1874 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 8 8 ö 1 8

Fa

2

8

Der Landarmen⸗

(63191 Warschau⸗Brom⸗ berger Eisenbahna a”²⸗

Aectiva.

der Actien-Brauerei Neustadt-Magdebu für das Betriebsjahr vom 1.

11“ v

Fg.

October 1873 bis 30. September 18724. Passiva.

Per Grund⸗ und Gebände⸗Conto ab 1 ½ Abschreibung

Gesellschaft. Der am 1. Januar 1875 fällige Zins⸗Coupon der

Warschau⸗Bromberger Stammaktien kommt vom 2. Januar 1875 ab zur Einlösung:

An Actien⸗Capital Conto Hypothek⸗Conto . . Dividenden⸗Conto, nicht erhobene

942,533 14,139

in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesell-

schaft der Flllale der War-

in St. Petersburg: bei Neubauten

Dividende pro 1872 73 Reservefonds⸗Conto . . Unterstützungsfonds-Conto .

928,394 2— 85,615, 14 6

schauer Handelsbank oder bei Herren G. Sterky & Sohn, in Berlin: bei der Fillale der Mitteldentschen

Inventar⸗Conto.. ab 10 % Abschreibung

Diverse Creditoren

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conio: Reservefonds 5 %

205,951 21 20,595 5

Credit-Bank oder der Diskonto-Gesell- sohaft,

in Breslau: beim Schlesischen Bankverein,

in Frankfurt a M.: bei Herren J. Welller Sökne,

in Dresden: bei der Dresdener Bank,

in Leipzig: bei der Leipziger Diskonto-Gesell- sohaft, 8 1

in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosen- thal & Co.,

in Brüssel: bei Herren

.⸗ Söhne in London bei Herren N. M. Rothschild and Sons,

bei Herrn Franz Anton Wolfl.

Neubeschaffung..

Lagergefäß⸗Conto. ab 5 % Abschreibung

Versandtgefäß Conto . . ab 12 ½ % Abschreibung.

Cassa⸗Conto, per Bestand in Casse.. Wechsel⸗Conto, per Bestand lt. Inventur Bier⸗ Conto, per Bestand lt. Inventur . . Gersten⸗Conto, per Bestand lt. Inventur. Malz⸗Conto, per Bestand lt. Inventur . Hopfen Conto, per Bestand lt. Inventur Brennmaterial⸗Conto, per Bestand lt. Inventur Pferde⸗Menage⸗Conto, per Bestand lt. Inventur Assecuranz⸗Conto, per Bestand lt. Inventur . Guthaben beim Bankier, lt. Inventur..

Diverse Debitoren (Außenstände für Bier ꝛc.)

in Krakan; aton Den einzulösenden Coupons muß ein geordnetes Nummerverzeichniß beigelegt werden. Gleichzeitig werden die im Jahre 1874 und frü⸗ her ausgeloosten Warschau⸗Bromberger Aktien zum Nominalwerthe ausgezahlt und conform §. 42 der Gesellschaftsstatuten für jede derselben ein Genuß⸗ schein ausgehändigt werden. Warschau, den 21. Dezember 1874.

Der Verwaltungsrath.

aaugcagaaeg gagang

ir bekennen hiermit, daß die vorstehenden Magdeburg, den 3. November 1874.

[6352] Für Lehrer. b

An den hiesigen städtischen Volksschulen für evan⸗ gelische und katholische Kinder sind mehrere Klassen⸗ lehrerstellen zu besetzen. Das Gehalt beträgt für solche Lehrer, welche die Wiederbolungsprüfung noch nicht bestanden haben, 400 Thlr. und nach 3jähriger Dienstzeit 450 Thlr., wobei auswärtige Dienstjahre in Anrechnung kommen.

Für Lehrer, welche die standen haben, beträgt das

16309] Bekanntmachung. Inu der hiesigen Verwaltung soll eine 8 a 7 Bureau⸗Assistentenstell durch einen civilversorgungsberechtigten Anwärte besetzt werden. Geeignete Bewerber, welche in Steuersachen längere Zeit gearbeitet haben, werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und einer Lebensbeschreibung bis zum 7. Januar f. zu

melden. 8 Gehalt 450 Thlr. und 114 Thlr. Wohnungsgeld⸗

zuschuß. Posen, den 21. Dezember 1874. Der Magistrat.

