1) Nr. 487 des Gesellschaftsregisters. Die ver⸗ möge Uebereinkunft der Gesellschafter Julius Löwen und August Heinrich Nordsieck, Kaufleute in Elber⸗ seld, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma: Löwen et Nordsieck daselbst. — Die benannten Theilhaber haben das Geschaft mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, jedoch mit dem Zusatze „Nachfolger“ an den Kauf⸗ mann Rudolph Winter in Elberfeld übertragen.
2) Nr. 1451 des Gesellschaftsregisters. Die Han⸗ dels⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: „Löwen et Nordsieck Nachfolger“ in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat. Der persönlich verantwortliche Gesellschafter ist der Kaufmann Ru⸗ dolph Winter in Elberfeld und hat allein die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Füma zu zeichnen. 8
3) Nr. 548 und 709 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der vorbezeichneten Firm Löwen et Nordsieck 1) dem Kaufmann Heinrich Oster⸗ mann in Elberfeld und 2) dem Kaufmann Rudolph Winter daselbst ertheilt gewesenen Prokuren.
4) Nr. 910 des Prokurenregisters. Die von der
andels⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma
öwen et Nordsieck Nachfolger in Elberfeld, dem Kaufmann Heinrich Ostermann daselbst ertheilte Prokura. 1
Elberfeld, den 25. September 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Eiberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden: —
Nr. 2402 des Firmenregisters. Die Firma M.
loum in Haan, deren Inhaberin die Handelsfrau Naria, geborene Philipps, Ehegattin des Kauf⸗ mannes Robert Ploum daselbst ist.
Elberfeld, den 28. September 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8
bei dem
Elberfeld. In das Handelsregister heute auf
Königlichen Handelsgerichte dahier ist Anmeldung eingetragen worden: 8
Nr. 2011 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma M. Laufer dahier; der Inhaber derselben Kaufmann Marcus Laufer hat sein hiesiges Geschäft aufgegeben und wohnt jetzt in Cöln.
Elberfeld, den 29. September 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
—,—
Gotha. Bekanntmachung. Die Firma Schroener uid Oschmann zu Gotha ist laut Anzeige vom 1. Oktober 1874 erloschen. Solches ist am heutigen Tage unter Folium 806 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 28. November 1874. “ Herzoglich S. Kreisgericht als Handelsgericht. Habermann.
und unter Nr. 470 in das Prokurenregister einge⸗
tragen.
Königsberg, den 1. Dezember 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Max Wilhelm Arthur Kauf⸗ mann zu Königsberg, hat für seine Ehe mit Marie Buchhorn durch Vertrag vom 6. November 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 27. am 30. No⸗ vember d. J. unter Nr. 519 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 1. Dezember 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Lebrecht Frank von hier hat für seine Ehe mit Rosette, geborene Jacoby durch Vertrag vom 25. Juni 1867 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 1. Dezember am 3. Dezember d. J. unter Nr. 520 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 4. Dezember 1874.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Lauenburg i. Pom. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 28. dieses Monats ist heute eingetragen: 1 1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 19. Brunnhoff & Haselau, Colonne Bemerkungen: Der Kaufmann Emil Gustav Adolf Haselau ist am 21. dieses Mts. aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird vom Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Brunnhoff unter ver⸗ änderter Firma fortgeführt. 2) in unser Firmenregister unter Nr. 129: Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Brunnhoff zu Lauenburg, Ort der Wö Lauenburg. Firma: F. W. Brunnhoff. Lauenburg i. Pom., den 30. November 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Oberstein. Unter heutigem Datum ist unter Nr. 235 der Firmenakten in das hiesige Handels⸗ register eingetragen: Firma: Gebr. Lochmeyer, gesellschaft. Sitz: Idar. 1) Gesellschafter: Der Steingraveur Jakob
offene Handels⸗
“ 8
schleiz. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 33 unseres Handelsregisters einge⸗ tragene Firma „Joh. Fr. Hebenstreit“ ist gelöscht laut Beschlusses vom 2. Dezember 1874. “ Schleiz, den 3. Dezember 1874. 1 Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I.
schmalkalden. 50 des Handelsregi⸗ ers.
Laut Anzeige vom 28. November d. J. ist die Firma: „Carl Bauer“ dahier nach dem Ableben des seitherigen Inhabers, des Steinhändlers Carl Christian Friedrich Bauer dahier, auf dessen Wittwe Julie, geb. Heiniz, und seine beiden noch minder⸗ Kinder: Flora und Friedrich, über welche die Wittwe Bauer als Vormünderin bestellt worden ist, übergegangen.
Eingetragen am 30. November 1874.
Schmalkalden, am 28. November 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng.
8
Schwelm. Bekanntmachung.
In das Register über Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 4 heute Folgendes eingetragen:
Der Fabrikinhaber Heinrich Erfurt zu Dahlhausen (Theilhaber der Handlung Fr. Ersurt & Sohn) hat für seine Ehe mit dem Fräulein Maria Dickhaut aus Iserlohn durch no⸗ tariellen in der gerichtlichen Verhandlung vom 31. Oktober 1874 anerkannten Vertrag die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.
