0100 ½ 6 7 99 ⅝ 2 G
kr.
bB
8
1
99 ½ B 98 * J103 ½
0.—
f. E
356 I — —
1 —
8 8
J187 ⅜ hb G
75 ½ B 7146
6 EI 7I 90 00 ½ G 7 b 86 36
22
2 ½9 M. 82 ¼
394 ¼ G 92 bn urg 2hr B 064 ½
1 8 1
0 103 G 101 ⅛ bG 103 B 77.[101 8 bz 167T8 10.75 ½ B
7. 90 8 b 8.92 B
15 95 ½ 8
79G 71 ½0
8 8⅞ bz
72 ⅞ be
70 ½ G 27 G 103 ½ G 101
318 ⅞ bz 7 ¼ h
. .
86 % bz B 2 ½ G
71 %bz
„
.
249 m
98 G 9922 G — 99 ⅔Q G
93 i⅜ G
99 bz
96 bz
100 %bz G
99 q bz
99 ½ B 96 nz
39 àb 97 ½b
96 bz 96 %bn
88 ¼ b G 190
bz
ban 68¾G
aüie
7 ½ bz
1/10. 84 ¾ G u. 1/7. 100 ⅝ 6
8 . u. 1,
1/4. u. 1/1
Lit. G. 4 ½ 1/1
zeiger Lit. D. 4 1/1. a. 1,/7¼- —
gar. Lit. E. . 3 ½ 1/4 u
.3 ½
4 ½¼ 1/1.
“ Lit. F. 4 ½
Lit. H. Em. v. 1869 .5 1
ts⸗An
do.
taa
—
1 1 1 1
/
1/
1/ 1
1 1
u u. 1/7 u. 1/7.—- — 1. u. 1/7. 103 ¾ bz B 11/10.— — u. 1/110.— — 1/1 .1/7
4. u ½ 1/4
III. Em. 4 ½
/ 1/1. u. 1/ 1/1. u
Lit. B. 5 1/1. u.
7
1 1 1/4. u
4 4 5
Niederschl. Zwgb. 3 ½
) )
LF“ 8
rb.
disse
1873 4 e
-Ne d Posen) 4
—0 II. Em 4 Südbahn
do. (Bri
8 (Stargard
do. do.
do.
do.
do.
do.
do. (
do. Ostpreuss.
1/7.1102 ½6
do.
Rechte Oderufer
do.
II. Em. v.
do.
Rheinische .. .. do.
do. III. Em. v.
do.
4 7
1/ nü I
.1/10.72 ¼ b⸗ G . u. 1⁄¼
ö.1/10. 89 bz 71
1
u. 1/7.99 G . u. 1/7. 93 ½ B 8 u. 1/7. “ u. 1/7 100 B u. 1/7. 65 bz
u. 1/7. — — I“
u. 17.
. u. 1/7
4. u. 10. 8
1/4
u. 1/1 u. 1
5
1 5 [1/1.
11. u. 1-.— — 1/1
11. u. 1/7 4. u. 1/10. [1. u. 1/7
71 71
1/1
5 1/1
3 1/
/ 1
15,
1/1 1/4. u
1 8”
5 1/1
5 1/2
4 ½ 71. 5
5 11 fr.
u. 1/1
79.
.u. 1/11. 1 71
75 5 [1/3. u.
0.
1
4 u u
7
/
1 5 1/1
1/7
9
/11. 1/11 1/11
u. 1/11 1/7 1/10. 1/7
u. 1/9
u.
uU.
1 u. 1/ .u. 1 .u 5,u
u
3 75 75 / 1/1 1/4 1/1 1/3
5 1/5
5 1 5 1 5 1 5 1
1
3 1/3. u. 1 5 1/5. u. 1
5 1/
79. 11. /10. 85 ¼ bz B :1/10. 83 ⅛ bz
1/10. 87 ¼ B
8 e u. 1/ u. 1
/4. u u. 1/10.
4 5 1/4
1
5 1/5
5 1
9. 101 ⅔ G 03 B
79.1
1 1 1 1
“ 10.
2
1/7. 2. u. 1¼
1/10. 249 ½ G 7 . u. 1/9 1/5. u. 1/11. 99 ¼ G . u. 1 „n. 17. 1 11/11. 99 Fbz
1/3 1. u. 1
1/3. u. 1/9 71
1/3
8. 99 ¾ G
0. 99 G 10.
1u. 1 2.17
8 11 90 †¾ b B
10.
„
11 110, 01 5k
u. 1/10. 97 G
110. 99 † b. 10. 99 2 7. 82 ½⅞ G
1 7
14
. u. 1/8. :1/1
u. 1/ . u. 1,
4. u
2
Lu 1/4. u. 1 74. 4. u. 1 5. u.
99 ⅜ bz
098 ½ 6
97 ½1b M.
5 7 7
1 1 1
1 1 1
7. 8
. .
1 1
7
u. 1/7. u. 1/11
8 89
1/1 1/5
41 4 ½
4 ½ 1 3 5
I
5
fr 5
616 ..5 1/ b. gar.
I. Serie..
II. Se
III. Serie...
rie..
eri-
iner -Anl.) 4 u. Ndostb. 11“
neue .. III. Em. b.-Pfdbr.
gar.
Schleswig-Holste
Th
IV. S. V. S gar
gar.
Westbahn 73
Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwi
do. do. do. do. üringer do. do. do. do. do. Dur-Prag .. do. do.
do.
Rhein-Nahe v. S. gr. I.
do.
do. do.
Kaschau-Oderberg gar..
Chemnitz-Komotau... Dur-Bodenbach .5 Gotthardbahn.... Ischl-Ebensee ..... Livorno
Elisabeth-
“
S
(Ostrau-Friedlander 5 1
8 *
(rechtsbahn (gar) [Gömörer Eisen
(Kaiser Ferd.-Nordbahn Pilsen-Priessden 5 1, [Raab-Graz (Präm
.4 ½
Schweiz Centr. Theissbahn Ung
U
Verb. B. gar. Nordostbahn gar.
12
-Gali
ngar do
3
Em. Em Em gar
Eöö“
. „ 2
iz gär II. III. IY. Centralb
do.
Em
gar. gar. igshafen
Schles Ludw
do. Werrabahn I.
Czernowi
stbahn gar
Vorarlberg. [Lember
0 g-
do. do. do. ähr. I2
Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar.
Oesterr.-Franz.
M
5 1/4. u. 3 [1/1. u 3 1/4. u.
. ’1 5 1
Staatsb. 69er gar. -B. 1872er gar.
Rudolf-B. gar. Süd-N. Verb
do.
do. Lit. B. (Elbethal) onprinz
Kr Krpr. Rud
9 ]
8
6 [1/3. u. 1¼ 5 1/4 u
5 1/5. u
5 1/
F. = 80 Th. *
— —
-Assow Obl...
* à 6. 24 gar
Chark.-Krementsch. gar.
b.) gar neue gar Obligat.
-Charkow gar..
