Ruhig.
Pr. Mai 186 ½. sloco 32 ⅛, pr.
Amsterdan,
Petroleum (Schlussberieht).
Amsterdam, Getreidemarkt (Schlussbericht).
pr. März 276, pr. Mai 277. Raps pr. F Frübjahr 33 ¼, p
e
Standard 18. Dezember, Nachm. (W. T. B.)
Roggen loco unverändert,
18. Dezeémber. (W. T. B.)
Bankazinn gescha tslos.
aAutwerpen 18. Dezember, Getreidemarkt (Schlussbericht). französischer 20 ⅞.
unverändert, Odessa 18.
Petroleum-Markt (Schlussberzicht.) Eafäsiztes, Type vsiss, loco 27 ¼ bez, 27 ½ Br., per Dezember 27
26 ½ bez. und Br., 26 ¼ Br. Steigend
London, 18. Getreidemarkt (Schlussbericht). letztem Montag: Weizen 10,390, Der Markt schloss für säm Geschäft stetig zu unvy
Liverpooi,
Weizen und Mais stetig. Mehl ruhig.
Liverpeool,
„ 1
Hafer ruhig.
per Februar 26 Br.,
Dezember, Nachmitt. (W. T. B.)
— Wetter: Frost. 18. Dezember, Nachm. (W. P. B.) Baumwollen-Wochenbericht.)
white loco 11 Mk.
Weizen loco geschäftslos, r. März 191, rühjahr 358, pr. Herbst 370 Fl. Rüböl r. Herbst 35 ½. — Wetter: Trübe.
Nschm. 4 Uhr 30 Min. (W. 2. B.) Weizen behauptet. Roggen Gerste
bez. und Br., per Jandgar per Januar-März 26 bez.,
Fremde Zufuhren Gerste 6500, Hafer 74,870 Qrtrs. mtliche Get eidearten bei ruhigem eränderten Preisen. — Wetter: Schön.
18. Dezember. (W. T. B.) Getreidsmarkt.
stetig,
seit
u
Gegen- wärtige Woche.
Woche.
Wochenumsatz . . disgl. v. amerikan. dsgl. für Spekulat.
2* 22 Export 8
„ wirkl. Konsum .
Wirklicher Export-. Import der Woche. 16*“*“
davon amerikan..
Schwim. n. Grossbritannien. ..
davon amerikan. KüAveEEFn.2, Baumolle.
Pr ise.
Activa.
36,000 8 3,000 5,000 72,000 531,000 150,000 476,002
2 *
* 8ö 8 2* 8 ⸗
2 . . 2 * „
18. Dezember, Eschmwiftags.
☛ —
Köln⸗Müsener
Ssekulstion und Expert 2000 Ballen. Stetig. Verschiffungen volle
66,000 32,060 3,000 6,000 57,000 10,000 81,000 138,000 462,000 351,000
Bergwerks⸗Actien⸗
Middl. Orleans 7 ¼, middling ameriksnische 7 5/⁄16, 8eir Dhellerab 4 ½, middling fair Uhellerah 4 ⅛, goed midaling Dhellerah 4, ziddl. Dvzellerah 3 ⅛, fair Bengal 4, fair Broach 5, ner 2sir Oemrs 5,
fair Comra 5 ⅞, Har Madras 4 ⅛, fsir Pernan 7 ¼, kair Smyran
5 ½, kair Egyptian 8 ⅛.
Manchester, 18. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ¼, 12r Water Taylor 9 ½, 20r Water Kicholls 10 ¾, 30r Water Gidlov 12, 30r Water Clayton —, 40r Mnle Hayell 11 ¾, 40r Medio Wilkinson 13 %, 36r Warpcops Qualität zowland 13, 40r Double Weston 13 ½8, 60r Double Weston 15 ½⅛, Printers 10⁄16 ³⁄0. 8pfd. 117. Ruhig, aber fest.
Glasgow, 18. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 83 sh. — d.
