1874 / 294 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

EEET

12. Dezember, Nashm. 1 Uhr. (W. T. B..) . Gotreidemarkt. Weizen pr. Dezember 62, pr. April-Mai 191 Roggen per Dezember 51 ½, per Frühjahr Mh., pr April- 149 Mk, pr. Mai-Juni 143 Mk., Rüböl 100 Kilegramm pr. Dezesmber 17 ⅛, vr. April-Mai 55 Mk Pf. Spiritus 1940 18 ½ pr. Dezember 18 ½, Pr. April-Mai 58 Mk. 20 Pf., Ppr. Juni-Juli 59. Mk. 30 Pf. 3 8 . 8 Posen, 12. December. (Amtlicher Börsenbericht.) Geschäftsabschlüsse sind nicht zur Kenntniss gelangt. (Produktenverkehr.) Während der letzten acht Tage hatten wir zumeist Schnee- und Regenwetter. Der Markt war stark befahren. Bei stockendem Abzuge blieben Weizen wie Roggen mehrfach angeboten und gingen Preise ebenzo für Gerste und Hafer zurück. Es bedang Weizen (nach Qualität) 64 59 57 Thlr.; Rog- gen 55 54 ½ 53 ½ 52 Thlr.; Gerste 57 55 53 Thlr.; Hafer 60 58 56 Thlr. (pro 1000 Kilogr.); Buchweizen, Erbsen und Kar- toffeln blieben unverändert: Bachweizen 63 ½ 61 ¾ 60 Thlr.; Koch- erbsen 70 69 ½ 68 Thlr.; Futtererbsen 64 62 60 Thlr. (pro 1000 Kilogr.); Kartoffein 16 ½ - 15 13 ½ Thlr. (pro 1250 Kilo). Oel- saaten haben sich gut behauptet: Winterraps 984— 83 -82 ½ Thlr.; Winterrübsen 82 81 80 Thfr. (pro 1000 Kilo). Mehl unveräudert: Weizenmehl Nr. 0 und 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 4 ½ Thlr. (pr. Ctr. unversteuert). 8 Das Te. (P:schüfr in Roggen bekundete im Verlaufe der Woche namentlich für spätere Termine eine ziemlich feste Tendenz, wobei indess der Verkehr still verlief. Ankündigungen kamen nur ereinzelt vor. 2 Spiritus blieb stark zugeführt. ohne dass Abzüge statt hatten. Der Handel bewegte sich von Beginn bis gegen Schluss der Woche in einer matten Haltung, wonächst indess Preise sich ziemlich zu behaupten vermochten. Ankündigungen hatten in mässigen Posten statt. Breslam, 12. Dezember, Nachm. (W. I. B.) Getreidemarkt. Spiritus ver 100 Liter 100 % per Dezembe: 18 ½, Per April -Mai 56 Mk. 50 P Weizes per Dezember —, per April-Mai 186 Mk. Roggen pt. Dezember 52 ¼, pr. April Mai 149 k. Räbö) per Dezemder 17 ½, ver April -Moi 55 ½ Mk., per Juni-Juli 56 ½ Mk. LZink fest. Wetter: Trübe. . Mazdeburg, 12. Dezember. Cichorienwurzeln per 100 Kilogr. 6 Thlr. Gedarrte Runkelrüben per 100 Kilogr. 6 Thlr. Weizen per 1000 Kilogr. 60 65 Thlr. Roggen per 1000 Kilogr. 56 61 Thlr. Gerste per 1000 Kilogr. 60 —73 Thlr. Hafer per 1000 Kilogr. 64 66 Thlr. Rüböl pr. 100 Kilogr. 19 19 ½ Thlr. Mohnöl pr. 100 Kilogr. 48 50 Thlr. Leinöl pr. 100 Kilogr. 19 ½ 20 ½ Thlr. Rappkuchen pr. 100 Kilogr. 5 ½ 5 ½ Thlr. Brennsyrup pr. 100 Kilogr. Thlr. Bestand im städtischen Pulvermagazin 16,550 Kilogr. Cüln, 12. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Fr. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schneeluft. Weizen matt, hiesige: 1000 6,25, fremder loco 6,15, per März 19 M 25 Pf., pr. Mai 19 Mk. 15 Pf. Rogger still, hiesiger lec- 6,7 ½, pr. März 15 Mk. 40 Pf., pr. M2. 15 Mk 10 Pf. Hafer fest, loco 6,22 ½, pr. März 18 Mk. 40 Pf., pr. Mai 18 M. 30 Pf. Rüböl un- verändert, loco 9 9⁄0, pr. Ma 31 Mk 20 Pf. Bremen, 12. Dezember. (W. T. B.) 1 Petroleum (Schlussbericht). Standard white loco 10 Mk. 65 Pf. bez. Kamberrn, 12. Dezember. Getrsiésmerke (W. T. B.) Weonsen und Roggen loco fest, aber ruhig, beide auf Termine ruhig. Weizen 126 prd. pr. Dezsember 100%, KIo nette 186 Br., 184 Gd., pr. Dezember-Januar 1000 Kilo netto 186 Br. 184 Gd., pr. Januar- Februar 1000 Kilo netto 189 Br., 187 Gd., pr. April-Mai 1000 Kile netto 192 ⅛˖ Bz., 191 ½ GR

4.

