(Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen nachgebend, Odessa 18 ½. Hafer behauptet, Riga 23 ¼. Gerste stetig. Petreleuam-Markt (Sehalussbericht.) Rafieirtes, Type weis, loco 26 ½ bez. und Br., per Januar 26 bez. und Br., per Februar 26 bez., 26 ¼ Br., per März 26 ½ Br., pr. Septemb. 31 Br. Ruhig. Aüvergseserd, 9. Januar, Nschsattags. 1W. T. B.) Baumwalle. (Schlussbericht.) Dasatz 12,000 B., davon füör Spekulation und Expert 20000) Ballen Ameribanische schwach, Surats stetig. Amerikanische Verschiffungen theilweise ⁄14 billiger. Middl. Orleans 7 ⅞, middling amerikanische 7 , fair DhellecaF 5, middling fair Dhollerah 4 ⅛, good widdling Dhellierah 4 ¼, middl Duollerahk 3 ⅛, fair Bengal 4, fair Broach 5 ½, aew fair Comra 5 ½ goeod fair Oomra 5 ½, fair Madrns 4 ⅞, fair PFarnsas 8. fair Smyrns 6 ½ kair Rgyptian 8 ⅞. Paris, 9. Januar, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Januar und pr. Febraar 25,25, pr. März-April 25.50, pr. Mai-August 26,25. Mehl ruhig, pr. Janua- und pr. Februar 53,25, pr. März-April 53,75, pr. Mai-August 55,50. Rüböl fest, pr. Januar 76,50, pPr. März-April 77,25, pr. Mai-August 78,50, pr. September- Dezember 79,75. Spiritus fest, pr. Januar 52,50, pr. Mai- August 55,50. Jesr-Norks, 9. Januar, Abends 6 Uhr. (WwW. T. B.) Wazrenbericht. Baumwolle in Nex-Yerk 15, do. in New. Orlsuns 14 ⅛. Petreleum in New-Tork 12 ½, do. in Philadelphis 12 ⅛, Mhl 5 D. 15 C. Rother Frükjahrsveizen 1 D. 24 C. Mais (018 mixed) 98 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 8. Laffee Rio.) 17 ⁄¼. — Schmelz (Marke Wülcor) 14 ¾ C. Speck (shert clear) 10 ⅛ C. Getreidefracht 11 ½.
14
e 11. Jannar. An Schlachtrieh war aufgatrieben: Rtaarecn 2619 Stück, Schweine 8812 Stück, Schaafrieh 6834 Stück, kl Stück. “ 11. Januar. Fleischpreise auf doem Schlachtviehmarkt. 1 höchster mittel niedrigster Eiadvieh pro Ctr. Schlachtgewn. 57 Mark. 51 Mark 36—39 Mark. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 66 „ 54 „ 47 8 Haaamel pro 20 — 23 Kilo. EEeZ1“ “ Kälber: Viel Zufuhr, Mittel-Preise.
Einzahlungen. Zwickau-Brückenberg-Steinkohlenbau-Vereln. Fünfte Ein- zahlung mit 30 M. auf die Interimsscheine der Aktien Ser. IV bis zum 13. Januar bei der Gesellschaftskasse in Zwickan. 1 Mengeder Bergwerks-Aktien-Gesellschaft. Dritte Einzah- lung von 5 % mit 30 M. abzüglich 6 % Zinsen für 1874 auf die beiden Anzahlungen von 25 % und zuzüglich 6 % Zinsen vom 1. Ja- nuar bis 13. Februar, mithin mit 21 M. 15 Pf. bis zum 13. Februar 1875 bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin. Auszahlangen. 8 Central-Aktien-Gesellschaft für Tauerel in Cöln. 5 % Zinsen für 1874 mit 19 ½ M. bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein
in Cöln.
8. Februar. F. Sochönheimerscher Bankvereln.
Sene -Versansmlungen. Kusserordentl. Gen.-Vers zu Cöln; s. Ins. in Nr. 7. Kündigungen und WVerloosungen. Kettwiger Stadt-Obligationen. Zum 1. Juli gekündigt; s.
Ins. in Nr. 7.
Altona-Kieler Elsenbahn. 4 ½ % Schleswigsche Prioritäts- Obligationen, zum 30. Juni gekündigt; s. Ins. in Nr. 7. Ausweilse von Banken und Industrie-
Gesellschaften. 8 *
. L Bank. Monatsübersicht pro Dezember; s. Ins. in b.
Telegraphische Witterungsberiehte.
Temp. Abv. v. N
Allgeradine Himmals- ansicht.
Ort. 141 v. M. R.
L.
