1874 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

esiger Stadt soll anderweit besetzt werden. B. werber, welche die Qualisikation a Regierungs⸗Assessor besitzen, oder in der Kommunal⸗ Verwaltung bereits längere Zeit mit Erfolg thätig gewesen sind, werden ersuch ihrer Zeugnisse und eines zum 15. Januar 1825 bei dem Unterzeichneten zu melden. Halle a./S., den 11. Dezember 1874. Der Vorsteher der Stadtverordneten⸗

e des Kreises Quer⸗ er Stadt Querfurt ist ewerber haben sich unter Ein⸗ d eines ausführlichen en 6 Wochen bei uns zu melden. Merseburg, den 7. Dezember 1874.

egierung. Abtheilung des Innern.

Bekanutmachung. Die mit einem jährlichen pensionsfähigen von 4500 Reichsmark dotirte

Stadtraths⸗Stelle

Die Kreisphysikatsstell furt mit dem Wohnsitze in d erledigt. Qualifizirte reichung ihrer Lebenslaufes binn

Verschiedene Bekanntmachungen. slehrer gesucht.

ünfzehnjährigen Knaben ein akademisch der hauptsächlich in der

Gärt

unverheirathet, sucht sofortige da n

ugnisse un

gebildeter Hauslehrer, französischen Sprache zu unterri Ulen ihre mit Zeugnissen belegten U. 429 an die Annoncen⸗ in Bremen einreichen.

uernde Stelle.

Bewerber wo Gefällige Adressen Königliche

Gesuche unter Littera Expedition von E. Schlotte

sub C. U. 20 a

Rentenanstalt

Schweizer Nechnungsjahr 1873.

für das

Betriebs⸗Einnahme a) der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn einschließlich der Hessischen Nordbahn. 1“

De⸗

sich unter Einreichun rzen Lebenslaufes biz

lung.

Einnahmen.

umtfonds der Anstalt am 31. Dezember 1872 Einmaleinlagen von Leibrenten⸗Versicherungen

im Monat bis Ende

im Monat bis Ende

00.

Prämien un . Thlr. 17,288.

*

1874

bis Ende Novbr.

d Einmaleinlagen von Lebensversicherungen.. d Einmaleinlagen von Todesversicherungen. ollektivverträge, Geistliche und Lehrer .. .

8—

Prämien un

rämien un 292,705 3,824,731

1,189,116 11,341,618 95,000 1,040,000

302,162 3,548,031 1,011,136 10,939,594 92,000 1,016,600

Personen⸗Verkehr Güter⸗Verkehr

276700 402,024 23,400

116“”] Extraordinarien. nit Zinsen und Gewinns⸗Sparkasse SöSASvh ürcherischen Lehrer, Zinse. 1,576,821 16,206,349 ülfsfonds der Zürcherischen Geistlichen, Zi

üccverficherungsgesellschaften

Depositen n

ülfsfonds der 1,405,298 15,504,225

also in 1874 mehr b) der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn.

14,890 195,016 163,803 1,514,475

Kriegsfonds Von den R.

aa a agagc—nn

SS9nSSUSN

2*2

ersonen⸗Verkehr üter⸗Verkehr

702,122

1“ + + + +†

Extraordinarien.

187,193 1,802,991

also in 1874 mehr

Lebensversicherungen Todesversicherungen. Gewinnsantheile. Policenrückkauf Verwaltungskosten.

307,595 4,019,747 1,352,919 12,856,093 103,500 1,133,500

317,243 3,733,852 1,133,721 12,449,409 100,400 1,109,000

ersonen⸗Verkehr üter⸗Verkehr Extraordinarien.

ꝓor S

Ausbezahlte Rückversicherungsprämien.. h Kollektivverträge. 1,764,014 18,009,340 Rückbezahlte Deposi Zürcherische Lehrer, Schweizerische Kreditanstalt Tantième fürs Bureau, ⁄10

Abschreibung auf dem Immobilien⸗Konto .. Bleibt als Gesammtfonds der Anstalt auf 31. Dezember 1873

8121S8*

—½

. 17,292,261 also in 1874 mehr Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Schweizerische Kreditanstalt in Zürich. Bilanz.

