1874 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

.

88

ekenntnisse, Kenntniß der 4 Handschrift schreiben, 8) Eisenbahn⸗Kommission Bromberg. 3 1) Irn Bereiche der Eisenbahn⸗Kommission Bromberg, 2) 17 Telegraphisten⸗Stellen, 3) 25 Thlr. Monats⸗Remuneration, welche innerhalb des 1. Jahres auf 29 Thlr. 5 Sgr. erhöht werden kann, 4) zunächst auf Probe, und dann bis zur definitiven Anstellung auf Awöchentliche Kündi⸗ aung, 5) keine, 6) ja, 7) genügende Elementarkenntnisse und Rechnen der 4 Spezies, 8) Eisenbahn⸗ Kommission Bromberg. 1) Im Bereiche der Eisenbahn⸗Kommission Bromberg, 2) 49 Weichensteller⸗Stellen, 3) 22 Thlr. 15 Sgr. Monats⸗Remuneration, 4) zunächst auf Probe, und dann auf 4wöchentliche Kündigung, 5) keine, 6) ja, 7) genügend lesen und schreiben, 8) Eisenbahn⸗Kommission Bromberg. 1) Im Bereiche der Eisenbahn⸗Kommission Bromberg, 2) 43 Bremser⸗Stellen, 3) 19 Thlr. 5 Sgr. Monats⸗Remuneration, 4) zunächst auf Probe und dann auf 4wöchentliche Kündigung, 5) keine, 6) ja, 7) genügend lesen und schreiben, 8) Eisenbahn⸗Kommission Bromberg. 1) Im Bereiche der Eisenbahn⸗Kommission Bromberg, 2) 181 Bahnwärter⸗Stellen, 3) 18 Thlr. 20 Sgr. Monats⸗Remuneration, 4) zunächst auf Probe und dann auf 4wöchentliche Kündigung, 5) keine, 6) ja, 7) genügend lesen und schreiben, 8) Eisenbahn⸗Kommission Bromberg. 1) Im Bereiche der Eisenbahn⸗Kommission Bromberg, 2) 5 Nachtwächter⸗Stellen, 3) 16 Thlr. 20 Sgr. Monats⸗Remuneration, 4) zunächst auf Probe und dann auf vierwöchentliche Kündi⸗ gung, 5) keine, 6) ja, 7) genügend lesen und schreiben, 8) Eisenbahn⸗Kommission Bromberg. 1) Naugard, Magistrat, 2) 2 Nachtwächterstellen, 3) monatlich 12 Thlr. für jede Stelle, 4) 4wöchent⸗ liche Kündigung, 5) keine, 6) —, 7) das Reinigen und Anzünden der Straßenlaternen mit zu übernehmen, 8) Magistrat Naugard. 1) Semlow, Postexpedition, 2) Landbriefträger, 3) 150 Thlr. Gehalt und 20 Thlr. Wohnungsgeld⸗ zuschuß, 4) ad b. auf 4 Wochen, 5) 100 Thlr. Gehaltsabzüge gestattet, 6) ja, 7) Befähigung zur Bestellung von Postsendungen und körperliche Ausdauer, 8) Ober⸗Post⸗Direktion Stettin. 1) Cammin i’/Pomnm., Postverwaltung, 2) Landbriefträger, 3) 150 Thlr. Gehalt und 24 Thlr. Wohnungsgeldzuschuß, 4) ad b. auf 4 Wochen, 5) 100 Thlr,, Gehaltsabzüge gestattet, 6) ja, 88 See zur Bestellung von Postsendungen und körperliche Ausdauer, 8) Ober⸗Post⸗Di⸗ rektion Stettin. 1) Greifswald. Postamt, 2) Landbriefträger, 3) 150 Thlr. Gehalt und 48 Thlr. Wohnungsgeld⸗ zuschuß, 4) ad b. auf 4 Wochen, 5) 100 Thlr., Gehaltsabzüge gestattet, 6) ja, 7) Befähigung zur Bestellung von Postsendungen und körperliche Ausdauer, 8) O her⸗Post⸗Direkti Stettin.

der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen.

““ b n Meldung vakanten Stellen.

Physikus des Kreises Samter.. . . 1 1ö1“ Pöhsitns der Kreises Mörs . . . . .. 8 u“ 13./1. 75

reis⸗Wundarzt des 8 f Holland .. ““ 1t 1./1.75 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Tilsit ... 8 25./12. 74 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Ober⸗Barnim u“ 12./1.75 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Belgard .. ““ 24./12. 74 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Schlawe . 31./12. 74 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Pleschen.. 5 3 ) 6“ 6./1. 75 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Wolmirstedt. 8 5./1. 75 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Cochem . . . . . . . . 8 1 2./1.75 Kreis⸗Thierarzt des Kreises Angerburg. .. . hlr. 22./1. 75

1 und 150 Thlr. Zuschuß. Kreis⸗Thierarzt des Kreises Heydekrug.. 300 Thl 12./1. 75

r.

1 18 und 200 Thlr. Zuschuß. Kreis⸗Thierarzt des Kreises Goldapg. . 6 300 Thlr. 12./1. 75 Kreis⸗Thierarzt des Kreises Ragnit. .. . 300 Thlr. 5./1.75 6“ 1100 Thlr.

2. Literat an der oberen Knabenschule zu Swinemünde. 600 Thlr. inkl. Wohnung.

Rektor an der Mittelbürgerschule zu Erfurt. . . . . 1000 Thlr. 1./12.

