Auszahlungen. b ostpreusstsche Südbahn. Der am 2. Januar fällige Zins- Coupon der Prioritäts-Obligationen L. II. und III. Emission; s. Ins. in Nr. 303. Warschau-Wiener Eisenbahn. Abschlagsdividende für 1874 und Zinscoupons; s. Ins. in Nr. 303. Warschau-Bromberger Eisenbahn; s. Ins. in Nr. 303.
Oesterreichisch-Lombardische Süůdbahn. Der Januar-Coupon
der 3 % Obligationen; s. Ins. in Nr. 303.
Lübeck-Eutiner Eisenbahn. Coupon Nr. 8 der Prioritäts-Obliga- tionen; s. Ius. in Nr. 403.
Hypothekenbank in Hamburg. Januar-Coupon der 4 % Renten-
Kündigungen und Verloosungen.
5 Demminer Stadt-Obligatlonen. Behufs Konvertirung in 4 ½ % sämmtlich zum 2. Januar gekündigt; s. Ina. in Nr. 303.
Vereinigte südösterreichische, lombardische und oentral- itallenische Eisenbahn. Aktien und 3 % Obligationen zum 1. Mai resp. 1. April gekündiat; s. Ins. in Nr. 303.
Stralsunder Stadt-Obligationen. Zum 1. Juli gekündigt; s. Ins. in Nr. 303.
Obligatlonen der Sozletät zur Regullrung der Unstrut von Bretleben bis Bebra. Zum 1. Juli gekündigt; s. Ins. in Nr. 303.
General-Versammlangen.
Aktien-Bierbrauerel zum Bergkeller in Ord. Gen.-Vers. zu Radeberg. — Aktien-Gesellschaft für Rübenzucker-In Schwalden. Ordentl. Gen.-Vers. zu Brau s. Ins. in Nr. 303. — Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Aktlen-Bierbrauerei Neustadt-Magdeburg. Bilanz vom 3 September; s. Ins. in Nr. 303. Ausreichung neuer Zinseoupons u. Banknote Bergisch-Märkische Eisenbahn. Zinscoupons Ser. 6 p 2. Januar; s. Ins, in Nr. 303.
briefe; s. Ins in Nr. 303.
Harkortsche Bergwerke und ohemische
Socohwelm und Harkorten. 3 % Diridende für 1873/74 mit 6 Thlr. vom Januar ab bei der Hamburg-Berliner Bank in Berlin.
[1 Deutscho Werkzeug-Maschinen-Fabrik. 5 %
30. Dezemb. Uelzoner Bierbrauerel, Aktien-Gesellschaft. Ord.
Gen.-Vers. zu Hamburg. Burgteifels Brauerei Annweller. Ordentliche Gen.-
Vers. zu Landau. Glasfabrik Westerhüsen, Aktien- Gesellschaft.
Fabriken zu 12. Januar.
Dividende für 13. 98
Hannoversche Bank. 100 Mark-Noten; s. Ins. in Nr. 303
Kommunalständische Bank für die Preussische Oberlaust 100 Mark-Noten; s. Ins. in Nr. 303. Abhanden gekommene Effekten. Rheinische Eisenbahn. Stamm-Aktien
für nichtig erklärt;
1873/74 vom 2. Janunar ab bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz.
nnu 8
Ausserord. Gen.-Vers. auf den 6. Januar angesetzt.
Ins. in Nr. 303.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛec.
I Submission
des 4. Badischen Infanterie⸗Regiments Prinz Wil⸗ helm Nr. 112 beabsichtigt die Lieferung von
200 Stück komplette Helme,
200 Tornister mit Zubehoör, Leibriemen mit Schloß, leinene Brodbeutel, Feldflaschen, Patronenbüchsen M. 21 Reservetheilbüchsen, Kochgeschirre,
in Submission zu vergeben.
Hierauf Reflektirende wollen ihre Angebote bis zum 5. Jaunar k. J. der Regiments⸗Bekleidungs⸗ Kommission einsenden.