Roggen pr. De- zember 1000 Kileo netto 164 ½ Br., 163 ½ Gd., pr. Dezember Ja- uar 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd., pr. Januar-Februar 000 Kilo netto 161 Br., 160 Gd., pr. April-Mai 1000 Kile astte 54 ½ Bz., 153 ½ Gd. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Eüböl, still, loco nd pr. Dezember 56, pr. Mai pr. 200 Pfd. 57. Spiritu; still, r. Dezembe“ 44, pr. Februar-März 45, pr. März-April 45 ½, pr. pril-Mai 45 ½, pr. Mai-Juni pr. 100 Liter 100 46 ½. Kaffee Umsatz 1000 Sack. Petroloum behauptet, Standard white 10,70 Br. 10,60 Gd., pr. Dezember 10,60 Gd., pr. Januar- 16,80 Gd., pr. August-Dezember 12,00 Gd. Wetter: Sehnee. Strassburg, 11. Dezember. (Auszug aus dem offiziellen Preis- Courant der Waarenpreise en gros.) Pr. 100 Kilo: Inländischer izen (Qual. loyale et marchande) 26 Fr. C. bis 26 Fr. C.

Mehl 1. Qualität 25 Fr. bis Fr. C., 2. Qualität 33 Fr., bis 32 Fr. 3. Qualität 28 bis 27 Fr. C. Ohne Sack: Roggenmehl Vorschuss 34 Fr., Roggenmehl I. 32 Fr. Gerste für Brauer 23 Fr. 50 C. bis 24 Fr. 50 C. Roggen 23 Fr. C. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 23 Fr. 50 C. bis Fr. C. Hopfen, Elsässer, pr. 50 Kilo 1873er Fr. dgl. 1874er 300 Fr. bis 330 Fr. ohne Sack.

Amsterdanmn, 12. Dezember, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 273. pr. Mai 277. Wetter: Regnerisch. 1 6

Antwerpen, 12. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen unverändert, Petersburg 19. Hafer stetig, Riga 23. Gerste unver- ändert.

Petroloum-Markt (Sechlussbericht.) Rafünirtes, Type Weise. loco 26 bez. und Br., per Dezember 25 bez. u. Br., per Januer 25 ½ bez. u. Br., per Februar 25 ½ Br., per Januar-März 25 bez. u. Br. Weichend. 8 1

Londomn, 14. Dezember, Vormittags. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren vom 5. bis 11. Dezember betrugen: Engl. Weizen 5447, fremder 7934, engl. Gerste 2821, fremde 13,258, engl. Malzgerste 22,904, engl. Hafer 537, fremder 16.567 QOrtrs. Engl. Mehl 21,859 Sack, fremdes 88 . n. 2 8887 r. 18

Mverpeonh, 12. Dezember, Nachsittags. III

Baumwolle. (Wehlussbericht)) Umsatz 8000 B., daven fhür Spekulatios und Expert 1000 Ballen. Amerikanische weichend, andere Sorten schwach. Verschiffungen theilweise ½1¼ billiger.

Middl. Orleuns 7 18/⁄16, middling amerikanische 7 ⅝, tair Dhellerah 5, middling faär Dhollerah 4 ⅛, goed middling Dhellerah 4, iddl. Dhellerah 3 ¾¼, fair Bengal 4 ½, fair Broanch 5, new fsir Qomra 5 ⁄6, Sood hair Oomra 5 6, mir Madras 4 ⅛, fair Pernam 7 ⅞, fair Smyrna 5 ½, knir Egyptian 8 ½. .

Paris, 12. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Dezember 25,50, pr. Januar-Febraar 25,50, pr. Januar-April 25,50, pr. März-Juvi 25,25. Mehl ruhig, pr. Dezember 53,75, pr. Janua- Februar 53,50, pr. Januar-April 53,50., pr. März-Juni 54,50. Rüböl ruhig, pr. Dezbr. 74,00, pr. Januar 75,25, pr. Januar-April 76,50, pr. Mai-August 78,00. Spiritus ruhig, pr. Dezember 53,50, pr. Mai-August 56,50.