Turnlehrer am 5 Gymnasium zu Münster.. ca. 600 Thlr. Remun. 1./2. 7

5. Klassenlehrer an der Auerschule zu Unter⸗Barmen.... 400 Thlr.

Dirigent und 1. Lehrer am Taubstummen⸗Institut zu 111116412*“ 800 1100 Thlr.

und freie Dienstwohnung.

400 Rubel bei freier Station 8 b (Kost und Logis). Beigeordneter, Syndikus und besoldeter Stadtrath zu Tilsit 3600 Mark. 1. Stadtbaumeister zu Barmn. . 2500 Thlr. Kreis⸗Ausschuß⸗Secretair zu Heydekrug . . . . . .. 600 Thlr. Forsthülfsaufseher zu Steegen bei Stutthof.. 18 Thlr. monatlich Rem. und Deputatholz. Kommunal⸗Förster zu Manderscheid . . . . 8 150 Thlr. und Emol. Polizeidiener, Feldhüter und Wegewärter zu Brotdorf... 1t 100 Thlr. Nacht⸗Polizei⸗Sergeant zu Tilsit.. . . . . 8 250 Thlr.

74 5

Lehrer an der höheren deutschen Lehranstalt zu Wiburg boA4AX*“

Spezies. Außerdem müssen dieselben eine schöne und geläufige

Zu den fiskalischen Bauten, Dorotheenstre sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden: 3

1) ca. 120 Kbm. gelöschten Kalk, 2) ca. 3000 Kbm. Manersandz.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Baubureau daselbst zur Einsicht und Unterschrift aus, dort werden auch bis zum Montag, den 4. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, ad 1) und bis zum Dienstag, den 5. Januar ejsd. a., Vormittags 11 Uhr, ad 2) die bezüglichen Offerten angenommen und an diesen Terminen in Gegenwart der dazu erschienenen Submittenten geöffnet.

Der Königliche Baumeister. Zastrau.

chlesische Eisenbahn.

Die Lieferung von: 112,800 Kilogramm L.

5

2 1

““ Unterlagsplatten, für die Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserm Central⸗Bureau Abtheilung III. hierselbst, Teich⸗ straße Nr. 18, zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden,

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferung von Klein⸗ für die Breslau⸗Mittelwalder

Eisenbahn“ bis zu dem auf Donnerstag, den 31. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submisstons⸗ Termin in dem oben bezeichneten Bureau einzu⸗ reichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten werden eröffnet werden.

Breslan, den 18. Dezember 1874.

Königliche Direktion.

[6262] Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 5. Dezember cr., Lieferungs⸗Verdingung von Materialien pro 1875 betreffend, bringen wir hier⸗ mit zur Anzeige, daß die sub Gruppe C. aufgeführ⸗ ten 11,600 K. Maschinenöl von der Submission ausgeschlossen werden sollen. Wilhelmshaven, den 15. Dezember 1874.

Kaiserliche Werft. Ct. 152/12) [6258]

Königliche Westfälische Eisenbahn.

Die Ausführung der Erdarbeiten und Durch⸗ laßbauten incl. Materiallieferung in den Stat. 28,u1 51,94 der I. Bauabtheilung der Strecke Ott⸗ bergen⸗Northeim mit 59,030 Kubm. zu bewegender Bodenmasse und 1430 Kubm. Mauerwerk soll in einem Loose in öffentlicher Submisston vergeben werden.

Die Massenberechnungen, Profile und Submissions⸗ formulare sind in den Dienststunden im hiesigen Abtheilungsbureau einzusehen, auch können letztere gegen Erstattung der Druckkosten zu 20 Sgr. von dort bezogen.

Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Sub⸗ missionstermine den

23. Januar 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem Unterzeichneten einzureichen, woselbst die⸗ selben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Beverungen, den 18. Dezember 1874.

Der Abtheilungsbaumeister.

rell von Ziegenhain erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, 19. Dezember 1874. in unserem Amtsbureau, Köpnickerstraße Nr. 16/17,

1) den Bäckergesellen Alexander Schilling, geboren

Anklage erhoben, weil ein Jeder derselben in der ersten Hälfte des Januar 1874, während er bei dem Bäͤckermeister Handlos in Arbeit stand, in Gemein⸗

los gehörigen Weizen⸗ und Roggenmehl durch Ver⸗

Straf⸗Gesetzbuchs eingeleitet und werden dieselben barger Ei älligf d bei Mral⸗ Pon 8 zurger Eisenbahn wollen sich gefälligst bald beim Piwet ansg sarden 10an 1.r w SIernese. Unterzeichneten mündlich oder Fchrittlich zur Einsicht⸗ E 8 8 giesgen 8 cfangezerhazses 8 vündi * nahme der Projekte und Bedingungen melden. Verfahren anberaumten Termine persönlich zu er⸗ Empfangsgebäude, desgl. Güterschuppen in Massiv⸗ scheinen und die zu⸗ ihrer Vertheidigung dienenden (Ziegelrohbau) und e. H. Prbe bee Healle⸗ Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche große Werkstattanlagen und Nebengebäude. Der 99 86 vnitice nhr. ö 8* Verding Feschieht anf Dumd von Einzelpreisen und Fall des Ausbleibeus wird mit der Untersuchung E116A“” und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Posen, den 18. Dezember 1874.

geladen. Schweidnitz, den 16. Oktober 1874.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Verkäufe, Verpachtungen,

Steckbrief. Königliches Kreisgericht Jauer, den Submissionen ꝛc.

