B. à Littr. D.

Littr. E. à

Berlin, den 24. November 1874. Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

ekündigt

3077. 3079 bis 3090. 3093 bis 3107. 3109 bis 3121. 3123. 3125 bis 3153. 3155 bis 3157. 3159. 3161 bis 3179. 3181. 3182. 3184. 3186 bis 3226. 3228 bis 3240. 3243 bis 3250. 3252 bis 3254. 3256. 3258. 3259. 3261. 3262. 3264 bis 3268. 3270 bis 3285. 3287 bis 3298. 3300. 4501. 4502. 4504 bis 4511. 4513 bis 4551. 4553 bis 4556. 4559 bis 4561. 4563 bis 4567. 4569 bis 4588. 4592 bis 4601. 4603. 4605 bis 4611. 4613. 4615 bis 4618. 4621 bis 4623. 4628 bis 4631. 4633 bis 4641. 4643 bis 4650. 4652 bis 4699. 4701 bis 4717. 4720 bis 4755. 4757 bis 4771. 4773. 4775 bis 4794. 4796 bis 4800. 5101 bis 5139. 5141 bis 5165. 5168. 5170 bis 5181. 5183 bis 5252. 5254 bis 5302. 5304. 5306 bis 5309. 5311 bis 5332. 5334 bis 5359. 5361. 5362. 5364 bis 5371. 5373 bis 5390. 5392 bis 5400. 1093 Stück à 20 Thlr. 21,860

Summa 75,260 Thlr.

8 Die Einlösung dieser gekündigten Stadt⸗Obligationen erfolgt bereits vom 15. Dezember 1874 ab in der Stadt⸗Hauptkasse, bei welcher auch Quittungsformulare zur Erhebung des Kapitals für sämmtliche gekündigte Stadt⸗Obligationen ausgereicht werden. 1 1

der

bereits früher gekündigten und nicht mehr verzinslichen

Berliner Stadt⸗Obligationen à 4 ½ und 5pCt.

Littr. B. à 500 Thlr. April 1874 à 5 pCt. Nr. 2094. 2211. 2267.

Littr. D. à 200 Thlr. Jan. 1873 à 4 ½ pCt. Nr. 2350. 2374. 85 8040. 8155. 8520.

April 1872 à Nr. 9915. Nr. 10169. 10311. 10623. 10944. 11096. 11097. 11102.

Nr. 7814. 1027gb. Nr. 14690. 15532. 15760. 15807. 15850 16232. 18584. 19181. 20484.

Nr. 21548.

Nr. 21637. 21870. 22084. Nr. 23117. 23199. 23224. 23433. 23693. 23784. 23800. 23834 23882. 23896. 24054. 24422.

Nr. 15325. 15411. 16388. 16435. 16529.

Nr. 16721. 16769. 16790. Nr. 16891. 16931. 16935. 17090. 17092. 17845.19479. 20141. 20142. 20446. 21151. 21215. 21436. 22040. 22321. 22324. 23373. 23374. 24257. 24379. 24749.

Nr. 15817. 15845. 16799. 26367. 26417. 26493 26950. Nr. 27118. 27134. 27701. 27839. 27969. 28053. 28319. 29149. 29177. 29265. 29611. 31194. 31244. 31245. 31267. 32488. 34096. 34117. 34166. 34653. 34654. 34876. 34877. 35606. 36339. 36767. 36973. 37685. 37687. 37781. 37888. 38714. 38869. 39288. 39435. 40464. 41134. 41135. 41232. 41331. 42006. 42819. 43103. 43127. 43804. 1 .44949. 46617. 46618. 46619. 46620. Littr. H. à 20 Thlr. zum 1. Januar 1873 à 4 ½ pCt. Nr. 1033. 1104. 1. Januar 1864. à 4 ½ Nr. 1251. 1312.

Restverzeichniß

Berliner Stadt⸗Obligationen de 1870, welche

.April 1874 à 5 „⸗

Littr. E. à 100 Thlr. Jan. 1874 à 4 ½ pCt. 1. April 1874 à 4 ½ .April 1872 à 5 „⸗

1. April 1874 à 4 ½ 1. April 1872 à 5 . 1. April 1874 3

Littr. F.

1. April 1874 à 1. April 1872 à

Littr. G. à 25 Thlr. n. 1874 à 4 ½ pCt.

