1875 / 2 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Erpedition des Deuntschen Reichs⸗Anzeigers and Königlich Preußischen Ataats-Anzeigern:

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

NR Inserate nehmen an: die .Uh it eevn. ecsnn von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, . Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E. Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus:

In Folge mehrfach ausgesprochener Wünsche werden in dem Postblatt Anzeigen aufgenommen, betreffend den Verkehr mit Dampfschiffen und auf Eisenbahnen, Hotels, di

Spedition von Güͤtern ꝛc. ꝛc. Die Publikation solcher Anzeigen im

ostblatt dürfte um so mehr von Wichtigkeit sein, als dasselbe nicht allein den Abonnenten des über das ganze Deutsche Reich

verbreiteten Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers zugeht, sondern außerdem in einer bedeutenden Anzahl in kommerziellen Kreisen Verbreitung findet, auch in ca. 4500 Exemplaren bei sämmtlichen Verkaufsstellen

von Postwerthzeichen im Reichs⸗Postgebiet regelmäßig zur Vertheilung gelan

Die Insertions⸗Gebühren betragen pro viergespaltene Petit⸗Zeile 3 Sgr.

t und dei denselben je einen Monat lang ausliegt.

8

HMHamburg-Amerikanische Packe tfahrt-Actien-Gesellschaft.

Direkte Post⸗Dampfschifffahrt zwischen

Hamburg und New⸗York

vermittelst der berühmten und prachtvollen deutschen Post⸗Dampfschiffe Silesia. 6. Jannar. Cimbria, 20. Januar. V Westphalia, 3. Februar.

Holsatia, 13. Jauuar. Frisia, 227. Jannar. und weiter regelmäßig jeden Mittwoch.

I. Cajlte Thlr. 165, II. Cajüte Thlr. 100, Passa gepreise: zZwischendeck Thlr 30. 2☚ Zwische Hamburg

und Westindien

nach St. Thomas, Curagao, Sabanilla, Puerto Cabello, La Guayra, Trinidad und Colon,

von wo via Panama Anschluß nach allen Häfen zwischen Valparaiso und San Francisco, sowie

nach Japan u. China.

8, Jannar. Saxonia, 23. Januar. henania, und weiter regelmäßig den 8. und 23. jeden Monats.

Näheres bei dem Schiffsmakler August Bolten, Wm. MillersNachf., Hamburg, e bei dem für ganz Preußen zur Schließung der Passage⸗Verträge für vorstehende Schiffe bevollmäch⸗ gten und obrigkeitlich concessionirten Auswanderungs⸗Unternehmer 20856

L. von Trützschler in Berlin, Invalidenstraße 66c.

u“

C. B. Richard & Boas,

Hamburg, Admiralitätstr. 76. t New-York, 61 Broadway. 11 Commissions- und Speditions-Geschäüft.

Packet-Annahme-Bureau der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Wechsel auf alle Plätze Nord⸗Amerikas zum Tages⸗Course. 16394] Oberschlesische Eisenbahn.

89 8 1.en 88s Sesghffgen Loö

tabellen für Steinkohlen und Koks sind nunmehr bei 3 . 8

unseren Le e srecßsen zu 1 X“ (via Schwerte⸗Arnsberg⸗Cassel⸗Bebra). reslau, den 18. Dezember 1874. 1 Königliche Direktion. 8 III

163961 Oberschlesische Eisenbahn.

Vom 1. Januar 1875 ab werden zu Brzezinka Frachtgüter aller Art in Wagenladungen abgefertigt. Für Sendungen in der Richtung Myslowitz werden die Frachtsätze von Neuberun und für Sendungen in der Richtung Neuberun diejenigen von Myslowitz erhoben. Bei Kohlensendungen bleiben die für Brzezinka besonders ausgeworfenen Frachtsätze bestehen.

Breslau, den 28. Dezember 1874.

Königliche Direktion.

68951 Oberschlesische Eisenbahn.

Am 1. Januar 1875 tritt im Schlesisch⸗Nordost⸗ Ungarischen Verband⸗Verkehr ein Nachtrag I. mit direkten Frachtsätzen für Oberschlesische Steinkohlen und Koks via Nendza⸗Oderberg⸗Kaschau in Kraft und ist auf den Kohlenstationen zu haben.