Abgeschlossen am 31. Dezember 1873.

und Gewinns⸗Sparkasse .. Ausgabe aus dem Hülfsfonds

210 des Gewinns vom des Gewinns vom Jahre 1872

Jahre 1872

II

ꝓEeEt 8 S

III. Bestandtheile des Gesammtfonds.

31. Dezember 1875.. ch nicht bezogene

Passiva.

Aktienkapital I. Emission.. Aktienkapital II. Emission Agio⸗Einzahlung auf den Reservefond 4 ½ % Anleihen,

Deckungskapital auf Activa.

Am 31. Dezember fällige, aber no Unerledigte Sterbefälle. Unerledigte Lebensversicherungen ällige, aber noch ni Rest der Rückver

. Thlr. 1,717,117. 33,399.

5,488,3622 1,217345 26 1,146,846 15

819,391 20 V

Aktien II. Emission I. Serie, rückzahlbar Anno 1873 1878, 4788 Stück libe 4 ½ % Anleihen, II. Serie, rückza 1873 1883, 4996 Stück liberirt 4 ½ % Anleihen, III. Serie, rückzahlbar Anno 1882 1887, 1030 Stück liberirt Temporäre Obligationen. Depositen auf längere Zei frist für Ratenzahlungen Konto⸗Korrent⸗Kreditoren. Bank⸗Kreditoreu Cheque⸗Konto Laufende Tratten au

en bei Banken und Banquiers: Werthpapiere,

Werthpapiere, i in Konto⸗ Korrent, mit und ohne

Hypothek... Immobilien.

Gewinnsantheile .. sicherungsprämien vom Jahre n und Gewinns⸗Sparkasse, Kapital und Zins che Volksschullehrer Hülfsfonds.

Geistliche und höhere Lehrer,

cht bezogene

aaa A a a

hlbar Anno

d9o ag „H 80 F0—

Zürcheisce Hülfsfonds und Kapitalreserve Kriegsfonds. Gewinnfonds Gewinn des

12,392,035

cherten, von den Jahren 1858— 1 sechszehnten Geschäftsjahres 1873

a a aA8

ündigungs⸗

IV. Vvermögensausweis des Gesammtfonds. Cassabestand am 31. Dezember 18373. . .

Kontokurrent v

f die Anstalt und Oblighi Noch nicht bezogene fällige Coupons von Aktien

und Obligationen der Anstalt 8 Saldo der Ratenzinsen. Aktivsaldo des Gewinn⸗ un

potheken. uthaben auf dem Guthaben an Zinsen.. Policen⸗Darlehen. Guthaben bei den Agenture Wechsel⸗Konto. mmobilien. obilien pro Memoria..

Frrankfurt a. Der General

90 5à—

ers chiedener

*.*ꝙ

d Verlust⸗Konto

22,314,043 März 1874.

den Verwaltungsrath: Der Präsident

Dr. A. Escher.

a. M., den 30. Juni 1874.

General⸗-Bevollmächtigte ber⸗ Schweizerischen Rentenanstalt:

Uebersicht des Geschäftsbetriebes der in Preußen thätigen

Renten-Anst

für das Jahr 18783. Kapitalversicherung.

aa s aagaga a

Sgo Ion

Der v

M., den 30. Juni 1874. „Bevollmächtigte

Frankfurt

der Schweizerischen Rentenanstalt.

Jean Pietz.

Schweizerischen

4,000 000 1,333,333,10 400,000— 191,644 24 1,276,800 1,332,266 2

274,666 494,066

917,534 1,762,356,12 594,723 28 508,852,1 8,886,282 07 9,341] 15,917007 315,257 02

22,314,0432

8

er Schwe

DJean Prietz.

Anstalt.

