1874 / 298 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

22

A 8

. ,ww ua ’e 428 „„ g *l 8

bn . b 99 8 5 1„ S899 K 88 —.-h.20.2e.9, 2 2E 5 8 8 85 E. —,22599 SSSeeen . 8 .

6 B 68 ¼

SFSUoOᷣZINGóSSSSn⸗ œÆ SSSgmRASÖSSSIIg SSSE —,,— ,—

6 II. 8be B jb G

8 7 B 54

FPTrwrSSenneenernn 2 Süek 4 —ö=S=öSBBBSSINBIE

. ——— CPu.] 111 8 X A AS88AAXÃA8 S A 2 88”.8448885688ö”b 1öeee 8 688 S. ͤe18X †HFRr u wS;& H d 1 0 & 9 08 0b n0 20,2 2 r. 2. 2. 2. . 8 . 2 2. . 8 . 2. 2 009 2. 2„

. 5381

3 ½ 87 bz

5* 8

7,22 bs J70bak

7. 24 u. 1/11

10.8 10

110. 83 ¼

10

1 1 7

4 1/4. u. 1,

———

10.8 10 1

3388 8H8 . EEe—

82— .—,,

u. 1/

A RHS' xHA

u

u. 1/7. /92 ½ G 85 B

1

1

/4 u. 1/

1/ £.

Lit. D. 4 r. Lit. E.

.fr er.

4

7 1/1 7 15

fr. fr. 6 1/1

Rockford, Rock Island uri. „8955

South-

5 „ffr. 8

300 F. = 80 h

r b.

ar

Chark.-Krementsch. gar.

Jelez-Orel gar.

88½ 5 8,

.

V

BSIAII Brest-Grajewo

2 7

Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Lud

do. do.

8 B C g

ie.

2

b. gar II. Em. III. Em

Zer gar

osen

II. Em

III. Em. v. 1877

t t

6 85 8 585

est. gar

Obligat.

†IKursk-Charkow gar...

kl. f. VII 100G

wi

do. Werrabahn I. Em. ..

Staats

stb.,

Lit. B. (Elbetbal II. E

.

Ndo B

ahn gar

160.

69er gar kleine..

neue.. b.-Pfdbr. snetz gar. 8

neue gar

wigst

bahn Centralb shafen gar v. 1875 v. 1876

erie.. Serie.. Serie..

v. 1878

rb tb Oblig.

stbahn

II. S III. IV.

.

if. Extension

7 üü d-N. Verb.) (Lomb.) gar

do. Li V ordos

Rechte Oderufer

do. Li Rheinische..

rschl. Zw.

I. Serie.. Rudolf-B. gar . u. Chat. gar

V. Se Terespol kleine

Dbrechtsbahn (gar.) k EEE8 .

ger gar... Cansas Pacific ffr.

Bologoy

k- do.

Czerno gar B. 1 (S

gar gar.

do. do. Gömörer Eisen

5a 8

Holsteiner. Morczansk.

iz.

c

do. do. Lb.-Bons, 1870. 74

do.

do

do.

do.

do. Mosco-Rjäsan gar. . . .

do.

do.

do.

Ungar N

do. 0

Vorarlber.

do. Iwanowo gar..

swic

Schles inz-Ludwig

(Stargard

do. do. reuss. Südbahn

do tp

II. Em

do. Losowo-Sewastopol, Int.

do.

.

en-Priesen..

cago South. W. Fert Wayne Mounc

issbahn

Thei Ung

do. -Gal

Schle do. in £ à 6. 24 g

do. do. do. ronprinz do. Krpr. Rud. Reich.-P.

8

chl-Ebensee .. . ... Kaiser Ferd.-Nordbahn i

Kaschau-Oderberg gar.

do. (Nied Livorno

do. do. do. do.

Port Huron Peninsular

Oest.-Frz. Stsb., alte gar Oregon Calift..

do. Ergänzung

Oesterr.-Franz. Poti-Tiflis gar. Rjäsan-Koslow gar...

Mosco-Smolensk gar... Orel-Griay

K.-Chark.-Assow Obl...

Koslow-Woronesch gar. Kursk-Kiew gar.

Ostrau-Friedlander .. Jelez-Woronesch gar...

Pil Charkow-Assw. gar.

Elisabeth-West Gotthardbahn.. Raab-Graz (Präm. Schweiz Centr. u. Oesterr. Nordwe

Chemnitz-Komotau ...

Dur-Bodenbachh... do.

Dux-Prag ..

do. do. do. do. do. (N. 1.) Alab

8 Thüringer do. do. do. do.

Is Lemberg do do Mähr K Südöst. B. do. do. do. Rjaschk- kl. f. Rybins Schuja- Warschau- Chi Brun

Rhein-Nahe v. S. swig

gr. f. S Fr.

Staats⸗Anzeigen

sche 56 G 76 ¾ B

B 73 100 b Sal

J92 ½ G

[Sachchhac * rrsc⸗ss vFrt

5 DUD.

S2SESSS=ISSSSgZ SSegreeereheüernssererrerseerrererrssess⸗

NNR₰Rͤ4 1*“ 1] 3 a s 6 i s 6 ̃ 8H H8 8 8. 88 -—

2 B bz G

52

92½ G 99 bz 99 ½b

1 63 ⁄bz 90 ½ 101 ½G 72 10J s

4

23 b G

12

282ö— Sen eövwrteerte 1889IANNANSSéE=

——,—,— ,- hS

2 1

s. Schl. d. Crs. 116 es 37 G 0. [98 ¾ G .1/10. 95 ¼ B 1. u. 1/7. .1/7. . u. 1/7. 95 bz B .1100 B

1'

0

77. 95 ¼ 88

10 [93 ½ G

7. 99 ¾ bz

1. 8. 1/7.

