1875 / 3 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

als Handelsgesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma Tauber & Danziger be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5182 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Tauber &. Dauzi am 1. Januar 1875 hegründeten sind die Kaufleute: 8 1 1) Max Tauber, Beide in Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 182 eingetragen worden. 4

8 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berliner Damm Mühlen⸗Werke Rosenberg & Loewe

m 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft

(Hetziges Geschäftslokal: in der kleinen Mühle auf dem Mühlenwege, Eingang: Breitestraße 23) 1) Adolph Rosenberg, 2) Martin Loewe, Beide in Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 183 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: sc & E. Michnelis m 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Oberwallstraße 16a.) ie Kaufleute: 111611“

111“*“

) Zael 2) Emil Michaelis, Beide in Berlin. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

184 eingetragen worden.

Berlin, den 4. Januar 18757. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen

Brake. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗

getragen zu Nr. 147 (p. 67), Firma M. & K. Beh⸗

rens, Brake:

3) Die Mitinhaberin Kunigunde Behrens ist ver⸗

sttorben und ist das Geschäft unter der bisheri⸗ en Firma auf die Mitinhaberin Anna Marie lise Behrens als nunmehrige alleinige

FTFçyuhaberin übergegangen.

Brake, den 2. Januar 1875. 3 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

. U. Niemöller. Brake. das Handelsregister ist eingetragen 8 822 39 (p. 13), Firma J. D. Behreus, Sitz rake:

2) Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Schiffsbaumeister Johann Diedrich Gerhard Behrens zu Brake als alleinigen In⸗ haber übertragen.

Brake, den 2. Januar 1875. Cer herzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. U. Niemöller.

Praunschweig. Aus der zwischen dem Kauf⸗ manne Heinrich Schmidt und dem Oekonomen August von Campe, Beide auf der Steinbreite bei Höoͤxter, unter der Firma: Schmidt & Co. Glasfabrik Steinbreite bei Höxter bestandenen offenen Handelsgesellschaft ist der gen. Kaufmann Schmidt ausgeschieden, an dessen Stelle aber sind die Kaufleute Heinrich Noelle und Auzust Noelle, Beide zu Lüdenscheid, seit dem 1. Oktober d. Js. eingetreten, welche das Handelsgeschäft in Gemeinschaft mit dem Oekonomen von Campe in offener zur Glasfabrik Steinbreite (Gem. Bezirk offzen) domicilirten Handelsgesellschaft jedoch unter der neuen Firma: Noelle & von Campe fortsetzen. Die sämmtlichen Aktiva und Passiva der erstgenannten Firma sind auf die neue Firma über⸗ gegangen.

Zugleich ist dem Kaufmanne Hermann Noelle zu Hörter von dem Inhaber der letztgenannten Firma für diese Prokura ertheilt.

Demgemäß ist die erstgenannte Firma im Handels⸗ register für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden Fol. 37 gelöscht, dagegen die letztgenannte Firma, sowie die dem Kaufmanne Hermann Noelle ertheilte Pro⸗ kura in dasselbe Register Fol. 44 eingetragen.

Braunschweig, den 22. Dezember 1874.

Herzogliches Handelsgericht. Moritz.

8

eeeeere La s es1 a860 3 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 24. Dezember 1874: [43] Wm. Forquignon. Bremen. Die an Johann Heinrich Wilhelm Franklin Gudewill er⸗ theilte Prokura ist am 23. Dezember 1874 er⸗ 8

loschen; am 29. Dezember 1874: C. H. Grolle. Bremen. März 1874 erloschen. Barkhausen & Döhrmann. Bremen. Georg Heinr. Barkhausen ist am 15. Dezbr. 1874 als Theilhaber ausgetreten. Heinr. Georg Christian Döhrmann hat die Aktiva und assiva des Geschäfts übernommen und führt olches seit 15. Dezbr. 1874 für alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort. Schwoon & Co. Bremerhaven. Der bisherige In haber Melchior Schwoon ist am 11. No⸗ vember 1874 verstorben. Johannes Anton Schwoon hat das Geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis übernommen und führt dasselbe als einziger Inhaber auf alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort. Die Prokura von Johannes Anton Schwoon ist damit erloschen; m 31. Dezember 1874: 3 Fr. W. Hoerle Söhne. Königsberg. Zweig⸗ niederlassung in Hamburg und Bremen. Die an Franz Richard Oscar Heinrich ertheilte Prokura ist erloschen. Am 19. Dezember 1874 ist an Heinrich Wilhelm Conrad August König Prokura ertheilt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 31. Dezember 1874. Funke, Seer. 8

veene⸗ Betanntmachung. 6 i in unser Firmenregister bei Nr. 1870 die London et Horwit bet effend Folgendes: 1““

Die Firma ist am 5.