2A Gesammtzahls Gesamm [Zahl der Betrag B g. . Rebverficherten, Gesammthetrag. ammf Preußen des der im Jahre 1873 ' 8 8 2 8 . on, versicherten Kapitals auf Preußen fallenden zur Auszahlung 55395888IIöööe ½ EEII1 S E oder giltigen 2 Personen oder tals ekommenen 5858858S8.8* 5[B8= S be. Versicherungs⸗ 5 ½ sE SöEIE=S8öb2— 5 =SS28= 58 —.— S† * —— = Kapitalien. SüöSszE S2S88S 8 2 5=SS. 8SgE 8* 5 . 2— S. W1I“ o11314“* 8g Eö] S. II1 828 8 3SZ8Ibö5 2 5 5§.S 5 5* 6 ½ 6 5.8 5 5 8 258 EIEEI1ö1— 8[8 5 885 8 8 S 2 8 S 2 6 E828A *8üö82 Thlr Thlr. Thlr.] Thlr. Thlr. Lebensversicherung Gegenseitigkeit 739 5 1,416 a 5 388,85 3 Garantie 16“ 1 der Schweiz. .“ ,215 299,032 Todesversicherung Kreditanstalt. 11,946,129 13,126,806 2,500 Rentenversicherung. S= Gesammtzahl Gesammtbetrag der Zahl der Betrag der auf S Gesammtbetrag 8 8 der ennacec⸗ versicherten Renten. Preußen fal⸗ 8 8. 8 2 8 8 85 8 5F 8 8 3 vüEehs⸗ lenden Renten. ,3 5 [ 8 zur Auszahlung 8 82 5 4 5 I11“ ZEZEZEZ1I1I1“ 8* 8 5 e11414X*4*“ ügs 8 8 Ie EETETTTT 1.“ 88 . 8 LöSS88 E1e““ ³ 1ZII13 18 8 8 BEvLS,bbSseeb 8eb3.e8 5 8* 4 88 5. 5S 5 8 (88 88E8582ö— 5 ½⸗8 97 *½8S Cobhlr 5 58 8 hlr. S g Thlr Ir.] Thlr. Thlr Thlr. Thlr. Thlr. 1866 Einfache Leibrenten. eitigkeit mit 5,333,3331 454 473 8 Altersrenten. . arantie der Schweize⸗ 232 240 *₰ Wittwenrenten. rischen Kreditanstalt. 43 47 33,399 (Gegenseitige Erbrenten. 8 8 12 73 ö- Verbundene Leibrenten. 26 29 82 22. n

0 2VV=. 3 ———— 2

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. einem besonderen Blatt unter dem Titel:

Eentral⸗Handels⸗Register

88*

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Berlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle raße 32, bezogen werden.

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmst

Dritte Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 15. Dezember

. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachunge

für das Deutsch

Register für das für das Vierteljahr. Druckzeile 3 Sgr.

&

1874

n veröffentlicht werden, erscheint auch i

e Reich. . 245)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central⸗H Einzelne Nummern kosten 2 Sgr.

Abonnement beträgt 15 Sgr. Insertionspreis für den Raum einer

Ueber Musterschutz.

In einer von E. Herting in Einbeck und 23 Genossen in Wurzen, Leipzig, Nordhausen, Cöln, Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Rix⸗ heim, Mannheim, Karlsruhe, Jena und München eingereichten Petition ist bei dem Deutschen Reichstage die gesetzliche Regelung eines allgemeinen deutschen Musterschutzes beantragt worden. Die Petition hat der betreffenden Kommission vorgelegen, die über dieselbe folgenden Bericht erstattet hat. Zur Unterstützung des Antrags wird im Wesentlichen Folgendes geltend gemacht:

Seitdem die Weltausstellungen das öffentliche Interesse in Deutsch⸗ land mehr auf die hohe Bedeutung der Kunstindustrie gelenkt hätten, sei schon oft von Sachverständigen darauf hingewiesen worden, daß die vaterländische Industrie des Musterschutzes dringend bedürfe.

