1874 / 293 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Schilderung und mit Vermeidung von mathematischen Deduktionen SFewerbe ö.“ 1 8 . 1 3 die meteorologischen Erscheinungen auch solchen Lesern verständlich zu die A.NAaesee hͤIe 88% Sohe 1G 8 1. M““ st 1 8 8 1

machen, welche sich nicht eingehend mit physikalischen Studien beschäf⸗ . . er agehen 1 in Bautzen hat in dem zweiten Geschäftsj Bru in men worden, find wegen des eingetretenen Frostwetters für die tigt haben. Das Buch zerfällt in sechs Abtheilungen: „Unser Planet 17,911 Thir. und einen Meingewi 1.chetsiahe, e, eneheesach Vie Jahr eingestellt worden. 8 Fros⸗ für diess eE

und seine Hülle“, „Das Licht und die optischen Erscheinungen in der 591 8 g; Atmosphäre“ ie Wärme“ 8 Dividende ist vom Aufsichtsrath auf 3 pCt. festgesetzt. In beiden Das der Deutschen Transatlanti 8 8 3 enosphüne. Die Mäeüche E— 8* Betriebsjahren sind für Bauten, Maschinen, Werkstatteinrichtungen, schiffahrts⸗Gesells 95 (Adier⸗Linie) 11.gn vesno e. An ei er und Köni si ren 1 en cheinungen in der Aimosphäre“, as Schlußkapitel giebt eine Werkzeuge, Utensilien ꝛc. 75,408 Thlr. verausgabt. Zur Deckuns dieser Post⸗Dampfschiff „Lessing“, Kapitän Toosbuy, trat am 10. D. ebersicht über die Geschichte der Meteorologie und stellt die Gesichts⸗ deesees eectes vorhandenen vuicht⸗ deenseee hhnr 8 seing nfert „Eehe Reise 84 Pa 8 worunt⸗ G v“ kte; i einer V so . 2 . ie Aufnahme ein othekarischen Darlehen ajüts⸗Passagiere sowie mit Post und 3 8 8 ““ 18ν E1“ punkte zusammen, welche bei einer Vorhersagung des Wetters in Be⸗ von 50,000 Thlr., welches indeß bis jetzt nur bis zur Höhe von Hamburg dhe. ohne Zwischenhäfen Aadtasfen vach giem Püt e 2 1““ Berlin, Montag, den 14. D. ezember. ““ 1 1

beßuber. 1““ Penhe E“ sich der 2000 Thtr⸗ realistrt ist F b b „— Wie der „Elbf. Ztg.“ geschrieben wird, fand am 8. Dezembe g ag, viel weniger für längere Zeit vorher wissen zu können. In⸗ Dem Bericht der Nürnberger Aktien⸗Bierbrauerei, die feierliche Einweihung der reich mit Fahnen geschmücte 8 Deutsches Reich. Bahnverwaltungen bei ihren Erhöhungen ein verständiges Maß ein⸗ Die Ausführung dieses Beschlusses habe zunächst den Landes⸗