852.

ger Handelsgesellschaft

Die verehelichte Kaufmann Beate Clara Cohn, geb. Horwitz, und die verehelichte Dr. Caecilie Agnes Berger, geb. Horwitz, sind aus dem Peeecez ausgetreten. Dagegen ist der Kaufmann Max Cohn als Gesell⸗

mehr unter der Firma: London et Horwitz

beseseeh Handelsgesellschaft unter Nr. 1188 ddes Gesellschaftsregisters eingetragen“; b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1188 die von 1) der verwittweten Kaufmann Fanny Horwitz,

geb. Ehrlich, 1 2) dem Kaufmann Otto Nathan Herwi 3) dem Kaufmann Max Cohn, sämmtlich zu Breslau,

irma: London et Horwi errichtete offene Handelsgesellschaft, welche zu vertreten nur die verwittwete Fanny Horwitz und der Kaufmann Max Cohn und zwar ein jeder besonders befugt sind, während der Keaufmann Otto Nathan Horwitz von der Be⸗ 8 8 die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlos⸗ en ist; hea. in unser Prokurenregister das Erlöschen der dem Max Cohn für die Nr. 1870 des Firmenre⸗ gisters eingetragenen Firma Loudon et Horwitz ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3852 die Firma: Erich Hoche und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Hoche hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 560 das Erlöschen der dem Adolph General von dem Kauf⸗ mann Emanuel Mehrländer hier für die Nr. 2215 des Firmenregisters eingetragene Firma:

Lask & Mehrländer hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 29. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. die Kommanditgesellschaft auf Aktien Breslauer Diskonto⸗Bank, Friedenthal & Co. 8 betreff end, Folgendes: „Der §. 2 Alinea eins des Gesellschafts⸗Statuts ist dahin abgeändert: Das Kapital der Kommanditisten wird auf 3 sieben ein halb Millionen Thaler zerfallend iin 37,500 Aktien über je 200 Thlr. festgesetzt“ heut eingetragen worden. 8 Breslau, den 30. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bromberg. Belanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 661 die Firma J. Silberstein mit dem Sitz in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Sil⸗ berstein hierselbst eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1874 am 30. dess. Mts.

Bromberg, den 29. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

750

Bromberg. Bekanntmachung. 1

Die in unserem Gesfellschaftsregister unter Nr. 74 verzeichnet stehende Handelsgesellschaft:

Perl & Silberstein ist aufgelöst und der Kaufmann Isidor Silberstein hierselbst zum Liauidator der Gesellschaft bestellt worden.

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1874 am 30. Dezember 1874 eingetragen worden.

Bromberg, den 29. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bromberg. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Hermann Bromberg hat für seine Ehe mit Fräulein Regina Levy aus Nakel, durch Vertrag vom 27. Oktober 1874 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. 1 8

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Dezember 1874 am 30. dess. Mts.

Promberg, den 29. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. urgdorf. Bekanntmachung.

Im hiesigen Hrandebesesä ist heute auf

0lI.

die Firma: H. W. Block Ehefr. gelöscht.

Burgdorf, den 31. Dezember 1874 . Königlich Preußisches Amtsgericht.

Cassel. Nr. 897. Laut Anzeige vom 29. d. M. ist die unter der Firma: Moritz Spangenthal dahier bestehende Eer erech aufgelöst und sind die seitherigen Gesellschafter die Liquidatoren.

Eingetragen am 31. Dezember 1874.

Nr. 814. Firma: Bereinigte Hessische Papier⸗ und Papierwaaren⸗Fabriken (vormals G. Bodenheim & Co.) in Cassel.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1874 sind Abänderungen und Busäte 8 den §§. 1, 14, 27, 18 der Statuten bewirkt laut

nzeige vom 29. Dezember 1874.

Eingetragen am 2. Jannar 1875.

Nr. 956. Die Kaufleute

der Firma: Spangenthal & Steinberg dahier, Kölnische Straße 15, seit dem 29. v. M. eine Hondelsgesellschaft zum Betrieb eines Baumwollen⸗ waaren⸗Engrosgeschäfts errichtet laut Anzeige vom 29. v. Mts.

Eingetragen am 2. Januar 1875.

Nr. 12. Laut Anzeige vom 31. v. Mts. ist die Firma: Samuel Rosenberg in Niedermeiser auf

den seitherigen Prokuristen Seligmann Rosenberg daselbst übergegangen und hat letzterer dem früheren

schafter in dasselbe eingetreten und die nun⸗

am 22. Dezember 1874 hierselbst unter der

Moritz Spangenthal und Hermann Steinberg, Beide dahier, haben unter

E Samuel Rosenberg daselbst Prokura ertheilt. 8 Eingetragen Cassel, am 2. Januar 1875. Erste Abtheilung. 88 Schultheis.

Handelsregister 2

des Amtsgerichts Celle.

Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 270 und 272 zur Firma:

Filiale von M. J. Freusdorff,

Provinzial⸗Disconto⸗Gesellschaft Hannover: Die Firma ist erloschen.

Celle, den 2. Januar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Grisebach.

Handelsregister des Amtsgerichts Celle. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen zur Firma: S. Reinhold, zee Fol. 302: Zum Handlungs Bevollmächtigten ist bestellt: der Kaufmann Otto Rheinhold in Celle. elfl Celle, den 2. Januar 1875. E—— Königliches Amtsgericht. . Abtheilung J. Grisebach.

Bekanntmachung. 8

Celle. 1

1”2 Feng. choffsk B chwi B . A. Stachoffsky zu Brunschwig a. B. ist erloschen und dies bei Nr. 174 unseres Firmen⸗ registers heute vermerkt worden. Cottbus, den 2. Januar 187757. ö“ Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Spitzer,

8

Cottbus. Bekanntmachung. Die Firma: 1t Inlius Schulze zu Neumühle bei Groß⸗Doebbern ist erloschen und dies bei Nr. 132 unseres Firmen⸗ registers heute vermerkt worden. 8 Cottbus, den 2. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. i. V.

Crefeld. Bei Nr. 6 des bei dem hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichte geführter. Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschaft sub Firma: „Bolksbank, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß der da⸗ hier wohnende Kaufmann Franz Xavier Dautzenberg als Präsident des Vorstandes der Genossenschaft aus demselben ausgetreten und an Stelle desselben, in Folge der durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember cr. bestätigten Wahl des Auf⸗ sichtsrathes vom 26. November cr. der ohne beson⸗ deres Gewerbe dahier wohnende Ferdinand Baackes als Präsident des Vorstandes in denselben einge⸗ treten ist. Crefeld, den 31. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Die offene E“ sub Firma: Gebr. Klinge, mit dem Sitze in Crefeld, ist vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage in der Weise aufgelöst worden, daß der Mitgesellschafter Gustav Klinge, Kaufmann, dahier wohnhaft, das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven, sowie dem Rechte die bisherige Firma fort⸗ zuführen, übernommen hat. Vorstehendes wurde auf Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 481 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichtes vermerkt, und ist der ꝛc. Gustav Klinge zugleich sub Nr. 2242 des Firmen⸗ registers als Inhaber der Firma: Gebr. Klinge dahier eingetragen worden. Crefeld, den 31. Dezember 1874. Der Handelzsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Sub Nr. 2243 des Handels⸗ (Firmen⸗) und resp. Nr. 690 des (Prokuren.) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes erfolgte auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung am heutigen Tage die Eintragung, daß der Kaufmann Franz Klinge jr. in Crefeld wohnhaft, für das von ihm dahier er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma Franz Klinge jr. angenommen und seiner ohne besonderes Geschaft bei ihm wohnenden Ehefrau Ida, geborene Schulte⸗ Kemminghaus, die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma Franz Klinge Ir. per procura zu zeichnen. Crefeld, den 31. Dezember 1874. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Der Kaufmann Philipp Freudenberg, in Elberfeld wohnhaft, hat für das von ihm da⸗ selbst unter der Firma Ph. Freudenberg geführte Handelsgeschäft eine Zweigniederlassung unter der⸗ elben Firma in Crefeld errichtet, welche Zweig⸗ niederlassung auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ meldung am heutigen Tage sub Nr. 2244 des Handels⸗Firmenregisters hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 31. Dezember 1874 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 557 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers hiesigen König⸗ lichen Handelsgeeichtes vermerkt, daß die dort regi⸗ strirte, dem Jakob Jores dahier ertheilte Prokura zur Zeichnung der hierselbst bestehenden Firma Scheibler⸗Kaibel erloschen ist. Crefeld, den 31. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Der Kaufmann Jakob Jores, in Cre⸗ feld wohnhaft, hat für das von ihm dahier errichtete Handelsgeschäft die Firma Jak. Jores angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2245 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers hiesigen Königlicher Handelsgerichtes ein⸗ getragen worden ist. Crefeld, den 31. Dezember 1874.

* Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

11111“

Crefeld. In 8 ½ Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes erfolgte auf Anmeldung der Bäheiligten am heutigen Tage bei Nr. 412 die Eintragung. daß die offene Handels⸗

gesellschaft sab Firma Fusch & Kaecten, mit dem Sitze in Crefeld, zufolge Vereinbarung unterm heutigen etreten ambert

Tage aufgelöst worden und in Liquidation ist, sowie daß die Mitgeselschafter Johann Kaeten und Peter Hermann Leusch, beide Appretur⸗ Inhaber und in Crefeld wehnhaft, die Liquidation besorgen werden und jeder derselben für sich allein lungen vorzunehmen, und de Liquidations⸗Firma zu zeichnen. rrefeld, den 31. Dezember 1874. Der Handelsgerichts Sekretär.

