1874 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

von heute eingetragen worden. 8 Buttstedt, den 23. Dezember 1874. Großherzoglich Sächs. Justizamt. G. Menneken.

haberin der bezeichneten Firma zu Folge Beschlusses

8* 8 8

Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde zu Bl. 321 Hauptnummer 287 unter dem 30. No⸗ vember d. Js. eingetragen, daß der Vorsitzende des Vorstandes des Aktienvereins für das Coburger Gesellschaftshaus zu Coburg, General⸗Intendant Gustav von Meyern⸗Hohenberg, früher zu Coburg, aus dem Vorstand ausgetreten, daß Rechtsanwalt und Notar Bernhard Fischer zu Coburg Vorsitzender, und daß Bankdirektor Emil Riemann zu Coburg Mitglied jenes Vorstandes und Stellvertreter des er-e geworden ist.

Coburg, den 18. Dezember 1874.

G erzoglich Sächsisches Kreisgericht.

Appunn.

e und zu Crefeld wohnhaft, ist unterm 1. ezember cr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Gebr. Peschges errichtet worden, und wurde diese Gesell⸗ schaft auf Grund der erfolgten. Anmeldung am heu⸗ tigen sub Nr. 1007 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. Crefeld, den 22. Dezember 1874 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Zwischen den Eisengießerei⸗Besitzern 1) Claus Koberstein, Wirth in Rheydt, und 2) Ferdinand Marsgraf, Eisengießer in Neuß, wohn⸗ haft, ist unterm 1. Dezember 18/4 eine offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Koberstein & Marg⸗ graf mit dem Sitze in Neuß. errichtet, und ist zu⸗ gleich der emancipirte, zum Handelsbetriebe gehörig ermächtigte Minderjährige Eduard Koberstein, zu Neuß wohnhaft, zum Prokuristen dieser Gesellschaft

Eisleben. Handelsregister [6301] des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben. Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1874 sind

am 16. Dezember 1874 folgende Eintragungen be⸗

wirkt worden, und zwar:

I. im Firmenregister sub Nr. 97 bei der Firma: „C. vev dem Ort der Niederlassung: Hettstedt“ Col. 6: die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe

Schwarz, Marianne, geb. Baldamus, und deren 4 Kinder, Geschwister Schwarz, über⸗ gegangen; vergl. Nr. 56 des Gesellschafts⸗

registers; II im Gesellschaftsregister sub Nr. 56: Firma der Gesellschaft: 3 8 C. Schwarz. Sitz der Gesellschaft: 1 Hettstedt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: a. Wittwe Schwarz, Marianne, geb. Baldamus,

1“

1) Louis Jubitz von Homburg, als Direktor, 2) Georg Schudt von da, als Controleur, 3) Philipp Müller von da, als Kassirer. iesbaden, den 22. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse.

[6327] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ gesellschaft W. Schelle & Co. zu Brandenburg g. H. und das Privatvermögen der Gesellschafter Julius Alwin und Theodor Emil Wilhelm Schelle daselbst ist durch rechtskräftig bestätigten gerichtlichen Akkord beendet.

Brandenburg, den 21. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6330] Bekanntmachung. Der durch Gerichtsbeschluß vom 24. Juli d. J.

Berliner Börse vom 28. Dezbr. 1824

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirangen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.

Wechsel.

Amsterdam 250 Fl. 8 T. 3 do.. . 250 Fl. 2 M. [3¹ London .. 6

und die nicht-

1“ 8

eItalienische Rente ... *Italien. Tabaks-Oblig. * do. Tab.-Reg.-Akt. Rumänier 4 *do. ine... Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 †Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 fdo. 4o. de 1862 5 †do. do.

BABörsen⸗2 chs⸗Anzeiger und Königlich

28.

101etwbz 73 ½ G

Berlin, Montag, den

xr. Südb.

(N. A) Di Altb. Zeitz.

Oberlausitz.

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1“

Dezember

St.-P.

(,5)

56 B

1 1. [76 bz B Pomm. Centralb.„ 0O 2 s. Schl. d. Crs. R. Oderufer-B. ( 2 /1. 1 Rheinische . 6 2 S-T.-G.-Pl. St.-Pr.

2 bz Weimar-Gera.

16 ½ G

v. pro 1872 1873 St Pr.

Oberschl. do.

do. do.

do. do. do. do. do.

do.

gar. Lit. E.. gar. 3 ½ Lit. F..

Lit. G. 4

gar. Lit. H.. Em. v. 1869 5

1873 4

(Brieg-Neisse) 4 ½

111“

18.,103 ½22 %6 79. 100 ½b G 110.1100 tetw * 9

.1/12.100 [H. 100 77. 89 ¼ bz bz

85 ½ .