Die Lieferungen haben nach, den Proben, wie solche vom Königlichen Kriegs⸗Ministerium diesseits vorliegen, in der Arbeit und Qualität innerhalb 4 Wochen, vom Tage der Vergebung an, franko Kaserne incl. Insertionsgebühren zu geschehen.
Regiments⸗Bekleidungs Kommission
des 4. Badischen Iufanterie⸗Regiments Prinz Wilhelm Nr. 112.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Ostpreußische Südbahn.
[6351]
Die am 2. Jannar 1875 stttgen Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission werden in der Zeit vom 31. Dezember er. bis 1. Februar a. f. in Berlin von der Berliner Handelsgesellschaft, in Königsberg von den Herren J. Simon Wittwe & Söhne und von unserer Hauptkasse, Schleusenstraße Nr. 4, später aber nur von unserer Hauptkasse in Königsberg gegen inlieferung der Coupons gezahlt.
Königsberg, den 22. Dezember 1874.
Der Verwaltungsrath der Ostpreuß. Südbahn⸗ Gesellschaft. (Hp. 15594.)
16358] Oels⸗Gnesener Eisenbahn.
Die Aktionäre der Oels⸗Gnesener Eisenbahngesell⸗ schaft werden hierdurch gemäß §. 6 des Gesellschafts⸗ Statuts aufgefordert, die neunte Rate von 10 % auf die Stammaktien mit. . 10 Thlr. —. —, und zwar nach §. 8 abzüglich der
Zinsen für die bereits eingezahlten achtzig Prozent für die Zeit vom 1. November 1874 bis 31. Januar 1“ 1 Thlr. —. —, 111’“ per Stammaktie in der Zeit vo 20. bis 31. Jannar 1875
bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin, Französische Straße Nr. 42, dem Schlesischen Bank⸗ verein zu Breslau, der Kreis⸗Kommunalkasse in Militsch, der Kämmereikasse zu Krotoschin oder der Kämmereikasse zu Wreschen unter Vorlage der Quittungsbogen einzuzahlen. 1“
Breslau, den 24. Dezember 1874
Der Aufsichtsrath.
Graf von Maltzan.
16233] Bekanntmachung. Bei der in der Vorstandssitzung am 25. Juni d. J. stattgehabten Ausloosung der von dem Verbande zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühl⸗ hausen bis Merxleben im Jahre 1875 einzulösen⸗ den, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1861 (Gesetz⸗Sammlung pro 1861 Seite 705) ansgegebenen, mit 5 Prozent verzinslichen Obligationen der I. Emission zu 100,000 Thlr. sind folgende Nummern: 8 416 à 100 Thaler,
Litt. B. Nr. 117. 153. Litt. C. Nr. 537. 541. 576. 601. 616. 642.
675. 694 à 50 Thaler gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den darin verschriebenen Kapitalbetrag vom 1. Juli 1875 ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1875 fälligen Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren zu Gunsten des Verbandes. Mül veen. i. Th., den 18. Dezember 1874. Der Rön gliche Kommissarius für die Regulirung
der oberen Unstrut. Dr. schweineberg.
15110] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten .. vom 17. Mai 1858 (Gesetz⸗Sammlung Seite 288),
223
223.
5. August 1863 (Gesetz⸗Sammlung Seite 537) und 29. Mai 1869 (Gesetz⸗Sammlung Seite 890) aus⸗ gefertigten, auf 8 Inhaber lautenden Obligatio-
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinscoupons am 1. April 1875 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis da⸗ hin fälligen Zinsen an die Kreis⸗Chausseebau⸗Kasse hierselbst zurückzugeben. 1.“
Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen hiesigen Kreises sind noch nicht realisirt:
Litt. C. Nr. 230 über 50 Thlr., ausgeloost am 8. Oktober 1870.
Litt. B. Nr. 897 über 100 Thlr., ausgeloost am 14. Dezember 1872.
Litt. C. Nr. 19 über 50 Thlr. — ausgeloost am
Litt. B. Nr. 955 über 100 Thlr.] 26. Dez. 1873.
