ts⸗Anzeiger.
8E1“ 1“ ö 8 8 er Linien Brüssel⸗Littre (4,000,000 Fr.), Verbindung der Sta⸗ ; 3 EEö13— —, ung d E“ e (2,3 Millionen) für 8 Cricna ühn „⁵ Millionen), für die Ausb 3 ständigung des Schienenweges (23 Millionen) vn na. Vefdal.
3) Die Usancen, welche in Be⸗ f di b 8 Sen. zug auf die Um 8
luten maßgebend sein werden, lauten Le⸗ folgt. iahtagcnsrdct. an 6 Francs
100 Fl. Oesterr. Währ. llar
1
Nach dem Geschäftsberichte, welcher a 23
eschäftsberichte, welcher am 23. Dezember in der
E1““ der “ en Fabriken zu Schwelm und
zur In. ene. kam, beträgt der in dem veeteenen G9Jefonten
erzielte Gewinn 75,362 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf., wovon 5 % oder 3750
den 30. Dezember
/ 7Z=
lingers und Leopold v. Ranke’s die Historische Kommission bei der
1
galle verstorbenen Deutschen, sofern sie in Staat und Kirche, in Wissen⸗
Männer aller Wissenschaften wie für das Haus jedes Gebildeten be⸗
vö1 w..- in anderen Werken nicht zu finden ist. Wenn selbst⸗
reichhaltige biographisch⸗lexikalische Werke aufzuweisen haben —
84*
8
zählen bedeutende derartige Leistungen, O
1868 eine Lebensgeschichte der Nation in i 6ten Sz schaffen und herauszugeben. er hern grögten Shohnen
4,25 150 12
9 333
ac. “ . Südd. Währ. 4 .n h 100 Brem. Goldthlr. Fl. Poln. 50 h Eeeat aee r =csas enae Rubel = 320 Rmk., für sämmtliche Effekt i iihn Rubel ausgestellt sind, mit Susfgten ü- Warschau⸗Terespoler Eisenbahn⸗Aktien und Priori⸗ täten, welche, da sie als Thaler⸗Valuten betrachtet 1 vene, 190 Rubel = Ib sind. Die letzteren beiden Usancen (Rubel und 5 d weichend von dem bisheri — — Hö Seeh ö Modus, und sind dadurch folgende für diejenigen Papiere, welche bisher Rubel 93 = 100 Thlr. umgerechnet wurden, ein Courszuschlag von 0,80 %, für diejenigen Papiere, welche bisher Rubel 8 “ G“ wurden, 1 3 1 1 koursabschlag v 25 %; b. für Holländ. Fl.⸗Papiere, welche bisher SSd02,g2 145 Thlr. 8 umgerechnet wurden, ein Courszuschlag von 2,35 % 4) Die Wechselcourse werden wie folgt votirt: AAUAnsterdam für 100 Fl. 8 London 1 sha. “ Paris 100 Fres. . Belgien 100 Frcs. Wien 100 Fl. Augsburg 100 Fl. S 100 Rub. 5) Banknoten te “ 2 nd Kontanten werden wi irt: Französische Banknoten 1 105 Oesterreichische Banknoten Cö “ 8 100 Rub. 100 Rmk. Stück F⸗ 500 Gr. 1 Stück 7 1 Doll. 500 Gr. Oesterreichische Silbergulden 8 1 F
— Am 27. d. M. st i . jesi 8 An 2c. d. M. starb in Wiesbaden der hiesige Hofbuchdrucker — In dem kürzlich abgehaltenen so In. genannten „kl S 8 ö“ welches auch von Riea Frwercs eener s. zah 9 ücht war, wurde mit Rücksicht auf den einmüthigen Wunsch es Publikums mit großer Majorität beschlossen, vorläufig die Drei⸗ pfennigsemmel beizubehalten; es war sogar die Absicht, Zwei⸗ pfennigsemmeln zu backen, stark vertreten. Der bezügliche Beschluß wurde mit 176 gegen 75 Stimmen gefaßt. Die Agitation scheint Fen eftünzfernagt ze r chs. neben dem gewöhnlichen Gebäck die u backen, um bi 1 EEEö1“ n das Publikum nach und nach an — Der von Dr. Adolf Frantz in Beuthen redigi itschri 1 2 . igirten „ — 1“ Hesbel. ns Beftatech gofe ae Rgisset, eZattsch ef t Obe esischen Eisen⸗Industrie Folge : ““ Situation ni dn nnichi 11 langt, w ie zu Anfang des Jahres bis in das Frühj hinein herrschend gewesene Muthlosigkeit deexhe Wjabr mung Platz gemacht hat. Die Bestände der Hochöfen haben Ab⸗ gang gefunden, freilich zu sehr niedrigen, oft die Selbstkosten kaum Sg 1 1“] mehrerer Hohöfen hat — 3 erreicht, daß die angenblickliche Ueberprodukti nicht noch gesteigert ist. Walzwerke, Gießerei “ gesteig 3 üien, Masc . “ sen ahezanen gute Peihhe. ah enbenan großen Stückguß für aschinen ꝛc. sehr reichli d 898 Ir zur Lage des Eisenmarkts öö Uüht nnd Hat sich hierdurch das Roheisengeschäft und damit die Lage ger Hohöfen gebessert, so wird die hiesige Roheisenproduktion doch
ITIhehh-
F
für Rubel⸗Papiere
2
E
eini nicht eher wieder prosperiren, als der Absat j cht ehe . riren, 8G tz nach Oesterreich, wi 2F 11A“ 1“ Efters h rd, zsicht, is jetzt wenig Chancen der Erfüll 3 weist überhaupt nur zu realisiren sein G ö E“ Seh Gegle⸗ so eingeschränkt bliebe, wie — im Jahre gewesen ist, oder Handel und Industrie und d mit der Eisenbedarf überall den Aufschw iederzewö den gie. segen nn peh Foee 1871 na 187 deanhe sehe ee dee m zren 18711 genommen hatten. “ ve glchteh liegt dies durchaus nbestte chog heh — 1 es Bedarfs und der Nachfrage der Eisenb d Material⸗Erneuerung und die in allen Lä 8 ve ageeg u 1 ändern uoch de sfü harrenden Neubauten kann jene guten Zeiten 1“
Thlr. dem Reservefonds zugeschri lr Reser 's zugeschrieben und 3 % = 60
88 eee. hies -,14 Auf Se üchr 00⸗
r. in Rücksicht auf die zurück
SFee von 100,000 Thlrn. gestellt und der Rest . Faiheehene 5 “ ros n vee. vorgetragen. Der Konjunktur ein ungleich größerer als 2 Vorj 5 8 grig. Eisenstein wurden 11,037 Waggons und veekahes Scfagsen 185 975 Ctr. verkauft, die 110,923 Thlr. resp. 24,247 Thlr. erzielten.