Kursk-K
v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878
Oblig.
Bultischo ... . ... Brest-G
eO.....
do. do. do. do. do. in do.
do. Koslow-Woronesch gar.
Jelez-Woronesch gar...
do. Lb.-Bons, 1870,74 Jelez-Orel gar...
Südöst. B. (Lom do. Charkow-Assw. gar.
do. do. do. do. do. do.
5 1/
5 5 5 1 5 1 5
iew gar.
do. Losowo-Sewastopol,
Mosco-Rjäsan gar.
1/2 /4. u. 1/2
5 1/5
5 1
5 1/4. u.]/
5 1/
5 [1/1
5 1
2
-Morczansk... k-Bologoy
do. Schuja-Iwanowo gar...
kleine.. Int. II. Em.
Koslow gar...
vsan- ins
2
Orel-Griasy
Ryb
R Warsc
5 1/4 5 1/4
1 1
hau-Terespol gar
do.
5 [1/1. u. 1
5 [1/1. u. 1
5 [1/1. u. 1 kleine 5 1/1. u.
kleine
kleine gar. III. Em.
Warschau-Wiener II
do. do.
do.
IV. Em. 5 1
do. Zarskoe-Selo. „ 5 1
S. P. n. Chat gar
nsion. Chicago South. West. gar.
Fort Wa
if. Erte
ouncie..
„ .„ „ 2„ 2 22„ 222*
Cansas Pacific..
8
10
Ar 1
Rockford, Rock Islan
South-Mis
d
sourlilil ..
ningul
ayne Oregon Calif.... Port Huron Pe
Brunsw.
1
s. Schl. d. Crs.
115 ½6
76 ½etwb G
E
*
8
8
*
68 B
125 bz
117 ⅛ B 53 ½ 8 89⁄1 z
3
—
9 ¼b⸗
88
etw 100 bz
erte G
Ib⸗ bz 6
3 bz G 1 B
60 etw ba B 32 ¾ bz 87 ⅜ bz 4 ½bz 12 ½ bz 3 8
5
2
87 38
68
3 7Tetw bz G 17 ⅞ bz 64 ¾ B
58 ½ bz
90 ⅞R G
1/1. 1/1.
1/1. 1/1 U
1/1.
—
ftr. 5 4 5 5
6 88
0 0
0 6
(5) 6) 5 5)
6)
7721 ½ 1/1 u. 7151 bz G
5 1
)
9 8 65
7. 29 B
1u 7. 105 bz 39 bz
/
1/1.
e u. 7.
fü /1.
1 1 1
1
1 5
6) 5 0 (5) 2
(
V
) (5) 5
5) 0 6 (5 1¼
Dezember
Pr.
ich Preußisch
2
B
St. Centralb R. Oderufer-
Rhe S-T.
2
Beilage ig
Oberlausitz
Ostpr.
Pomm. inisc
G Weimar (N. A.)
pro 1872 1873 St. Pr. Pr..
.-Pr.
Pr.
Gera
Div
St. St St
Meus.
Saal-Unstrutbahn (5) (5)
Tilsit-Inst
Altb. Zeitz. St Pr. Leipzig-Gaschw.-
Bresl. Wsch
17.Ibr
1 u. 7. 104 ½ bz
11
1
7
1/1.
7.182 b
8 1/1.
8 7 7 7 7 7.
1184 b 7. [103 7etwh 1
1/1.
1/1. [71 8 bz 1/1 u. 7.
u
1/1.
/1. 73
1 u. 7.
71 u. 7. 13 /1 u. 7
1/1
1/1.
1/1.
1/1.
1 1/1 u. 7.
5 4 1 4 4
2
5
6 ⁄10 15
11
4 1/1 u. 7. „ 5 1/1 u.
3 1 5 1 5 5 3 ½ 3 ½ 1/1 u
5
9 4 1/1 u 0 4 5 5 1/1 u. 7.
3 4 1/5 u
4 4
5 5 ½ 5 1/4 u10
3
5
0 4 1 0
5
5
2.
9 4 1 10 4 1 4 ½ 4 ½ 1/1 u. 5 4
1 ⅔/4
1 4
— 5 1/5 u
6,06 5 1/1 u. 0 4
5
6 ½
2 G.
1
7 8,87,5 1/1 u. 7. 110
4 ½ 5
5 (5) (2 ½) 4 5 5 5 5. 3 ½ 0 3 ½ 1¾ 4 7 5. 5 ½
0
(6) (6) 6 1/1 u. (5) (5) 5. 1/1 u.
3 ½ 393½
1 181
sbahn dam ig-Teplitz neue
do.
Albrecht Amst.-Rotter Auss
r.). gar.)
ajewo . .
1
Rjask-Wyas...
Rum
g.) 11 Ig
u Mainz-Ludwigsh. 11 ¾
8847 Lit. B. Westb.
Wien..
t. 5
mnier
do. Reich.-Prd. (4 ½ g) do.
do. Südöst. (Lomb.).
(Baltische (ga Böh. Wes Brest-Gr. [Brest-Kiew.. . . (5) [Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) [Franz Jos. (gar.) (Gal. (Carl LB)gar. ’. Gotthardcdbdb. ( Kasch.-Oderb. .. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. Kpr. Rudolfsb. gar. Russ. Staatsb. gar. 5,53 Schweiz. Unionsb. Turnau-Prager.. Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar.
[Ldwhf.-B. (9 Lüttich-L.
Eisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen.
Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. 190 ½ G
xf.
kl.;
099 9 90 br.
HOesterr. Nordwestb., gar
Reich.-P. (
J102 ½ 8 N. f
g
G
93 b 93 bz
7.— —
Mosco-Smolensk gar. 100 ½bs B I f. Bjasc
93 % bz G
FPpPoti-Tiflis gar.
G G6
G 6
88 95 ½ B
95 ½ 99
V
J100e
C
18
100 B
bz
bz B 1G
78 942G 78 976
6
7
do.
II. Em. 5 1/1. u. 1 5 1/1. u.
III. Em.
do.
1/7.98 ⅞ B
17
kEEeEN
—— ,—
b
. U. . U. . u.
1
8 1 171
8
4. 4 3 8
. .
I. Ser.
II. Ser tgar
. do.
B C
t t.
k v. Staat 3
L L
Ser.
i
1
h- do.
do do. IV.
18cC
III. Ser.
do do. do do. do
1/7
u. 1/7. — — K. GI. I. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. — —
. U.
1/1
II. Ser. 4 ½ 1/1
do. Nordb. Fr.-W.
do
II. Ser. 4 III. Ser. 4 ½ 1
do. . . do. Dortmund-Soest I. Ser. 4 do. Ruhr.-C. do.
do. do. do.
4 1/1. u. 1/ 1 1. u. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1/7. u. 1/7,92 ½6
. u. 1, .u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
. .
1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
4 1/4
„ 1 2 1; 1 1 17 1 1 ¼ 1 1 1 1
4 8
’
88 —⸗ 8
4 .3 ½4
III. Em. gar. 3 ½
do.