8

Crefeld. Auf Anmeldung des “X“ Johann Lambert Kaeten in Crefeld, daß er für das von ihm am hiesigen Platze errichtete Handelsge⸗ schäft die Firma J. Kaeten angenommen habe, ist derselbe als Inhaber dieser Firma am heutigen Tage in das bei dem hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichte geführte Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter

Nr. 2246 eingetragen worden.

Crefeld, den 31. Dezember 1874.

Der Ser v ahen

Enshoff. 1—

Crefeld. In das bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführte Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute sub Nr. 2247 registrirt, daß der Appretur⸗Inhaber Peter Hermann Leusch in Crefeld für sein daselbst errichtetes Handelsgeschäft die Firma Herm. Leusch angenommen hat.. Crefeld, den 31. Dezember 1874. 4 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

8

Crefeld. Der Kaufmann und Appretur⸗Inhaber Johann Christopf Taschner, in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm daselbst unter der Firma Wilhelm Taschner geführte Handelsgeschäft mit allen Rech⸗ ten und Verbindlichkeiten sowie mit der Befugniß zur Fortführung der Firma unterm 1. Juli 1874 auf seine beiden dahier wohnenden Söhne und bis⸗ herigen Prokuristen Wilhelm Taschner und Ernst Taschner übertragen. Letztere haben zur Fortsetzung dieses Geschäftes unterm besagten 1. Juli 1874 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und sub Firma Wilhelm Taschner unter sich er⸗ richtet. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 94 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1011 des Esellschaftsregisters des hiesigen Königlichen eingetragen, und ist gleichzeitig die rlöschung der gedachten beiden Prokuren bei Nr. 398 und resp. 399 des hiesigen Prokurenregisters vermerkt worden. Crefeld, den 31. Dezember 1874. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

G“ 1 1“ 8. 8 Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 921 des Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichtes, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma von der Leyen & Co. mit dem Sitze in Crefeld registrirt ist, vermerkt, daß der Kauf⸗ mann Franz Rudolph von der Leyen, in Crefeld wohnhaft, unterm 1. d. Mts. als Mitgesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten ist. 1— Crefeld, den 2. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

1“ 88

Crefeld. Der Kaufmann Koppel Löbschen, in Sonsbeck wohnhaft, hat unterm 1. d. Mts. seinen daselbst wohnenden Sohn Jacob Löbschen als Mit⸗ ge sellschafter in das von ihm zu Sonsbeck unter der Firma K. Löbschen geführte Handelsgeschäft auf⸗ genommen und wird hie also errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft das Geschäft unter derselben Firma zu Sonsbeck fortsetzen. Voörstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 540 des Handels⸗ (Firmen⸗) und resp. sub Nr. 1012 des Gesellschaftsregisters hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.

Crefeld, den 2. Januar 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär QESusheoff.

Crefeld. Der Kaufmann Johann Hermes, in Crefeld wohnhaft, Theilhaber der daselbst bestehen⸗ den offenen Handelsnesellichaft sub Firma Hermes Gebrüder ist am 23. Juni 1874 mit Tode abge⸗ gangen und sind auf Grund des Gesellschaftsvertra⸗ ges an Stelle desselben dessen Erben und Rechts⸗ nachfolger 1) dessen Wittwe, Henriette Katharina geb. Schramm, 2) dessen Kinder a. Clarg geb. Her⸗ mes, Ehefrau des Oberbürgermeisters Regierungs⸗ Rath Christian Roos, b. Johanna geb. Hermes, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Tränkle, für welche beide Ehen Gütertrennung besteht, und c. Friedrich Hermes, Kaufmann, Alle hier wohnhaft, vom besagten Todestage ab als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Diese Gesellschaft ist vereinbarungsgemäß unterm 1. d. Mts. aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven sowie der Berech⸗ tigung, die Firma beizubehalten, auf den seit⸗ herigen Mitgesellschafter Friedrich Hermes, Kauf⸗ mann dahier, übergegangen. Letzterer Fortsetzung des G⸗ chäftes mit dem dahier wohnen⸗ den Kaufmanne Hermann Bovenschen unterm 1. d. Mts. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cre⸗ feld und unter der Firma Hermes Gebrüder er⸗ richtet, auf welche Gesellschaft alle Rechte und Ver⸗ bindlichkeiten des gedachten Geschäfts übergegangen sind. Zugleich ist dem dahier wohnenden Wilhelm te Neues jr. die Ermächtigung ertheilt worden, die er wähnte Firma per procura zu zeichnen Vorstehendes wurde auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 485 und resp. sub Nr. 1013 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und beziehungsweise Nr. 691 des Prokurenregisters hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. . Crefeld, den 2. Januar 1875. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enzhoff.