7. V

1

ßi

den 19. Dezember (5) 5) 0 (5) 6 65)

82

* 1, 1, 1

2

u. 1/

—,— ,—, ,—,— ,—,,—,—.,— H⁴ 2⁴ t H

1. -

/ 1/1.

7 5 4

4 u 10 100 B

5 u. 1/10. 9 1

11 u. 7. 39 bn

1 6 ⁄10 4 1/1 u. 7.

1/1. 1/1. u.

u

u.

u.

u. n. 17 u. 1/10 1/1 u.

3 11 u 7. 105 b

/11 u

4. u.

4. u. 1/1 1. u. 1/7. 41. . 1

c eaa0,0IhJ9 8

1 15 1

5 11 4

4.

6 2

—J—O—OS8SSSSS —————

Z —*nbn—h,kb—oeg. eegeeh Ieeeen —ce 0INJNAMMNMXFA*

1

4

5 . ,202 —0 —9 —0 cn ꝙ* —o, ,—1 —0* XoeXNon —0, —0⸗ 515 8₰ S“;

+%% . . . . . . . 8 5 ½ A 8 ,3 Z2Z33 NöS 8 —8

88 HA. 8A Z S

2. 88 2. 8

1 1 1

1 —â* § 0920

4 2. 802 0d =— 0d 98 5S9 5 ꝙSS 05SnH v““ 2 00—

0—2 009b 8 9 Sᷓ SöI 80Tr-e 5

4 1/

4 ½ 1/

8 5 5 IV. Em. 4 1/4

11 4

8

T“ q 1

(5) 5 1/1 u

(5) 5 65) 0

m

II. Em. gar. 3 III. Em. gar.

m m.

m 3 ab

3 Eisenbahn-Priorltäts-Aktien und Obligatlonen.

5) 5 5 5 7 10 L.

II Se Se Se do Em

85 8₰

2

5

3 ½ E E Ser Se

tga do

½ g.) 11 rg

„A.) Div. pro 1872 1873

e. 1

4

8 1

z. III.

1

III

I

II-

taat 3 Lit. B. C.

V. Em

do. L II. E

Braunschweigische Bresl. Schw. Freib

II

5 6 ½ -W.

g-Teplitz .. 12

S

5) 0

(5) 5)

89 3

nellee.. . (

2

G1. 1

4

V

Vorarlberger gar.

von 1865 von 1873 do. Wittenberge ittenberge

do. Aach-Düsseld I. Em.

1

gar

Centralb.⸗ u- k

-Märk. I. Ser.

trichter

1p W

b

b. gar. b. gar. Unionsb. Westb.

Lit

Ser

V. Ser.

VI. Ser.

äür do. VII. Ser.

S 8 84

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

do. Oblig. I. u. II. Ser.

do. 0 do.

8

Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½g)

Kpr. Rudolf.

aschw.O- banmn. . IV. Em. v. St. g VI. Em.

ch-M

do. do, do. Lit. do. do.

trutbahn (5) do. 3 ½ gar b.-Halberstädter.

do. Halle-Sorau-Gubener ..

Ser

G. Meus. St.-Pr.. 8 Saalbahn St.-Pr. (5) (. Tilsit-Inst St.-Pr.

ch.-Ter. gar. Wien

do. deb.-TLe

do.

da Berlin-Görlitzer.

r-Gera.

do.

do

do.

do

do.

Nordb. Fr.

tpr. Südb. Pomm Un do. do. Ruhr.-C.-K

i

t.-Rotterdam ledersch

do. do. do. do. II. gar. Mgd.-Hbst.

Märkisch-Posener ...

do. Hannov.-Altenbek I. Em.

hweiz do. do. do. do. do.

i

do. Düsseld.-Elbf.-Pr; do.

do. Dortmund-Soest I. Ser do.

do. do.

do. do. Berlin-Anhalter Magde

Mag

Magdebur

do. Baltische (gar.). do. do

Berlin-Hambur

do. Berlin-Stettiner I. E.

do.

do. Cöln-Crefelder.

Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager .. Cöln-Mindener

Aachen-Mas gis do. III

Rjask-Wyas.... umänier. Russ. Staat

Oest. Nordwestb.. R

Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St..

Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar. Gotthardbdb. (6) Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau .. Ldwhf.-B. (9 Lüttich-Lim

Dur-Bod. Lit. B.

Brest-Kiew. Gal. (Carl LB)

do. do.

do.

do.

do.

8 do.

8 do. Stamm-Prloritäts-Aktien. [do.

War

8S

Brest-Grajewo. (5)

Böh. West. (5 gar.)

S-T.-G.-Pl. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. ipzig-

Altb. Zeitz. St Pr.

B. Oderufer-B. Rheinische . .

Oberlausitz. St.-P. Albrecht Ber

2 b

Am Aus

Le

8

N

Ib sSel 174 0

2 =—

8 Thlr. 1 B14 ½ 19

00G

22 1

6

bz bz

1B

8 6

2₰ 100 94½ 100⁄½ 5

8 2 17 ½ bz 5 bz G 30 ½ G

2 0ESö5ö=SAöö— 8 . ze n texCxExEʒ E E ESEEEESSSessarassssssss. 3 . —= 1 ,. 8 8 SS 8

8 *

J2etwbz G

38 bz G 18 ½ z B

O1 ½ bE

16

117 bz 136 bz

10

100 bz G

er 32 ¼ ¼

1

1 22

2

rsen

8ꝙ .ℳ

1 3

1 u. 7. [98 bz G 51 ½ bz

1/1 1 u. 7. 156 bz

5 er und Königlich Preu

1/1 1/1. 1/1. 1/1.