Schwelm, den 2. Dezember 1874. 8
Köuigliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 425 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma Stettiner Papier⸗Fabrik Hohenkrug vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: . Aus dem Vorstande ist der Kanfmann Julius Hildebrandt als zur Gegenzeichnung der Firma ermächtigtes Mitglied des Aufsichtsraths aus⸗ geschieden. Stettin, den 3. Dezember 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: unter Nr. 416 die Firma:
8ö8 Ort der Niederlassung: Tilsit, Inhaber: Kaufmann David Blum zu Tilsit;
unter Nr. 417 die Firma:
F. H. Adelsberger, Ort der Niederlassung: Argeningken, Inhaber: Kaufmann Friedrich Heinrich Adels⸗ berger zu Argeningken.
8
5
RKonkurse. [5905]
Aufforderung der Konkursglänbiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungs (Konkurs Ordnung §. 17, Instr. 88 21, P.eh In dem Konkurse über das termögen der Handelsfrau Philippine Woschke geb. Mellen⸗ thin, zu Friedeberg N./M. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite
Frist böbis zum 31. Dezember 1874 ISeg⸗ festgesetzt worden.
Die Glänbiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechie bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
en.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. November 1874 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 11. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Krönitz hier im Terminszimmer Nr. I. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in uns erem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Massow (Justiz⸗Rath), Bennecke und Schurich hier, Nodt und v. Frangois in Arnswalde und Roeder in Driesen zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen
Friedeberg N /M., den 2. Dezember 1874.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5903] Bekauntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 30. August 1873 zu Zellin verstorbenen Kaufmanns und Büdners Friedrich Wilhelm Barsch soll eine An⸗ zahl ausstehender bisher uneinziehbarer Forderungen meistbietend versteigert werden.
Hierzu ist ein Termin auf
den 17. Dezember cr., hora 11,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminse.
zimmer Nr. 15 an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt worden. Das Verzeichniß der Forderungen kann in unserem Büreau II. eingesehen werden. Cüstrin, den 3. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurse Harrassowitz.
¹“
Berliner Börse vom 7. Dezbr. 1874.
Courszettel sind die in einan amtlichen getrennten Coursnotirungen nach ** icht-
In dem nachfolgenden and nichtamflichen Theil zusammengehörigen Effektengattungen geordnet amtlichen Kubriken durch (N. A.) bezeichnet.
Amsterdam.. 1“ London... FT“ Belg. Bankpl. do. do. Wien, öst. W. do. do. München,s. W. Augsbg., s. W. LPg., 14 Thl. F. Petersburg. 100 S. R.* do. ..100 S. R. Warschau . B ankdisconto:
S
Hamburg 4¼¾ x%.
100 8. R. S T. 5 ½ 94 * Berlin: für Wechsel 6 % Lombard 7 %, Bremen: 4 ⅞ %, Frankfurt a. M.: 5 %,
und die
Geld-Sorten und Banknoten.
Louisd'or pr. 20 Stück...
Sovereigns pr. Stück...
Napoleonsd'or à 20 Ercs. pr. Stück.
do. per 500 Gramm.. Dollars pr. Stück 5 Imperials à 5 R. pr. Stück. do. pr. 500 Gr.
Fremde Banknoten pr. 100 Thlr... do. einlösbar in Leipzig
Franz. Banknoten pr. 300 Francs..
Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl.
do. Silbergulden . . . .. do. do. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
J6 24 ½ 0 5 13 1b B
94 10 bL
Fonds- und Staats-Paplere.
.4 ½ 1/4. u. 1/10.
1) 1 1/7,1 1217 u. ⁄4 71⸗
Consolidirte Anleihe . Staats-Anleihe Staats-Schuldscheine . 1/1. u. 1/7. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ½1 ¼ u. ¼ ½2 Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ l 1¼ u. 1. ½4 do. do. ..3 ¼ 1/1. u. 1/7.
100 bz 91 ⅜ 120 ⅞ bz 75 ½ G 94 ½ bz 101 B 102 ¼ G 90 G
8
105 ½ bz B
„ für
21
*Rumänier . .. *do.
»Italien. Tabaks-Oblig. 6 do. Tab.-Reg.-Akt.
kleine.
Russ. Centr.-Bodencr. Pf.
†do. †do.
do. do.
do.
†do. do.
fdo. †do.
0. do.
consol. do. do.
do. do.
do. 6. do.
do. do.
do
do. Cert. A. à 3 — Türkische Anleihe do. do. do. do. do.
1871 1872
do.
Russ.-Poln. Schatzoblig. kleine Poln. Pfandbr. III. Em.
do. Liquidationsbriefe
00 Fl.
do. Part.-Obi. à 500 Fl. 1865
1869 kleine
Loose vollgez. * 300 Frcs. = 80 Thlr.