Berlin-Stettiner I. Em.
3 — —
III Lt. C
I. u. I Potsd.-Magd. Lt A
Berlin-Görlitzer. II. Em. gar
IV. Em. v. St. gar.
VI. Em.
do. do. do. do. do.
do. Berlin-Hamburg do.
do.
do.
do
do. Braunschweigische
Berlin-Anhalter . . . ..
do.
Bresl. Schw. Freib. Lit
0. 93 ¼
u. 1/10.
0.— — u. 1/10
7 7 7
4 u. 1/1 u. 12. 1 1 /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1 1
5 1/1. u. 4 1/4 n. /1
41 1/4.
4 1/1. u. 1
4 1/4.
4 1/1. u.
8 5 1. u. 1/7 95 ½G
. u. 1/7
1281
u. 1/1 . u. 1/7
11
1 ¼ 8 1
—— r
J100 ½ B 72 ¾ 0.100
1/1. u. 1/1
. u. 1/7 7 . u. 1/7
338
1. u. 1/7
do. 4 1/1. u. 1/
I. Em II. Em. III. Em.
do.
V. Em.
do. 3 ½ gar. IV. Em.
do. Cöln-Crefelder. .....
do.
do.
do.
do.
do.
Cöln-Mindener
do. SÜSorau-Gubener 5 1
do.
Hannov.-Altenbek I.
22
ve at 4
do. do. III. gar. Mgd.-Hbst
Märkisch-Po
Mag
II. sener deb.-Halberstädter.
do.
do.
von 1865
von 1873
do. do.
do. Wittenberg
deb.-Leipz. III.
Mag agdeburg.
Em.
-Wittenberge
Niederschl.-Märk. I. Ser.
SIFI
8
T. à
do. II. Se
do.
Obersc
sen⸗
84 bz G 102 G
br
100 % [ba [Saalbahn
ü
G bz
8
G
9 b G
102 B J73 ½6 28 0,[100 ¼n 2.1100 ½ G
7. 164
157 ½ b
5
Ebz 97 5bz G .87 bz
2½ 6
Ae.
FLöbau-Zittau.. 18
4 ½ 19
81“
1
G
L 2
— 6 ⅜ Thlr
12G
J124 1 G 67 ½ B 100 b⸗ 99 b B
30 bz 102 7.1100 ¼1 bz
102 1 100 bs
106 bz
ohr. [74 102 bz [99 ⅓ 100 ½ bz
UIE [Berg
11
bz B 1G
102 100 G6— 97 ½ 86 10²³ 986
100 ¾
)
-Aktien
auzinsen. 28 ½ G
184 bz
3 8
114 ¾bz
B 85
i9
8
*
27 ⅛ bz B
9 ¼ 5 T bz bz B † bz B
107 bz G
197G 13 ⅛ bz 90 ¾ 144 103 98 ½
2
6 bz G 22 bz G
1
7
27
98 25
92
8
MHanle
16
bz 6 ½à 135 bz
128 3
G
3
37 ¾b G 4 ⁄10 bz 116 b G 13
51 92
*
aenn⸗
118 ⅛bs
B
101 bz
10
bz G bz
62 G
88 25 bz
1
M.
29 bs 47 8 b
G
.u. 1/7.99 6
. u. 1/7. — —
. u. 1/7. 104 B . u. 1/7. [104 B
. u. 1/7
fRuss. Engl Anl. de 18225 11/3. u. 1/9.
B
1/1 1/1
v
1/1 1/1
V I
6 1/1
6
Tab.-Reg.-Akt.
1““
Berlin, Sonnabend, den 1
kleine 8
ss. Centr.-Bodencr.Pf. 5
do. *do.
*½
.1/10. 86
7. 89 ½ u. 1/10.
u.1/11 85 ¼
1
. u. 1/9. 1
2. u. 1/8. 10 u. 1
/ 1 1/1. u. 1
1 1/3
1
/
/4. u. 1/10. 85 ¼ G
/1
1/4. u
11
11. 87 ¾ bz G
/77 . u. 1/7. 70 B
7JI
10
Sterl.
77. 93 bz 10 1101 ½ 2
7 1
1/7 1 1 1
1/10.1100 6
u U
. u. 1/7. 79 ¾ bz u 1/11.89 ½ 587 ¾0
u. 1/12. 69 bz . u. 1/7. 68 ½ B
u. 1/11 . u. 1/7. 99 ½ 6
u. /
. u. 1
u
vu. 7. „u. 1/7.
r. Itaek s1 2 B /
† 1 L. /1
/1
/1
9. n. (5 71 ½
1
74.
1
1
/ 71. u. 1/7. 99 ½ ba
1,
1/4. u. l 1/ 1 1 1
1 1 1 1 1
864 5 1/1. u. 1 de 18665 1/3. u. 1
do. 5. Anleihe Stiegl.
do. 6.
t. 4 1/5
1873 5
de 1862 5 1/5.n. 1/11. .3 1/5.u. 1/11
†de. fund. Anl. de 1870 5
†do. consol.
†do.
12 do. Pr.-Anl. de 1
do.
do. 1872 5 1/4 u.1/1
do. 18715 do.
do. do.
do.
do. do. Boden-Kredit
do. Nicolai-O bl
†do. †do. †do.
4. *Italien. Tabaks-Oblig..
do.
5 1/4
5
2
5 1/1 ¹ B
5 5
.4 1/4 u. 1/10
ig kleine 4 1
III. Em. 4 1
2
do.
do.
Russ.-Poln. Schatzobl do.
Poln. Pfandbr.
do.
202 8
.50
⁵
/ AXL-5 1/4 n.1 1205 1/1 III. 5 1/1. u. 1/7
iefe 4 1/6 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
K. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. 94 ½ G
do. Part.-Obl. à 500 Fl.4 1/1. u. 1/7.1108 ½ G 1869 6 1/4. u. 1/10. — —
kleine6 1/4. u. 1/10, 54 ½ G
Loose vollgez 3
* 300 Frcs.
DF
80 Thlr.
innl. Loose (10 Mlr)
Oesterreic
ckz. 110 4 ½
B. Pfdbr. unkb rz. 100 5
-Pfandbr. ntenbriefe 4 Pfandbr.
Qdationsbr
IV. rz. 110 5 1/1. u. 1, do.
rü
Silb.-Pfdbr Gold-Anleihe 6 1
do. do.
B. unkdb. L.II. 5 1/1
h. Bodenkredit do.
do. do. Liqui- do. Cert. Silber do. 1 III.
kische Anleihe 1865, 5 1/1. u. 1/7. 43 ⅜ bz do.
do. Hyp
Hamb. Hyp. Re
Meininger Hyp
do. do. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1 1“ 0.
P
ür do. do. do.
Oest. 5 proz. Hyp.-Pfdbr New-Yerse)y 7 1 Genueser Loose 150 Lstr. — Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp. Pomm. Hyp. Br. I. rz.