— In der am 29. Dezember in Dortmund abge versammlung der Dortmunder Union EE1“ fälischen Zeitung“ 42 Aktionäre zugegen, welche 568 Stimmen und 11,968 Aktien repräsentirten. Nach Vorlage des bereits bekannten Berichts über die Geschäftsperiode von 1873 bis zum 30. Juni 1874 und der Bilanz pro 30. Juni 1874 (vergl. den Inseratentheil unserer 108 “ Verwaltungsrath, die Unterbilanz ,488, Thlr. durch Emission 6 % Stamm⸗ Prioritä
Se 8. Fb. Fe.atebnng der Aktien 8 Verhaltnthzumn 3 ind durch Dezentralisation der Verwaltung zu beseitig
. Entscheidung über diese Vorschläge wurde vner Palbiist gin. 2 erufenden außerordentlichen Generalversammlung vorbehalten Bei den darauf folgenden Wahlen für den Verwaltungsrath wurden zu Mitgliedern desselben Baumeister Lent, Senator Teicher H ee Lindemann in Essen, Miquel, Gustav Hanse⸗ aats⸗Minister a. D. v. Bernuth und Albert Oppenheim
— In Essen fand kürzlich eine außerordentliche 8 s
lung der Bergbau⸗Aktiengesellschaft Fin. Eedrel g hchar der Statuten statt. Nach längerer Debatte über einen von einer be⸗ sonderen Kommission bearbeiteten Entwurf entschied sich die Mehrheit der Aktionäre dahin, von der Aufstellung eines ganz neuen Statutes abzusehen und vielmehr den Verwaltungsrath in Gemeinschaft mit drei Aktionären zu beauftragen, in der nächsten ordentlichen General⸗ versammlung (im Mai k. J.) diejenigen Bestimmungen des bisherigen Statutes zu bezeichnen, deren Abänderung wünschenswerth oder noth⸗ wendig erscheint. Zugleich wurde fast einstimmig eine Erklä⸗ rung dahin zu Protokoll gegeben, daß bei der Dividenden⸗ vertheilung vom Jahre 1876 an in richtiger Auslegung der Statuten und der beiden Nachträge zu denselben die Prioritäts⸗Stammaktien zunächst prioritätisch das dem Reingewinn eine Dividende von 5 % sodann das Stammaktien⸗Kapital erster und zweiter Emission gleich⸗ falls eine Dividende von 5 ¾ beziehen, an dem dann über 5 % des gesammten Aktienkapitals von 1,600,000 Thlrn. hinaus sich ergeben⸗ den Betrage die „sämmklichen Stamm⸗ und Prioritätsaktien gleich⸗ mäͤßig nach Verhältniß des Betrages Theil nehmen. London, 30 Dezember. (W. T. B. n 1 8
sammlung von hiesigen Inhabern der “ be “ Frund “ ““ von der spanischen Regierung
e osition, betreffend die Einlö ei f 2586.— die Einlösung der drei verfallenen
— In Cardiff hat gestern eine gemeinschaftliche
der “ im ssdreinsch 1“
88 88. 1““ der Arbeiter stattge⸗ 1. e indessen eine Einigung nicht erzielt,
die Besitzer eine schiedsrichterliche Ernscheidung “ “
. Januar eine allgemeine Arbeitseinstellung erfolgen. 1t
88 8
8 Verkehrs⸗Anstalten.
In Folge der eingetretenen Kälte treiben 8 eit 8 frül Rhein und Mosel viel Eis. Die Rheine Sebifst ce ,28. 8 88 Mitternacht vorher abgefahren, und die Dampfboote auf dem
hein und der Mosel haben ihre Fahrten seit dem 28. eingestellt.
— Laut Bericht an den schweizer Bundesrath i 6 den sch⸗ ist am 10. d. aufder Tesslner Gothardthalbehneiwir Beilnc o carno zur vollen Zufriedenheit ausgefallen. Gegenwärtig gehen auf der Tessiner Gotthardthalbahn zwischen Biasca und Lo⸗ carno täglich vier Züge in jeder Richtung. Von Biasca nach Lo⸗ Sn. mit Stationen in Osogna, Claro, Castione, Bellinzona dec Eee erie se Aer be 8ö Thalfahrt 109 bis 149, die Bergfe is 1 inuten. on Lugano gelan t 1 1“ “ “ und Fee haag Minuten. ie ganze Reise von Luzern üb den Gotthard nach Mailand erfordert a u“ ders 0 gcanec Meclgnd ert, wenn man von Luzern um 3 gs abfährt, 27 Stunden 5 gelangt man über den Bernhardin nach 1 ailand, wenn man Chur 5 Uhr Vormittags verläß!.