15. Dezember 1874. An dem Cigarrenmacher Die Kohlenpreise auf der siskalischen Königs⸗ Carl Reiß aus Groß⸗Jenkwitz, Kreis Brieg, 27 Jahr grube bei Königshütte O./S. werden vom 1. Januar alt, evangelisch, soll eine Gefängnißstrafe von sechs 1875 ab bis auf Weiteres betragen: Für 50 Kilo⸗ Wochen und zwei Tagen wegen gemeinschaftlich mit gramm oder einen Centner loco Königsgrube franco Mehreren verübten Hausfriedensbruchs, vorsätzlicher Waggon resp. Verladeplatz: Stückkohlen 55 Rchspf., körperlicher Mißhandlung und vorsätzlicher und rechts. Würfelkohlen 55 Rchspf., Nußkohlen, doppelt ge⸗ widriger Sachbeschädigung und resp. wegen vor⸗ siebte 37.,5 Rchspf., Förderkohlen (Gemenge aus sätzlicher Körperverletzung vollstreckt werden. Sein sämmtlichen übrigen Kohlensorten) 37,5 Rchspf., egenwärtiger Aufenthast ist unbekannt. Wir er⸗ Kleinkohlen 22,5 Rchspf., Grieskohlen (ungesiebte chen, den Reiß behufs der Strafvollstreckung an Staubkohlen) 17,5 Rchspf., Staubkohlen, gesiebte, uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns 7, Rchspf. Königshütte, den 18. Dezember 1874. hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Königliche Berginspektion.

Es wird um Auskunft über den dermaligen Auf⸗ enthaltsort des Metzgergesellen Otto Leverentz [6154] Bekanntmachung. aus Stettin und des Schlossergesellen Carl Fried- Die Lieferung von 289 Stück Kisten zur Ver⸗ rich Wilhelm Mathias Muermann aus Hem⸗ packung von Zwieback für das unterzeichnete Pro⸗ merde ersucht. Hanau a. Maiu, den 15. Dezem⸗ viant⸗Amt soll im Submissionswege an den Min⸗ ber 1874. Der Staats⸗Anwalt. destsordernden vergeben werden.

14“ Es ist dazu Termin auf Der am 6. September 1873 wider Heinrich Co⸗ ie ; den 28. Dezember 1874,

ormittags 10 Uhr,

Der Staats⸗Anwalt. Wilhelmi. angesetzt. v“ Die Bedingungen, welche dieser Lieferung su

8598020 Leenöeganen Het uns we bafs Die Königliche Staatsanwaltschaft hat wider: . Uesec, DA“ ührend der Dfenst

22 8 Unternehmungslustige wollen ihre Offerten, welche den 12. F 89 5 Brig zuletzt 2. Alt⸗ genau nach den vorerwähnten Bedingungen abgefaßt . wohnhaft und 2) den Bäckergesellen Alfred sein müssen, rechtzeitig und portofrei an das unter⸗ Heimann, 18 Jahr alt, geboren in Jeschütz bei zeichnete Proviant⸗Amt einreichen.

Festenberg zuletzt in Nieder⸗Hermsdorf wohnhaft, Berlin, den 16. Dezember 1874.

Königliches Proviant⸗Amt.

schaft mit einem Dritten, eine Quantität dem Hand⸗ Deutsche Reichs⸗ und Continental⸗ mengen mit einander vorsätzlich und rechtswidrig 16230] Eisenbahnban⸗Gesellschaft.

beschädigt hat. Wider die Angeklagten ist die Leistungsfähige Unterne 5 ; 2 8e L. mer für größere Untersuchung wegen Sachbeschädigung nach §. 303 dochbauten —— der ge egeeesr

Die Ausführung umfaßt größere und kleinere

da sie durch einen neu erf gemacht wurde. Vorräthig is per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr.

8. Loewenhain, Verlin, W. 171. Friedrichstraße!

Stahlschreibfedern⸗Fabrik in Birmingham.

1 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Märkisch⸗Posener Die am 2. Januar 1875 fälligen Zinscoupons unserer 5 % Prioritäts⸗Obligationen werden außer bei der Hauptkasse hierselbst in der Zeit vom 2. bis 31. Januar fut. auch durch die Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin eingelöft. Guben, den 18. Dezember 1874. 8

M

Auf Grund des Amortisationsplans leihe der Stadt Spandau von 50,000 Thlr. Stadt⸗bllgationen g 8

2 100 Thlr. 1S. à 8 worden.

Die Inhaber wollen die Kapitalsbetrz⸗ 1. Juli k. J. gegen Rückgabe der Oblig⸗ nebst Zinscoupons bei der hiesigen Stadt⸗Ha in Empfang nehmen und bemerken wir, daß d zinsung mit dem genannten Tage aufhört. 1

Spandau, den 15. Dezember 1874. (àCba.

Der Magistrat. [6257] Bekanntmachung.

Es sind wiederum Uelle Falsisikate von zoglich Braunschmweigischen Zehnthalersch

zum Vorscheine gekommen, welche indeß als

schon wegen der mangelhaften Ausführung ine und Zeichnung bei nur einiger Achtsamkeit s erkennen lassen, und von den echten Scheing zugsweise dadurch sich unterscheiden, dag 1) das Papier weniger fest und nicht glatz um etwa 2 Millimeter länger und breit⸗

2) Das Wasserzeichen (in den Ecken die 3.

und am Rande die Worte „Herzogl. Branz

3) i9esne ci,hn 2 Die Worte: „Zehn Thaler Courante scharf hervortreten, 9 ggs 4) die Nummer und das Wappen der 8 von der darunter resp. daneben befik Schrift auffallend entfernt stehen, 5) das Wappen weniger rund, vielmehr lu in der Mitte um einen halben Cenit 0) bag affert durch 6) da eerd durchweg sehr schlecht ge naet, und der unter vehebrecht rdboden, auf welchem zum Theil n Steine fehlen, sehr grob ausgeführt 7) Die Schleife an dem auf der Zit mit der Devise: „nunquam ret sum“ versehenen Bande nicht oberen, sondern an den unteren desselben sich befindet, 8) ein Theil der Schrift sowohl wie mt sge und der nuter demselben befiul dboden augenscheinlich mit der bearbeitet sind. G Indem wir das Publikum wiederholt m. Annahme der qu. Falsifikate warnen, machen nochmals darauf aufmerksam, daß Seitens e zoglichen Landesregierung auf die Entdechn

Fälschers eine Belohnung von 500 Thlrn. get

Braunschweig, den 19. Dezember 1874.