New-Nork, 12. Dezember, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Faarenbericht. Baumwolle in Few-Yerk 14 ¼, do. in Nev- Hrleuns 14. Potroleum in New-Xork 11 ¼, do. in Philadelphis 11 ¼. Kehl 5 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 22 C. Mais (old mired) 97 C. Zucker (Fair refüning Muscovados) 9 ½. Kaffee (Rio-) 18 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 14 C. Speck (Short clear) 10 ¼ C. Getreidefracht 9 ½. 3

Buenos-Ayres, 14. Nvvember. (W. T. B.) (Von Sievers & Meyer).

Feh.Hmarkt: Lebhaft. Vorrath 10,000 Arroben. Notirung für Supra-Wollen 95, do. für Bonne moyenne 85 Doll. Zufuhren der letzten 14 Tage: 160,000 Arroben. Verschiffung nach, Bremen seit letzter Post —, do. im Allgemeinen seit letzter Post 1000 Ballen. Totalverschiffung seit Beginn der Saison 195,000 Ballen. Fracht für Wolle (per Segler) 25 sh. Preis für Salzhäute nominell. Schlachtungen der letzten 14 Tage —. Verschiffung von Salzhäuten nach dem Kanal, nach England direkt und dem Kon- tinent seit letzter Post 6000 Stück. Fracht für Salzhäute (per Segler) nomin. Notirung für Tal- (Ochsentalg in Pipen) nomin., für trockene Häute 60 Realen. Cours auf London 49 d.

BWerlin, 14. Dezember. An Schlschtviech wur aufgatrieben: Bindvieh 1667 Stück, Schweine 6112 Stück, Schaefrieh 3321 Stück, Kälber 913 Stück.

Berlin, 14. Dezbr. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt. höchster mittel niecdrigster Rindvich pro Ctr. Schlachtgew. 21 Thlr. 18 Thlr. 14 15 Thlr. achweine pro Ctr. Schlachtgew. 22 ½ 20 18— 19 Hammel pro 20 23 Kilo. 1ö“ .“ Kälber: Handel ziemlich lebhaft, gute Mittel-Preise.

Auszahlungen.

Rheinische Elsenbahn. Die am 2. Januar 1875 fälligen Zin- sen der 4 % Prioritäts-Aktien, Coupon Ser. IV. Litt. J. und H., der 3 ½ % Prioritäts-Obligationen, Coupon Ser. IV. Litt. B., der 4 ½ % Prioritäts-Obligationen der früheren Cöln-Crefelder Eisenbahn, Cou- pon Ser. IV. Litt. T. und die unterm 2. August 1858 und 26. No-

vember 1860 privilegirten 4 ½⁴ % Prioritäts-Obligationen, Coupon Ser.

IV. Litt. U. von da ab in Berlin bei S. Bleichröder und der Bank

fhr Handel und Industrie.

Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Der am 2. Januar

fällige Coupon; s. Ins in Nr. 292.

Preussische Hypotheken-Aktien-Bank. Der am 2. Januar

fallige Coupon der 4 ½ % und 5 % Pfandbriefe; s. Ins. in Nr. 292. 8

Preusslsche Bodenkredit-Aktien-Bank. Der am 2. Januar fällige Cougon der 5 % unkündbaren Hypothekenbriefe, sowie der 5 % kündbaren Hypotheken-Schuldscheine vom 15. Dezember ab bei der Gessellschaftskasse in Berlin. 8

Anhalt-Dessauische Landesbank. Der am 2. Januar fällige Coupon Nr. 5 der 5 % unkündbaren Pfandbriefe von da ab in Ber- lin bei Rauff & Knorr und Volkmar & Bendix.

Lebensverslcherungsbank für Deutschland in Gotha. 37 % Dividende für 1870; s. Ins. in Nr. 292.

Einzahlungen.

Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft Grube Agnes. Weitere 10 % mit 10 Thlr. bis 31. Dezemsber bei dem Kreditverein in Meu. selwitz.

General-Versansmlangen.

24. Dezemb. Berliner Aktlen-Soocletäts-Brauerel. Ordentl. Gen.- Vers. zu Berlin.

28. Stassfarter Chemlsche Fabrik, vorm. Vorster & Grünberg. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.

29. Aktien-Bier-Brauerel Gambrinuns. Ord. Gen.-Vers. zu Dresden.

30. Zucker-Raffinerie Brunonla. Ordentl. Gen. Vers. zu Braunschweig.

Kündigungen und Verloosungen.

Deutsche Hypotheken-Bank in Berlin. 5 % Hypothekenbriefe Ser. III. zum 1. Juli 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 292. 8

Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften.

Hörder Bergwerks- und Hüttenverein. Bilanz vom 1. Juli; s. Ins. in Nr. 292. - Subseriptienen.