3. u. 1/9. 161 ½ G

1/4. u. 1/10. 85 ½9

1/4.u. 1/10./95 ½bz

1/4. u. 1/10. 86 bz

1/4 u. 1/10. 5 ½ ²bs G

1/1. u. 1/7 882

77. 79 ¼ bs

112. 59 er 95 98

7107 ½ G

43 ½

über das Vermögen des Rentiers August Over⸗ weg hierselbst, „Neue Königsstraße Nr. 66,“ er⸗ öffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Potsdam, den 22. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[62311 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Strasburg Westpr. Erste Abtheilung, den 19. Dezember 1874, Nachmittags 12 ¾ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Leysersohn zu Lautenburg ist der kaufmännische eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

ellung

festgesetzt.

do. fund. Anl. de 1870 5 do. consol. do. 1871 5 †do. do. do. 1872 5 fdo. do. do. 1873 5 do. Boden-Kredit 5 do. Nicolai-Obligat. 4 do. Pr.-Anl. de 1864 5

1715n de 1866 5 b. 5. Anleihe Stiegl. 5 do. 6. do. do. Russ.-Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poeln. III. Em. 0. do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part.-Obl. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865

Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig-Gaschw.- Meus. St.-Pr.. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr. Rumän. St.-Pr..

Albrechtsbahn .. Amst-Rotterdam Aussig-Teplitz..

o. 1 Baltische (gar.) . Böh. West. 5 gar.)

zu Hettstedt,

b. deren vier Kinder,

1) der Gymnasial⸗Lehrer Dr. Paul Schwarz zu 2) I“ Carl S

2) der Kaufmann Carl Schwarz zu Hettstedt 3) Helene Schwarz daselbst, 1 Hecttstese 4) Emma Schwarz daselbst.

1 die beiden letzteren noch minorenn.

Die Gesellschaft hat am 31. Oktober 1868 be⸗ gomnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Schwarz und dem Kaufmann Carl Schwarz zu; die übrigen 3 Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗ geschlossen.

Eisleben, den 16. Dezember 1874. C. 172/12)

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1618 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der

Firma: 8

„Siegen⸗Gladbacher Gruben⸗ und Hütten⸗

Verein in Cöln“, 3

velche ihren Sitz in Cöln hat und auf Grund eines vor Notar Cardauns in Cöln am 14. Dezember 1874 vollzogenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist.

Zweck des Vereins ist:

a. die eigenthümliche oder pachtweise Erwerbung und Ausbeutung von Konzessionen auf Eisenstein und andere nutzbaren Mineralien und Fossilien, auf Stein⸗ und Braunkohle, sowie von An⸗ theilen solcher Konzessionen im In⸗ und Aus⸗ lande;

(Cosel-Oderb.) 4 do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 ½ do. III. Em. 4 ½ Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. B. 5 1 do. do. Lit. C. Rechte Oderufer 5 Rheinische .. 4 do. II. Em. v. St. gar. 3 do. III. Em. v. 58 u. 60/4 do. do. v. 62 u. 64/ 4 4 5

bestellt worden. Vorstehendes wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 1008 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) und resp. sub Nr. 688 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 24. Dezember 1874. Deerr Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

4 4 ½

4 ½

8 9

Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 FEr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsbg., s. W. 100 Fl. LPg., 14 Thl. F. 100 Thlr. Petersburg 100 S. B. do. 100 8. R. 192 ⅛w Warschaun 100 S. ER. 8 T.] 5 ¼ 94 b⸗ Bankdisconto: Berlin: für Wechsel 6 %, für Lombard 7 %, Bremen: 4 ⅞, % Frankfurt a. M 5 %, Hamburg 4 ¾ x%. Geld-Sorten und Banknoten. Leuisd'or pr. 20 Stück.. Sovereigns pr. Stück... 6 24

5) (5) 6)

8E88E8 S

veres

EES

80—

6

8

93 21

O0 9d O0 d5 bdO dO 00 dH 00 00 05 00

ESEKEEE

Culm. Bekanntmachung.

In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 17 die unter der Firma: „Culmer Privat⸗Bank Rudolph Hirsch⸗ berger & Co.“ durch Vertrag vom 17. Dezember 1874 errichtete Kommanditgesellschaft auf Aktien ein⸗ getragen, deren Sitz in Culm an der Weichsel, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗

(Brest-Grajewo.. V 8 do. do. v. 1865. Brest-Kiewv. (5) 1/1. 73759 b do. do. 1869 u. 715 Dur-Bod. Lit. B. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 Elis. Westb. (gar.) do. gar. II. Em. 4 ½ -*

101 ¾7z 10216

anf den 16. Dezember er. 1 ¾ba

die Herstellung von Eisen und anderen Metallen und deren weitere Verarbeitung in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden Formen, das Brennen der Steinkohlen zu Koks, auf eigenen oder angepachteten Werken;

der Verkauf oder sonstige Verwerthung der

solchergestalt selbst hergestellten Metalle, Fabri⸗ kate und Handelsartikel, sowie der selbstgewon⸗ nenen Kohlen, Koks und Erze.

