1875 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Stetulm., 2. Januar, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) 8

Gstreidemarkt. Weizen pr. April-Mai 196 Mk, Pr. Mai-Juni 197 Mk. 50 Pf. Raggen net Janua“ 156, per Frühjahr Mk., pr. April- Mai 151 Mk. 50 Pf., pr. Mai-Juni 148 Mk. 50 Pf. Büböl 10) Kilegramm pr. Januar 51 Mk. 25 Pf., gr. April-Mai 53 Mk. 75 Pf. Spiritus loco 51 Mk. 75 Pf., pr. Januar 54 Mk., pr. April-Mai 57 Mk. 80 Pf., pr. Juni-Juli 58 Mk. 8 Pf.

Breuslau, 2. Januar, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Januar 55,60, vor April-Mai —. Weizen per April-Mai 189,00. Roggen Pr. Januar 153,00, pr. April-Mai 150,00. Rüböl per Januar 50,60. per April-Mai 54,50 per Juni-Juli 56,00. Se

Posen, 2. Jannar. (Amtlicher Börsenbericht.)

(Produktenverkehr.) In dieser Woche hatten wir andauernd Schneefall. Die Zufuhr am Markte war schwach. Abzüge nach Aussen fehlten. Preise kamen den vorwöchentlichen gleich. Wir notiren Weizen, je nach Qualität 64 59 57 Thlr.; Roggen 55 54 ½ 53 ½ 52 Thlr. (pro 1000 Kilo); Gerste 57 55 53 Thlr.; Hafer 59 56 55 Thlr.; Buchweizen 63 ½ 61½ 60 Thlr.; Koch- erbsen 70 69 ½ 68 Thlr.; Futtererbsen 64 62 60 Thlr. (Alles

16 ½ - 15 Thlr. (pro 1250 Kilo). Mehl ohne Aeuderung:; Weizenmehl Nr. 0 und 1 4 ½ 5 Thlr., Roggenmehl Nr. 0 u. 1 3 ¾⅞— 4 ¼ Thlr. (pr. Ctr. unversteuert).

Das Termingeschäft in Roggen eröftnete mit einer festen Ten- denz, die auch im weiteren Verlaufe der Woche ununterbrochen vorherrschend blieb, ohne dass indess der Verkehr sich lebhafter gestaltete Ankündigungen in Roggenwaaren nicht zu registriren und der Dezember-Stichtag ging bedeutungslos vorüber.

Spiritus wurde stark zugeführt und zum grossen Theil auf Lager gebracht. Im Handel zeigte sich anfänglich eine ziemlich günstige Meinung, die auch demnächst an Festigkeit gewann, worauf aber eine Haltung sich geltend machte, mit welcher der Dezember schloss. Nur wenige Ankündigungen genügten, um nech vor dem Stichtage die Spiritus-Engagements per Dezember glatt zur Abwickelung zu bringen, weshalb dieser Tag, ohne dass an den- selben irgend welche Kündigung weiter stattfand, äusserst ruhig

verlief.

Magdeburg, 2. Januar. (Privatbericht.)

Kartoffel - Spirstus. Loceowaare reichlicher angeboten, Termine geschäftslos. Loco ohne Fass 54,2. Mk., ab Bahn 54,5 Mk., Januar und Januar-Februar 55 Mk., Februar- März 55,5 à 56 Mk., März-April 56,5 Mk, April-Mai 58,5 Mk., Mai-Juni 59 Mk. pr. 10,000 pGt. mit Uebernahme der Gebinde à 4 Mk. per 100 Liter. Rübenspiritus fehlt. Loco Mk.

Cöln, 2. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.)

Gdetreidemarkt. Wetter: Schneefall. Weizen behauptet, hie- siger loce 21,00, fremder 1000 20,25, per Mürz 19,90, pr. Mai 19,65 Eoggen fest, hiesiger lecc 18,75, pr. März 15,65, pr. Mai 15,30. Hafer still. loco 20,00, pr. März 18,50, pr. Mai 18,30. Rüböl leb- los, loce 29,70, pr. Mai 31,00.

Bremen, 2. Januar. (W. T. B.)

Petroleum, (Schlussbericht). Standard white loco 11 Mk. 90 Pf. bez. und Käufer. Sehr fest.

NMamburg, 2. Januac, Getreidemarkt. TyVI. T. R.)

Waisen loco still, auf Termine fest. Roggeu loco still, auf Termine fest.

