1874 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Zinszahlung. die am 1. Januar k. J. fülligen Conpons der neuen 4procentigen

Posener Pfandbriefe werden vom 2. Januar k. J. Ub bei uns in den Vormittags⸗ stunden von 9—12 eingelöst. Die Coupons müssen mit einem Verzeichnisse, nach Beträgen geordnet, eingereicht werden. Folgende Bankhäuser sind von uns beauftragt, genannte Coupons vom 2. Januar k. J. ab bis 1. März k. J. einzulösen, und zwar: 8—

in Breslau, die Herren Oppenheim & Schweitzer,

Bromberg, Herr Albert Arons,

Glogau, die Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins,

Görlitz, die Communalständische Bank für die Preußische Stettin, Herr S. Abel junior, Dresden, die Herren George Meusel & Co.

Berlin, e 24. Dezember 1874. Hirschfeld & Wolff,

General⸗Agenten der Königl. Direrction des neuen Landschaftlichen Credit⸗Vereins für die Provinz Posen.

Aktien 4e. für Rübenzucker: ndustrie in Schweden. Rzum Deutschen Rei

Die zweite ordentliche Geueralversammlung wied hierdurch auf den 30. Jannar 1875, Mittags 12 Uhr, 9 30 4

Bahnhofs⸗Restaurationslokale zu Braunschweig mit folgender Tagesordnung berufen: ch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen

seAnzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Dienstag, den 29. Dezember

veröffentlicht werden, erscheint auch in

das Deutsche Reich. . 252)

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au em besonderen Blatt unter dem Titel:

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das d Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 15 Sgr. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2 Sgr. nchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr.

1) Berathung und Beschlußfassung über die Bilanz des Rechnungsjahres 1873/1874. 2) Wahl von zwei Rechnungsrevisoren, 8 3) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder. . M 4) Beschlußfassung über einen Antrag auf Aenderung der Statuten dahin, daz die Di⸗ rektion (s§. 12) aus zwei oder drei Direktoren bestehen“), der Aufsichtsrath bei Anwesenheit von fünf Mitgliedern e glaßfeh sein, (§. 13), der Schluß des Rech⸗ nungsjahres der Gesellschaft (§§. 18 19) auf den 15. März und die Abhaltung der wpordentlichen Generalversammlung (§. 16) in den Monat August verlegt, auch die g. 8 Zahl 1 (§. 6) werden soll. 1 ie Legitimation zur Theilnahme an der Generalver ammlung durch Vorzeigung der Aktien und die Ausgabe der Eintrittskarten und Stimmzettel erfolgt im Comptoir de b in Braunschweig in der Zeit vom 24. bis 29. 9 öö Sh. den 24. Dezember 1874.