Plymouth, 29. Dezember. (W e
„Mosel“ ist hier “ öu““ — Die belgischen Staatsbahnen liefernde 87 ge68, Die Ueberschüsse beliefen sich im Jahre 1873 auf e, 1 es Anlagekapitals. Auf den Bau und die successive Ausdeh⸗ —z 188 82 “ S S. Linien waren Ende 1873 83,796,803 Fr. v „nachdem das Gesetz v 8
einen Spezialkredit von 40,300,000 Fr. für 81 8
8
Staat gün⸗
digung des Lokomotiven⸗ und Transportmateri illi net hatte. Die Betriebsausgaben veaerar b 1873. 14,468,050 Fr. 23,880,871 „ 13,145,190 „ 1,173,9554 „ 1,023,290 im Ganzen . 52,668,065 Fr. 42,17 Nisegehn eelesi beltefen zcr. GCeretas n. 10,488,263 Fr. in 1872, wovon auf Schi f lene n2 1,569,950 Fr., auf Zugbeförderung feSchersa 3nn 8 Se resp. Vergütung für Benutzung fremden Material⸗ ,000 Fr., auf Vermehrung der Gehälter 3,175,109 Fr. fallen. 1873 gegen 1872 + 2,980,286 Fr + 10,558,220 „ 7,577,934 F
1872. 11,478,891 Fr. 19,074,877 „ 10,602,742
für Bau “
„ Lokomotiven und Material
Transport allgemeinen Dienst
Die Brutto⸗Einnahmen betrugen 72,644,574 F Betriebsausgaben 3 8 35,921,2138 8
Netto⸗Einnahmen 20,323,325 „S Das Verhältniß der A “ 1873 72,02 % gegen — “ — Erträgnisse der englis is i 1 gnif 8 glischen Eisenbah mecsaise. Ren⸗ v Fembebecgs Parlaments Türanch e e über die Eisenbahnen des Landes b sich der Ertrag des Aktienkapitals bei d schtedenn en esct Bahnen zwischen gar keinem Ert 89 8 Sessch heren weangläsch Das Aktienkapital sämmtlicher emitscher T 1“ 1873 rund 344 Mill. Pfd. Sterl Vor “ 13 Mill. Pfd. b dieser Gesammtsun : 15,z27& oder 371 Mill. Pfd. Sterl. gar teine Dioidende Sas⸗ mnn: 737 % 1 .Pfd. .gar keine Divid 5 Sen. Pfd. Sterl. weniger als 1 % Dividende, “ von 1 bis unter 2 % Dividende, 6,14 % oder 15 Mill d. Se von 9 bis unter 3 ¼ Dividende, 7, % oder 19 Mill. fd. “ von 3 bis unter 4 % Dividende, 7,79„% oder 10 Mill . 88 von 4 bis unter 5 ¼ Dividende, 9,22 % oder 20 ½ Mill 8 ” von 5 bis unter 6 % Dividende, 15,98 % oder 30 Mill 8 von 6 bis unter 7 % Dividende, 22,58 % oder 55 Mil.. fd. Sterl. von 7 bis unter 8 % Dividende, 1,02 % oder 2 ½ Mill⸗ Pfd. S von 8 bis unter 9 8 Dividende, 7,79 % oder 19 Mill. 2 8 erl. von 9 und 9 ½ % Dividende, 0,2 % oder ½ Mill Pfd. Sterl von 1 8 1d; 1 Sividende, 1.8 gs vder 4 ½ Mill. Pfd. Sterl. r pidende. Von den gar keine Dividende abwer⸗ fenden 37 ½ Mill. Aktienkapital gehörten 28 Mi Com 1 G tienkap ehö Mill. engli . Feebe “ Betttchen und sabesn 3 Mill. — Voꝛ Gesammtsumme des Aktienkapitals Ende des Jahres 1873 in den Händen sscher Ce gnien 2. 1 — — . engli Co Mi Meisce. 23 Mill. und irischer 15 Häsches Compagnien I = Offtzielen Berechnungen zufolge keirug, die Laͤnge der sn Dkhsber E““ schwedischen Sierbah men * 350 „davon betrug die Länge der Staatsbahnen ca. New⸗York, 29. Dezember norddeutschen Lloyd „ Hohenzoll
(W. T. B.) Der Dampfer des ern“ ist hier “
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, den 31. Dezember. Opernhaus 263.5 “ Ballet in 4 Bildern ihn szen ßen — aul Ta i. 1 vürenwche glioni. Musik von P. ertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (276. Vorstellung.) Zu 1 Ihr guter Engel erwartet Sie! Lrffisgiel”h⸗ 1 nlt Chas eae älteren Idee des Jan Alex. Graf Fredro von Louis v. Saville In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Hierauf, zum ersten Male: Vom Stamm der Asra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. 1e“ bas Direktor Hein. b udirt: Am Fenster. Schwank in 1 Akt von Stei S gesetzt vom Direktor Hein. Anfang 7 Uhr. nael. n.ne Freitag, den 1. Januar 1875. Opernhaus. (1. Vorstel⸗ lung.) Iphigenia in Tauris. Große Oper in 4 Akten. Musik von Gluck. Tanz von Taglioni. Iphigenia: Fr. Mallinger Diana: Frl. Lehmann. Orest: Hr. Betz. Pylades: Hr. Link. Thoas: Hr. Schmidt. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. giegts hcc . 1 ö Die Verschwörung des ua. Trauerspiel in 5 Abtheilu Schi Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. “ .“
Die in den Königlichen Theatern gefund “
8 en gefundenen nde können von den Eigenthümern innerhalb 4 Pschen “ Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. ö Bain Fechtesoe 8. betressenden Sachen in der
