1874 / 303 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

a.

Flalserin-Elisabeth-Bahn. Der am 1. Januar fällige der Aktien und Obligationen von da ab mit 3 Thlr. 10 Sg. S. Bleichröder in Berlin.

Gras-Köflacher Eisenbahn. Der am 2. Januar fällige Coupon der 4 ½ % Anleihe von 1863 und der 5 % von 1873 von da ab bei Pelbrück, Leo & Co. in Berlin, der 5 % von 1872 bei der Central- bank für Industrie und Handel in Berlin.

Austro-Tärkische Kreditanstalt in Liqu. 10 x% Abschlags- zahlung von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Wien.

„Oelsnitzer Bergbau-Gesellschaft. Zinscoupon Nr. 24 der 5 ¼⅛ Anleihe vom 2. Januar ab bei der Gesellschaftskasse in Oelsni tz. General-Versammlungern.

Berliner Nordend-Aktien-Gesellschaft.

Gen.-Vers. zu Berlin.

bei

5 Januar.

Ausserord. 1

11. Januar. Zank für Bauten und Industrie. zu Aschaffenburg.

13. Danziger Bank-Verein. Ausserordentl.

25.

Gen.-Vers. zu Danzig; s. Ins. in Nr. 301. Mehlthener-Weidaer Eisenbahn. Vers. zu Plauen. 3

Kündigungen und Verloosungen.

8 1 Kreis-Obligatlonen. Zum 1. Juli gekündigt; s. Ins.

in Nr. 1.

Bomster Kreis-Obligationen. Zum 1. Juli gekündigt; s. Ins.

in Nr. 301. Eisenbahn-Einnahmen. Thüringische Eisenbahn. Einnahmen im November; s. Ins. in

Ausserord. Gen.-

Ord. Gen.-Vers.

1“

Schleswig-Holsteinsche Eisenbahnen. Holsteinsche B nen im November 146,255 Thlr. (+ 5641 Thlr.); im Ganzs

+ 142,158 Thlr. Schleswigsche Bahnen im Novembal

65,925 Thlr. (+ 3833 Thlr.); im Ganzen + 71,915 Thlr. Elmshorn-Glückstadt-Itzehoe im November 9442 Thlr (8 1624 Thlr.); im Ganzen + 7223 Thlr. 8 1

Usancen. *

Beim Verkehr in New-Jersey 7 % City-Bonds mit Zinsc- pons per Mai und November und rückzahlbar per 1. Mai 1891 zi nach einer heute festgesstzten Usance alle diejenigen Stücke liefer bar, welche auf Grund des Gesetzes vom 31. März 1871 als h provement-Bonds oder Jersey-Water-Scrips unterm 1. Mai 1871 8

Nr. 301.

gestellt sind.

———ö——————————xx:emõõõ———————————————

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Unsere offene Requisition um Strafvollstreckung! gegen den Maurer Carl Reinhold Theod or Schubert aus Neusalz vom 18. August d. J. wird als erledigt zurückgenommen.

Grünberg, den 18. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 3. November 1874 ist gegen den am 31. Mai 1852 in Bernau geborenen Webersohn Ludwig Herrmann Lorenz, weil derselbe sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen gesucht, daß er ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder

nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufhält, (Vergehen gegen den §. 140 des Reichsstrafgesetzbuches) die Unter- suchung durch Beschluß des unterzeichneten Gerichtes vom 24. November 1874 eingeleitet und zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 12. Mai 1875, Mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saale unseres Gerichtslokals hierselbst anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der seinem jetzi⸗ gen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte hier⸗ durch mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetz⸗ ten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Entla⸗ stung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter genauer Angabe der da⸗ durch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu ee herbeigeschafft werden können. Gegen den Ausblei⸗ benden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. berg, den 24. November 1874. Königliche Kreis⸗ gerichts⸗Deputation.

Oeffentliche Bekanntmachung. Gegen die nach⸗ ehenden militärpflichtigen Kantonisten: 1) den Johann Gottlieb Schneider aus Buckowine, 2) den Anton Ozdoba aus Distelwitz, 3) den Josef Gogol aus Domsel, 4) den Friedrich Kühnert aus Erd⸗ mannsberg, 5) den Hugo Georg Albert Schmidt aus Festenberg, 6) den Johann Julius Häusler aus Alt⸗Festenberg, 7) den Friedrich Saaler aus Gaffron, 8) den Karl Schieweck aus Görnsdorf, 9) den Stephan Schniotalla aus Goschütz, 10) den Adolf Robert Jaesche aus Tschehenhammer, 11) den Hein⸗ rich Hartmann aus Mechau, 12) den Franz Kosuch us Mechau, 13) den Wilhelm Karl Sawatzki aus edzibor, 14) den Daniel Jainski ans Fürstlich Neudorf, 15) den Ernst Gottlieb Zimmer aus Schol⸗ lendorf, 16) den Michael Hoja aus Nieder⸗Stra⸗ dam, 17) den Karl Markus aus Nieder⸗Stradam, 18) den Gottlieb Auzust Wittek aus Ober⸗Stradam, 19) den Paul Kokott aus Turkwitz, 20) den Fried⸗ rich Münster aus Klein⸗Ulbersdorf, 21) den Felix Bernhart Markus Nickel aus Wartenberg, 22) den Karl Wilhelm Stenzel aus Wartenberg, 23) den Paul Martin Theodor Weigel aus Wartenberg, 24) den Paul Franz Josef Most aus Goschütz, zu Lau⸗ ban geboren, ist in Folge der Anklage der König⸗ ichen Staatsanwaltschaft zu Oels wegen Auswan⸗ erns ohne Erlaubniß auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf den 8. April 1875, Vormittags Uhr, anberaumt worden. Die vorstehend ge⸗ nannten Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen uad die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ sselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen sie in dem Termine nicht, so wird gegen den Ausgeblie⸗ enen mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Poln. Wartenberg, den 27. November 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