Cöln-Mindener Bisenbahn. 6,000,000 Thlr. 4 ½ % Prioritäts- Obligationen Ser. VI. Litt. B. zum Course von 99 % am 16. und 17. Dezember; s. Ins. in Nr. 292.

Eisenbahn-Einnahmen.

Berlin-Hamburger Eisenbahn. Im November 481,722 Thlr.

(+ 40,953 Thlr.); im Ganzen 4,636,282 Thlr. (— 41,901 Thlr.). 24. Oktober 20. No-

Rumänische Eisenbahnen. Vom-5. November bis

1,170,275 Fres. (+ 195,553 Frcs); im Ganzen 10,612,998

Fres. (+. 2,385,978 Fres.)

Oesterrelchische Staatsbahn. Vom 3. bis 9. Dezember 650,045 Fl. (— 100.327 Fl.)

Slebenbürger Eisenbahn. Im November 119,708 Fl. (— 15,717 Fl.); im Ganzen 1,139,408 Fl. (s— 578,471 Fl)

Graz-Köflacher Eisenbahn. Im November 115,160 Fl. (+ 26,941 Fl.); im Ganzen 1.148,555 Fl. (+. 182,209 F!,)

Altenburg-Zeitzer Eisenbahn. Im November 26,672 Thlr. (+ 11,309 Thlr.).

Gesammte Lombardlsche Eisenbahnen. Vom 26. November bis 2,. Dezember 1,313,873 Fl. (— 31,018 Fl.); im Ganzen 1,822,119 Fl.

Kaiserin Elisabeth-BHahn. Im November Hauptstrecke 797,655 Fl. (— 75,706 Fl.); im Ganzen 8,889,553 Fl. (s— 2,049, 804 Fl.). Neumarkt-Limbach im November 862,236 Fl. (— 67,526 Fl.); im Ganzen 9,417,605 Fl. (— 2,071.261 Fl.).

Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn. Im November 220,105 Fl. (s— 59,427 Fl.); im Ganzen 3,024,998 Fl. (+ 337,532 Fl.)

Theiss-Eisenbahn. Im November 463,000 Fl. (— 13,193 Fl.); im Ganzen 4,635,262 Fl. (— 999,387 Fl.)

Arad-Temeswarer Elsenbahn. Im November 20,000 Fl. (+ 975 Fl.); im Ganzen 182,391 Fl. (—23,825 Fl.)

Buschtiehrader Eisenbahn. Strecke A. Im November 214,001 Fl. (+ 6541Fl.); im Ganzen 2,173,145 Fl. (+. 23,085 Fl.) Streke B. im November 153,591 Fl. (+ 20,231 Fl.); im Ganzen

1,607,881 Fl. (+ 218,063 Fl.) Im November 630,262 Rbl.

Brest-Kiew-Elsenbahn

Activa.

Vermögens⸗Bilanz

Westfälischen Draht⸗Industrie⸗Vereins

am 30. Juni 1874.

Familien⸗Nachrichten. Meine liebe Frau Therese, geb. Pollack, ist

heute von einem munteren Knaben glcklich entbun⸗

den worden. Berlin, den 11. Dezember 1874. u“ Dr. med. Pincus, Privat⸗Dozent.

1,226,901 22 11 33 894 19 1,280,796 1111 12,269 11

1) Immobilien . . . . Tohlr. 7756 1 % Abschreibung von Thlr. 1,28990111.. 2) Maschinen incl. Ersatz und ö“ Neuanschaffungen

579,809 27 13394 7 S05,201 2

% Abschreibung von Thlr 28,990 15

579,900. 21. 3, .. 3) Mobilien⸗Conto nach Abschrei⸗ JZA1A4“ 4) Gespann⸗Conto . . . . 5) Cassa⸗Bestände . . . . .. 6) Wechsel⸗Bestäude val. 30. Juni c. 7) Conto⸗Corrent⸗Forderungen 8) Vorräthe an Rohmaterialien, 1 Halb⸗ und Ganz⸗Fabrikate. 9) Materialien . . . . . . . 10) Filiale in Riga, Anlage⸗Conto 11) Gewinn und Verlust.. ..

LUIUIIII

IIIII

9,070 1 13,324 2 293,226

220,107 27

17,645 23 255,458 195,751

(Emittirtes Aktien⸗Kapital.

Dividende⸗Conto 88 für nicht erhobene Dividende ö1“ n 8

Reservefond⸗Conto Gewinn⸗Vortrag. Conto⸗Corrent Schulden

. Thlr.