Breslau, den 29. Dezember 1874.

Königliche Direltion.

Germania, 8. Februar.

Vergisch⸗Märkisch⸗Bebra⸗Hanauer Güterverkehr

Mit dem 1. Januar 1875 tritt ein neuer Nach⸗ trag (IX.) zum Verbands⸗Gütertarif vom 1. April 1873 in Kraft.

Derselbe enthält: 1

a. Aenderungen resp. Ergänzungen der Tarif⸗ bestimmungen; b. Aenderungen resp. Ergänzungen der Waaren⸗ klassifikation; c. Aenderungen in den Tariftabellen. Elberfeld, den 27. Dezember 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Dasselbe erscheint in der Regel täglich und ent⸗ hält die auch im D. R. und K. Pr. St.⸗A. ver⸗ 8 öffentlichten Bekanntmachungen der Eintragungen

zc. in den Handelsregistern des Deutschen Reichs, einschließlich der Waarenzeichen auf Grund des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. Novem⸗ ber 1874, sowie die Konkurse betreffenden Publi⸗ kationen, und hat den Zweck, dem Handels⸗ und Gewerbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechtsver⸗ hältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu in⸗ formiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Zweckmäßig geord⸗ nete periodische Uebersichten über den Inhalt,

16] Rheinische Eisenbahn.

Mit dem 1,. Januar a. f. treten im Verkehre diesseitigen Stationen und Station Amster⸗ am der Holländischen Eisenbahn. Gesellschaft via direkte Eilgutfrachtsätze in Kraft, welche auf den Eilgut⸗ resp. Güter⸗Expeditionen, sowie in unserm Geschäftslokale zu erfahren sind. Cöln, den 30. Dezember 1874.

Die Direktion. tischen Nutzen des Central⸗Handelsregisters. Das

Central⸗Handelsregister kann zum 50 Pfg. (15 Sgr.) vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel bezogen werden.

Publikationen des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers in den Jahren 1866 bis 1874. erlin 1875. ,der Expedition des Deutschen Reichs⸗ RKöniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers SW., Wilhelmstr. 32. In Kommission bei Carl Heymann'’s Verlag SW., Königgrätzerstraße 109. Die vorstehende Uebersicht ist in Folge wieder⸗

18- Rheinischer Eisenbahn⸗Ver⸗ band.

„Für den Artikel Holz tritt mit 1. Januar 1875 im Verkehr mit Pfälzischen, Badischen und Würt⸗ tembergischen Stationen eine anderweite Tarifirung ein, worüber das Nähere bei iheseemn Verbands⸗ stationen zu erfahren ist.

Cöln, den 31. Dezember 1874.

Verla und

Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft 8 fragen nach den von der Redaktion des „Reichs⸗

und E verfaßten und veröffent⸗ Nheinische lichten Druckschriften oder einzelnen Separatabdrücke Ei b v Pentdene Die Me escches enthält 15 be⸗ onderen Publikationen des „Reichs⸗ und Staats⸗ isen ahn. senbens welche in den Jahren 1866 1874 erschienen sind, nämlich das Verzeichniß der Separatabdrücke aus 1p r . östden 1 der Besonderen Beilage, der Schriften zur Biblio⸗ Güterverkehr vom 1. August 1874 ist ein 3. Nach⸗ graphie, zur vuterländischen Geschichte und Landeskunde, trag, welcher neben Berichtigungen zum I. und zur Staatsverwaltung, der Aufsätze über volkswirth⸗ II. Nachtrage erhöhte Frachtsätze für den Verkehr schaflliche Gegenstände, über Handel und Gewerbe mit der Station Lodz enthält, in Kraft getreten. und endlich der Schriften, welche Kunst, Wissenschaft Derselbe ist bei unseren Verbands⸗Güter⸗Expeditionen, und Literatur betreffen. sowie in unserm Geschäftslokale hier, zum Preise Sämmtliche in diesem Verzeichniß aufge⸗ von 1 Sgr. pro Exemplar zu haben. führten Schriften können durch Carl Heymann’s Cöln, den 31. Dezember 1874. Berlag (Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109) Die Direktion. bezogen werden.