46283]1 Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Kaufmann Hermann Waldenberg zu Berlin SIe⸗ im Grundbuche der Flur Reinsdorf Band XV. Blatt 37 eingetragenen Grundstücke mit der darauf befindlichen Ziegelei und sonstigen Gebäuden, veranlagt zur Gebäudesteuer nach 44 Thlr. jährlichem Nutzungswerth und zur Grundsteuer mit 15 Hektar 38 Are. 90 OQ.⸗M. Fläche nach 26% % Thlr. Reinertrag am 15. März 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer No. 2, durch den Anterzeichneten Subhastations⸗Richter versteigert und am 16. dess. Mts, Mittags 12 Uhr, hees das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden. Die Auszüge aus der Gebäudesteuer⸗ und Grund⸗ steuer⸗Mutter⸗) Rolle, sowie das Grundbuchblatt Fönnen in unserm Bureau, Zimmer Nr. 7, eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Reaklrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion Frätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden. Wittenberg, den 15. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.

In der nothwendigen Subhastation der zur Kon⸗ kursmasse der Kauffrau und Maschinenfabrikantin Anna Dorothee Friederike Schmidt, geborene Wil⸗

helm, aus Berlin gehörigen, bei Wittenberg bele⸗

geuen Grundstücken wird das erlassene Sub⸗s-

S 8* 84 8 L1 ö 8

rich

geworden und rücksichtlich deren der

in Stuthmanns Hotel zu Pasewalk aus dem König⸗

angesetzt ist. und versiegelt mit der Aufschrift: einzureichen.

Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, können in der Zeit vom

bei dem Wegbau⸗Aufseher Eilers in Brevörde ein⸗ gesehen werden.

Hastationspatent vom 2. Dezember 1874 dahin be⸗ richtigt, daß der Grund und Boden nicht mit 2 Hektar 31 Ar 60 Qu.⸗M. nach 81⁄09 Thlr., son⸗ dern nur mit 76 Ar 60 Qu.⸗Meter nach 2 ⁄10% Thlr. Reinertrag laut der Grundsteuer⸗Fortschreibungs⸗ verhandlungen veranlagt ist. [6282] Wittenberg, den 19. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 18 Der Subhastations⸗Richter. [6296] Von dem Herzoglichen Staats⸗Ministerium zu Gotha ist in Vertretung des Herzogl. Domänen⸗

fiskus bei dem unterzeichneten Kreisgerichte gegen die

Erben des im Monat November 1861 verstorbenen Gewerksbesitzers Heinrich Anschütz in Zelle, darunter auch gegen Wilhelm Fridolin An⸗ schütz, August Wilhelm Anschütz, Hugo Hein⸗ Anschütz in Amerika Klage auf Zah⸗ lung von 1701 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. erhoben worden, welche der Schneidemühlenbesitzer Carl An⸗ schütz in Zella für käuflich erhaltene Hölzer schuldig Erblasser der Beklagten Bürgschaft übernommen ha 8 Es ist hierauf

der 20. September 187 zum Verhör der Sache terminlich bestimmt worden und werden die in Amerika abwesenden Mitbeklagten,

da deren Aufenthalt nicht zu erforschen gewesen, unter Verweisung anf die an unserem Gerichtsbrett affichirte Klage hierdurch edictaliter geladen, an dem benannten Tage, Vormittags 11 Uhr, in Person mit einem hier rezipirten Advokaten oder durch einen Alt⸗Lands solchen unter der Verwarnung, daß widrigenfalls

2

wider sie als Ungehorsame werde erkannt werden,

vor dem Herzogl. Kreisgericht hier zu erscheinen, zu-⸗

vörderst mit dem Kläger gütliches Verhör zu pflegen, in dem Falle aber, wenn die Güte nicht stattfinden

sollte, sich auf die erhobene Klage, bei Strafe des Eingeständnisses und der Ueberführung einzulassen,

hierauf in zwei abgewechselten Schriften mit dem Kläger rechtlich zu verfabren und sodann zu einem

Bescheide des Herzogl. Kreisgerichts zu beschließen.