1. April 1872 à 5 227702. 27703. 27704. 28685. 28919. 30385. 30400. 31570. 32487. 34273. 34312. 35381. 35382. 36985. 37050. 38552. 38713. 39984. 40463.

1142. 1329.

pn en

5 auf % ECt.

convertirt worden.

1000 Thlr. Nr. 1461. 1

- 1

200 Thlr. Nr. 15249. 15270. 15375. 15436 bis 15445. 15947. 15954. 16162.

100 Thlr. Nr. 28087. 28813. 28959. 28900.

g6

aktien wiederholter besonderer Aufforderung ungeachtet noch immer nicht geleistet.

1 Dieselben werden hiermit nochmals aufgefordert, die restirenden Einzahlungen nebst Verzugs⸗ zinsen bei derjenigen Annahmestelle, bei welcher die Einzahlung der früheren Raten erfolg

.

stimmung des §. 7 des Gesellschaftsstatuts weiter vorgegangen werden wird. Breslau, den 30. November 1874.

8 Der Aufsichtsra

der Oels⸗Gneseuer T eranh Ze senschaft

85 Grf. v. Malhau.

8 1

Dels⸗Gnesener Eisenbahn.

ie Aktionäre der Oels⸗Gnesener Eisenbahngesellschaft, welchen die mit den Nummern 3, 13,

0, 71, 78, 79, 91, 92, 93, 95, 97, 98, 103, 154, 158, 159, 161, 168, 172, 174, 175, 220, 222, 223, 225, 226, 229, 230, 235, 298, 299, 300, 303, 318, 332, 366, 369, 416, 426, 428, 429, 430, 431, 432, 433, Quittungsbogen zugetheilt worden sind,

spätestens zum 31. Janunar k. J. zu leisten, widrigenfalls gegen die Säumigen in G

Verschiedene Bekanntmachungen. [5908] Ges 8 er

Geraer Bank.

Aktiva. Kassen⸗Bestände . . . .. Thlr. 1,850,610. JZJ1A1*“ 3,206,903. 1.“ * 844,106. 5 181,310.

etW0 Debitoren in laufender Rechnung 2,209,700. Thlr. 2,500,000.

siva. 4,285,170.

Passiv Eingezahltes Aktien⸗Kapital ... 1 Noten in Umlauf . . .

t ist, Sin Hepositen . 221,550. t der Be⸗ Guthaben von öffentlichen Kassen

188 und A„ 873,578. Ravefseabdbd 1860,78 Spezial⸗Reservefond. . vess gs 21,500.

Gera, den 30. Novemnber 1874. Die Direktion.

15727211 Bekanntmachung. An der hiesigen oberen Knabenschule ist die zweite Literatenstelle

mit einem Einkommen inclusive eseehg. von 600 Thalern vakant und soll zum 1. Januar 1875 wieder besetzt werden. 8 Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert. sich binnen vier Wochen zu melden. Swinemünde, den 21. November 1874. Der Magistrat.

Zahn⸗ u. Mundkrankheiten, schme Einsetzen künstl. Zähne, Plombiren ꝛc. en. Dr. von GucCrard, Carlstr. 16 part. NB. Für Unbemittelte gratis Morg. 8—10.

Monats-Uebersicht [5893] der

Hannoverschen Bank

pro November 1874. Aktiva. 1) Kassen-Vorrahnhh Thlr. a. Geprägtes Geld. Thlr. 1,380,204. b. Noten der Preuss. Bank etc.

2) Wechsel-Bestände

3) Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand....

4) Debitoren in laufenden Rech- nungen gegen Sicherheiten und Diverse

1) Aktien-Kapital . . . . ....

2) Bank-Noten im Umlauf ...

3) Depositen-Kapitalien zur Ver- zinsung

1,548,868

168,664.

1,183,220.

2,921,109.

4,000,000. 3,649,066.

434,428. 4) Kreditoren in laufenden Rech- nungen und Diveree 1,188,204. Hannover, den 30. November 1874. Die Direktion.

Landgr. Hess. conc. Landesbank.

15se1I Homburg v. d. Höhe. Status am 30. November 1874.

Activa. (Fr. 47/XII) Geprägtes Geld.

G 161 145,905. —. Kassenanweisungen und Bank⸗ 114“ 39,440. —. Wechselbestände. 411,788. —. Lombardbestände . . . .. Staats⸗, Kommunalpapiere und

1,000,000. 490,000. 341,923.