Zum Tarif für den Ostdeutsch⸗Rheinischen

welche demnächst erscheinen werden, erhöhen den prak⸗

Preise von 1 Mark

holter und von verschiedenen Seiten ergangener Nach⸗

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur Srge derjenigen von ihr in Verwahrung und

erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ chen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

nzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börfe gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Pa⸗ piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, sewie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstr. 109 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗ hen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelm⸗ straßt 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (2 ½ Sgr.)

Die neueste am 2. Januar c. erschienene Nr. (1) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Anhalt⸗Dessauische Landrentenbriefe. Ba⸗ dische Eisenbahn⸗Anlehen de 1842 und 1866. Ba⸗ dische 3 ½ 0 Rentenscheine. Barletta Prämien⸗ Anleihe. Belgische Kommunal⸗Kredit⸗Loose de 1861. Berliner 1“ ritäts⸗Obligationen. Frankfurt⸗Hanauer Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen de 1858. Görlitzer Aktien⸗Brauerei, Prioritäts⸗Obligationen. Italie⸗ nische Staatsschulden⸗Obligationen der Cuneo⸗ Eisenbahn, der Genua⸗Voltri⸗Eisenbahn, der Ma⸗ remmen⸗Eisenbahn, der Società Canale Cavour. Oesterreich⸗Schlesische Boden⸗Kredit⸗Anstalt⸗ Pfandbriefe. Preußische Bodenkredit⸗Aktien⸗Bank, Hypothekenbriefe. Reggio Prämien⸗Anleihe de 1870. Russische Central⸗Bodenkredit⸗Pfandbriefe. Schlesische Kredit⸗Institut⸗Pfandbriefe Litt. B. à 3 ½ 6. Schweizer Westbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen. Stuhlweissenburg⸗Raab⸗Grazer E11“ Stuttgarter Allgemeine

enten⸗Anstalt, Pfandbriefe. Türkische Anleihe de 1860. Vereinigte südösterreichische lombar⸗ dische und centralitalienische Eisenbahn⸗Obligationen und Aktien.

Die auf Grund der Allerhöchsten Ordre vom 1. August d. J. zusammengestellte

Vakanzen⸗Liste

der bei den Behörden in den Provinzen

Brandenburg und Pommern durch Militär⸗ Anwärter sn besetzenden Stellen,

erscheint im Oeffentlichen Anzeiger des Deutschen

Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers an jedem Dienstag.

Die Vakanzen ⸗Liste enthäͤlt:

1) die bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Mi⸗ litär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,

2) eine Zusammenstellung der von den Königlichen Behörden, Magisträten, so wie von den ständischen Korpo⸗ rationen aus sämmtlichen preußischen Provinzen im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger bekannt gemachten erledigten Stelleun, welche außerhalb des Kreises der Militär⸗ besetzen (Kreisphysiki, Aerzte, Bürgermeister, Beigeordnete, Bau⸗ und Forstbeamte, Lehrer ac.)

Die Vakanzen⸗Liste ist zu dem Preise von 1 Sgr. pro Stück durch die Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Ser reußischen Staats⸗Anzeigers, Berlin, SW., Wilhelmstr. 32, (nach außerhalb gegen Einsendung von 1 ½ Sgrr. in Briefmarken) zu beziehen.

„Die Vakanzen⸗Listen liegen sowohl in den hiesigen wie auswärtigen Bureaus der Annoncen⸗Ex⸗ peditionen des Invalidendanks, von Rudolf Mosse und Haasenstein & Vogler zur unent⸗ geltlichen Einsicht aus, auch werden dieselben den Truppentheilen des Garde⸗, II. und III. Armee⸗ Corps zugesendet.

In unserm Verlage ist erschienen 8 Adreßbuch für das Jahr 187 der Städte

Altona und Ottensen [58] 22 Bog. groß Lexikonformat. „Das Altonaische Adreßbuch liefert außer den sorg⸗ fältig geordneten alphabetischen Registern der Ein⸗ wohnerschaft, auch nach deren Geschäften geordnet, eine exakte Uebersicht über alle kommu⸗ nalen und sozialen Verhältnisse Altona's und zeich⸗ net sich durch seine Uebersichtlichkeit und Zuverlässig⸗ keit in anerkannter Weise aus. Das Buch wird, dauerhaft gebunden in Pappband, gegen Nach⸗ nahme von Rm. 3. 60 Pf. = Thlr. 1. 6 Sgr. franko versandt von den Verlegern

H. W Köbner & Co. Altona,

Buchdruckereibesitzer.