Herzoglich Braunschweig⸗Lüneburgise Finanz⸗Kollegium,

Abtheilung für Leihhaus⸗Sachen.

Industrielle Etablissements, Fabrl und Großhandel.

Angenehmstes Geschenk: dem Weihnachtstisch! Spie dosen und Musikwerke,

stets das Neueste darin, sl empfiehlt in überraschender Auswahl

Conrad Felsing,

Hof-Uhrmacher, Berlin W. 20. U. d. Linden. IIlustr. Preisliste frans

☛⸗

Die Erste Derliner Dampfmaschiner [6243] 8 Café⸗Brennerei von Gebrüder Ma ass, W., Kronenst. empfiehlt täglich frisch gebrannte Catt pro Pfund à 14, 15, 16, 17, 18 und 20 Stampf⸗Cafe der vorzüglichste in ganz Berlin, wers hauptsächlich das Renommé der Firm⸗ gründet ist, pro Pfund à 16, 18 und 20 &

Raffj gem. und in Broda⸗ ferner f. Raffinaden, sfme Le gem. und in Bro sowie sämmtliche Kolonialwaaren und zu äußerst Preisen. NB. Zusendungen ins Haus franco.

8 Der Verwaltungsrath. rr

Agentur und Lager der C. Brandauer'schen

t die Feder in 3 Spitzenbreiten, extrafein, fein un

„Offener Brief an Militär⸗ und Eivil⸗Behoö des Deutschen Neiches!“

Der ergebenst Unterzeichnete beehrt sich, Ihnen hierdurch mitzutheilen, daß die C. Branda⸗ Stahlschreibfedern⸗Fabrik zu Birmingham eine Schreibfeder konstruirt hat, welche den Namen 29. Armee⸗Feder führt und speziell für die deutsche Militär⸗ und Beamtenwelt bestimmt ist. Die bürgert sich, ihrer vorzüglichen Eigenschaften wegen, aller Orten schnell ein und kann Ihnen auf das empfohlen werden. Sie ist von vorzüglichem Material, äußerst sorgfältig gearbeitet, von Elasticität und hierdurch für schwere wie für leichte Hand gleich geeignet. Die Deutsche Arume⸗ spritzt und kratzt nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines Papier und ist äußerst dane undenen chemischen Prozeß gegen den zersetzenden Einfluß * Dinte unemp

68

mittel. Der Taf ochachtungsvoll

[6254] Lehrerstelle.

wird zum 1. April 1875 ein Lehrer gesucht, welcher die Facultas zum Unterrichte in der französischen und englischen Sprache oder der deutschen Sprache und der Geschichte besitzt. Befähigung zur Leitung

Verschiedene Bekanntmachungen.

Für die hiesige städtische Realschule (ohne Latein)

Als ist der Bäckermeist dlos hierselbs

16u“

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

des Turnunterrichts (Klassenturnen) wäre sehr er⸗

wünscht. Einjährige provisorische Anstellung. „Gehalt der ordentlichen Lehrer Mk. 2700, steigend Jvon 5 zu 5 Jahren um je Mk. 575 bis zum Höchst⸗

amtli Vorsteher zu richten.

betrage von Mk. 5000. Meldungen sind, Vhtt ee⸗ eines Lebenslaufes und der erforde

en Ausweise, baldigst an den unterzet

Bremen. Prof. Dr. Buche b Am 1. Februar 1875 tritt ein Nachtrage

u dem Lokal⸗Gütertarif der Frankfurteg

ahn, anderweite Tarifirung leerer Fässer, Botk⸗

enthaltend, in Kraft. Derselbe kann demnan⸗ unseren Stationen eingesehen, durch bezogen werden. Frankfurt a. M., zember 1874. Königliche Eisenbahn“

für di

8

zum Deuts

Der Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im

einem besonderen Blatt unter dem Titel:

Central⸗Handels⸗Register

as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zweite B 8-Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 22. Dezember

eilage

§. s des Gesches über den Markenschutz, vom 30. Novemb

für das Deuts

Das Central⸗Handels⸗Register Abonnement beträgt 15 Sgr. f. Insertionspreis für den Raum ein

er 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen

che Reich. Nr 220)

as Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2 Sgr. er Druckzeile 3 Sgr.