nen nicht, so werden di ; Weiteres 1 ieselben den Findern ohne
Während die meisten enropäischen Nationen in ihrer Literatur
Frankreich besitzt deren zwei, Italien, Schweden, die Niederlande esterreich dar . veese Werkes von C. v. Wurzbach .“ fegag. vin um. orien entbehren nicht in manchen Beziehungen schätzbarer, wenn⸗ Se 8 8 einzelne Fächer des Wissens ehan r Arbeiten ehlte dem gesammten Deutschl bis jetzt ein über alle Gebiete des Wef 8 r igflan Thäͤtigkeit sich erstreckendes 1“ fent m diesem Mangel abzuhelfen und eine von allen Seiten fühlbar empfundene Lücke auszufüllen, beschloß auf Anregung Jgnaz v. Döl⸗
Königlichen Akademie der Wissenschaften in München im Oktober
1g; 8en “ emeinse beu i er Leitung von R. Frei “ in München und Professor F. . F öö hat das Werk soeben im Verlage von 2 118 xu. Humblot in Leipzig zu erscheinen begonnen ie Allgemeine Deutsche Biographie soll nach dem Prospekt über
Deutsche Biographie“
chaft und Kunst, in Handel und Gewerbe, k i 1 . „kurz auf jedem 3 öffentlichen Lebens Nachwirkendes v, gtüfs hanfa⸗ denn hetfige † Bebcstg- Auskunft gewähren. Dabei ist sie nicht auf das . che Reich nach seinen heutigen politischen Grenzen beschränkt S 2 wird in gleicher Weise Oesterreich, die deutsche Schweiz die leder ande (bis zum Jahre 1648) u. s. w. berücksichtigen. Die Zahl aller Bisgraphien ist auf mindestens 30,000 abgeschätzt. Zur Bear⸗ derselben haben, wie auch die auf dem Umschlag der ersten veee abgedruckte Liste der Mitarbeiter ausweist, an 400 Gelehrte edeutende Vertreter ihrer Fächer, die Hand geboten. Sie ist für die
stimmt. Dem Gelehrten werden zumal nir f ügli gends die b.
Quellenangaben fehlen. Dem Gebildeten bietet sich üccchen
on Notizen über alle namhaften Deutschen dar, welche in gleicher
ein großer Theil der Biographien bei deren f eringerer Bedeutung auf einen engeren Raum beschränkt werden 855 o werden doch die den hervorragendsten deutschen Männern gewid⸗
gerundeter Form wohl den Anspruch erheben dü
1 — Inj ürfen, ⸗ Zügen treuer Ueberlieferung wirklich 1 staltet zu haben, welche Verstand „zund Gemüth des Lesers beschäftigen ihn measchbich ansprechen und sittlich erheben Fe. Die Allgemeine Deutsche Biographie ist auf etwa 100 Li
8 e Fe .“ 5 20 Bände (à ca. Se
3 8 Jahr sin jeferungen oder 2 Bä
erwarten, so daß das Unternehmen in zehn Feen vollendet Iöö
Berlin. Das Melanchthonhaus hie 1u 1 el rselbst, (Sebastian⸗ “ welches die Bestimmung hat, abirHier 9 P ““ Gewährung von Wohnung und Kost zu hilligen Preisen 8 hrem Studium zu nnterstützen, beging am 19. d. Mts., Mittags 2 ½ Uhr sein erstes Stiftungsfest. Zu dieser Feier hatte sich 8 Faset. vesah von Fl g und Wohlthätern des Hauses in e ben eingefunden. Nachdem die 1 I R Gesangvereine vorgetragenen 103. Feien 278,s wor en, war, gab der Vorsitzende des Kuratoriums des Hauses, Hr⸗ I Caspar, einen Ueberblick über die Geschichte der Anstalt. 8 8 jetzigen Bestimmuug wurde das Haus übergeben am Anfange es Wintersemesters, und zwar bestanden seine ersten Bewohner 8Z“ Eb — zweiten Semester wurde 1 un ilosophen, jetzt Theo⸗ 5 und 16 Philosophen; letztere setzen Füg Se. E 8 9. der klassischen und 5 der modernen 2 Historikern E1“ Die auf dem Hanse lastende Schuld beträgt 2 9⁰⁰ hlr.; doch ist Hoffnung vorhanden, dieselbe innerhalb 3 bis . g 85 auf 55,000 Thlr. zu reduziren. Die Ausgaben beliefen sich 8g ar⸗ 96 Spnehaer eu Thlr., so daß sich noch ein
ager öt. — Hierauf gab der Senior der Anf⸗ “ Lammers, Bericht über das vüifeenioafdich. stal 3 ause. Ueber das gesellige Leben berichtete Hr. cand. math eamn 2 8 Es folgte ein Festmahl, welches die Kuratoren und
akademischen Bewohner des Hauses bis nach 4 Uhr froh vereinte.
Nach Eröffnung der letzten amtlichen theoreti
8 b en Unte 2 Fei in der Stolze'schen Stenographie, 2 in 15 “ des Hauses der Abgeordneten in der Zeit vom 26. Okto⸗ er is Anfang Dezember 1874 abgehalten wurden, sind noch so zahl⸗ hae⸗ Meldungen eingegangen, daß die Einlegung eines weiteren Kur⸗ us erforderlich erscheint. Da nun aber wegen der bevorstehenden
meten Lebensskizzen — und es sind deren nicht wenige — mi b den Ausführlichkeit beh ind 18 daß sie Ent dchr g.