Gotha, den 10. Dezember 1874. Herzogl. S Kreisgericht. Berlet.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Dienstag, den 29. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Königlichen Depot, Hinter der Garnisonkirche Nr. 3, die bei den Reparaturen der Rinnsteinbrücken übrig gebliebenen alten kiehnenen Bohlen, sowie eine Partie Eisen, unter Beding der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden.

August Lauz, Königlicher Baurath.

Am 15. Januar 1875, Mittags 12 Uhr, sollen

lichen Forstrevier Rothemühl ca. 470 Raummeter Borke von 120 bis 200 jährigen Eichen im Wege des Meistgebots zum Verkauf gestellt werden, was mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht wird, daß die Verkaufs⸗Bedingungen im Termin werden bekannt gemacht werden. Rothe⸗ mühl, den 21. Dezember 1874. Der Köänigliche Oberförster. von Weickhmann. .

[62861 Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft soll der pro 1875 ein⸗ tretende Bedarf an Droguen und Farben, Carbol und anderen Säuren, Knochenkohle, Schlemmkreide, Spiritus vini, Patent Wagenschmiere, Stängen⸗ schmiere, Petroleum, Seife grüne, Talglichte, Stein⸗ kohlentheer, Blackvarnisch Chamottsteine, Scheuer⸗ steinen, Portland⸗Cement, runden Schleifsteinen u. s. w. sicher gestellt werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Farbe⸗ waaren ꝛc.“ bis zu dem am 12. Januar 1875, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichne⸗ ten Behörde anberaumten Termine mit Proben einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur zur

Einsicht aus. Danzig, den 22. Dezember 1874. 8 Kaiserliche Werft.

[62993) Bekanntmachung.

Die Lieferung von 405 Kb.⸗M. Kalksteine zur Unterhaltung der Hameln⸗Poller Chaussee im Bezirk des Amts Polle und zwar:

181 Kb.⸗M. zwischen Bodenwerder und der Stein⸗

mühle und

224 Kb.⸗M. zwischen der Steinmühle und Polle,

im Ganzen oder getrennt,

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf 16 Sonnabend, den 2. Januar k. F., Vpormittags 11 Uhr, 3 im Bureau des Unterzeichneten 5

Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei „Gebot auf Lieferung von Kalksteinen“

Die vor Abgabe der Offerte zu unterschreibenden 28. bis 31. d. M., täglich von 9 bis 12 Uhr,

Hameln, den 22. Dezember 1874.

Der Bau⸗Inspektor.

Convertirung einverstanden sind,

[6284] Oherschlesische Eisenbahn.

Die im Bereiche der Oberschlesischen, Stargard⸗ Posener, Breslau⸗Posen⸗Glogauer, Neisse⸗Brieger, Breslau⸗Mittelwalder, Posen⸗Thorn⸗Bromberger und Niederschlesischen Zweig⸗Eisenbahn während des III. Quartals 1874 vorgefundenen herrenlosen Gegenstände, bestehend in Kleidungsstücken, Stöcken und dergl., werden im Termin am

4. Januar 1875, von Morgens 9 Uhr ab, auf hiesigem Bahnhofe, im bisherigen Verkaufs⸗ lokal durch den Königlichen Auktions⸗Kommissar, Herrn Hausfelder, öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.

Breslau, den 20. Dezember 1874. 8

Königliche Direktion. 9 Betriebstechnisches Bureau.

[6293] Beim Königs⸗Grenadier⸗Regiment (2. Westpreuß.) Nr. 7 soll die Beschaffung von 200 Helmen mit Schuppeketten und Kokarden, sowie Vor⸗ . zum Haarbusch, 200 Lalbfelltornister mit Nadeln, 200 Paar weiße Tornister⸗Trage⸗ riemen komplett, 200 Säbeltroddel für Gemeine, 200 Kochgeschirre und 200 Paar Kochgeschirr⸗

Riemen, sämmtliche Stücke nach neuester Probe und franco Regimentskammer, an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Kautionsfähige Fabri⸗ kanten werden hierdurch aufgefordert, versiegelte Offerten bis zum 10. Jannar a. f. unter Angabe der kürzesten Lieferungszeit an das unterzeichnete Regiment portofrei einzusenden.

Liegnitz, den 23. Dezember 1874. ““ (2. Westpreuß.) r. 7.

Bekanntmachung. Die Anfuhr von 272 Kb.⸗M. Kalkstein vom

Düsterngrunde nach der Hameln⸗Poller Chaussee in

den Feldmarken Ohsen und Grohnde, im Ganzen

oder getheilt, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗

mission vergeben werden, wozu Termin auf

Sonnabend, den 2. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr,

im Büreau des Unterzeichneten angesetzt ist.

Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: 3 Sebot auf Anfuhr von Schlagsteinen einzureichen.