1633222 Bekanntmachung.

In dem Bureau des Unterzeichneten ist eine Expedienten⸗Stelle durch den Tod ihres bisherigen Inhabers zur Erledigung gekommen.

Remuneration vortäufig monatlich 30 Thaler; Stellung bei bewährter Qualifikation dauernd, je⸗ doch nicht pensionsberechtigt.

Bewerber, welche bereits im Verwaltungsfache ge⸗ arbeitet haben, gleichzeitig aber auch mit dem Rech⸗ nungswesen vertraut sein müssen, wollen sich, unter Beifügung der Zeugnisse über ihre bisherige Be⸗ schäftigung und eines kurzen Lebenslaufs bis zum 15. Januar fut. a. melden.

Merseburg, den 21, Dezember 1874.

Direktor für die Provinz

Sachsen.

Frreiherr von Wintzingerode⸗Knorr Königlicher Landrath a. D.

Berlin⸗Hamburger Eisen [6346]

Wiederholungsprüfung be⸗

Gehalt 475 bis 700 Thlr.,

steigend um 25 Thlr. bis 600 Thlr. alljährlich, von

da ab alle 2 Jahre. 8 (⁴ 1128/12) Bewerbungen wolle man Feig hier einreichen. Elberfeld, am 21. Dezember 1874

Das Oberbürgermeisteramt.

Deutsches Gewerbe⸗Museum.

Nachdem an Stelle des verstorbenen Herrn Mi⸗ nisterial⸗Direktor Moser Seitens des Herrn Handels⸗ Ministers der Herr Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath. und Ministerial⸗Direktor Dr. Jacobi als Vorstands⸗ mitglied ernannt und an Stelle des verstorbenen Herrn Professor Dr. Schwabe vom Vorstande Herr Dr. Max Weigert cooptirt ist, wurden in der Ge⸗ neralversammlung vom 22. Dezember die durch das Loos au geschiedenen Herren Herzog von Ratibor, Fabrikbesitzer S. Elster und Historienmaler Arnold Ewald wieder⸗, Herr Historienmaler Aug. von Heyden als 19. Mitglied neugewählt. Außer den Genannten besteht der Vorstand aus den Herren: Professor M. Gropius, Direktor der Königlichen Kunstschule; Stadtverordneter J. G. Halske, Geh. Kommerzien⸗Rath Dr. Kunheim, Stadt⸗ richter Lehfeldt, Kommerzien⸗Rath P. March, Charlottenburg, Gebeimer Kommerzien⸗Rath L. Ravené, Geheimer Regierungs⸗Rath Reuleaur, Direktor der Königlichen Gewerbe⸗Akademie, Bild⸗ hauer Sußmann, Hellborn, Kommerzien⸗Rath Fr. Vollgold, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Rath Wehrmann, Wiesbaden, und als Vertreter der Friedrich⸗Wilhelm⸗Stiftung der Stadt Berlin die Herren: Ober⸗Bürgermeister Hobrecht, Stadt⸗ verordneten⸗Vorsteher Kochhann und Stadtschulrath Professor Dr. Hofmann. S8

Berlin, den 24. Dezember 1874. (a. c. 179/12)

Im Anschluß an unsere

Bekanntmachung vom 2. d. Mts.

bringen wir als Ergänzung

hierdurch noch zur öffentlichen

Kenntniß, daß die in derselben

Ebuuublizirte anderweite Tarifi⸗

rung der als Eilgut aufgegebenen, in gewöhnlichen

Personenzügen zur Beförderung kommenden Artikel

„frische Fische aller Art, Seeschalthiere ꝛc.“ auch auf

den nachbarlichen Güterverkehr mit der Berlin⸗

Stettiner Eisenbahn Anwendung findet. Berlin,

den 23. Dezember 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[6353]