6
8 5 †Russ.-Engl. Anl. de 18225 de 1862 5
3 1/
Jdo. fund. Anl. de 18705
5 5 112
do. 18735 Boden-Kredit 5
Nicolai-Obligat.. do. Pr.-Anl. de 18645 de 18665 do. 5. Anleihe Stiegl. 5
4
11
Börsen s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag den 7. Dezember
J98 9etwbz G 582 B 1038
77[108 6
83 ⅜bz 11026 1101 G 73 ½ 8 J102 ½ 2
9.1100 ½ b⸗
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 86 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
† 1 L. Sterl.
100 2 [k100 ¼ 89 ⅜ b⸗ 85 ½ G 163 bz
8 8
157 ½ bz. 86G 95 ½ bz 86 ½ * 85 ½ 1 82 ½ G 79 ⅜ G
do. New-Yersey
m5DIinn Loose (10Thm7.) — pr. Stück Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. Oest. 5 proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. Oest. 5 ½prez. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. New-Yorker Stadt-Anl. 7 1/5. u. 1/11. Gold-Anleihe 6 1/1. u. 1/7.
7 1/5 u. 1/11.
Genueser Loose 150 Lstr. —
99 ½¾ B 98 ¾ bz G 90 B
do.
do. do. Pr. B. Hyp
III.
Deutsche Gr. Cr B. Efdbr. 5 1/1. u. 1/7. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/10. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4
Meininger Hyp-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp-A. 5 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120/5 II. u. IV. rz. 110/ 5 rz. 100 5 Schldsch. kdb. 5
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
ü 93 bz 100 b;
100 ½ G 101 ½2 102 ⅛b⸗
2
etw ba
—.—
14 ½ % [95 ¾ bz
Oberlausitz. St.-P.] (5)] (5) Ostpr. Südb. „ (5) 0 Pomm. Centralb..,„ 0O 90 R. Oderufer-B. „ (5) Rheinische . „ 6 S-T.-G.-Pl. St.-Pr.] 9 ¾ Weimar-Gera. „ (5)
(5) 5)
6 8
8
ernes
1/0. 111.
1/1. 1/1. 1/1 u. 1/1 u.
1
7
55 ⁄bz 18“ 8. Schl. d. Crs. 115 ¼ 0
Atb 51 ⅓ E
Altb. Zeitz. St Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig-Gaschw.- Meus. St.-Pr.. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr.
(5) (5) 0 0
(5) (5) (5) (5)
1
(N. A.) Div. pro 1872 1873
1/1. 1/4u. 1
1/1 u. 7.
0
1/1 u. 7. 9 (5) 5 1/1 u. 7. 2 5] 1/1.
38 ½ z
71 ½ bz 41 bz G 30 B 68 B
Rumän. St.-Pr. — (8) 8
1/1.
85 ½ bz
Albrechtsbaann .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz .. do. nedeo . .. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo . . Brest-Kiew. . . . Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar. Gotthardb.... Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau .. Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. 11 ⅞ Oberhess. St. gar. 3 ½ Oest.-Franz. St. . 10 Oest. Nordwestb.. 5 do. Lit. B. (5) Reich.-Prd. (4 ½1 g) 4 ½ Kpr. Rudolfsb. gar. 5 Rjask-Wyas.... Rumänier . .. .. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst, (Lomb.). Turnau-Prager.. Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar.
9
— S 820SS
Se8ge!” 8
—
0ʃ
RRRʒRoO;ʒRSURʒREEEE
Z90 S2
90 88—
89%—
EET“
8 8
1/1.
[5 5 1/1 u. 7. 6 ½ 6 %⁄1 0 4 1/1
12 11 4
15 4 3 3
u. 7.
43 ½ 104 bz 122 ¾ bz 117 ½ bz 7.5831P 7 898 bz
31 ½ bz G
1 Schleswig-Holsteiner ..
. 12 b⸗
7. 132 ⅜ bz
71 ¼ 8
7. 86à 1à 85 ⅓à
7. 36 ½ 67 ⅞ bz G
65 ½ bz G
84 ⅛ bz
.33 ⅞ bz G 103 ½ bz G
b2
Ostpreuss. Südbahn
Rheinische..
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.
Lit. D. gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G.
gar. Lit. H.. Em. v. 1869 5 1/1. u. do. 1873 ‧ u. (Brieg-Neisse) 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7.
“ 1/1. do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. do. (Stargard-Posen) 4 1/4 u. 1/10. do. II. Em 45 1/4 u.] /10. do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. . 5 11/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7.
do. do. Lit. C. —
Rechte Oderufer
4 .3 1/4.u. 1/10. „4 † 1/4 u. 1/10. 4 1/1. u. 17
1
u. u. 1/
8 6ä116
do. II. Em. v. St. gar.: do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. 1869 u. 71
A 0,—
do. gar. II. Em.
üe
Thüringer I. Serie.. do. II. Serie.. do. III. Serie... do. IV. Serie.. do. V. Serie...
Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotau. Dur-Bodenbach. do. Dux-Prag Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn... Ischl-Ebensee . .... Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. EI““ Ostrau-Friedlander... Pilsen-Priesen.... 111
ʒjEEEEEE
92 ⅞ bz 77.89 ½2 b 71.89 ⁄b 100 ½ G
7 ½ bz
95 ½ bz G
77 ½ bz B 188 ½ G
75 ¾⅔ G
72 b G
1/7. 1/. 17. /10. 1
EFGAœSGESAAARARsURE
hRNEEEEIREE
— SamnacnIEgS
Rheinprovinz-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 101 bz Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 1/1. u. 1/7.101 ½⅞ 8 Werlinek.. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 00 getw bz do. . . . . . . . 1/1. . 1/⁷105 1G Landschaft. Central. 4 1/1. 7. [97 ⅜ bz Kur- u. Neumöärk. i 7. 87 ¼ G
Sochmeyer und der Kaufmann Wilhelm Loch⸗ mmeyer, Beide zu Idar wohnhaft, von denen 8882 berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Oberstein, den 25. November 1874. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Meinardus.
Oberstein. Unter heutigem Datum ist unter Nr. 41 der Firmenakten zur Firma: Carl Schaller zu Idar, in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen: 2) Die Firma ist durch Wegzug des Firmen⸗ inhabers erloschen. Oberstein, den 29. November 1874. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Meinardus.
Bekanntmachung.
Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 do. do. do. III. 5 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 1/4. u. 1/10
— —
1/7l. u. 15,¹ vo. . 1/1. u. 1/7. - 4 1
. Eisenbahn-Priorstäts-Aktien und Obligationen.
do. unkdb. rückz. à 110,5 1/1. u. 1/7, 10 Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. 91 bz 1
do. do. do. ½ 1/1. u. 1/7. 99 ½b⸗ 1 do. II. Em. 5 1/1. 98 ½ G
4 kasge 3 ½ 1/1 86 bz do. do. do. 1872u. 735 1/ 77.192 ⅜ 2 do. III. Em. 5 1/1. — —
“ 1 8 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 5 1 7.100 Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. 99 ¾ 0
do. II. Ser. 4 ½ 1/1. .
85 ¾
— neue . Fan 17. . “ do. do. (120 ra.) 4 ½1 8 N. Brandenb. Credit 4 1/1 95 ½ 8G Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1 6 do. III. Ser.v. Staat 3 ⅛ ˖gar. 3 ½ 1/1. 1do. neue 4 ½ 1/1. J102 ½ bb do. do. (4 1/1. u. 1¹1. do. do. Lit. B. do. 3 ½1/1. 85 ½ 0 “ 8 13 ½1/1. 78 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7 do. do. Lit. C. .3 ½ 1/1. v 1/1. u. 1/7,96 do. do. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 28 82 gr. it 4 ½ 1/1. u. 1/7.102 5 bz (NA.) Anh.Landb. Hyp. Pf. 5 1/1.u. 1/7. 88 88ö 1. 311 1. 922 Hlecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. u. 17. do. VI. Ser. 441/1. 4*1/1. 94 ¾bn do. do. rückz. 125/4 ½ 1/1. u. 1,/7. 97 do. VII. Ser. 5,1/1. 4 ½ 1/1. 101 ¼ ba B Nordd. Gr. Crt. Hyp Anth. 5 1/4. u. 1/10 101 ½ do. Aach.-Düsseld I. Em. 4 1/1. u. 7. 93 % bz Süddentsche Bod. Cr. Pfbr. 5 1/5. u. 1/11. 8* 8 8 E ““ do. Düsseid.-Elbf.-Frior. 4 1
4 1/1. CAI1I1I11 94 ⅞ G 3 ½11/1. Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen. do. EEI 4 1/1. Gie eingeklammerten Dividenden bedeuten Banzinsen.) do- Dortmund-Soest I. Ser 421 4 8 4 Div. pro 1872 1873 do. do. II Ser. 4½ 1/1. u. 3 ½ Aachen-Mastr. 1 1 do. Nordb. Fr.-W. 5 1/1. 66 Altona-Kieler .. 7 ½ do. Ruhr.-O.-K. GI. L.Ser. 4½ 1/1. do. 4 * Berg. Märk. . 6 do. do. II. Ser. 4 1/1. do. II. Serie. 5 1 Berl.-Anhalt.. .. 17 b. 1 III. Ser. 4 ½
Tilsit, den 4. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Tilsit. Bekanntmachung.
Die Gesellschafter der zu Tilsit⸗Preußen unter der Firma: „Ziegelei von Guttmann & Hopf“ am 1a November 1874 begründeten Handelsgesellschaft ind:
1) der Maurermeister Eduard. Guttmann, 2) der Buchhändler Carl Hopf, Beide zu Insterburg.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 73 heute eingetragen worden. .