8 3g88AA3BASINX̃ AS8 8R. öSSgSSSS8S’SüS=SINnnSI=SIS=SSS

h *ℳhth *h O h h 1 ℳh h ℳl. 8,c0bc 2SZ 1 *S1

1

den bedeuten Bauzinsen.) 5 1/

0 4 1/4 u 10

—88ögöA 4—

6 ½ 4 9 4 4

5 ℳ0% 805 P.n *₰ d 80d 09 0,

[8

1 ½

—9 hr Inn

zeig

z Berlin, Sonnabend

ische Rente.

ichen *Italien. Tabaks-Obli

F 1

0 3 24

2/1873

eDO eDd 00 00 0 0 9 00 ve 8

T. 0

Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

0 Silb.-Pfdbr.; 66) 0 8 0 0. 8 ½ 14 4 4 4 4 13

1 1

d 1 u. 72 dbr

EE

q 6

1 1

7

1

E““

unkdb. 0. kz. à1 do 1872u. Pfan 120 rz -G

k 2

T

187 187 187 kleine

kz. 1 rz. Pfndb 0 (9) Bahn 6 9

do. Boden-Kredit ... do.

Russ.-Poln. Schatzoblig.

6

Erfrt gar.

Oberschl

do.

V V V

gar. 0

tt

.

. . 9%

88 d.

Pfan

do. fund. Anl. de 18 do. consol. do. I8

Cr ) ) )

)

Weim.-Gera(gar.

Angerm.-S.

( do. do.

e(10 Thlr) kredit

de 18 reich. Boden

do. 5. Anleihe Stie do.

do. 6.

de 1 d

-Pfandbr. Stadt-Anl.

New-Yorker do. 8 2 New-Yersey.. entenbriefe P

Meininger Hyp Nordd. Grund

ion

1 rüc 1

do. do.

B C

sch. Prfurt

u

se 150 Lstr. -C.-Hyp.

Pr.

Pr. Adf

Aue Hann.-Altenb II-

den t pzig.

St- St

i i

Gold-Anleihe 0

A. u. C. .B. gar. 13. ntralb

St

Litt. B. do. neue Lit. D.

Pfandbr rüc do B

Mnst.-Hamm gar.

do. unkdb

d

do

A

dat

iqui Schldsch. kdb.

II. Serie (. Bub Ser.

kleine .. 1 Anl. de 18 b. Hyp

d.

do. Märk.-Posener

[I. 92 Magd- [be

L he..

do.

Peln. Pfandbr. III. Em.

So. do.

Div. pro 187 Lit

Aachen-Mastr...

I IV. 1

III.

Tab.-Reg.-A 0. do Bodencr. Lei Südbahn . Ce R. Oderufer inisc

Rhe

do.

5.-Halberst

Magdeb

Nordbahn . B.-Ptsd.-Magdb..

Nahe

* Starg.-Posen

S

do.

do. yp.

ger L Halbst.

Hal.-Sor.-—

0 stett. Nat.-Hyp.

(Die eingeklammerten Dividen

les. do do. Cöln-Mindener..

Pr. Pr. H 8

5 ½ proz Wiener Silber

do. do. Märkisch-Posener in-

do. Cuxh.-Stade 50 %

ien A.)Anh. Landb. Hyp

8

do.

ch

do. gar.

do. neue 4 de. Lit B (gar. do. Lit. C. (gar

do. do. do do. do do

do. Nicolai-Obligat Eisenbahn-Stamm- und

do. Pr.-Anl. de 1 do. Part.-Obl. à 500

Türkische Anleihe 186 do. do. Frcs. Berlin-Hbg. Lit. A. do. Litt. B. (gar

Rhe

Ndschl. Märk. gar.

Nordh. Chemn

Berl.-Görl do. Nordbahn

Br.-Schw.-Freib.. Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb.

Berlin-Görlitz .. Berlin-Stettin..

*do. Russ. Centr.-Bodencr.- do. do. do. L do. Cert. A do. do. do. * 30 Mecklen do. do süddeutsche Bod. Cr. Pfb Altona-Kieler 1 Berg. Märk..... 105 ¼ bz 4 ½ 00 Berl.-Anhalt.. 17 Berl. Mgde Ostpr. Pomm. Thürin. Berl. Dre

6

Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr.

Oest. Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdb

Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1. deo

Münst. En

Nordh

Hamb. Hyp. R Pr. Bdkr. H. B trb

Pr. B. Hyp

4 X. 4) Finnl. Loo Genneser Loo

†do. do. †do. †do. Oeste do.

176 fRuss.-Eng

*Rum

G Berlin-Dre

, für 5 %,

d. S 2⸗ bz

5 7 5G twaz bz B

nach den 63 ¾ 68 ½e

bz bs B B

2

bz br B

bz bz *†f̃ bz

4. u. 1/7. 1/4.

3 T. 3

J96pb⸗ 103 122 G

101 ¼ bz 111 ¼bs 106 bz 54 ¾ 22 56 ½ G 88 bz

99 bz G 41 bz B

Stück 6 bz B 98 bz

55 ½ bz 91 ½ G bz bz

90 90

74 ¾ G 1/2. u. 1/2 16/2.5.8 111 -

9 97

8 ½ bz tbz 118 ¼ bz B

2 U

1 u. 1½¼ ½ 99 ¾ 129 bz Stück [75 ½ 94 B

Pr.-Sch. à 40 Thl. pr. u. Neum. Schuldv. 3

Oder-Deichb.-Oblig....