Bureaus für diesen Zweck nicht disponibel 5 k nich gestellt werden kön 1 ein Unterrichts⸗Kursus in der Königlichen werdende mneemmsc 89 8e. Nr. 36, Hörsaal Nr. l, am Montag, den 18. Januar 1. 88. ends 8 Uhr, eröffnet und sodann Montags und Donnerstags bends von 8.—9 Uhr weiter geführt werden. Eintrittskarten können bei folgenden Meldestellen in Empfang genommen werden: 1) im stenographischen Bureau des Hauses der Abgeordneten am Sonntag den 10. und Sonntag, den 17. Januar 1875, Vormittags von 10 big 12 Uhr; außerdem täglich 2) bei dem Lehrer der Stenographie Herrn Kaeding, Büschingstraße 30, 3) in der Papierhandlung des Herrn Fehrset eege 29, am Gensd'armenmarkt, 4) bei dem Ka⸗ Pan3he öniglichen Gewerbe⸗Akademie Herrn Kutscher, Kloster⸗ Der Vorsteher des stenographischen Bureaus des Hauses der “ Hauf Abgeordneten.
Das „Berliner Adreßbuch für das Ja Das „ r 1875“ 29 in bekannter Ausstattung erschienen. Dasselde ““ b in seinem ersten Theil das alphabetische Verzeichniß der Ein⸗ b ner Berlins, im zweiten, straßenweise geordnet, das sämmtlicher äuser der Residenz. Der dritte Theil bietet die kulturgeschichtlich 82 statistisch werthvolle Uebersicht der Einwohner Berlins nach ihren ve-See. und Gewerben, während der vierte Mittheilungen und . über das Königliche Haus und den Hof, über die deutschen hchs., die preußischen Staats⸗, Provinzial⸗ und die städtischen Be⸗ hr en, sowie über Anstalten, Gesellschaften und Vereine enthält. 6 frühere fünfte Theil, das „Berliner Jahrbuch“, ist diesmal, jeden⸗ fr s in Folge des Todes des Professor Dr. Schwabe, ausgefallen, dagegen hat der bisherige sechste Theil, der vordem nur Charlotten⸗ urg, Friedenau und Schöneberg umfaßte, durch die Aufnahme von Fenve- eine erhebliche Bereicherung erfahren. Wir konstatiren übrigens, daß Hr. A. Ludwig, der eigentliche Leiter des Unter⸗ din Tes stüch “ 1“ Jahre als Redacteur in 2 „während bisher das Ti Wi der wechselnden nominellen Herausgeber Z“ 1
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen
Berlin:
Eröffnung des preußischen Landtages die Räumlichkeiten des genannten
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Zum Schluß, neu ein⸗
8 305.
½—
8
St
Unsere durch den öffentlichen Anzeiger (des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königli ischen Anzeigers vom 9. Januar 1873) veröffentlichte Re⸗ uisition um
187 Ga
Erinnerung.
Oeffentliche Vorladung. Rathskammer unterzeichneten
tob
licher St altse gegen den Heerespflichtigen, Bahnbeamten Hermann
Gottfried Ludwig
17
Ler
zie
xc. zu
diesem Termine pünktlich zu erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder . Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie no Erscheint 1 tigter im Termine und Entscheidung fahren werd
[5204]
Former Step 3. Dezember 1849 zu
b
in Kletschkau auf offener Füsilier⸗ glieder durch wider denselben die §§. 185, 194, 196, eröffnet worden. Der gefordert in dem auf mittags 10 Uhr, hiesigen Gefa anberaumten die zu seiner Vertheidigung mit zur Stelle zu bringen, vor dem Termine anzuzeigen, selben berbeigeschafft
Ausbleibens wird mit 1 scheidung in contumatiam verfahren werden.
Grund des §. 140. Strafgesetzbuch Hor und versucht hat, sich dadur Dienst des stehenden He
ein Termin auf den 12. Februar 1875, Vormit⸗ tags 9 Uhr, in unserem straß
Inserate für den Deutschen 9 Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗ des Deutschen Rreichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. das Expedition
Berlin, Mittwoch,
Oeffentlicher
X.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
4. Verloofung, Amortisarion, Zinszahlung u. s w. von öffentlichen Papieren.
Lite Fan Cen E Ers
6. 7. 8. 9.
eckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
sch Preußischen Staats⸗
D steue fläch
von
Strafvollstreckung vom 30. Dezember en Carl Wilhelm Schuhmacher aus Genossen bringen wir hiermit in Stendal, den 16. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Durch Beschluß der
2 gegen d rlipp und
schei
Gerichts vom 17. Ok⸗ Grund der Anklage hiesiger König⸗
er cr. ist auf chaft vom 14. Oktober cr.
aats⸗Anwalts zur
Robert Kaltenbach, geboren am das
Untersuchung auf s eröffnet, weil selbe ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, ch dem Eintritte in den eres oder der Flotte zu ent⸗ Verhandlung der Sache ist
Dezember 1851 zu Beelitz die
Zur mündlichen
hen.
Gerichtslokale, Linden⸗ e 54, im Audienzsaale anberaumt, und wird der ach, dessen Aufenthalt nicht bekannt ist,
Kaltenb er mit der Aufforderung vorgeladen, in
demselben im solche dem unterzeichneten ch zu demselben herbeigeschafft werden können. an der ꝛc. Kaltenbach oder sein Bevollmäch⸗
nicht; so wird mit Verhandlung der Sache in contumaciam ver⸗ Potsdam, den 17. Oktober 1874.
en. gliches Kreiszericht. Abtheilung I.
ha
Köni eb
che Staatsanwaltschaft hat gegen den han Joseph Hoffmann, geboren den Gleiwitz, zuletzt in Walden⸗ weil er am 13. Juli d. J. Straße das Schlesische Regiment Nr. 38 resp. dessen derzeitige Mit⸗ Worte beleidigt hat. Es ist deshalb gerichtliche Untersuchung gemäß 200 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs Angeklagte wird hiermit auf⸗ den 11. März 1875, Vor⸗ in dem Schwurgerichtssaale des ngenenhauses zum mündlichen Verfahren Termine persönlich zu erscheinen und dienenden Beweismittel oder solche uns so zeitig daß sie noch zu dem⸗ Im Fall des g und Ent⸗ Als
Zeugen sind der Gefängniß⸗Inspektor Pohl und der Sergeant Fohrmeister von hier geladen. Schweid⸗
nitz, den 26. Oktober 1874. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die Königli
urg, Anklage erhoben, A
werden können. mit der Untersuchun
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
65780] Subhastations⸗Patent.