Der Vorsitzende des Aufsichtsr

O. Haeusler.

haben wir das Fremdwort beibehalten. Der Franzose, der Spanier, der Portugiese und auch der Engländer brauchte jedoch das Wort nicht zu adoptiren, da seine Sprache dasselbe Wort bereits besaß. Daher der überall gleiche Ausdruck: Franz. do- micile, Span. domicilio, Engl. domicile. Doch zeigt sich gleich hier schon ein beachtenswerther Unterschied zwischen den romani⸗ schen Sprachen und der englischen, sowie der deutschen. Für uns ist das Wort ein reines Fremdwort. Wir sprechen von „Domicil“ und „Domiciliren“ und gebrauchen gewöhnlich keine Umschreibung dafür. Im Französischen und Spanischen ist das Wort „national“ und somit selbstverständlich. Im Englischen aber merkt man deutlich, daß der Ausdruck, trotzdem domicile durchaus kein Fremdwort ist, doch in seiner speeifisch kaufmänni⸗ schen Bedeutung den Werth eines technischen Ausdrucks besitzt, denn während z. B. die Wendung: „eine bei Ihnen domizilirte Tratte“ Ital. una tratta al vostro domicilio oder domiciliata presso di voi; Franz. une traite à votre domicile oder domi- ciliée chez vous; Spanisch una trata à su domicilio oder domi- ciliada à su casa de V. heißt, sagt der Engländer gewöhnlich einfach a bill payable at your house oder kürzer noch at vour house und weit seltener domiciliated at your house. Das Wort ist also für ihn, wenn auch kein eigentliches Fremdwort, doch in erster Reihe nur ein technischer Ausdruck, und als solchen ge⸗ braucht er ihn, während der Franzose, der Italiener und der Spanier darin keinen eigentlich technischen Ausdruck, sondern ein ganz gewöhnliches Wort erkennt. Noch deutlicher sieht man dies an dem Worte brutto. Die Wortverbindung „Del Credere“ endlich, ein rein italienischer Ausdruck, wird im Französischen mit der wörtlichen Uebersetzung du croire gegeben; der Spanier sagt gleichfalls del credere, und zwar in der unveränderten italienischen Form, während er doch ganz bequem spanisch del creer sagen könnte, ein Beweis, daß er den Ausdruck als rein technisch aus dem Italieni⸗ schen herüber genommen hat. Im Englischen findet sich allerdings die Wendung auch, und zwar gleichfalls rein italie⸗ nisch del credere, aber daneben läuft der englische Ausdruck commission of guarantee oder auch einfach guaranty, z. B. Wir bieten Ihnen unser del Credere für den Vorschuß des Ka⸗ pitals zu 2 pCt. an, we offer you our guaranty for the advance of the capital at the rate of 2 p. c. Diese Beispiele mögen zeigen, wie bedeutend die englische kaufmännische Terminologie von der Terminologie des kontinentalen Handels abweicht. Die Selbstständigkeit zeigt sich sogar in Ausdrücken, die ganz ent⸗ schieden neueren Datums sind, z. B. „Aktie.“ Das Wort ist Behausung ꝛc. ꝛc. Da aber der betreffende deutsche ohne Zweifel romanischen, wahrscheinlich speziell französischen Ur⸗ lusdruck die Sache nicht scharf genug bezeichnet, so sprungs, eine korrumpirte Form von action. Der Italiener sagt

*) Nach einem Aufsatze des Prof. Sauer im Jahresberichte der leichfalls azione, der Spanier accion, also immer genau dasselbe prager Handelsakademie für 1874. ort. Der Engländer, obwohl er das Wort actionbesitzt, gebraucht es

dagegen nur höchst selten einmal und dann als entschiedenes (fran zösisches) Fremdwort in der Bedeutung „Aktie“, und zwar nur in der Mehrzahl, z. B. to hold actions, Aktien besitzen. Weit häufiger sagt er shares, oder stocks, z.

stiegen, the stocks have risen; Er hat fünfzig Aktien bei Unternehmen, he has fifty shares in this undertaking; Aktien betrag, amount of shares; Aktiengesellschaft, joint-stock-company

u. . .

Wenn auch nicht in so hohem Grade, so doch aber immer noch bedeutend weicht der deutsche kaufmännische Styl vom französischen und italienischen ab. Zunächst ist unsere Aus⸗ drucksweise verglichen mit der des französischen und noch mehr des englischen Kaufmanns immer viel zu umständlich und ceremoniös, z. B. die häufig wiederkehrende Wendung: „Es wird mir ein besonderes Vergnügen sein, recht oft mit den werthen Ihrigen beehrt zu werden.“ Da⸗ gegen sagt der Franzose einfach: Je serai bien aise de recevoir souvent de vos nouvelles, d. h. wörtlich: „Es wird mir angenehm sein, oft Nachricht von Ihnen zu erhalten,“ wobei noch zu bemerken, daß das bien vor aise keineswegs „recht“ oder „sehr“ heißt, sondern mit aise zusammen den Begriff „an⸗ genehm, froh“ bildet. Ebenso bündig sagt der Engländer:

should be glad to hear often from you, wörtlich: Es wird mir lieb sein, oft von Ihnen zu hören. Nur der Italiener sagt nicht unähnlich dem Deutschen mit höf⸗ lichem Schwulst: Mi farà piacere (oder mi riuscirà cosa grata) di ricevere spesso vostre gradite (care = lieb) notizie. Wört⸗ lich: Es wird mir ein Vergnügen machen, oft von Ihnen an⸗ genehme (willkommene) Nachrichten zu erhalten. Trotzdem ist die Wendung noch immer einfacher und geschmackvoller als der deutsche Satz. Ueberhaupt sind wir in unseren kaufmännischen Briefen noch viel zu verschwenderisch mit wenig bezeichnenden und deshalb überflüssigen Beifügungen. Wir schicken z. B. „die Tratte mit der Bitte ein, uns dieselbe geneigtest retourniren zu wollen“. Wozu steht hier „geneigtest“? Wir sprechen ferner von der „an⸗ genehmen Hoffnung, als ob es auch eine „unangenehme“ Hoffnung gäbe.

Mögen diese Bemerkungen dazu beitragen, daß der gebil⸗ dete, intelligente Kaufmann diesem Style, welcher, keines⸗ wegs zu unserem Vortheile, den deutschen kaufmännischen Brief noch, immer von dem fremdsprachigen unterscheidet, allmählich ein Ende mache.

Ueber Korrespondenz.*)

Wenn der Begriff eines besonderen kaufmännischen Styls ur in sehr beschränktem Sinne gelten kann, so ist dagegen 8 ie Annahme eines besonderen deutschen kaufmännischen

16“ gyls gegenüber der Schreibweise des französischen, englischen, glienischen und spanischen Kaufmannes wohl berechtigt. Ebenso ibt es eine besondere „kontinentale“ kaufmännische erminologie gegenüber der englisch⸗amerikanischen. Letz⸗ tes ist namentlich ein Punkt, welcher bisher nur selten her⸗ orgehoben wurde. Folgendes diene zu näherer Kennzeichnung: er kontinentale Handel war im Mittelalter vorwiegend in italie⸗ sschen Händen. Die großen italienischen Handelsemporien ver⸗ ittelten ja den Verkehr zwischen Orient und Occident; Italien iidete so gewissermaßen die hohe Schule des Kaufmannes. Eine folge hiervon war es, daß das Italienische vorwiegend die kauf⸗ nännische Verkehrssprache bildete. Daher die auffallende Er⸗ cheinung, daß die kontinentale kaufmännische Terminologie auch seute noch immer ein unverkennbares italienisches Gepräge rägt, während die englisch⸗amerikanische kaufmännische Ter⸗ ninologie sich mehr selbständig entvickelte. Es genügt znige der gewöhnlichsten kaufmännischen Ausdrücke in den gerschiedenen Sprachen mit einander zu vergleichen, um h sofort dieses Unterschiedes bewußt zu werden. Unsere heutsche kaufmännische Terminologie hat noch heute eine große Anzahl italienischer Wörter theils vollkommen unverändert auf⸗ genommen, theils dieselben nur leicht verändert und so in die Sprache eingeführt. Wir sprechen von giro, saldo, obbligo, nota prima nota), brutto, netto, manco, sporco u. s. w., lauter rein ita⸗ jenische Worte, die jedem Kaufmanne geläufig sind. Andere, vie „Faktur“, „Domizil“, „Bank“ zc. ꝛc. sind theils der deutschen Sprache akkommodirt, theils sprachrichtig oder auch sprachunrichtig dem Französischen nachgebildet, welches diese technischen Ausdrücke gleichfalls dem Italienischen entlehnte. Allerdings enthält das Französische, sowie das Spanische und theilweise auch das Eng⸗ lische eine Anzahl kaufmännisch technischer Ausdrücke, welche nicht ttwa erst durch den Handel mit Italien so zu sagen importirt wurden, sondern ebenso direkt der gemeinsamen lateinischen Wurzel entstammen, wie das betreffende italienische Wort; allein dies beweist nur, daß der technische Ausdruck, als er im Italieni⸗ chen aufkam, sofort auch von dem französischen und spanischen Kaufmanne verstanden und ohne Weiteres adoptirt wurde. Ein solcher Ausdruck ist z. B. das Wort „Domizil.“ Die wörtliche Uebersetzung des italienischen domicilio ist Wohnort,