5

Vom 1. Januar fut. ab findet die Berechnung

der Frachten für die auf den diesseitigen Statio⸗ nen sowohl im Lokal⸗, wie im gesammten Verbands⸗ Verkehre zur Aufgabe, resp. Abnahme gelangenden Gütertransporte ꝛc. lediglich nach Kilogramm und in Reichsmarkwährung statt, dergestalt, daß die bestehenden und bis auf Weiteres in Kraft bleiben⸗ den Tarife pro Centner, resp. pro 100 oder 200 Centner vom genannten Zeitpunkt an für je 50, resp. 5000 oder 10,000 Kilogramm gelten, und daß statt der in der Thalerwährung ausgedrückten Tarif⸗ sätze pro Centner = 50 Kilogramm, resp. pro 100 Centner = 5000 Kilogramm oder pro 200 Centner = 10,000 Kilogramm, sowie statt der in den Tari⸗ fen enthaltenen sonstigen Erhebungsbeträge die den⸗ felben entsprechenden Beträse in Mark und Pfenni⸗ gen der Frachtberechnung zu Grunde gelegt werden, wobei jeder Silbergroschen für 1⁄0 Mark gerechnet wird.

In den Frachtbriefen ist das Gewicht in Kilo⸗ grammen, der Betrag der Nachnahmen, des deklarir⸗ ten Werths und des deklarirten Interesses aber in Mark und Pfennigen auszudrücken.

Berlin, den 19. Dezember 1874.

Die Direktion.

4 [6333] Rheinisch⸗Nassanischer

Die im Nachtrage VI. zum Güter⸗Verkehr.

Halle⸗Cottbus⸗Schlesischen

Gütertarif vom 15. April

1873 zwischen Frankfurt und Leipzig normirten Frachtsätze qZZvbhaben fortan auch via Gu⸗ ben⸗Cottbus⸗Großenhain Gültigkeit. Berlin, den 23. Dezember 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Für Transvorte Oberschle⸗

sischer Steinkohlen von den

Stationen Morgenroth und

Zabrze der Oberschlesischen

Eisenbahn nach den Stationen

Markranstaedt und Merseburg

der Thüringischen Eisenbahn via Breslau⸗Sorau⸗

Eilenburg und via Breslau⸗Görlitz⸗Leipzig treten

fortan direkte Frachtfätze in Kraft, welche bei unseren

in Breslau und Görlitz zu er⸗

fragen sind. Berlin, den 23. Dezember 1874. Königliche Tirestion der Niederschlesisch⸗

Märkischen Eisenbahn.

Der zeichnisse des bezüglichen Tarifs unter Klasse II. resp. C. einverleibt. Cöln, den 24. Dezember 1874. Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[6323]

Rheinische Eisenbahn.

Vom 1. Januar 1875 ab werden die Retour⸗ billete im Verkehre mit Stationen der Cöln⸗ Mindener Bahn eine dreitägige Gültigkeit haben, d. h. den Tag der Ausgabe und die beiden folgen⸗ den Tage.

Cöln, den 23. Dezember 1874.

Die Direktion.

Tantième an den Aufsichtsrath Dividende 5 ½ % von 1,200,000 Thlr. Vortrag auf neues Jahr .

185,386 16 5, ee 8 210,856 V

128979 26 9 29,658 3,122 3 3 757 —,— 79,330 37,303 5,— 40,137 2,190 12,— 14,949 10,— 1,398 21 481˙19— 49,000 —- 26,753 17,— 1 1,633,927] 2 9 Posten mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmen. Carl Schmidt, G Hörnecke,V Deputirte des Aufsichtsrathes der Actienbrauerei Neustadt⸗Magdeburg.

Aktien esellschaft für Rübenzucker⸗ kazan udustrie in Schweden.

die zweite ordentliche Generalversammlung wird hierdurch auf den 30. Jannar 1875, Mittags 12 Uhr,

nach dem Bahnhofs⸗Restaurationslokale zu Braunschweig mit folgender Tagesordnung berufen:

1) Berathung und Beschlußfassung über die Bilanz des Rechnungsjahres 1873/1874.