Weizen 126 pfd. 1000 Kilo nette 190 Br., 188 Gd., pr. Januar- Februar 1000 Kilo netto 192 Br., 190 Gd., pr. April-Mai 1000 Kile netto 193 ½ Br., 192 ½ Gd, pr. Mai-Juni 1000 Kiloe netto 194 ½ Br., 193 ½ Gd. Boggen pr. Januar 1000 Kilo nette 160 Br. 188 Gd., pr. Januar-Februar 1000 Kilo netto 160 Br., 158 Gd., pr. April-Mai 1000 Kile nette 154 Br., 153 Gd., pr. Mai-Juni 1000 Kile netto 153 Br., 152 Gd. Hafer und Gerste still. Rübö! matt, loco und pr. Januar 55. pr. Ma; pr. 200 Pfd. 56 ½. Spirita⸗ still, pr. Januar 43 ½, pr. Februar-März 44 ¼, pr. April-Mai 45, pr. Mai-Juni pr. 100 Liter 100 45 ½. Kaffee sehr fest, Umsatz

⁊3000 Sack. Petrolemn fest, Standard white 1oco 11,75 Er., 11,60 Gd., pr. Januar 11,60 Gd., pr. Januar März 11,40 Gd., pr. August- Dezember 12,40 Gd. Wetter: Scharfer Frost

11““ 8 8 Straasshurg, 31. Dezember. (Auszug aus dem offiziellen Preis- Courant der Waarenpreise en gros.) Pr. 100 Kilo: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 26 Fr. C. bis 27 Fr. C., Mehl 1. Qualität 35 Fr. bis Fr. C., 2. Qualität 32 Fr. bis 32 Fr. 3. Qualität 28 bis 27 PFr. C. Ohne Sack: Roggenmehl Vorschuss 34 Fr., Roggenmehl I. 32 Fr. Gerste für Brauer 24 Fr. 50 C. bis 24 Fr. C. Roggen 23 Fr. C. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 23 Fr. 50 C. bis 24 Fr. C. Hopfen, Elsässer, pr. 50 Kilo 1873er Fr. dgl. 1874er 340 Fr. bis 310 Fr. ohne Sack.

Amsterdamn, 2. Januar, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. März 278, pr. Mai 277.

Amgterdamn, 2. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn geschäftslos. 1

Antwerpen. 2. Januarr, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen fest, inländisecher 20 x&. Hafer stetig. Gerste behauptet.

Petroleum-Markt (Schlussvericht.) Räafhnirtes, Typeo weiss, loco 28 ½ bez. und Br., per Januar 28 Br., per Februar 27 ½ Br., per März 27 Br. Weichend.

London, 4. Jannar, Vormittags. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren vom 26. Dezember bis 1. Januar betrugen: Engl. Weizen 4515, fremder 10,463, engl. Gerste 2724, fremde 29,636, engl. Malzgerste 10, 111, engl. Hafer 752, fremder 41,262 Qrtrs. Engl. Mehl 18,534 Sack, fremdes 1841 Sack und 4698 Fass.

Mlveral. 2. Januar, Nachmiztngs. (W. 1. B

Heute findet kein Baumwollenmarkt statt.

Paris, 2. Jannar. (W. T. B.)

Produktenmarkt findet heute nicht statt.

New-Nork, 2. Januar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Orleans 14. Petroleum in New-York 12 ¼, do. in Philadelphia 12. Mehl 5 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 24 C. Mais (old mired) 97 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rio-) 18 ½ Schmalz (Marke Wilcox) 14 ½ C. Speck (short clear) 10¾ C. Getreidefracht 11 ½.

New-YXork, 2. Januar, Abends. I. B.)

Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 145,000 B., Ausfuhr nach England 31,000 B., nach Havre und anderen Häfen des Kontinents 28,000 B. Vorrath 861,000 B.

Einzahlungen.

Ostdentsche Produktenbank. Rückständige Einzahlungen

Sag 6 % ZLinsen bis zum 15. Februar bei der Gesellschaftskasse in osen. „Gersdorfer Steinkohlenbaun-Verein. Die 7. Einzahlung mit 30 Mark bis zum 27. Januar in Berlin bei Securive, Wurz & Co. Auszahlusgen.

Chemnitzer Maschinenbau-Gesellsobzit (Münnich). der 6 % Hypothekarschuldscheine; s. Ins. in Nr. 18

Voreinigte Deutsoche Telegraphen desellschaft, schlagsdividende für 1874; s. Ins. in Nr. 1.

Pfandbriefe der Provinz Sachsen. Coupon Nr. 10 in Berlin bei F. W. Krause & Co.; s. Ins. in Nr. 1.

Erzherzog Albrecht-Bahn. Der Januar-Coupon mit 2 FI. 95 Kr. Silber bei der Hauptkasse in Wien. Kalser Ferdinands-Nordbahn. Der Januar-Coupon der Aktien von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Wien. Ungarische Nordostbahn. Der Januar-Coupon der Aktien mit 5 Fl. ö. W. in Silber von jetzt ab bei der Hauptkasse in Budapest. Rybinsk-Bologose-Eisenbahn-Gesellschaft. Coupon Nr. 5 der Obligationen II. Emission von jetzt ab bei der Filialo der Mittel- deutschen Kreditbank und bei Richter & Co. in Berlin. Dänische Landmannsbank, Hypotheken-Wechselbank in Copenbez-a. Coupon Nr. 3 der Aktien wird von jetzt ab mit 58 Rmk. 0 Pf. für die Aktien à 1000 Rdlr. und 11. Rmk. 70 Pf. für die Aktien à 200 Rdlr. bei F. W. Krause in Berlin.