Braunschwei

*) Erweiterung des Inserats in Nr. 303 d. Bl.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vergleichende Uebersicht der; Betriebs⸗Einnahmen pro as cher Für Für Wö“

2 Ein⸗

Personen Güter n ahmen

nkl. der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn. 156,520 614,582 73,083 844,185 164,951 566,535 62,545 794,034 v- 88,077 10,558 50,751 ““ 11“ b) Auf der Cöln⸗Gießener Eisenbahn inkl. Rheinbrücken 11“ 30,115] 192,872 21,089 1873 16“ 1“ 31,741 181,728 17,579

224 Imehr 11“ 11,144 3,510 187 Anee 1 G“ 8 c)

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

bis ultimo November

Summa

8

„Offener Brief an alle Militär⸗ und Eivil⸗Behörden des Deutschen RNeiches!“

Der ergebenst Unterzeichnete beehrt sich, Ihnen hierdurch mitzutheilen, daß die C. Brandauer'sche Stahlschreibfedern⸗Fabrik zu Birmingham eine Schreibfeder konstruirt hat, welche den Namen Hrer sche Armee⸗Feder führt und speziell für die deutsche Militär⸗ und Beamtenwelt bestimmt ist. Diese Feder bürgert sich, ihrer vorzüglichen Eigenschaften wegen, aller Orten schnell ein und kann Ihnen auf das Beste empfohlen werden. Sie ist von vorzüglichem Material, äußerst sorgfältig gearbeitet, von besonderer Elasticität und hierdurch für schwere wie für leichte Hand gleich geeignet. ie Deutsche Armee⸗Feder spritzt und kratzt nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines Papier und ist äußerst dauerhaft da sie durch einen neu erfundenen chemischen Prozeß gegen den zersetzenden Einfluß Dinte unempfindlich gemacht wurde. Vorräthig ist die Feder in 3 Spitzenbreiten, extrafein, fein und mittel. Der Preis ist per Groß für Behörden resp. Beamten r. 1 ochachtungsvoll

S. Loewenhain, Verlin, W. 171. Friedrichstraße 171.

Agentur und Lager der C. Brandauer'schen Stahlschreibfedern⸗Fabrik in Birmingham.

2ette Stadtraths⸗Stelle

hiesiger Stadt soll anderweit besetzt werden. Be⸗ werber, welche die Qualisikation als Gerichts⸗ oder Regierungs⸗Assessor besitzen, oder in der Kommunal⸗ Verwaltung bereits längere Zeit mit Erfolg thätig —. gewesen sind, werden ersucht, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes bis zum 15. Januar 1825 bei dem Unterzeichneten zu melden. ö Halle a./S., den 11. Dezember 1874. Der Vorsteher der Stadtverordneten⸗Versammlung. ö1I1 Radecke, 8 8 IZustizrath.

1874 1873 .

mehr 8 1874 (uehe,.