Paris, 18. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.) 1““
Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Dezember 25,50, pr. Januar-Febrzar 25,50, pr. Janvar-April 25,50, pr. März-Juni 25,75. Mehl ruhig, pr. Dezember 53,25, pr. Janua-- Februar 53,50, pr. Januar-April 53,50, pr. März-Juni 54,25. Rüböl behauptet, pr. Dezbr. 74,25, pr. Januar 75,00, pr. Januar-April 76,00, pr. Mai-August 77,75. Spiritus pr. Dezember 53,75, pr. Mai-
August 56,25. St. Petersburg, 18. Dezember, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 48, per August 47,75. Weizen loco —,—, pr. Mai 10,00,. Roggen leco —, pr. Mai 6 75. Hafer loco 5,00, per Mai 4,90. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco —, pr. Mai 13,00. Wetter: 6 Grad Kälte. Zesv-Zerk, 18. Dezember, Abends 6 Uhr. (W. T. B.] Faarenbericht. Baumwolle in Hen-Yoerk 14 ½, do. in Nes- Srleans 13 %. Petroleum in New-Lork 11 ½, do. in Phüadelphia 11 ¼. Nehl 5 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 22 C. Mais (old mixred) 96 C. Zucker (Fair resning Mnscovados) 8 ½. Kaffee (Rio-) 18. Schmalz (Marke Wilcor) 14 vQ½ C. Speck (shert clear; 10 ⅛ C. Getreidefracht 9. New-York. 18. Dezember, Abends. (W. T. B.) Baumwollen-Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- häfen 193,000 B., Ausfuhr nach England 60,000 B., nach dem Kon-
tinent 34,000 B. Vorrath 748,000 B.
8 .X“ Bankvereln. 4 % Abschlagsdividende; s. Ins. in Nr. 297. Deutsche Grundkreditbank zu Gotha. Die am 2. Januar fälligen Zinsen der Pfandbriefe; s. Ins. in Nr. 297, Aktien-Brauerel Friedrichshaln. 18 Thlr. Dixvidezde für 1873/74 von jetzt ab in Berlin bei Rauff & Knorr. Senrral-Versassnungen-
Vereinigte Weissenfelser Kohlenwerke. Ansserord Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 297. 8 Kün ngen und Verleocsungen.
Kalauer Kreis-Obligationen. Zum 1. Juli gekündigt; s. Ins. in Nr. 297. Schuldverschreibungen der Korporation der Berüner Kaunf. mannschaft; s. Ins. in Nr. 297. Ausreichung neuer Coupons. Westpreussische Pfandbriefe. Serie 1875/84;
Nr. 297. Eisenbahn-Einnahmen. Rhein-Nahe-Eisenbahn. Im November 105,943 Thlr. (—†. 14,035 Thlr.); im Ganzen 1,162,755 Thlr. (— 14,225 Thlr.) Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Im November 23,197 Thlr (+ 601 Thlr.) 8 Braunschweigische Eisenbahn. Im November 328,920 Thlr. (+ 20,577 Thlr.) . Oesterrelchisch-Lombardische Südbahn. Oesterreichi- sches Netz. Vom 3. bis 9. Dezember 472,116 Fl. (s— 163,574 Fl) Warschau-Wiener Eisenbahn. Im November 341,087 Rül. (s— 16,044 Rbl.); im Ganzen 4,063,676 Rbl. (+ 273,010 Rbl.) Warschau-Bromberger Eisenbahn. Im November 87,801 Rhl. (+ 10,998 Rbl); im Ganzen 907,677 Rbl. (+ 31,344 Rbl.) 1 Galizische Karl-Ludwigsbahn. Vom 6. bis 12. Dezember 205,657 Fl. (— 29,652 Fl.); im Ganzen 11,202,561 Fl. . 1,827,624 Fl.) Kaiser-Ferdinands- Nordbahn. Vom 1.— 10. Dezember 694,226 FI. ( 7863 Fl.); im Ganzen 22,154,437 Fl. (— 186,889 Fl) Iäbrisch-Schlesische Centralbahn. Vom 1.—10. Dezember 30,620 Fl. (+ 4096 Fl.); im Ganzen 1,029,273 Fl. (— 41,955 Fl.)
5. Januar.
g. Ins. in
Auszahlungen.
westfälische Elsenbahn. Zinsen der Stamm-Aktien und Prioritäten der Münster-Hammer Eisenbahn; s. Ins. in Nr. 297.
Mordhausen-Erfurter Eisenbahn. Der am 2. Januar fallige Coupon der Prioritäts-Obligationen von da ab bei der Disconto- Gesellschaft in Berlin.
Grande Soolété des chemins de fer Russes. Der am 1./13. Januar fällige Coupon der Sta um-kiien bei Mendelsschn & Co. in Berlin; s Ins. in Nr. 297.
Ver
Geschäfts⸗Bilanz pro 182374.
Berün, 18. Dezember àn Schlachtvrieh war aufgztrieben: Zindrich 63 Stück, Schweine 917 Stück, Schaafrieh 393 Stück Kalber 956 Stüuck. —
Berlin, 18 Dezbr. Fleischpreiss suf dam Schlzchtviehmarkt.
höchster mittel niedrigster Zivdvieh pro Ctr. Schlachtgew. Thlr. 18 Thlr. 14 — 15 Thlr FSchweine pro Ctr. Schlachtgew. 23 „ 20 „ 18— 19 „ Rammel pro 20 — 23 Kilo. 111 . — „ Kälber: Handel lebhaft, gute Preise.
Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Ge⸗ sellschaft oder bei den vorgedachten Bankhäusern ver⸗ treten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien. 88
Berlin, den 2. Dezember 1874.
1) Cassa⸗Conto . 2) Wechsel⸗Conto 3) Debitoren
4) Immobilien⸗Conto (generelles)
5) Bergbau⸗Conto
Abschreibungen . . . .. „
6) Ernstorfer Erbstollen⸗Cento 7) Hochofen⸗Conto (Lohe und
Z 1171587. 20. 2 98ä
Müsen).
18) Kreuzthaler Stahlwerks⸗Conto .. 9) Kreuzthaler Neubau⸗Conto .. 10) Metallhütten⸗Conto. .
11) 12) 13) 14)
Mobilien-Conto Ziegelei⸗Conto.
Stahlhämmer⸗C Maschinen⸗Conto...
onto
15) Betriebe⸗Bestände
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Schlesische Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗Bank.
[6214]
Verloosung
unkündbarer Pfandbriefe Serie I.
Bei der am 16.
Notars Leonhard stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen worden:
1) 4 ½ proz.
8
Boden⸗Credit⸗Pfandbriefe Serie I., rückzahlbar mit 10 Prozent
Lit. A. über 1000 Thlr., rückzahl⸗ bar mit je 1100 Thlr.
Nr.
Lit. B. über bar mit je
Nr.
Lit. C. über bear mit je Nr. 64. 614. 742. 975. 989. 1146. 1860. 2208. 3902. 4237. 4305. 4777. 4782. D. über 100 bar mit je 110 Thlr.
Nr.
2.
5363. 5369. 5380. Lit. E. über 50 Thlr., rückzahl⸗ bar mit je 55 Thlr.
Nr.
4 proz. und 5 proz.
Juni 1874 in Gegenwart des
unkündbare Schlesische
Zuschlag.
275. 608. 1228.
500 Thlr., rückzahl⸗ 550 Thlr.
909. 998.
200 Thlr., rückzahl⸗ 220 Thlr.
73.
1462. 2459. 4018, 4326.
1236. 1589. 3898. 4040.
4766.
3940.
Thlr., rückzahl⸗
363. 1031. 1213. 1774. 4034.
207. 287. 305. 397. 1155. 1185. 1637. 1642. 2001. 4012.
564.
6
174. 412. 510.
d e. er 1 Eeencen esells in Berlin
14233 5 11454 15 136898 5 17600 — —
240000 — — 49721 24 — 17000 — — 6000 — — 16427 10 — 787 12 — 2231 21 2
694547 13 1
2613563 13 6
1) Actien⸗Capital⸗Conto
2) Obligationen Conto. . . . . 3) Conto ausgelooster Obligationen 4) Zinsen⸗Conto der Obligationen. 5) Creditoren . . .. “ 6) Reservefonds⸗Conto.
Aüb Verlust pro 1873/74.. . .„
. Fr 108871. 11. 2. 88810. 22. 9.
5
7) Unfall⸗Reservefonds⸗Conio 8) Dividenden⸗Conto .. . 9) Delcredere⸗Conto.
M
2. Des (a. 198/12) Der Verwaltungsrath der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die zum Ostdeutsch⸗Rheinischen Verbandtarif vom 1. August 1874 erlassene 3. Nachtrag, enthaltend Ergänzungen, resp. Berichtigungen der Tariffätze, ist von den Verbandstationen käuflich zu veziehen.
Bromberg, den 12. Dezember 1874.
Königliche Direktion der Ostbahn. Wex.
1
20060,18 5 1633 13 — 2886 — — 2500 — —
112
V Publikationen des Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗
in den Jahren 1866 bis 1874. Berlin 1875.
Verlag der Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen .nes
2613563 13 6
636.
1079. 1452. 1529.
5 prozent.
Boden⸗Credit⸗Pfandbriefe Serie I., rückzahlbar zum Nennwerthe.
IIv Lit.
Lit. C.
232. 365. 539. 613. 1009.
D. 271. 1222
——
1891. 2798. 2807. 2943. E. 636. 314.
Die Rückzahlung erfolzt vom 2. Januar 1875 ab an der Gesellschaftskasse in Breslau, Herren⸗ straße Nr. 26, gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons, jedoch kann die Einlösung gegen Zinsvergütung auch sofort erfolgen.
Die Verzinsung briefe endet mit dem 31. Dezember
Breslaun, den 17. Dezember 1874.
Die Direktion. (à 114/12.)