Die Einlieferung dieser Schuldverschreibungen wird in Erinnerung gebracht.
Loburg, den 20. Oktober 1874.
Der Königliche Landrath Freiherr von Plotho.
nen des I. Jerichow'’schen Kreises sind pro 1875 nachstehende Schuldverschreibungen und zwar a. aus der Anleihe vom Jahre 1858: Litt. A. à 500 Thlr. Nr. 1. 41. Litt. B. à 100 Thlr. Nr. 22. 85. 97. 170. 178. 261. 360. 368. 408. 412. 448. 451. 506. 521. 526. Litt. C. à 50 Thlr. Nr. 50. 102. 197. 215. 250. 274. 314. 328. 349. 387. 388. 430. 461. 495. 510. 601. 665. 720. 789. 870. 919. 941. 945. 974. 976. 988. 1035. 1047. 1070. 1100. b. aus der Auleihe vom Jahre 1863: Litt. B. Nr. 655 über 100 Thlr. Litt. B. Nr. 697 über 100 Thlr. e. aus der Anleihe vom Jahre 1869: Litt. B. Nr. 789 über 100 Thlr. Litt. B. Nr. 797 über 100 Thlr. Litt. B. Nr. 834 über 100 Thlr. ausgeloost worden.
en 50% Hypothekenbriese,
erste pupillarisch sichere Hypothek. 10 ⁰% Amortisationsentschädigung.
Verloosungs-Anzeige.
Die laut §. 27 des durch allerhöchsten Erlass vom 21. Dezember 1868 bestätigten Statuts vorzunehmende Verloosung unserer 5 % Hypothekenbriefe hat am heutigen Tage in Gegenwart des stell- vertretenden fungirenden Rathes Herrn Georg Beer, des Direktors Herrn Ferdinand Herrmann, des Prokuristen Herrn Theodor Benoit, des Syndikus der nk Herrn Justiz-Rath Wolff und des Notars Herrn Rechtsanwalt Munckel stattgefunden. ö“
Es wurden verloost: 3 Stück à 10
No. 99 203 505. 3 8 Stück à 500 Thlr. Lit. B. No. 137 178 796 873 1008 1226 2254 3757. 13 stück à 200 Thlr. Litz. CG. No. 507 833 926 1499 1619 2209 2459 2719 2753 3305 5157 5293 6039. 527 Stück à 100 Thlr. Lit. D. No. 378 538 964 1809 3497 3859 3944 4546 5124 5332 5539 6588 7110 7222 7259 7490 8500 9099 9734 9923 10060 10065 10094 10616 10656 10686 11217 11245 11298 11543 11795 12128 12637 12793 13285 13355 13401 13419 13851 13872 14475 14530 14753 15275 15483 15627 16984 17411 18506 18777 19806 20047 20412 21098, 21652 23440 23802. 22 Stück à 50 Thlr. Lit. E. No. 43 413 1044 1372 1601 1691 1714 1924 2255 2398 2808 3021 3699 3806 3881 4047 4331 4736 4754 5037 5245 5701 6243 6249 6523 6575 6583. 22 Stück 25 Thlr. Lit. F. No. 992 1236 1313 1554 1628 1650 1755 1880 2039 2120 2365 2586 3003 3389 3725 3862 4019 4282 4750 4860 5176 5203 5271 5313 5507 5584 6098 welche am 1. Juli 1875 zahlbar sind und mit 10 % Amortisationsentschädigung zur Auszahlung gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon jetzt eingelöst, und zwar so, dass für 25. 50. 100. 200. 500. 1000 Thlr. 27 ½,. 55. 110. 220. 550. 1100 Thlr.
Preussische Boden-Credit-Actien-Bank.
Hütten- Actien-Giesellschaff.
Erussian Mining & Iron Works Company. Fuinsenzahlung auf Priorifäts-Obligationen.