8,843,297 9,140,415

297,118

244,076 231,048 13,028

2,561,174 2,695,608

1626 Total⸗Einnahmen auf diesen Bahnen.

186,635 807,452 94,172 196,695 748,263 80,124 55,752 1,028

134,434

1874 . 1873 .

mehr 1874 (mehe.,

1,088,261 11025,082 53,770

11,404,471 11,836,023

d) Stückbetrieb auf den Venlo⸗Hamburger Bahnstrecken. 111661616161

Vom 1. Januar 1875 ab] Billet I. oder II. Klasse versehene Reisende hat da werden die zwischen Berlin Recht, in den Schlaf⸗Salonwagen 88 und Wien via Breslau⸗ denselben gegen Nachzahlung des tarifmäßigen Satzes Oderberg coursirenden Cou⸗ von 12 Mark in I. Klaffe, 9 Mark II. Klasse ses 2 rierzüge I. und II. je einen die Strecke Berlin⸗Oderberg resp. Wien; 8 Mark B Schlaf⸗Salonwagen von in I. Klasse, 5 ½ Mark in II. Klasse für die Strecke „Manns Railway-Sleeping-Carriage-Company, Li- Berlin⸗Breslau zu benutzen. Berlin, den 23. De⸗ mited“ führen. Der erste dieser Wagen gelangt in sember 1874. Königliche Direktion der Nieder⸗ den am 31. d. M., Abends 11 Uhr, von Berlin schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Königliche abzulassenden Zug zur Einstellung. Jeder mit einem Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Karlsruher Zeitung.

In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karlsruher Zeitung die amtli ischen nachrichten, Ordensverleihungen, Ernennungen, Versetzungen u. s. 8 1 I111X 3 Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der politischen und sonstigen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vorgänge im Großherzogthum Baden eine besondere Berücksichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Elsaß⸗Lothringen eine erhöhte Auf⸗ Iö68 . ünd . e. 8 den wiedererworbenen Reichsländern. 3822.8

r Inseratentheil enthält außer zahlreichen Privat⸗Anzeigen die Anzeigen un chungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzogthums Baten⸗ vgas ö

431,552

1874

ᷣE

Die Erste Berliner Dampfma chiuen⸗ [62431 8 Café⸗Brennerei von Gebrüder Maass, W., Kronenstr. 55, empfehlt täglich frisch gebrannte Cafés pro Pfund à 14, 15, 16, 17, 18 und 20 Sgr. Stampf⸗Café der vorzüglichste in ganz Berlin, wodurch hauptsächlich das Renommé der Firma be⸗ gründet ist, pro Pfund à 16, 18 . Sgr., F gem. und in Broden pro f. Raffinaden, Pfund à 5—5 ½ Sgr. fr Melis gem. und in Broden pro ““ Pfund à 4 ½ —5 Sgr. sowie sämmtliche Kolonialwaaren und Thees zu äußerst Preisen. NB. Zusendungen ins Haus franco. e˙˙˙˙—

Verschiedene Bekanntmachungen.

88 8—

Indem wir der Prager Handels⸗Akademie für die Ueber⸗ sendung des Jahresberichts, welchem wir den vorstehenden Auf⸗ satz entnommen haben, danken, ersuchen wir auch andere handels⸗ wissenschaftliche Institute, uns ihre Jahresberichte zur Benutzung zu übersenden.

Unsere Bekanntmachung ad 2 vom 10. Novem⸗ ber cr. wird dahin berichtigt, 8b vom 1. Januar 1875 ab der Frachtsatz für rohe Baumwolle bei Aufgabe von mindestens 5000 Kilogramm im Ver⸗ kehr von der Station Bremen der Hannoverschen

Henoch Wilde Fol. 95:

Bahn nach der Station Warschau via Uelzen⸗Sten⸗

dal sich von 2,18 auf 2,18 Mark pro 50 Kilogramm

8nggg. Bromberg, den 19. Dezember 1874. Königliche Direktion der Ostbahn. Wex.

1 „Auflage 5000. Abonnementspreis für das trägergebühr eingerechnet, 3 Mark 65 Pf., in Karlsruhe 3 Mark 50 Pf. die gespaltene Petitzeile.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.

Bekanntmachung.