2) Wahl von zwei Rechnungsrevisoren, 3 Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder. Beschlußfassung über einen Antrag auf Aenderung der Statuten dahin, daß der Auf sichtsrath bei Anwesenheit von fünf Mitgliedern beschlußfähig sein, (§. 13), der Schluß des Rechnungsjahres der Gesellschaft (§§. 18 19) auf den 15. März und die Abhaltung der ordentlichen Generalversammlung (§. 16) in den Monat August verlegt, auch die

Zahl der Verkündigungsblätter (§. 6) vermindert werden soll.

Die Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung durch Vorzeigung der Aktim und die Ausgabe der Eintrittskarten und Stimmzettel erfolgt im Comptoir des Herrn Eberhd. Menck in Braunschweig in der Zeit vom 24. bis 29. Januar.

Brannschweig, den 24. Dezember 1874.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

0. Haeusler.

33,895 26 4,237

633,927 2, 9

1

Wochenschrift für Deutsches Gemeinde- und Staats⸗Verwaltungswesen.

Gefällige Bestellungen auf die nunmehr im XIV. Jahrgange befindliche „Deutsche Gemeinde⸗ Zeitung“ für das nächste Halbjahr k. J. wolle man direkt bei der Expedition, S. Moritzstraße 10, oda dei der Postanstalt seines Wohnortes anbringen.

Die „Deutsche Gemeinde⸗Zeitung liefert jetzt, eußer ihren Abhandlungen, ihren regelmäßigen Erörterungen, Mittheilungen ꝛc. über Verwaltungs⸗Verhältnisse und außerordentlichen Beilagen vier fotlaufende ordentliche Beilagen, und zwar:

1) einen Band (20 Bogen) Ortsgesetze ꝛc.; einen Band (20 Bogen) Gemeinde⸗ und Kreis⸗, Gau⸗ oder Bezirks⸗Verfassungs⸗ Gesetze aller Länder; einen Band (40 Bogen) Entscheidungen und Rechtsgrundsätze Oberster Deutscher Gerichtshöfe in Streitsachen des Oeffentlichen Rechts und der Verwaltung, worunte die bearbeiteten Entscheidungen und Rechtsgrundsätze des Bundesamts für das Heimathwesen; endlich den „Dentschen Gemeinde⸗Anzeiger“. Die Ortsgesetze zu 1 erscheinen vollständig in einem Bande innerhalb jedes ersten, die Ge⸗ meinde⸗Verfassungen ꝛc. ꝛc. zu 2 vollständig in einem ferneren Bande innerhalb jedes zweiten Halb⸗Jahr⸗ ganges, endlich die Entscheidungen ꝛc. ꝛc. zu 3 vollständig in einem Bande innerhalb jedes ganzen Jahrganges.

4)

Regierungs⸗ und Intelligenzblatt

ladet zum Abonnement auf das mit dem 1. k. Monats beginnende neue Quartal freundlichst ein. Die⸗ selbe bringt nicht nur eine regelmäßige und reichhaltige Zusammenstellung thüringischer Angelegen⸗g

8 beiten, sondern auch zuverlässige und bewährte Originalnachrichten über alle bedeutenderen Tagesfragen.

1 Die Gothaische Zeitung enthält die Erlasse, Verordnungen und Bekanntmachungen aller Behörden des

Landes und wird von allen Behörden, allen Kirchen und allen Gemeinden des Herzogthums gehalten.

Der Abonnementspreis ist vierteljährlich 2 Mark 50 Pf. (25 Gr.), inkl. des Postaufschlags, wofür

man mit dem Blatte auch noch das Reichsgesetz⸗ und Verordnungsblatt und die amtlichen Protokolle über die Landtagsverhandlungen des Herzogthums gratis erhält. Inserate, welche durch die Gothaische Zeitung die weiteste Verbreitung finden, werden mit 15 Pf. (1 ½ Gr.) pro 4gespaltene Zeile berechnet. Bestellungen nehmen alle Postämter an.

Gotha. Herzogl. Sächs. Zeitungs⸗Expedition.

Mannheimer Zeitung. Zwei Ausgaben tüglich.