Die am 2. Januar k. J. fälligen halbjährigen Zinsen auf unsere Partial-Obligationen können vom obigen Datum ab mit:
Fünf Thalern per Stück
in unserm Geschäfts-Lokale zu Düsseldorf,
oder
„ Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft,
„ Cöln bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co., „ Bremen bei Herren H. H. Meier & Co.,
„ Hamburg bei der Norddeutschen Bank, 1 „ London, Dublin und Cork bei der National-Bank,
gegen Vorzeigung der Coupons Nr. 7 unserer Obligationen I. Emission, welche alsdann abgestempelt dem Inhaber zurückgegeben werden, und gegen Einlieferung der Coupons Nr. 3 unserer Partial-Obliga- tionen II. Emission zur Erhebung kommen. 8
Düsseldorf, den 28. Dezember 1874. B
Der Vorstand.
Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
Der am 31. Der. ember 1874 fällige Halbjahreszius der mit Fres. 200 einbezahlten Aktien und der volleinbezahlten Obligationen I. £ 1I. Serie der Gotthardbahn⸗Gesellschaft wird vom 1.See 22 Monats ab gegen Einlieferung der betreffenden Coupons an den nachstehenden Zahlstellen ausbezahlt:
1 in Deutschland: bei der Direktion der Discontogesellschaft in Berlin, bei S. O penheim jun.
& Cie. und dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Cöln, bei M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.
Die Coupons müssen mit den detaillirten Bordereaux begleitet sein, zu denen die
(M. 4434—2.)
PreussischeBergwerls-und
789
[6278]
Formulare bei obigen Zahlstellen bezogen werden können. Luzern, den 22. Dezember 1874. 1 Die Direktion der Gotthardbahn,
[6366]
Berliner Aktien⸗Sozietäts⸗Brauere
Bei der am 24. d. Mts. stattgehabten Ar loosung unserer Prioritäts⸗Obligationen s folgende 11 Stück Nr. 157. 158. 314. 328. 34 345. 369. 725. 878. 952 und 970 à 100 Thlr. g zogen, und ist der Betrag vom 2. Januar 18. ab an unserer Kasse gegen Einlieferung der g zogenen Obligationen in Empfang zu nehmen.
Berliner Aktien⸗Sozietäts⸗Brauere
Verschiedene Bekanntmachungen. [6191]
Deutsches Gewerbe⸗Museun
Königgrätzerstraße 120, gegenüber der Dessauerstraß
Unterrichtsplan für das I. Quartal 187.
I. Vorbereitungsklassen. Sonntag Vormittag und an den Wochentagen Abends von 5 ½ — 9 ½ Uh 1. Beschreibende Geometrie. — 2a. u. b. Elementa und Ornament. Zeich. — c. dto. für Damen. 3. Architektur⸗Zeich. — 4. Zeichn. u. Malen na ornamental. Gypsabgüssen. — 5. dto. nach figů lichen. — 6. Figurenzeichnen. — 7 Thierzeichne — 8. Anatomie des Menschen und der Thiere. 9. Blumenzeichnen u. Malen. — 10ℳ. u. d. Orn. mental⸗Modelliren. — 11. Figürlich⸗Modelliren.
II. Kompositionsklassen, an den Wochentage von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags. 1. Für Flachornament⸗Weberei, Stickerei, Tapetern druck ꝛc. 2. Für Möbel, Gefäße, Geräthe u. ba liches Ornament. 3. Für Modelliren.
Anmeldungen zum Unterricht werden vor 22. d. Mts. ab, an den Wochentagen von 9 — 2 in Bureau des Musenms, Königgratzerstraße Nr. 120 angenommen.
Beginn des Unterrichts am 4. Januar 187.
Berlin, Dezember 1874.
Der Vorstand.