Zinsen

4 % Ab-

Königliche Schauspiele. Dienstag, den 5. Januar. Opernhaus. (4. Vor⸗ stellung.) Der Prophet. Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Grossi. Johann von Leyden: Hr. 8 Oberthal: Hr. Schmidt. Anfang halb T.

hr. Schauspielhaus. (4. Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Ihr guter Engel erwartet Sie! Lustspiel in 1 Akt. Nach einer älteren Idee des Jan Alex. Graf Fredro von Louis von Saville. Hierauf, zum ersten Male wiederholt: Vom Stamm der Asfra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. Zum Schluß: Am Fenster. Schwank in 1 Akt on Stein. Anfang 7 Uhr. Opernhaus. (5. Vor⸗

Dienstag, „Helene.“ Mittwoch, den

Dienstag, den

Mittwoch, den 6. Januar. stellung.) Cesario. Oper in 3 Akten nach Shake⸗ speare's „Was ihr wollt, von Wilhelm Taubert. Unter Direktion des u 1

Schauspielhaus. (5. Vorstellung.) Alte Schweden. Schauspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An⸗ fang 7 Uhr. „Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ ern ohne Weiteres ausgehändigt.

von

Ballet von P. Taglioni. Komponisten.

von Emil Taubert. Musik se Breslan.

iel des Herrn Anfang halb 9 Bedühaf,

Dienstag,

Malerische Wa 2) Die Sonne,

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Benefiz für Frl. Helene Meinhardt. B Giroflé⸗Girofla. Mittwoch: Giroflé⸗Girofla. 8

„Wallner⸗Theater. 8 Dienstag: Neu einstudirt mit theilweise neuen Couplets. Zum 209. Male: Die Mottenburger. Gesangsposse in 6 Bildern von D. Kalisch und A. Weirauch. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Viktoria⸗Theater.

Dienstag zum 94. Male, und Mittwoch: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. ehn⸗ 3 hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'’schen gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Valletmeister der

Billetverkauf von 1 straße 24 I.

Berliner Stadttheater. den 5. Januar.

National⸗Theater.

oder: Patriotismns und Liebe. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz⸗Theater Dienstag: Heinrich Heine. Der Kammerdiener.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Dienstag: Zum 3. Male: Stessen Lanaer aus Glogau. Lustspiel in 4 Akten nebst einem Borspiel Charl. Birch⸗Pfeiffer. r spiel der Fr. Meyssel⸗Galster vom Thalia⸗Theater Deborah. Donnerstag: Erstes Gast⸗

Die Räuber. Freitag: Zweites Gast⸗ piel der Fr. Meyssel⸗Galster. Der Königslieutenant.

Böttechers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses.

1) Ober⸗Italiens Architektur⸗ und Landschafts⸗

sultaten der Spektral⸗Analyse. 1 3) soirée fantasticque, Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Meyers Konditorei, 1 Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. 8 Täglich Vorstellungen.

Cireus Renz. Friedrichsstraße Nr. 141a. Dienstag, den 5. Januar 1875: Komiker⸗Vorstellung.

arlequinade in 5 Tableaux. 8 Die Schulpferde Gravelotte, Ceany, Irma, Pilger 88 und Abdul Meedschied. Anfang 7 Uhr. Morgen Vorstellung.

Circus Salamonsky. van Markthallen Keelre.

Täglich gr. Vorstellung um 7 Uhr Abends. Sonn⸗ und Festtags 2 Vorst., um

an der Circuskasse, sowie im Invalidendank,

Zum 6. Male:

6. Januar:. Dieselbe Vorstellung. durch anzuzeigen

Berlin, den 31. Dezember 1874.

5. Januar: Das Genfer Kreuz, 8 8 Die Verlobung

8

uns hierdurch ergebenst anzuzeigen. Berlin, den 1. Januar 1875.

Mittwoch: Erstes Gast⸗ kräfliges Töchterchen geboren.

Berlin, den 2. Januar 1875.

Bennemann vom Thalia⸗Theater

Heute Morgen 36 Uhr

Berlin, den 2. Januar 1875. den 5., Abends 7—9 Uhr:

pracht. nderung von Venedig nach Rom. 1 9 ihre Beschaffenheit, nach den Re⸗ meiner lieben Frau H sonderer Meldung, Loge 10 und 5 Sgr. in anzuzeigen.

Charlottenstr. 56 und an der ““ J. Pietzsch

8 8 8₰

Ein Erntefest,

1

Marine M. Paleske ( E. Kenz, Direktor. am Kadettencorps Granier Frl. Auguste Lob mit

Verehelicht: * Fthar vpet arlow (Polßen).