Das Hamburgische Adreßbuch pro 1875 mit dem Altongischen zusammen in Leinen gebunden ist ebenfalls franko gegen Nachnahme vom Rm. 9. 90 Pf. = Thlr. 3. 9 Sgr. bei uns zu haben.

(H. à 4564/XII.) ETB18

Deutsche Monatshefte.

Zeitschrift

8

für die gesammten Culturinteressen des deutschen Vaterlandes.

Im Auftrage der Redaktion des

Deutsch eu Reichs⸗Anzeigers

Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8 herausgegeben.

Die „Deutschen Monatshefte“ sind bestimmt, die Kulturinteressen des Deutschen Reichs in seiner Gesammtheit und in den Einzelstaaten in der Presse zu vertreten und erscheinen Ende jeden Monats in Heften von ca. 5 Bogen gr. 8. in elegantester Ausstattung und mitzahlreichen Illustra⸗ tionen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis des Bandes beträgt nur 2 Thaler. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes entgegen. 1

Das soeben ausgegebene 1. Heft, Band V. hat folgenden Inhalt: Die Justizgesetze für das Deutsche Reich. Der Königlich württembergische Staats⸗ Minister Dr. L. Golther über die historische Ent⸗ wickelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche. Die Einrichtungen zum Besten der Ar⸗ beiter in den Fabriken und größeren Gewerbebetrieben Bayerns. Deutsche Spruchweisheit auf Münzen und Medaillen. Drei Biographien dentscher Mu⸗ siker. Die Plastik auf der letzten akademischen Kunstausstellung in Berlin. Aus der deutschen Kunstindustrie. Chronik des Deutschen Reichs. Monatschronik für Juli bis Oktober 1874: Oester⸗ reich⸗Ungarn, England, Frankreich, Italien, Türkei,

Rußland, Amerika. 1 Carl Heymanns Verlag.

Königgrätzerstraße 109. SW.

Soeben erschien in Kommission bei Carl Hey⸗ mann’s Verlag, Berlin, SW., Anhaltstraße 12: .

Uebersicht

der

Behörden des Deutschen Reichs.

Zusammengestellt in der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Preis 10 Sgr.

Dieselbe umfaßt das Reichskanzler⸗Amt und das Auswärtige Amt des Deutschen Reichs, die Kaiser⸗

schulden, des Reichskriegsschatzes, des Reichs⸗Invaliden⸗ fonds, das Reichs⸗Eisenbahnamt, die übrigen Be⸗ hörden des Deutschen Reichs (Reichs⸗Oberhandels⸗ gericht), Bundesamt für das Heimathwesen, Dis⸗ und Disziplinarkammer, Rechnungshof, keichs⸗Rayon⸗, Reichs⸗Schuldenkommission), sowie diejenigen von Elsaß und Lothringen. Von jeder Reichs⸗Behörde sind die oberen Beamten, Vorsitzen⸗ den, Räthe und Hülfsarbeiter angeführt, und bei jeder Behörde weisen kurze Bemerkungen die Ressort⸗ verhältnisse und die darüber vorhandenen gesetzlichen Bestimmungen nach, ebenso sind bei den Fher Hastr und Telegraphen⸗Direktionen die Amtsbezirke dieser Behörden angegeben.

UHMebersicht

Literatur über den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich.

Das unter diesem Titel herausgegebene Werk ist eine Fortsetzung der bereits 1871 von der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeigers veröffentlichten: „Allge⸗ meinen Bücherkunde des Brandenburg⸗Preußischen Staates“, ausgedehnt über den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich. Das erste, soeben er⸗

schienene Heft enthält in den 5 Abtheilungen: I.

Reichstagsverhandlungen. II. Die Verfassung. III. Gesetz⸗Sammlungen. IV. Sammelwerke, betreffend das Deutsche Reich und den Norddeutschen Bund. V. Zollverein und Zollparlament eine möglichst erschöpfende Uebersicht der amtlichen wie nicht amtlichen einschlägigen Quellenwerke. Als An⸗ hang ist eine Zusammenstellung der periodischen amtlichen und im amtlichen Auftrage verfaßten Schriften des Deutschen Reiches beigegeben.