Tilsit, den 4. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wiesbaden. Heute ist in unser Gensssen⸗
schaftsregister folgender Eintrag gemacht worden: Col. 8 Laufende lunmef 88 1
J. Gutmann „ II. Firma: „Vorschußvereinzu Camberg,
sub Nr. 77 des hiesigen Firmenregisters ist zufolge II1 — Genossenschaft“,
Verfügung vom 8 November cr. gelöscht worden. b’; Richisverhältnisse der Genossenschaft:
Ostrowo, den 26. November 1874. ¹. Der Geschaftsvertrag ist am 8. Februar be⸗
8 IeTngsnee 9. August und 1. November v11““
Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. Brüll. abgeschlossen. [58541] Bekanntmachung. b. Der Verein bezweckt durch den gemeinschaft⸗ Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des
80 bz G
8 76 ¾ 5z 70 ¾ bz
64 18/⁄16 bz G 61 ⅞8 bz 79 G
71 bz G 78 bz
72 ½ bz B
Raab-Graz (Präm.-Anl.) u. 10. Schweiz Centr. u. Ndostb. 4 ½ /4. u. 1/10. Theissbahn 55 1/5. u. 1/11. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. Ungar. Nordostbahn gar. 5 4 u. 1/10. do. Ostbahn gar. 5 [1/1. u. 1/7. Vorarlberger gar. 5 1/3. u. 1/9. Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11. do. 5 [1/5. u. 1/11. do. . III. Em. 5 1/5. u. 1/11. do. .Em. 5 1/5. u. 1/11. Mäahr.-Schles. Centralb. fr. — Maina- Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. 103 ½ 6 u. 1/10./ 99 ¼ 9
do. do. 3 . u. 1/7.,95 ⅞ bz
Insterburg. Bekanntmachung. 8 In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist sub Nr. 53 eingetragen, daß der Kaufmann Ernst Froese von hier für seine Ehe mit Minna, geb. Braune, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen hat und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Eingebrachten beigelegt ist. — Insterburg, den 1. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5722] Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des Handelsgesellschafters Kaufmann Siegismund Brieger zu Lewin haben noch nachträglich:
1) der Kaufmann Arnold Lißner zu Breslau eine Forderung von 2079 Thlr. 15 Sgr. ohne Be⸗ anspruchung eines Vorrechts,
2) der Kaufmann M. Schwersenski zu Breslau eine Forderung von zusammen 1750 Thlr. nebst Zinsen ohne Beanspruchung eines Vorrechts
angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist
auf den 19. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommiffarius im Termins⸗ zimmer Nr. 15 anberaumt worden, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Glatz, den 20. November 1874. Königliches Kreisgericht. “ des Konkurses elscher.
II. f.
.
1. 1 18 1. 4
.
. .
.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist am 5. d. M. in unser Firmehregister das Erlöschen der Firma Nr. 156, H. F. Wiese, Inhaber Kauf⸗ mann H. F. Wiese in Wesselburen eingetragen orden. Itzehoe, den 5. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
71 4 /1
briefe. —J—Oð -OOO-
8àAAEHAAAAàS
Werrabahn I. Em... 4 8 Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. 318 ½ bz G do. Ergänzungsnetz gar. 3 8 u. 1/9. 310 ½ bz
H8
. .
Sne
Posensche, neue ..
Sächsische
Schlesische... do. aAn GC. do. do. neue
Westpr., rittersch.. do
2 do do.
Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/5.u. 1/11. 97 ½ * Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. do. 69er gar. 5 1/4 u. 1/10.
Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4,u. 1/10. sSüdöst. B. (Lomb.) Lar. 3 [1/1. u. 1/7.]2 do. de. neue gar.] 3 1/4. u. 1/10.77
Ostrowo. Die Firma:
8
Pfand 8 188
86 ¾ B 70 ⅜ G 84 ⅔ bz G 83 ½ G 82 ¾ bz B
— 4½ 980 J102½ 9 NI. f.
*
8
„
Königsberg N./M. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung, Königsberg NR. M.
In unser “ ist am 1. Dezember 1874 under Nr. 143 eingetragen die Firma Fanny Glaser zu Königsberg N./M. und als Inhaber derselben
5'F
77. 86 ½ bz
77. 95 ½ be
77. 100 ½ bz
/7. 1105 ½ B 4 ½ — 77. [94 ⅜ 22 G
1/1.
1/1.
1/1. 1/1 u. 7 1/4 u 10
5 —,—88hSgSgSg
——
“
ÜüR
14 60 ½ * B
97bz
22
die unverehelichte Fanny Glaser zu Königsberg
Königsberg N./M. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung, Königsberg R./M.
In unser Firmenregister ist am 1. Dezember 1874
nter Nr. 142 eingetragen die Firma §. Holtz⸗ heimer zu Königsberg N./M. und als Inhaber
erselben der Kaufmann Hermann Johaunes Holtz⸗ heimer zu Königsberg N./M. 1I““ Königsberg N./M. Bekanntmachung.