Geboren: Ae Sohn: Compagnie⸗Chef Bublitz

u. 7 Uhr. 1—2 Mittags und von 6 Uhr Abends ehren⸗

großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗

Ffertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer In Scene gesetzt von Emil Hahn. 8

Woltersdorff⸗Theater. „Dienstag und folgende Tage: Gastspiel der Fr. e“ In Freud’ und Leid. Anf. r.

Deutscher Personal-Kalender.

Jakob Grimm *. Moses Mendelssohn †. Franz Xav. Gabelsberger f.

Kurt von Schläger *. Feldmarschall Graf Radetzky f.

dau). Eine Tochter:

Puttkamer (Jagow). Gestorben:

Petersdorff, geb. Lindemann

4. Januar. .“

Berlin). Hr. 5. Januar. 1— 9

stein).

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 14 ¼, do. in Nem.

oldenburgische Landeshank. 5 % Abschlagsdividense von Dezember 1,237,844 Fl. (s— 82,110 Fl.); im Ganzen J,998,883 F

Familien⸗Nachrichten.

Die Verlobung meiner Pflegetochter Hedwig Paul mit Hrn. Wilhelm Schwind beehre ich mich hier⸗

Hesse, Postsekretär.

1 unserer Tochter Lina mit dem Bauführer Herrn Adolph Doebber beehren wir

Stadtgerichtsrath Eschwe und Frau.

Am 1. Januar, Mittags 1 Uhr, wurde uns ein

J. Schlesier, Verlags⸗Buchhändler, Martha Schlesier, geb. Pütsch.

1 wurde meine geliebte Frau Marie, geb. von Normann, glücklich von einem muntern Knaben entbunden.

Dr. Louis Mayer, Sanitätsrath.

Die heute früh erfolgte glückliche edwig, geb. Giesecke, von einem gesunden Mädchen, beehre ich mich, statt be⸗ hierdurch ganz ergebenst

Straßburg i. E., den 29. Dezember 1874.

Regierungs⸗Rath beim Ober⸗Präsidium 8 von Elsaß⸗Lothringen.

Verlobt: Frl. Alice Hagen mit Hrn. Hauptmann und Kompagniechef Rudolph v. Heyden (Berlin Saarlouis). Frl. Helene Germann mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Max von Westernhagen (Magdeburg Erfurt). Frl. H dorf⸗Grabowski mit Hen. Unterlieutenant in der

romberg). Frl. Adele

Beesen mit Hrn. Lieutenant und Militärlehrer

(Cöln Bensberg).

Hrn. Hauptmann und

Compagniechef v. Jena (Aachen).

Gendarmerie⸗Major Baron

ort mit Frl. Esbeth v. Wedell⸗

elene v. Götzen⸗

Hrn. Hauptmann und

(Rastatt). Hauptmann und Compagnie⸗Chef Gerwien (Span⸗ Hrn. Pastor C. v.

Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant v. (Königsberg.) Frau Majorin Betty v. Bornstedt, geb. v. Lentzcke i Appellations⸗Gerichts⸗Präsident August Hergenhahn (Wiesbaden). Fran Rech⸗ nungsrath Amalie Salzwedel, geb

* S

jetzt ab mit 4 Thlr. = 12 Mark Ppro Coupon Nr. 11 bei der Kasse Mülbeimer Dampfschleppsohiff-

in Oldenburg: s. Ins. in Nr. 1. Vereinigte Ruhrorter und fahrts-Gesellschaft. Der Jannar-Coupon der Prioritäts-Obligatio- nen von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Ruhrort. Norddentsche Sohiffban-Aktlen-Gesellschaft. Der Januar- Coupou der 6 Partial-Obligationen von jetzt ab bei Gebrüder Helfft in Berlin.

Sohleslsche Forzellan- und Steingut-Mannfaktur. Die flli- gen Zinsen der 6 % Prioritäts-Obligationen von jetzt ab gegen Cou- Pon Nr. 1 bei Hugo Möhring in Berlin.

General-Versammlungen. 11. Januar.

20. 2 23. 8. 3. Februar.

C0. Ord. Gen.-Vers. zu Luckau. Magdeburger Brückenban-Anstalt zu Buckau. Ausserordentl. Gen.-Vers. 2u Magdeburg. Saal-Eisenbahn-Gesellsochaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Jena; s. Ins. in Nr. 1. Erzherzog Albrecht-Bahn.

Vers. zu Wien.

Ausserordentl. Gen. -

Ausweise von Banken.

Städtische Bank zu Breslaun. Monatsübersicht pro Dezember; s. Ins. in Nr. 1.

Cölnische Privatbank. s. Ins, in Nr. 1.

Meoklenburglscze Hypotheken- und Wechselbank. Status ultimo Dezember; s. ins. in Nr. 1.

oldenburglsche Landesbank. s. Ins. in Nr. 1.

Bremer Bank. Uebersicht Ende Dezember ; s. Ins. in Nr. 1.