Die vor Abgabe der Offerte zu unterschreibenden Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der

8

16298]

Arbeiten erfolgt, können in der Zeit vom 28. bis

31. d. Mts., täglich von 9 bis 12 Uhr, bei

eingesehen werden. Hameln, den 22. Dezember 1874. (à. Ct.

Bau⸗Inspektor.

F. Meyer.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

9 Papieren. [6285] 1

Die Convertirung der Gunbinner Kreisobligationen betreffend.

Durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 1. April d. Js. ist genehmigt worden, daß die auf Grund der Privilegien 1865 ausgestellten, noch im Umlauf befindlichen Kreisobligationen des hiesigen Kreises durch Abstempelung in zu 4 ½ Prozent ver⸗ zinsliche umgewandelt werden.

In Folge dessen werden diese Kreisobligationen zur Rückzahlung am 2. Januar 1875 gekündigt, und

soll letztere vom gedachten Tage ab bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse zu Gumbinnen an diejenigen In⸗ haber der Obligationen erfolgen, welche dieselbe wünschen und auf die vorzunehmende Convertirung nicht eingehen wollen. Selbige werden die Obli⸗ gationen nebst den Coupons und Talons alsdann der Auszahlung des Geldes einzureichen aben.

Da zu den Obligationen der Emission vom 18. April 1864 am 1. Juli cr. neue Coupons ausgegeben werden, so können diejenigen Inhaber, welche die Obligationen nach der Convertirung behalten wollen, dieselben zu diesem Zweck mit den Talons schon zum 1. Juli cr. der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zur Abstem⸗ pelung einreichen, was denselben hiermit bekannt ge⸗ macht wird, und wird die Rücksendung der abgestem⸗ pelten Obligationen nebst den neuen Coupons um⸗ gehend erfolgen.

Hierbei wird bemerkt, daß der am 1. Januar 1875 fällige Coupon noch zu 5 Prozent und erst die spä⸗ teren zu 4 ½ Prozent Zinsen ausgefertigt worden sind.

Die Inhaber der Kreisobligationen der zweiten Serie vom 27. November 1865, welche mit der haben dieselben nebst den Coupons und Talons spätestens am 2. Januar künftigen Jahres behufs der Abstempelung

und Empfangnahme der neuen Coupons der Kreis⸗

Kommunal⸗Kasse zu präsentiren. Gumbinnen, den 2. Juni 1874.

Der Kreisausschuß des Kreises Gumbinnen.

[6292]

Rheinische Eisenbahn.

Auf die nachbezeichneten, in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 18. November 1872 den älteren Aktionären überlassenen neuen Aktien unserer Gesellschaft sind ungeachtet unserer wiederholt vor⸗ schriftsmäßig erlassenen öffentlichen Aufforderung die

F. Meyer. Cto. 170/12)

nachstehend aufgeführten Ratenzahlungen in Rück⸗ 6“

dem Wegbau⸗Aufseher Winsmann in Emmern

auf Nr. 29,247, 31,932 und 31,933 die vie und letzte Rate, und 40,864, 40,865 und 40,866 die drit

und letzte Rate.

Auf Grund des §. 16 der Gesellschafts⸗Statute haben wir beschlossen, die auf vorbezeichnete Aktieg bereits erfolgten Einzahlungen von 70 und resg 40 Prozent zum Vortheil der Gesellschaft für ven fallen und die durch die Ratenzahlungen, sowie durt die ursprüngliche Unterzeichnung den betreffende Aktionären gegebenen Ansprüche auf den Empfa von Aktien für vernichtet zu erklären, was hierdud öffentlich bekannt gemacht wird. 1u“

Cöln, den 20. Dezember 1874.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Krot schin mit einem jährlichen Gehalte von 200 Thlm ist seit dem Tode des früheren Inhabers erledige Zur Herbeiführung einer baldigen Besetzung habe die Kreisstände für obige Stelle überdies ein dauernde Remuneration von 300 Thlrn. jährlich be willigt. Qualifizirte Bewerber haben sich umg Einreichung ihrer Qualifikations⸗Zeugnisse und ihre Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns zu melda Posen, den 14. Dezember 1874. Königliche Regit rung. Abtheilung des Innern.

Vom 15. Dezember 1874 n. St. ab tritt für de rekte Gütersendungen zwischen den Stationen Berlin Frankfurt a. O., Thorn, Neufahrwasser, Danze und Elbing der Koͤniglichen Ostbahn einerseits und der Station Terespol der Warschau⸗Terespoler Eiser bahn andererseits ein Tarif unter Zugrundelegmn der reglementarischen Bestimmungen und Klassisite tion des Deutsch⸗Russischen Eisenbahnverbandes i Kraft. Exemplare desselben sind bei den Verband stationen zu haben. Bemerkt wird, daß die Ver waltung der Warschau⸗Terespoler Bahn bereit is die⸗Vermittelung für Sendungen nach Stationen da Brest⸗Kiewer Bahn zu übernehmen. Derartige Sa dungen sind, wie folgt, zu adressiren: An Statier Terespol der Warschau⸗Terespoler Eisenbahn, zm Weiterbeförderung an in Station der Brest⸗Kiewal Eisenbahn. Bromberg, den 10. Dezember 1874.