135 468 G 3

81½8 B

50 FI[91 bz Obe

101 ½ bz

1,/7. 100 ¼ 8 105 %

59 ⸗2 Frrgnnnners

—— .—

0 2 1 1

100 ½ G 2,. 102 b Jan. 98 G

78 90G

109 ½ b.

17.

J104 bz

101 ¾ 2. 5.8. 11.198 ½ bz

7

97

6 243 bz J1 11 ½2 11111.“

5 2.

18

in einen amtl ück [23 ¹18/⁄1 bz G u. 1/7. 1103 B

g [99 ½⅔ 1

B Kas u“ v. JF —0C181-eönaerbegbueoe —— 2 —— 10SS —, gco0 D 9000909220. 5SSAS 1 „2 „—— So. —00 + 2 + 0 b 0

ĩ 1 1 / 1 1

Dezbr. 1824.]"„Ital

ie Wechsel 6 „Frankfurt a. M. 177 1/7

Coursnotirungen

4.

Stück]1 16 bz

1/11 Stück [96

Stück 1/8.

u. ¼ 10% 1/6. u. 1/

8 8 AX A A A & & i B8 B 8 —9* 22 —₰ 84n h l

* 5bö39 . 2„ .

üc] ipz2

T

9

1

1 u. 1/10. u. 1/10.

u. 1/10. .u. 1/10. 1/4. 1/2. u. 1/8.

1 1/1. u. 1/7.1103 ½

1/6. 8 1/5.a. 1/11.

1/3. 4 vr Sean

Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1

Meininger Loosde Pr.

u. 14

4₰

. ,8₰

geordnet und die nicht-

—) bezeichzget. .U 1. u. 1/

ft

1/5.v. 1/11 1/5.u. 1/11. 98

4 FI.. 100 Rubel 945⁄10 bz

Fonds- und Staats-Papiere.

21 4

2 1

1/1

1 1,

V

1885 6 1/5.n. 1/11.

AEASCOSSAIASESNSIZ 0 0 00 0 ,1,00 00 990,8 2* E“ JaA s 4⸗ S 8 EüssürssEASSA 88888888888888

5 1/1 , 1

Bremer Anleihe de 1873 4 ½ pro

—ꝓnö , * Im n —ℳ,9* —e⸗ 5ꝙ F. 98 08 n J* N . rh N. t

. 2„ I

4 ½ 74 5 4 5

do. Pr.-Anl. de 1867

IV. 6

4 -Rente 4 ½ ½ ¼ u. ¼ 11

3

6 6

8:

.100 Thlr. 99 ½ bz .300 Franes

1

1. 1855 à 100 Thl. he3 ½ 1

k. ihe 3 ½

Neumöär

Pommersche .. Posensche

Prüm -Anleihe 4 1

60.

ische Banknoten pr. 1860 5 1/5. u

Stück 1885 6 1/ 1864 pro

Rente 4 ½ ½ % 185

Weoh nlösbar in Le

tral. rk. edit

dschaft. Cen Neu- den

Courszettel sind d-

E

20 Frcs. pr. ei ig. Cr neue e do. 1882 gk 6

Stück 11111“ een pr. Silbergulden -Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u

nleihe 4 ½ 1

ts-Anleihe 4 ¼

per 500 Gramm...

Stück. . . . .... Sthekk . . .

Theil getrennten b.

II. Em.

kleine

cheine Franz. Anleihe 1871, 72,5

do. -0 bl rüc

d. Berl. Ka

—,,— ̊ FKͥfů 6,———Rñˢ—öSöN

S8

II. Abtheil. 5 1/

w. 20 Thl.-Loose pr. Bremer Court.-Anleihe Anl. de 1866 3 do. do. do. do. do.

5 R. pr. Hannoversche.. Sadische Anl. de 1866

conto: * A

ä 6. 8

Präm.-Pfdbr. 4 Bonds (fund.) 5 1/ de 1874.

sche Papier Silber - 250 Fl.

b“ Rhein. u. Westph.

Schlesische...

euss1.

Geld-Sorten und Banknoten.

Pr. d'or à pr. 500 hische Banknoten pr. Sächsi hles er, St.-Eisenb.-Anl. Schatz-Scheine

Sc

Rubriken durch (N.

u. ran do us sis do. do.

8 8 2*

de. Oesterr. do.

Thl. F. Banknoten pr Kredit 100. 1853 pro

dirte

do.

h do. Hamb. Pr.

als à

do.

do.

do. Säc

do. Fien, öst. W.

do. Cünchen,s. W.

2 1 1

ngchörigen Effe

1s.l ni. msarmame antlichen

P

do. peri do.

4 Dollars pr.

do. do. Posensche, neue .. Bayersche

B Ostpre

do. Oldenburger Loo

e6 Pr. Ameri

schtamtlichen

L

8

0loraqboxneg

do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl

do. Lott.-Anl. do.

b do. 2 2 2

do.

0.

do.

do. Rhei

Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1

In dem nachfolgende Lübecker Präm.-Anle

Bankdis Lombard 7 %, Breme Hamburg 4 ¼ %.

Lan- Kur-

6 N. Dessauer St.- do. do do. do.

do. do. do.