Ausreichung neuer Dividendenscheine. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation

5

Mo csübersicht vom 31. Dezember;

Ausweis per 31. Dezember;

Dritte Serie von jetzt ab im Gesellschaftslokale; s. Ins. in Nr. 1. Usancen. 8

Die Aktien der Berliner Immobillen-Gesellschaft werden auch

nach dem 1. Januar 1875 bis auf weitere Bestimmung inkl. Divi- dende pro 1874 und daher auch inkl. laufenden Zinsen vom 1. Ja- nuar 1874 ab gehandelt, da bei den Interimsaktien kein Dividenden- schein existirt.

Nachdem vom 28. bis 30. Dezember die Rückzahlung auf die Aktien der Hannöverschen Disconto- und Weochslerbank erfolgt ist, werden dieselben jetzt nur in 60pCt.-Stücken gehandelt, und sind nunmehr auch die 60 % Interimsscheine dieser Bank wieder lieferbar. Zinsen werden à 4 % vom 1. Januar 1875 ab auf 60 % = 120 Thlr. pro Stück berechnet.

Kündigungen und Verloosungen.

Burgsche Stadt-Obligationen. Zum 1. Juli gekündigt; s. Ins. in Nr. 1.

Heilsberger Kreis-Obligationen. Zum 1. Juli gekündigt; s. Ins. in Nr. 1.

Camminer Krels-Obligatlonen. Zum 1. Januar 1876 gekün- digt; s. Ins. in Nr. 1.

Oesterrelchische Kreditloose. Bei der am 2. Januar abge- haltenen Gewinnziehung fiel der Haupttreffer von 200,000 Fl. auf Nr. 91 der Serie 239; 40,000 Fl. auf Nr. 26 der Serie 2374, 20,000 Fl. auf Nr. 78 der Serie 2374; je 5000 Fl. auf Nr. 44 der Serie 1150 und Nr. 6 der Serie 475. Ausserdem wurden folgende Serien gezogen: 132, 389, 655, 1319, 2046, 2208, 2287, 2693, 2859, 3757.

Wiener Kommunal-Loose. Bei der am 2. Januar abgehaltenen Gewinnziehung fliel der Haupttresfer auf Nr. 52 der Ferie 584; 50,000 Fl. auf Nr. 91 der Serie 43, 10,000 Fl. auf Nr. 39 der Serie 1996. Ausserdem wurden folgende Serien gezogen: 84, 269, 319, 337, 394, 1261, 2151, 2281, 2410.

Eisenbahn-Einnahmen.

Oesterrelohisch-Lombardische Südbahn. Vom 17. bis 23.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die ausrangirte Lokomotive Sababurg mit Tender soll nebst den vorhandenen Re⸗ . servestücken, bestehend in: 1 fertige Fluͤgelstange mit Lager, 1 unfertige dergl., lfertige Kuppelstange, 2 Excenterstangen ohne Ringe, an den Meistbietenden verkauft werden.

Die abzugebenden Offerten sind portofcei und ver⸗ Pehgc mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf einer

okomotive mit Tender“ versehen, bis zum Szubmis⸗ sionstermine Montag, den 25. Januar 1875, Morgens 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzu⸗ reichen, in welchem Termine dieselben in der erschienenen Bieter geöffnet werden.

2

des Unterzeichneten vgescen. auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien von diesem bezogen werden. Cassel, den 31. Dezember 1874. Der Königliche Maschinenmeister.

schwer aber

[50] 1 Hypotheken⸗Bank in Hamburg. Bei der heute erfolgten notariellen Ausloosung unserer 4 prozentigen Rentenbrie fe sind die nach⸗ stehend aufgeführten Nummern gezogen worden: 8

1581. 1885. 2160. 2398. 2938. 3042. 3065. 3925. 4420. 4595. 4798. 4848.

. 6454. 6659. 6952. 7153. 7204. 88 8407. 8571. 8574. 9317. 9699.

Die bezeichneten Rentenbriefe werden mit Thr. 100. = Rmk. 300. —. pro Stück vom 1. Juli 1875 an hier bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, 1 in Berlin bei der Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, . Leipsig bei Herrn H. C. Plaut elöst. it dem 1. Juli 1875 erlischt die Rente Von den früher ausgeloosten 4prozentigen Renten briefen sind noch nicht zur Einlösung präsentirt: 3072. 4039. 7042. 7043. 7045. 7291. Hamburg, den 2. Januar 1875. Die Direktion.

1933. 1934. 2476. 2501. 3156. 3426. 4617. 4654. 5246. 5299.

1966. 2784. 3641. 4717. 5579.

Entbindung 1

[53]

Im bandsverkehr tritt mit dem 1. Januar 1875 ein ver⸗ änderter Tarif VI. in Kraft, für die Bodenseehafen⸗ plätze neue Fan gas enthaltend, die einer prozen⸗ tuellen Erhöhung nicht unterliegen. 1

Für den Tarif VII. tritt vorläufig und bis auf Weiteres eine Erhöhung ebenfalls nicht ein.

Mit Bezug auf unsere Publikation vom 12. No⸗ vember cr. machen wir dies bekannt.