berechtigt ist, die zur Liquidation erforderlichen Se. 8

hat zur

Crefeld. In das bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführte Handels⸗(Firmen⸗) Register erfolgte auf 5 Anmeldung am heu⸗ tigen Tage sub Nr. 2248 die Eintragung, daß der Kauf⸗ mann Wilhelm Boltendahl für das von ihm dahter errichtete Handelsgeschäft die Firma W. Bolten⸗ bahl angenommen hat. Crefeld, den 2. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Der Kaufmann Carl Schnitzler jr., in Crefeld wohnhaft, hat für sein hiesiges Handelsge⸗ schäft die Firma Carl Schnitzler jr. angenommen und seiner, ohne besonderes Geschäft bei ihm woh⸗ nenden Ehefrau Auguste, geb. Brauer, die Prokura für diese Firma ertheilt. Auf Grund der erfolgten wurde Vorstehendes am heutigen Tage sub Nr. 2249 des Handels⸗, Firmen⸗ und resp. sub Nr. 692 des Prokuren⸗Registers hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 2. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekr Enshoff.

Crefeld. In Gemäßheit Anmeldung der Be⸗ theiligten ist bei Nr. 969 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiest en Könsglichen Handelsgerichtes heute registrirt worden, daß die offene Handelsgesell⸗ chaft sub Firma L. Schluser & Daun, mit dem Sitze in Crefeld, vereinbarungsgemäß am 1. dieses Monats aufgelöst und, unter Erlöschung der der Firma, das ganze Geschäft derselben mit Aktiver und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Martin Daun, Kaufmann dahier, übertragen worden ist, sowie daß Letzterer zur Fortsetzung des Geschäftes am hiesigen Plätze die Firma Martin Daun an⸗ genommen hat. Diese Firma ist gleichzeitig sub Nr. 2250 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden. Csefeld, den 2. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Ludwig Schluser, Kaufmann, in Cre⸗ feld wohnhaft, hat angemeldet, daß er für sein hier⸗ selbst errichtetes Handelsgeschäft die Firma Ludwig Schluser führen werde, in Folge dessen derselbe heute sub Nr. 2251 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Handelsgerichtes als Inhaber dieser Firma eingetragen worden ist. Crefeld, den 2. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister hiesigen Handelsgerichtes wurde zufoige der durch die Kaufleute Rudolph Bast und Rudolph Kölsch, Beide hier wohnhaft, bewirkten Anmeldung, daß sie unterm ersten dieses Monats eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und sub firma Bast & Kölsch unter sich errichtet haben, diese Gesellschaft am heutigen Tage sub Nr. 1014 eingetragen. Crefeld, den 2. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub firma Jacobs & Königsberger mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. dieses Monats aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Mitgesellschafter Leopold Königsberger, Kaufmann dahier wohnhaft, übertragen worden.

Dieser hat mit seinem Bruder Siegmund Königs⸗ berger, ebenfalls Kaufmann und zu Crefeld woh⸗ nend, zur Fortsetzung des vorgedachten Geschäftes unterm ersten dieses Monats eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und sub firma „N. Königsberger Söhne“ errichtet. Auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 916 und respektive, die nene Gesellschaft, sub Nr. 1015 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen.

Crefeld, den 2. Januar 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 1 Enshoff. 8 Crefeld. feld wohnhaft, hat seine beiden Söhne, die Kauf⸗ leute Johannes Peter Aretz in Linn und Maximilian Hermann Aretz in Crefeld wohnhaft, unterm ersten dieses Monats, in das von ihm unter der Firma J. P. Aretz & Cie. mit dem Sitze in Crefeld und einer Zweigniederlassung am Linner Kohlenplatze, in der Gemeinde Linn, geführte Handelsgeschäft als

Mitgesellschafter aufgenuommen und hat die also er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft, auf welche alle Rechte und Verbindlichkeiten, sowie die Firma des gedachten Geschäftes übergegangen sind, ihre Haupt⸗ niederlassung an den besagten Linner Kohlenplatz verlegt und hier in Crefeld eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichter. Auf Anmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 1708 des Handels⸗ (Firmen⸗) und respektive sub Nr. 1016 des Gesellschaftsregisters hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.

Crefeld, den 2. Januar 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Danzig. 2 Zufolge Verfügung vom 21. Dezember ist am 22. Dezember d. J. in unser Register zur Eintra⸗ gung ver Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ chaft unter Nr. 2 intereagen worden, daß der Kaufmann S Christoph zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag vom 4. Dezember 1874, für die Ehe mit Fräulein 88 Amalie Thierfeld aus Oliva die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß deren eingebrachtes Vermögen und Alles, was die⸗

selbe während der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des 8 vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Danzig, den 22. Dezember 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Delitzsch. In unserem Prokurenregister bei Nr. 5, woselbst der Kaufmann August Eduard athmann zu Bitterfeld als Prokurist der Firma F. L. Baurmeister & Comp. zu Bitterfeld ein⸗

sam 23. Dezember 1874.