Die in unser Firmenregister sub Nr. 53 einge⸗ ragene Firma C. A. Steinbach hierselbst, ist auf en Kaufmann August Julius Friedrich Steinbach ierselbst übergegangen und ist dies im Firmenregister zuter dem heutigen Tage vermerkt.
Königsberg N./M., den 1. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ö
Königsberg. Handelsregister.
Die hierselbst unter der Firma: „Henze, Mahlow
& Co.“ bestandene Handelsgefellschaft ist durch das
zscheiden des Gesellschafters Johann Gottfried
zu Berlin aufgelöst worden; der Gesell⸗
aufmann Emil Heinrich Theodor
w von hier setzt das Geschäft unter der
bisherigen Firma nunmehr für alleinige Rech⸗
und hat dem Heinrich Wolffram die
für die Handelsgesellschaft ertheilte Prokura für die jetzige Einzelfirma belassen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 28. am 30. No⸗ vember d. J. unter Nr. 1823 im Firmenregister, unter Nr. 321 im Gesfellschaftsregister und unter Nr. 346 im Prokurenregister vermerkt worden.
Königsberg, den 1. Dezember 1874. .
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Handelsregister.
Die Kauffrau Johanna Friederike Emilie Ritter, geborene Bodendorff von hier, hat hierfelbst unter der Firma: E. Ritter ein Handelsgeschäft begründet und für dasselbe ihrem Ehemanne Robert Wilhelm Ritter von hier Prokura ertheilt. I
Dies ist zufolge Verfügung vom 27. am 30. No⸗ vember d. J. unter Nr. 1822 in das Firmenregister
Königsberg.
Papenburg. Bekanntmachung.
Auf Fol. 147 des Handelsregisters unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen die Firma
Dampfmehlmühle Papenburg, C. Quartier, als Inhaber: Kaufmann Carl Quartier zu Papenburg, als Ort der Niederlassung: Papenburg. Papenburg, den 5. Dezember 1874. 1u“ Königliches und Herzogliches Amtsgericht. Metger.
Posen. Handelsregister. s
Die Gesellschafter der in Posen unter der Firma Gebr. Remak am 1. Dezember 1874 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kaufmann Max Remak,
2) der Kaufmann Arnold Remak,
Beide zu Lesen
Dies ist in unser esellschaftsregister unter Nr. 251 zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1874 heute eingetragen.
Posen, den 2. Dezember 1874. 3
Königliches Kreisgericht.
Pr. Stargardt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 30. November 1874 ist heute die in Pr. Stargardt errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Hermann Claassen eben⸗ daselbst unter der Firma:
CH. Claasseu in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 189 ein⸗ tragen. 1— 1 Pr. Stargardt, den 3. Dezember 18714. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Pr. Holland. Bekanntmachungg. Der Kaufmann Eduard Emil Henneberg in Amtsfreiheit Pr. Holland hat durch Vertrag vom 4 November 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in der mit Marie Charlotte Braun ein⸗ zugehenden Ehe ausgeschlossen und dem Vermögen 2. die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezem⸗ ber 1874 am 3. Dezember 1874. Pr. Holland, den 2. Dezember 1874. Ksönigliche Kr. sgerichts⸗Depute tior
lichen Kredit seiner Mitglieder, diesen zu ihrem Geschäftsbetriebe baare Geldmittel zu beschaffen. c. Die Vorstandsmitglieder sind: Philipp Stumpf in Camberg als Contro⸗ leur und J. B. Birkenbihl III. von da, als Kassirer. Die Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen, und hat rechtliche Wirkung für den Verein nur dann, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern oder einem derselben und dem mit Prokura versehenen Vereins⸗ mmitgliede geschehen ist.
d. Die Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ gelegenheiten des Vereins erfolgen unter der Firma des Vereins und werden von den beiden Vorstandsmitgliedern b8-hg Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ langen dagegen erfolgen durch den Vorsitzenden des Ausschusses unter der Zeichnung: „Der Ausschuß des Vorschußvereins zu Camberg,
ingetragene Genossenschaft“, mit Beifügung seiner Füemensunterschrif. und des Charakters als Vorsitzender. 1 8 1 Zur Veröffentlichung seiner Bekannt⸗ machungen bedient sich der Verein des Id⸗ steiner Anzeigeblattes. 1 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in unserem Bureau “ werden.
Wiesbaden, den 4. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Idstein folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 9. 2. Prinzipal: Die Genossenschaft: „Vorschußverein zu Camberg; eingetragene Genossenschaft zu Camberg“; 3. Firma: „Vorschußverein zu Camberg, eingetragene Genossenschaft“; 4. Ort der Niederlassung: Camberg; 5. Die Genossenschaft Nr. 22 des Genossenschaftsregisters; 6. Prokurist: Johann Schütz zu Camberg. Wiesbaden, den 4ü. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
9 eingetragen unter
8 8
Handelsgesellschafters Kaufmann Siegismund b
Brieger hat die Handlung Cohn & Ollendorf zu Breslau nachträglich noch eine Wechselforderung von 1006 Thlr. 15 Sgar. nebst Zinsen ohne Bean⸗ spruchung eines Vorrechts angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 19. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius im Termins⸗ Zimmer Nr. 15, anberaumt worden, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet ha⸗ ben, in Kenntniß gesetzt werden.