Erfurt, den 31. Dezember 1874.

Die Direktion 8 der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Hrn.

Boersch (Woll⸗

Niederlausitzer Kreditgesellschaft, vorm. Zapp &

Gegenwart

Die Kaufbedingungen können auf dem Bureau

Thüringische und Werra⸗Eisenbahn.

annover⸗Bayerisch⸗Oesterreichischen Ver⸗

Das Abonnement betrügt 4 50 für das Vierteljahr.

Inserttonsprein für den Raum riner Druchzrilr 30 3

Ane Host⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen . Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

XR

Berlin, Dienstag,

Se. qjestät der König haben Allergnädigst geruht: Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: 1 Comthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Baron von Eynatten, deur des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 11“ d kreuzes erster Klasse desselben Ordens: LZE“ à la suite des Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 16 und Lehrer an der Artillerie⸗ Schießschule; .“ des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich baye⸗ rischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Hauptmann von Wobeser vom 2. Hessischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 82; des Comthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern

des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten von Alten, Commandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments:

ichenlaubes zum innehabenden Ritterkreuz 1 mit Schwertern desselben Ordens:

dem Oberst⸗Lieutenant Bau 8 im 4. Badischen Infanterie⸗ iment Prinz Wilhelm Nr. 112,

Ieenhe Nhenseen Wolff im 2. Badischen Grenadier⸗

iment Kaiser Wilhelm Nr. 110 und E“ von Chelius, Commandeur des

Badischen Train⸗Bataillons Nr. 14;

itterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub und 8 88 desselben Ordens dem Oberst⸗Lieutenant von Elpons im 5. Badischen terie⸗Regiment Nr. 113 b Oberst⸗Lieutenant von Dresky im 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110, dem Ee“ 8 6 8 Aweyde im 1. Badischen ib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, 8 dem Masor S- im 3. Badischen Dragoner⸗ rinz Carl Nr. 2 . Reo⸗ Freiherrn von Bud denbrock im 2. Badi⸗ schen Dragoner⸗Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21, dem Major Kintzel im 6. Badischen Infanterie⸗Regiment

. 114 und b 1 6 dem Ober⸗Stabsarzt IJ. Klasse Dr. Neuber beim 5. Badi⸗

schen Infanterie⸗Regiment Nr. 113; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Hauptmann von Byern im 7. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 60, Adjutant beim General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Corps, 1 dem Hauptmann Freiherrn von Falkenhausen im Ge⸗ neralstabe des XIV. Armee⸗Corps, 1 G dem Hauptmann Gastel im 5. Badischen Infanterie⸗Re⸗ iment Nr. 113, 18 8 dem Hauptmann von Hayn im 4. Westfälischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 17, vee Hauptmann Cardinal von Widdern im 4. Ba⸗ dischen Infanterie⸗Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112, dem Hauptmann Unger im 2. Badischen Grenadier⸗Re⸗ iment Kaiser Wilhelm Nr. 110, . 8 dem ö von Stockhausen im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1099, dem Rittmeister von Bercken im Kurmärkischen Dragoner⸗

Regiment Nr. 14 8 dem Rittmeister Gockel im 3. Badischen Dragoner⸗Regi⸗

ment Prinz Carl Nr. 22, 8 Neess 0s Freiherrn von Richthoffen im 1. Ba⸗ dischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14, 1 b dem Hauptmann von Harrant im Badischen zuß⸗Artillerie⸗Bataillon Nr. 1 8 Hauptmann Gckert im Badischen Pionier⸗Bataillon

Nr. 14 und 1 dem Rittmeister Becker im Badischen Train⸗ Bataillon

Nr. 14; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: 8 dem Major von Wehren im 4. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 17;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Speck im 4. Badischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Prinz Wilhelm Nr. 112,

Comman⸗

dem Divisions⸗Anditeur, Justiz⸗Rath Rißmann, bei der

29. Division und 1 8

dem Premier⸗Lieutenant a. D. Dennig, Adlutant beim 2. Bataillon (Stockach) 6. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 114;

des Ritterkreuzes zweiter K lasse desselben Ordens:

des Großherzoglich hess llgemeinen Ehren⸗ ““ Inschzi⸗ ür Verdienste“: dem Sergeanten Flachshaar vom 1. Hessischen Husaren⸗ Regiment Nr. 13; des Ehren⸗Comthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Obersten der Artillerie z. D. Müller, wohnhaft im Bezirk des 2. Bataillons (Celle) 2. Hannoverschen Landwehr⸗ Regiments Nr. 77; vea. des Commandeurkreuzes zweiter asse de er⸗ zoglich E“ Ordens Heinrichs des öwen: dem Obersten Bauer, la suite des 1. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 10 und Commandeur der 8. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade; sowie der dem Herzoglich sachsen⸗ernestischen Hausorden affiliirten silbernen Verdienst⸗M. edaille: dem Sergeanten Tittel vom 2. Schlesischen Jäger⸗Ba⸗

taillon Nr. 6. 8 8 11.“

Deutsches Reich.