8
[6367] 8
Familien, die ihre Söhne dem Pädagogiun Ostrau (Ostrowo) bei Filehne an de Ostbahn anzuvertrauen beabsichtigen, diene zu Nachricht, dass der 11. Januar und der 5. Apr die nächsten Aufnahmetermine sind. Die Ansta nimmt Zöglinge jeden Alters, am liebsten jung Knaben auf, die sie von Unterseptima bis Prim eines Gymnasiums, event. einer Realschule I. Ordu fördert. Gewissenhafte Aufsicht, Ueberwachan der Schularbeiten und zweckmässige Nachhülfen ga rantiren sichere Erfolge. — Pür überalterte un wissenschaftlich zurückgeblievene Zöglinge sin Spezial-Lehrkurse à 12 — 15 Mit;l. mit besondere Lehrverfassung sur Ausgleichung früherer Versäum nisse wie zur Ermöglichung eiser schnelleren und soliden wiss. Ausbildung eingerichtet. Die An stalt ist zur Ausstellung von Zeug nissenzum einjührigen Freiwilligen dienst berechtigt. Sittlich Verwahrloste sind ausgeschlossen. Näheres besagen die Prospekte.
Familien⸗Nachrichten.
Die Verlobung meiner jüngsten Tochter Clar mit dem Hauptmann und Compagnie⸗Chef in 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69, Her Carl von Bardeleben, beehre ich mich hierdurch ergebenst anzuzeigen.
Berlin, den 24. Dezember 1874.
Gustav Keibel, Kommerzien⸗Rath.
Meine Verlobung mit Fräulein Clara Keibel jüngsten Tochter des Kommerzien⸗Raths Hem Gustav Keibel, beehre ich mich hierdurch ergebenf anzuzeigen. .
Berlin, den 24. Dezember 1874.
Carl von Bardeleben, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 7. Rheinischen Inf.⸗Regiment Nr. 69,
Heute Morgen 4 Uhr wurden wir durch die Ge burt eines Töchterchens erfreut.
Berlin, den 28. Dezember 1874.
Hennicke, Wirkl. Admiralitäts⸗Rath. Anna Hennicke, geb. Bergmann.
Heute Abend 8 ½ Uhr wurde meine liebe Frau Johanne, geb. Brunnemann, glücklich vor einem gesunden Mädchen entbunden.
Sagan, den 26. Dezember 1874.
Securius, Kreisrichter.
Verlobt: Frl. Bertha Dornauer mit Hrn. Post Sekretär A. Heine (Limmer bei Hannover Bielefeld).
Geboren: Ein Sohn; Hrn. Premier⸗Lieutenant bns (Magdeburg). — Eine Tochter
rn. v. Manstein (Adl. Gr.⸗Stürlack).
Gestorben: Hrn. Regierungs⸗Rath v. Hausen Tochter Gertrud (Magdeburg). — Frau Obersü
Elise v. Lemmers⸗Danforth, geb. Schulze (Dresden). — Hr. Appellationsgerichts⸗Kanzleisekretär a. D. Kar Stock (Ratibor). — Verw. Frau Gyanasiel Direktor Amalie Ellendt, geb. Kreiß (Könicgot, — Frau Kagtaster⸗Controleur Hedwig v. çente geb. Wedeke (Quedlinburg). — Frau X 186, v. Cramm, geb. Gräfin Veltheim (Bernreuss. Schweiz). dchen
5
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. 1 für das Nierteljahr. Zusertionsprris für den Raum riner Druckzeile 3 Agr. 1
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt einschließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 Mark 50 Pf. (1 Thlr. 15 Sgr.)
Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen üͤbersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in den Deutschen Reichs ꝛc. Anzeiger aufgenommen.
Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.
Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut der⸗ jenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt werden.
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde, sowie über deuische Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. .
Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Pastblate“ zun Deutschenn Reichs⸗ und Koniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den
Verkehr mit der Post ꝛc. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch
r
4
“
Aue Post-Anstalten des In. und Auslandes nehmen.
Besteliung an; für Berliu außer den Post⸗Anstalten V auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, Waaren⸗ proben nach dem Inlande und dem Auslande enthält. Das „Postblatt“ ist auch im besonderen Abonnement zum Preise von 3 Mark (1 Thlr.) jährlich durch die Post und den Buchhandel zu beziehen.