rankreich verdanke dieser Institution die mächtige Entfaltung und usbreitung seiner Kunstindustrie, die sehr bedeutend zu dem groß⸗ artigen Wohlstande des Landes beitrage. Durch den Musterschutz sei es den französischen Fabrikanten und gewerblichen Künstlern möglich eworden, Frankreich zu der hervorragendsten Stellung in der

zeltindustrie zu verhelfen. Die Wiener Weltausstellung von 1873 habe dies glänzend illustrirt. Deutschland dagegen, ob⸗ schon man auch hier durch Schulen, Museen, Zeitschriften, Vereine u. a. m. die Kunstindustrie zu heben bestrebt sei⸗ stehe auf diesem Felde weit hinter den anderen großen Nationen zurück. Es fehle aber in Deutschland nicht an unternehmenden und intelligenten Fabrikanten, nicht an talentvollen Künstlern, nicht an einem kunstgewerbliche Pro⸗ duktionen würdigenden Publikum, auch nicht an hinreichender Wohl⸗ habenheit, wohl aber fehle die gesetzliche Sicherstellung der Produktion gegen unredliche Nachahmer. In Deutschland gebe es eine Menge Industrieller, die gesetzlich unbehindert von dem bloßen Kopiren der Erzeugnisse Anderer eine bequeme Existenz bestritten. In Folge dessen stehe der Fabrikant an größere Unternehmungen ins Werk zu setzen und begnüge sich mit leichteren Artikeln von geringeren Anschaffungs⸗ kosten. Dieses durch die Umstände bedingte einseitige Verfahren wirke nachtheilig auf die gewerblichen Künstler zurück. Indem die kopirenden Industriellen die Muster Anderer benutzten, entzögen sie den Zeichnern den Mehrverdienst, der letzteren zufallen würde, wenn jeder Fabrikant sich seine eigenen Muster anschaffte. Der Zeichner aber, um bei dem eringen Bedarf an Mustern seinen Verdienst zu finden, müsse den

reis der Muster unverhältnißmäßig erhöhen und veranlasse dadurch den Fabrikanten, sich weniger Muster anzuschaffen Das Publikum sehe sich nach alle dem genöthigt, reiche und kostbare Artikel aus fremdem Lande zu beziehen, der Fabrikant, um dem Verlangen des Zücgneran zu genügen, fremdländische Artikel einzuführen, und der

*

eichner, wenn er existiren welle, für fremdes Land zu arbeiten. Diese Uebelstände würden beseitigt durch gesetzliche Einführung eines Musterschutzes. Die hauptsächlichsten Punkte, welche der gesetzlichen Regelung bedürftig, seien nach einer Broschüre, welche die Handels⸗ kammer von Mülhausen im Elsaß 1872 dem Herrn Reichskanzler überreicht habe, folgende: a. Feststellung angemessener Strafe gegen

enen Personen an der Enquste Theil un dliche Verzögerung erfahren. 8 3 n Inhalt der Petition II. Nr. 479 betreffe, so bewege sich derselbe in dem Rahmen der neuerdings in Schriften und Vor⸗ trägen vielfach gepflogenen Erörterungen üb schutzes in ihrer allgemeinsten Bedeutung.

dem Reichskanzler⸗Amte, in deren Schoß die Frage Gegenstand ein⸗ gehenden Studiums gewesen sei, werde darin Neues nicht entgegen⸗

willigkeit der vorgeschlag nehmen, zu verg Was den J

antilen Zwecke ein dem Gemeinbesitz noch nachgemacht hat, nachgemachten Muster verfertig⸗ beibehalten, tschland eingeführt hat, und Feststellung Strafe gegen jeden seinem betreffenden fert hat, wie gegen dessen dlich Beschlagnahme der nach⸗ ssene Entschädigung zu Gunsten der äber die Hinterlegung eines Musters bei dem Gewerbegericht oder ustriellen Ortschaften