dessen ergiebt sich aus den interefsanten Ausführungen, daß wenigstens vorm. Heinrich Henninger, entnehmen wir, daß das erzeugte Rheinbrücke bei Wesel’statt. Nachdem der erste Böllerschuß gef 3 entli ifi 2 b ü 1 ket tiefgreifende Störungen in der entese dehefühan Lare Haüfe 888 aus Quantum 95,077 Hekt. betrug, gegen das Vorsjahr + 1311. Trotz ertönte auch schon die Sistatt. Aech einer rschuß gefala Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im öö 9 wel 88. 8 fbf 7 ““ . Pe htebehee elgehzghen 8 9—1g E ahlreichen Beobachtungen gewonnenen Resultate mit einiger Sicher⸗ der Theuerung des Rohmaterials konnte ein befriedigendes Resultat auf brauste ein bekränzter Zug, bestehend aus einer Lokomotive 8 Deutschen Reiche 12 Sre wehere⸗ int. die egrthschaftlichen In⸗ grenze 8 bestimmen 82 Ausschreitungen einzelner Eisenbahnverwal⸗ eit auf 8 bis 10 Tage wohl vorausbestimmen lassen. euns⸗ 8cs die Aktionäre eine Dividende von 8 % vertheilt wer⸗ zwei Personenwagen, heran, in welchem sich einige Direktionsmitgii⸗ r die Zeit v. 1. Januar bis zum Schlusse des Monats November 1874. teressen des Landes die gebührende Berücksichtigung gefunden haben.“ tuagen zu verhindern gehabt hätten. Insoweit derartige Ausschrei⸗ Die Nrn. 96 100 der Wissenschaftlichen Beilage der auf 1 8g 88 heiiffes c. bei 1A““ von 2,275,000 Fl. 8* die höheren Baubeamten ꝛc. befanden, welche, als sie auf den 8 Die Petitions⸗Kommission des Reichstages hat beschlossen, die tungen dem Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte bekannt geworden seien, habe die⸗ Leiyziger Zeitung enthalten folgende grözere Aufsätze; Die Erd⸗ mil 10741 8 1 12 eseresonde, wurden 5 % des Reingewinns Fe Pfeiler angelangt waren, den Zug verließen. Hr. Abtheilungz. 1 Petition dem Reichskanzler mit der Aufforderung zu überweisen, die ses eine eingehende Prüfung und Verfolgung eintreten lassen. rundfahrt des Freiherrn von Hübner. (Fortsetzung.) Das preu⸗ mit ,1 88 9 8 büag en; 8 zschreibungen belaufen sich auf aumeister Mackensen hielt zunächst im Auftrage des erkrank⸗ Frage der Eisenbahntarif⸗Reform einer eingehenden Prüfung und Wenn in letzterer Beziehung hervorgehoben sei, da selbst auf ßische Generalstabswerk über den deutsch⸗französischen Krieg. Musi⸗ 24,158 8 8 8 idmen für 2 Direktion und Beamte ten Hrn. Ober⸗Ingenieurs Dreling eine Rede über das vollender Begutachtung durch Delegirte der Landwirthschaft, des Handels, der den preußischen Staatsbahnen und insbesondere auf solchen, die, wie kalische Zustände in Leipzig. n 8 ö 4 nunmehr 16 21,750 Fl. gestiegen. und nehan ihm von Industrie und der Eisenbahnverwaltungen —”ee zu lasseun. die Ostbahn, Mehreinnahmen gegen den Etat erzielt hätten, die Ta⸗ Indem wir auf die kürzlich erschienene 5. Lieferung des Pracht⸗ bei einem Breglauer BeHna nnatschen vH 18 ”” zedahae isse hfrreichtsn. 8 „. Bei der Berathung dieser Petition haben die undeskommissare, rife um volle 20 % erhöht seien, so sei zu entgegnen, daß die preuzi⸗ Italien“ Ln⸗ —— 0n 5 8 868 zum Fenng die Nr. 138,165 Litt. B. Die Unächtheit endorden. rd en dicterem, der letzten Siar worauf demnächst der Hr Landrath Dönhof un Direktions⸗Bezirke. Füer ae eih⸗ e“ Geheimer Re⸗ schen bin Pefa hn Isses. in Schilderungen von Karl Stieler, Eduard Paulus, Woldemar Kaden, Papier, unsauberer Zeichnung namentlich der beiden Seitenft f ersten Schlag ausführte, welchem die übrigen anwesenden Herren X“ 8 ächst vi fferhöhung be so hätten vder ür nicht vielmehr die Erf nd ei mit Bildern von Bauernfeind, Böcklin, Calame, Cloß u. a. Holz⸗ der Vorderseite es.vrn-n t eil 8 guten auf gleicher Weise folgten Hieran hielt dg dratl hoff die a i v11“ Was zunächst die Frage der Tariferhöhung betreffe, so hätten oder ihr nicht vielmehr die Eröffnung neuer Bahnstrecken und ein sühnitteiden er Cloß u Einktgart, Berlag ven 3. Engelhoru) (chten Noken⸗ E1 eg 88 Sel 8n 2* der 1““ „Hierauf hielt Hr. Landrath Dönhoff die Fes⸗ die sehr ungünstigen Betriebsabschlüsse für das Jahr 1872 und die höheres Anlagekapital gegenüberstehe, stehe dahin. Thatsache sei, xks 8e bei 3 8. 1m. 2H. während ud schloß unter Böllerschüssen mit einem Hoch auf die Direkiis Wahrnehmung, daß die Ergebnisse des Jahres 1873 noch hinter denen ie westli äli 2 1 9 mittelste Wort OLDENR. lautet, also statt des de fflenhaha v Feahnen und eteh Le hegahes Kügeteen airle 88 88 Sen dan Sezactahen See ehih SStzesce Bahn un n⸗ 1u— vührenden Telt: „Drei Seen“⸗ und „Turin“ mit den 12 ein ci st. b 1 b e n, owie auf den Kaiser und König befindlichen Bundesregierungen veranlaßt, auf eine Aufbesserung der schuß gewährt hätten. 2. Theil vortrefflich ausgeführten Illustrationen als die meister⸗ v E vhe. bc. (W. T. B.) Aus Alexandrien wird Bilheln, in wecen gie 11““ 8 ivat i Aufsicht haften Tondruckbilder Markusplatz mit Piazetta in Venedig von om heutigen Tage telegraphirt, daß nach einer amtlichen Bekannt⸗ Geldern hinbrausend, wieder in Bewegung. 3 Schl gfeie d,nn 1. EE11.“ HLandes nufcch. dem Reichs⸗Sisenbahn⸗Amte den Auftrag ertheilt, vorbehaltlich seiner Rudolf Schick, Abend auf Monte Pincio in Rom von A. v. Werner machung des Vize⸗Königs die bis zum März k. J. inkl. fälligen Obli⸗ Abends ein Festessen für die Direkt na hit 1 8b hlußfeier solle 2 2 behörden der Antrag gestellt worden, ihnen die Ermächtigung zur Genehmigung, die speziellen Tarifvorschriften für die beiden vor⸗ und aus der Villa des Hadrian bei Tivoli von Gustav Cloß betrifft. 9.. . Staatsschuld mit 8 ¾ pr. annum dis⸗ höheren Baubeamten A— de nEChrengaste 3 fbüt gläbun . ng .“ ö der Ansicht genannten Svsteme festzustellen, sowie die Einreihung der Artikel in Bei der Wiedereröffnng des Großherzoglichen Mu. 1 J„SJoLJALIo“ Dnesigebäste.439, 47981 82490, 529589 494 gewesen, daß ste⸗nach derzpegenwärtißen Lage der Geseßgehung nicht, dnd emanePhdes nag, Lühtamg van Wrhaltrefsce eg eababe⸗ seums in Darmstadt ist, wie die „Darmst. Ztg.