50,000.

sonstige Effekten inkl. 2000 Stück rückgekaufter eigener Alteenn 1*“

Grundstücke und ausstehende vFederiumnean“

Guthaben im Conto⸗Corrent⸗ Verkeh..

Passiva. e34“*

Noten im Umlauf.

Verzinsliche Depositen..

Reservefonds . . . . .

15896]3 Privatbank zu Gothä.

Monats⸗Uebersicht November 1874.

etiva.

Geprägtes Geld . . . Thlr. 1,212,771. 15.

Kassen Anweisungen und fremde Banknoten . . . 8 16,914. 24.

Wechsel⸗Bestände . . . . 3,627,014.

Lombard⸗Bestände 234,060.

Staatspapiere und Effekten * 16,213.

Guthaben in Rechnung und verschiedene Activa .. . 1,332,947.

Passiva.

Eingezahltes Aktienkapital. Thlr. 1,800,000.

Noten im Umlauf ... ²2,961,500.

Depositen⸗Kapitalien .. 1 9,630.

Guthaben in Rechnung... 1,668,791. Gotha, den 30. November 1874.

Direktion der Privatbank zu Gotha.

Kühn. Jockusch.

159211 Schlesische

Feuerversicherungs⸗Gesellschaf In Gemäßheit des §. 19 unseres revidirten

Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗

niß, daß in der am 2. dieses Monats abgehaltenen

außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft nachbenannte 12 Herren zu Mit⸗ äeen des Verwaltungsrathes gewählt wor⸗

den sind: 48

Otto Beck, Kaufmann. 6 Paul Bülow, Kaufmann. Burow, Königlicher Amtsrath und Major. J. Friedenthal, Kommerzien⸗Rath und Han⸗ delskammer⸗Präsident. S. Goldschmidt, Kaufmann. Ludwig Landsberg, Gerichts⸗Assessor und Banquier. 1b E. von Lieres und Wilkau, Landes⸗Aeltester auf Gallowitz. J. J. Müller, Kaufmann. W Promnitz, Kaufmann und Fabrik⸗ befitzer. Leopold Schöller, Kaufmann und Fabrikbesitzer⸗ Graf nn Schweinitz, Rittergutsbesitzer auf Berghof. von Struensee, Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Breslau, den 5. Dezember 1874. Schlesische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. 11114A4X“X“

M. Heller.

Postdampfer „Titania“, Kpt. Ziemke, wird zuletzt von Kopenhagen in Stettin am 10. Dezember ein⸗ treffen und die diesjährigen Fahrten damit be⸗

schließen. (act. 172/12) inud. Christ. Gribel in Stettin.

register für das Deutsche

händler Peter Mathias Bergrath ist.

zum Deutschen Neichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Das in Nr. 236 d. Bl. erwähnte Cirkular des Königlich bayerischen Staats⸗Ministerium des Innern, Abtheilung für Land⸗ wirthschaft, Gewerbe und Handel, betreff. das Central⸗Handels⸗ eich, hat folgenden Wortlaut:

München, den 28. November 1874.

Seeit Anfang des Jahres 1874 erscheint in Berlin auf Anregung aus kommerziellen Kreisen und mit Unterstützung des bleibenden Aus⸗ schusses des deutschen Handelstages, sowie verschiedener Handelskam⸗ mern unter der Bezeichnung: „Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ eine besondere Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeigers, welche in einer nach den Sitzen der andelsgerichte alphabetisch geordneten übersichtlichen Zusammen⸗ stellung alle der Redaktion zugehenden handelsgerichtlichen Bekannt⸗ machungen veröffentlicht. 1 1 Das Central⸗Handelsregister hat sich im Laufe des Jahres zu einem Centralorgan für die Publikationen aus den Handelsregistern fast sämmtlicher deutscher Staaten derart ausgebildet, daß durch dasselbe entweder alle oder doch wenigstens die wich⸗ tigeren, namentlich die Aktien⸗, Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien, Genossenschaften und offenen Handelsgesellschaften betref⸗ fenden Eintragungen aus den Handelsregistern veröffentlicht wer⸗ den. Es liegt daher im Interesse der Handels⸗ und Verkehrs⸗ treibenden selbst, daß diejenigen Handelsregister⸗Einträge, deren Ver⸗ breitung in größeren Kreisen von Wichtigkeit ist, dem Central⸗Han⸗ delsregister für das Deutsche Reich zur Aufnahme zugesandt werden.