[6212]
B. über 500 Thlr. Nr. 924.
am 2. Januar 1875 fälligen Zins en sowie 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen nd B.) der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗ aft werden x- dem gedachten Tage ab
in Frankfurt a./M.: 4)
773. 917. 983. 1068.
und
unkündbare Schlesische
in Breslau: 5) bei
über 1000 Thlr. Nr. 533.
über 200 Thlr. Nr. 5.
bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne, außerdem die Zin coupons der 5 ⁄% igen Prio ritäts⸗Obligationen (Litt. A.) auch dem Schlesischen Bank⸗Verein in den üblichen Geschäftsstunden bezahlt. Berlin, den 16. Dezember 1874. Die Directien.
SW., Wilhelmstr. 32.
In Kommission bei Carz Heymann'’s Verlag SW., Königgrätzerstraße 109.
Die vorstehende Uebersicht ist in Folge wieder⸗ holter und von verschiedenen Seiten ergangener Nach⸗ fragen nach den von der Redaktion des „Reichs⸗ und Staats Anzeigers“ verfaßten und veröffent⸗ lichten Druckschriften oder einzelnen Separatabdrücke veranlaßt worden. Die Uebersicht enthält alle be⸗ Len Publikationen des „Reichs⸗ und Staats⸗
nzeigers“, welche in den Jahren 1866 — 1874 erschienen sind, nämlich das Verzeichniß der Separatabdrücke aus der Besonderen Beilage, der Schriften zur Biblis⸗
Zins⸗
(a. Ct. 876/12.)
690.
über 100 Thlr. Nr. 89. 293. 945. 1090. 1283. 1352. 1549. 1989. 2226. 2566.
———
304. 1186. 1562.
Thlr. Nr. 1919. 1554.
über 50 Auf Grund der §§. 728.
1385.
am 8.
sammlung ergebenst eingeladen.
zu beschließen:
der vorstehend gezogenen Pfand⸗ 1874. veschließt, vom 26.
der durch das
von 2,165,000 durch letztere, und
dingungen für Hingabe, zahlung des Darlehns von vereinbaren, verwenden.“ Indem wir nahme an dieser au semmen auf die §8§. ellschafts⸗Statuts verweisen, Deposition der Versammlung entweder bei in Berlin auf dem Görlitzer Ba Berliner Handelsgesellschaft schen Bankverein von Kuli alle a./ S., oder endlich ank in Görlitz erfolgen muß.
) bei unserer Haupt⸗Kasse, Görlitzer Bahnhof,
2) bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft,
3) bei dem Banthause Jos. Jaques,
111“ 1.“ 1“
Verschiedene Bekanntmachungen.
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
27, 30 uno 31 unseres Ge⸗
sellschafts⸗Statuts werden die Herren Aktionäre der
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn hierdurch zu der
Januar 1875, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Em
des Berlin⸗Görlitzer Bahnhofs
stottfindenden außerordentlichen General⸗Ver⸗
pfangsgebäudes
Gegenstand der Tagesordnung ist: e“ Antrag des Verwaltungsraths und der Direktion
„Die Gencral⸗Versammlung der Aktionäre der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft vas von der General⸗Versammlung Juni d. J. genehmigte Darlehn von 800,000 Thlr. bis zum Betrage von 1,623,750 Thlr. zu erhöhen und zwar gegen Verpfändung Allerhöchste Privilegium vom 14. Oktober d. J. genehmigten Prioritäten⸗Anleihe
000 Thlr⸗ und demnächstige Tilgung ermächtigt die Direktion und den Verwaltungsrath gemeinschaftlich, Verzinsung und 1 1,623,750 Thlr. zu das Kapital zu beschaffen und zu
bezüglich der Berechtigung zur eerordentlichen 32 bis 35 unseres Ge⸗ — bemerken wir, daß die Aktien mindestens 3 Tage vor der unserer Gesellschaftskasse ahnhofe, oder bei der ierselbst, bei dem ch, Kaempf & Co. in bei der Kommunalständischen
“
graphie, zur vaterländischen Geschichte und Landeskunde, ur Staatsverwaltung, der Aufsätze über volkswirth⸗ schaftliche Gegenstände, über Handel und Gewerbe Wissenschaft
und endlich der Schriften, welche Kunst, und Literatur betreffen. (Sämmtliche in diesem Verzeichniß aufge⸗
führten Schriften kännen durch Carl Heymann’s Verlag (Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109) bezogen werden.
Familien⸗Nachrichten.
Statt jeder besonderen Meldung. Heute Nachmittag 6 Uhr entschlief sanft unser ge⸗ liebter treuer Mann und Vater, der Vermessungs⸗ Revisor Dossow, was wir hierdurch Freunden und Bekannten anzeigen. Berlin, den 17. Dezember 1874. 3 Minna Dossow,
und Töchter.
hierselbst
Beerdigung Sonntag.