Glatz, den 30. November 1874.
1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[5910] 1 8 Nachdem die Kinder und Erben des verstorbenen Tuchfabrikanten Wilhelm Otto von hier:
Minna Otto,
Heinrich Wilhelm Otto,
Robert Heinrich Otto, DOskar Conrad Otto, für letztere beide deren Vormund, der hiesige Tuch⸗ fabrikant Daniel Koch, die Erbschaft ihres Vaters mit der Rechtswohlthat des Inventars bichäeitin auch dargethan haben, daß der Nachlaß überschuldet ist, so wird das vorläufige Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tuchfabrikanten Wilhelm Otto von hier ein⸗ geleitet und Termin zur Aufstellung des Inventars, sowie zum Güteversuche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und eventuell zur Wahl eines Masse⸗Kurators auf den
4. Januar 1875, Morgens 9 Uhr, C. St., hierher anbergumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß die nicht erscheinenden Chyrographar⸗Gläubiger in das Inventar nicht mit aufgenommen und bei den Ver⸗ gleichsverhandlungen als dem Beschlusse der Mehr⸗ zahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. 8 Hersfeld, am 4. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
b““
Berlint
2- do. do. 4 ½ % Kur- u. Neumärk. 4 u. Pommersche 4 /10. Posensche . 1/4. u. 1/10. Preussische 4 1/4 u. 1/10. Rhein. u. Westph. 4 [1/4. u. 1/10. Hannoversche 4 [1/4 u. 1/10. Sächsische 1/4. u. 1/10. [Schlesische 1/4. u. 1/10.
Rentenbrief.
J100 ½8 bz 98 ⅛ bz
978b 9716 98 ½ b2 . 98 ⅛ bz
Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg Lit A. Berl. Nordbahn . B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin . . Br.-Schw.-Freib.. do. neue Cöln-Mindener.. do. Lit. B.
Badische Inl. de 1866.4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Pr.-Anl. de 1867 ,4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück do. St.-Kisenb.-Anl. .5 1/3. u. 1/9.
Bayersche Präm -Anleih. 4 1/6.
Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück
Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7.
Bremer Anleihe de 1873 4 ½
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10.
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ 1/4.
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.
do. do. II. Abtheil. 5 7.
Hamb. Pr.-Anl. de 1866 3 1
Lübecker Präm.-Anleihe 3 ½ 1/4 pr. Stek
Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
Meininger Loose — pr. Stück do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2.
Oldenburger Loose 3 2.
117 ½ B 40 ¼es G
118 G 23 %Ꝙ B 103 bz 101 lbz 102 % bz 111 ¾ B 106 ¾ bz 104 ¼¾ bz 54 ¼½ 56 ½ B 87 ½ 9. 5 ¼ *
41½ B
1001 bz.G
Cuxh.-Stade 50 Halle-Sorau-Gub. Hannov-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Litt. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk gar. Nordh.-Erfrt gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische .. ..
Z rückz. 1881 6 1/1. u. 1 0. do. do. do. do. do
do. do. do. do. do.
IV. 6 1/5.nu. 1/11. 1885, 6 1/5,u.1/11. 1885 6 1/1. u. 1/7.
101 2 bz
do. Oesterr. Papier-Rente 4 ½ ½ ¼ u. . 1 do. Silber-- Rente 4 ½ ½1 1¼ u. 1,1 ½ Oesterr. 250 Fl. 1854 4 do. Kredit 100. 1853 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St.-Lisenb.-Anl. do. do. do. do.
5 [1/1. u. 1/7. — pro Stück Schatz-Scheine do. II. Em. 6 1/2. u. 1/8. do. NHeine 6 1/2. u. 1/8.
Rente. 5 1/1
63 ¾ G bs 109 bz
74 ½ R 55 1 G
91 ¼ bz B
101 ⁄39 G. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8. 11. 99 etw bz B
11“”
— pro Stück115 ½ bz B 5 1/5. u. 1/11. 109 ½à9 et. à 9 ¼ — pro Stück96 G I G
4 108311⁄1 bz [NV.
do. 1882 gk 6 1/5. u. 1/11. 97 ¾ b G* 97 ¾5
6 1/5. u. 1/11. Jan. 98 ½ b G Fbr. 98 ½ G
8.
6 1/6. u. 1/12. 92 ½ B TxI 92 ½
„Fraz. Anleihe 1871, 72 5 16/2.5.8 111100 etwbz G eltalienis 1/7. 67 ½n
do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe . .. Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 %
do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. sgar.) Weim.-Gera(gar.)
* —
3 ½ 12 5)
8 12½
(4) 6 98 4 0 4 ½ 9 4 4
4t]
10———
aaögüü‚sAEnEn
0—
A᷑ 9,
1/1. 1/1.