Das Kaiserlich statistische Amt veröffentlicht in A. 1,219,984 Ctr. (†. 29,559 Ctr.); Eisen⸗ und dem jetzt herausgegebenen Heft III. Abth. 1 der Stahlwaaren, ganz grobe und grobe E. 666,050 Ctr. (— 454,865 Ctr.), A. 875,973 Ctr. 185,681 Ctr.); dergleichen, feine E. 10,145 Ctr. (+ 373 b Ctr.), A. 20,348 Ctr. (— 352 Ctr.); Hohlglas E. und aus dem freien Verkehr ausgeführten 44,168 Ctr. (— 6001 Ctr.), A. 465,652 Ctr.) Waaren für das 3. Quartald. J., welche zu- (+ 21,329 Ctr.); Spiegelglas E. 55,008 Ctr. (s— 487 Ctr.), A. 37,775 Ctr. (— 9409 Ctr.); Glaswaaren E. 54,758 Ctr. (+ 11,449 Ctr.), A. 70,977 Ctr. (+ 105 Ctr.); Holzwaaren E. 37,449 Ctr. . 3380 Ctr.), A. 143,348 Ctr. (+ 10,710 Etr); Möbel E. 20,059 Ctr. (+ 2498 Ctr), A, Yum . 50,731 Ctr. (— 10,511 Ctr.); Fortepianos E. 2922 bemerken, daß bei der Einfuhr alle Artikel, welche Ctr. (— 90 Ctr.), A. 30,122 Ctr. (— 4128 Ctr);

Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs u. A. Uebersichten der in den freien Ver⸗ kehr des deutschen Zollgebiets getretenen

gleich die Verkehrsresultate der beiden vorhergehen⸗ den Quartale mit umfassen. Wir entnehmen daraus die nachfolgende Zusammenstellung der wichtigeren Ein⸗ und Ausfuhrartikel (unter Hervorhebung des Mehr oder Weniger gegen das 1.— 3. OQuartal 1873), indem wir zum richtigen Verständniß der Zahlen

-

der Verzollung nach dem Nettogewicht unterlegen andere musikalische Instrumente E. 3565 Ctr. haben, mit letzterem, die übrigen aber mit dem (+. 290 Ctr.), A. 19,233 Ctr. (— 4465 Ctr.); Bruttogewicht verzeichnet sind, während bei der Aus⸗ Lokomotiven und Tender E. 119,053 Ctr. (+ 57,304 fuhr durchgängig das Bruttogewicht der Waaren Ctr.), A. 27,049 Ctr. (— 69,994 Ctr.); Dampf⸗ 1. Verzebrungsgegenstände: Weizen⸗ Ctr. (— 1296 Ztr.; Ma. inen aller Art E. 813, Einfuhr 6,213,808 Cissgeg1169977 Ct.) Aus. Fehe P2eseegnehh as 7 1,890 r. 1,448,622 Ftr.); 2 9 upferschmiedewaaren C. 5, Str. 88 GSse Ctr.); Roggen (— 23,219 Ctr.), A. 34,995 Ctr. (+ 1842 Ctr.); Lederwaaren E. 14,338 Ctr. (+ 1520 Ctr.), A. 29,399 Ctr. (— 946 Ctr.); Bücher, Kupferstiche ꝛc. E. 41,315 Ctr. (+ 646 Ctr.), A. 89,930 Ctr. (◻ 8254 Ctr.); Papier aller Art E. 96,088 Ctr. (+ 6118 Ctr), A. 404,570 Ctr. ( 71,439 Ctr.); Thonwaaren, gewöhnliche E. 73,405 Ctr. (+ 16,262 Ctr.), A. 175,976 Ctr. (— 183,820 Ctr.); dergl. andere E. 7996 Ctr. (+ 40 Ctr.), A. 169,428 Ctr. (+ 37,828 Ctr.); Porzellan E. 10,742 Ctr.

So.); roher Kaffee C. 1,275,420 Ctr. Fꝓ 197,410 Ctr.; 2062 Ctr.), A. 58,342 Ctr. (— 13,950 Ctr.).

15,385,3904 Ctr. (+ 5,455,549 Ctr.), A. 2,567,964 Ctr. (+ 552,230 Ctr.); Bier E. 180,885 Ctr. (+¼ 52,690 Ctr.), A. 633,749 Ctr. (+ 54,126 Ctr.); Branntwein aller Art 72,967 Ctr. (+. 4353 Ctr.), A. 542,912 Ctr. (+ 64,551 Ctr.); Wein in Fässern und Flaschen E. 971,574 Ctr. (s— 200,504 Ctr.) A. 250,616 Ctr. (— 11,479 Ctr.); Mandeln E. 32,607 Ctr. (—90 Ctr.); Korinthen und Rosinen E. 187,234 Ctr. (+ 2520 Ctr.); Heringe E. 402,321 To. (— 33,379

Käse E. 98,254 Ctr. (+. 13,483 Ctr.), A. 36,729 Etr. (— 1104 Ctr.); Fleisch, zubereitetes, Speck ꝛc. E281,712 Ctr. (—313,046 Ctr.), A. 51,302 Ek. (₰ 7090 Ctr.); Mehl E. 1,292,903 Ctr. (+ 193,454 Ctr.), A. 1,820,495 Ctr. (+ 110,195 Ctr.); geschäl⸗ ter Reis E. 1,037,242 Ctr. (+ 84,699 Ctr.,) Roh⸗

und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Friedländer hier

(jetziges Geschäftslokal: Alex eingetragen worden.

Gelöscht sind:

mregister Nr. 3719:

Firma: Pincus Rathe.

Prokurenregister Nr. 736:

Prokura des Hermann R

gelöschte Firma: Pincus Rathe.