Das zweite He wird enthalten: 1) die Schriften, betreffend den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich im Allgemeinen; 2) die Schriften, betreffend die Verfassung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches, sowohl in Allgemeinen, wie auch speziell über das Gebiet (Geo⸗ graphie), das Kaiserliche Haus, den Bundesrath, den Reichstag, die Bundes⸗ und Reichsbeamten, die Attribute (Wappen zc.); 3) die Schriften über die dem Norddeutschen Bunde bezw. dem Deutschen Reich nach Art. 4 der Bundes⸗ bezw. Reichsver⸗ fassung zustehende Verwaltung.

Das erste Heft ist zum Preise von 1 Mark durch die Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeigers (Berlin SW., Wilhelmstraße 32) und durch Karl Hey⸗ manns Verlag (Berlin, Sv., Königgrätzer⸗ straße 109) zu beziehen.

Druck: W. Elaner, Berlin Wilhelmstr. 32.

liche Admiralität, die Verwaltrngen der Reichs⸗

1¹”

las Abonnement beträgt 4 50 füͤr das Vierteljahr.

Inserkonspreis für den Raum riner Druckzeile 30 7 2

Alle Post-Anstulten des In⸗ und Austandes SExmsS,

Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät ver König haben Allergnädigst geruht: Dem Kammecherrn und Ceremonienmeister Grafen von Fürstenstein auf Ullers dor f die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗ Joseph⸗Ordens⸗, sowie des Commandeur⸗Kreuzes erster g;5 mit Eichenloub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zäh⸗ ringer Löwen zu ertheilen.

85 8 8 *

8 Deutsches RNeich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

Die vortragenden Räthe beim Reichskanzler⸗Amt, General⸗Konsul Dr. Rösing und Geheimen Regierungs⸗ Rath Starke zu Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Räthen, und ferner den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter beim Reichskanzler⸗Amt, Regierungs⸗Rath Nieberding, zum Geheimen Regierungs⸗ Rath und vortragenden Rath beim Reichskanzler⸗Amt zu ernennen.

Bei dem Zoll⸗ und Steuer⸗Rechnungsbureau des Reichs⸗ kanzler⸗Amts ist der Geheime Sekretär Bieß zum Geheimen ex⸗ pedirenden Sekretär und Kalkulator und der Bureau⸗Assistent Ratzel zum Geheimen Sekretariats⸗Assistenten ernanrt worden.

1.“ Elsaß⸗Lothringen.

Der Friedensrichter Edmund Oegg zu Diedenhofen ist

an das Friedensgericht Hagenau, der Friedensrichter Dr. Karl

Peucer zu Metzerwiese an das Friedensgericht Nr. II. zu Die⸗

denhofen versetzt. Der Rechtspraktikant Adolf Schiber zu Colmar ist zum Friedensrichter in Metzerwiese ernannt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Ober⸗Landstallmeister General⸗Major Karl Philipp Lüderitz in seiner Eigenschaft als vortragender Rath im Mi⸗ nisterium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten den Rang enes Rathes Erster Klasse;

Dem Schatull⸗Rendanten Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Immeckenberg den Charakter als Hofrath; und

Dem Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer Schütt zu Greifswald bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath zu verleihen; sowie

Den zeitigen Bürgermeister Goebel zu Cönnern, in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Naumburg a./S. getroffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürger⸗ meister) der Stadt Naumburg a./S. für die gesetzliche zwölf⸗ jährige Amtsdauer zu bestätigen. ““

Finanz⸗Ministerium. Die Ziehung der 1. Klasse 151. Königlich p Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 6. Januar d. J., früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Ein⸗ zählen der sämmtlichen 95,000 Loose⸗Nummern nebst den 4000 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 5. d. Mts. Nachmittag 2 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs⸗ Kommissarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗Einnehmer Herren Hemptenmacher, Cunow und Schaf⸗

heitlin von hier, öffentlich im Ziehungssaale des Lotteriegebäu⸗

des stattfinden. Berlin, den 4. Januar 1875. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin ist unter dem 31. Dezember 1874 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Vor⸗ richtung zum Bremsen von Eisenbahnzügen, soweit dieselbe für neu und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Das dem Herrn J. Reimann zu Dresden unter dem 3. Januar 1872 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene selbstthätige Vorrichtung an Bandwebestühlen zum Spannen und Abwickeln der Gewebekette, ohne Jemanden in der Anwen⸗ dung bekannter Theile zu hindern, ist auf zwei fernere Jahre, bis zum 3. Januar 1877 verlängert worden.

ANicchtautlliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen im Laufe des gestrigen Vor⸗ mittags Ihre Hoheiten den Erbprinzen und den Prinzen Friedrich von Anhalt, den General der Infanterie von Kirchbach und den Flügel⸗Adjutanten und Militär⸗Bevollmächtigten in München, Major von Stülpnagel 8

lin, Montag

Mr2eAsiHenArr AMiHxennen, aa nvxrn

Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen im Beisein des Gouverneurs und Kommandanten, so wie den Vor⸗ trag des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski entgegen und empfingen vor Ihrer Abreise die Flügel⸗Adjutanten, Oberst Prinz Reuß XIII., Commandeur des 1. Rheinischen (Königs⸗) Husaren⸗Regiments Nr. 7, und Oberst Graf Waldersee, Chef des Generalstabes X. Armee⸗Corps. Um 12 Uhr wohnten Se. Majestät der Aufführung des Oratoriums „Herakles“ von Händel im Weißen Saale des Königlichen Schlosses bei.

Beide Majestäten waren vorgestern in der ersten diesjährigen Vorlesung des Vissenschaftlichen Vereins anwesend.

Gestern wohnte Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin dem Gottesdienste im Krankenhause Bethanien bei. Das Familiendiner fand bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prin⸗ zen Friedrich Carl statt. Abends erschienen Beide Majestäten auf einer Abend⸗Gesellschaft bei Sr. Durchlaucht dem Fürsten Anton Radziwill. Heute waren Beide Kaiserliche Majestäten in der von der Königlichen Hochschule für Musik veranstalteten Matinée im Königlichen Schlosse anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing am Sonnabend Vormittag um 11 Uhr den Fürsten zu Putbus und nahm um 11 ½ Uhr militärische Mel⸗ dungen entgegen. Um 2 Uhr Nachmittags hatte der General⸗ Feldmarschall Graf von Wrangel die Ehre des Empfanges.

Um 5 Uhr Nachmittags begab Sich Höchstderselbe zur Vor⸗ lesung nach der Sing⸗Akademie.

Gestern Vormittag um 8 ¾ Uhr begleitete Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit die Prinzen Wilhelm und Heinrich bei der Abreise nach Cassel nach der, Bann. G

Um 11 Uhr wurden die Halloken aus Halle a. S. empfangen. Später ertheilte Höchstderselbe dem Domdechanten zu Brandenburg Herrn von Bredow⸗Ihlow Audienz.

Um 11 ½ Uhr Vormittags fand die Abreise der Prinzen von Meiningen nach Dresden statt. Um 11 ¾ Uhr statteten Ihre Hoheiten der Erbprinz Leopold und der Prinz Friedrich von Anhalt Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kron⸗ prinzen einen Besuch ab. Um 12 ¼ Uhr hatte der General der Infanterie von Kirchbach die Ehre des Empfanges.

Um 5 Uhr begaben Sich die Höchsten Herrschaften zum Familien⸗Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl.

Von 7 Uhr ab wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Vor⸗ stellung im Opernhause bei.

Im Weißen Saale des Königlichen Sch osses fand heute Mittag um 12 Uhr eine Matinée statt, in welcher das Oratorium „Herakles“ von Georg Friedrich Händel durch die Königliche akademische sFharchan⸗ für Musik zu Berlin unter Leitung des Direktors Professor Joachim zur Aufführung ge⸗ bracht wurde.

Zu der Aufführung, welcher Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und den Königlichen Hofstaaten beiwohnten, war die Hofansage ergangen an die hiesigen Botschafter nebst Gemahlinnen, den Reichskanzler nebst Gemahlin, die General⸗Feldmarschälle, die hier anwesenden Fürsten und Fürstinnen, die Generale, die König⸗ lichen Staats⸗Minister, die Wirklchen Geheimen Räthe, Vertreter der obersten Reichs⸗ und Staatsbehörden, Vertreter der Kunst und Wissenschaft, der städtischen Behörden ꝛc.