Berlin, Montag, den 7. Dezember

—— ———————J—

Register für —Nr. 238.

Um die Bekanntmachung möglichst weiten Kreisen zugänglich zu machen, ist die Einrichtung getroffen worden, daß das Central⸗Han⸗ delsregister auch, abgesondert vom Deutschen Reichs⸗Anzeiger, zum Preise von 15 Silbergroschen vierteljährlich im besonderen Abonne⸗ ment durch die Post oder durch den Buchhandel bezogen werden kann.

Nach den in Bayern dermalen geltenden Normen haben die Ver⸗ öffentlichungen der Handelsregister⸗Einträge jeweilig durch zwei Blätter zu geschehen. Als das eine derselben ist die bayerische Handelszeitung bestimmt. Die Auswahl des zweiten Blattes ist den Königlichen Handels⸗ gerichten überlassen, durch welche die Auswahl des betreffenden Blat⸗ tes durch Gerichtsbeschlüsse aüf je ein Jahr erfolgt. Eine Aende⸗ rung dieser Norm in der Richtung, daß an die Stelle des einen Blattes das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich gesetzt würde, ist zur Zeit nicht beabsichtigt. Dagegen dürfte es sich für die größeren Firmen, insbesondere für die Aktien⸗, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Genossenschaften und offenen Handelsgesellschaften empfeh⸗ len, die sie betreffenden Eintragungen im Handelsregister auf Grund der einzusendenden Lokalbekanntmachung dem Centralorgan zur Ver⸗ fügung zu stellen. Als Insertionspreis werden drei Silbergroschen

für die Zeile berechnet. 1

Das unterfertigte Königliche Staats⸗Ministerium glaubt auf dieses das allgemeine Interesse fördernde Institut um so mehr aufmerksam machen zu sollen, als das Central⸗Handels⸗ register von einer großen Anzahl deutscher Gerichte auch für die Bekanntmachungen in Gantsachen benützt wird, und nach den Beschlüssen des Reichstages über den Entwurf des Markenschutz⸗

82

cutsche

Gesetzes auch zum Centralorgan für die Veröffentlichung aller deut⸗ schen Waarenzeichen bestimmt ist. Ueberdies enthält das Central⸗ Handelsregister einen redaktionellen Theil, in welchem veröffentlicht werden: Aufsätze aus dem Gebiete des deutschen Handelsrechtes, Mit theilungen über handelsgerichtliche und Verwaltungsbestimmun⸗ gen sowie über die betreffenden Verhandlungen der 8 schen Landtage, über Organisation der Handels⸗Behörden, der Handelsgerichte und Handelskammern, handelsstatistische Ueber⸗ sichten, prinzipielle Entscheidungen des Keichs⸗Oberhandelsgerichtes, sowie der Gerichte der deutschen Bundesstaaten, wichtige Beschlüsse der Handelskammern und Auszüge aus den Jahresberichten derselben Mittheilungen aus der Handelsliteratur, Verzeichnisse deutscher Firmen in überseeischen Handelsplätzen, Uebersichten über die wichtigsten Be⸗ stimmungen für den Telegraphenverkehr, sowie den Gebührentarif telegraphische Depeschen u. s. w. 4

Die Handels⸗ und Gewerbekammer wird aus Vorstehendem ent⸗ nehmen, daß die Benützung des „Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich“ sowohl im Abonnement wie für die Veröffentlichun der Handelsregister⸗Einträge für die Handel⸗ und Gewerbetreibenden, namentlich für die größeren Firmen, von Interesse ist, und daß es dch empfehlen dürfte, dieselben mit jenem Institute bekannt z m

v. Pfeufer.

die Handels⸗ und Gewerbekammern.

8

Handels⸗Register.

Aachen. Die Prokura, welche dem zu Burt⸗ scheid wohnenden Kaufmanne Friedrich von Schenck für die zu Aachen bestehende Kommandit⸗Gesellschaft sub Firma Ritz & Vogel ertheilt war, ist erloschen, weshalb dieselbe heute unter Nr. 703 des Prokuren⸗ Registers gelöscht wurde. 8 8 Sodann wurde unter Nr. 743 desselben Registers eingetragen die Prokura, welche der Frau Anna, 8 von Schenck, Ehefrau Alfred Raimund Ritz,

und als deren

ür vorgedachte Kommandit⸗Gesellschaft ertheilt wor⸗ den ist. 8 1“ Aachen, den 2. Dezember 1874.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachen. Die Handelsgesellschaft sub Firma Kamphausen & Benninghoven, welche ihren Sitz in Randerath hatte, und deren Theilhaber waren Friedrich Kamphausen, Kaufmann, und Carl Ben⸗ ninghoven, Gerber, beide in Randerath wohnend, ist mit dem heutigen Tage aufgelöst worden, wes⸗ halb gedachte Firma heute unter Nr. 631 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht wurde. 2

sgtexe rn den 3. Dezember 1874. - 3 86 önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

demselben

burg.