Oest. 5 ½ proz
Wiener [New-Yorker Stadt-Anl. 7 1/
1/7
4 ½ 1/1. u. 1
1 do. do. 1872 u. 73 5 1/1. u. 1/
71
1
do.
do. rückz. à 1105 1 0.
do.
18 7
do.
Pr. sse
1 ¼
5
Hyp.-A.-B. Pfa
do.
. . . . . .
1/7 1/7 1/7
11
2 1 /
U. u. u.
1/1 1/1 1/1 1/5. u. 1
V
§ 1/5. u. 1/11
f. r. 5 125/ 4 Pfbr. 5 110 4
ndbr.
I12Z
Hyp. P .Pfandb rückz do.
222
. .
do. odencr. Landb . H
do
B Nat. b üddeutsche Bod. Cr
es do. do. do. do
hl. X.A.) Anh
Stett ( Mecklen
S
1/1. 1/1 1/1.
1 u.7 138 ¼bz
10ʃ59
1828 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 18
28
1/1.
/1 u. 7. 27 etw bz B
1
1/1. 18 1/1. 1/1. 1/1 1/1.
1
1/1u.7. 98 1bz G
7. 165 bz G 7.[150 bz
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
½ 1/1 u 1/1 u
11 u. 7. 101 ½ b
1/1.
. 890 ½
1/3. 1/1 1/1
.
11 u.7. 70 3¾bz B
62
1/10. 9
1/1. 1/1.
1/1. 1/1.
1/1.
1/1. 41 ½ B
/1 u. 7— —
1/1.
1/1.
1/1. 100 ¾ bz 1/1 u. 730 etw
1/1. 41 ⅛ G
4
g 1
1
16 4 /
4 [1/1 u. 7.
4
5 [1/1 u. 7. 156 bz
3
4 5
8 4 4 1/1 u. 7,99
(5) 5 1/4 u 3 4 10 4 (5) 5 4 4
4 10 8 (5) 4 1/ 12 4 (5) 5 (6) 6 0 4 0 4 (5) 5 1 0 4 14 4 4 4
72 1873
7½
1 6
1
388
0 4
8 fr.
84
9 4
4 4 1/4 u 10 0, 4,
1 1
4 4
— 5
5 5 (5) 5
(5) 5
0 5
5 .
0 5 5) 5 1 0, 5 3 ½ 3 b 5
5
0
3 ½
7 (5)
65)
8 ½ 6 4 14
8
12 0 4
—.65 8—
9 ⁄½20 81 (5) (6)
0 4
4 4 4 4
9 6
0 9G 4 0
4 ½ 4 ½ 4 ½1 b8
9
4
1 aen.
Stamm- und Stamm-Prioritäts
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Div. pro 18. Aachen-Mastr... Berg. Märk... ..
Altona-Kieler Berl.
Eisenbahn
-Anh 1, . 17
neue (5)
Cöln-Mindener ..
1
it. B.
Lit. A. 12 ipzig.
1 Litt. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar.
II. Serie
deb.-Halberst
Magdeb
1
Berl. Nordbahn
Hb. do. Le
do. Cuxh.-Stade 50
Berlin-Dresden . (5) do. gar
Berlin-Görlitz ..
Berlin
B.-Ptsd.-Magdb..
Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib. Hannov.-Altenb.
Halle-Sorau-Gub.
Mg
Lit. B. gar. 13
do. neue Lit. D. — Centralb.
Südbahn. R. Oderufer-Bahn Posen. gar.
do. Litt. B. (gar.)
Rhein-Nahe ...
Starg. Th
do.
Rheinische ....
Nordh.-Erfrt gar. Oberschl. A. u. C. 13.
Ostpr. Pomm
4A. 40 x
de. Lit. B. (gar.
2
ger Li do. neue
ürin
do. Lit. C. (gar.)
(6) (6) 6
5 6)
—
0
6)
3 ½ 5
6) 0
5 %
d. St. Pr. —
Weim.-Gera(gar.)
Angerm.-S. St-Pr.
Berl. Dres
Berl.-Görl. St.-Pr.
do. Nordbahn „ Chemn.-Aue-Adf.
Hal.-Sor.-Gub. „
C. „
II. Ser. „
Halbst. B.
do.
Mäünst. Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „
8 0. Märk.-Posener „
[G
Berliner Börse vom 12. Dezbr. 18
eutschen Reichs⸗Anzeiger und Kön
ten Coursnotirungen nach den ktengattungen geordnet und die nicht- E.
durch (N. A.) bezeichnet.
Veohsel.
in Courszettel sind die in einen amtlichen
ichen Theil getr.
9
Igende rigen Effe.
5
nachfo
ngeh
zmtlichen Rubriken
nichtam
In dem
und
cirea sacra, doe sla — Kieche wahrgunehmen hatte; ein 9
Mißbrauch der geistlichen Gewalt, tronatsrecht des Königs, vermöge nahme der Domkapitularstellen pfründen verlieh; auch die bisch die Zustimmung der St waltung des Kirchenvermöge behörde gestellt; sogar die von den Staats⸗ und bischö nommen werden.
Dr. Golther ist der Ansicht, Staatskirchenthums, welches in W Konkordat von 1857 im züglich der inneren Aaseecpttan nicht zur Geltung gekommen sei. Autor, daß man sich mit dem lichen Angelegenheiten hã einen staatlichen Kommissar dem geben sollen, ohne dessen Visa kein werden konnte. Durch diese E eigenem Ausspruch — der katho den, mannigfach in die inneren kir greifen, und so lichen Lebensgebiet nicht zu
8 Was das Verhalte betrifft, so verlangte der Bischöfen, daß sie au wirken sollen; und sein Verordnungen, als gegen e gegangenen Stipulationen. sprechend beschwerte sich denn auch 1841 in der Kammer d Bischof die freie Ausü welche der katholische Kirch lichen Bestimmungen der anstatt des Bischofs ausgeü⸗
Auch die bischöflichen Würzburg verlangten im Placet des Beschwerdere kKirchlichen Amtsgewalt des dagegen volle Freiheit der in Vermögenserwer
kirchlichen Associationen, Grün
Als das oberrheinische von 1851 bei seinen Forde ten sich die betreffenden ther urtheilt, sofort den über eine gemeinsam zu erlassende Bischöfen einige Konze warfen diese strafung jeder Gesetzesverletzung.
dutrhe Auf
ns
Nachfolger ine
So war auch in Württemberg der wie der Staat mit atte, so drohten die Bi rche mit d Dennoch kam es in Wür Regierung verhande urg und machte diesem wesentliche rhob Einsprache und diese daher unausgeführt. ben Zeit, im Jahre 1855, mit Oester⸗ en und darin eine volle Durchführung lichen Leben erreicht, und im Jahre Konkordat zu Stande, welches, dem s kanonische Recht möglichst zur Baden im Jahre 1858 ein Konkordat hr wieder beseitigt Widerwille gegen das
und Kirche eröffnet; b. ve.⸗ gedroht - auf das göttliche Recht der Ki die staatlichen Anordnungen.
nicht zum wirklichen Konflikt; mit dem Bischof von Rottenb. Zugeständnisse, aber die Curie e machung blieb
Die Curie hatte z reich ein Konkordat abgeschloss des kanonischen Rechtes im staat 1857 kam das württembergische österreichischen nachgebildet, da Geltung brachte. Als auch erhalten und im folgenden Ja in Württemberg der Höchste. Konkordat für unver die Regelung der katholischen gesetzgebung.