Das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, welches in der Regel täglich erscheint, enthält sämmliche auch im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlichte Bekanntmachungen der Eintragungen ꝛch in den Handelsregistern des Deutschen Reichs, einschließlich der Waarenzeichen auf Grund des Gesetzes über Markenschutz vom 30. No⸗ vember 1874, sowie die Konkurse betreffende Publikationen, und hat den Zweck, dem Handels⸗ und Ge⸗ werbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachun⸗ gen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Zweckmäßig geordnete periodische Uebersichten über den Inhalt, welche demnächst erscheinen werden, erhöhen den praktischen Nutzen des Central⸗Handelsregisters. Das Central⸗Handelsregister kann zum Preise von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel bezogen werden.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank heraus⸗ gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein mal zu dem vierteljährlichen Abonnementspreise von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.)
Der buchhändlerische Debit 8
der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle, 8 des Postblattes und
des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Neich ist an Carl Heymanns Verlag (Berlin SW., Königgrätzerstraße Nr. 109) übertragen worden.
In Folge Allerhöchsten Erlasses vom 1. August d. J. veröffentlicht der Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger in dem „Oeffentlichen Anzeiger“ wöchentlich die amtlichen Vacanzenlisten der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Mikitäv⸗-Anwävtey U. bosehoendon Stellon, und im Awschleß 5.n—8.98652———-Uang der in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten vakanten Stellen. 1
——-———˖——————
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Steinmetz zu Sagan, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Kantor Sopart zu Kempen im Kreise Schildberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie den pensionirten Steuer⸗Aufsehern Nowa ck und Knorrn zu Ratibor das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.
Bekannt Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: , des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗ Ordens Albrechts des Bären; dem Staats⸗Minister und Minister für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal; der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse dessel⸗ ben Ordens: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Haack zu Berlin; der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Nitschke, Vorsteher des Central⸗Bureaus im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, und dem Regierungs⸗Rath Helmke zu Berlin; des Ritterkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestini⸗ schen Haus⸗Ordens: dem Verlagsbuchhändler Albert Hofmann zu Berlin; des Fürstlich reußischen — älterer Linie — Civil⸗ Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Bürgermeister von Albert zu Wesel; sowie des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen August Diederichs, Vorsteher einer Erziehungs⸗Anstalt in Genf.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Obersten von Schlichting, Commandeur des . Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth, und dem Obersten von Grolman, Commandeur des 3. Garde⸗Regiments z. F., die Erlaubniß zur des ihnen verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthausordens zu er⸗ theilen.
Gegenstände angegeben werden.
Beförderungsstrecke berechnet.
jahrstage,
forderniß. Es gehört hierzu, des Namens,
die Wohnung belegen ist, auf
1, 2 und 3 Mark eingeführt.
Dentsches Reich. Auswärtiges Amt.
Dem Staatssekretär von Bülow ist der Vorsitz Prüfungskommission für das diplomatische Examen übertragen worden. Als Examinatoren sind, in Folge des Ausscheidens der
8 der Professoren, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Hellwing und
Ober⸗Tribunals⸗Rath a. D. Dr. Heffter, in die gedachte Kom⸗ mission berufen: die ordentlichen Professoren an der hiesigen
herigen Marken zu
Universität Dr. Wagner und Dr. Gneist. Zugleich ist der Geheime Legations⸗Rath von Bülow II. zum Mitgliede der Prüfungskommission ernannt worden.
Dem Kaufmann Mo ritz Friedheim zu Berlin ist im 4 8 Namen des Deutschen Reiches das Exequatur als Konsul der “ 8 8 ¹ Vereinigten Staaten von Venezuela ertheilt worden. .
Werthangabe bei Geldsendungen nach Belgien und darüber hinaus.