Aachen. Der zu Randerath wohnende Kauf⸗ mann Friedrich Kamphausen hat das Geschäft, wel⸗ ches er in Randerath sub Firma Friedr. Kamp⸗ hausen geführt hat, nach Düsseldorf verlegt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 3287 des Firmen⸗ registers gelöscht worden ist. 8 Aachen, den 3. Dezember 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat Aachen. Unter Nr. 3363 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Bergrath⸗ Müllejans, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Frucht⸗

Aachen, den 4. Dezember 1874. 1“ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat

Arnsberg. Im Handels⸗Gesellschaftsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Arusberg ist einge⸗ tragen:

Nr. 41. Colonne 4: Der bisherige Gesellschafter Papierfabrikant Wilhelm Hengsbach junior aus Stockum hat seinen Antheil an dem Geschäfte an den Papierfabrikanten Anton Scheffer junior in Sundern in der gerichtlichen Verhandlung vom 6. November 1874 übertragen und ist der Anton Scheffer junior an Stelle des Wilhelm Hengsbach junior mit Bewilligung des Gesell⸗ schafters Heinrich Scheffer in das unter der Firma: „Scheffer und Hengsbach“ bestehende Geschäft eingetreten. Die Firma der Gesellschaft ist in: H. und A. Scheffer geändert, dieselbe deshalb hier gelöscht und unter Nr. 45 des Ge⸗ sellschaftsregisters von neuem eingetragen. Ein⸗ getragen zu Folge Verfügung vom 22. Novem⸗ ber 1874 am 26. November 1874. (Akten über das Gesellschaftsregister Band II. Seite 212.)

Bootz, Kanzlei⸗Rath. E

Nr. 45. „Firma der Gesellschaft: H. und A. Scheffer. Sitz der Gesellschaft: Sundern. Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft bestand früher unter der Firma: „Scheffer und Hengsbach“ und war unter Nr. 41 dieses Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. Die jetzigen Ge⸗ sellschafter sind: .

1) der Fabeitant Heinrich Scheffer in Sundern, 2) der Fabrikant Anton Scheffer junior daselbst, Beide, der Heinrich Scheffer und der Anton Scheffer, sind berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu verpflichten. Eingetragen zu Folge Verfügung vom 22. November 1874 am 26. November 1874. (Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band II. Seite 212.)

Bootz, Kanzleirath.

Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1874 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3433 die Handelsgesellschaft in Firma:

b F. A. Brockhaus mit ihrem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Buchhändler Dr. Heinrich Brockhaus zu Leipzig ist durch Tod ausgeschieden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8443 die Firma:

feger;

An Stelle

13. Oktbr.

schlossen.

Max Milkuschütz 1 (jetziges Geschäͤftslokal: Neu Cölln a/ Wasser 18) eingetragen worden. 8 Berlin, den 5. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Braunsberg. In unserem Firmenregister ist eingetragen:

a. zufolge 8 vom 30. November cr. an age:

ad Nr. 28. Firma J. B. Pohl in Frauen⸗

Die Firma ist erloschen. Nr. 242. Amandus Pohl.

Ort der Niederlassung: Frauenburg.

Bezeichnung der Firma: J. B.

b. zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1874 an

demselben Tage:

Nr. 243. Maximilian Wolter.

Ort der Niederlassung: Braunsberg.

Bezeichnung der

Braunsberg, den 3. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 27. November 1874:

Westdeutsche Versicherungs-Aec- tien-Bank. Essen. Die Seitens des Ge⸗ neralagenten J. H. P. Schröder an Heinr. Wilh. Vellguth und Carl Friedr. Vellguth, in Firma Gebr. Vellguth, er⸗ theilte Vollmacht ist am 1. März 1873 er⸗

loschen. Am 26. Novbr. 1874 ist Arthur August Conrad Friedr. Schmahlstieg zum Haupt⸗ agenten ernannt;

am 1. Dezbr. 1874:

F. H. Dohrmann & Co., Bremen. Theodor Dohrmann ist am 30. November 1874 als Theilhaber ausgetreten. rich Dohrmann ist seit 1. Dezbr. 1874 allei⸗ niger Inhaber.