Das der Preußischen Unions⸗Baubank, Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin gehörige, in Tempelhof an der Dorfstraße und der Chaussee nach Mariendorf belegene, im Grundbuch von Tempelhof Band IV. Blatt Nr. 280 verzeichnete Grundstück nebst Zube⸗
ör soll 12. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim⸗ mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 13. Februar 8 Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. 1u“]
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ süecennecs von 1 Hektar 34 Aren 80 Qu.⸗Metern mit einem Reinertrag von 11,90 Thlr. und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 735 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden.
Berlin, den 18. November 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
8
157s1I Subhastations⸗Patent.
Das dem Baumeister Heinrich Benneckenstein zu Berlin, Griebenowstr. Nr. 1 wohnhaft, gehörige, in ankow belegene, im Grundbuch von Pankow Pans 7, Blatt Nr. 324, verzeichnete Grundstück
nebst Zubehör soll Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, . 3 Zimmerstraße Nr. 19,
und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des
Zuschlags den 13. ebenda verkuͤndet werden.
Auszug
Grundstü 1 Kaufbedingungen sind in unserm zusehen.
Alle Diejenigen,
Realrechte geltend zu machen haben, gefordert, dieselben zur Vermeidung der spätestens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden.
Berlin,
(57821 Subhastations⸗Patent. Das dem Kunstgärtner Herrmann Leisegang zu Magdeburg, hörige, Nr. 119 verzei den 27. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 12, im
gert, und demnä des Zuschlags den 29. Januar 1875,
steuer, bei einem ders Flächenmaß Reinertrag von 4,93 Thlr. den vorläufigen Grundsteuer⸗ handlungen und Hypoth
Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
zur Wirksamkeit gegen
fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumel
[4545]
giums vom 24. Mai 1853 (Gesetz⸗Sammlung von 1853 Seite 247) kreirten Prioritäts⸗ Littr. 8 gesellschaft ist Inhalts vom 14. Nr. 8749 über 100 Thlr.,
5
5. Industrielle Etablissements, Fabriken n. Groß Verschiedene Bekanntmachungen.
Annoncen⸗Expedition
8 Inserate nehmen an: die autorisirte 1 Breslau, 12
von Rudolf Mosse in Berlin, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S.,
amburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ urg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
Anzeiger.
ndel.
rarische Anzeigen. 6 nilien⸗Nachrichten. I1 8 tral⸗Handels⸗Register (einschl. Konkurse). — cheint in separater Beilage.
Februar 1875, Vormittags 11 Uhr,
as zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ r, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ enmaß von 63,72 Aren mit einem Reinertrag
6,59 Thlr. veranlagt. aus der Steuerrolle, und Hypotheken⸗ andere das
n, ingleichen etwaige Abschätzungen, ck betreffende Nachweisungen, und besondere Bureau V. ein⸗
wege tare
welche Eigenthum oder anderweite Dritte der Eintragung in aber nicht eingetragene werden auf⸗ Präklusion
Wirksamkeit gegen T Hypothekenbuch bedürfende,
den 18. November 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
8
Diesdorferstraße Nr. 8 wohnhaft, ge⸗ in Weißensee an der Dorfstraße belegene, Hypothekenbuch von Weißensee Band V., Bl. chnete Grundstuͤck nebst Zubehör soll
stelle, Zimmerstraße Nr. 25, 8 Wege der nothwendigen Sub⸗ station öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ chst das Urtheil über die Ertheilung
Vormittags 11 Uhr, enda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ elben unterliegenden Gesammt⸗ von 27 Are 80 Qu.⸗M. mit einem veranlagt. Auszug aus Fortschreibungs⸗Ver⸗ ekenschein, ingleichen etwaige das Grundstück betreffende
hiesiger Gerichts
18
B
kõö
bschätzungen, andere
welche Eigenthum oder anderweite, Dritte der Eintragung in das aber nicht eingetragene werden aufge⸗
Alle Diejenigen,
ypothekenbuch bedürfende, ealrechte geltend zu machen haben,
den 31. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Berlin,
1
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗
Obligationen -
Oberschlesischen Eisenbahn⸗ der notariellen Verhandlung diesem Tage die Obligation de dato Breslau, den Juni 1853, eingetragen im Lagerbuche Fol. 175 Nr. 8749 und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. August 1853 (Gesetz⸗Samm⸗ lung von 1853 Seite 745) emittirten Prioritäts⸗ Obligationen Littr. B. der Oberschlesischen Eisen⸗
vahngesellschaft sind 1
a. Inhalts der notariellen Verhandlung vom 28.
Juli 1866 an diesem Tage die Obligation Nr. 10,481 über 100 Thlr., de dato Breslau, den
1. November 1853, eingetragen im Lagerbuche
Fol. 390 Nr. 10,481; b. Inhalts der notariellen Verhandlung vom 14.
Juli 1869 an diesem Tage die Obligation Nr.