“ schreibt, in dem Verkehrs⸗Anstalten. ““ Die nächste in Bayern zur Eröffnung gelangende Bahnlinit 2) Gumbinnen .. 711 7,455 8,1666 7,9302 236 behindert seien, über die Nothwendigkeit und den Umfang der Taref⸗ v b d, soweit erford lich auch des Handelsstandes Kupferstich⸗Kabinet zunächst durch Allergnädigste Verwilligung Ihrer Berlin. In der am 10. d. M ter B 1“ ist die Kohlenbahn von Peissenberg nach Sulz, deren Be⸗ 33 DHanzig . 3,390 40,853⁄ 44,243 55,199 10,956 erhöhung selbständige Entscheidung zu treffen; die Königlich preu⸗ erwaltungen und, spweit erforberlich, ge 1 Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl von Hessen eine Folge Direktors EE1 er Vorsitz des Ministerial⸗ fahrung in den nächsten Wochen vor sich gehen wird. Alsdann ge⸗ 8 Berlin. . . 20,450] 228,763] 249,2130 366,768 117,555 ßische Regierung habe Bedenken getragen, sowohl die Tariferhöhung Das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt sei diesem Auftrage nachgekommen. von Photolithographien nach den Originalskizzen des Hochseligen ê. für Ei a 88 ö des Vereins langen die Bahnstrecken Augsburg⸗Ingolstadt und Nürn⸗ 5) Potsdam. 1,043 11,393 12,4366 y12,919 483 auf die unter dem Schutze des Art. 45 der Reichsverfassung stehen⸗ Es habe im Monat Juli und Anfangs August mit Delegirten des Königs Friedrich Wilhelm IVv, von Preußen zur Ausstellung zuf den Fnbrch mne e ech. des Personenverkehrs berg⸗Crailsheim im nächsten Jahre in Betrieb. Die bezüglichen 6) Frankfurt a./O. 2,376⁄ ꝙ24,668 27,044 30,950 3,906 den Artikel ohne Zustimmung des Reichs auszudehnen, als auch auf See die von dem bleibenden Ausschuß des deutschen zebracht. Es sind meist landschaftliche Kompositionen mit reichen 1853 bis 1873 88 bei ciner Ei mi 8 hei bl N der Zeit von Tarife werden zur Zeit ausgearbeitet. Die zwischen Schweinfut 77 Stettin . . . 3,611] 38,014 41,625 42,648 1,023 eine Erhöhung der Frachten für diese Artikel, die für einzelne beson⸗ andelstages bezeichnet worden, sowie mit Kommissarien der Eisen⸗ Architekturen, phantasievoll aufgebaute Städte mit Prachtbauten, die Jahre 1898 J“ 88 Ier 8 erlins von 415,425 im und Oberwern belegene Station Oberndorf⸗Schw einfurt (eigent⸗ 8) Cöslin.. . . 633 7,585 8,218 8,259 41 ders nothleidende Bahnen von ganz eminenter Bedeutung seien, zu bahnverwaltungen verhandelt. Ueber das Ergebniß dieser Verhand⸗ uns in die Zeit des klassischen Alterthums und nach den sonnigen Ge⸗- Jahre 1873 betrug die Zahl 88 jnn b 88 von 910,909 im lich Rangirbahnhof Schweinfurt) wird am 15. d. M. in Benußung 9) Posen . . . 2,595 28,893 31,488° ß41,397— 9,909 verzichten.. 1 1 1 lungen habe der Bundesrath noch Beschluß zu fassen. I xe staden des Mittelmeeres versetzen; und sie sind, wie aus den beigesetz⸗ gegangenen Feisen he 18 5 n Berlin angekommenen und ab⸗ genommen. . 10) Breslau .. 5,575 64,386 69,961 77,317— 7,356 Dies sei die Veranlassung gewesen, daß die Reichsgewalt mit spreche weder den gehegten Erwartungen, noch den Besch slen des ien Daten hervorgeht, zum Theil Vorahnungen der Herrlichkelten 3 en Jahren: New⸗York, 12. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfe , 11) Liegnitz .. ] 2,361 ß31,301] 33,6627% ßy43,601 9,9839 der Angele enheit befaßt worden. Dieselbe habe die Betriebsergeb⸗ Bundesraths. Es sei dabei nicht nur eine Vermehrung der Spezial⸗ Italiens, welches der Autor im Herbste 1828 als Kronprinz besuchte Berli 1853 1863 1873 „Cimbria“ von der Hamburg⸗Amerikanischen Gesellschaft ist gestt 50. 12) Oppeln. 2,562 26,1541 ß28,716 30,461 1,745 nisse des Jahres 1872 für sich allein nicht für maßgebend, sondern tarife von 4 auf 12 für nothwendig erachtet, sondern von den Eisen⸗ rücke sein. Durch alle aber geht ein Zug der Wahlverwandtschaf . V1 223, 14) Halle a./S.. 2,3 23,8 :252 26, abzuwarten. Es seien sodann die eingehendsten Ermittelungen . , 1 2. 1 65 Fn mit dem Geiste Schinkels.; Eig b schaft 8 eee 245,061 427,438 1,032,175 3 8 Helle. - 1 3,262 31,323 34,5850 37,924 3,339 angestellt, und als sich aus diesen ein sehr Henklicher Rückgang der geschafft und das gemischte System allein zur Durchführung gebracht In Paris starb am 6. d. M. der berühmte belgi Niederschl sülbe eühen 114A“ 8. 8 19) Kiel .. 1,659 15,397 17,0566 ß18,932 1,876 Eisenbahnrente zum bedrohlichen Nachtheil für die weitere Ausbil⸗ werde, was keineswegs beabsichtigt worden. 8 er . sische Maler edersc 81b Märkischen 8 Königliche Schauspiele. 17) Hannover. . 2,259% 22,077 24,336 27,242 2,906 dung des deutschen Eisenbahnnetzes ergeben habe, die Frage der hens die Beurtheilung des Ergebnisses der Enquste falle ferner p. 3 Jahre alt. Die flämische Malerschule ver⸗ „Eisenbahn.. . 31,911 447,545 1,863,190 Dienstag, den 15. Dezemb O 249. V 18) Münster . . 2,688 23,817]/ m26,505/ 27,353 848 Tariferhöhung der Beschlußnahme des Bundesraths unterbreitet worden. ins Gewicht, daß die zugezogenen Delegirten des Handelsstandes sich ankt ihm eine neue Belebung. Sein im Jahre 1830 aufgestelltes Berlin⸗Hamburger Eisenb. 214,863 448,900 1,047,037 . E. pernhaus. (249. Var⸗ 19) Arnsber 7,200 71,529 78,729 77,603 1,126 Mit der Frage der Tariferhöhung habe man geglaubt, diejenige selbst mit Recht nicht als Vertreter desselben angesehen, vielmehr eine Bild * der Helagerund von Leyden“ hatte zuerst die all⸗ —1—3— 367,462 a. Der Prophet. Große Oper in 5 Akten. Musik von 20) Cassel 8 . . 11 ,320 14,034 15,354 16,830— 1,476 einer Tarifreform in Verbindung bringen zu sollen, welche letztere, Vertagung der Reform als nothwendig bezeichnet hätten. gemeine Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt. Als sein Meisterwerk wird erlin⸗Lehrter Eisenbahn 782,286 keyerbeer. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Grossi. Jö⸗ . rankfurt a./M. 9,475 100,781] 110,256 127,977 17,721 zum Ausgangspunkt die allgemeine, Jedermann bekannte Klage über Es sei deshalb in Aussicht genommen, bei dem Bundesrathe den