Am gestrigen Tage um 1 Uhr Morgens entschlief sanft, nach schweren Leiden, der Königl. Baumeister August Pagel, was hiermit allen Freunden und Bekannten anzeigen die tiefbetrübten Hinterbliebenen. Berlin, den 18. Dezember 1874. Die Beerdigung findet statt am Sonntag 11 Uhr Vormittags, vom Trauerhause aus nach Kirchhof der Petri⸗Gemeinde.
Geboren: Ein Sohn: Stabsarzt Dr. Schmidt (Potsdam) — Hrn. Zahlmeister Schramm (Belgard). — Hrn. Königl. Oberförster Jagielft (Forsthaus Corpellen). — Eine Tochter: Hrn. Pastor G. Klehmet (Glindow). — Hrn. Hauptm. und Batteriechef Frhr. von und zu Gilsa (Gilsa).
Gestorben: Verw. Frau Domänenräthin Wilhel⸗ mine v. Hagen, geb. v. Hagen (Friedrichswe bei Gotha). — Verw. Frau Instizräthin Char⸗ lotte Hübner, geb. Feige (Neumarkt). — Hr. Kö⸗ niglich niederländischer Legations⸗Rath a. D. Kammerherr Graf Friedrich Adrian zu Stirum (Groß⸗Peterwitz). — Verw. Frau Ge. heimräthin Friederike v. Meckel, geb. v. Kleist HaSe)”) 1
um dem
die Be⸗ Rück⸗
eil⸗ General⸗Ver⸗
lle⸗
und F
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.
88. ve. vSgcs. † Ale Post⸗Anstalten des Iun⸗ und Auslandes nehmen
Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten
Insertionsprris für den Raum einer Druckzeile 3 v2.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Der Kaufmann und Rittergutsbesitzer Eduard Jung zu Elberfeld den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Chausseegeld⸗Erhebern Oehlers zu Heidkrug im Kreise Segeberg und Damker zu Klaeden im Kreise Osterburg, sowie dem vor⸗ maligen Gerichtsscholzen Anton Kahlert zu Bärzdorf im Freise Münsterberg das Allgemeine Ehrenzeichen; und dem gfarrer Junghans zu Hanau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kapellmeister und Komponisten Sir Julius Bene⸗ diet zu London den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Verwalter bei der Königlich bayerischen Gas⸗ und Soole⸗ Badeanstalt in Kissingen, Ludwig Denk, den Königlichen Fronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Königlich bayerischen Gensd'armerie⸗Wachtmeister Engelhardt zu Kissingen das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: — des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs
Peter Friedrich Ludwig:
dem Ministerial⸗Direktor Weishaupt zu Berlin;
des Offizierkreuzes des Kaiserlich brasilianischen Ordens der Rose: dem Eisenbahn⸗Kommissarius, Geheimen Regierungs⸗Ra Eggert zu Erfurt; “ des Ritterkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: “ dem Regierungs⸗ und Baurath Bormann, Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken; sowie der Königlich schwedisch⸗norwegischen goldenen Me⸗ daille für Wissenschaft und Kunst am dunkelblauen Bande, und des dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Orden affiliirten Verdienstkreuzes:
dem Professor Franz Reiff an der polytechnischen Schule
zu Aachen.
Bere ea
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Major z. D. Robert Ludwig Anton Klüber zu Baden⸗Baden in den Adelstand zu erheben;
W8 Appellationsgerichts⸗Räthe Wex in Hamm, Meyer in Breslau und Lemcke in Posen zu Ober⸗Tribunals⸗Räthen zu ernennen;
Dem praktischen Arzt Dr. Geisler in Havelberg, sowie dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Maximilian Müller in Cöln den charakter als Sanitäts⸗Rath; und
Den Wein⸗Großhändlern Johann Stifft und Söhne zu Wien das Prädikat als Königliche Hof⸗Lieferanten zu ver⸗
le
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnastum in Ratibor ist der ordentliche Lehrer Dr. Emil Rosenberg und am Gymnasium in Cassel der Mucche Lehrer Dr. Zuschlag zum Oberlehrer befördert worden.