Norw. Anl

DJonsol

Staa

Berliner Börse vom 19. -Pommersche

Fremde Banknot Berliner Stadt-Oblig... rovinz

Staats-Schulds

Fetersburg. do.

Varschau. Louisd'or pr. sovereign Napoleon Oesterreic Schuldv.

io. Augsbg., s. W. IPg.,] Im Franz. Pr.- dess. Kur- deae

5

82.

e.

23

2.

E

2

F. Secefondere Brilage

Zwischen Deutschland und China trat ein 8 ) 3 188 .c 8 1 9 Handelsverkehr zur See erst im Jahre 1834 ein. Seitdem ge⸗ eichs⸗Anz . S . 1 wann derselbe die verhältnißmäßig größte Ausdehnung, wenn eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen 8 taats Anzeig

1 ger. man einen Vergleich mit den Resultaten der Handelsbeziehungen 27 88. . anderer europäischer Völker anstellt. Schom vor Abschluß des MRℳ öl vom 19. Dezember 1874. vW““ noch zu erwähnenden Vertrages von 1861 bestanden in China * . 8 8 1 unter englischem Schutz deutsche Firmen, von denen einige unter Inhalt: Das Oratorium „Christus“ von Franz Liszt. Die Monumenta Germaniae historica und ihre Entstehung. I. Die die größten Handelshäuser aller Nationen zu rechnen sind. Im Verträge Chinas mit den fremden Mächten. Jahre 1860 wurde unter Preußens Führung eine Expedition 11“] nach Ostasien entsandt, die für die Staaten des deutschen Zoll⸗ vereins Verträge mit China, Japan und Siam abschließen sollte.

ihrer Herausgabe aber mußte nothwendiger Weise die Abfas⸗ sung von sog. Kaiserregesten voraufgehen. Der Anferti⸗ gung derselben unterzog sich Dr. Friedr. Böhmer in Frankfurt. Böhmer versprach, in dem Werke die Bearbeitung der deutschen Kaiserurkunden nach dem Aussterben der Karolinger auszufüh⸗ ren, deren Urkunden, sowie die Merovingischen Pertz vorbehal⸗ ten blieben, und bahnte sich dazu den Weg durch eine selbstän⸗ dige große Arbeit, deren erste Grundlage aus gedruckten Werken genommen, späterhin durch die Ergebnisse sämmtlicher für die Monumenta besuchten Archive und Bibliotheken vermehrt, im Verlauf von 35 Jahren von ihm selbst und dem österreichischen Archiv⸗Direktor Chmel in den „Kaiserregesten“ verarbeitet sind,

2

e 5 1sss besecs 4 2— Das Oratorium „Christus“ von Franz Liszt. dringen und das hohe Selbstopfer um der Liebe willen an solcher

Den älteren Oratorien gegenüber he ch · Fle⸗ allverständlichen Mutterliebe begreiflich zu machen. Liszt hat älteren Oratorien gegenüber, welche, noch in den Ele⸗ denn auch offenbar hier den Sinn der Sache so aufgefaßt, wie

denen eine kurze Uebersicht der hauptsächlichsten Reichsgesetze bis zum Jahre 1400 folgte. Diese Arbeiten schließen die Regesten der Karolinger ein, umfassen die Zeit von 752 1493 und sind in 8 Qartbänden enthalten. Es fehlen in der Reihe nur die Regesten Karls 1V., Königs Wenzel, Kaisers Sigismund und Albrecht II.

Nachdem man sich in dieser Weise in Frankfurt über den ganzen Plan des beabsichtigten Gesammtwerkes, sowie über die der Ausführung desselben voraufgehenden Vorarbeiten verstän⸗ digt, erfolgte von Hannover aus, wo die Hahn'sche Hofbuchhand⸗ lung den Verlag der Monumenta übernommen hatte, die An⸗ kündigung des Werkes und wurde in tausend Abzügen versandt. Alle Verbindungen der Gesellschaft und des Verlegers wurden benutzt, um die Theilnahme dafür zu erwecken, und man hatte die Genugthuung, daß der Erfolg jede Erwartung übertraf.

““ EE’“

nas mit den fremden Mächten“*). Seeit verhältnißmäßig kurzer Zeit stehen die Staaten und Völker des Abendlandes in durch völkerrechtliche Vertrage ge⸗ regelten Beziehungen zu China, einem Lande, das namentlich von handelspolitischen Gesichtspunkten aus für den internationalen Verkehr von Bedeutung ist.

In den beiden letzten Jahrzehnten war das Reich der Mitte von verheerenden, die staatliche Ordnung bedrohenden Rebellionen unausgesetzt heimgesucht, bis endlich in den letzten Jahren Frieden und Ordnung wiederhergestellt wurden. Der Beginn der Regierung des gegenwärtigen jungen und thatkrä⸗ tigen Kaisers verheißt daher zugleich einen Wendepunkt, wie für die Geschicke des Volkes, so in Rücksicht der internationalen Be⸗ ziehungen der chinesischen Regierung zum Abendlande.