Königliche Direktion der Ostbahn. Wer.

[62900

1111“ 1 8. Hs- * S Russisch⸗Rheinischer Eisenbahn⸗Verband.

Für den direkten Güter⸗Verkehr zwischen Statis⸗ nen Russischer Eisenbahnen, welche östlich und nörd lich von Wirballen, Bialystock, Terespol und Bref gelegen sind, einerseits und diesseitigen Statione andererseits werden von einem noch näher zu pubt⸗ zirenden Tage ab neue Tarife zur Einführung ge langen, welche gegenüber den jetzt bestehenden theilt Ermäßigungen, theils Erhöhungen aufweisen.

Elberfeld, den 21. Dezember 1874.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[6307] Der „Israelitische Literaturverein“ liefer

Juden und Judenthum für den Jahresbeitrag var nur 8 Mark, welche bis spätestens den 31. 2e ember c. an den Kassirer, Bankier Fließz & Co in Magdeburg einzusenden sind.

Nähere Auskunft ertheilt der Rabb. Dr. Rahmer daselbst. [IH. 53788]

[6306]

Gebildeten jüd. Familien wird als billigstes umn gediegenstes jüd. Blatt die „Israelitische Wochen schrift“ (mit „jüd. Literaturblatt“) zusammen für nur 2 Mark 25 Pf. (22 ½ Sgr.) bei allen Pos⸗ anstalten bestens empfohlen. (H. 5378

5378 Familien⸗Nachrichten.

Meine Verlobung mit Frau Margarethe Fried länder, geb. Bendemann, beehre ich mit Freunden und Bekannten hiermit statt jeder beser dereu Meldung anzuzeigen.

Berlin, 23. Dezember 1874.

Dr. C. A. Busch, Wirkl. Legations⸗Rath.

Durch die Geburt einer Tachter wurden erfreut Prof. Dr. Waldenburg und Frau, geb. Jaffe.

Verlobt: Frl. Anna Bartels mit Hrn. Oberstabs und Marinearzt Dr. Huethe (Ahrensburg-— Kiehl⸗ Frl. Therese Braun mit Hrn. Premier⸗Lien tenant Albrecht (Quedlinburg —Spandau). F. Lyda v. Niebelschütz mit Hrn. Lieutenant . v. Niebelschütz (Glogau). Frl. Martha Witt mit Hrn. Lieutenant Julius v. Ahlefeldt (Gold⸗ bach bei Sorau-Wismar). 8 Verehelicht: Hr. Lieutenant Heinrich Schmirt mit Frl. Elisabeth Hederich (Schleswig —Büstorf Hr. Staatsanwaltsgehülfe Victor v. Hagener mit Frl. Clara Langerhans (Anklam— Leipzig). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Hartmam (Guschdorf). Eine Tochter: Hrn. Regie⸗ rungs⸗Assessor Tannen (Marienwerder). Gestorben: Hr. Bürgermeister a. D. Ewald Clr⸗ mens (Neustadt⸗Magdeburg). Hr. Landgericht⸗ Rath Karl Hannes (Colmar). Verw. Frar astorin Sophie Klingemann, geb. Büttne

Höxter). Verw. Freifrau Liane v. Kettlen geb. v. Wulffen (Potsdammum.

nützliche, belehrende und unterhaltende Schriften übeg

8 Se. Majestät der König haben Allergnädigs geruht: ꝙ&

vn den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse;

des Ober⸗Postdirektions⸗Bezirks Berlin zur

1

1.

P

. neue, auf die Reichsmarkwährung

schen Reichs

Ernennung

8 8

ischer

8

Staats⸗An

88*

8

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Nierteljahr.

eeae für den Raum einer Druckzeile 3 -

N Alle Post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen

V Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Montag,

Amts

dem Bränl. imsschen Haushofmeister Adam Sodan zu Schloß Sonnewalde im Kreise Luckau das Kreuz der Inhaber des Kö⸗ niglichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, und dem Amtsbeige⸗ ordneten, Rentner Carl Angelkorte zu Hennen im Kreise Iserlohn, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dem Wundarzt Philipp Meyer zu Lengerich,