ber 1874 am 23. desselben (Registers, betreffend Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft. 8 b1“

des Königlichen Kreisgerichts zu

Der Kaufmann Johann Aretz, in Cre⸗

getragen ist, zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1874 vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 4, woselbst die Firma: „F. L. Baarmeister & Comp. zu Bitterfeld“ vee st, heute eingetragen worden: 01. 2. . Die Firma ist geändert in: Bitterfeld’er Mineralöl⸗ und Paraffin⸗ fabrik von Rathmann, Beschnidt &

8 F. L. Baurmeister & Comp. 01. 4.

Die Vertretung der Gesellschaft steht mit Ausschluß der anderen Gesellschaftsmitglieder nur dem Mitgesellschafter Kaufmann August Eduard Rathmann, auf der Fabrik bei Bit⸗ terfeld wohnhaft, zu.

Delitzsch, den 24. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht.

Königliches Kreisgericht in

Dortmund.

Bei Nr. 160 des Gesellschaftsregisirs, woselbst die Firma:

„Deutscher Bergwerks⸗Verein in Dortmund“ eingetragen steht, ist am 28. Dezember 1874 Folgen⸗ des vermerkt:

Der Kaufmann Gustav Schmiemann ist aus der Direktion geschieden und statt dessen als Direktionsmitglied der Kaufmann Carl Schuckardt in Cöin laut notarieller Verhandlung vom 15. Dezember 1874 gewählt.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 273 des Gesellschaftsregisters ist die

am 23. Dezember 1874 errichtete offene Handels⸗

gesellschaft Reißert et Maisel zu Dortmund am

Dortmund.

28. Dezember 1874 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Paul Reißert zu Dortmund, 2) der Kaufmann Max Maisel zu Dortmund. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

jedem der Gesellschafter zu.

Dortmuzgd. Handelsregister 8

Die unter Nr. 576 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Paul Reißert (Firmeninhaber der Kaufmann Paul Reißert zu Dortmund) ist gelöscht

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann Franz Marcottyh zu Dortmund hat für seine Ehe mit Jofephine, geborene Vervier, aus Haaren, eine Gütergemeinschaft der Errungen⸗ schaft mit allen rechtlichen Folgen, wie solche in den Artikeln 1498 und 7499 des in der Königlich preu⸗ ßischen Rheinprovinz geltenden bürgerlichen Gesetz⸗ buchs enthalten sind, eingeführt durch Vertrag vom 15. September 1874. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezem⸗ onats sub Nr. 7 des

Dortmund. Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann Gustav Noß zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 580 des Firmenregisters mit der Firma Gustav Noß ein⸗ getragene Handelsniederlassun ¹1) die Ehefrau Gustav Roß, Anna, geb. Felder⸗ mann, und 2) den Ludwig Vollmer, Beide zu Dortmund, als Prokuristen bestellt, was am 19. Dezember 1874 unter Nr. 151 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 580 die Firma Gustav Noß in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Noß zu Dortmund am 19. Dezember 1874 eingetra gen. 8

Dortmund. Handelsregister Die der Ehefrau Gustav Noß, Anna, geborene eldermann, zu Dortmund, für die Firma Noß et lauhardt zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 122

des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am

19. Dezember 1874 gelöscht.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

In das Firmenregister ist bei Nr. 522, woselbst die Firma Gustav Schatz in Dortmund eingetragen steht, am 18. Dezember 1874 Folgendes vermerkt:

Laut Beschluß vom 16. November 1874 ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Kauf⸗ mann Ed. Adriani zu Dortmund ernannt.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 141, wo⸗ selbst die Firma: „Noß ot Flauhardt“ in Dortmund eingetragen steht, am 19. Dezember 1874 folgende Eintragung erfolgt: In Folge Absterben des Kaufmanns Friedrich Flauhardt ist die Gesellschaft aufgelöst, das Handelsgeschäft cum activis und Passivis auf den Kaufmann Noß übergegangen und unter der Firma Gustax Noß sub Nr. 580 des Fir⸗ menregisters eingetragen.

Königliches Kreisgericht zu . Dortmund.

Bei Nr. 187 des Gesellschaftsregistere, woselbst die Firma:

„Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk Louise

Dortmund.

Dortmund.

Dortmund.

FTiefbau“ eingetragen steht, ist am 28. Dezember 1874 Folgen⸗ des bemerkt:

Laut dem in der notariellen Verhandlung vom 19. Oktober 1874 beschlossenen neuen Statut ist die Gesellschaft eine Aktiengeseilschaft, gegründet durch no⸗ tariellen Vertrag vom 13. Januar 1873. Das neue Statutr befindet sich Blatt 50 bis 67 des Beilage⸗

Der Sitz der Gesellf

bandes Nr. 40 de 1873. ist in Barop bei Dort⸗ mund. 3

des Königliczen Kreisgerichts zu Dortmund.