Wenn man absieht von den Handelsverbindungen, welche in ältester Zeit mit China auf dem Landwege über Indien und der Bucharei unterhalten wurden, so warn es zuerst arabische Kauf⸗ leute, welche einen Seehandel mit China anknüpften, der nicht ohne Erfolg gewesen zu sein scheint Die eigentlichen Pioniere des Handels waren hier, wie derzeit fast überall, die Portu⸗ giesen, denen es etwa um 1560 gelang, eine selbständige Kolonie, Macao, zu gründen. Von diesem Zeitpunkte an beginnen die Bestrebungen fast aller europäischen Staaten sei es auf dem friedlichen Wege diplomatischer Verhandlungen oder auf dem Wege kriegerischer Expeditionen die chinesische Regierung zum Aufgeben des von derselben geübten Prinzips der Abgeschlossen⸗ heit zu veranlassen. In dieser Richtung war besonders die Thätigkeit der Engländer bahnbrechend. Allerdings bedurfte es zweier Jahrhunderte, ehe ein einigermaßen bedeutsamer Erfolg diese Bemühungen krönte. Durch eine großartizge, kriegerische Aktion, den sogenannten Opiumkrieg, wurde China in dem Vertrage von Nanking (1842) zu wesentlichen Zugeständnissen gezwungen. Diesem folgte eine Periode ruhigerer Handelsbe⸗ ziehungen bis 1856; dann abermals durch Feindseligkeiten zwi⸗ schen England und China geschädigt, gewann der Verkehr mit Ostasten erst wieder seit den Verträgen von Tientsin die noth⸗ wendige Basis des Friedens zu einer segensreichen Entwicklung (1858). Die Ratifikation dieser Verträge, durch eine erneute kriegerische Unternehmung Englands und Frankreichs im Pekin⸗ ger Frieden (1860) erzwungen, schließt die Reihe der Seefeldzüge abendländischer Nationen gegen China, so daß seit dieser Zeit die mehrfach erwähnten Handelsbeziehungen sich ungestört ent⸗ wickeln konnten, und in der That sich in großartigster Weise entwickelt haben.

*) Vgl den Aufsatz: „Die Verträge Chinas mit den fremden Mächten“ in Band IV., Heft 5 u. 6 der „Deutschen Monatshefte“, Feitschrift für die gesammten Kulturinteressen des deutschen Vater⸗ landes, herausgegeben im Auftrage des Deutschen Reichs⸗Anzeigers u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers. Berlin, Carl Heymanns Verlag.

Im Mai 1861 nahmen die Verhandlungen mit den Bevollmäch⸗

tigten der chinesischen Regierung ihren Anfang und schlossen

nach angestrengten Unterhandlungen am 2. September desselben

Jahres mit einem, den Verträgen Englands und Frankreichs fast in allen Punkten entsprechenden, Traktate. Inzwischen war es auch anderen Nationen des Abendlandes und später Dänemark, Belgien, Italien, Oesterreich gelungen, in die Reihe der „meist begünstigten“ Vertragsstaaten einzutreten. Seit 1865 befindet sich eine ständige Gesandtschaft Preußens in Peking.

Durch die erwähnten Friedensschlüsse und Verträge wurd das Konsularwesen geregelt, das Recht, Handel mit China zu treiben, auf Grundlage gewisser besonderer Stipulationen den Unterthanen der paktirenden Mächte ausdrücklich gewährleistet, und für die Sicherheit der Person und der materiellen Interessen nach Möglichkeit gesorgt.

Es mögen hier einige statistische Daten folgen, die von dem eminenten Aufschwung, den der Handel des Abendlandes mit China besonders in den letzten Jahrzehnten genommen hat, Zeug⸗ niß ablegen. Im Jahre 1747 kamen im Ganzen 20 europäische Schiffe nach China: 8 englische, 6 niederländische, 4 schwedische und 2 dänische; 1780 waren es schon 86 Schiffe, darunter 61 englische; 1834 betrug die Zahl der Schiffe, die allein in Canton einliefen, 253, darunter 101 englische, 70. amerikanische und u. A. zum ersten Male auch 3 deutsche (Hamburger) Fahr⸗ zeuge. Im Jahre 1872 hatte sich die Zahl der Schiffe aller Nationen, die den Ver ehr mit China bewerkstelligten, auf 17,090 gesteigert, darunter 8360 englische, 5174 amerikanische, 1976 deutsche, 225 französische ꝛc. Zugleich mit dem Schiffsverkehr wuchs natürlich der Werth des Handels. Im Jahre 1829 war der⸗ selbe von wenigen Millio en Dollars, die er zu Anfang dieses Jahrhunderts gehabt hatte, bereits auf 30 Millionen gestiegen. Den höchsten Aufschwung aber nahm der Handel, nachdem, durch die Eröffnung einer größeren Anzahl von Häfen besonders seit den Verträgen von Tientsin, der Ver⸗ kehr sich mit größerer Sicherheit und vielgestaltiger ent⸗ falten konnte. Im Jahre 1872 bezifferte sich der Werth des Handels bereits auf 380,406,696 Taels (ein Tael = 6 Mk.); hiervon entfallen auf Deutschland 20,242,694 Taels, und steht es damit einschließlich Amerikas an der dritten Stelle unter den in Vergleich kommenden anderen Nationen. Die durch 14 Häfen vermittelte Einfuhr und Ausfuhr hielt sich ziem⸗ lich das Gleichgewicht. Die erstere besteht hauptsächlich aus Opium, Baumwollen⸗ und Wollenwaaren, die Ausfuhr aus Thee und Seide. An der Spitze unter den Vertragsmächten steht England mit seinem Handel, der an Umfang und Werth dem Gesammthandel aller übrigen Na⸗ tionen gleichkommt. Erstaunlich ist besonders der Auf⸗ schwung des deutschen Handels mit China. Von den 340 fremden Firmen, die 1872 in den geöffneten Häfen etablirt waren, ent⸗ fielen 221 auf England, 43 auf Amerika, 40 auf Deutschland, 16 auf Frankreich, 9 auf Rußland, 13 auf andere Nationen.