das Bild „Episode aus den Septembertagen“ bezeichnet. Zu seinen Ostbahn . 851,677 hann von Leyden: Hr. Niemann. Oberthal: Hr. Schmidt. 8 3 3 2732 b 8 ; 8 1 G 8 b „,7 3 8 2 ; E“ 48† 1 m ,67 : I. m. . 3 22) Cẽeln 8,899/ 92,732] 101,631] 113,998 12,367 die große Verworrenheit der Gütertarife der deutschen Bahnen habe, Antrag zu stellen, für jetzt über das einzuführende Tarifsystem einen bemerkenswerthesten Bildern zählen: „Abschied Carls I. von seinen im Ganzen 1,437,135 2,927,027 9,243,225 Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 23) Coblenz .1,226 13,063 14,289 13,377 912 zu deren Beseitigung dem Reiche durch Art. 45 der Reichsverfassung definitiven Beschluß noch nicht zu fassen⸗ vielmehr eine neue, umfas⸗

148,260 157,907 9,647 ein Mandat gegeben sei. sende Enquéte unter Zuziehung von Vertretern des Handelsstandes,

Kindern“, „Die Vertheidigung von Rhodus durch die Johanniter“, Während also im Jahre 1853 die Zahl d f S l ü 5

veFers igung von Rhodus anniter; er au auspielhaus. (261. lung. Düsseldorf . 12,927] 135,333

„Die große Antwerpner Fischerei“, „Genofeva“, „Peter der Große in Bahnhöfen angekommenen und hederdar v Schas che stn 86 Akten- 88 Frhan . 29 ö 603 7,579 8,182 9,432 1,250 Der Bundesrath habe sich im Prinzip für das sogenannte Wa⸗ der Industrie und anch der Landwirthschaft, wie der Eisenbahnen, zu

1.; 1 Seee vorlesend, „Camoens“ u. s. w. fache der Einwohnerzahl von Berlin betrug, steigerte sich dieselbe im Mittel⸗Preise. pirs g he 126) Dresden .. 3,110 33,832 36,942 39,308 2,366 genraum⸗Kollotarifsystem, wie es auf den Eisenbahnen in Elfaß⸗ veranlassen, das durch den Beschluß vom 11. Juni er. geschaffene

L4. dm 96 8 Jahre 1847 in den Freiherrnstand Jahre 1863 auf das Fünffache und im Jahre 1873 bei einer Mittwoch, den 16. Dezember. Opernhaus 250. Ver⸗ 27) Leipzig . 10,058 106,797 116,855, 127,284, 10,429 Lothringen, Baden, in der Pfalz, sowie in vielen Eisenbahnverbänden Provisorium des Frachtzuschlages unter entsprechenden Bedingungen

und ihm den Titel „Maler des Königs der Belgier“ verliehen. doppelt so großen Khis heerraßn wie im Jahre 1853 auf das stellung.) Der Liebestrank 5 Komische 8 80 tr cr- 28) Karlsruhe .. 4,736] 43,680 48,416° 46,5929 1,824 für den direkten Verkehr mit jenen Bahnen bestehe, entschieden. Er und Beschränkungen einstweilen fortdauern zu lassen, und dahin zu b Fer reFr vesaases⸗ Zehnfache; die Erfahrungen der . Jahre sprechen dafür, daß sich Mufik von D Lese-. etti Adiͦ . Fr. M Uines in hei ö 209) Konstanz 11,220 13,342 14,562 13,176 1,386 habe sich jedoch nicht verhehlt, daß eine plötzliche und unvermittelte wirken, daß den Privatverwaltungen innerhalb der danach gezogenen

St. Petersburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Ueber die dieses Verhältniß mit der weiteren Ausbildung des Lokalverkehrs, ins⸗ 1 is Adine: Fr. Mallnger. Nemorino: Hr. 30) Darmstadt 3,614 36,017 39,631 38,336 1,295 Durchführung dieses Systems vielerlei Unzuträglichkeiten für den Maximalgrenze freiere Bewegung in der Tarifstellung gewährt werde⸗ Beobachtung des Venusdurchganges am 9. d. auf den rus⸗ besondere mit der Verbesserung der Kommunikationen im Innern der Link. Belcore: Hr. Schmidt. Dulcamara: Hr. Salomon. 3l1) Schwerin i. /M. 680 8,413 9,093 11,729 2,636 jetzigen, an der Hand des bisherigen Systems großgezogenen Zustand Das letztere erscheine nothwendig, weil erfahrungsmäßig von den sischen Stationen liegen seßt weitere Meldungen vor. Darnach sind Stadt noch günstiger gestalten wied. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von 32) Oldenburg 1,297 13,609% ß14,906 14,649 4 257 zur Folge haben würde, und daß es, um solche zu vermeiden, noth⸗ Eisenbahnverwaltungen mit Tarefermäßigungen zurückgehalten würde in Nertschinsk drei Kontakte beobachtet und acht Durchmesser, sowie Die landespolizeiliche Abnahme der Eisenb P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 33) Braunschweig 1,645 16,366 18,911 17,223 788 wendig sei, ein Uebergangsstadium zu schaffen. Dem Bundesrath sei in der Besorgniß, daß die Wiede. erhöhung Schwierigkeiten begegnen dreißig Abstände am Heliometer gemessen worden. In Teheran sind pen⸗Cüstrin der Breslau⸗Schweidnitz⸗F eib isen Rep⸗ Schauspielhaus. (262. Vorstellung.) Die Sirene. Luf⸗ 3) Lübeck... . 728 8,819 9,547 8,330 1,217 dies dadurch erleichtert worden, daß inzwischen die überwiegende könne. Es sei die Unterstellung nicht ausgeschlossen, daß, wena den die Beobachtungen X“ F. BecdigsBieiburgen efsenbahr ftnne spiel in 4 Aufzügen von Mosenthal. Anfang 7 Uhr Critag. ““ 9658 J 1“ 888 b Soßtenß berfictdigt eateht erenstar ca eb 8 128 ten), wo die Witterungsverhältnisse besonders günsti 1 EEZ“ . vngen, ee; DJa⸗ 8 8 8 83836) Hamburg. 20, 29,722 1 643— 23,7 abe, welche zwar an bestehende anschließe, mit dem elsaß⸗ öhung der Tarife um 20 pCt. a. aximum bezeichnet, und inner⸗ dieselben den besten Beblauf ih. Festis veheapichaben EET“ u 98 sich jedoch nur auf den 8”. Auffu d 1 39 Heabene i. E. 5,911 50,952⁄ 56,863° y56,275 + 588 lothringischen System aber die gleichmäßige Behandlung des Kollo⸗ hahr dieser Grenze freie Bewegung gestattet worden wäre, sie von Resultaten geführt. In Kiachta und in Poffiet wurden mit Erfolg vollständiger Ferti stellun 8 Bucsb e Personenverkehrs erst nach ine ufführung er heut ausfallenden Vorstellung „Der r,8 Me. .1558 11,989 13,507 13,17911. .328 aguts, sowie die Tarifirung der nicht Spezialklassen zugewiesenen Güter der Ermächtigung zur Erhöhung nicht in dem Umfange, wie ge⸗ photographische Aufnahmen ausgeführt. künfti en S hies g Augfe 8 Hochbauten, also etwa Mitte des Verschwender wird für später in Aussicht genommen. Summa 1.170,7061,870,0271,980,7302,234,344 253,614 nach dem Raume gemein habe. Der Bundesrath b demgemäß in scheben, Gebrauch gemacht hätten. Dürften derartige Maximal⸗