Emittirte Prioritäts⸗Obligationen See San

Heute früh 5 ½ Uhr entschlief nach langen Leiden unser guter Mann und Vater, der Kunsthändler Gustav Hempel. Diese traurige Nachricht allen Verwandten und Bekannten statt besonderer Meldung. 11,092 23 Berlin, den 11. Dezember 1874. Die trauernden Hinterbliebenen.

376,851 19

Den gestern Abend sanft erfolgten Tod unsers ge⸗ liebten Ehemanns, Vaters und Schwiegervaters, des Königlichen Rechnungs⸗Raths a. D. Friedrich Ludwig Prinz, im fast vollendeten 83. Lebensjahre, zeigen tiefbetrübt an 1 . Auguste Prinz, geb. Mißner, Dr. Fei Ludw. Prinz, Königlicher ammergerichts⸗Rath, Louise Boesner, geb. Prinz, Adolph Boesner, Appothekenbesitzer zu riezen a. d. O. Potsdam, den 12. Dezember 1874.

81 89

DEBEr.

—I== 2,57,7 Gewinn⸗ und

Verlust⸗Conto

CREDLTF.

Großvater, der Rektor der hiesigen höheren Töchter⸗ schule Adolf Schumaun

General Unkosten⸗Conto ... A. Salair⸗Conto

1 11,075 B. General⸗Unkosten ..

18,749

am 30 Juni 1874.

[Per Berinst . .ECTLhlr. NB. Dieser Verlust wird durch den Reserve⸗ 8 7 fond, den Gewinn⸗Vortrag aus dem Vorjahre und durch freiwillige Ein⸗

Brandenburg, den 11. Dezember 1874.

195,751 8 1 Die trauernden Hinterbliebenen.

Heute früh 7 ½ Uhr ist unser theurer Vater und

in seinem 66. Lebensjahre sanft im Herrn entschlafen.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes Exax,

Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Ggr.

8—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts⸗Rath a. D. Hoffmann zu Neusalz im Kreise Freistadt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Tribunals⸗Rath a. D., Professor Dr. Heffter zu Berlin, das Kreuz der Comthure des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer Schönlaub zu Forstfeld im Kreise Hagenau und dem Steuer⸗Aufseher Matthes zu Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

6

1“

den 15. Dezember, Abends.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Einem unter dem Vorsitze des Königlichen Landraths von Jagwitz zu Glogau zusammengetretenen Comité ist die Erlaub⸗ niß zur Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Glogau über Primkenau, Bunzlau, Naumburg und Lauban 252 der Landesgrenze in der Richtung auf Friedland ertheilt worden.

Deutsches Reich.

Dem Herrn Johann Wilhelm Kück in Hamburg ist Na⸗ mens des Deutschen Reichs das Exequatur als General⸗Konsul der Dominicanischen Republik ertheilt worden. 8 ½ 8 4 7 1 e,—.

eanyinintmachnmng.

Am 1. Januar 1875 werden im Reichspostgebiete neue, in der Reichsmarkwährung lautende Postwerthzeichen eingeführt, und zwar: Freimarken zu 3, 5, 10, 20, 25 und 50 Pfennigen R.⸗M., Franco⸗Couverts zu 10 Pf. in kleinem und großem Format, gestempelte Postkarten, einfache und mit Rückantwort, je zu 5 Pf., und gestempelte Streifbänder zu 3 Pf., diese letz⸗ tere Sorte nur bei bestimmten größeren Postanstalten. Die Freimarken und gestempelten Postkarten werden zum Nennwerthe, die Franco⸗Couverts mit einem Aufschlage von 1 Pf. R.⸗M. pro Stück, und die gestempelten Streifbänder in Partien von 100 Stück zum Preise von 3 Mark 35 Pf. verkauft.

Der Verkauf dieser neuen Postwerthzeichen beginnt bei den⸗

Postanstalten am 10. Dezember, jedoch mit der Maßgabe, daß in den Bezirken der Thalerwährung die neuen Freimarken zu 5, 10, 20, 25 und 50 Pf., sowie die neuen Franco⸗Couverts und Postkarten erst dann abgegeben werden, wenn die vor⸗ handenen Vorräthe der genau entsprechenden bisherigen Sorten zu ½, 1, 2, 2 ½ und 5 Sgr. bei den betreffenden Postanstalten ausverkauft find.