In den Soli wirkten mit als Herakles: Hr. Georg Hen⸗ schel, Dejanira, seine Gemahlin: Fr. Amalie Joachim, Hyllos, sein Sohn: Hr. Rudolph Otto, Jöle, Fürstin von Oechalia: Fr. Schultzen⸗ von Asten, Lichas, ein Herold: Frl. Adele As⸗ mann, Priester des Zeus: Hr. Siebert.

Am 2. Januar als am Todestage Sr. Hochseligen Majestät Königs Friedrich Wilhel⸗ JV. fand in der Friedenskirche zu Potsdam ein Trauergottesdienst statt, welchem außer Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Wilhelm von Meck⸗ lenburg, der ehemalige Flügel⸗Adjutant Sr. Hochseligen Majestät, jetzge Commandeur der 12. Division, Kraft Prinz zu Hohen⸗ lohe⸗Ingelfingen, der Kommandant von Potsdam, General⸗ Major von Dannenberg, der Commandeur der 2. Garde⸗ Kanallerie⸗Brigade, von Drigalski, die Commandeure sämmt⸗ licher in Potsdam garnisonirender Truppentheile, Offiziere des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß und des Regiments der Gardes du Corps, viele der früheren Hofbeamten des Verewigten ꝛc.

Der Hof⸗Prediger Heym hielt den Gottesdienst ab, der mit dem Gesange des 126. Psalmes begann, an den sich der liturgische Theil anschloß. In das Schlußgebet flocht der Geistliche auch das Andenken an den Sierbetag der Hochseligen Gemahlin, weiland Ihrer Majestät der Königin Elisabeth, ein

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung voch 21. v. M. u. J. dem von dem II. und IV. Ausschuß vorgelegten Ent⸗ wurfe von Anordnungen, betreffend die Zulassung ehemaliger Offiziere ꝛc. der Kaiserlichen Marine als Seeschiffer und Seesteuerleute auf deutschen Kauffahrteis h die Genehmigung ertheilt.

den 4. Januar, Abends.

In seiner Sitzung vom 21. v. M. u. J. hat der Bun⸗ desrath beschlossen, die Anstellung von Rafsinationsversuchen im Großen zur Feststellung einestheils des Verhältnisses, in wel⸗ chem der durch das Scheiblersche Verfahren gefundene theoretische Gehalt an Krystallzucker zu dem in einem rationellen Raffinationsprozesse zu erzielenden Ausbringen (Rendement) an solchem steht, anderentheils die Richtigkeit der nach §. 3 des Gesetzes vom 26. Juni 1869 bei der Abfertigung des mit dem Anspruch auf Steuervergütung ausgehenden Zuckers in Anwen⸗ dung kommenden Polarisation zu genehmigen und den Reichs⸗ kanzser zu ersuchen, wegen deren Ausführung unter möglichster Kostenersparniß das Weitere zu veranlassen.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr und die vereinigten Ausschüsse desselben für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Justizwesen versammelten sich heute im Reichskanzler⸗Amte.

In Betreff der Uebungen des Beurlaubten standes im Jahre 1875 ist Folgendes bestimmt worden: 1) Bei der Infanterie, den Jägern und Schützen werden die zur Disposition der Truppen beurlaubten beziehungsweise der Re⸗ serve angehörenden übungspflichtigen Mannschaften, welche mit dem Gewehr (der Büchse) M/71 noch nicht ausgebildet sind, zum Zwecke dieser Ausbildung auf die Dauer von 12 Tagen einbe⸗ rufen. Die Einberufung erfolgt im Allgemeinen zu Truppen⸗ theilen derjenigen Armee⸗Corps, in deren Bezirken die Betreffen⸗ den kontrolirt werden. Der Zeitpunkt der Uebungen ist in der ersten Hälfte des Jahres unter besonderer Rücksichtnahme auf die ländlichen Arbeiten zu wählen. 2) Bei den übrigen Waffen⸗ gattungen werden Reserven nur in dem Maße eingezogen, als Manquements durch die zun Disposition Beurlaubten nicht ge⸗ deckt werden können. 3) Zur Disposition Beurlaubte, welche nach passus 1 geübt haben, sind unter gewöhnlichen Friedens⸗ Verhältnissen im 1875 nicht wieder einzuziehen. Etwaige, hiernach nicht zu deckende Manquements werden offen gelassen. 4) Reserve⸗Offiziere aller Waffengattungen üben innerhalb der bestimmungsmäßigen Grenzen insoweit, als es zu ihrer dienstli⸗ chen Ausbildung für erforderlich erachtet wird. 5) Uehungen der Landwehr finden nicht statt.