Jeden, der zu einem merk nicht anheim gefallenes

tes Produkt kauf ausgestellt oder in Den einer schwereren,

ewissern, eine unvermei

er die Frage des Muster⸗

mit Gefängniß verbundenen Dem Bundesrathe wie

Arbeiter bezw. Angestellten, der ein Etablissement angehörig, kopirt oder Mitschuldige und Anstifter, gemachten Produkte und beeinträchtigten Partei; b. Be Abdrucks oder einer Ko einem anderen in der N. eingesetzten Gericht; c. Aufbewahrungs⸗Taxe bis zehn Jahre; welche das Rech Dem Reichst 1. Legislaturperiode Petitionen, Mustern und Modellen beantragten, Petitions⸗Kommission hat in ihrem zwö sung jener Petitionen an d

Der B richt ist aber im Bei der Berathung ü

auf Ersuchen erschienene Rath Nieberding, im Jahre 1873 abgeg en jetzigen Sachstand gebeten. deren bei Berathung einer Vertreter des Reichskanzler⸗Amts Erwähnung ge und zwar im Lau beschlossen worden. D

Schutz der Werke blichen Erzeugnissen; Schutz der Erzeugnisse der Musterschutz i erstrecken und au rathes für Handel und sarien des Reichskan wichtigsten Fragepunkte im Wege einer mündli keiten aus dem Stande der der von den Bun ständigen liegen dem werde augenblick in Bälde dessen läufigen Information und Vernehmung zu e Nothwendigkeit bei der A⸗ Vorschläge der Bundesregierungen zu

8 ner Seite hielt man die Petition nicht für geeignet zur Erörterung im Plenum, weil die Frage, ob und innerhalb welcher zu gewähren sei, wesentlich mit den Prinzipien che man der Patentgesetzgebung zu Grunde zu zeitgemäß erscheine, auf

stimmungen

zusammenhänge, we legen für nöthig erachten werde und es nicht einem so schwierigen und weiten Gebiete der Gesetzgebung in dieser Session die Initiative zu ergreifen.

„Dem wurde entgegen gehalten, daß, wenn man, was nicht un⸗ bedingt nöthig, die Frage über den Musterschutz nur in Verbindung mit der Frage über die Patente zur Lösung bringen wolle, nicht un⸗ beachtet bleiben dürfe, daß der Reichstag schon in seiner Sitzung vom 10. Mai 1872 beschlossen habe, eine die Patentges betreff etition dem Herrn Reichs kanzler mit dem Ersu über die Erfindungspatente baldm herbeizuführen.

Im Uebrigen empf dem lebhaften Interesse,

ähe der bedeutendsten ind Einführung einer mäßigen Registrirungs⸗ und d. Fixirung der Dauer der Garantie auf ein Regulirung des Verhältnisses zu den Staaten, t der Gegenseitigkeit anerkennen. chon in der IV. Session 1873 der welche ein Gesetz über den Schutz von Die damalige Iften Berichte die Ueberwei⸗ „zur Erwägung“ empfohlen. lenum nicht zur Berathung gelangt.

ber die jetzt vorliegende Petition wurde der Kommissar des Reichskanzler⸗Amtes Herr unter Bezugnahme auf eine bei der Be⸗ ebene Erklärung zunächst Derselbe erklärte: früheren Petition der than, sei inzwischen ch den Bundesrath ch auf die drei Fragen:

st gegen Nachbildung in

age haben f

vorgelegen. etzgebung betreffende

m m Ersuchen zu überweisen, öglichst eine einheitliche Gesetzgebung

ehle sich bei der Wichtigkeit der Sache und 3 welches ihr in den zunächst betheiligten Kreisen ewendet werde, jedenfalls die Berichterstattung an das Plenum. Ob nun auch von verschiedenen Seiten anerkannt wurde, daß der Erlaß eines Musterschutzgesetzes nothwendig sei, bei der jetzigen Sachlage von einer näheren Prüfung d Seite des Gegenstandes und Herbeiführung einer definitiven Beschlu 1 Die Enquéte ist von dem Bundesrat en, die Sachverständigen sind designirt und mündliche Vernehmung derselben steht zu erwarten. eingeleiteten Verfahrens würde, trächtigt werden, wenn der Reichstag, uste vorliegt, Stellung zur Sache nehmen und für oder gegen den etzlichen Schutz der Muster sich er⸗