Die Dauer des Vereins ist unbeschränkt.

Das Grundkapital des Vereins besteht aus zwei Millionen vierhunderttausend Mark, eingetheilt in viertausend Aktien, jede zu sechshundert Mark.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. 1 Das Aktienkapital kann durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes auf drei Millionen Mark erhöht werden.

Zu jeder weiteren Erhöhung des Aktienkapitals be⸗ darf es der Genehmigung der Generalversammlung.

Alle in dem Statut vorgesehenen Bekanntmachun⸗ gen und Aufforderungen, sowie sonstige Mittheilungen, welche an die Aktionäre zu erlassen sind, erfolgen unter der Aufschrift: „Siegen⸗Gladbacher Gruben⸗ und Hütten⸗Verein in Cöln“ und der Unterschrift:

„Der Aufsichtsrath“ oder: „Die Direktion,“ je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem Ersteren oder der Letzteren auszugehen hat und müssen min⸗ destens einmal durch die Berliner Börsenzeitung, Kölnische Zeitung, Frankfurter Zeitung und West⸗ fälische Zeitung veröffentlicht werden.

Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach der Bestimmung des Aufsichtsraths. Dieselben werden vom Aufsichtsrathe ernannt.

Zu ihrer Legitimation dient die Ausfertigung des die Ernennung beurkundenden notariellen Protokolles.

Dem Vorstande (der Direktion) liegt die gericht⸗ liche und außergerichtliche Vertretung des Ver⸗ eins ob.

Er zeichnet für den Verein, indem er zu dessen Firma seinen Namen hinzusetzzt.

Falls nur ein Vorstandsmitglied funktionirt, ge⸗ nügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma; sind mehrere Personen als Vorstandsmitglieder in Funktion, so ist zur Zeichnung der Firma die Unter⸗ schrift von zweien derselben erforderlich.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes (der Direktion) sind: B

1) Franz Uhlendorff, Hütten⸗Direktor, wohnhaft u Friedrichshütte bei Herdorf und 2) Alexander Menzler, Gewerke, in Siegen woh⸗

nend. 8

Cöln, den 21. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 72 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Frank“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kauflente Benjamin Frank und Hermann Frank vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ift. Cöln, den 21. Dezember 1874. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 8 Web er.

Cöslin. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 234 die Firma „Julius Winiarz“ und als deren Inhaber er Buchdruckereibesitzer Julius Gratianus Winiarz zu Cöslin am 4. Dezember 1874 eingetragen worden. Cöslin, den 4. Dezember 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Cöstin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 235 die irma „Johannes Biedermann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Biedermann in Cöslin am 5. Dezember 1874 eingetragen worden. Cöslin, den 5. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

refeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der etheiligten wurde am heutigen Tage sub Nr. 1006 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen öniglichen Handelsgerichtes eingetragen, daß die zu refeld wohnenden Kaufleute Julius Jacobs und mil Koopmann unterm 20. Dezember cr. eine ffene Handelsgesellschaft sub Firma Jacobs & Koopmann mit dem Sitze in Crefeld unter sich errichtet haben.

Crefeld, den 22. Dezember 1874. ““

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8

Enshoff.

efeld. Zwischen den Brüdern Hermann Peschges und Peter Peschges, beide Bierbrauerei⸗

mann Rudolph Hirschberger zu Culm und deren Grundkapital auf 240,000 Mark festgesetzt ist, wo⸗ von ein Viertel vom persönlich haftenden Gesell⸗ schafter eingelegt, über den Ueberrest aber 300 Aktien zu je 600 Mark auf den Namen der Zeichner aus⸗ gefertigt sind. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die Gesellschafts⸗ blätter: Culmer Zeitung, Danziger Zeitung und Graudenzer Geselligen, die Berufung der General⸗ versammlung durch zweimalige Einrückung der betref⸗ fenden Bekanntmachung des Aufsichtsraths in diese Blätter. 8 Culm, den 21. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilu

Dannenberg. Eintragung in das Handelsregister. Heute ist eingetragen: Fol. 59. Firma: Fried. Groß. Ort der Niederlassung: Dannenberg. Firmeninhaber: Kupferschmied und Eisenwaaren⸗ höndler Friedrich Groß zu Dannenberg. Dannenberg, 23. Dezember 1874. 3 Königliches Amtsgericht. 1.

anzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister Uütente unter Nr. 24 bei der Handelsgesellschaft in Firma:] 1 Carl Steimmig & Comp. folgender Vermerk eingetragen worden: 8 An Stelle des am 4. Dezember 1873 verstorbenen Gesellschafters Carl George Eduard Steimmig sind die Erben desselben, nämlich seine Wittwe und Kinder, und zwar: 1) die verwittwete Frau Sophie Amalie Steimmig, geb. Schnell, zu Danzig, 2) die 6 Geschwister Steimmig, a. Georg Carl Gustav, 8 Paul Herrmann Rudolph, Walter Heinrich, 8 Friederike Helene, e. Bertha Sophie Therese, f. Emma Laura Anna, 1t zu d. bis f. bevormundet durch den Kaufmann Rudolph Steimmig zu Danzig, in die Gesellschaft eingetreten. 8 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht allein zu: 1 a. dem Gesellschafter Fabrikanten Herrmann August Laubmeyer hierselbst,

b. der verwittweten Frau Steimmig, Sophie Amalie, geb. Schnell, hierselbst. Die Geschwister Steimmig sind von der Befugniß,

die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Danzig, den 17. Dezember 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Danzig. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister 1 heute unter Nr. 278 die zu Danzig errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firmma: Eisenbütten⸗Gesellschaft, Lauu eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Lars zu Danzig, 2) der Kaufmann Friedrich Lobegott Lange daselbst, 3) der Kaufmann Carl Heinrich Huhn daselbst, 4) der Kaufmann Herrmann Ludwig Horn zu Rahmel. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1874 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschast zu vertre⸗ ten, steht nur den unter 1, 2 und 3 genannten Ge⸗ sellschaftern zu; der Kaufmann Herncn. Ludwig Horn ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, ausgeschlossen. Danzig, den 17. Dezember 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

9

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 960 die von dem Apotheker Alfred Otto Franz Rade⸗ macher hierselbst errichtete Handelsniederlassung in

Firma: A. Rademacher eingetragen worden. Danzig, den 17. Dezember 18747. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Duderstadt. Bekanntmachung. 8 Zur Firma Hollmer und Langschmidt ist auf Folio 43 im hiesigen Handelsregister heute einge⸗

tragen: 8 Die Firma ist erloschen. rstadt, 18. Dezember 1874.

Essen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. „Zu der unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft „Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Pluto in Essen“ ist am 21. Dezember 1874 Folgendes eingetragen:

Der Rentner P. J. Püngeler zu Aachen ist in der Generalversammlung vom 31. Mai 1871 in den Vorstand zum Stellvertreter gewählt worden.

Das Verwaltungsrathsmitglied Direktor Carl Barth hat seinen Wohnsitz nach Zeche Pluto bei Wanne verlegt.

Flatow. Bekanutmachunng.

Die Firma „David Berliner in Flatow“ ist

nach dem Tode der Handelsfrau Johanna Berliner auf deren Sohn „David Berliner hierselbst“ über⸗ gegangen und dies heute im Firmenregister vermerkt.

Flatow, den 15. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Friedeberg N.-M. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 19. d. Mts. eingetragen:

Nr. 246. Firmeninhaber: Rittergutsbesitzer Eduard von Haugwitz auf Speck in Mecklen⸗ burg⸗Schwerin.

Ort der Niederlassung: Mehrenthin, Glasfabrik bei Woldenberg N./M. Bezeichnung der Firma: E. vonzHaugwitz. Friedeberg N.⸗M, den 21. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Pr. Stargardt. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1874 ist heute die in Rokoschiner Mühle bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Friedrich Wenske eben⸗ daselbst unter der Firma:

1 F. Beuske in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 191 ein⸗ getragen.

Pr. Stargardt, den 19. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tilsit. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 231 die hiesige Firma L. Maretzki vermerkt steht, ist heute eingetragen worden:

Die Handelsniederlassung ist nach Splitter ver⸗ legt. Vergl. 420. Demnächst ist unter Nr. 420 die Firma L. Ma⸗

retzki 1 Ort der Se; Splitter, Inhaber: Kaufmann Louis Maretzki zu Splitter eingetragen worden. Tilsit, den 22. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ueckermünde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 93 die Firma J. C. Paepke zu Ueckermünde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Paepke zu Ueckermünde eingetragen worden. leichzeitig ist in unser Register zur Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden: Nr. 12 der Kaufmann Carl Paepke zu Uecker⸗ münde hat mit seiner Frau Louise, geb. Neu⸗ bauer, durch Vertrag d. d. Parchim, den 12. Juni 1874, die eheliche Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen. Ueckermünde, den 8. Dezember 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wiesbaden. Heute ist in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 2 Col. 4 bezüglich des Vorschuß⸗ und Creditvereins zu Langenschwalbach, ein⸗ getragene Genossenschaft, folgender Eintrag ge⸗ macht worden: 8 In der Generalversammlung vom 13. Dezember 1874 ist Rudolph Höhn von Langenschwalbach als Vorsitzender des Vorstandes wieder gewählt, an Stelle des Friedrich Besier, welcher aus dem Vorstande ausgeschieden, der August Besier von Langenschwalbach zum Stellvertreter des Vor⸗ und Rentmeister R. Thaler von da zum itglied des Vorstandes gewählt worden. Wiesbaden, den 21. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung. Wiesbaden. Heute ist in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 13 Col. 4 bezüglich der Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse se omburg vor der Höhe, Genossenschaft, folgender Eintrag worden:

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister Kosse in Lauterburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 4. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisrichter Jakstein anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 9. Januar 1875 einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere, mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns An⸗ zeige zu machen.