igen Jahres, in Aussicht genommen ist. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. II. Bayern . 110,252 108,642 118,894 1107, b

znigli 107,623 + 11,271 seiner Sitzung vom 11. Juni d. J. beschlossen: - 1 Tarife einersects als eine Korrektivmaßregel gegenüber der nach⸗ Königliche Schauspiele. Hause der reichste Beifall zu Theil, Hr. Jauner und Fr. Mal⸗ wieder eines ihrer unübertrefflichen Kabinetsstücke. Auch Hr II. Würtiemberg. 6,059. 59226‧296292850 SCl⸗Sörg. üirs I1111 gelassenen Tariferhöhung angeschen warden, soh Mürden hicselbzn ◻, 2„ * . 2 2 6 2 8 9 . 0 5 9189 . 9 23—22 577 9

Im Königlichen Opernhause fand gestern zum linger wurden wiederholt in offener Scene und nach den Akt⸗ Vollmer erwies sich in der Rolle des Schauspielers Lothar als Ueberhaupt TTTTTETEö“ 2D3,828—228,/714 Erhshung der Eisenbahn⸗Frachttarife unter der Voraussetzung nichts die Normirung der Frachtsätze innerhalb des etwaigen neuen Sostems

selben

nahme in

zu Ein den Vormonaten. Zusammen

ihme im Monat November.

weniger.

In 1874 + mehr

Linnahme in demf Zeitraume des Voriahres

Hier

8 Einna H E

Einnahmen Bedacht zu nehmen. In gleicher Lage hätten sich die Der Bundesrath habe in seinem Beschlusse vom 11. Juni ferner

9 * 2 *

im Durchschnitt den Betrag von 20 Prozent nicht überschreitende andererseits in der veabsichtigten Beschränkung auch einen Anhalt für 4. zu erinnern sei, daß, sobald als die erforderlichen Vorarbeiten es ge⸗ gewähren.

Besten der Genossenschaft deutscher Bühnenangehö⸗ schlüssen gerufen. höch zer p Berlin, i 1 191 G een n 1 1“ ewandter Komiker. Besonders d Berlin, im Dezember 18 g 4 788 2 riger eine Matinse statt, in welcher F. Raimunds letztes und . Se. M ajest ät der Kaiser u nd König, Seine Kaiser⸗ vagf ch anderen betheiligten Leade der h cghichen ölün⸗ d- Kaeif erliches Statistisches Amt. 8 statten werden, spätestens aber mit dem 1. Januar 1875, das soge⸗ Die Frage der Tarifreform sei eine sehr schwierige; sie berühre beliebtestes Zaubermärchen „Der Verschwender“, Musik von liche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten die beifällige Aufnahme des Stücks zu verdanke nannte gemischte Tarifsystem zur Einführung gelange, daß indessen die materiellen Interessen des Volks in so hohem Grade, daß es Conradin Kreutzer, zur Aufführung kam. Da die besten Kräfte der Prinz und die Prinzessin Carl wohnten der Vorstellung bis 5 n. üenr diejenigen Bahnverwaltungen, welche das sogfmannt⸗ natürliche (Wa⸗ nicht zu rechtfertigen wäre, wollte man ihre Durchführung übereilen. der Königlichen Bühne sich in Berücksichtigung des Zwecks der zum Schlusse bei. 3 I 8 genraum⸗ und Kollo⸗) System bereits einge ührt hätten, solches bei⸗ Dies wurde daher auch keineswegs beabsichtigt. 1 Vorstellung zur Mitwirkung in derselben bereit erklärt hatten eeeeeehwhhaing dirler Prozeßverhandlung gegen den Grafen von Arnin. MRNeichstags⸗Angelegenheiten. behalten dürften, und daß dessen weiterer Einführung nichts ent. Hieernach sei gegen die etwa beabsichtigte Ueberweisung der Peti⸗ und einer der vorzüglichsten Darsteller des „Valentin“, der Musteraufführung zu ermöglichen wäre g Berlin, 14. Dezember. 5. Sitzungstag. Berlin. Der Vorstand des Vereins für die berabaulichen gehemlehes1. 1 8 tion des Klubs der Landwirthe in Frankfurt a. M. an die Reichs⸗ Direktor des K. K. privilegirten Car leTheaters in Wien⸗ 8 EC Schauspielh Die heutige Sitzung wurde Vormittags um 10 ⁄Uhr von dem Pri⸗ vAEEET““ 1s Fbergn ent S ez b Fternn 1 ööö““ gn FerFünne Eer besteh geer ““ regierung für die weitere Erörterung der Tarifreformfrage nichts zu I11““ 5 Ken, . „S ause wurde am t öff daß ; Reichstage in Betreff der Erhöhung der Fra ätze für Kohlen unter Au⸗ der zur Zeit geltenden Sätze für Getreide, Hülsen⸗ erinnern. Sh. 8 ““ 1 3