1048 über 100 Thlr., de dato Breslau, den
1. November 1853, eingetragen im Lagerbuche
Fol. 261 Nr. 4048, 1 zur Einlösung im Wege der Amortisation gemäß der Bestimmungen der §§. 8 der gedachten beiden Aller⸗ höchsten Privilegien ausgelöst worden.
Ungeachtet der in Gemäßheit der §§. 7, 8, 9, 10, 11 derselben Allerhöchsten Privilegien erfolgten Be⸗ kanntmachungen in den öffentlichen Blättern, sind die vorbezeichneten Prioritäts⸗Obligationen bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche als Eigen⸗ thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber an vorgenannte Obligationen Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 28. Januar 1875, Mittags 12 Uhr, vor dem Stadtgerichts⸗Rath Englaender, im Ter⸗ minszimmer 47 des 2. Stocks des Stadtgerichts⸗ gebäudes anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die aufgebotenen Obligationen für kraft⸗ los werden erklärt werden. 2 Breslau, den 14. September 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. “ 1
D. der
April 1869 an
[63731
In dem mente der
Proclama..
am 25. Juli 1874 publizirten Testa⸗ Wittwe Johanna Christiane Eck, geb. Schulz, ist der Gustav Eck zum Miterben ernannt.
Dies wird demselben hierdurch bekannt gemacht.
[6368]
Die im Kreise Oschersleben an der Bahnstation Neuwegersleben belegene Königliche Domäne Neu⸗
dahin 1893 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Termin auf
in unserem Sitzungssaale,
selbst anberaumt, zu welchem
Bemerken eingeladen werden,
Minimum auf 16,000 Thlr. festgesetzt
haben sich vor
über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen
Vermögens von 60,000 Thlr. und über ihre Qua⸗ iifikation als Landwirth auszuweisen.
Die Verpachtsb tation, sowie die Ve k sungsregister liegen in unserer Registratur und auf der Domäne Neuwegersleben
Auf Verlangen wird gegen lien resp. der Druckkosten Ab ertheilt.
Magdeburg,
Abtheilung für direkte Steuern,
Bauholzverkanf. Mittwoch,
kale in Callies, so försterei Balster, Jagen 8, 11, 13, 15 und Fagen 10, 15 und 17,
Theil in stärkeren D tend verkauft werden. werden bei Eröffnung
betreffenden Schutzbe
früh 9 ½ Uhr an 2 Depot I. Armee⸗Corps verschiedene ausrangirte
Geschirre, Stallsachen und Eisenabfälle an der Train⸗Remise⸗Artillerie⸗ tend gegen gleich baare Zahlung 8
28,11 — 51,94 der I. Bauabtheilun bergen⸗Northeim 1 Bodenmasse und 1430 Kubm. Mauerwerk soll in einem Loose in öffentlicher Submission vergeben
werden.
formulare sind in den Abtheilungsbureau gegen Erstattung dort bezogen.
Verloosung, Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
der Kaufmannschaft von Berlin.
Unter Bezugnahme auf die von uns am 3. Juni d. J. durch die öffentlichen Blätter erlassenen Be⸗ kanntmachung, betreffend die Verloosung der am 2. Januar 1875 zu tilgenden Schuldverschreibungen der Korporation der Berliner Kaufmannschaft Ser. I. und II, deren Nummern wir, wie folgt, wiederholen,
A. Schuldverschreibungen zu 500 Thlr.
Serie I. Nr. 77. 150. 213. 219.
313. 316. 6 Stück. 3000 Thlr. Serie II. Nr. 403. 1 Stück 500 Thlr. 8. Schuldverschreibungen zu 100 Thlr. Serie I. Nr. 7. 101. 126. 164. 178. 184. 202. 385.434. 450. 487. 523. 557. 604.
642. 668. 703. 763. 839 803. 939. 952. 958. 115
1217. 1268. 1295.
1425. 1448. 1468.
1711. 1750. 1786.
1856. 1865. 1872.
1976. 1978. 2053.
2089. 2135. 2199.
2334. 2357. 2375.
2608. 2733. 2778.
2827. 2856. 2949.
1e6“
Nr. 3012. 3039. 3040.
3046. 3047. 3089. 3211.
3220. 3252. 3283. 3353.
3388. 3429. 3529. 3575.
3577. 3587. 17 Stück . fordern wir die Besitzer hiermit auf, die . beträge gegen Quittung und Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei den Herren Breest & Gelpcke, Franzö⸗ sischestr. 42, in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr zu erheben. Vom 1. Januar 1875 ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf. Berlin, den 14. Dezember 1874. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Domänen⸗Verpachtung. [616550 Hektare, darunter 381,323 Hek⸗ Korporation
rsleben, 563,692 Hek soll von Johannis 1875 bis
Acker enthaltend, Behufe haben wir einen anderweiten
Montag, den 25. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr,
Domplatz Nr. 4, hier⸗
Pachtlustige mit dem
daß das Pachtgelder⸗
ist. Bieter
dem Termine auf glaubhafte Weise
edingungen, die Regeln der Lizi⸗ orwerks⸗Karte und das Vermes⸗
zur Einsicht aus. Erstattung der Kopia⸗ schrift der Ersteren
den 18. Dezember 1874. Königliche Regierung „ Domänen und Forsten.
Brenning. (à Cto. 178/12.)
den 20. Januar 75, Morgens 10 Uhr, im Michaelis schen Lo⸗ Uen aus der Königlichen Ober⸗ Belauf Griff (früher Balster), 18 und Belauf Wildforth, circa 1200 Stück Kiefern au⸗ und Schneidehölzer, von denen erwa der vierte imensionen, öffentlich meistbie⸗ Die Verkaufsbedingungen des Termins vorgelesen und auf Verlangen vorher von dem amten vorgezeigt werden. den 23. Dezember 1874. erförster. (à Cto. 190/12.)