3 „Verlagspreis 3 Mark per Quartal. 1 1 Politischer Theil: Tendenz: Thatkräftige Unterzützung der Reichspolitik. Bekämpfuns ihrer Gegner! Bekämpfung der Gleichgültigkeit und Unthätigkeit im eigenen Lager! Inhalt: Tele⸗ raphische Depeschen des Wolff'schen und Wagner'schen Bureaus. Original⸗Correspondenzen aus Deutsch⸗ and, Frankreich und Spanien. Täglich politische Uebersicht und Leitartikel.

Handelszeitung: Tendenz: Entwickelung des Handels und Verkehrs auf reeller volks wirth schaftlicher Basis. Inhalt: Telegraphische Cours⸗ und Marktberichte. Börsen⸗ und Handelsnach richten von allen europäischen Hauptmärkten.

Der Unterhaltung und Belehrung ist ein täglich erscheinendes

Unterhaltungs⸗Blatt

Dem Geschäfts⸗ und Verkehrsleben dient ein vielseitiger Anzeigetheil. Anzeigezeile wir mit 20 Pf. berechnet, wobei größeren und wiederholten Aufträgen ein entsprechender Rabatt ewährt wird Zu Abonnementsbestellungen, sowie zur Einsendung von Anzeigen ladet freundlichst ein Mannheim, 3. Dezember 1874.

Die Verlagsbuchhandlung J. Sehneider.

8

8

gewidmet.

zu 303.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

einem besonderen Blatt unter dem Titel:

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche R. sowie durch Carl Heymanns Berlag, Berlin, SW., Königgrä für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Auslandes, Buchhandlungen,

Zweite Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 28. Dezember

88

———

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ 8 109, und alle

die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, vor

Abonnement beträgt 15 Sgr.

n Staats⸗Anzeiger

187 4.

geschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch 2

das Deutsche Reich. 22)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich für das Vierteljahr.

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 2 Sgr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr.

Fürstenthum Lippe. In Nr. 17 der Gesetzsammlung für das Fürstenthum Lippe vom 19. Dezember 1874 ist folgende Bekannt⸗ machung, die Publikation der Eintra⸗ gungen in die Handelsregister durch das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich betreffend, vom 9. De⸗ zember 1874 veröffentlicht worden:

In Erweiterung der Bekanntmachung vom 10. April d. J., die fakultative Publikation der das Handelsregister betreffenden Bekanntmachun⸗ gen durch das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich betreffend, Nr. 6 der Gesetz⸗ sammlung werden mit Höchster Genehmi⸗ gung die mit Führung der Handelsregister be⸗ auftragten Behörden des Landes hierdurch an⸗ gewiesen, vom 1. Januar k. J. an die Eintra⸗ gungen in die von ihnen geführten Handels⸗ register in allen Fällen außer in dem Regie⸗ rungsblatte auch in dem „Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich,“ wenn auch in abge⸗ kürzter Form, zu publiziren, wie dies von jenem Zeitpunkte an in fast allen deutschen Staaten geschehen wird.

Bemerkt wird dabei, daß nach Mittheilung des Kuratoriums des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers die Insertions⸗ gebühren dieser Publikationen durch Kürzung der Inserate auf 60 selbst 30 Pfennige für eine Firma sich beschränken lassen werden.

Detmold, den 9. Dezember 1874. 8

Fürstliches Kabinets⸗Ministerium. v. Flottwell.

Durch diese Anordnung ist wiederum eine

Lücke, welche im obligatorischen Geltungsbereiche des Central⸗Handelsregisters in Norddeutschland noch vorhanden war, beseitigt worden.

Außerdem hat aber auch das Kaiserliche Land⸗ gericht zu Metz das Central⸗Handelsregister zum Publikationsorgan für die Eintragungen in das von demselben geführte Handelsregister bestimmt, wodurch das Centralorgan nunmehr auch in das Reichsland Elsaß⸗Lothringen ein⸗ geführt ist. Je größer die Schwierigkeiten wa⸗ ren, welche Letzterem entgegenstanden, desto mehr müssen wir anerkennen, daß das Kaiserliche Landgericht zu Metz dieselbe zu überwinden ge⸗ wußt hat.

Handels⸗Register.

Altona. Bekanntmachung. „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 464 die

Firma: Hilbert Schwarting & Sohn 8

in Altona eingetragen worden. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind: .