1/1.
78 REEz 193 ½ bz
[5 ½ etw bz B 92 ⅞ b⸗
7,144 ½ B
103 ½ 6G
7. 98 ⅜ 22 B
129à28 1à bz 107 ½⅞ü be
27 ½ bz G
22 ½ bz
7.27 b· G
28 àö 8 98 ½ b G
138½837 ¾bz
1/4 u 1092G
1/1.
19 bz
J100 r
118 bz G 105 ⅜ bL 90 ¾ bz B 100 etw bz B
7. 70 ¼9⸗
do. I. u. II. Em. do. Lit. B.. Berlin-Görlitzer . . . .. do. Lit B. Berlin-Hamburg. I. Em. do. .Em do. . Em B.-Potsd.-Magd. do. do. do. Berlin-Stettiner I. do. II. Em. gar. 3 ½ 4 gr. III. Em. gar. 3 ½ 4 0. do. VI. Em. do. Braunschweigische.. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 18 Lit. G. Lit. H.
*1 8
do. 6 8 do. 3 ½ gar. IV. Em. 4
do. V. Em. 4
do. Lit. B.. 5 Hannov.-Altenbek I. Em. do. do. II. Em.
Märkisch-Posener. Magdeb.-Halberstädter.
Angerm.-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. do. Nordbahn „ Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altenb. „ do. II. Ser. „ Märk-Posener „ Magd-Halbst B.. do. S Müönst. Ensch. „ Nordh.-Erfurt.
[6
(6)
5 65)
—
0 (5) (5)
0
3 ½
5) 0
52 8S 98
— SU
R&ARESRʒEʒERRRʒRʒEh
820G 93 ½2 G 99 ½-h 22 %bz B 30 R
CW do. Wittenberge 3
’ 8
Magdeburg-Wittenberge 4
do.
do.
Lit. C.
Magdeb.-Leipz. III. ber 4
Halle-Sorau-Gubener 5 1/
ü
do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 88
4½1
888;A8g
5
ö ' — —- —ß9-—9—9-—-O-d88—-ö——
IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/ 4 8
4% 4 ½ 4 ½ 4 ½
II“
10. 10
v.j/10. G 1/10,95r26
.u. 1/7.
u. 1/7.
. u. 1/7
1/1.
74 u.1/10. von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. von 1873 ,4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. III. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 1/1. u. 1/7. Oberschlesische Lit. A. 4 [1/1. u. 1/7. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7.
1“
98 99
99
92 bz 99 ½ 99 ½ 8 93 b 93 bz
103 bz
vII 831 VIIIO.Chark. Assow Obl.-.
100 ¾ bz gr. f. 100 % bz gr. f.
98 ½ B
8
kl. f.
6 B 5
Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar. .....
do. Lb.-Bons, 1870, 74 1/3. u. 1/9. do. do. v. 1875 1/3. u. 1/9. do. do. v. 1876 1/3. u. 1/9.] do. do. v. 1877 6 1/3. u. 1/9. do. do. v. 1878 1/3. u. 1/9.] do. do. Oblig. ) 25 11/1. u. 1/7 Baltische 5 1/1. u. 1/7 Brest-Grajewöo... /1. 1 a1
6 6 6
Charkow-Assw. gar. .. 3 9.
do. in £ à 6. 24 gar. 3. 79. 3 79. 75.u. 1/11. 9.
3. u. 1/ 8
4 u. 1/10. 5. u.
hn
u. u. u. u.
5 5 5 5
1 1 1 1 1 1 1 1
Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar..
do. Obligat. Kursk-Charkow gar...
1 1/7. 99 ½ 1/11. 71. u. 1/7. 72. u. 1/8. 72. u. 21
1 1819
Kursk-Kiew gar... do. kleine .. Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar.. Mosco-Smolensk gar. Orel-Grias) . Poti-Tiflis gar.... Rjäsan-Koslow gar.. Rjaschk-Morczansk. Rybinsk-Bologoye.. do. M.
1 1 1 1 1 1 1 1
. 1/5. u. 1/11. 8 1/4. u. 1/10. 8 1/4. u. 1/10. 8 11/4. u. 1/10. 1 1/4. u. 1/10. .5 1/5. u. 11. Em. 5 1/1. u. 1/7. Schuja-Iwanowo gar... 1/4. u. 1/10. Warschau-Terespol gar. 5 1/4. u. 1/10.
do. kleine gar. 5 1/4. u. 1/10. Warschau-Wiener II. 5 [1/1. u. 1/7 5 [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
83 G 99 G
Zarskoe-Selo. „
N.1] Xlab. u. Chat. gar Calif. Extension
Chi South. West. gar. 7 Fort Wayne Mouncie. fr. Brunswick . frr. Cansas Pacifiwoco. ffr. Oregon Califk... fr. Port Huron Peninsular. fr. Rockford, Rock Island fr. South-Missouri 86 Port-Royal .. ffr.
171. 8 1/7. 20 1/5.u. 1/11.
P 1I“