Bekanntmachung. Die mit einem jährlichen pensionsfähigen Gehalte ““

um umm um;,

1x

üAMMn 52899.

. 8— eervvSr

Wittenberge⸗ ;w

Buchholzer Zweigbahn.

Am 31. d. M. werden wir die Wittenberge⸗Buchholzer Zweigbahn in ihrer ganzen Länge dem öffentlichen Verkehre übergeben und Personen und Güter ꝛc. nach folgendem Fahrplan befördern:

Quartal im Großherzogthum Baden, die Brief⸗ Insertionsgebühr 18 Pfennig

A. Richtung Wittenberge⸗Buchholz. V B. Richtung Buchholz⸗Wittenberge.

Anschlüsse in Wittenberge. —— äse n ehg8. s . 30 M. Nachm. in Buchholz.

. M. Abends 7 2 50 · 2 7

40 611 1“ 1“ 45 4 3 45 Nachm. 8 8 1 1 28 Nachm.

von Berlin Hamburg Rostock Schwerin

von Cöln Osnabrück Bremen

in Buchholz Zug

Gemischter Nr.

5 öööu.“ * ö Hessshes ,2Sea Personenzug

Gemischter Zug V 46. Nr. 48. EIIun IIIEREIEN ee

I., II., 1II. u. IV. Kl.

ELIIIn F7. F. Morgens 8 .55 M. Abfahrt v

19 2 7 38 Wulfsen. 8 Mechtersen

Ankunft in Lüneburg

von Hamburg in Lüneburg . Abfahrt von Lüneburg. Vastorf. Dahlenburg. Göhrde.. Hitzacker.. Dannenberg Dömitz Lenzen. 1““ Wittenberge.

Nachmittags u. 15 M.

Nachmittags U. 55 M. 8 2 55 10 35 36 25 43 2 18 37 50 9 31 43

Abends

. 15 M. Abends 10

Abends 15

Buchhol .

&ꝗ Z—

Lanz. .

Lenzen.

Dömitz ..

Dannenberg

Sv 8

öhrde ..

1 Dahlenburg

E1“ Ankunft in Lüneburg. von Lüneburg.

in Ferens. [von Lüneburg.

in Lübeck.. bfahrt von Lüneburg Mechtersen Wulfsen. Marxen. Buchholz.

2 8

2

naunaagaeaenumghagmgag mn O00 00 00002220. 00 d0 =— O000 00 0022=20 0. NKNaugagagaggagoeoeoeaäagumaamaNagäg . .. SI1I1I111

ana nmaga aa aag ga 2 a a 2 ½

nuvn auaag

Ankunft in

aa aa a aaagaggagauägn

as agagagehoagea g Nꝓ̊᷑maacabwrewbnoodoehd—edodeodode— a asaea a aaa aaaeen a na aaauuaagahaN 2 2 8

aa uauaa 2 za u n A

30

Morgens schlüsse in Wittenber 3 U. 20 M. Nachm.

0000 00228œ2So

828.. LIIIII-S.sS..S.

nnschtüsse ir Baahhor u e uchho von Buchholz .10 M. Na⸗ in Bremen 7 30 Abds. in QOsnabrück 8 in Cöln 85 : Die vorstehend angegebenen Anschlüsse fremder ie Berl

J. 35

8

11

nf Bahnen sind den zur Zeit vorliegenden Fahrplänen entnommen; für dieselben wird keine Gewähr geleistet errsonengeld⸗ und Frachttarife sind auf unseren vorgenannten Stationen käufli i b währ geleistet. und Hamburg, im Dezember 1874. b flich zu haben resp. dort einzusehen.

4 Die Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

8

Handels⸗Register.