Dr. Golther theilt nun 28 serer Zeit gegen den Abschlu sprechen, er schauungen Dekrete deut sprechen; für die Kirche und i das System des
u dersel
re
31 144 E
8 T. 2 M.
sichtsrecht üb Beschwerderecht gegen
und Domkapl öfliche Diszipl aatsbehörden g. unter rüfungen der Theologen ollten nur flichen Behörden gemeinsam vorge⸗
ürttemberg vo Wesentlichen ma
landesherrli tte begnügen,
n der Kirche zu diesen Papst Pius VIII. von f Aufhebung der st Greg
Diesen päp
er Abgeordneten und ve bung derjenige enrath im katholischen Kirchenver bt habe. Konferenze Jahre chts an den landesherr Kirche im Verkehr b und Verwaltung,
Episkopat rungen beharrte, Regierungen, Weg der Gesetzgebung zu
ssionen machen sollte.
die
Die Kammer der Abge⸗ bindlich, ver Kirchenfrage im
ndet dieselben darin, wie der Syllabus und die neus lich beweisen, dem modernen Staat
kanonischen
8
k
143 ⅜ 8 6 25 14 6 2215]⁄16 bz
1. L. Strl. 1 L. Strl.
300 Fr. 150 Fl. s. W. 100
250 Fl. öst. W. 150 Fl.
.300 Fr. do.
München,
do.
Bankpl
8
do. do.
Belg
recursus ex abusu; dessen der K aneien alle inargewalt ebunden,
die Aufsicht der
daß bei dies n 1830 ßgebend blie
tigte Besonderen m
berech Im
un bischöflichen
Erlaß dieser Behörde
inrichtung ist — nach Dr. lische Kirchenrath verlei chlichen Angelegenheiten einzu⸗ die kirchliche Autonomie auf ihrem eigenthüm⸗ hrem vollen Rechte gekommen.
Einrichtungen berrheinischen Anordnungen hin⸗ or XXI. protestirte gegen die Verletzung der mit Rom stlichen Mahnungen ent⸗ Rottenburg
den o aatlichen
der Bischof von rlangte, i Rechte zurü Widerspruch fassun n in Cö
184 Staat wegen
in in
1
neue Verordnung,
hatte,
ordneten erklärte langte seine
die Gründe mit, welche in un⸗
eines Konkordats daß die rö
e Stellung im Rechtes
bg., s. W. 100 Fl Th. F. 100
Augs
LPg.,
er die katholische
etwaigen
önig mit Aus⸗
und die Ver⸗
em System des
kirchliche Autonomie
chen Placet bei rein geist⸗ d nicht außerdem noch 1 Ordinariate bei⸗
ckgegeben werde, mit den wesent⸗
8 Aufhebung des Mißbrauch der lichen Patronatsrechts und mit dem Papst, Disziplinarsachen, dung von Klöstern u. s. w.
einer Denkschrift verständig⸗ statt, wie Dr. Gol⸗
welche den Die Bisch
Konzessionen und die Regierungen drohten mit Be⸗
Konflikt zwischen Staat Bestrafung jeder Gesetzes⸗ öfe unter Berufung Auflehnung gegen
Konkordat aufs 1861 das Aufhebung sowie Wege der Landes⸗
mischen An⸗ teen vatikanischen diametral wider⸗ Staat ist lediglich maßgebend
rlin
2 R. R
100 100 S. R. 100 S. R.
14 Petersb do. Warschau.
ein Pa⸗
Kirchen⸗ war an
Staats⸗
bis zum b, die be⸗
eint der
expedirt Golthers tet wor⸗
ein⸗ daß dem
g bisher
In und
betreten,
öfe ver⸗
ttemberg lte direkt
Ab⸗
stieg auch
mit Rom
Wechsel 6 %, für 4 ⅞ %, Frankfurt a. M.: 5 %,
für
Be
to
Bankdiscon Lombard 7 %, Bremen
Hamburg 4¼¾ %.
02
2
998½
1 11 ½ G 3
992⁄10 bz 105 1⁄1 bz 129 ½ B
J6 24½1 I1111 468 ½ G
99 ⅔ bz 94 ⅞ bz 94
101 B
7.86 ⅓ bz
5 ¾b 103 bz
4
7 ½ B 98 ½ B Fa B bz B 1188 103 bz
B [Nv. * [97 ½6 98 b G *
1 B 88
½ 97 8 88
104 54 ½ 56 ¼
5
5 G 8
*
Fbr. 98 ⁄16 J10bb J101 82 6
2 bz be
88 888
getwbz G
92 b⸗ Dn twba G
sr
7. u. 1/7,1101 b⸗
7 7 1,1. u. 1/7. 1100 ½ B
7
8 1,
74 720 1
ipzig
.300 Francs .. bel
u. 1/1. u. 1/ 1/1
u. 1]
997 etw bz FlL. — —
.u. 1/7.1100 9 bz
. u. 1/7. 91 ¼ 1/4. vCqEqqqqq666q55
:150 FL 911 b
2 1/1
1 pr. Stück 75 ½ 8
—
9 2
55 à 100 Thl. 3 ½
bar in Le
.4 ½ 1/1. u. 1
Oblig. 4 ½
20 Fres. pr. Stück 5 12 ½⅞ G d. Berl. Kaufm. 5
per 500 Gramm...
DoHurs pr. Stück . . . . . ..... Silbergulden do.
ine 3 ½
40 Thl.
u. Neum. Schuldv. 3 ½ 11 n. ½1
oten pr. 100 Thlr.. einlös
.
20 Stück .. . . 110 hetwbG. d. T
500 Gr. — —
Ponds- und Staats-Paplere. do.
Geld-Sorten und Banknoten.
8 P d'or Pr.
ichische Banknoten pr rovinz-
1
inen . 4 ¼ 1/1
do. do. do.
Sovereign rials à 5 R. pr. Stück 5 18 ½ G
do.
Louisd'or pr. do. Berl
do.
do. Landschaft.
I u. 1/7. 197 ½ bz
.3
ärk.
neue
Central.
Kur- u. Neum
. u. 1/7.87 ½ G
1/1
—
U
.
do-
1/
n* th
1/7. 9
1/7 1 1 1 1 1 1 1 1 1
E HRXAHd EANAHN N8
à X H H H S
k[23 ¾ G
1091 /10. . u. 1/7 . u. 1/10
1/8. 117 etw
ück 40 ¼ bz . u. 1/9.