Die bisherigen Postwerthzeichen zu 1, 2, 3, 7, 9 und 18

Kreuzern, diejenigen zu ¼ und Sgr. und die Hamburger Stadtpostmarken zu ½ Schilling sind vom 1. Januar 1875 ab zur Frankirung ungültig. ie können in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Februar k. J. bei den Postanstalten gegen neue Marken u. s. w. in gleichem Gesammtwerth umgetauscht werden. Eine Einlösung gegen Baar findet nicht statt. Die Festsetzung eines Termins zur Außerkurssetzung und Einlösung der bisherigen Postwerthzeichen zu ½, 1, 2, 2 ½ und 5 Sgr. bleibt vorbe⸗ halten; einstweilen können dieselben auch im neuen Jahre zur Frankirung gültig verwendet werden. Die Postanweisungen müssen vom 1. Januar 1875 ab sämmtlich auf Mark und Pfennige Reichsmünze lauten, zu welchem Zwecke bei den Postanstalten neue Formulare mit entsprechendem Vordrucke verkauft werden. Postanweisungs⸗ Formulare, auf welchen der Vordruck für die Geldsumme in Thaler, Silbergroschen und Pfennigen oder in Gulden und Kreuzern S. W. lautet, dürfen nach dem 31. Dezember cr. nicht mehr verwendet werden.

Berlin W., den 27. November 1874.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers legt das Postblatt Nr. 12 bei. Diese Nummer enthält eine Uebersicht der Portosätze für die frankirte Korrespondenz nach allen Ländern der Erde, mit Angabe der bestehenden ver⸗ schiddenen Speditionswege.

Das Postblatt Nr. 1 für das Jahr 1875, welches die Ueber⸗ cht der in der Reichsmarkwährung zur Erhebung gelan⸗ senden Portosätze für die frankirte Korrespondenz nach allen Ländern der Erde enthält, wird bereits mit der Nummer des Keichs⸗ und Staats⸗Anzeigers vom 31. Dezember 1874 zur Ausgabe gelangen.

Das 14. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthält unter v. Nr. 224 die Verordnung, betreffend die Errichtung eines gewerbegerichts zu Colmar. Vom 7. Dezember 1874. Berlin, den 15. Dezember 1874. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält: .1) Nr. 11 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;

ö2) Eine Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Be⸗ setzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg sowie des Gouver⸗ neurs und des Kommandanten der Stadt militärische Meldungen entgegen, ließen Sich durch den General v. Albedyll Vortrag halten und empfingen darauf den zum Ober⸗Präsidenten von Schlesien ernannten Grafen von Arnim⸗Boitzenburg und den

General⸗Feldmarschall Frhrn. von Manteuffel.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte gestern, nach der Rückkehr von Potsdam, das Kaiserin⸗Augusta⸗ Erziehungs⸗Stift. Ihre Majestäten empfingen Se. Kaiserliche Hoheit den Großfürsten Alexis und Se. Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit den Kronprinzen zum Diner. Heute ertheilte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin dem spanischen und dem griechischen Gesandten die nachgesuchte Antritts⸗Audienz.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten

der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich gestern Vormittags 10 Uhr nach Potsdam und wohnten in der Friedenskirche dem Gedächtniß⸗Gottesdienste am Sterbetage wei⸗ land Ihrer Majestät der Königin Elisabeth bei. Die Rückkehr nach Berlin erfolgte Nachmittags gegen 4 Uhr. Darauf stat⸗ tete Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Alexis von Rußland einen Besuch ab und nahm um 5 Uhr an dem Diner bei Ihren Majestäten Theil.

Ueber den Aufenthalt Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Dessau und Biendorf entnehmen wir dem „Anh. St. A.“ folgenden Bericht:

Die Herzogliche Jagd bei Biendorf, an welcher Se. Majestät der Kaiser am 12. Dezember Theil nahmen, verlief im Allge⸗ meinen den im Programm angegebenen Dispositionen gemäß. Das Wetter war mild, aber der Himmel, besonders am Morgen umwölkt und ab und zu fiel etwas Schnee und Regen. Auf dem Dessauer Bahnhofe hatte sich schon früh ein zahlreiches Publikum versammelt und als der Extrazug mit Sr. Majestät dem Kaiser, Ihren Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen, den Prinzen Carl und Friedrich Carl von Preußen, dem Prinzem August von Württemberg, mit dem Fürsten von Pleß und vielen anderen Hohen Gästen genau um 10 ¼8 Uhr herannahte, wurde Sr. Majestät ein mehrmaliges begeistertes Hoch zugerufen. Se. Hoheit der Herzog mit den anderen Hohen Gästen, dem gestern hier eingetroffenen Erbprinzen von Schwarzburg⸗Sondershausen, dem kommandirenden Gene⸗ ral von Blumenthal, dem Staats⸗Minister Dr. von Larisch, dem Grafen zu Solms, Gesandten in Dresden und Anderen begrüßten Se. Majestät den Kaiser, der, sobald der Zug hielt, die Thür des Salonwagens öffnete und Sich mit den Hohen Herrschaften, sowie mit einigen der zum Empfange anwesenden Herren unterhielt. Zur Meldung waren erschienen der Garnison⸗ Aelteste Oberst von Olczewski, der Commandeur des hiesigen Bataillons, Major Stockmar, ferner mehrere hier wohnende Ge⸗ nerale ꝛc. z. D. Obgleich kein eigentlicher Empfang stattfinden