6 V Ab Wina V
10. Januar. — 14,6
— 9,9
8 Haparanda 340,6 8 Hernösand 339,9 8 Stockholm 339,8 8 Frederiecksb. — 8 Helsingör.. — — 8 Moskau w334,3 — — 18,9 NW., lebh. bedeckt. 6 Memel 342,1 + 5,2 — 9,2 — 5,3 080., mäss. bedeckt. 7 Flessburg 339,0 — — 0,6 — 80., mäss. bedeckt. 7 Königebezg. 341,9 + 4,8 — 11,4 — 7,2 N., stark. trübe. 6 Danzig. 342,1 + 4,9 — 16,2 - 14,1 — trübe. 5 Putbus. 339,4 + 4,7 — 2,0 — 0,1s0. schw. wolkig. 7 Kieler Baf. 340,8 — — 0,4 — 880., schw. bedeckt. 7 Cöslin 343,0 + 6,9 — 10,8 — 8,2 S0., schw. heiter. 6 Weserleuch 338,5 — 0,0 — 8S0., lebh. heiter. 7 Wilhelmsh. 338,0 — — 80., lebh. heiter. 6 Stettin 339,7 +. 2,4 — 0,5 0., schwach., bedeckt. 8 Gröningen 337,8 — 5 — 80., schu. bewoölkt. 6 Bremen 338,2 — e8 080., schw. halb heiter. 8 Helder... — 80., schw. — 8 Berlin. + 2,6 S., schw. ganz bedeckt. 6 Poser 339 — 7,4 S80. — 6 Mnasts⸗.. + 1,2 SW., schw. zieml. heiter. 6 Torga.. + 2,6 S., mässig. bedeckt. 6 Breslan. — 0,4 S0., schw. trübe. 8 Brüssel.. — SW., stille. wenig bewölkt. 6 Cöln “ + 1,5/SSW., z. lebh. heiter. 6 Wiesbaden 334,4 — — NO., mäss. bed., Reif. 6 Ratibor — — + 0,7 N., mäss. heiter.
332,3 +. 0,1
—+
SEgEgS 0̃SS 8
— —
—
6 Trie — 1,4 NO ,schw. heiter, Reif. 8 Cherbeourg. 334,4 — — 880., schw. bedeckt.
8 Havrie 335,8 — — SW., stille. strübe.
7 Carlsruhe 334,2 — — S., s. schw. bed., Nebel. 7 Paris 336,8 bedeckt. 8
— 80., schw. „Constantin. 339,5 — M., stille. bedeckt.
¹) Gestern Nachmittag S0., mässig.
—
2₰
SXSSSnSdo
1I SEESSSg=S-
— —
2) Strom S. Gestern
Nachmittag 080., schwach. Strom S.
Allgemeine Wind. Himmels-
b seer Abw Temp. Abw aansicht.
F. L. v. M. E. sv. N.
10. Januar.
7,66 — 8S0., mäss. 11. Januar. 80., schw. Schnee. 8 Hernösand. 335,3 SSW., mäss. halb heiter. 8 Stsckholm 337,7 SSW., mäss. bedeckt. 8 Prederiksh. — SSW., mäss. 8 Helsingör. — SS0., lebhaft. — ²) Moskal 337,7 — NW., mässig. bedeckt. Memel 341,9 — 8,8 S., stark. trübe. Flensburg. 336,8 — S., mäss. trübe. Königsberg 340,9 + 7,7 S0., schw. wolkig. Danzig 340,6 ö-10,9 — bedeckt. Putbus 336,4 — 1,7 S0., mäss. bedeckt, Kielor Hal. 340,2 — SSW., mäss. trübe. Cöslio 340,9 — 3,6 S0., mäss. trübe. Wes. Lchtt. 336,0 — SSW., mässig. trübe. Wilhehash. 336,7 — SsSW., schw. zieml. heiter. Stettin 337,8 — 0,6 S0., schw. heiter. Grönisngen 336,4 — S., schw. bewölkt. Bremen 337,4 — SSW., schw. heiter. Helder 336,4 — 8., schw. I — Berlin 337,7 + 0,5 S., mäss. bedeckt. Pesen 338.1 — 3,8 0., mäss. heiter. Münster 334,2 — + 1,8 S., schw. zieml. heiter. Torgau. 335,8
reßlau 335,6
+ 1,3 S0., mässig. heiter. — 3,6 S0., mässig. heiter.
Brüssel 336,4
Cöln 336,2
— SW., schw. bedeckt. + 1, 2 SSO., z. lebh. bedeckt. Wiesbadern. 334,5
— O0., schw. bedeckt.