Jauner, diese Partie übernommen hatte, so 3 erschien „Der Sonnabend Abend eine „Komödie“ in vier Aufzügen von Mo⸗ 18 dnmgher Nütteangsteraüffngt eCh, atlcher ö g. gleichtarifirten Artikel auf den Rheinisch⸗Westfälischen Eisen⸗ früchte, Kartoffeln, Salz, Mehl und Mühlenfabrikate, einen Die Petition des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Verschwender“ auf der hiesigen Königlichen Bühne in einer senthal, betitelt „Die Sirene“ zum ersten Male gegeben. Gesandtschaft die von der Anklage angezogenen 88 99 franzof ce eahnen eine Petition eingereicht mit dem Antrage: „Der Reichstag Zuschlag von höchstens 20 Prozent herbeigeführt werden dürfe. Ober⸗Bergamts⸗Bezirk Dortmund stehe, insoweit sie die Beseitigung Besetzung, wie sie das Zaubermärchen selbst in der Blüthezeit des Das Motiv ist ebenso wenig neu, als die Charakterzeichnung von cöde pénal in Frankreich noch volle Rechtegültigkeit Hapes 65 ig. mwolle seinen Einfluß dahin geltend machen, daß nunmehr, nachdem In diesem Beschlusse sei somit unterschieden zwischen einem De⸗ oder Herabminderung der eingetretenen Frachterhöhung fuͤr die im Eeneheee hirsee hasan 88 der Valentin eine der besten Rollen hervorstechender Bedeutung. Ein talentvoller Jurist, Friedrich von der Vertheidigung des Angeklagten bestritten worden war 8e gen 89 meiften, Hrivattagnen, 8- faüteinum mig anen Ir zchsaam. öhür n⸗ saelate eghirvung vis. 8 8 W“ 12 öe melkas bildete, nicht geha t. E - 8 1b ä ie V ¶f s 8 üt tsätze auf Grund des Bundesrathsbeschlusses erhöht sind, sei eine durchschnittli rozent nicht überschreitende Erhöhung at, mit den Intentionen der Reichsregier diese

ht geh ha s bedarf daher wohl kaum Eggenburg, der seine Jugendjahre in ernsten Studien verbracht, Es folgte demnäͤchst die Vernchmung des aus Paris telegraphisch 8 Aufsichtsbehörden unter Zuziehung von Interessenten für das Interimistikum ein Zuschlag von höchstens 20 Prozent ge⸗ angebahnten Maßnahmen in Einklang. Auch ste werde bei glei⸗

der Bestätigung, daß die gestri 8 J ; 3 1u 491 1 8 r 6. b stätigung, daß die gestrige Darstellung in allen Theilen vor⸗ die ihm nun die Aussicht auf die höchsten Staatsämter eröffnen, e“ Ze.darsacha errlürt⸗ eine sorgfältige Erhebung darüber veranstaltet werde, ob Seitens der stattet. 1s chem Beschlusse eingehender Prüͤfung unterworfen werden.

züglich war und die Mängel, von denen auch dieses Stück trotz seiner ohne daß er diese ambitionirte, wird durch übermäßige Protek⸗ von dem Reichskanzler Fürsten v. Bismarck noch von irgend Jemand 8 8 rgen eme

Beliebtheit nicht frei ist, verdeckte, das Schöne der Dichtung aber tionslust sei 1 . chtu nslust seiner Umgebung dazu bewogen, von der ihm angebotenen f dessen V j indt 1 ftr. b eea. 8gg. delt. nehr ließ. 8 den Darstellern ist in erster Ministerkandidatur zurückzutreten und eine Professur in Boston E“ viredt aden hediritt einen enfthag, zur veng 85 . 8 .“ 3 8 a Rosa zu Fwhech. S w8 enn Se Fnete eagecen diesen Emtshtusse wird er nur besesigt als seine Arirscheante ae auf längere Zeit eninonmen 8 V11 SI.e⸗ vnn 8 en er uze 8 . Fasesntenee eoge em Hegiha. Sehenecn hemnes, enen Gelegen⸗ . . ti di 8 8 LPu.“ Anzei tral⸗ sregi a⸗ von . 8 g Jugendfreundin, die Tochter der Präsidentin von Waltersdorf, Nach der Vereidigung des Zeugen, der nach dem Resumé des 8 Stgaats⸗Anzeiger, das 878 Hande ter Erpedition 8 (Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M.Halle a S.

heit bietet, leichte Proben ihrer Gesangs fertigkeit zu geben, dann seine Bewerb d h 3 i 1 ung ablehnt und die 1 8 Vorsitzenden den ihm gemachten Vorwurf 5 Postblatt nimmt an: 1“ 88 8 n, T 1 ea.S . g ableh märchenhafte Erscheinung 6 hm gemachten Vorwurfe der Zwischenträgere dfiblarntschen Reichs⸗Anzeigers and Aöniglich gesetetone. ececger egensa,m, . Pensgfesrer Benlserenennen sen. Hambugg, eichit, München, Ftürabarg, praggcenten, b burg i. C., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten

aber reine Spielpartie wird. Wie groß Frau Mallingers Bega⸗ einer lachenden „Sirene“, die einst i gi i widerlegt habe, erklä t isauf

Spiel . S t in der Villa Albani widerlegt habe, erklärte der Letztere die Beweisaufnahme für geschlossen. 3 8 1 tterari 1

bung auch in diesem heitern Genre, wie redegewandt und charak⸗ in Rom den tiefsten Ei Fen de ztzlich j Vor Er er Vorsi f Preußischen Ktnats-Anzeigers 11““ 1. Literarische Künzeigen.