1/6.
4 u. 1/10. 97 ¾ G Stüc
92 5
„
r. St
1 1/2. u. P 1* pr 1/1
+b+ rSmn *
V V
4 [1/4. u. 4 1/4. u. 1
— —
2»* .
di
Cre neue . ische..
8
neue
do. Posensche,
do
do
do- Pommersche.
do
do. Ostpreuss
do Brandenb
N
Sächs
ische
Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.
Staats-Anleihe 4 ¼
Russische Banknoten pr. 100 Rul Staats-Schuldsche
Berliner Stadt-Oblig. 4.
Franz. Banknoten pr. Oder-Deichb.-Oblig..
Napoleons Fremde B Pr.-Anl. 18. Hess. Pr.-Sch. à Kur-
Schuldv.
Impe Oesterre Rheinp
8
die Religionsfreiheit und voll 8 det und kann seine Hoheits⸗ zumal wenn die Kirche
8 u“
moderne Staat aber ist auf Parität der Konfessionen gegrün rechte über die Kirche nicht aufgeben, vom Staate nicht getrennt, sondern staatlich bevorzugt ist. Solch ein Gegensatz kann nur durch Regelung der ganzen Angelegen⸗ heit durch ein Staatsgesetz⸗ nicht durch unklare und vieldeutige Konzessionen überwunden werden.
Von diesem Standpunkt ausgehend hat denn auch die würt⸗ tembergische Staatsregierung im Jahre 1861 den Dr. Golther zum Kultus⸗Minister berufen und diesem die Aufgabe übertragen, das Konkordat in Folge des Nichteintritts der Genehmigung von Seiten der Stände (unter welcher Bedingung es abgeschlossen worden war) zu lösen, und — ungeachtet des bald folgenden Protestes der Kurie gegen diese Aufhebung des Konkordats — einen selbständigen und umfassenden Gesetzentwurf zur staats⸗ rechtlichen Ordnung der ganzen Angelegenheit auszuarbeiten. Dieser Gesetzentwurf erlangte die Zustimmung einer an Einstimmig⸗ keit grenzenden Majorität. So entstand die württembergis che Kirchengesetzgebung von 1862, deren Zweck dahin ging, ebenso die Höheitsrechte des Staats als die berechtigte Auto⸗ nomie der Kirche zur Geltung zu bringen.
Die Grenzregulirung zwischen Staat und Kirche, welche der württembergische Staat durch ein staatliches Gesetz vorgenommen, hat sich — dies beweisen die letzten 12 Jahre ungestörten Friedens — als theoretisch richtig und praktisch zweckmäß probt und es ist somit die Herstellung eines geordneten Einklangs zwischen dem staatlichen Aufsichts⸗ und dem kirchlichen Selbst⸗ verwaltungsrecht als erreicht zu betrachten.
„Wir erkennen, so schließt Dr. Golther, in der Ge⸗ schichte der Menschheit nicht ein Konglomerat von Zufälligkeiten nicht ein bloßes Gewebe der menschlichen Leidenschaften, wir er⸗ kennen vielmehr darin eine Entwickelung nach einem höheren Zweck, und eben deshalb steht es für uns fest, daß auch jene kulturfeindlichen Elemente der mittelalterlich⸗hierarchischen Tendenzen
heren Zwecken
und des modernen Materialismus schließlich den hö der Menschheit dienen müssen.“ 8 “ 11“ u1“
Am 27. Oktober d. J. starb zu Hannover ch kurzem Krankenlager der Vorstand des dortigen Königlichen Staats⸗ Archives, Geheime Archiv⸗Rath Dr. Grotefend.
Sohn des trefflichen Sprachforschers Georg Friedrich Gro⸗ tefend, des ersten Entzifferers der altpersischen Keilschrift († 15. Dezember 1853), war Carl Ludwig Ler.. am 22. Dezember 1807 zu Frankfurt a. M. geboren, wo der Vater damals als Gymnasiallehrer fungirte. Nachdem Georg Friedrich im Jahre 1821 als Direktor des Lyceums nach dem heimathlichen Hanno⸗ ver berufen worden, bezog der Sohn im Herbst 1825 wohl vor⸗
wversität Göttingen, um sich unter der Leitung von
bereitet die Uni Heeren, Ewald, K. O. Müller, Mitscherlich und Dissen dem Studium klassischen Philologie zu
der orientalischen Sprachen und der
widmen. Bereits ein halbes Jahr nach erfolgter Immatrikula⸗ tion daesr 2a, 1. Mitglied des philologischen Seminars, nahm er auch an der durch Ottfried Müller gebildeten philologischen So⸗ zietät Theil und wurde bald deren Präses. Im April 1829 er⸗ warb er sich durch die Dissertation „de demis sive pagis Atti- cae“ die philosophische Doktorwürde. Wenige Monate darauf trat er als Hülfslehrer an dem Gymnasium Andreanum in Hil⸗ desheim ein und erhielt Michaelis 1833 eine Kollaboratorstelle am Lyceum zu Hannover, an welchem er bis zum Subkonrektor aufstieg. Aus dieser Laufbahn wurde er 1853 als erster Archiv⸗ sekretär an das Königliche Archiv zuHannover, an dessen Spitze damals Staatsrath Schaumann stand, berufen, und ihm zugleich des Königlichen Münzkabinets anvertraut. Nach dem N Schaumanns im Jahre 1867 gingen zunächst die Geschäfte des Vorstandes des Archivs auf Grotefend über, erfolgte seine Ernennung zum Staatsarchivar. lung sah er seiner amtlichen Wirksamkeit ein weites Feld erfolg⸗ reicher Thätigkeit eröffnet. Dem Staatsarchiv floss Massen sehr werthvoller historischer Materialien zu, deren Ein⸗ ordnung in die älteren Archivbestände Grotefend mit großer Um⸗ sicht betrieb und leitete. Den not wie der Organisation der neu übernommenen er gleiche Aufmerksamkeit und die gewissenhafte
22
Gruppen wendete ste Thätigkeit zu
2272
der
während er die Aufgaben des laufenden Dienstes präci
8 “
die Leitung 8 m Rücktritt
im nächsten Jahre In dieser Stel⸗ en ansehnliche
hwendigen Aussonderungen
s und
gehören, sch
Erforschung des grie dem Gebiete des Letzt über die römischen Legionen ür Alterthumswissenschaft ga r einzelnen ruckfertig von i
jedenen Gebieten an. chisch⸗rö eren sind
rasch zu bewältigen wußte. — Bildungs⸗ un Einen guten
seinem
Legionen hm hint
die gesammte Entwickelu
diesen Seite demnächst veröffentl fend eine eingehende istorischer und g. en ter dem Titel „Imperiun
h
schung
die un die geo Römis sowie (1867)
Epigraphiker. deutendes s Abhandlungen, griechischen, pa⸗ und den Länd fend durch Verwerthun forschung zunächst Hellenismus
ist für
Induslandes von geworden. er sich ein Verdienst thonische
worben
rische Fälschu Uebersetzung haben behauptete und aufdeckte. Später nologische thümlichen chtigkeit w
Gere
barer,
Genauig zeichnen, unvergleich die Geschichte Buchdruck Landen.“ Inkunabeln der Stadt
Darauf edirte Gro besorgten Ausgabe der gesam „Brief
Ernst
zu druckt theilte. eigentl
legte dieselben zun heraldischen, Aufhellung von Erei Niedersachsens be⸗
geneal halts,
schichte Vereins für N Aben sind fast ausschließlich entlehnt. von Boldensen“, die
lagen
archivs zu Hannover
„über
schichte der H se“, über „ schichte der Stadt H
Diöce
149
8
richter
der Stadt
eine dritte: charakterisiren Gro
n hin ausf Abh
zu einer
e Verthe „die
raphisch en Reiche
Daneben
owo
r
im die
Streitfrage n. ‚indem er nach
des ph
hin b Anordnung Ansichten B
bewegte, wa Fast ein
Werke der
aber desto anerke keit des Druckes, verdanken dieselben lichen Ausdauer des Niedersachsens begannen 1
ereien in de
chsel zwischen
we
von Hessen⸗Rheinf Leibnizschen Ge Album,“ da
s na
6 94 gchst
ich archivali
ogischen, theils zur
iedersach derse
die Edelherren
und 1493“, ü
den
Fiedler H
„Entwickelung der
Ergebnisse
ichen.