Regierungs⸗ handlung der Sache um Auskunft über d

Die Enauste, so glaubte man doch

er materiellen

e des Februar d. J. ie Enquste solle si der bildenden Kun

unstindustrie gegen Nachbildung;

rch den Ausschuß des Bundes⸗ ter Zuziehung von Kommis⸗ Amtes auf Grund eines formulirten, anfführenden und erläuternden Progr achkundiger Pers Die Namen ag gebrachten Sachver⸗ Das Programm Es sei daher zu ihrer vor⸗ Beginn der mündlichen Der Gang der Sache habe durch die Sachverständigen zunächst die hören und sich über die Bereit⸗

fassung absehen zu müssen.

die alsbaldige Der Erfolg des wenn nicht vereitelt, so doch beein⸗ noch bevor das Ergebniß der

m Allgemeinen; sgeführt werden du

Verkehr, un von den Petenten beanspruchten ges

klären wollte. 8 Die Ueberweisung der eingegangenen Petition an den nicht geboten zu sein, weil dieselbe na

Reichskanzter aber schien nichts enthält,

Erklärung des Kommissars des Reichskanzler⸗Amtes was nicht dem Bundesrathe wie dem Reichskanzler⸗Amte schon ander⸗ weit bekannt geworden wäre.

Demgemäaäß h auf die abgegebene Erklärung des Regierungs⸗ Plenum über die Petition den Uebergang zur len und beantragt dieselbe nach alle dem:

Üchen Vernehmung

Kunst und desregierungen in Vorschl Reichskanzler⸗Amte vor. er letzten Revision unterzogen. Mittheilung an die Sachver demnächst der

at die Petitions⸗Kommission beschlossen, in Rücksicht di - Kommissars mittelst schriftichen Berichts im Tagesordnung zu empfeh

der Reichstag wolle beschließen:

Auswahl der über die Petition zur Tagesordnung überzugehen.

2 Alto . Handels⸗Register. Rve-ere Verft

Aachen. Der zu Aachen wohnende Kaufmann unser Firmenregi

Adolph Meyer ist am 1. Mai 1874 in die zu der Viehkommissionär

orst bei Aachen bestehende Handelsgesellschaft sub Altona. irma Hirtz &

ten; seitdem ist diese Gesellschaft in eine Komman⸗ Firma: Sibbers ditgesellschaft umgeändert worden. Gedachte Firma Altona, den 12. Dezemb wurde heute unter Nr. 1074 des Gesellschaftsregisters Königliches Kreisg Sodann wurde unter Nr. 1218 desselben Registers Altona. Zufolge Verfügung ir 1 1 b Firma ist heute bei Nr. 910 unseres eingetragen die Kommanditgesellschaft sub Firma Eszschen der daselbst mit dem

eingetragenen Firma: L. Köhter

Altona, den 12. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. A

Handelsregi erichts zu Berlin. 4. Dezember 1874 sind gungen erfolgt: st unter Nr. 4638

gelöscht.

rtz & Salomon, welche in Forst bei Aachen ihren Sitz, am 1. Mai 1874 begonnen hat und de⸗ ren persönlich baftender Theilhaber der oben ge⸗ annte Adolph Mevyer ist. Aachen, den 10. Dezember 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 3364 des Firmenregisters Berlin.

vermerkt worden.