1) Winhändler Hilbert Schwarting in Altona,

2) Weinhändler Rudolph Gustav Hilbert Schwar⸗

ting in Altona.

Die Gesellschaft hat begennen am 1. Dezem⸗ ber 1874. Altona, den 23. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Altona. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute

in unser Firmenregister unter Nr. 1198 eingetragen:

der Korkhänd er Johannes Joseph

mers in Altona. . Ort der Niederlassung: Altona.

Firma: J. J. P. Lammers. Altona, den 23. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Arolsen. Die in dem Firmenregister des frü⸗

heren Fürstlichen Kreisgerichts zu Arolsen zufolge

Verfügung vom 30. Januar 1863 sub Nr. 44 ein⸗

getragene Firma: „Heinemann Alexander“ mit dem Kaufmann Heinemann Alexander zu Lan⸗ dau, jetzt zu Hannover, als Firmeninhaber und „Landau“ als Ort der Niederlassung ist bei Aufgabe des Ge⸗ schäfts heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. 1“ Arolsen, den 21. Dezember 1874. 8 Fürstlich Waldecksches Kreisgericht. Bartenstein. gee; vgs. In das Firmenregister ist am 18. Dezember 1874 unter Nr. 374 eingetragen: Firmeninhaber: Kaufmann Johann Froese zu Creuzburg in Ostpr. Ort der Niederlassung: Creuzburg in Ostpr. Firma: J. Froese. Kreisgericht Bartenstein

Berlin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 209

die Firma C. Krause zu Zossen und als Inhaber derselben der Ziegeleibesitzer Carl Friedrich Kraufe daselbst eingetragen.

Berlin, den 19. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: TFol. 1. Laufende Nr.: 5168.

Col. 2. Firma der Gesellschaft:

Tabak⸗ und Cigarren⸗Fabrik vormals W. Brunzlow & Sohn.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. 8

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das notariell am 18. Dezember 1874 verlaut⸗ barte Statut nebst Nachtrag befindet sich in be⸗ glaubigter Form Blatt 3 bis 14 des Beilagebandes Nr. 504 zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

von Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabaken sowie von Cigarren und der Betrieb aller damit in Beziehung stehen den Geschäfiszweige. (§. 3.)

Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. §. 4).

Shs Grundkapital von 600,000 Reichsmark zer⸗ fällt in einhundert auf Namen lautende Aktien über je 6000 Reichsmark. (§§. 5, 6.) 3

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Nationalzeitung. (§. 12.)

Die Generalversammlung beruft der Aufsichtsrath durch einmalige Veröffentlichung, welche spätestens acht Tage vor dem Versammlungstage erscheinen muß. (§. 34.) .

Der Vorstand besteht aus einem woder mehreren Mitgliedern. (§. 16.) T.

Alle Urkunden und Erklärungen desselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma

der Gesellschaft unterzeichnet, und falls der Vor⸗

stand aus einem Direktor besteht, durch die eigen⸗

händige Unterschrift desselben, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch die eigenhändige Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Aufsichtsrathmitgliedes, oder eines Direktors und eines Prokuristen, oder endlich zweier Prokuristen beigefügt sind. (§. 17.) 18

Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit der Kaufmann Adolf Leichtentritt zu Berlin.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1874 am selbigen Tage.

(Akten über das Gesellschaftsregister, Beilageband

Nr. 504, Seite 33).

Fanner, Sekretär. Berlin, den 23. Dezember 1874. KFönigliches Stadtgericht. Alktheilung für Ewvilsachen.

8

Gerlin.

Peter Lam⸗

2 Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Irn unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3425 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Albertinen⸗Hütte Aktiengesellschaft für Glasfabrikation vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolph Mayer zu Charlotten⸗ burg ist in den Vorstand eingetreten. Die dem Adolph Mayer für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2509 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 735 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Beschütz & Kadisch vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Samuel Beschütz zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ismar Mühsam und Kaufmann Her⸗ mann Görtel, Beide zu Berlin, sind am 24. De⸗ zember 1874 als Handelsgesellschafter eingetreten. In unser Ui ist Nr. 8476 die Firma: S. Loewenherz