Alteoma. Zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1874 ist heute bei Nr. 344 unseres Gesellschafts⸗ tegisters das Erlöschen der daselbst mit dem Sitze in Altona eingetragenen Firma: . Ohusorg & Löck vermerkt worden. Altona, den 24. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Altona. Zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1874 ist heute bei Nr. 399 unseres Gesellschafts⸗

registers die Aufhebung der daselbst eingetragenen 8

Ottensener Zweigniederlassung der Firma: F. Lehmann & Co., deren Hauptsitz ist, vermerkt worden. Altona, den 24. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Altona. Der Kaufmann Moritz Haurwitz in Altona ist unterm 23. d. Mts. in das von seinem Vater, dem Kaufmann Moses Haurwitz in Altona

unter der Firma: „M. Haurwitz betriebene Geschäft eingetreten und wird dieses von der nunmehr bestehenden Gesellschaft unter der in M. Haurwitz & Sohn veränderten Firma fortgeführt.

Die dem Ersteren seiner Zeit von seinem Vater ertheilte Prokura ist erloschen.

Dieses ist zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1874 am heutigen Tage bei Nr. 810 unseres Firmen⸗ registers und Nr. 89 unseres Prokurenregisters ver⸗ merkt, beziehungsweise unter Nr. 465 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Altona, den 24. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aschersleben. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ gung vom heutigen Tage unter Nr. 48 die Firma: Kruschwitz & Krenkel in Aschersleben, und als deren Jauhaber:

1) der Kaufmann Albert Kruschwitz,

2) der Kaufmann Seen Krenkel,

1 Beide zu Aschersleben, mit dem Bemerken eingetragen, daß gesellschaft am 17. Dezember 1874 hat.

Ischersleben, den 23. Dezember 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Iin. Bekauntmachung.

in unser Gesellschaftsregister ist bei der unter 55 eingetragenen „Weißensee Aktiengesell⸗ * zu Weißensee Folgendes eingetragen:

die Handels⸗

An Stelle der eingegangenen Spener'’schen Zeitung werden die Bekanntmachungen der Gesellschaft fortan in der National⸗Zeitung publizirt werden.

Eingetragen auf Grund des Beschlusses vom 2. De⸗ zember 1874 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1874 am 21. Dezember 1874.

Berlin, den 21. Dezember 1874. 8

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

Berlin. Handelsregister 3 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister woselbst, unter Nr. 3157 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 1 Berliner Adler⸗Bier⸗Brauerei 8 Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: 9 Der Banquier Friedrich Spielhagen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Max Weiß zu Berlin ist in den Vorstand ein⸗ getreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3689 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Baltische Waggon⸗ und Maschinen⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Der bisherige Liquidator Julius Kesseler ist als solcher ausgeschieden und fungirt als alleiniger Liquidator der Direktor arl Kesseler zu Greifswalde.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4101 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aktien⸗Gesellschaft für Möbel⸗Trausport & Aufbewahrung vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Isidor Kadisch zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8480 die Firma: Berliner Anktions⸗, Vorschuß⸗ & Lombard⸗ Bauk Charles Forst u ane deren Inhaber der Kaufmann Charles

orst hier (jetziges Geschäftslokal: Beuthstraße 8) eingetragen worden.

In unser Gesenchaftgeefe, woselbst unter Nr. 2751 die hiesige Handelsgesellschaft in Firmma: Henoch Wilde vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft auf 89 er Kaufmann Moritz Wilde 8-. das Handelsgeschäft unter unver nderter Uün fort. Vergleiche Nr. 8481 des Firmen⸗ registers.

und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wilde hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8482 die Firma: Adalbert Holtz Kaufmann Adal⸗

und als deren Inhaber der bert Holtz hier (jetziges Geschäftslokal: Stralauerplatz 28) eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister die Firma: Carl Bruck. Firmenregister Nr. 7816: die Firma: Gebrüder Goldschmidt. Berlin, den 28. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen

am 19. Dezember 1874: 6310]