[6350] Im Namen des Königs!

8 In Sachen, betreffend das vorläufige Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Gleini & Leute⸗ mann zu Wickenrode ertheilt das unterzeichnete Amtsgericht nachstehenden 8

Bescheid.

Der zur Abwendung des förmlichen Konkurses von der Mehrheit der im Termine den 16. d. Mts. aufgetretenen Gläubigern mit den Gemeinschuldnern abgeschlossene Vertrag:

„demgemäß von den nicht bevorzugten Gläu⸗

bigern zur Abfindung für deren Forderungen

ein Jeder Einundzwanzig vom Hundert erhalten und die Zahlung der so geminderten Forderungs⸗ beträge binnen 8 Wochen vom Tage dieses

Vergleichsbescheids an gerechnet erfolgen und

wonach zugleich der bestellte Konkurskurator er⸗

mächtigt sein soll, die in der Fabrik der Ge⸗ meinschuldner gefertigten Waaren nach bestem

Ermessen inzwischen zu veräußern“, 1 wird hierdurch mit dem Bemerken bestätigt, daß auch die in der Minderheit gebliebenen Gläubiger ihres Widerspruchs gegen diesen Vertragsabschluß ungeachtet an diesen Vertrag gebunden sind.

Großalmerode, den 23. Dezember 1874.

Königliches Amtsgericht.

16828] Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 17. Dezember 1874 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln woh⸗ nenden und daselbst unter der Firma Hermanns⸗ Proenen handelnden Kanfmann Heinrich Joseph Hermanns fallit erklärt, den Tag der Zahlungs⸗ einstellung vorläufig auf den 27. August dieses Jahres festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Strebel zum Kom⸗ missar und den in Cöln wohnenden Advokaten Herrn Berndorff zum Agenten ernannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Art. 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt.

Cöln, den 18. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

[6329]) Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 16. Dezember 1874 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Mül⸗ heim am Rhein wohnenden Lederhändler Mathias Genniges fallit erklärt, den Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 16. Juni dieses Jahres fest⸗ gesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter von vega age. zum Kommissar und den in Deutz wohnenden Advokaten Herrn Zün⸗ dorf zum Agenten ernannt. 4

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des 8 8 8. Rheinischen Handelsgesetzbuchs hiermit

eglaubig

Cöln, den 18. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Redacteur: F. Prehm.

.“

8 8

Berlint.

Königliches Amtsgericht. II.

8 ch erfolgter Neuwahl des Vorstandes besteht derselbe dermalen auss: b““

Verlag der Expedition (Kessel).

do. Kredit 100. 1853,—

Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 13 bz B do. per 500 Gramm 468 bz Dollars pr. Stück .. 1 11¼¾ G Imperials à 5 R. pr. Stück 1““; 466 b⸗z Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. 99 8 do. einlösbar in Leipzig[99 ⁄10 G Franz. Banknoten pr. 300 Francs. 81 ½ s Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 915⁄16 bz do. Silbergulden 96 ½ 1. do. do. Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 94 ½ bz Fonds- und Staats-Paplere. Consolidirte Anleihe .4 ½ 1/4. u. 1/10.1105 kz Staats-Anleihe 4 1 ¼ u. ½ ½ꝙ199 ½⸗s Staats-Schuldscheine 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. 90 bz Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 1/4. [128 ¾ G Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl./— pr. Stück [75 Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 111¼, u. ¼ 11 94 bz Oder-Deichb.-Oblig. .4 1 1/1. u. 1/7.1100 ½ z Berliner Stadt-Oblig. .4 1 . 1 ½,102 ¾ B. do. do. ..3 ½ 1/1. u. 1/7.90 Rheinprovinz-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.102G 5 [1/1. u. 1/7./99 ¾ b⸗ 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 bz 5 1/1. u. 1/7. 105 bz 3 4 1/1. u. 1/7. 96 ¾ bz B Kur- u. Neumärk. .3 ½ .1/7. 57 ¾ o⸗ do. neue „3 ½ .1/7. 86 ½˖ B do. 4 .1/7. 96 ¾ bꝛ G do. neue 4 ½ . 1/7. 104 ½ G N. Brandenb. Credit 4 .1/7. 96 ¼2 G6 do. neue 4 ½ 1 1011 Ostpreussische 3 ½ . 1/7. 86 bz do. 4 . 1/7. 95 ¾ B do. 4 ½ . 1/7. 102 ½ bz G Pommersche ..3 ½ .1/7. 86 ¼ bz do. /7. 93 ½ bz do. 4 ½ 4

77. 100 ⅛bs Posensche, neue Sächsische 4 Schlesische .3 ½ A. u. C. 4 do. neue 4 1 . rittersch. 3 ½ 2 do. 1 B do. do. II. Serie. do. Neulandsch. ö6“. öö“ Kur- u. Neumärk.. Pommersche... Posensche. Preussische.. Rhein. u. Westph.. Hannoversche.. Sächsische.. [Schlesische

93 ½ 7. 93 B

FPfandprl efe.