Zweck der Gesellschaft ist: Die Gewinnung sowie die anderweite Erwerbung und die Veräußerung von Kohlen und sonstigen Bergwerksprodukten, die Ver⸗ hüttung und Verwerthung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergwerks⸗ und Nebenpro⸗

zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienlich er⸗ scheinen.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Vier Millionen Thaler in 20,000 Aktien, jede zu 200 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ Organe 7 als publizirt, wenn sie in die West⸗ fälische Zeitung zu Dortmund, die Kölnische Zeitung zu Cöln, die Essener Zeitung zu Essen, dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin und der Berliner Börsenzeitung zu Berlin einmal eingerückt worden sind.

Der Vorstand der Gesellschaft, dessen Mitglieder durch den Verwaltungsrath gewählt werden, besteht nach dem Ermessen des Letzteren aus einem oder mehreren Mitgliedern des Aufsichtsraths, welche Letz⸗ tere für die Dauer dieser Funktion aus demselben ausscheiden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und im Falle der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, mit der eigenhändigen Unterschrift desselben versehen ist. Zur Zeit repräsentirt den Vorstand der Banquier Alwin Ball zu Berlin.

Königliches Kreisgericht zu Duisburg. Am 30. Dezember 1874 sind in unserm Handels⸗ register folgende Eintragungen erfolgt: A. Im Firmenregister: 1) unter Nr. 574 die Firma: „W. Schroer zu Duisburg“ und als deren Inhaberin: die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Schroer, Wilhelmine, geb. Bornemann, zu Duisburg;

2) die unter Nr. 70 desselben Registers einge⸗ tragene Firma: W. Schroer zu Duis⸗ burg (Inhaber der Kaufmann Johann Conrad Wilhelm Schroer zu Duisburg) ist, weil der Firmeninhaber gestorben, gelöscht. Seine Wittwe setzt das Geschäft unter der⸗ selben Firma fort.

B. Im Prokurenregister:; die unter Nr. 12 für die Ehefrau Wilhelm Schroer, Wilhelmine, geb. Bornemann, zu Duis⸗ burg eingetragene, von der Firma W. Schroer zu Duisburg ertheilte Prokura ist gelöscht.

Königliches Kreisgericht zu 8 Duisburg.

In u. er Firmenregister ist unter Nr. 575 die Firma B. Busch zu Duisburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Gerhard Busch zu Duis⸗ burg am 31. Dezember 1874 eingetragen.

Duisburg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 576 die Firma H. Paul Disch zu Duisburg und als deren

Duisburg.

Duisburg.

(Inhaber der Kaufmann Hermann Paul Disch zu

Duisburg am 2. Januar 1875 eingetragen.

Königliches Kreisgericht

zu Duisburg.

Die unter Nr. 428 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

GCarl Zeiße zu Duisburg (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Zeiße zu Duis⸗ burg) ist gelöscht am 4. Januar 1877. 8 Essen. Hundoleregister——

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

„Der Kaufmann Alexander Ebel zu Essen hat seine unter Nr. 510 des Fir menergisters eingetra⸗ gene Firma Gustav Ebel & Co. in Essen mit dem 1. Januar 1875 in die Firma „Alexander Ebel in Essen“ umgeändert und ist nach Löschung

Duisburg.

sder alten die neue Firma unter Nr. 584 des Fir⸗ menregisters am 30. Dezember 1874 eingetragen

worden.

Essen. Handelsregister .“ des Königlichen Kreisgerichts zu In unser Firmenregister ist unter Nr. 583 die

Firma:

J. Lewinek in Essen und als deren Inhaberin die Handelsfrau Johanna Lewinek zu Essen am 30. Dezember 1874 ein⸗ getragen

Forst. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist heut folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 1. Nr. 43. Col. 2. 8e der Gesellschaft: Wilhelm ie. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Guben, mit einer Zweigniederlassung in

Forst. Col. 4. 1“*“ der Gesell⸗

aft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Wilhelm Wilke, 2) der Kaufmann Friedrich Adolph Jackeschky in Guben. Die Gesellschaft hat vor 15 Jahren begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1862 am selbigen Tage in das Gesellschaftsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Guben und sodann zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1874 am 28. Dezember 1874 in das Gesellschaftsregister des hie⸗ sigen Gerichtes. Forst, den 28. Dezember 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Freiburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 113 die Firma: Ahecke, Köster & Co., als Ort der Niederlassung: Hamelwörden, als Firmen⸗ Inhaber: Gutsbesitzer Claus Georg Ayecke und Schiffskapitän Johann Friedrich Köster, Beide in Hamelwörden, in offener, seit Anfang Juni 1874 bestehender Handelsgesellschaft, deren Firma jeder der beiden Gesellschafter vertritt und zei ein⸗ getragen. 8

dukte, der Handel mit denselben und die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte, und die Errichtung derjenigen Anlagen, welche