Meta Schwerdtfeger, Margarethe Christine, genannt Meta Schwerdt⸗

am 3. Dezbr. 1874:

Paul Kieselich, Bremen. Inhaber: Paul Ger⸗ hard Kieselich.

Schierenbeck & Cordes, Bremen. Augustin Wilhelm Schierenbeck und Johann Conrad Heinrich Cordes, Kaufleute hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. De⸗ zember 1874. 1 8

Haake & Mattheis, Bremerhaven. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Oktbr. 1874 aufgelöst. Die Firma besteht nur noch in Liquidation. Carl Friedr. Mattheis.

C. F. Mattheis, Bremerhaven. Inhaber: Carl Friedr. Mattheis.

H. C. Schad, Bremen. Seit dem am 30. Oktbr. 1874 erfolgten Ableben von Franz Georg Fried⸗ rich Schad ist dessen Wittwe Agnes Elisabeth, geb. von Holtz, Mitinhaberin des Geschäfts. Die Firma bleibt unverändert.

Norddeutscher ELloyd. Prokurant J. E. Hirschfeld ist am 1. De⸗ zember 1874 aus der Direktion ausgeschieden.

Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bumnk.

geschiedenen C. Heiligenstadt ist Seitens des Verwaltungsraths laut §. 23 der Statuten Wilh. A. Riedemann in Geestemünde am

tungsraths ernannt. ersar lung vom 27. März 1873 sind die ausscheiden⸗ den Verwaltungsraths⸗Mitglieder Melchior Schwoon, Johann Heinr. Ankele und Wilh. A. Riedemann als solche wiedererwählt. In der Sitzung des Verwaltungsraths vom näm⸗ lichen Tage ist R. C. Rickmers zum Vor⸗ sitzenden und M Schwoon zum Stellvertreter desselben gewählt. In der Generalversammlung vom 15. März 1873 ist eine Erhöhung des Grundkapitals auf 250,000 Thlr. Cour. be⸗

Allgemeine Renten-, Capital- und Lebens -Versicherungs -Gesell- schaft Teutonia. Leipzig. Die an Heinr. Linne ertheilte Vollmacht ist erloschen. Karl

Max Milkuschütz E““ ier

Bekanntmachung.

Firmeninhaver: Kaufmann Joseph Pohl. Firmeninhaber: Kaufmann Emil

irma: E. M. Wolter. I. Abtheilung.

Aug.

Albert Friedrich Hein⸗

Die Firma bleibt unverändert. Bremen. Inhaberin:

Inhaber:

Liquidator ist

Bremen. Der

Bremerhaven. des aus dem Verwaltungsrath aus⸗

1873 zum Mitgliede des Verwal⸗ In der Generalversamm⸗

vember d. J.

Nagel hierselbst ist zum Generalagenten der Gesellschaft für Bremen ernannt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 4. Dezember 1874. 5902] Funke, Sekr.

Cassel. Nr. 165. Nach Anzeige vom 27. No⸗ ist mit diesem Tag der Kaufmann Carl Scholl aus der dahier unter der Firma R. Gundelach bestehenden Handelsgesellschaft ausge⸗ treten und der Kaufmann Hermann Scholl dahier als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Eingetragen am 4. Dezember 1874.

Nr. 949. Die zu Dresden unter der Firma Hartwig & Vogel seit dem 1. Oktober 1870 aus den Kaufleuten Friedrich Johann Christoph Hartwig und Christoph Friedrich Heinrich Vogel, Beide zu Dresden, bestehende Handelsgesellschaft hat dahier, Kölnischestraße Nr. 6, eine Zweigniederlassung ihrer Chokoladen⸗ und Konfekturen⸗Fabrik nebst Thee⸗ handlung errichtet, laut Anzeige vom 10. und 27.

v. Mts. Eingetragen Cassel, am 3. Dezember 1874. 8 Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. Schultheis.