Am Gymnasium in Aachen ist lichen Lehrer Dr. Heinrich Milz zu Oberlehrern genehmigt worden. Beim Gymnasium zu Burg im Regierungsbezirk Magdeburg st die Ernennung des Gymnastiallehrers Dr Heinrich Müller zum Oberlehrer genehmigt worden. Der §. 54 des Gesetzes über die Beurkundung des Personenständes und die Form der Eheschließung vom 9. März d. Is. si den zur Zeit der Emanation dieses Gesetzes im Amte befindlichen Geistlichen und Kirchendienern für den nach⸗ veislichen Ausfall an Gebühren eine Entschädigung aus der Staatskasse zu. In neuerer Zeit sind wiederholt an mich Gesuche gelangt, in welchen unter Hinweis auf diese gesetzliche Be⸗ mmung die baldige Gewährung der Entschädigung oder doch die Bekanntmachung der für deren Umfang und die Ermittelung maßgebenden Grundsätze beantragt wird. So wünschenswerth auch ich es erachte, daß die Geistlichen 1 jener die ihnen im Gesetze zugesicherte Entschädigung in dem vollen, der Absicht des Gesetzgebers entsprechenden Um⸗ fange so schleunig als thunlich erhalten, so bin ich doch nicht in der Lage, den erwähnten Gesu schon jetzt entsprechen zu können. Die Gewährung der Entschädigung setzt voraus, daß die hierzu erforderlichen Fonds zunäaͤchst von der Landes⸗ vertretung bewilligt werden, was erst in dem Staatshaushalts⸗ Etat für das Jahr 1875 geschehen kann. Die für den Umfang und die Ermittelung der ntschädigungsansprüche maßgeben⸗ den Grundsätze stehen aber mit der Bewilligung der von dem Landtage zu dem bezeichneten Zweck zu fordernden Rittel in untrennbarer Verbindung und es kann deshalb
die Beförderung der ordent⸗ und Christian Müller
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
den 21. Dezember, Abends.
auch zur Zeit die endgültige Festsetzung dieser Grundsätze noch nicht erfolgen.
Das Resultat der zur Regelung des Verfahrens alsbald nach dem Erlasse des Gesetzes begonnenen Verhandlungen wird der Landesvertretung nach ihrem Zusammentreten ohne Verzug vorgelegt und die Angelegenheit, deren sofortiger Erledigung die vorerwähnten Gründe entgegenstehen, überhaupt thunlichst be⸗ schleunigt werden. Inzwischen verkenne ich nicht, daß durch diesen Aufschub endgültiger Regelung, so unabweislich er ist, schwere Sorgen und Verlegenheiten für manche der Be⸗ theiligten entstehen können, denen diese selbst zu be⸗ gegnen nicht im Stande find. Deshalb bin ich gern bereit, zur Abwehr solcher augenblicklicher dersenigen Geistlichen ꝛc., welche in Folge des Gesetzes einen er⸗ heblichen Ausfall an ihrem Einkommen erleiden, eine unter⸗ stützungsweise Beihülfe, soweit dies nach Lage der mir zur Ver⸗ fügung stehenden Fonds möglich ist, vorbehaltlich einer späteren Regelung der Frage wegen Anrechnung bei der endgültigen Fest⸗ stellung der Entschädigung zu gewähren.
Was insbesondere die von mehreren Seiten angeregte Frage betrifft, ob und wie weit hinsichtlich der Aufgebotsgebühren eine Entschädigung aus Staatsmitteln erfolgen werde, so läßt sich nicht verkennen, daß die bisherigen für das Aufgebot geltenden Ge⸗ bührensätze auf eine einmalige Verkündigung und Fürbitte, welche nach dem mit Allerhöchster Ermächtigung ergangenen Erlasse des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und der Allerhöchsten Verord⸗ nungen für die Bezirke der Konsistorien zu Cassel, Kiel und Wies⸗ baden vom 21. September d. Is. seit dem 1. Oktober d. Is. an die Stelle des früheren Aufgebots angeordnet ist, nicht mehr passen und daß es sich nur empfehlen kann, für die Verkündi⸗ gung und Fürbitte besondere Gee den nicht a erheben. Es wird demgemäß wie ich dem Königlichen Komtstorium im Ein⸗ verständnisse mit dem Hrn. Finanz⸗Minister eröffne, beabsichtigt, auch für denjenigen Ausfall an Aufgebotsgebühren, welcher ent⸗ steht, wenn durch die kirchlichen Organe die gebührenfreie Vor⸗ nahme der erwähnten Verkündigung und Fürbitte an⸗ geordnet wird, gemäß §. 54 Absatz 2 a. a. O. den Berechtigten Entschädigung zu gewähren. Aus dem vorhin erwähnten Grunde kann jedoch eine Zusicherung der Entschädigung auch hinsichtlich dieser Gebühren jetzt nicht ertheilt werden, sondern die Staats⸗ regierung muß sich zur Zeit auf die Erklärung beschränken, daß sie die obige Absicht bei dem Landtage zu vertreten nicht ver⸗ fehlen wird. Indem ich das Königliche Konsistorium beauftrage, diesen Erlaß durch Veröffentlichung in dem kirchlichen Amtsblatt zur Kenntniß der Betheiligten zu bringen, veranlasse ich dasselbe, die auf Gewährung einer Abhülfe der durch die fraglichen Aus⸗ fälle entstehenden Bedrängniß gerichteten, inzwischen etwa schon eingegangenen oder noch eingehenden Gesuche bis zur ander⸗ weiten Regelung des Verfahrens nach Maßgabe der oben an⸗ gedeuteten Gesichtspunkte zu prüfen und dieselben geeignetenfalls mit einer gutachtlichen motivirten Aeußerung an mich einzureichen. Direkt von den Betheiligten an mich gerichtete Gesuche können eine Berücksichtigung nicht finden.