eograp
hl durch eine als durch sein Werk thischen und indos ern am Indus.“
nur äußersten Aufhellung der Geschi durchgreifende Auch um die Ge dur ach unge
ng Wagenfelds önizischen angebliche Auszü
iderfahren ließ.
Das andere Gebiet, auf Thätigkeit Geschichte Landschaften. großen
Niedersachsens
Monumenta Germa
Dieser 8
burtstage ch den Han annover Bruchstücke aus en Briefen und Gedichten dessel Mit Grotefends chen Forschun
annöverschen Bernhard Ho annover“, „die Braun ber den Dichter des d
„Berthold von Holle“, Betheiligung an der genan
annover“
der in dem
nleihe 4
3
Schlesische 4 1/4. u. 1/10.97 ½ kz
Badische Xni. de 1866. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102 ½
do. 35 Fl. Obligation.
-Loose
t
Bremer Court.-Anleihe 5
do. St-Eisenb.-Anl. 1
Ba.
. 4 1/4 n. 1/10.98 G
ch.
8 8 „ 2 2„ „
ö““
Rhein. u. Westph
do. . de 1867 4
Neuland
20 Thl
do.
Kur- u. Neumärk.. Posensche 4 1/4. u. 1/10. 9
Pommersche 4 1/4. u. 1/ Preussische
Hannoversche
Säch vFersche Präm-A
Braunschw.
do. Pr.-Anl.
Bremer Anleihe de 1873 4 ½
Cöln-Mind. Pr.-Antheil
0.o Iquozue
Grotefends wissenschaftliche Leistungen d Lebensgange entsprechend, zwei ver⸗ Theil seiner Kraft hat er der Alterthums gewidmet. Auf insbesondere seine Forschungen hervorzuheben. In der Zeitschrift b er eine Uebersicht der Geschichte Caesar bis auf Gallienus. Ein enes, selbständiges Werk, welches g der römischen Kriegsverfassung nach ührt, wird der Sohn des Verewigten In derselben Weise hatte Grote⸗ andlung über „die römischen Tribus in hischer Beziehung“ durch weitere For⸗ besonderen Schrift umgestaltet, Romanum tributim descriptum, der Römischen Tribus im ganzen Z erschienen ist. Beide Schriften, Stempel der Römischen Augenärzte“ tefend zugleich als einen der tüchtigsten leistete er auch als Numismatiker Be⸗ nicht unerhebliche Zahl einzelner über „Die Münzen der chen Könige von Baktrien Arbeit, in welcher Grote⸗ sorgfältiger Münz⸗ Geschichte des Osten zu bieten gedachte, chte Baktriens und des r, epochemachender Bedeutung te des semitischen Orients hat
ch seine kleine Schrift: „Die Sanchunia⸗ druckten Briefen gewürdigt“ er⸗ dem Vorgange seines Vaters die litera⸗ (der die Handschrift von Philo's Sanchuniathon aufgefunden zu e daraus publizirt hatte), ekämpfte er in der Abhandlung: „Chro⸗ der athenischen Silbermünzen“ die irr⸗ eue's, dessen Verdiensten er im Uebrigen
dem sich Grotefends schriftstellerische des Mittelalters, insbesondere die Kulturentwickelung dieser hindurch hat er sich dem niae historica in unschein⸗ nnenswertherer Weise gewidmet. Die durch welchen die Monumenta sich aus⸗ der unermüdlichen Sorgfalt und Verewigten. Seine Arbeiten für nit der „Geschichte der i hannoverschen und braunschweigischen „Das Verzeichniß der Handschriften und Hannover (1844).“ m Jahre 1846 in der von Pertz melten Werke von Leibniz den Arnauld und dem Landgrafen id veröffentlichte zur Feier des Jahre ein „Leibniz⸗ Königlichen Bibliothek Leibniz Tagebuch nebst unge⸗ ben zum ersten Male mit⸗ ergang zum Archivdienst treten die gen in den Vordergrund. Er Reihe von Abhandlungen theils literarischen und antiquarischen In⸗ gnissen der politischen Ge⸗ er „Zeitschrift des historischen 1874) nieder. Die Grund⸗ den Quellen des Staats⸗ Es genügt, die Forschungen „Beiträge zur Ge⸗ ehemaligen Mainzer ifzeichnungen zur Ge⸗ schweigische Fehde von reizehnten Jahrhunderts Während dieser regen ab er mit dem Amts⸗ ersten Band des „Urkundenbuchs heraus. In der Einleitung Stadt Hannover“ vereinigte er die
mischen
von erlass
ilung ahre 186
kythis Diese g der Ergebnisse einen Beitrag zur
chich
r das und die der Menschenalter
ibliothek zu tefend i
Leibniz, els“ u s in demselben dschriften der
Ueb in einer
stimmt, in d
en“ (1850—
Klöster der chmeisters Ar
hervorzuheben. nten Zeitschrift
1/4.
1148 Praàm. Pfdbr. 5 1/1. u.
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3
Goth. Gr
10
1/7. 87
Stück 1/2. 1/2.
1/77, 1
1/7
1/3. Stek
. u. 1/4 pr.
. u. 1/5.8.1/11
1/5. u. 1/11
2. 5. 8.11.99
5. u. 1/11 1. u 1/7.
u. 1,41⁄10
St
.u. 1/11
ck1116 % bz
109 ¾ α k96
ü üc
23
1/5
St . u. 1/7
1 54 ½G 92 b
6. u. 1/12
74
8
pe Stüe .1/8. 2. u. 1) Sh 1 1/1. u. 1/7. 167 G
— pr.