Coblenz. Gemäß der von den Betheiligten ge⸗ machten Anmeldung hat der in Kreuznach wohnende Mehlhändler Christian Threß in seine, daselbst unter der Firma: Christian Threß bestehende Handlung seinen Bruder Ferdinand Threß, Kaufmann, ebenda⸗ selbst wohnend, als Gesellschafter aufgenommen, welcher gleich ihm selber einzeln berechtigt ist, die unter der genannten Firma seit dem 16. d. M. be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten. Diese ist heute sub Nr. 620 des Gesellschaftsregisters in das Handelsregister eingetragen worden, wogegen die unter Nr. 2535 des Firmenregisters eingetragene

Firma gelöscht wurde. Coblenz, den 18. November 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. 8 8

Coblenz. Die sub Nr. 3055 des Firmenregisters

in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma

H. Falck, deren Sitz Bingerbrück, ist hente gelöscht

worden in Folge Meldung ihres Inhabers Hugs

Falck, Kaufmann in Bingen, daß er sein Ge chäft

übertragen habe.

Coblenz, den 23. November 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Bei der unter Nr. 46 des hier be⸗ ruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Coblenz domicilirten Genossenschaft unter der Firma: Konsum⸗Verein zu Coblenz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, ist in Folge Meldung des Vorftandes angemerkt worden, daß, nachdem der Dr. Anton Maur und Karl Vraun, aus dem Vorstande aus⸗ getreten sind, nunmehr der Vorstand besteht aus: Peter Hannöver, Kalkulator, Vorsitzender, Wilhelm Lilie, Zahlmeister, Stellvertreter, August Ebner, Kanzlist, Beisitzer, alle zu Coblenz wohnhaft. Coblenz, den 27. November 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Die unter Nr. 15 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: Christian Menn ist gelöscht worden in Folge Mel⸗ dung ihres Inhabers Christian Menn, Kaufmann in Coblenz: daß er sein Geschäft an Fräulein Magda⸗ lena Berresheim übertragen habe. Dagegen wurde sub Nr. 3192 ibidem eingetragen die Firma: Magdalena Berresheim, deren Sitz

8

Coblenz und Inhaberin ist Fräulein Magdalena

Berresheim daselbst. Cobleuz, den 30. November 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. In das hier beruhende Handelsregister ist sub 621 des Gesellschaftsregisters beute eingetra⸗ gen worden die Firma: Heiurich & Otto Schmit, deren Sitz Godenhaus bei Sinzig. Inhaber sind die daselbst wohnenden Mühlenbesitzer und Kauf⸗ leute Heinrich Schmitz und Otto Schmitz, von wel⸗ chen jeder einzeln berechtigt ist, diese von heute an bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.

Coblenz, den 3. Dezember 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts.

Klöppel.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2828 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Adolph Hecker, welcher daselbst seine Hande lassung hat, als Inhaber der Firma: „A. Hecker.“ Cöln, den 2. Dezember 1874. Der L16““ eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 404 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Ludwig Steup für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:

„Ludwig Steup“ 1— dem in Cöln wohnenden Ludwig Albert Steup frü⸗ her ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 3. Dezember 1874. 8 - ““ eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1610 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Gesse & Kalversiep“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. De⸗ zember 1874 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: Handelsfrau Catharina,

1) die in Cöln wohnende eborene Höfeler, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Adolph Gesse, und 2) der in Wülfrath wohnende Kaufmann Wilhelm Kalversiep, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1075 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft dem in Cöln wohnenden Kaufmann Adolph Gesse Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 3. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 985 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Johann Theo⸗ dor Hollender in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Joh. Theod. Hollender Sohn“ durch dessen Tod erloschen ist. Cöln, den 3. Dezember 1877. Der I8 eber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1076 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Carl Gunst für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Carl Gunst“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Maria, gebore⸗ nen Tischmayer, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 3. Dezember 1874. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cottbus. Bekanntmachung.

Der Fabrikbesitzer Johann Gustav Krüger zu Sandow bei Cottbus hat für seine in Cottbus bestehende und unter Nr. 166 des Firmenregisters eingetragene Firma:

1 Gustav Krüger seinem Sohne Ernst Gustav Wilhelm Krüger zu Cottbus Prokura ertheilt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 heute eingetragen worden.

Cottbus, den 2. Dezember 1874. 1

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1. V. 1

Demmin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 203 die Firma: Hermann Knust, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Carl Ferdinand Knust zu Demmin zufolge Verfügung vom 27. am 27. No⸗ vember 1874 eingetragen.

Demmin, den 27. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Elber feld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen w den: 8