Berlin, den 19. Dezember 1874.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Falk.
An die Königlichen Konsistorien der altländischen sowie von Schleswig⸗Holstein und Hessen.
ANichtamtliches.
8 “ Deutsches Reich.
Berlin, 21. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Vormittags 10 Uhr zum Gottesdienst in den Dom, empfingen um 11 ½ Uhr den Le⸗ gations⸗Rath von Holstein und um 12 ½¼ Uhr den Kaiserlich rus⸗ sischen Ober⸗Kammerherrn Grafen Chreptowitsch.
Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entge⸗
gen und ließen Sich durch den Chef des Civilkabinets Geh. Kabinets⸗Rath v. Wilmowski Vortrag halten. — Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der Marienkirche bei. Das Familiendiner fand bei den Kaiserlichen Majestäten im Palais statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing am Sonnabend Vormittag um 11 Uhr den Oberst und Commandeur des Ersten Garde⸗Regiments zu Fuß von L'Estocq. .
Um 5 Uhr nahmen Ihre Majestäten das Diner bei den
öchsten Herrschaften ein.
8 s wohnten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin der Vorstellung im Opernhause bei und begaben Sich dann nach dem Potsdamer Bahnhofe, um die von Cassel hier eintreffenden Prinzen Wilhelm und Heinrich zu empfangen.
Gestern Mittag um 12 Uhr statteten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit den Prinzen Wilhelm und Heinrich Ihren Majestäten einen Besuch ab. .“
Preußen.
11u.“ 1“
Bedrängnisse
Wesentlichen
Um 3 ½ Uhr hatte der Graf Chreptowitsch die Ehre des
Empfangs. Um 5 Uhr begaben Sich die Höchsten Herrschaften zum
Familiendin er bei Ihren Majestäten.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen. Gestern versammelte sich der Ausschuß für Justizwesen im Reichskanzler⸗Amte.
— Das Staats⸗Ministerium trat gestern Mittag 1 Uhr zu einer Sitzung zusammen.
— cDie Gesammtausgabe des Reichs beträgt nach dem vorliegenden Etatsentwurf 520,752,374 Mk. Nach den Beschlüssen des Reichstages treten hinzu: unter J. Fortdauernde Ausgaben, Kapitel 3 Reichstag 34,545 Mk., Kapitel 8 Reichsschuld 150,000 Mk., zusammen 184,545 Mk.; unter II. Einmalige Ausgaben, Kapitel 2 Reichstag 20,000 Mk., Kapitel 3 Aus⸗ wärtiges Amt 173,250 Mk., zusammen 193,250 Mk., im Ganzen 521,130,169 Mk.; es gehen ab: unter J. Fortdauernde Ausgaben, Kapitel 4 Auswärtiges Amt 53,100 Mk., Kapitel 5 Verwaltung des Reichsheeres (nach Berichtigung der bayerischen Abfindungs⸗ summe) 1,542,940 Mk., Kapitel 6 Marineverwaltung 548,971 Mk., zusammen 2.145,011 Mk., unter II. Einmalige Ausgaben, Kapitel 6 Verwaltung des Reichsheeres 1,090,198 Mk., Kapitel 7 Marineverwaltung 2,043,600 Mk., Kapitel 13 Erstattungen an die Verwaltung des Reichsheeres 833,400 Mk., zusammen 6,112,209 Mk., bleiben im Ganzen 515,017,960 Mk.