Deutsches Neich. Postg

8 5

ebühr für Ortsbriefe. Vom 1. Januar 1875 ab ist für die bei den Postanst g. in⸗ lieferung gelangenden, an Einwohner im Orts⸗ oder Landbesteli⸗Bezirk von Berlin gerichteten Briefe zu ent⸗ richten: 1G 1) für frankirte Briefe, sowie für unfrankirte Dienst briefe Gebühr von 10 Markpf., 2) für andere unfrankirte Briefe eine Gebühr von 20 Markpf. Wenn jedoch von einem Absender gleichzeitig mehr als 15 Stück solcher Briefe frankirt eingeliefert werden, so findet der Satz von 10 Markpf. nur auf die ersten 15 Stück Briefe Anwendung; die über diese Zahl hinausgehenden Briefe unter⸗ liegen nur der Gebühr von 5 Markpf. für jedes Stück. Die Einlieferung muß in solchem Falle an den Annahmebeamten der Postanstalt geschehen. Berlin, C., 22. Dezember 1874. 3 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Sachße. 88 Bekanntmachun 116“ Am 1. Januar 1875 werden im Reichs⸗Telegraphengebiete lautende Telegraphen⸗Frei⸗ a hgen e fOClr LEti⸗ marken zu de die bestehenden Aktienges. w., , sor 3 von Akt 8) zens

22

eine

88

1. a für diesen legislatorischen eingeführt. 1““ 1 .

Der Verkauf dieser neuen Telegraphen⸗ Freimarken beginnt bei den Reichs⸗Telegraphenstationen am 1. Januar 1875, und können von diesem Tage ab die bisherigen Telegraphen⸗Frei⸗ marken Seitens der Korrespondenten zur Frankirung der De⸗ peschen nicht mehr benutzt werden. 3

Dem Publikum soll jedoch gestattet sein, die nach Ablauf dieses Jahres noch in seinen Händen befindlichen bisherigen Telegraphen⸗Freimarken vom 1. Januar bis incl. 15. Februar 1875 gegen neue Freimarken umzutauschen, wobei eine der bis⸗ herigen Marken zu 1 6 Pf. gleich einer neuen Marke zu 5 Pf., 1 ¼ Sgr. gleich je einer neuen Marke zu 10 Pf.

11

für

Ministerium für Ha

der Ostbahn in

1I'

und zu 3 Pf., 2 gleich einer neuen Marke zu Pf., 8 I

1 1 50 1 80 2 1 1 Mark, 71 3 11 zu rechnen ist. Eine Einlösung der bisherigen Marken gegen Baarzahlung findet nicht statt. . Berlin, den 19. Dezember 16214.. 8 Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. Hirsch.

Westend bei Charlottenburg wird am 1. Januar k. J. ei ne 4“ mit beschränktem Tagesdienst dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.

Berlin, den 24. Dezember 1874. . . Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion

Se. Majestät der Kaiser haben , den Gemeinderath Advokaten Spire zum Bürgermeister, den Gemeinderath Rentner Boul zum ersten Beigeordneten und 1 b . den Gemeinderath Apotheker Pérron zum zweiten Beige⸗ ordneten der Stadt Diedenhofen, Bezirk Lothringen, zu ernennen geruht. .

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ die von dem Herrn Bischof zu Metz vorgenommene des Hülfspfarrers Lorenz Faust zu Gunzweiler im Bezirk Lothringen zum Pfarrer in Saarburg, desselben Be⸗ zirks, Allergnädigst zu genehmigen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten Wenning der Stadt Soest, zufolge der von der dortigen Stadtverordneten⸗ Versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft auf eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ihren Bericht vom 23. Dezember d. J. genehmige Ich, as St e über die Theilung des Kommunion⸗ 8 11“ ““ 8

gebietes am Unterharze vom 9. März 1874 (G. S. S. 295) mit dem Königreiche Preußen vereinigten Gebietstheile vom 1. Januar 1875 ab, bis zur definitiven Regelung ihrer kommu⸗ nalen Verhältnisse, dem Amtsbezirke Wöltingerode beigelegt werden. 6“ 8 1 3 Berlin, den 24. Dezember 1874.

Wilhelm.

Graf zu Eulenburg.

An den Minister des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Seminarlehrer Kewitsch in Berent ist zum ersten Lehrer am dortigen Schullehrer⸗Seminar ernannt worden.

8 Königliche Universität. Das im Druck erschienene amtliche Verzeichniß des Personals und der Studirenden hiesiger Universität pro Winter⸗Semester 1874 75 wird im Bureau des Universitäts⸗Gerichts das Exemplar 7 ½ Sgr. verkauft. 8 Berlin, den 24. Dezember 1874. 8 Der Rektor und der Nichter der Königlichen Universität. Mommsen. Schulz. 8

ndel, Gewerbe und öffentliche Axbeiten.

Dem Vorsitzenden der Kön gglichen Direktion der Ostbahn, Geheimen Regierungs⸗Rath vo Mutius zu Bromberg, ist vom 1. Januar 1875 ab unter Versetzung nach Berlin die Stelle des Vorsitzenden des Königlichen senbahn⸗Kommissariats daselbst übertragen worden. b 8

Dem vortragenden Rathe im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffer estellt ‧beiten, Geheimen Baurathe Eduard Wex, ist vom 1 8 Ros⸗ ab d. bisher kommissarisch von ihm verwaltete trandrte e ende: der Königlichen Direktion a. Zeitung Nrolgenkibertragen worden. 3. d. zuge on Höö“ chickte ams er⸗Kerium. gu AmtsrRhern zu, Axlat: der Gerichts⸗Assessor von Meibom bei dem Amtsvericht in Osnabrück, der Gerichts⸗ Assessor Rodewyk bei dem Amtsgericht in Lehe, der Gerichts⸗ Assessor Vistor bei dem Amtsgericht in Neuenhaus, und der Gerichts⸗Assessor Hermann bei dem Amtsgericht in Wittlage.