Die Geschäftsräume des Hauses der Abgeord⸗ neten haben seit dem Schlusse der letzten Session wiederum eine wesentliche Besserung erfahren.

Nachdem im Jahre 1872 der Sitzungssaal seine jetzige

Einrichtung erhalten, der Zugang zu demselben über den Hof mit einem Ueberbau versehen, besondere Arbeitszimmer für die Vertreter der Presse hergestellt und sämmtliche Kommissions⸗ zimmer ꝛc. renovirt worden, handelte es sich darum, auch im Hause der Abgeordneten den Abstimmungsmodus itio in partes, welcher im Reichstage sich bewährt, räumlich zu er⸗ möglichen, zu welchem Zwecke verschiedene bauliche Aenderun⸗, en in der Umgebung des Sitzungssaales, insbesondere in 8e Restaurationsräumen, nöthig waren. Die letzteren, in hohem Maße mangelhaft, hatten im Jahre 1872 bei der Kürze der Zeit und dem großen Umfange anderweiter dring⸗ licherer Bauausführungen im Wesentlichen in ihrem alten Stande belassen werden müssen und es konnte nur für angezeigt erachtet werden, bei dieser Gelegenheit denselben zugleich eine angemessene Einrichtung zu geben. G

In der Sitzung des Hauses vom 20. Mai 1874 brachte Namens des Gesammtvorstandes der Erste Vize⸗Präsident Dr. Loewe die Angelegenheit zur Sprache, und es erfolgte darauf stillschweigend die Zustimmung des Plenums zu den in Aussicht genommenen Baulichkeiten.

Es ist nun durch Ueberbau eines Hofraumes ein neuer Speisesaal mit besonderem Oberlicht und besonderer Luftheizung in einer Länge von 20 Metern, einer Breite von 8 Metern und einer Höhe von 6 Metern hergestellt, derselbe mit neuem Möblement versehen und auch im Uebrigen entsprechend aus⸗ gestattet. An das eine Ende dieses Saales schließen sich die Geschäftszimmer für den Präsidenten und für die Schriftführer, während an dem anderen Ende der Büffetraum sich befindet.

Längs der einen Seite, nach dem Sitzungssaale zu, an Stelle der früheren Präsidenten⸗ und Schriftführerzimmer und eines Waschtoilettenraumes, ist ein 24 Meter langes und 5 Meter breites Foyer eingerichtet, aus welchem man durch drei verschiedene Thͤͤren unmittelbar in den Sitzungssaal gelangt, und welches bequeme Sitzplätze auf einer Anzahl von Divans bietet. Diese Einrichtungen gestatten die Anwendung des ge⸗ dachten Abstimmungsmodus. Sie bieten außerdem den Vor⸗ theil eines angenehmen Aufenthalts für die Mitglieder des Hau⸗ ses, und es wird dadurch ferner vermieden, daß dem Sitzungs⸗ saale aus Nebenräumen schlechte Luft zugeführt wird, da so⸗ wohl Foyer, als Speifesaal in zweckmäßiger Weise mit eigenen neuen Ventilationsvorrichtungen versehen sind.

Das frühere besondere Restaurationszi Räume getheilt und einer dieser Räume zu e zimmer, der andere dagegen zu ein 72 8 der Zugang vom Sitzungssaale bequem „als zu der eine

ichtet worden.

Treppe hech belegenen Iorn eg eingerichte Den Bau hat, e G jenigen im Jahre 1872, der Ko „r Emmerich, diesmal unter Assistenz des

s Reimann, ausgeführt.