Januar 1875, von durch das Train⸗
unen die Hölzer
alster, Der Ob
Am Dienstag, den 12. fangend, sollen
Forsthaus B
n der nach den Bestimmungen der §§. 39. 41 S 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 7. d. Mts. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen sind nachfolgende Nummern gezogen, worden: 497. 640. 657. 993. 1380. 1768. 2097. 2336. 2614. 2887. 3321. 3374. 3624. 3629. 3998. 4065. 4154. 4293. 4750. Litt. B. à 500 Thlr. 10 Stück. Nr. 59. 293. 367. 405. 421. 629. 906. 1052. 1179. 1233. Litt. C. à 100 Thlr. 24 Stück. Nr. 86. 389. 460. 506. 643. 731. 894. 896. 903. 916. 1080. 1165. 1448. 1454. 1471. 1509. 1513. 1521. 1768. 1866. 1875. 1911. 1956. 2064. 2324. 2419. 2441. 2538. 2597. 2635. 2639. 2698. 2702. 2795. 2845. 2914. 2925. 2957. 3062. 3250. 3273. 3360. 3442. 3487. 3513. 3737. 3825. 3856. 3938. 4312. 4656.4664 4669. 4727. 4729. 4777. 4996. 5003. 5019.5095. 5217.5220. 5229. 5299. 5320. 5413. 5414. 5440. 5651. 5729. 3877. 6192. 6214. 6249. Litt. D. 8. 25 Thlr. 56 Stück. Nr. 407. 473. 500. 534. 577. 603. 616. 810. 852. 975. 1223. 1330. 1471. 1479. 1536. 1683. 1738. 1888. 1922. 2056. 2063. 2175. 2581. 2634. 2749. 2757. 2820. 3007. 3108. 3226. 3337. 3375. 3496. 3575. 3585. 3640. 3829. 3888. 3907. 3911. 3929. 4201. 4209. 4211. 4213. 4235. 4239. 4258. 4288. 4356. 4471. 4474. 4475. 4476. 4483. 4484. Litt. E. à 10 Thlr. 188 Stück. Von Nr. 4496. bis einschließlich 4683. Hierbei wird bemerkt, daß die Rentenbriefe Litt. B. à 10 Thlr. von Nr. 1 bis⸗ inkl. 4495 bereits früher ausgeloost und gekündigt sind. Die Inhaber werden aufgefordert, gesgen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in cours⸗ fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Serie IV. Nr. 2 —- 16 und Talons, den Nennwerth von nnserer Krasse hierselbst, Poststraße Nr. 15, vom 1. April k. J. ab, in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, in Empfang zu nehmen. Die Einlieferung mit der Post ist gleich⸗ falls direkt an unsere Kasse zu bewirken, und falls die Ueloersendung der Valuta auf gleichem Wege beantr agt wird, kann dies nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers geschehen. Formulare zu den Quwittungen werden von. unserer Kasse gratis verabreicht. Vom 1. April künftigen Jahres ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht Die Werjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach Fen Bestimmungen des 8. 44 1. c binnen M Jahr en ein. Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merf sam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noc) rückständigen Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zuigers herausge ebene „Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle“ im Mean und November jeden Jahres ver⸗ b öffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 2 ½ Sgr. käuflich. Königsberg, den 21. November 1874. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz
Straße Nr. 2 meistb verkauft werden. den 23. Dezember 1874.
“ rmee⸗Corps
Train⸗Depot I.
1u 8 Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Erdarbeiten und Durch⸗
aßbauten inecl. Materiallieferung in den Stat der Strecke Ott⸗
m. zu bewegender
mit 59,030 Ku
Die Massenberechnungen, Profile und Submissions⸗ Dienststunden im hiesigen einzusehen, auch können letztere der Druckkosten zu 20 Sgr. von
portofrei, versiegelt und mit sehen bis zum Sub⸗ missionstermine den
23. Januar 1875, Vormittags u Uhr, bei dem Unterzeichneten einzureichen, wo elbst die⸗ selben in Gegenwart der erschienenen Submittenten
eröffnet werden. Beverungen, den 18. Dezember 1874.
Der Abtheilungsbaumeister.
11““
Die Offerten sind p entsprechender Aufschrift ver
[6377]
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Wir beabsichtigen die Lieferung von 76,000 Chn eichenen Mittelschwellen und
540 esat ö“
im Wege der Submission zu verdingen. in e icgungen und Submissions⸗Formulare liegen in unserm hiesigen Central⸗Bauburegu zur Einsicht⸗ nahme aus. bdrücke derselben sind gegen Kosten⸗ ersatz von dem Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu beziehen, jedoch wird deren Abgabe nur an Unter⸗ nehmer erfolgen, welche ihre Qualifikation bei unseren Neubauten bewährt, oder durch Atteste vor dem 15. Januar a. f. nachgewiesen haben. Offerten mit der Aufschrift: „Abtheilung VI. Offerte auf Lieferung eichener Bahnschwellen,“
sind bis zum 19. Januar n. f., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben statt · finden wird, versiegelt und portofrei bei uns einzu⸗
eichen. 3 1 1 ichen dem Termine ist eine vorläufige Kaulion von auptkasse zu deponiren.
Ksnigliches Stadtgericht.
ichtsstelle, an hiesiger Gerichtss des nothwendigen Subha⸗
immer Nr. 16, im Wege not. 1 öffent 8 an den stbietenden versteigert,
Berlin, den 18. Dezember 1874 G Abtheilung für Civilsachen.
k bei unserer “ dden 28. e 1874. Preußen. zuigliche Eisenbahn⸗Direktion.