Im Ressort der Kaiserlichen General⸗Direktion der Tele n.sta zu Berlin sind befördert: Der Telegraphen⸗ Direktions⸗Sekretär Illig und der Telegraphen⸗Selretär Eff⸗ mann zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator; Der Geheime Registratur⸗Assistent Stiller zum Geheimen Registrator, und 8

Der Kanzlei⸗Diätar Schwarz

zum Geheimen Kanzlei⸗ Sekretär. 1b

Der Botenmeister Herm ann Risevro. ist unte; Belassung in seinem bisherigen Amtsverhältnisse zum Kanzlei⸗Sekretär bei dem Deutschen Reichstage ernannt worden.

Elsaß⸗Lothringen. Das 1. Stück des gssealcne 85 Elsaß⸗Lothringen, ute ausgegeben wird, enthält unter:

walche ha. das Gesetz, betreffend Einführung der Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 in Elsaß⸗Lothringen. Vom 19. Dezember 1874; und unter: 1“

Nr. 228 die Verordnung, betreffend die Einführung der Reichsmarkrechnung. Vom 31. Dezember 1874.

Berlin, den 5. Januar 1874. 8

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

e. Mafjestät der König haben Allergnädigst geruht:

8 Den Fütcen der Reserve des Brandenburgischen Husaren⸗ Regiments (Ziethensche Husaren) Nr. 3 Grafen von Kanitz, unter Verleihung der Kammerherrn⸗Würde, zum Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen;

und 1 Den Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Kersandt zu Berlin zum Sesechhes Mitglied der wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen zu ernennen. 8 G 8 8 Auf den Bericht des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths von 28. v. will folgende Personen zu Mitgliedern der in den sechs östlichen Provinzen 8 versammelnden Provinzial⸗ Synoden hiermit ernennen, nämlich: 1 Für vhe edt gegsat. Ehnobe der Provinz Preußen: 1) Behr, Superintendent in Tilstt. 2) von Beneken⸗ dorff u. Hindenburg, Kammerherr und Kreis⸗Deputirter auf Langenau, Regierungsbezirk Marienwerder. 3) Bischoff, Kommerzien⸗ und Admiralitäts⸗Rath in Danzig. 4) Boll⸗ mann, Ober⸗Bürgermeister in Thorn. 5) Dr. Cosack, Stadt⸗ schulrath in Danzig. 6) Dr. Frhr. von der Goltz, Professor in Königsberg. 7) von Horn, Wirllicher Geheimer Rath und Ober⸗Präsident in Königsberg. 8) Dr. Jacoby, Professor der Theologie in Königsberg. 9) von Körber, Generallandschafts⸗Direktor auf Körberode, Regierungsbezirk Marienwerder. 10) Kretschmar, Militär⸗ Oberpfarrer in Königsberg. 11) Neumann, Gutsbesitzer auf Posegnik, Kreis Gerdauen. 12) Dr. Schrader, Provinzial⸗ Schulrath in Königsberg. 13) Seide stücker, Superinten⸗ dent in Heilsberg. B. Für die Provinzial⸗Synode der Provinz Brandenburg: 1) von Benda, Mitglied des Deutschen Reichstages und des Hauses der Abgeordneten in Berlin. 2) Beyer, Ober⸗Bürgermeister in Potsdam. 3) Dr. Dorner, Ober⸗ Konsistorial⸗Rath in Berlin. 4) Elwanger, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Präsident in Berlin. 5) Hobrecht, Ober⸗Bürgermeister in Berlin. 6) Johow, Ober⸗Tribunals⸗Rath in Berlin. 7) von Kem⸗

anch dir Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

den 5. Januar, Abends.

Ober⸗Konsistorial⸗Rath in Berlin. 10) Krummacher, Pfarrer in Brandenburg. 11) Miquel, Ober⸗Bürgermeister a. D. in Berlin. 12) Müllensiefen, Archidiakonus in Berlin. 13) Dr. von Roenne, Appellationsgerichts⸗Präsident a. D., Mitglied des Reichstages in Berlin. 8

C. Für die Provinzial⸗Synode der Provinz Pommern: 8 Pr. W in Greifswald. 2) Dumrath, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Stettin. 3) Eichler, Superintendent in Ueckermünde. 4) Frentzel⸗Funk, Ober⸗Staatsanwalt in Stettin. 5) Dr. Heydemann, Gumnasial⸗Direktor in Stettin. 6) von Kunowski, Avppellationsgerichts⸗Vizepräsident in Stettin. 7) von der Lanken, Rittergutsbesitzer auf Muhlitz auf der Insel Rügen. 8) Pitschky, Justiz⸗Rath in Stettin. 9) Quistorp, Kommerzien⸗Rath in Stettin. 10) Wagner, Justiz Rath in Stralsund. 11) Freiherr von Wangenheim, Ritterschafts⸗ Rath und Rittergutsbesitzer auf Neu⸗Lobitz. 12) Wilhelmi, Ober⸗Prediger in Poseritz auf Rügen. 13) Wilsing, Pfarrer und Hofprediger in Stargard.