In die meisten Verträge, von denen oben die Rede gewesen ist, wurde die Bestimmung aufgenommen, daß nach Ablauf von 10 Jahren Aenderungen Seitens eines der kontrahirenden Theile beantragt werden können. Von diesem Rechte ist zuerst im Jahre 1869 von Seiten Englands Gebrauch gemacht worden. Es wurden Verhandlungen, die sich vertragsmäßig nur auf die Handelsparagraphen und den Tarif erstrecken dürfen, geführt, deren Resultat, eine Konvention in 16 Artikeln, schließlich von der englischen Regierung nicht ratifizirt wurde. Frankreich, welches im Jahre 1870 eine Revision seines Vertrages vor⸗ zunehmen befugt war, hat im Hinblick auf seine derzeitige poli⸗ tische Lage auf dieses Recht verzichtet; auch Rußland und Amerika haben bisher keine Schritte zu derartigen Verhand⸗ lungen gethan. 1 1“ 8

menten der Azione sagra im oratorio befangen, die äußeren For⸗ men des Drama's zu erhalten suchten, hat Liszt in seinem letzten großen Oratorium es unternommen, dasselbe auf die Grundlage des Epos zu stellen. Von der Erkenntniß ausgehend, daß der tiefere Gehalt der heiligen Handlung durch das hergebrachte scheindramatische Nebenwerk nicht zum vollen Ausdruck gelangen konnte, schied er die Aktion und ihre Erzählung als den bloßen Schein der Sache aus und erzählt nun seinerseits den Vor⸗ gang selbst. Allein nicht ein Erzählen mit Worten, ein Erzählen mit Thaten, das heißt mit Bildern, wie sie eben die Tonkunst zu geben vermag, ist es, was hier geboten wird.

Liszts Oratorium „Christus“, welches bereis im Jahre 1866 vollendet und seitdem in Rom, Wien und Weimar mit Beifall aufgeführt wurde, zerfällt in drei Hauptabschnitte: I. das Weih⸗ nachtsoratorium, II. nach Gpiphania, III. die Passion und Auf⸗ erstehung. Unter diese Hauptabschnitte gruppiren sich folgende Nummern: 1) Einleitung, 2) Pastorale und Verkündigung der Engel, 3) Stabat mater speciosa, 4) Hirtengesang an der Krippe, 5) die heiligen drei Könige, 6) Seligpreisung, 7) Pater noster, 8) die Gründung der Kirche, 9) der Meeressturm, 10) der Ein⸗ zug in Jerusalem, 11) Tristis est anima mea, 12) Stabat mater dolorosa, 13) Osterhymne, 14) Christus ist erstanden.

Schon beim ersten Ueberblick ist zu erkennen, wie fest und sicher die Hand Liszts in der bloßen Gruppirung des Stoffes

ist. Die Architektonik des ganzen Bildercyklus wiederholt sich nicht

blos in den drei Hauptgliedern des Ganzen, sondern ebenso in den einzelnen Stücken. Es ist eben jene völlig freie und sichere Anschauung des Stoffes selbst, die einen übersichtlichen und mächtigen Aufbau hervorbringt. Die orchestrale Darstellung, und zumal die Instrumentation ist mit einer Souveränetät be⸗ handelt, die in dem Verhältniß zu denmalten Meistern steht, wie etwa Holbein und Rembrandt zu den alten Jialienern. Sie ist absolut Musik, sagt Ludwig Nohl“*) wie Rembrandts Bilder absolut Farbe, und mischt ihre Tinten völlig frei nach dem jedesmaligen Ausdrucksbedürfniß.

Das Werk spricht seine Grundanschauung in dem Worte des Paulus an die Epheser aus: „Wahrheit in Liebe wirkend, lasset uns in allem wachsen an dem, der das Haupt ist, Christus“. Die Einleitung, rein instrumental auf eine altkirch⸗ liche Intonation gebaut, die auch weiterhin in dem Werke mehrmals wiederkehrt, scheidet zunächst das Gemüth von dem Treiben der Welt aus und bereitet es auf die Aufnahme hoher Verkündung vor: es ist wie der graue Sockel unter Rafaels Stanzen, der die Farben oben, die das Leben deuten, erst recht deutlich erscheinen läßt. Beethovens Cis-moll-Quartett hat es mit seiner Verkün⸗ dung tiefer Daseinsmysterien im ersten Satze des Werks nicht anders gemacht. So erklingt es wie Gewähr einer seligen Er⸗ wartung von aller Menschenexistenz her, was Jesaias gesungen: „Thauet ihr Himmel von oben, die Wolken mögen regnen den Gerechten, die Erde thue sich auf und sprosse den Hei⸗ land.“ Ebenso nach Worten der Schrift leitet sich in einem „Pastorale“ die Verkündung des Engels an die Hirten ein. Der einfachsten menschlichen Existenz naht sich die erste Ahnung des bedurften Heils, und es ist ihre eigene Seele, die in gleich unschuldsvollen Jubel ausbricht: „Gloria in excelsis!“ Besonders aus dem „Friede den Menschen auf Er⸗ den, die guten Willens sind“, spricht das ewig Wahre der eigenen Erfahrung, Erinnerung und dringendste Mahnung zugleich. Am Schluß erklingt das Alleluja in Quintenfolgen, die bewei⸗ sen, daß von diesen einfachen Gemüthern sogleich die neue innere Fundamentirung unserer Existenz begriffen ist, die sich der Welt erst im allerschmeerzlichsten leiblichen Selbstopfer bewähren sollte.