Preußische Bank.

Bekanntmachung. 8 Des Kaisers und Königs Majestät haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. d. Mts. auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums und auf Grund des §. 16 der Bankordnung Gesetz⸗Samml. 1846 S. 439), des §. 12 des Vertrages vom 28. Januar 1856 (Gesetz⸗Samml. 1855 S. 340), des §. 2 des Gesetzes vom 7. Mai 1856 (Gesetz⸗Samml. S. 342), sowie des von der Ver⸗ sammlung der Meistbetheiligten der Bankantheilseigner am 25. März 1870 gefaßten und von den zuständigen Organen der Bank genehmigten Beschlusses über die Kündbarkeit der Bank⸗ ordnung und des Kapitals der Bankantheilseigner anzuordnen geruht, daß zum 1. Januar 1876 die Zurückzahlung des ge⸗ sammten, von Privatpersonen bei der Preußischen Bank einge⸗ schossenen Kapitals stattzufinden habe. Berlin, den 25. Dezember 1874. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten,

Chef der Preußischen Bank. Dr. Achenbach.

Wgochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 23. Dezember 1874. Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren . Thlr. 204,085,000 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗ Banknoten und Darlehnskassenscheine. . . 3,216,000 3) Wechsel⸗Bestäunde .. 114,755,000 4) Lombard⸗Bestände.. 1 8 8 18 3 18,402,000 iere, verschiedene Forderungen 2) Tüh ghats 99 8 F 5,424,000 Thlr. 268,856,000

Uimh ttiva. . . . .. Passiv 32,844,000

88

a. 6) Banknoten im Umlauf . 7) Depositen⸗Kapitalien . 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und

Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗

Berlin, den 28. Dezember 1874. b Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

14 237,000

Urkunde über die Reservation der Goslarschen Forst als Bergbaufeld für den Königlich preußischen und Herzoglich braunschweigischen Fiskus.

Auf Grund der von der Königlich preußischen und der Herzoglich braunschweigischen Regierung ertheilten Spezial⸗Voll⸗ machten wird hierdurch in Ausübung des der Unterharzer Kom⸗ munion von jeher zugestandenen und durch die §§. 1 und 10

den 28. Dezember,

88

Abends. 1874.

melsberge bei Goslar das ausschließliche Recht zum Bergbau auf die vom Verfügungsrechte des Grundeigenthümers ausge⸗ schlossenen Mineralien in der gesammten Goslarschen Forst einschließlich des Kommunion⸗ Unterharzer Hoheitsgebietes am Rammelsberge für den Königlich preußischen und den Herzoglich braunschweigischen Fiskus unbeschadet des demselben darin bereits zustehenden Bergwerkseigenthums und vorbehaltlich der bereits erworbenen Rechte Dritter für den gedachten Kommunion⸗SFiskus nach dem bestehenden Antheilsverhältnisse damit reservirt. Die Grenzen des reservirten Feldes werden durch die nörd⸗ liche Grenze des alten Rammelsbergschen Bergbaufeldes, be⸗ ziehungsweise durch die versteinten Grenzen der Goslarschen Stadtforst gebildet und sind aus dem angehefteten Situgtions⸗ plane, von welchem sich außerdem übereinstimmende Exemplare beim Königlich preußischen Berghauptmann zu Clausthal, bei der Herzoglich braunschweigischen Kammer, Direktion der Berg⸗ werke zu Braunschweig und bei der Berginspektion des Ram melsberg befinden, ersichtlich.

Herzoglich braunschweig⸗lün

burgische Kammer, Direktion der Bergwerke. 1 von Strombeck.

Der Königl Berghauptmann. Ottiliae.

Personal⸗Veränderungen

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

Im stehenden Heere.

Berlin, 19. Dezember. Goßlar, Inf. Regt. Nr. 113, in das Gren. Regt. Nr.

Abschiedsbewilligungen.

88 Im stehenden Heere.

Berlin, 17. Dezember. Cogho, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., Joens, Sec. Lt. vom Füs. Regt Nr. 36, Beide mit schlich⸗ tem Abschied entlassen. ung kr ck, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 118, in die Kategorie der unter dem gesetzlichen Vor⸗ dehalt auspeschiedenen Offiziere versetzt.

Berlin, 19. Dezember. Sch Gren. Regt. Nr. 7, unter Verleihung des Char. Pens. zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Commdr. 2. Regts. Nr. 51 ernannt.