S6 %b⸗

efe.

ntenbri.

do. do. 1869 do. do. kleine do. Loose vollgez * 300 Frcs. = 80 Thlr.

4 5 4 5 6 6 3

0. 55 ¼ 02

do. New-Yersey Genueser Loose 150 Lstr.

(N.D Finnl. Loose (10 Mlr) pr. Stück (DOesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. Ocest. 5 proz. Sülb.-PEfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. New-Norker Stadt-Anl. 7 1/5. u. 1/11. Gold-Anleihe 6 1/1. u. 1/7.

,—

88

99¾ 6 99 ½etw bs B 308

12%

do.

Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Meininger Hyp-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 5 do. II. 8. IV. rz. 110/5 do. III. rz. 100 5 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 do. do. do. III. 5 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 do. unkdb. rückz. à 110 5 do. do. do. do. do. do. 1872u. 73 5 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 5 do. do. (120 rz.) 4 ½ Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. do. 4 ½ Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 do. do. 4 ½ (N. A. Anh. Landb. Hyp. Pf. 5 Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 do. do. rückz. 125 4 Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 do.

Div. pro 1872]1873 Aachen-Mastr... 1 1 ¼ Altona-Kieler 7 ½ 5 Berg. Märk. 6 Berl.-Anhalt. 17 16 Berlin-Dresden . (5) 5 Berlin-Görlitz .. 3 ½ 3 Berlin-Hbg. Lit. A. 12 10. Berl. Nordbahn . (5) 65) B.- Ptsd.-Magdb.. 8 4 Berlin-Stettin. 1 12 10 Br.-Schw.-Freib.. 7 ½8 8 do. neue (5) 65) Cöln-Mindener . . 91/20 8 12 do. Lit. B. (5) (5)

Fadsch⸗ Tnl de 1866 11/1. u. 1/7. do. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Obligation. pr. Stück do. St.-Eisenb.-Anl. .5 1/3. u. 1/9.]

Bayersche Präm--Anleihe 4 1/6.

Braunschw. 20 Thl.-Loose pr. Stück-

Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7.7163 ¼

Bremer Anleihe de 1873 4 ½

Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10.]

Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ 1/4.

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.

do. do. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7.

Hamb. Pr.-Anl. de 18663 1/3.

Lübecker Präm.-Anleihe 3 ½ 14 pr. Stck

Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1. u. 1/7.

Meininger Loode Pr. Stück

do. Präm.-Pfdbr. 4 V 1/2.

Oldenburger Loose .3 1/2.

1 ¼ns G

Curh.-Stade 50 % (6) (6) Halle-Sorau-Gub. 0 0 Hannov.-Altenb. 0 do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst Magdeb.-Leipzig. do. gar. Litt. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt gar. Oberschl. A. u. C.

do. Lit. B. gar.

do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn . Pomm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische .. ..

&̊2

—,—

)

Q£8

SSO ESS;S eee 1

O0 Oo .

—2 —,— S8S” 20,—

Amerikaner, do. do. do. do. do.

do. do. do.

1/5. u. 1/11. Jan. 97 8 b G Fbr. 97 ¾ G 98 b B 1/11. 102 ⁄16 bz G* 1/1. u. 1/7. 102 ½hb G 1/2. 5. 8. 11. 98 ¾ *. G

à bz B

IV. 6 do. 1885 /6 do. do. 1885 6

do. Bonds (fund.) 5 Norw. Anl. de 1874 4 Oesterr. Pgpier- Pe 9 n. . n do. Silber - Rente 4 ½ 1 u. ½4 Oesterr. 250 Fl. 18544 1/4. 1 bz G pro Stück 1 16 2 E

4o. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 108 8Gà ½bz 1““ 1864 pro Stück 96 bz Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 74 ¾2

do. Loose pro Stück54 ¾ B do. o. o...... do. do. Heine ..6 1/2. u./8. 90 bz Franz. Anleihe 1871, 72,5 [16/2.5.8 111100 G

rückz. 1881 6 1/1. u. 1/7.103 br B[Nv. do. 1882 gk 6 1/5. u. 1/11.97 ½ 6* [97 KG

2

Schatz-Scheine 6 1/6.u. /¼12. 88 IHL GOI¾ 66 1/2. u. 1/8.89 etw br [G

do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe . . . Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 %

do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weim.-Gera(gar.)

*9

9

-aͤSu-bOSSS

Ernn0O

ℳN

4½1%

e

Peutsche Gr. r. B.Pfdbr. 5 1/1. u. rückz. 110 4 ½ 1/1. u do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 tn 1/1. u. 11.