In dem „Stabat mater speciosas, einem sechsstimmigen Chor, sind Inbrunst und Unschuld die Grundfarben des Gewebes, Murillo's Mönch mit dem Christuskinde steht uns vor den Augen. Von dieser einfachsten Naturseite her versuchte der Komponist zur Verständlichmachuug der Erlösungsthat vorzu⸗

*) „Beethoven, Liszt, Wagner. Ein Bild der Kunstbewegung unseres Jahrhunderts“. Von Prof. Dr. Ludwig Nohl. Mit dem Bildniß des Verfassers. Wien, Wilhelnt Braumüller. 1875

er sich bei der Einführung des Kindergemüths in dieses Mysterium der Liebe wiederholt und die Grundlage des Kinderfestes der Weihnachten ist. In dem „Inflammatus et accensus“ wird die Vorbereitung der weltgestaltenden Auffassungs⸗ und Ausfüh⸗ rungskraft des Mannesherzens angedeutet.

Das „Hirtenspiel an der Krippe“ entfaltet all jenen Zauber, womit die Musik von je, sei es in Bachs Pastoralen oder Mozarts Zauberfloͤte und Beethovens 6. Symphonie, die Unschuld und Befriedigung der Natur auch im menschlichen Empfinden zu malen gewußt hat. Es sind dabei aufs Glück⸗ lichste die Weisen der Pifferari um die Weihnachtszeit in Rom verwendet; aber ein kurzer Choralsatz zeigt doch, daß sie wissen, zu wessen Ehren sie da musiziren. Der Marsch der Heiligen drei Könige schließt den ersten Theil. Dieser reine Orchestersatz bietet die ganze festliche Farbenpracht eines Veronese im Ton⸗ colorit. Ein kleines Intermezzo, gleichsam ein Mohrenknaben⸗ spiel, gemahnt an die drastische Zeichnung naturwahren Volks⸗ lebens im Finale der Beethovenschen 7. Symphonie. Den Glanzpunkt aber bildet das „Et ecce stella.: Hier entfaltet die Musik ihre vollen Mittel, indem sie versucht, das rein sinnliche Sehen auch dem bloßen Ohre gegenwärtig zu machen. Die Art, wie dieser leuchtende Stern (die Quinte der Tonart) stets da oben steht und ruhig durch die Wolken einer ihn momentan verdunkelnden Harmonie geht, ist künstlerische Intuition. Die Magier breiten Gold, Weihrauch und Myrrhen aus. Verehrende Hingabe des Besten, was sie haben, ist der Ton dieses Adagio sostenuto; bei den Myrrhen nicht ohn⸗ schmerzlichen Anklang an den Sinn, den diese Bluüthe im Orient hatte, das Vergehen alles dessen, was besteht. Aber wieder steht vor ihnen der Stern, und in ihrem glänzenden Auftreten drücken die heiligen drei Könige überhaupt den Glanz der weltlichen Erscheinung Christi und der Kirche aus, und zwar durch außerordentlich steigende Pracht in Harmonie und Instrumentation. ,

Es folgt der zweite Theil, die Werke oder vielmehr da Werk Christi. Zuerst jene Seligpreisungen (Bergpredigt), die Umkehr des gesammten ethischen Bewußtseins der Welt. Dieses Stück ist übrigens weit bekannt, weil, wie das Pater noster, seit Jahren oftmals öffentlich aufgeführt. Von unmittelbar ergrei⸗ fender Wirkung ist der simple Vortrag seines Textes durch eine Solostimme, welcher ein Chor respondirt. Das letzte „Beati qui persecutionem patiuntur“ ist nicht blos besonders kräftig betont, sondern bildet in seiner Ausführung am Schluß einen ent⸗ scheidenden Theil des Ganzen; es erläutert erst die tiefsinnige Wahrheit: wer um der Welt des Idealen willen leidet, dem ist das Himmelreich gewiß. Daß aber in solcher Weise der Sinn und Gehalt der Erscheinung der Religion in der Kirche erfaßt und gemeint ist, das erklärt das unmittelbar folgende „Tu es Petrus“.

Die „Gründung der Kirche“ ist hier als eine unermeßliche Segensthat empfunden, und zwar ist sie als die eigentliche Reali⸗ sirung des Werkes Christi aufgefaßt, als sichtbares Erscheinen der Religion überhaupt. Daran schließt sich der andere Vers desselben Evangeliums, auf dem die Kirche Christi gebaut ist: Simon Joannes, diligis me? (Simon Johannes, hast du mich lieb?) Alle wahre Erfindung sei moralischer Fortschritt, sagte Beethoven, und so empfindet sich speziell dieser Satz mit seinen entscheiden⸗ den Weisen als eine That in unserem inneren Leben wie in der künstlerischen Darstellung. Das Lisztsche Motto: (Veritatem autem facientes in caritate) und Wagners Meinung vom Geist der Musik als dem der Liebe berühren und bestätigen einander hier auf das innigste.

Die Nummer 9: Das Wunder läßt jenes „Die Stürme brau⸗ sen um die Wette“ förmlich lebendig werden. Die streitenden Elementarmächte besitzen eben in der Musik noch ganz andere Ausdrucksgewalten, als in Malerei oder gar bloßer Schilderung durch Worte. Doch gewinnt die Bändigung des Elements, das über die, „die schwachen Glaubens sind,“ 8n zu werden droht, tieferen Sinn, wenn nicht blos an die

annung der Natur unter die Herrs chaft des menschlichen Willens

S

E“ 1.“