und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund

Loewenherz hier (ietziges Geschäftslokal: Königstraße 39) eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8043 die hiesige Handlung in Firma: b Central Möbelfabrik Charles Forst vormals Eduard Manasse vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: Berliner Central Möbelfabrik Charles Forst verändert und deshalb hier ge⸗ löscht. Vergleiche Firmenregister Nr. 8477. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8477 die Firma: Berliner Central Möbelfabrik Charles Forst und als deren Inhaber der Kaufmann Charles Forst hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3899 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Burow & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Fernleitge Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Burow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8478 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8478 die Firma: M. Burow & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Emil Richard Burow hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8479 die Firma: G. Bergschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August (genannt Gustav) Bergschmidt hie. (jetziges Geschäftslokal: Ritterstraße 21) eingetragen worden.

*

Der Kaufmann Hermann Joseph zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma;!... Hermann Joseph vorm Zweig & Joseph (Firmenregister Nr. 7833) bestehendes Handelsgeschäft der Frau Joseph, Fanny geb. Nathan, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗

register unter Nr. 2956 eingetragen worden.

Die hiesige Kommanditgesellschaft; auf Aktien in Firma: 8 8 8 Preußische Bank Anstalt 8

Heuckel. Lange (Gesellschaftsregister Nr. 1033) hat dem Direktor Hermann Heiberg zu Berlin Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen be⸗

Dies ist in unser Prokurenregister bei Nr. 2957 vermerkt, dagegen in demselben unter Nr. 2674 die dem Ernst Gehrke für diese Firma ertheilte Kol⸗

öscht worden. *T.ln 8.2

In unser Genossenschaftsregister, woselvir unter Nr. 24 die hiesige Genossenschaft in Firma: Louisenstädtische Schornsteinfegermeisterschaft, eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1874 ist das Statut vom 3. Fe⸗ bruar 1872 nebst den Nachträgen vom 29. Fe⸗ bruar 1872 und vom 13. Februar 1873 auf⸗ gehoben. An deren Stelle tritt das Statut vom 13. Juni 1874. Dieses befindet sich Blatt 60 bis 73 des Beilagebandes Nr. 24 zum Genossen⸗ schaftsregister.

Gelöscht ist: 1 Prokurenregister Nr. 2897 die Prokura des Gottfried Ludwig Dys und des Julius C. Ertel für die Firma: Guattari & Co. Commandit⸗Gesellschaft. Berlin, den 24. Dezember 1874. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

Beuthen O0./sS. Genossenschaftsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O./S. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Nr. 13 die Genossenschaft in Firma:

Consum⸗Verein Hohenlohhütte eingetragene Genossenschaft

In der Ausschuß⸗ und Vorstands⸗Sitzung vom 11. November 1874 ist für den ausgeschiedenen Stellvertreter des Vorstands⸗Vorsitzenden Steiger Jahn als solcher das bisherige Vorstandsmitglied Steiger Heinrich Strohmeyer aus Hohenlohhütte und an dessen Stelle als Vorstandsmitglied der Maschateum e. Anton Sadlon ebendort gewählt worden.

Beuthen O./S., den 20. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beuthen O./S. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O./S. In unser Firmenregister sind I. eingetragen:

a. Nr. 1281 die Firma A. Swidzinski zu Kat⸗ towitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Swidzinski daselbst;

Nr. 1282 die Firma Max Weichmann zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Weichmann daselbst;

Nr. 1283 die Firma Joseph Kawurek zu Beuthen O./S. mit einer Zweigniederlassung zu Ruda und als deren Inhaber der Schuh⸗ machermeister Joseph Kawurek hierorts;

II. gelöscht: Kr. 1068 die Firma „Salo Böhm“ zu Beu⸗

then O./S.

Beuthen O./S., den 21. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““ 8 Beuthen O./s. Bekanntmachung. Als Prokuristen der zu Beuthen O./S. bestehen⸗ den und im Gesellschaftsregister unter Nr. 125 ein⸗

getragenen Handelsgesellschaft in FirmͤaM:M.