17 1 1 1 1/ 1 1

——— —,——O— +—

do. rz. 110 ,4 ½1/5. u. 1/1 Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorltäts-Aktien.

Die eingehlammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

4 4

.8 4 1

u.

193 bz 199 ½

11. 1

8

- 222N2ö8NͤnINnNInSIIN

8858A5AASAA5SAXAS

1ITb⸗ 92 B

99 ½bz B

2 102 ½ z

10660 99 ½ 8

9418 1100 ½ 6G

4 195 ¾ le

101 5

B

01 bz 100 ½ z .

2 99L

1/1. 1/1. 1/1 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

11/1 u.7 ¹

1/1. 1/1 u. 7. 1/1. I 1926 1/1. 1/1.

7. 69 b

1/4 u 10 5

101 b

135etwà 34 8 18 ½ bz G

117 ¾bz 105 etwbz 390 bz

99 etw bz

Angerm.-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. do- Nordbahn Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altenb. do. II. Ser. Märk.-Posener Magd-Halbst. B.

do. 33 Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt.

C. —,—

S DBern] S ℛʒðUAUNUARERSNRNʒREERE

8—

7[30 bz G

93 ⅞bz G

99 ½etw bz B 22 bz G

29 ¾ B

47 % G 40 bz G 48 G

60 bz

72 ⅜h G 100 % bz G

Franz Jos. Gotthardb. Löbau-Zit

[Ldwhf.-B. (9 1 Lüttich-Limburg 0

Mainz-Lud

do. Reich.-Prd

Rumänier.

do.

Vorarlberg do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. Dortmu- do. do. Nordb

do. do.

do. do.

do. do.

do.

do. do,

do. do. do.

do. do. do. do.

III

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do.

do. do. do.

do.

41 ½ G

8

Gal. (Carl LB)gar.

Kasch.-Oderb. ..

Oberhess. St. gar. 3 ½ (Oest.-Fran Oest. Nordwestb.. Lit. B. (5)

Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas...

Russ. Staatsb. gar. 5 Schweiz. Unionsb.

Südöst. (Lomb.) . Turnau-Prager ..

Warsch.-Ter. gar. Wien.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. Bergisch-Märk. do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 3 ½ 1/1. IV. Ser. V. Ser. VI. Ser.

do. VII. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1.

do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 1/1.

do. Ruhr.-C.-K. GI.I.Ser. 4 1/1. Berlin-Anhalter

Berlin-Görlitzer ... . Berlin-Hamburg. I. Em.

B.-Potsd.-Magd.Lt A. u.B

Berlin-Stettiner I. Em. 8 II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10.

17 VI. Braunschweigische

Cölin-Crefelder.... Cöln-Mindener

do. 3 ½ gar. do.

Halle-Sorau-Gubener.. Hannev.-Altenbek I. Em.

do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter.

Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge 4 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 do. Oblig. I. u. II. Ser. ,4

Nordhausen-Erfurt. I. E 5 1/1. u. 1/7.

(gar.)

tau .. g.)

A

wigsh. 11 ¾

10%

z. St. 10

5

920

n 86—

(4 ½g) 4 ½

10 ——

t . .

1 daEn 4 2 8E11111““

8. 3 8

aeel

ο ο

Westb. 11

S S8

7[100 ¹etwàzazb 7. [60 ½ b GG 7. [91 bz 7.182 ½ G b

7. 127 ½bz

7. 91 età91 bG 7. 41etwbz G 7.167 ½ 8

66 B 84 ⅜bz 832 jetwàgbe 7.103 bb2z 7 G

64 1 bz

8

½ G

11 ½ bz 70 ½ bz

20 bz G

/ 8. 7. 4 u1 11.

er gar.

EIUEEEESosGSen 3 67—

Samnae 1mS=Sn 980 -6-wbngS

%—

100 1

II. Em. 5 1/1. III. Em. 5 1/1.

I. Ser. 4 ½ 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1.

Lit. B. do. 3 ½ 1/1. EET 1“ 4 ½ 1/1.

.. 171

—,— —O— —- —-6— —-,—,—- e EE111“

—, 3-— üüeme

II. Em. 4 1/1. III. Em. 4 ½ 1/1.

efr cacnn IS

do. II Ser. 4 ½ 1/1. nd-Soest I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. ö11.

—,— —O—-9— —-

II. Ser. 4 1/1. III Ser. 1/1. 41 171. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1.

Lit. B. 4 ¼ 1/1. 5 1/1. Lit. B. 4 ½ 1/1.

4 1/1. II. Em.

1/1. III. Em. 5 1/1.

SEHEHHEHSHAHEHA'HAEXA'SHAHASHAᷣEHAHAHEEAAEHAH'FHA

It C. .. Lt. D.. Lt. E.ö 8

1 12G 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

. Em. gar. 3 ½ 4 Em. v. St. gar. 4 ½ Em. do. 4

do. III. Em. 4 1/4. u. 1/10.

do. 4 ½ 1/4.u. 1/10. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10 V. Em. 4 1/1. u. 1/7. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4 n. 1/10. 1/1. u. 1/7.

do. II. Em.