Darunter sind enthalten: a. Ausgaben, welche durch beson⸗ dere dafür bestimmte Einnahmen von demselben Betrage gedeckt werden, 131,693,947 Mk.; b. aus den übrigen deckende Ausgahen, welche nicht für
Einnahmen zu Rechnung der Gesammtheit
zu bestreiten sind, 1,887,567 Mk. Nach Abzug dieser 133,581,514
Mk. verbleiben von der Gesammtausgabe 381,436,446 Mk. An ordentlichen eigenen Einnahmen, der Gesammtheit zur Reichskasse fließen, weist der Etat na 221,889,651 Mk. Von der obigen gemeinschaftlichen Ausgabe bleiben somit noch anderweit aufzubringen 159,546,795 Mk. Diesem Betrage sind gaben für die Reichsgesandtschaften, welche den, eigene Gesandt⸗
welche für
hinzuzurechnen die Nachlässe an den Aus⸗ 8
schaften haltenden Bundesstaaten zugestanden sind, und zwar:
129,242 Mk.
Zu dieser Bedarfssumme von 159,676,037 Mk. haben Bayern nach Maßgabe der Bevölkerung als Matrikular⸗ beitrag 18,798,227 Mk. beizutragen; Württemberg 7,056,166 Mk., Baden 5,409,601 Mk., Elsaß⸗Lothringen 4,114,464 Mk., Südhessen 1,491,727 Mk.
Die dann noch fehlenden einzelnen Staaten des vormaligen Norddeutschen Bundes nach der Zahl ihrer Bevölkerung mit der Mäßgabe aufzubringen, daß denselben auf die sich ergebenden Beträge — abgesehen von den Antheilen an dem Ueberschusse von 18è73 — die ihnen zu⸗ stehenden Antheile an den Postüberschüssen, bezw. die Nachlässe an den Gesandtschaftskosten zugute gerechnet werden. Die Be⸗ rechnung des matrikularmäßigen Antheils der Ausgaben stellt sich hiernach wie folgt: 126,215 Mk., Sachsen 6,511,844 Mk., Hessen (nördlich vom Main) 679,814 Mk., Mecklenburg⸗Schwerin 1,421,201 Mk.,
78,313,635 Mk. sind von den
8
8 3
Preußen 62,682,998 Mk., Lauenburg
Sachsen⸗Weimar 729,030 Mk., Mecklenburg⸗Strelitz 247 054 Mk.,
Oldenburg 796,652 Mk., Meiningen 478,806 Mk., Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 444,116 Mk., Schwarzburg⸗Sondershausen 171,164 Mk., stadt 192,389 Mk., 114,874 Mk., Reuß jüngere Linie 226,803 Mk., Schaumburg⸗ Lippe 81,668 Mk., Lippe 283,109 Mk, Lübeck 132,868 Mk., Bremen 311,810 Mk., Hamburg 863,511 Mk. Summa 78,313,6835 Mk.
— Bis Ende November 1874 sind für Rechnung des Deut⸗ schen Reichs zur Einziehung gelangt an Landes⸗ Silber⸗ und Kupfermünzen: A. Landes⸗Silbermünzen. 1) Thalerwährung: 19,634,500 Thlr. 2) Süddeutsche Guldenwäh⸗ rung: 23,445,174 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. 4) Konventionsmünzen des Zwanzig⸗ guldenfußes: 571,883 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. Währung: 29,879 Thlr. 23 Sgr. 6) währung: 40,192 Thlr. 15 Sgr. 4404 Thlr. 12 Sgr. Gesammtwerth A. 46,146,590 Thlr 21 Sgr. 2 Pf. B. Landes⸗Kupfermünzen. Mecklenburgische Dreilinge: 8303 10 Sgr. Gesammtwerth A. und B.: 46,154,894 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. = 138,464,682 Mark 12 Pf.
Sachsen⸗Altenburg 362,046 Mk., Anhalt 518,241 Mk., Schwarzburg⸗Rudol⸗
ist auf Grund des §. 50 dessel⸗ ben unterm 18. Dezember eine neue Postordnung erlassen worden, welche am 1. Januar 1875 in Kraft tritt. Das bi
herige Reglement vom 30. November 1871 verliert mit demsel⸗ ben Tage seine Gültigkeit. welche der Nr. 90 des Post⸗Amtsblattes beigefügt ist, sind auch
Reichs vom 28. Oktober 1871
die in besonderer Anlage zu dem bisherigen Postreglement zu
sammengestellten Tarifbestimmungen aufgenommen worden
Durch die neue Postordnung sind verschiedene, bisher bräuchliche posttechnische Bezeichnungen abgeändert worde sind ersetzt worden die Bezeichnungen:
114“ 8 88
Braunschweig 794,196 Mk., Sachsen⸗
Waldeck 143,226 Mk., Reuß ältere Linie
3) Kronenthaler: 2,420,556
5) Mecklenburgische amburgische Kurant⸗ 7) Lübische Kurantwährung:
Zu dem Gesetze über das Postwesen des Deutschen
In den Text der neuen Postordnung, 8
ge⸗