8 3 ½ 1/1 4
V 3 6
6 1/
6 1/5. u. 1/11. 98 % bz G
6
6 5
kz. 1881 III.
II. Abtheil. 5 1/1 Hamb. Pr.-Anl. de 1866 3 —
Lübecker Präm.-Anleihe
Meckl.
do. 1882 gk 6
rüc do.
Präm.-Pfdbr Oldenburger Loose
Amerikaner, do.
isb.-Schuldvers.
;e ee; “ -0.
do. do. do.
richten zu Darstellungen fi
stellung des Ue in umgrenzten
auf dem Grun Durchbildung erwachsen Einer so ernsten, samkeit konnte Zahl von historischen, Vereinen ernannte den Mitgliede. Er der Zeitschrift des histori Gesammtverwaltungsaus
Geschichts sellschaft Mitglied der Berlin im Jahre 1847 wur für Kunst und leihung der vier kreuzes erster Klasse 1862 Archiv⸗Rath, und thatkräftigen Wir 15. September 1871 z Die strenge Rechts Wesens ein. Sei aufgabe liche For erfüllen. Gewissenhaft, Amtes niemals neben d den ihm stets in erst schern war er immer niß, seiner kunft und Rath entgegen nen asthmatische Beschw rastlose Thätigkeit zu wohlsein, welches ihn nahm unerwartet eine setzte das Ziel thätigsten und erfa deutsche Wissenscha Andenken stets in
er
en der
(Vgal. Bes.
Der Historis Hessen in Darmsta von Publikationen ver schien zu (Hofbuchh
andlung von
nebst 1 Supplementb träge zur Geschichte Zu diesen 12 ersten
a
Frankf gegebenen perio histor. Vereins für 1861 — 1870“, erschi ebenda (1873) ein 2. und 3. Heft wur dem Titel: Archiv für Herausg. aus den herzogthum hess. Hofbib
en,
Buche publizirten urkundlichen Nach⸗
2. Heft enth
do.
do.
einem lehrreichen Ges ühlte Grotef war liebevolle Vertiefung berlieferten, Gebieten und Kreisen. Erfolg gearbeitet
endster philolpgischer un
und erfolgreichen Wirk⸗ fehlen.
Treue bis ins Kleinste un de umfass
ihn
Nürnberg an; er war Mitg kunde, korrespondire der Wissenschaften zu Akademie der de er durch Verleihung ausgezeichnet, Guelphen⸗Or st⸗August⸗Ordens fol ung seiner pflichttreuen höchsten Patents vom Rath ernannt. nd Geradheit seines in weiten Kreisen
Wissenschaft
ten Klasse des des de er in Würdig Aller
wur ksamkeit mittels um Geheimen Archiv⸗ chaffenheit, Offenheit u d Vertrauen möglichte es ih thätigkeit un üdung in Frische u hat er
trugen ihm Achtung un ne kräftige Konstitution er seines Lebens, die schung ohne Ermi wie er war, Studien zurücktreten Einheimi bereit aus dem reichen des S
er Linie.
erden, erschweren. den ersten Tagen
im siebenundsechszig Die Archivverwaltung, hrensten ft, die dieser Ehren halten
5 Darmstadt 8
Archiv für hessisch kunde. Herausg. aus den das Großherzogthum Hessen 1.
„Registe den glei
Hess Schriften Hessen von Dr.
liothek.⸗Direktor. ält folgende Abh
18856 1 Bonds (fund.) 5 1/
lerr. Pa]
1885
do. do. do.
do. do. do. do.
Oest
end
d einem
konnten.
vielseitigen
Anerkennung nicht archäologisch Ehren⸗
zum gehörte schen schuss
lied der
Ern
Berufs
en
Vertrautheit mit den Beständen
zukommen.
in
1854/4
-Rente 4 ½, ½ u. ¼ 1
r.- Rente 4 ½ 11 ⁄1
ier 250 Fl.
5
üu.
de.
8
en
der
Gesell
ndes Mitglied Göttingen un Wissenscha der der dann die Ver⸗ dens und des Ritter⸗
Erst i
1860 5
it 100. 1853 — pro
ier h
und
1864 — pro
b.-Anl. 5 1/1
V
kleine 6 1/
2. †
lenische Rente...
8H :8 .B 51 82 3 2
S 8
II. Em. he 1871, 72, 5
1
S 8
5 — 8 ₰ 8α — 2** 72*
ammtbilde. Für größere historische keinen Beruf. Was ihm ei in die Detailforschung, die die Bewahrheitung
gnete, Fest⸗
der Ueberlieferung at er mit einer
,welche nur
d historischer
Eine große numismatischen
oder korrespondiren⸗ Redaktionskommission
Vereins für Niede e des Germanische
schaft d d
schen wie frem
Schatz seiner taatsarchios mit Aus⸗
ndenletzten Jahren began⸗ denen ein Leberleiden h
d d
rsachsen wie dem n Museums zu für ältere deutsche
er Königlichen Ge⸗
korrespondirendes ften. — Schon Ehren⸗Medaille
gten. Seit
m, die Doppel⸗ ie wissenschaft⸗ nd Rüstigkeit zu die Pflichten des lassen, jene stan⸗ den For⸗ Kennt⸗
inzutrat, seine
Ein anscheinend leichtes Un⸗
bedenkliche Wendung.
Beam
“ deu
che Verein für dt hat seit 183
entlicht. Kosten
A. Klinge
nde.
von
ische Ge des
Verlu
Schrifte 838 — 187 (A. m. d. T.: der Stadt Grünberg. Bänden des „Ar den verbundenen Geschichtsvere urt und Wiesbaden in dischen Blättern un das Großherzo Fr. R
inen Ca den Jahren
sten Jahre diese die in
st
88—
Das un lhö
d t
s H
se
eben
des
m a Grotefend einen ihrer ten verloren hat, wird,
Oktober befiel, Ein sanfter Tod rbeitsvollen Leben
tschen Geschichts⸗ und Alter⸗ thumsvereine.
Beil. Nr. 48 vom 28. Dezember 1874)
das Großherzogth 8 bereits eine ganze R
Hauptwerk desselben er⸗
ivs,
den
ichte und La stor. Vereins fü Ph. A. F. Walther,
Darmstadt andlungen: Die
1l, Darmstadt 1852—
1873 u.
d im Verlage des Vereins ffer) unter dem Titel: e Geschichte und Alt i des histor 0. 12 Bde. mit je 3 Heften Glaser,
Darmstadt.
sowie
1
„große Landgräfin“
um eihe
erthums⸗ Vereins für
1846.) zu dem von „Mainz, 861 heraus⸗ Quartalblättern des hum Hessen von den Jahren tsert bearbeitet r“ (242 S.). — Des chfalls neulich veröffentlicht unter
vor Kurzem 13. Bds.
ndeskunde. r das Groß⸗ Großherzogl. 1874. Das