Freiburg, den 31. Dezember 1874 Kehönigliches Amtsgericht

Gifhorn. auf Fol. 72 zur Firma Friedrich Mohrmann in Gifhorn heute eingetragen: . Die Ferma ist erloschen.“ Gifhorn, den 29. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. II. von Wangenheim.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 86, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft August Brandt und Sohn zu Schieroth mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Goschütz, Coseler Kreises, zufolge Ver⸗ kügung vom 31. Dezember 1874 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Als Liqui⸗ dator der aufgelösten Handelsgesellschaft fun⸗ girt der bisherige Gesellschafter Rittergutsbe⸗

sitzer August Brandt zu Schieroth. 1 Gleiwitz, den 31. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.

Görlitz. In 482 die Firma:

zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kempner zu Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 29. Dezember 1874. (à& Cto. 8/1.) bes S Kreisgericht. .Abtheilung.

Halle a. S. Haudelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschasioregister unter Nr. 101 eingetragenen und G. F. Eberius (zu Döllnitz) firmirten offenen Henveisgeselsschaft ist folgender Vermerk Colonne 4: Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: a. die Wittwe Amalie Rosalie Eberius, geb. Ellrich, b. Dorothee Amalie, verehelichte Zickmantel, geb. Eberius, . Julie, verehelichte Vollmer, geb. Eberius, . Hedwig, verehelichte Rummel, geb. Eberius,

Carl Gottfried Herrmann, Hermnihs Elisabeth, Geschwister b Eberiu

unser Firmenregister ist unter Nr.

J. Kempuer

. Friedrich Carl, . Franz Otto, 1u“ Eingetreten in die Gesellschaft ist: der Kaufmann Franz Vollmer zu 3 Die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Firmenzeichnung steht (unter Aus⸗ cinn des Heinrich Paul Eberius) nur den Ge⸗ ellschaftern Andreas Carl Friedrich Eberius und Franz Vollmer und zwar dergestalt zu, daß die Zeichnung der Firma von beiden gemeinschaftlich oder von einem von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder Handelsbevollmächtigten, der Gesell⸗ schaft bewirkt sein muß; eingetragen auf Anweisung des Königlichen Appellationsgerichts zu Naumburg laut Verfügung vom 19. Dezember 1874 am 23. desselben Monats und Jahres.

Hamm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1874 am nämlichen Tage: I. In unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 50: Draht⸗Industrie⸗Verein“ Co- onne :

a. Zufolge Beschluß des Aufsichtsraths vom 6. Juli cr. ist der Herr Kaufmann Hermann Rahlenbeck zu Hamm als stellvertretendes Mit⸗

glied in den Vorstand eingetreten;

. durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember c. ist der §. 17 der Statuten dahin geändert, daß alle Urkunden und Erklä⸗ rungen des Vorstandes für die Gesellschaft auch verbindlich sind, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und von zwei stell⸗ Vorstandsmitglieden unterschrieben ind. .

II. In unserm Prokurenregister bei Nr. 24 Co-

lonne 8: „Die Prokura ad 1 des Kaufmanns Her⸗ mann Rahlenbeck zu Hamm ist erloschen.“

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2157 eingetragen zu der Firma: Gebr. Ernst 9 als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: 8 1) Fabrikant Friedrich Ernst und 2) Fabrikant August Ernst, Beide zu Hannover, in offener, am 26. November 1874 begonnene Han⸗ delsgesellschaft; jetzt: Fabrikation von zu Gas⸗ und Wasseranlagen gehörigen Gegenständen. Geschäftslokal: Semmernstraße Nr. 21. Hannover, den 24. Dezember 1874. 172] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 469.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2159 eingetragen zu der Firma: Provinzial⸗Diskonto⸗Gesellschaft: Die dem Kaufmann Max Loeb und dem Kauf⸗ mann Martin Pahl zu Hannover ertheilte Be⸗ rechtigung, die Firma der Gesellschaft zu zeich⸗ nen, ist zurückgezogen. Hannover, den 24. Dezember 1874. [70] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 467.) Hanmnover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2158 eingetragen die Firma: F. Nieschlag und als Ort der Niederlassung: Hannover, als Inhaber: Kaufmann Friedrich Nieschlag zu Hanno⸗ ver; jetzt: Handel mit Kohlen und Baumaterialien. Geschäftslokal: Ihmenbrückstraße Nr. 4. Hannover, den 24. Dezember 1874. [71] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 468.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blalt 2056 eingetragen zu der Firma: Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Gesellschaft: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Magde⸗ burg verlegt; die Firma ist erloschen. Hannover, den 28. Dezember 1874. [69] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hoyer. (Ag. H. 466.)

In das hiesige Handelsregister ist