2*

von 1865 von 1873 Wittenberge

11/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 1II. Ser. 4 1/1. u. 1/7.

ische Lit. A. 4 1/1. u. 1/7.

58 E

99 ½ 3 102 ¾ G 97 bz 97 ⅞bz 94 ½ B 7.103 G 93 B 8 92 H 7. 99 2 G /7. 99 bz 2

961G

90 ½¾ G

91 1bz G 98 ½G 98 kG 99

92 ½⅜ 92 ¾ B 102 bz G N. f. VII 98 5bbz 100G

95½8 92 ½bz G 99 1bz 93 bz G Il. f. 92 ½ 8 gr. f. 99 ½bz G 98 ½ 8 95 ½ 8

(Albrechtsbahn (gar.) Chemnitz-Komotau... Dur-Bodenbach . . .. [Elisabeth-Westbahn 73 Füönfkirchen-Barcs gar. 5

[Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn. 5

(Kaiser Ferd.-Nordbahn (Kaschau-Oderberg gar. 5 [Livorno I

Theissbahn TUng.-Galiz. Verb.-B. gar.

VNVorarlberger gakxr...

Mähr.-Schles. Centralb. fr.

WVerrabahn I. Em. sdo. Ergänzungsnetz gar. 3

Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serie... do. II. Serie.

do. III. Serie.. do. IV. Serie... do. V. Serie.. do. VI. Serie...

99 G

do.

neue..

8

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. do. gar. II. Em. 5

-

do. do. gar. III. Em. 5

1“ Ischl-Ebensee ffr.

Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesden Raab-Graz (Präm.-Anl.)

Schweiz Centr. u. Ndostb.

¶LSo

200—

111“”“

Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar...

Lemberg-Czernowitz gar.

do. 8

Mainz-Ludwigshafen gar. 5 do. do. 4 ½ 1— Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3

Oesterr.-Franz. Staatsb. 5

do. 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) gar.] 3 do. do. neue gar. 3 do. Lb.-Bons, 1870, 74) S. do. do. v. 1875 do. do. v. 1876 do. do. v. 1877 do. do. v. 1878 do. do. Oblig. Baltische.... Brest-Grajewo .. Charkow-Assw. gar... do. in f à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar. do. Obligat. Kursk-Charkow gar... K.-Chark.-Assow Obl... Kursk-Kiew gar.... do. kleine .. Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar. . .. Mosco-Smolensk gar... Orel-Griasy)y)y .. Poti-Tiflis gar... Rjäsan-Koslow gar.... Rjaschk-Morczansk. .. Rybinsk-Bologoye.. .. do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar... Warschau-Terespol gar. do. kleine gar. Warschau-Wiener II... kleine III. Em. kleine

IV. Em.

uI08= 009

& Rœœ᷑ÆœÆœÆÆÆÆÆA᷑;œRÆ᷑S;

&ARmRRRnRnRnRRERnRNER

1/4 u. 1/10. 1/1. n. /7. 1/3. u. 1/9. 1/5.v./11. 1/5.z.1/11. 1/5.n.1/11. 1/5. 1711.

1 1 1 17 1

1

Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10.

1 1 1 1 1 1

72 ½

84 ½ II 406 1/4 u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

88 5bbz fr. Z.

74 G

7. 83 ½2

/1. u. 1/7. /4. u. 1/10. 1. . 1/77 82,8 1/ 3. u. 1/ 75. u. 1/1 3. u. 1/9.

9 9. 1 9

1/4.u.1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

1/3. u. 1/9. 101 % bz G 102 ½ B 103 G

65 ½ bz B Gletwbz B 79038 70 ½ bz G 77 G

72 ⅜5bz B 69 ½ bz G 29 ½ bz 103 ½ G 99 ¾ bz

95 ½⅞ B

319 bz B

310 ½bzb

98 bz G

86 ¾ bz B 71 ½ bk G 83 bz3 82 ¾⅞ G

82 ⅞bz 87 B 249 b G 249 ½ bz G 249 ¼ bz G

79.103 ½ G

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1a 1/1. u. b6

0. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/

/1. u. 1/7 /1. /1. /1. /1. /1.

u. u

u. 1/7. 1/7. 9 18 u. 1/7. u. 1/7.

86 b2z2 .92 ½ B

(N.1) Alab. u. Chat. gar. fr. Galif. Ertension.. .. 7 Chicago South. West. gar. 7 Fert Wayne Mouncie. fr. Brunswick . . frr. Cansas Pacifio fr. Oregon Calif. Port Huron Peninsular. ffr.

.1t. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7.

.

1/1. u. 1/7. 1/5.n. 1/11.

24tbas 72 ½bz h 71 bb

Rockford, Rock Island fr.