D. Für die Provinzial⸗Synode der Provinz Posen 1) Birschel, Gutsbesitzer auf Olszewko bei Nakel. 2) von der Groeben, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Posen. 3) von Hirsch⸗ feld, Regierungs⸗Rath in Bromberg. 4) Kleemann, Kauf⸗ mann in Posen. 5) Polte, Provinzial⸗Schulrath in Posen. 6) Suttinger, Geheimer Regierungs⸗Rath in Posen. 7) von Tschepe, Rittergutsbesitzer auf Broniewice, Mogilno.

E. Für die Provinzial⸗Synode der Provinz Schlesien. 1

1) Bartsch, Geheimer Regierungs⸗Rath und Bürgermeist in Breslau. 2) Becker, Stadtrath in Breslau. 3) Nie⸗ meyer, Superintendent in Ossig, Kreis Lüben. 4) Oertel, Bürgermeister ig Liegnitz. 5) Przugode, Pfarrer und Super⸗ intendentn ⸗Verweser in Leobschütz. 6) Carl Freiherr von Richthofen, Ritzergutsbesitzer auf Damsdorf bei Striegau. 7) Richter, Militär⸗Oberpfarrer in Breslau. 8) Graf von Rittberg, Wirklicher Geheimer Rath und Appel⸗ lattons⸗Gerichts⸗Präsident in Glogau. 9) Dr. Schultze, Ge⸗ heimer Justiz⸗Rath, Professor und Mitglied des Herrenhauses, in Breslau. 10) Dr. Sommerbrodt, Provinzial⸗Schulrath in Breslau. 11) Wachler, Geheimer Justiz⸗Rath, Kreis⸗ gerichts⸗Direktor, Mitglied des Hauses der Abgeordneten, in Breslau. 12) Dr. Websky, Mitglied des Deutschen Reichs⸗ tages, auf Wüstewaltersdorf. 13) Weigelt, Konsistorial⸗Rath in Breslau. 2. Für die Provinzial⸗Synode der Provinz Sa 8 85 Staats⸗Minister a. D, Mitglied des Deutschen Reichstages, auf Prettin bei Genthin. 2) Dr. Dan⸗ neil, Pfarrer in Niederdodeleben, Diözes Barleben. 3) Dürre, Justizrath in Magdeburg. 4) Fabarius, Superintendent in Reideburg bei Halle. 5) Hahn, Superintendent in Zörbig, Kreis Bitterfeld. 6) Hasselbach, Ober⸗Bürgermeister in Magdeburg. 7) Dr. Herbst, Rektor in Schul⸗Pforta bei Naumburg. 8) Hildebrandt, Pfarrer in Magdeburg. 9) Freiherr von Patow, Staats⸗Minister a. D. und Ober⸗Prä⸗ sident in Magdebarg. 10) Dr. Roedenbeck, Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath und Universitäts⸗Kurator in Halle. 11) von Voß, Ober⸗Bürgermeister in Halle. 12) Dr. Wolters, Pro⸗ fessor der Theologie in Halle. 13) Woltersdorff, Stadt⸗ Schulrath i 1875

Berli 2. Januar

Berlin, den 8 WSilhelm. An den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Der Pastor Lic. theol. Hermann Sandrock zu Neu⸗ markt i. Sal ist unter Beilegung des Professortitels zum Kon⸗ viktvorsteher und . Inspektor 8 EEööö“ zum er U. L. Fr. in Magdeburg ernannt worden. Ke, ps 8888 Friedrich Wilhelm Fruß Steudener und der Privatdozent, Direktor der Provinzial⸗ Irren⸗Anstalt Dr. med. Moritz Koeppe in Halle find zu außerordentlichen Professoren in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden. Dem Oberlehrer Dr. Karl Bandow an der Luisen⸗ städtischen Gewerbeschule in Berlin ist das Prädikat „Professor beigelegt worden. 3 8 Dem Realschullehrer Dr. Heinrich Friedrich vae in Aschersleben ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden. Der praktische Arzt Dr. Schlockow ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Rosdzin zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Katto⸗

witz ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Ober⸗Telegraphisten Heilemann zu Berlin ist unter dem 31. Dezember 1874 ein Patent 1 auf ein System unterirdischer Telegraphenleitungen, soweit dasselbe nach der vorgelegten Beschreibung und den Proben für neu und eigenthümlich erachtet worden ist,

dem Ober⸗Roßarzt Kaelble beim 1. Badischen Leib⸗Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 20; 8

e1“

nitz, Ober⸗Bürgermeister in Frankfurt a./O. 8) Dr. Kieß⸗ rin g, Geheimer Regierungs⸗ Rath in Berlin. 9)

Kögel,

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Staates ertheilt wor

Kreis

8