die Einfahrt des Kaisers feierlich eingeweihten Kaiserstraße und in der Friedrichstraße, ferner der unzähligen Kerzen in den Fenstern und namentlich der Gasbeleuchtung nur erhöhte. Die Zahl der Adler, Sterne, Wappen, Namenszüge ꝛc., die in Gaslicht strahlten, war sehr groß; u. A. waren das Rath⸗ haus, die Bank, vor der 7 Kaiserkronen und darunter 14 Eiserne Kreuze in bunten Gasflammen funkelten, das Direkto⸗ rialgebäude der Kontinentalgasanstalt ꝛc. glänzend illuminirt. In vielen Häusern waren Büsten des Kaisers, Kronprinzen, des Herzogs ꝛc. geschmackvoll aufgestellt und an andern las man sinnige Transparent⸗Inschriften.

Se. Majestät fuhren langsam durch die überall Spalier bildenden und Ihm aus vollem Herzen ein begeistertes Hoch dar⸗ bringenden Menschenmassen und nahmen darauf in dem eben⸗ falls festlich in allen Räumen erleuchteten Residenzschlosse das Diner ein. Der Kaiser äußerte bei Seinem Eintritt in dasselbe, daß Er den Neubau eben so schön als zweckmäßig finde und sprach gegen mehrere Herren Seine Zufriedenheit sowohl mit der Jagd, als namentlich auch mit dem Empfange in Dessau aus. Der Kaiser beauftragte zugleich den Ober⸗Bürgermeister dafür allen Bewohnern Dessaus Höchstseinen Dank auszusprechen. (S. u. Anhalt.)

Auf Höchsten Befeh! wurde die auf 8 Uhr festgesetzte Ab⸗ reise nach Berli verschoben und erfolgte erst nach neun Uhr. Auf dem kleinen Markt hatten sich der Kriegerverein, die Schützen und Turnerfeuerwehr mit Fackeln rings um das Denkmal grup⸗ pirt und brachten dem Kaiser bei Seiner Abreise noch ein letztes kräftiges Hoch aus. 8

Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Alexis von Rußland, Höchstwelcher Sonntag Abend aus Paris hier eintraf, hat gestern Abend seine Reise nach St. Petersburg fort

gesetzt.

Der Reichskanzler hat dem Bundesrath eine In⸗ struktion zur Ausführung des Gesetzes übe Markenschutz zur Beschlußnahme vorgelegt.

Der Bundesrath hat sich damit einverstanden erklärt, daß noch folgende Bankhäuser in Berl in, nämlich 1) die Diskontogesellschaft, 2) die Berliner Handelsgesellschaft, 3) die Deutsche Bank, 4) die Deutsche Unionbank, 5) das Bankhaue S. v. Bleichröder als solche bezeichnet werden, deren Vermitte lung von der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds nach §. 5 des Gesetzes vom 23. Mai 1873, betreffend die Grün⸗ dung und Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds, in Anspru zu nehmen sind.

Der Bundesrath, der Ausschuß für Handel und Verkehr und der Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deut⸗ schen Reichstages, welcher auch noch der Reichskanzler Fü⸗ von Bismarck beiwohnte, wurde die zweite Berathung des Marine⸗Etats (s. unter Reichstagsangelegenheiten und Nr. 264 d. Bl.) vorgenommen. Derselbe wurde ohne erhebliche De batte in fast allen Positionen genehmigt; gestrichen wurden nu die für die Vermehrung der See⸗Artillerie geforderten Summen Mit der Berathung des Titel 28 wurde die zweite Berathun des Gesetzentwurfes, betr. die deutsche Seewarte (sä. Nr. 274 d. Bl.) verbunden, der in allen seinen Paragraphen angenommen wurde, mit einer einzigen Aenderung in §. 2 welche die deutsche Seewarte dem Ressort der Kaiserlichen Ad⸗ miralität unterstellt. Dann genehmigte das Haus die Anleihe für die Zwecke der Marine und Telegraphen⸗Ver waltung (s. Nr. 276 d. Bl.), aber nur in Höhe von 16,187,553

Mark, statt der geforderten 16,787,553 Mark. Der Nachtrag

zum Etat für den Bau eines Seemanns⸗Hospitals in Voko⸗ hama (s. Nr. 289 d. Bl.) wurde bewilligt. Schluß 4 ¼ Uhr.