Königlich Bayerische Armeer. Offiziere Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

. Durch Allerhöchste Verfügung. Hohenschwangau, 4. Dezember. Kollmann, Oberst Lt. und Ing. Offiz. vom

Platz in Neu⸗Ulm, als Chef zur 2. Ing. Direktion, Richter, Hauptm. vom 2. Pion. Bat., zur 1. Ingen. Direktion, Dietl, Pr. Lt., bisher. Adjut, von der Fest. Kommdtr. in Ulm, zum 11. Inf. Regt. Gaa, Pr. Lt. von der Festungs⸗Ing. Direktion für Neu⸗Ulm, zur 1. Ing. Direktion, Birkhofer, Sinz, Premier⸗Lieutenants von der Festungs⸗ Ingenieur⸗ Direktion für Neu⸗Ulm, zur Festungs⸗ Ingenieur⸗Direktion Ingolstadt, Günther, Sec. Lt. vom 2. Pion. Bat., zur 1. Ingen. e ba Vogt, Zeug⸗Lt. vom Festungs⸗Art. Depot in Ulm zum Art. Depo Augsburg, sämmtlich vom 1. Januar k. Jahres ab versetzt. Kauf⸗ mann, Zeug⸗Fldw. von den Artill. Werkstätten zum Zeug⸗⸗Lieut. beim Artillerie⸗Depot Augsburg, befördert. Richter, 1 Gaa, Pr. Lt., Günther, See. Lt. von der 1. Ingen. Direktion zur Fortifikation der Festung Ulm, Vogt, Kaufmann, Zeug⸗Lts. vom Art. Depot. Augsburg, zum Art. Depot der Festung Ulm, sämmtlich vom 1. Januar k.

Js. ab versetzt. Hohenschwangau, 10.

Maj. asgregirt dem e11.“

aumann, Oberst⸗Lt. vom als Oberst mit Bats. Landw

b. 8.. 8 Chevauleg. Regt., Mieg, Hauptm., bisher Adjut. bei der nspekt. 8b 1“1“ Trains, als funktionirende Referenten in das

Kriegs⸗Minist, versetzt. 1 Hohenschwangau, 14. Dezember. Höpfel, auptm. a. D. im 9. Jäger⸗Bat., Wanzel, Sec. Lt. z. Disp. im 2. Pion. Bataillon, reaktivirt. 8 es E“ 1. Sekhs⸗ Leib⸗Regt., orsch, Hauptm. vom 10., zum 2. xE 8 10. Inf. Regt., zum 3. Inf. Regt.,

Bat., Dümlein, Hauptm. vom . 8 S 4 tm. v 4. Inf. Regt., Schleiß v. Löwen⸗ Stee abs 922e 8 5. Inf. Regt., Frhr. v.

eld, Hauptm. vom 9. Inf. Regt., W“ Hauptm. vom 3. Jäger⸗Bat., zum 6. Inf. Regt., Schreyer, Hauptm. vom 10., zum 2. Jäger⸗Bat., Frhr. v. Rum⸗ mel, Rittm. v. 1. Chevauxlegers⸗Regt., als Reitlehrer z. Equitations⸗ Anstalt, Hederer, Hauptm. v. 2. Fuß⸗Art. Regt., zum 2. Feld⸗ Art. Regt. Merkl, Hauptm. vom 1. Fuß⸗Art. Regt., zur Artill. Berathungs⸗Kommission, Hasler, Haupltm. vom 2. Fuß⸗Art. Regt., zum 1. Feld⸗Art. Regt., Lenz, Reber, Hauptlte, vom 1. Fuß⸗Art., zum 2. Feld.Ar. Regt., Fricker, Hauptm. vom 2. Fuß⸗Art. Regt., als Unter⸗Direktor zu den Artill. Werkstätten Bomhard, Hauptm. vom 2. Fuß⸗Art. Regt., zum 4. Feld⸗Art. Regt., Wolff, Heer⸗ wagen, Hauptlte. vom 1. Fuß⸗Art. Regt., zum 2. Feld⸗Art. tegt., Schmidt, Zeug⸗Hauptm. vom Festungs⸗Artill. Depot Ingolstadt zum Artill. Depot Augsburg, Macco, Hauptm. vom 2. Pion. at. zur Eisenb. Comp., Weiß, ‚Pr. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. als Insp. zur Geschützgieeret⸗ Furtner, Sec. Lt. v. 2. Fuß Art. Regt., z. 2. Ul. Regt., utter, Sec. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. zum 1. Chevauleg. Regt., äusler. Sec. Lt. vom 12. Inf. Regt., zum 2. Feld⸗Art. Regt. versetzt. v. Regemann, Rittm., bisher Reitlehrer an der Equita⸗

des Kommunionharz⸗Theilungs⸗Rezesses vom 4. Oktober 1788 bestätigten Bergregals in der Goslarschen Forst und am Ram⸗

8 r 1

tions⸗Anstalt, zum Commandeur derselben Anstalt ernannt. 1 Hauptm., bisber Inspektor der Geschützgießerei, zum Direktor der⸗ selben ernannt. v. Sutner, Hauptm. vom 1. Feld⸗Art. Rest., beim