Zufolge eines mit Belgien abgeschlossenen Vertrages muß vom 1. Januar 1875 ab bei Geldsendungen nach Bel⸗ gien und darüber hinaus nach England und Frank⸗ reich, soweit deren Inhalt aus Gold und Silber (in Barren oder gemünzt), Platina, Banknoten oder Papiergeld, Bijouterien oder Edelsteinen besteht, der volle Werth der zu versendenden
Bei unrichtiger Werthangabe wird für den zu wenig angegebenen Werthbetrag das doppelte Porto für die ganze
Berlin, W., den 26. Dezember 1874. Kaiserliches General⸗Postamt.
Adressirung der Neujahrs⸗Korrespondenz.
Zur Sicherung einer geordneten Briefbestellung am Neu⸗ an welchem bekanntlich die Zahl der zu bestellenden Briefe sich in außergewöhnlichem Maße steigert, ist die deutliche und vollständige Adressirung der Briefe dringendes Er⸗ daß außer genauer Angabe Standes c. Wohnung des Letzteren nach Straße, Hausnummer, Stage ac., auch der Postbezirk (0., N., NO. ac.), in welchem
bezeichnung „Berlin“ oder „hier“ vermerkt werde.
Berlin C., den 28. Dezember 1874. 1“ icht 8 Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. §. 1. Vom 1. Januar 1875 an gelten nicht ferner al
Sachße. 8 1) die auf Grund der Zwölftheilung des ½0 Thalerstückes
1““ JAA“X“ 8 Am 1. Januar 1875 werden im Reichs⸗Telegraphengebiete neue, auf die Reichsmarkwährung lautende Telegraphen⸗Frei⸗ marken zu den Werthbeträgen von
3, 5, 10, 25, 40, 50 und 80 Pfennigen, sowie von
Der Verkauf dieser neuen Telegraphen⸗Freimarken beginnt bei den Reichs⸗Telegraphenstationen am 1. Januar 1875, und können von diesem Tage ab die bisherigen Telegraphen⸗Frei⸗ marken Seitens der Korrespondenten zur Frankirung der De⸗ peschen nicht mehr benutzt werden. —
Dem Publikum soll jedoch gestattet sein, die nach Ablauf dieses Jahres noch in seinen Händen befindlichen bisherigen Telegraphen⸗Freimarken vom 1. 8 1 1875 gegen neue Freimarken umzutauschen, wobei eine der bis⸗
8 6 Pf. gleich einer neuen Marke zu 5 Pf., b 1 ¼ Sgr. gleich je einer neuen Marke zu 10 Pf. und zu 3 Pf., gleich einer neuen Marke zu g8. Pf.,
1 „„ ] „
machung. 1 echnen ist. Eine Einlösung der bisherigen Marken gegen Baarzahlung findet nicht statt. 8 Berlin, den 19. Dezember 1874. 1 Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Hirsch.
Das 30. Stück des Reichsgesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 1031 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Haus⸗ halts⸗Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1875. Vom 27. Dezember 1874. Berlin, 30. Dezember 1874. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung, betreffend die Außercourssetzung verschie⸗
8 dener Landes⸗Silber⸗ und Kupfermünzen. Vom 19. Dezember 1874.
Auf Grund der Artikel 8, 13 und 16 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundes⸗ 6 xeath die nachstehenden Bestimmungen getroffen:
des Adressaten und der
der Adresse hinter der Orts⸗
gesetzliches Zahlungsmittel:
ausgeprägten Zwei⸗ und Vierpfennig⸗Stücke deutschen Gepräges, 2) die Zwei⸗, Vier⸗ und Achtheller⸗Stücke kurhessischen Ge⸗
räges,
g 88 die nach dem Leipziger oder Torgauer Zwölfthaler⸗ oder
Achtzehngulden⸗Fuß ausgeprägten sogenannten Kassen⸗Eindrittel⸗
und Zweidrittel⸗Stücke hannoverschen Gepräges, 1 4) nachstehende Silbermünzen schleswig⸗holsteinischen (nicht
dänischen) Gepräges: 88
½¼ Speziesthaler oder 85 Schillinge schlesw.⸗holstein. Courant,
2/3
1/2
22
1¼
Januar bis incl. 15. Februar