. 1 b 2 ewe efsten Eindruck auf ihn gemacht hat or Eröffnung der Plaidoyers ließ der Vorsitzende eine Erklärung 1 ö eEeeETbEöEöö“ Safs asisen . * z.

teristisch sie im munteren Dialog ist und wie ihr Humor zün⸗ der Person der Gesellschafterin 8b Genkralin 28 ee des Unterzuchnngarschtere⸗ Stadtgerichts⸗Raths Pescatore verlesen, öe“; Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. A Eö“ 8 bernifngan ahig⸗eniner (einschl. Konkurse)h. S alle übrigen größeren Anuoncen⸗Bureaus X

det, das hat gestern ihre Rosa im ganzen Umfang gezeigt. Jung, wieder in die Wirklichkeit tritt. Die naive Natürlich IATe 1““ VEEETEEE“

Ihr Vortrag verdiente den reichen Beifall umsomehr, als er mit Rück⸗ die ihn schon bei der ersten flüchtigen Begegnung bezaubert 38. des Angeklagten erhobenen Anschuldigungen zurückgewiesen wurden. 8

sicht auf den Valentin streng im Wiener Dialekt gehalten war, was bemächtigt sich seiner von nun 8 so vaüllgärdig” d 8 185 ““ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen⸗ Signalement. Alter., 30 Jahr. Religion: Fnan. V ees urg. gehn den 8 1888, 2. zu he.-eas abzulicfefn resp. die Zahlung

8 ““ 8 8n 8 8n keinen Eintrag that. eigennützige Protektion der koketten Generalin zurückweist und auf Grund der §§. 348 und 350 des Strafgesetzbuches gegen Steckbrief. Der unten näher bezeichnete frühere g. ö1 druar 1852, 18) der Friedrich Heling in Kossewen, Sepkember 21874.

1 S8 2 * in stand der Rosa im Spiel ebenbürtig mit seiner Elise als Professor nach Amerika geht. dden Angeklagten auf eine Gefängnißstrafe von 2 Jahren Postexpeditionsgehülfe Haus Wilhelm August spitz Gesichtsbildung: länglich. Gesichtsfarbe: ge⸗ geb. den 13. September 1852, sind der unerlaubten Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

zur Seite, auch reichten seine Gesangsmittel für die vorgetragenen Vier Akte sind für den in der vorstehenden Inhaltsangabe 6 Monaten, jedoch ohne Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte, Kempert ist wegen Urkundenfälschung zu zwei Mo⸗ fund. Nase und Mund: proportionirt. Bart: Verlassung des Reichsgebiets, sowie der Entziehung

““ naten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt. Derselbe blonder Schnurrbart. Zähne: vollständig. Gestalt: des Militärdienstes angeklagt und ist auf Grund des Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

Lieder aus. Das Hobellied wurde mit besonderem Beifall auf⸗ vollständig erschö zu erk vo g erschöpften Stoff, der jeder fesselnderen Entwickel E nstes an Lesse c einer ere untersetzt. Besondere Kennzeichen: fehlen. König⸗ 8. 140 des Reichsstrafgesetzbuchs und des Gesetzes ladungen u. dergl.

genommen und da capo verlangt, worauf der Gast zwei Verse entbehrt, mehr denn 1 ierauf wurde die Sitzung bis Nachmittags 4 Uh latitirt und werden deshalb alle Civil⸗ und Militär⸗ , 1 zuviel. Die Letztere geht nach einer er⸗ 8 vretag r vertagt. behörden ersucht, den Ke b 9 Mz 8 bni

b 1 mpert im Betretungsfalle i 62227 G vom 10. März 1856 gemäß der Anklage der König⸗ s liches Kreisgericht zu Jauer, den 9. Dezember 1874. 3 gemäß ag g [6049] Edictaleitation.