Rudolph Crous ist. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗

und von jedem ihrer beiden Theilhaber,“ den zu

Altona. Bekanntmachung.

unser Firmenregister unter Nr. 1194 eingetragen:

in Altona. der Eicalassang, Aüona, chfol irma: 0 e achfolger. Altona, den 12. ember 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Altona. Bekanntmachun

heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 463

in Altona eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:

in Altona, 2) der Schiffskapitän Jacob Jensen in Hamburg. Gelöscht ist:

Altona, den 12. Dezember 1874. 8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachun In unser Prokuren⸗Register ist mann Albert Müller hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschafts⸗Register Nr. 1106 eingetragenen Kommanditgesellschaft Comp. heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht.

Bekanntmachung.

1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 851 die 8 Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta et Söhne) betreffend Folgendes: „Die Genera

Bekanntmachung. ist Nr. 1178 die

Leopold Lewy zu Breslau, ert Goldstein zu Breslau r 1874 hier unter der Firma: Lewy & Goldstein

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen

Breslau, den 9. Dezembe Königliches Stadtgericht.

Bekanntmachung. r ist heute unter Nr. 859

chl. als Prokurist für m Gesellschaftsregister unter Aktiengesellschaft:

8 Schlesische Leinen⸗

Breslau.

Bekanntmachun 1 ch In unser Gesellschaftsregisier

gung vom 11. d. ster unter Nr. 1193 eingen Johann Sönnichsen in

Mts ist heute in hir. 858 der Kauf⸗

1) dem Kaufmann 2) dem Ka am 1. Dezembe

ufmann Alb amprecht &

Salomon als Theilhaber eingetre⸗ Ort der Niederlassung: Altonag. & Sönnichsen.

Abtheilung I.

ericht. I. Abtheilung.

vom heutigen Tage Firmenregisters das Sitze in Altona

Breslau.

Abtheilung I.

Breslau. In unser Prokurenregiste Otto Fritsch in Freib die hiesige in unsere Nr. 851 eingetragene „Aktiengesellschaft

(vormals C. G. Kramsta et Söhne)“) worden, unter der Ermächtigung, die Aktiengesellschaft entweder

eralversammlung der Aktisnäre vom 28. November 1874 hat folgende Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsstatuts

Neisse“ zu streichen, B. dem §. 16 des Statuts hinter Absatz I. fol⸗ genden Zusatz beizufügen: „Auch zwei Prokuristen der Gesellschaft sind in Gemeinschaft zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft befugt;“ üte eingetragen worden. Ferner ist daselbst in Colonne 4 eingetragen wor⸗

beschlossen: des Statuts die Worte: „und in

eingetragen Firma der t mit einem Mitgliede des sellschaft oder mit eine Geselllschaft per procura zu zeichnen.

den 9. Dezember 1874.

tgericht. Abkheilung I.

Bekanntmachung menregister ist Nr. Moritz Moskiewicz und als deren Inhaber der Kau Moskiewicz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Königliches St

wurde hente eingetragen die Firma Rudolph des Königlichen Stadt Crous, welche in Aachen ihre Niederlassung hat Zufolge Verfügung vom 1 und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann am selbigen Tage folgende Eintra „In unser Firmenregister, woselb

Aachen, den 11. Dezember 1874. die hiesige Handlung in F Otto Fritze

vermerkt steht, ist eingetragen: Aachen. Unter Nr. 1219 des Gesellschafts⸗ Das Handelsgeschä 3 durch Vertrag auf schaft sub Firma A. Bohrer & de Wit, welche in Fritze und den Kaufmann Aachen ihren Sitz am heutigen Tage begonnen hat 8 Berlin, übergegangen. 8 r Nr. 5164 des Gesellschaftsregisters übertragen. Aachen wohnenden Kaufleuten Alexander Bohrer und Die E hierselbst unter der Firma:

ritze deten Handelsgesellschaft

1) Adolph Otto Fritze, 2) August Katz,

f 1 11. d. Mts. ist Beide zu Berlin. Zufolge Verfügung vom ist heute in Pis e nne S eihc

in Gemein⸗ Vorstandes der m anderen Prokuristen der

Königliches Stad t dem Firmenrechte den Kaufmann Adolph Otto August Katz, Beide Firma ist nach

Breslau.