In der heutigen (31.) Sitzung des Deutschen Reichs tags, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗ Minister Dr. Delbrück, der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister v. Kameke der Königlich bayerische Staats⸗Minister v. Pfretzschner, der Königlich sächsische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister v. Nostitz⸗Wallwitz, der Ministerial⸗Direktor Wirk⸗ licher Geheimer Rath v. Philipsborn und der General⸗ Major von Voigts⸗Rhetz, sowie der Bundeskommissar Geh. Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis beiwohnten, wurde zunächst di

zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betr. die Feststellung des

Verlobt: Frl. Olga Peters mit Hrn. Hauptmann Reichshaushalts⸗Etats für 1875, soweit sie noch restirte,

und Compagnie⸗Chef Max v. Wedelstaedt (Liegnitz). Frl. Hebweg. v. Obstfelder mit Hrn Dr. Her⸗

mann Adami (Weimar-— Bremen). 1ö“ n i greich Preußen. eeafieraeh acimtfan dncheees rn. Major Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

v. Doering (Soldin). Eine Tochter: Hrn. Medizinal⸗Angelegenheiten.

Pastor J. Hesekiel (Magdeburg —Sudenburg). Der bei dem Schullehrer⸗Semnar zu Cöpenick provisorisch Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Johann Bern. chäftigte Lehrer Baltin ist als ordentlicher Lehrer definitiv

hard Lindemann. Hrn. Kreisrichter Ferftan engestellt worden.

sinr sae worene. üahe- Fhe n Rech. cicals Cerdentlich Lehrer sind angestellt worden am evan⸗

nungs⸗Rath Louise Greulich, geb. Knüppeln (Neu⸗ 8 chullehrer⸗Seminar 8

tomysl!). Frau Rechnungs⸗Rath Dienemann, zu Delitzsch der Seminar⸗Hülfslehrer Schröter daselbst,

geb. Richter (Münster i. W.). Hr. .Re⸗ zu Weißenfels der Präparanden⸗Lehrer Költzsch daselbst,

gierungs⸗ und Bau⸗Rath Ludwig Wilhelm Giele zu Eisleben der Präparanden⸗Lehrer Rosenburg zu

Eiie

sollte, waren doch die Spitzen einiger Behörden anwesend. Nach kurzem Aufenthalt stiegen Se. Hoheit mit den zur Jagd einge⸗ 1 1 ladenen Herren in den Kaiserlichen Zug, der auch in Cöthen mit fortgesetzt, und wurden die Spezialetats für die Reichsschuld freudigem Hurrah empfangen wurde. die Zinsen aus belegten Reichsgeldern und die Matri Die Jagd selbst war ausgezeichnet arrangirt, wurde aber kularbeiträge, zu dem ersten auch folgende von der Budget durch die sich zu Fuß und zu Pferde massenhaft herandrän⸗ Kommission vorgeschlagene Resolution genehmigt: genden Zuschauer gestört. Auch blieb keine Zeit zu einem Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, in Erwägung zu Fss dritten Treiben, welches wahrscheinlich das ergiebigste geworden ö empfiehlt, in Zukanft unverzinsliche Schatzanweisungen wäre. Im ersten Treiben wurden etwa 400, im zweiten über Eine län 8. 8 gere Debatte entspann sich über folgenden Antrag 8 Hnele 9esasen 88 Majestät der Kaiser erlegten, wie bE“ zu dem Spezialetat über die Matrikular⸗ Die Rückfahrt nach Dessau hatte sich etwas verspätet, was 8 - g 3 55 g aber die geschmackvoll d desseann otzere. der Inumillation, der *“

8 . festzusetzen auf 67,186,251 Mark und b. eine dem abgesetzten Betrage langen Fackelreihen, der bengalischen Beleuchtung des Krieger⸗ Summe hinter Kap. 8 (Ueberschuß aus dem Haushalt denkmals und der schönen Neubauten in der nun durch

Zinsen auf Thlr. 500,000. 5 % Prior. Obligat 1 J.. abzüglich anderweit vereinnahmte ö“ e. Abschreibungen: 1 1 % auf Immobilien 8 v“; 5 % auf Maschinen und Reserve⸗ Theile Thlr. 593,204. 4. 4.

d. Verlust auf Betrieb . . . . . Hamm, den 30. Juni 1874.

zahlung Seitens der Vorbesitzer aus⸗ geglichen. ““

41,259 15/11 101,308 11,11 595,/752 911

Der Vorstand Stephan Hobrecker. Hermann Hobrecker.

Revidirt und richtig befunden. Heamm, den 24. November 1874.

E“ 9

des Jahres 1873) unter der Bezeichnung 8a. in Einnahme zu stellen .“ 8 v““ 1“ 11“ .

Wilhelm Nolte. Juls. Elbinghaus. 580/12.)