hinzufügte, in denen er Namens der mitwirkenden Künstler dem schö 2 1 TPublikum für di pfenden Exposition durch Wiederholungen von Akt zu Akt. Die angezogenen Paragraphen lauten: ii 8 zwblikum für die rege I.. 1 8 Akt zu 1“ 1 1 8 festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden lichen Staatsanwaltschaft zu Johannisburg vom 1 . Peereennt Gechecse. an9⸗ Gee 298 vher Vertiefung oder weitere Ausführung der bereits im ersten Urkud EE1“ n zur Aufnahme öffentlicher Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die 7. September cr. die Untersuchung gegen sie eröffnet. Gegen den Arbeiter Casimir Schmelz, zuletzt in 5-raagke f n Se Havg. . Jauner dialoge fast vollzählig vorgeführten Charaktere nur noch in 1 gt, innerhalb seiner Zuständigkeit vorsätzlich eine nächste Gerichtsbehörde, welche um Strafvollstreckun. Die nachbenannten Militärpflichtigen: 1) der Leo⸗ Dieselben werden deshalb hiedurch zu dem auf den Grabowko, Kreis Schwetz wohnhaft, ist von seiner 8 ar g. r⸗ in der Wiedererkennungsscene im dritten die Breite. Der Schauspieler Lothar ist eine interessante Episode ran. erhebliche Thatsache falsch beurkundet oder in öffent⸗ und event. Benachrichtigung hiermit ersucht wird, pold Labinski aus Groß⸗Stamm, geb. den 27. Fe⸗ 10. Juni 1875, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ehefrau Magdalena, geborene Kempinska, zur 8 vorzüglich. Der Flottwell hatte in Hrn. B erndal einen die Figur des Redacteurs Saftgrün eine wenig motivirte 8* c eonme Bücher falsch einträgt, wird mit Gefängniß abzuliefern. Berlin, den 2. Dezember 1874. König⸗ bruar 1840, 2) der Michael Dobrzewski in Kossewen, Termine zur mündlichen Verhandlung im Sitzungs⸗ Zeit in Bromberg wegen böslicher Verlassung Ausgezeichneten Vertreter gefunden. Die Fee Cheristane hatte Karrikatur, die ohne Schaden vielleicht zum Nutzen —— nich Zie er Einem Monat bestraft. liches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ geb. den 24. August 1848, 3) der Carl Ludwig Bergau saale der Kriminal⸗Deputation des unterzeichneten auf Ehescheidung unter der Behauptung geklagt Fx. Erhartt, den Azur Hr. Betz übernommen. So kamen für das Stück fortfallen könnte. Auch der Präsident h in amn g 8s trifft einen Beamten, welcher eine ihm sachen. Deputation 1. für Schwurgerichtssachen. in Gauthen, geb. den 12. April 1849, 4) der Carl Kreisgerichts im hiesigen Gefängnißgebäude unter worden, daß er im Herbste 1867 ste plötzlich ver⸗ auch diese wenig dankbaren Partien zur vollen Geltung. Von höchsten Grade chargirt während der Dichter die Elise J ist im vnntch n sch nper egsslich Urkunde vorsätzlich ver⸗ Signalement. Der frühere Postexpeditionsgehulfe Thomczyk in Pruschinowen, geb. den 2. Dezember der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde lassend in die weite Welt gegangen und seitdem ver⸗ den kleineren Rollen sind noch zu nennen: der Kammerdiener Gegentheil so märchenhaft oetisch verklärt t sse 8. 350 Ein Pan 2 esch ag Eeßs verfälscht. Hans Wilhelm August Kempert ist 25 Jahre alt, 1849, 5) der Johann Neumann in Alt⸗Bagnowen, zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ schwunden sei. 1 (Hr. Kahle), der Baumeister Sockel (Hr. Hiltl), der Cheva⸗ übri b. erklärt hat, daß sie die I mter, welcher Gelder oder andere Sachen, am 18. Februar 1849 in Strasburg in der Ucker⸗ geb. den 23. Mai 1850, 6) der Carl Sueß aus den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder Es wird deshalb der Casimir Schmelz zur Klage⸗ lier Dumont, der Verehrer der Natur ESr Ds 2, d d - übrigen Menschen von Fleisch und Bein vollständig verdunkkelt. 188 . 5 amtlicher Eigenschaft empfangen oder in Gewahrsam mark geboren, evangelischer Religion, 168 Cent. groß, Burschewen, geb. den 13. Mai 1850, 7) der Martin solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ beantwortung und mündlichen Verhandlung hierdurch alte Weeib (Fr. Frieb⸗Bl. öring) und das Mosenthal hat sich glücklich zu schätzen, daß in Fr. Niemann vcs. Hnetersc wird mit Gefängniß nicht unter drei Monaten hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, Bax in Georgenthal, geb. den 3. Januar 1851, zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft zu dem auf 1 . 1 „Blumauer), welches sich leider nur gegenwärtig eine deutsche Schauspielerin lebt, welche einen solchen bestraft; auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte keinen Bart, ovales Kinn, hervorstehende Nase, ge⸗ 8) der Jacob Guttowski in Guttenwalde, geb. den werden können unter der Verwarnung, daß im den 2. April 1875, Mittags 12 Uhr, einmal auf der Bühne zeigt. Frl. Meyer (Amalie) und Hr. duftigen Mädchencharakter mit warmem Leben zu durchdri ae wöhnlichen Mund, schmal⸗ovale Gesichtsbildung, 16. März 1851, 9) der Eduard Kerstan in Dorf Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und vor dem Kollegium im Sitzungszimmer Nr. 1 an Goritz (Baron Flitterstein) hatten sich mit ganz untergeord⸗ versteht. Fr. Niemann war, wie der Titel des Stückes v Der Versuch ist strafbar. blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, spricht die Koslau, geb. den 9. März 1851, 10) der Christoph Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. beranmten Termine unter der Verwarnung geladen neten Rollen begnügt. Um den musikalischen Wert n 1 1 deulsche Sprache und hat keine besondere Kennzeichen. Szimanski Dorf Kotzargen, geb. den 10. Oktober Gleichzeitig wird bekannt gemacht, da das Vermö⸗ daß im Falle seines Ausbleibens die Behauptungen b E fikalisch h langt, der Mittelpunkt aller Theilnahme und des gerechtesten 7 f Kotzargen, chzeitig hs ein füͤ der Dichtung zu erhöhen, hatten Fr. Krolop und Beifalls. Neben der Genannten erwarb sich Hr. Berndal als Fried 1851, 11) der Julius Losch in Langanken, geb. den gen der Angeklagten mit Beschlag belegt ist. Es der Klägerin für zugestanden erachtet und in con Frl. Grossi im zweiten Akt, der Erstere die Ballade rich von Eggenburg die meisten Sympathien, ehehns 2. - 88 üe 6 Berlin: gne J naenr. F. Prehm. austfckorief Der Arbeiter 2 Hampel 88 Sees berhter 1 pea e den 6 der egisen er Sen füm ena m gegen 4 8 8 üe Lcbff berdune 1u“ 88 1. le erla iti —+ zner. aus 3 wissent⸗ 1 29. Juni 1851, e ohann Kwiate agten Etwas an Geld, Papier 1 i uldig rt un en Fas rC66X“ Ammsdorf, Kreis Hirschberg, soll wegen Ceet. geb. ha 1 aben, oder welche ihnen gesetzlichen Ehescheidungsstrafen und in die Prozeß⸗

der alte Katt von Helene, componirt von Baum, Frl. Grossi Charakter. 3 ü La Fi. 6- „Frl. zeichnung und Maske outrirten Redacteur Saftgrün G 8 lichen Meineids verhaftet werden. Sein gegenwär⸗ in Salpkeim, geb. den 21 Juli 1851, 14) der Sachen in Gewahrsam h ) La F 2 or . 4 von Bevignami eingeleg des Prn. Dehnicke nicht zu schenken vermochte. Aus dem alten Drei Beilagen liche Eeeh, e abee Wir Ser den⸗ Friedrich Leymann in Schniodowen, geb. den 2. Juni Etwas verschulden, aufgegeben, Nichts an die Ange⸗ kosten verurtheilt werde. ichen uistellern wurde von dem 8 ollbesetzten Fräulein Toni von Eggenbur g machte Fr. Frieb⸗Blumauer- 1 selben im Betretungsfalle festzunehmen und in unser 1851, 15) der Jakob Kempf in Weißenburg, geb. klagten zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von! Schwetz, den 5. Dezember 1874. . b . 1“ gabices üseh EI“ ö““ Gerichtsgefängniß zur Untersuchungshaft abzuliefe den 19. April 1851, 16) der Carl August Kempf in dem Besitz der Gegenstände dem Gerichte Anzeige! Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8