In unser Fir 3836 die Firma:

fmann Moritz

„Die Zweigniederlassung in Neisse ist aufgehoben.“ 2) in unser Prokurenregister: a. bei Nr. 594 folgender Vermerk: „Der Prokurist tigt worden, die

nig ist nachträglich ermäch⸗ irma der Aktiengesellschaft 1 Vorstandsmitgliede auch in schaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen;“

b. bei Nr. 743 der Vermerk:

Prokurist Casperke ist nachträglich chtigt worden, die Firma der Aktien⸗ gesellschaft außer mit einem Vorstandsmit⸗ iede auch in Gemeinschaft mit einem anderen rokuristen der Gesellschaft zu zeichnen“, eingetragen worden. Breslau, den

Dezember 1874. adtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung.

irmenregister ist bei Nr. 3686 das tt des Kaufmanns Simon Peierls delsgeschäft des Kaufmanns Nat Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: R. und in unser Gesellschaftsregister in Nathan Wiener am 1. De⸗

Paul de Wit, vertreten werden kann. F Aachen, den 11. Dezember 1874. am 1. Oktober 1874 begrün önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. sind die Kaufleute:

Breslau. In unser Fim durch den Eintri bier in das Han Wiener erfolgte Wiener hier, Nr. 1179, die von den Kaufleute und Simon Peierls, Beide zu Breslau, zember 1874 hier unte Wiener & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

den 9. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht.

Breslaun. B er Firmenreaiste der Firma S. Peierls hier, getragen worden. Breslau, den 9. Dezember 1 Königliches Stadtgericht.

Breslau. Bekanntmachun

In unser Firmenr löschen der Firma en worden. au, den 9. Deze Königliches Stadtg

114“*“ 8— —G aftsregister unter Nr. edos Steinkohlenhändler Eduard Petersen Krogh 5164 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 836

die hiesige Handlung in F 3 Th. Driesemann

vermerkt steht, ist eingetra

Das Handelsgeschäft 43. 1 Drie 1 1 übergegangen, welcher da Zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1874 ist Irna fo Füent die Firma: irmenregisters. SDOOemnächst ist in un

Rieck & Jeusen ,88 die Fiemat

9. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

ist durch Vertrag auf den semann zu Berlin elbe unter unveränderter 8458 des

Bekanntmachung. Die von dem Kaufmann Simon Blumenthal für sein daselbst betriebenes, in unser 26 eingetragenes Geschäft I1 zu Schulitz er⸗ Prokurenregisters

Bromberg. Abtheilung I.

——

Vergleiche Nr. ser Firmenregister unter Nr.

irmenregister sub Nr. dem Kaufmann Jacob Blumentha r Nr. 57 unseres kura ist gelöscht worden Dezember 1874 am 10. de 9. Dezember 1874. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

ster unter Nr. 70 Bumke & Comp. eer Gesellschafter Kaufleute rich Wilhelm Bumke zu

ei Nr. 393 das heute ein⸗ theilte und unte eingetragene Pro Verfügung vom 9.

Bromberg, d

Königliches

Dromberg.

Die in unser Gesellschastsr eingetragene Handelsgesell ist durch Uebereinkunft d

Carl Bumke und Frie

1181“ Th. Driesemann Rec gee Plhlsc aer sab⸗sä und als deren Inhaber der Kau vnn Rudolf en worden.

874. 1) der Kaufmann Fritz Heinrich Christian Rieck Angust Driesemann hier eingetrag Ahbtheilung I.

ar. 2850 das Er⸗ chard Mätschkle hier, heute

mber 1874. ericht. Abtheilung I.

egister ist bei

5 irmenregister Nr. 1 Die Gesellschaft hat begonnen am 1. No⸗ 5 die Firma: I. Bern

vember 1874. ABerlin, den 14. Dezember 1874. Königliches icht. vechecten