Berlin, den 21. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Friedeberg N.-M. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗

9. d. Mts. eingetragen:

Vorschußverein zu Friedeberg N.⸗M,

eingetragene Genossenschaft.

iedeberg in der Neumark.

hältnisse der Gesellschaft:

Periode vom 1. Januar 1875 bis

d in den Vorstand:

der, der Kaufmann Gustav

athe für die jetzt

Bekanntmachung.

fügung vom

31. Dezember 1877 a. als Vorsitzen

b. als dessen Stellverteter, Eduard Breßler,

als Rendant, Hellmuth Kutzer,

der Färbermeister der Gemeindeschullehrer

sämmtlich hierselbst, gewählt. i 17. Dezember 1874.

riedberg N.⸗M, de I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

Verzeichniß

der bei der Preußischen Bank beleihbaren vo

Effekten. In dem in Nr. 64 des Central⸗Handelsre isters

tabak E. 599,818 Ctr. (—487,862 Ctr.), A. 124 976 für das Deutsche Reich (vom 30. April 1874) ver⸗

Ctr. (+ 76,454 Ctr.); Cigarren E. 11,094 Ctr. (+ 573

öffentlichten Verzeichnisse der bei der Preußischen

A. 26,506 Ctr. (— 10,975 Ctr.); F. Bank beleihbaren Effekten ist seitdem nur insoweit en Fnr 7e1168 8) e Zas 83 1 eine Veränderung eingetreten, als durch Verfügung

215,985 Ctr. (+‿ 52,130 Ctr.), A. 95,523 Ctr. .

135 Ctr.); Rohzucker E. 80,401 Ctr. (— 67,081 Ctr.), A. 241,585 Ctr. (+ 112,666 Ctr.); Schmalz E.

652,415 Ctr. (— 33,317 Ctr.), A. 60,227 Ctr. &

27,123 Ctr.)

(II. Rohstoffe: rohe Baumwolle E., 2,702,503 V

tr. (— 103,632 Ctr.), A. 610,880 Ctr. (— 338,996 Ctr.); rohe Schafwolle E. 898,704 Ctr. (+ 32,856 Ctr.), A. 351,378 Ctr. (+ 164,378 Ctr.); Rohseide

.42,722 Ctr. (s— 1910 Ctr.), A. 10,320 Ctr. (s— 1320 Cir.); Flachs und Hanf E. 1,552,342 Ctr. (+. 194,184 Ctr.), A. 822,936 Ctr. (+ 110,753

Steinkohlen und Koks E. 30,959,542

Ctr. (+. 1,667,953 Ctr.), A. 67,228,089 Ctr. (+ 9,258,221 Ctr.); Eisenerze E. 4,133,216

Ttr. (— 3,697,681 Ctr.), A. 3,879,500 Ctr. (+ 2,247,817 Ctr.); Roh⸗ und Brucheisen E. 7,161,458 Ctr (— 2,468,951 Ctr.), A. 3,144,046 Ctr. ( 969,586 Ctr.); rohes Blei E. 52,574 Ctr. (s— 57,587 Ctr.,) A. 406,673 Ctr. (+. 37,873 Ctr.); Rohkupfer E. 234,973 Ctr (s— 4774 Ctr.), A. 44,196 Ctr. (— 5740 Ctr.); Rohzink E. 65,101 Ctr. (+ 1647 Ctr.), A. 485,905 Ctr. 27,713 Ctr.); Soda, rohe und kal⸗ inirte E. 466 160 Ctr. (+ 89,500 Ctr.), A. 53,265 (— 2); Farbhölzer E. 534,284 Ctr. (+ 93,803 Ctr.), 01,512 Ctr. (+ 23,692 Ctr.); Salpeter E. 935,302 Ctr. (+ 368,501 Ctr.), A. 62,723 Ctr. (+ 5560 Ctr.); Schwefel E. 208,093 Ctr. (— 69,123 Ctr.), A. 10,529 Ctr. (— 7328 Ctr.); rohe Rindshäute E. 543,161 Ctr. (— 14,448 Ctr.), A. 99,624 Ctr. (+ 13,145 Ctr.); Talg E. 314,443 Ctr. (+ 102,063 Ctr.), A. 69,851 Ctr. (+ 21,446 Ctr.); Palm⸗ und Kokosnußöl E. 222,232 Ctr. (— 12,087 Ctr.), A. 58,401 Ctr. (— 19,952 Ctr); Harze aller Art E. 869,221 Ctr. (+ 144,158 Ctr.), A. 105,982 Ctr. (—56,546 Ctr.); Petroleum E. 3,567,877 Ctr. (+ 882 Ctr.), A. 883,738 Ctr. (— 50,597 Ctr.)

III. Halbfabrikate: Baumwollengarn E. 307,036 Ctr. (— 23,028 Ctr.), A. 72,990 Ctr. 4- 2); rohes Leinengarn, Maschinengespinnst

E. 209,821 Ctr. (+ 19,125 Ctr.), A. 15,221 Ctr. (+ 5291 Ctr.); Wollengarn E. 269,938 Ctr. (4. 29,830 Ctr.), A. 111,135 Ctr. († 34,353 Ctr.);