Emannel Siegheim

der Hugo Siegheim und 8 der Louis Grünfeld, 8 8 Beide in Beuthen O./S., welchen Kollektivprokura ertheilt ist, in unser Prokurenregister unter Nr. 82 eingetragen worden. Dagegen ist die am 8. April 1872 für den Berthold Cohn eingetragene Kollektiv⸗ prokura heut im Prokurenregister gelöscht. Beuthen O./S., den 21. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die dem Friedrich Sichting und Ignatz Wall⸗ meier zu Bochum für die Aktiengesellschaft des Steinkohlenbergwerks Ritterburg zu Bochum ertheilte, unter Nr. 104 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 18. Dezember 1874 ge⸗

löscht.

vermerkt ist, ist heut Folgendes eingetragen worden.

V I

Breslau. Bekanntmachung

In unser Firmenregister ist Nr.

Cölner Bazar,

H. Aderhold

und als deren Inhaberin die verwittwete Helene

Aderhold, geborene Horn, hier, heute eingetragen

worden.

Breslau, den 21. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

3846 die Firma:

8 Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1182 die von

1) dem Kaufmann Isidor Cohn zu Breslau,

2) dem Kaufmann Siegmund Schreuer daselbst am 15. Dezember 1874 hier unter der Firma:

, Cohn & Schreuer errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 21. Dezember 1874. 9

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3664 das durch den Eintritt des Seifenfabrikant Fritz Zwirner hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Oscar Wecker erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Oscar Wecker hier, und in unser Gesellschafrs⸗ register Nr. 1183 die von den Seifenfabrikanten Oscar Wecker und Fritz Zwirner, Beide zu Breslau, am 19. Dezember 1874 hier unter der Firma:

, Oscar Wecker errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr.

978 die Aktiengesellschaft

SsSchlesische Presse Aktiengesellschaft betreffend, Folgendes eingetragen worden:

„Die Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Dezember 1874 hat im Einverständniß mit dem Aufsichtsrathe beschlossen, den §. 9 des Statuts da⸗ hin abzuändern, daß die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen nur erfolgen durch

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Presse zu Breslau.

Herr Herrmann Schweitzer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als zweites Mitglied ist der Ritter⸗ gutsbesitzer Salo Schottlaender zu Breslau aus dem Aufsichtsrathe in den Vorstand delegirt worden.“

Breslau, den 21. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3845 die Firma: B. Biermann und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Bertha Biermann, geborne Stein, hier, heute einge⸗

tragen worden. Breslau, den 21. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1184 die von

1) dem Kaufmann Isaac Levysohn zu Breslau, 2) dem Kaufmann Wilhelm Licht daselbst, am 10. Dezember 1874 hier unter der Firma:

3 J. Levysohn et Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heut worden.

Breslan, den 22. Dezember 1874.

Ksönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Broich. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zn Broich⸗ 1) In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 84 eingetragenen Firma Küpper & Pie⸗ penbrink zu Mülheim a./d. Ruhr Col. 4 Fol⸗ gendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist am 23. Dezember 1874 behufs ihrer Auflösung in Liquidation ge⸗ treten. Zum alleinigen Liquidator des Ge⸗ schäfts ist der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Küpper zu Mülheim a./d. Ruhr ernannt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23.

Dezember 1874 am 23. Dezember 1874. 2) In unser Firmenregister sind am 23. Dezember

1874 folgende Firmen eingetragen worden:

a. Unter Nr. 315 die Firma Friedr. Küpper zu Mülheim a./d. Ruhr und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Küpper zu Mülheim a. /d. Ruhr.

b. Unter Nr. 316 der Firma J. D. Piepen⸗ brink zu Mülheim a./d. Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Diedrich Piepenbrink ülheit d. Ruhr. 6 3

Buttstedt. Bekanntmachung.

Nachdem der Putz⸗ und Kurzwaarenhändler, auch 8

Inhaber eines Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts Heinrich Förster hier, mit Tode abgegangen und dessen Handelsgeschäft auf seine Wittwe Sophie Christiane Auguste Förster, geb. Forberg, hierselbst als Universalerbin erblich übergegangen, fühis⸗ aber die von dem Verstorbenen seither ge⸗ führte Fol. 42 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma:

b H. Foerster in Buttstedt fortführen zu wo

en erklärt hat, ist dieselbe als In⸗