Nordwestdeutsecher Volkhsschriften- Verlag Actien-Gesellschaft. Bre⸗ men. In der Generalversammlung vom 5. Dezember 1874 ist Dr. Hugo Meyer an Stelle des ausgetretenen berst a. D. Nie⸗ bour zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Norddeutseche Acetiengesellschaft für Glasfabrication. Bremen. Gottlieb Heinr. Kriger ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, und ist an seiner Stelle in der Ge⸗ neralversammlung vom 13. November 1874 Wilhelm Haas jun. hierselbst zum Mitgliede des Vorstandes und in der Vorstandssitzung vom nämlichen Tage Kaufmann Louis Imelmann in Hannover zum Stellvertreter des Vorsitzen⸗ den erwählt. W. Kesselau in Hannover ist am 10. Dezember 1874 aus seiner Stellung als Director ausgeschieden. 1

G. v. Iindelt: Bremen. Inhaber: Hinrich Jo⸗ hann Georg van Jindelt.

Preussische Lebens-Versicherungs- Aectien-Gesellschaft. Berlin. Die Vollmacht von Johann Jacob Ißleiber ist eicen Heinr. Friedr. Wilh. von Uffel hierselbst ist zum Generalagenten für das bre⸗ mische Staatsgehiet ernannt.

am 22. Dezember 1874:

Bremer Dampfmühle, Hauschild £ Hesse. Prememn. ÄAn Hermann Otto ist am 21. Dezember 1874 eine Handlungs⸗ vollmacht ertheilt. b

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 22. Dezember 1874.

Funke, Secr.

Burgdorf. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

Nr. 7808:

Ort der Niederlassung: Lehrte. Firmeninhaber: Kaufmann Otto Bl. Lehrte. Burgdorf, den 24. Dezember 1874. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Coblenz In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 622 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden die Firma: A. Jeiter &. Schlink, deren Süh Mayen und spezieller Zweck der Betrieb einer Wollen⸗Garn⸗Spinnerei und Färberei ist. Ge⸗ sellschafter sind Aloys Jeiter, Kaufmann, und Jacob Schlink, Fabrikant, Beide daselbst. Jeder von ihnen ist einzeln berechtigt, diese vom 1. d. Mts. an bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten. Der Gesellschafter Jeiter betreibt für eigene Rech⸗ nung nach wie vor sein Geschäft unter der Firma Aloys Jeiter.

oblenz, den 9. Dezember 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. In Folge Anmeldung der Betheiligten ist die unter Nr. 3045 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: Wittwe Joseph Thomas, deren Sitz Mayen, heute gelöscht worden, nachdem die Inhaberin Gertrud, geborene Molitor, Wittwe von Joseph Thomas, gestorben ist.

Dagegen wurde sub Nr. 623 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma: Ges chwister Thomas, deren Sitz Mayen. Inhaberinnen sind die daselbst wohnenden Schwestern Agnes Thomas, Anna Thomas, Beide unverheirathet, und Catharina Thomas, Ehe⸗ frau von Peter Joseph Müller, Doktor der Medizin und praktischer Arzt daselbst, von welchen jeder ein- zeln berechtigt ist, diese seit dem 12. d. Mts. be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.

Für diese Firma ist der genannte Dr. Müller zum Prokuristen bestellt, welcher Prokura acceptirt und unter Nr. 398 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.

Coblenz, den 14. Dezember 1874.

BVer Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Die unter Nr. 573 des Gesellschafts⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragen irma Carl Gerstenkorn, deren Sitz Coblenz, ist eute gelöscht worden in Folge Meldung ihrer In aber: Carl Gerstenkorn und Franz Gerstenkorn Kaufleute daselbst: da durch gegenseitiges Ueberein kommen die zwischen ihnen Jeheerde gi ehe Handels gesellschaft aufgelöst worden, ihr Geschäft eingegangen

anch die Liquidation vollzogen sei. Coblenz, den 14. Dezember 1874. Ier Sekretär des Handelsgerich

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8481 die b 8 1

tragen auf:

Klöppel. 8