geschmiedetes zc. Eifen in Staͤben E. 182,716 Ehe

(s— 470,014 Ctr.), A. 391,984 Ctr. 245,396 Ctr.); Winkeleisen E. 132 ( 201,125 Ctr.), A. 101,021 Ctr. (+ 93,281 Ctr.); Stahl E. 72,052 Etr. (— 24,334 Ctr.), A. 117,934 Ctr. (+ 30,968 Ctr.); Eisen⸗ und Stahldraht E. 30,331 Ctr. (— 17,422 Ctr.), A. 140,754 Ctr. 33,692 Ctr.); Eisen⸗ und Stahlblech, Platten ꝛc. E. 123,079 Ctr. (— 316,274 Ctr.), A. 82,697 Ctr. 30,732 Ctr.); Zinkblech E. 65,101 Ctr. (+ 1647 5, A. 122,296 Ctr. (+ 18,059 Ctr.); Leder E. 81,671 Ctr. ( 8801. Ctr.), A. 71,215 Ctr. 895 Ctr. Cr8 he he sren Baumwollenwaa⸗ ren E. 39,132 Ctr. (— 2386 Ctr.), A. 197,571 Ctr. 8 42,595 Ctr.); Kleider, Leihwüsche, E“ 5107 Ctr. (+ 369 Ctr.), A. 24,218 Ctr. (— 6454 Ctr.); Packleinwand E., 181 483 Ctr. 8—+ 42,086 Ctr.), A. 34,688 Ctr. (— 4655 Ctr.); leinene Zeugwaaren E. 50,093 Ctr. (+ 5457 8 A. 42,621 Ctr. (— 8154 Ctr.); Seiden⸗ und Halb⸗ Uirenpacge C. 19686 Et). Melsawarhe 376 Ctr. Ctr.); Wollen 3 114,278 Sc. 8 6627 Ctr.), A. 239,477 Ctr. (— 41,670 Ctr. 88 1 V. Andere J dustrie⸗Erzeugnisse: Eisen⸗ bahnschienen E. 157,846 Ctr. 623,670 Ctr.),

an die Bankanstalten noch folgende Papiere für be⸗ leihbar erklärt worden sind. Klasse I. (zu beleihen mit des jedesmaligen Courswerthes, höchstens mit 80 % des Nominalwerthes). Ausländische Staatspapiere.

Oldenburger 40⸗Thlr.⸗Loose.“ Braunschweigische 20⸗Thlr.-Loose.“ Bremer Staats⸗Schuldverschrei⸗ bungen jeder Art.

Kommunal⸗Papiere.

Ascherslebener Stadt⸗Obligationen von 1868 à 5 %

und von 1873 à 4 ½ % Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Oberschlesische von 1873. Rheinische Ser. III. à 5%.

* Nicht höher als 5 Thlr. unter dem niedrigsten Prämiensatze der nächsten Ziehung

Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Ober⸗ schlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen OH.⸗S., enthält in Nr. 50 v. 19. Dezember 1874: Oberschlesischer berg⸗ und hüttenmännischer Verein: Personalnachrichten. Gesetzgebung, Verwaltung, Justiz (Bekanntmachung des Königlichen Ober⸗ Bergamts zu Breslau; Entscheidungen des Reichs⸗ Oberhandelsgerichts). Die Stahlfabrikation in Belgien. Produktion, Handel, Verkehr (Zur Bankreform. Zur Eisenbahn⸗Tariferhöhung. Montanberichte aus Belgien und Frankreich. Aus Großbritannien: Aus⸗ und Einfuhr bis Ende No⸗

vember. Literatur (Annalen des Deutschen Reichs.

Zeitschrift für Gesetzgebung und Praxis auf dem Gebiete des Deutschen öffentlichen Rechts.) An⸗ zeigen. Die in der ersten Zeitschrift enthalten Artikel aus Belgien, Frankreich, Großbritannien enthalten in der Regel interessantes, statistis bes Ma⸗ terial und bringen dasselbe häufig früher als andere Blätter.

„Deutscher Arbeiterfreund.“ Nr. 12. Inhalt: Aus dem Deutschen Reichstage (Verhand⸗ lungen; Etats). Religionsbekenntniß und Schul⸗ bildung in Preußen. Sociales. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4596 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Walter & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 88 1 Die stoöhte ischaf ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Sicftrre Walter zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8472 des Firmenregisters. 9 Demnächst 8' in unser Firmenregister unter Nr. 8472 die Firma: Walter & Co. 1“ und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried

Walter hier eingettagen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8473 die Firma:

Isidor Friedländer

Friedeberg N.-M.

In unserm Prokurenregi

17. d. Mts. eingetragen:

ad Nr. 6. Prinzipal: Fabrikbesitzer und Thon⸗ waarenfabrikant Herrmann Seeger zu Neu⸗

Firma: H. Seeger & Krüger. Ort: Neu⸗

Firma: H. Seeger & Krüger ist unter Nr. 181 des Registers eingetragen. Prokurist: Kaufmann August Wilhelm Engel zu Neuwedell. Bemerkungen: Die Prokura des Kaufmanns Engel zu Neuwe rg N.⸗M.,

Bekanntmachung. ster ist zufolge Verfügung

August Wilhelm dell ist erloschen. den 18. Dezember 1874. liches Kreisgericht. I. Abtheilung. Görlitz. In unser Firmenregister Nr. 478 die Firma: . 8 Leopold Stern zu Görlitz und als deren 8 Leopold Stern zu Görlitz heu Görlitz, den 15. Dezember Königliches Kreisgericht.

görlitz. Das in unserm Firmenregister unter Nr. 434 unter der Firma: Bernhard Liebig, vormals Cäsar Heinrich,

litz eingetragene Hand Apotheker Theodo gegangen, welcher dasselbe Wagner, vormals Cäsar

Diese Firma ist nach Nr. übertragen worden. ter Nr. 476 des Firmenre g zu Görlitz eker Bernhard Liebig z Cto. 163/12 A. 15. Dezember 1874. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter

nhaber der Kaufmann

eingetragen worden.

1874. Cto. 156/12) I. Abtheilung.

ft ist durch Kauf gner zu Görlitz über⸗ unter der Firma: Theodor einrich, fortsetzt.

475 des Firmenregisters

gisters ist die Firma Bernhard Liebi und als deren In⸗ haber der Apoth heut eingetrage

Görlitz, den

Königliches Kreisgericht.

Görlitz. Nr. 477 die Firma:

zu Görlitz 1 August Emil

Emil Bühne und als deren Inhaber hne zu Görlitz

den 15. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht.

der Kaufmann heut eingetragen Cto. 163/12 B.) I. Abtheilung. Höxter. In unser Handelsregister sind folgende en bewirkt worden: Nr. 28 des Prok zeichnung des Prinzipa Wahrendorf und K 2) Bezeichnung der Fir zeichnen bestellt ist: dorf u. Koop. Niederlassung: Godel

Eintragung urenregisters: ls: Godelheimer Holz⸗ ma, welche der Prokurist zu Godelheimer Holzwerke

3) Ort der 1 4) Verweisung auf de register: 31. 5) Bezeichnung 6) Zeit der Eintragung: fügung vom 14. b. Nr. 31 des Gese 1) Firma der Gesellschaft: G

der Gesellschaft: Go tsverhältnisse der Gese sind der Kaufmann L nover und der Kauf delheim. Jeder derselben schaft im vollen Um dem 1. Dezember Verfügung vom 14. Nr. 28 des Prokur

c. Nr. 174 des

1 oder Gesellschafts⸗ aftsregister. 8 des Prokuristen Vahrenhorst.

tragen zufolge V

aftsregisters: odelheimer Holz⸗

Ulschaft: Gesellschafter Wahrendorf zu Han⸗ mann Adolf Koop zu Go⸗ vertritt die Gesell⸗ Dieselbe besteht seit 1874. Eingetragen zufolge Dezember 1874.

Firmenregisters:

2) Ort der Niederlassung: Höxter.

3) Bezeichnung der Firma: L. Wahrendorf.

4) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juni 1871.

5) Bemerkungen: Die Firma ist erloschen. Ein⸗ Sescen zufolge Verfügung vom 14 Dezember

Höxter, den 14. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung

Höxter. In Nr. 32 unseres Gesellschaftsregisters ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Firma der Gesellschaft: Bau⸗ und Handels⸗ gesellschaft. 68

Sitz der Gesellschaft: Höxrter.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Gesellschafter sind der Bauunternehmer Philipp Lakemeyer und der Bauunternehmer Wilhelm Meyer aus Steinheim, z. Z. hierselbst. Jeder derselben vertritt die Gesellschaft im vollen Umfange. Dieselbe besteht seit dem 1. Sep⸗ tember 1874. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1874.

Höxter, den 16. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht

8

Kaltennordheim. Bekanntmachung.

Nach dem Ausscheiden Meyer Grünsteins, hier, als seitherigen Mitinhabers, aus der Fol. des Handelsregisters des unterzeichneten Justizamts eingetragenen Firma: 3 J. & Grünstein in Kaltennordheim, hat deren alleiniger Inhab Heinrich Grünstein . daselbst, dem Meyer Grünstein und Karl Riech⸗ heimer ebendaselbst, Prokura ertheilt dergestalt daß Jeder der genannten Prokuristen für sich und neben dem Inhaber der erwähnten Firma letzter selbstständig zu vertreten berechtigt sein soll, und es ist diese Prokura⸗Ertheilung sowohl, als jene Ver⸗ änderung in Folge Beschlusses vom heutigen Tage Fol. 2 des Handelsregisters und bezüglich . Litt. G. und R. des Namensverzeichnisses eingetragen worden. Kaltennordheim, den 16. Dezember 1874. Großherzoglich Sächs. Justizamt.

Naumburg a./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 586 die

Firma: Karl Scheibe zu Laucha, und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Karl August Scheibe zu Laucha eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Dezember 1874 am 18. Dezem⸗ ber 1874. Naumburg a./S., den 16. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Oels. Bekanntmachung. ““ In unser Firmenregister ist laufende Nr. 178 die

Firma:

F. W. Warnek, Oels zu Spahlitz, Kolonie Neusorge, und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Warnek

Oels, den 18. Dezember 1874. Käsnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Wagner“ mit dem Sitze in Saarbrücken, nachdem der Mitgesellschafter Adolph Wagner, Kaufmann und Fabrikant daselbst, gestorben, sub Nr. 132 des Han⸗

dels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers gelöscht.

Saarbrücken, den 17. Dezember 1 Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 917 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Saarbrücken wohnende Kaufmann Ernst August Wagner, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „A. Wagner.“

Znieich sind unter Nr. 136 resp. 137 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden Jacob Rau, Glas⸗ hütten⸗Direktor zu Louisenthal, und Gustav Helm bach, Kaufmann in St. Johann, als Einzel⸗Pro⸗ kuristen der erwähnten Firma „A. Wagner.“ Suaarbrücken, den 17. Dezember 1874. 11616 v“

oster.

Saarbrücken. Bekauntmachung.

Auf Erklärung wurde heute die Firma „Peter Grund“ mit dem Sitze in St. Johann in Folge Aufgabe des Geschäfts Seitens des Inhabers Peter Grund, S89 8 und Fruchthändler daselbst, sub Nr. 9 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers Fässcht.

Saarbrücken, den 14. Dezember 874.

Der Lendetn. S tär oster. Sagan. Bekanntmachung. 16241]

e der nnter Nr. 37 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktienbrauerei „Bergschlösschen u Sagan ist zufolge Verfügung vom heutigen

des Firmeninhabers:

1) Bezeichnung helm Louis Wahrend

Hegeicnang Kaufmann einri 1

age vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Di ktions⸗Mügliedes Ackermann der Rentier Gnid

am 18. Dezember 1874 eingetragen v“