— 5,9 N., mäss. heiter. — 0,4 NO., schw. neblig.
Cherbourg. 335 1
Havre 336,5
— S., schw. bedeckt. — 80., schwach. trübe.
7 Carlsruhe 334,5
8 Paris 337,8
— Windstille. bew., Nebel. — 80., schw. schön. 8 St. Mathieu 335,6 — 8SO., bewegt. trübe. 8 Constantin. 343,0 ¹) Gestern Nachmittag SSW. mässig. ²) Strom S. Gestern
— N., schwv. sbedeckt.) Nachmittag SO. z. O lebhaft. Strom S. ³) Gest. Schnee und seh starker NW.
81St. Kathieu 334,2. 8 Haparanda. 337,6
bedeckt.
—
₰+
SgboSSbdhSbobdodbenS
o0go SSSSS⸗
—
900 2,— bo —DSS
₰
—
—
oüSoücSgcgccocaodebeenheSeSbNSC- 00 00
L.
00 S.
—
—
PeeoenEbernSbeceoende de
. —ö2,gq,q0oSnS=SS=IEIIggg
2₰
‧˙;
W“ ex Fas⸗venkesennene;
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 12. Januar. Opernhaus. Vorstellung.) Ein Sommernachtstraum,
(11.
Musik von Mendelssohn. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (11. Vorstellung.) Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Lessing. Franziska: Fr. Nie⸗ mann. Anfang 7 Uhr. 8
Mittwoch, den 13. Janugr. Opernhaus. (12. Vor⸗ stellung.) Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Magdalena: Frk. Brandt. Walther: Hr. Ernst, vom Stadttheater in Leipzig,
. Hans Sachs: Hr. Betz. David: Hr. Sachse. Anfang 6 Uhr.
Erhöhte Preise, und zwar: Fremden⸗Logen 10 Mark. Orchester⸗Logen 9 Mark. Erster Rang Balkon und Loge 8 Mark. Parquet⸗ und Parquet⸗Loge 7 Mark. Zweiter Rang Proscenium 5 Mark. Zweiter Rang Balkon und Loge 4 Mark. Dritter Rang Balkon und Loge 3 Mark. Parterre 2 Mark. Amphi⸗ theater Sitzplatz 1 Mark 50 Pf. Amphitheater Stehplatz 1 Mark.
Schauspielhaus. (12. Vorstellung.) Auf Begeh- “ ren: Ein Schritt vom Wege! Lustspiel in 4 Akten
Pfeiffer.
Wallner Theater. Dienstag, zum 103. Male: Der Registrator auf Reisen, Posse mit Gesang in 3 Akten von A. L'Arronge und G. v. Moser. Mittwoch, Benefiz für Hrn. Ernst Formes: Neu einstudirt mit theilweise neuen Couplets, zum 216. Male: Die Mottenburger.
formationen. Existenz.
Victoria-Theater.
Dienstag, zum 101. Male und an den folgenden Tagen: Die sieben Raben. Romantisches Zauber⸗ märchen in 4 Akten, mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt. Die deko⸗ rativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind’schen “ gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗
ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗
efertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Flektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Vorstellung.
Abtheilungen.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Die schöne Helena. Mittwoch: Giroflé. Girofla. Donnerstag, zum Benefiz für Hrn. August Neu⸗ mann: Giroflé⸗Girofla.
Residenz-Theater.
Dienstag: Zum 178. Male: Heinrich Heine. Hierauf, zum 3. Male: De lütt Heckenros, platt⸗ deutsche Komödie in 1 Akt von A., Danne. Zum Schluß: Die Unglücklichen, Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue.
81.
wittchen.
Krolls Theater. Dienstag: Fortsetzung der Weihnachts⸗Ausstellung. Dazu: Die RNichte des Millionärs. Concert
gebenst ein.
Berliner Stadttheater. Dienstag, den 12. Januar: Böse Zungen. Schau⸗ von 5 88. von H. Laube. Shakespeare, übersetzt von Schlegel, in 3 Akten. Mathilde Veneta. Marit do 8 Mittwoch: Graf Racozi. Donnerstag: Onkel Sam.
National-Theater.
Dienstag, den 12. Januar: Das Genfer Kr
Mittwoch, zum Benefiz für H
schlechter Mensch, Lustspiel in 3 Akten von J.
Rosen. Der Freimaurer, Lustspiel in 1 Akt von
K Duas Schwert des Damokles, Schwank in 1 Akt von G. zu Putlitz.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum 5. Male: Steffen Langer aus Glogau, oder: Der holländische Kamin, Lustspiel in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Charl. Birch⸗
A. v. Kotzebue.
üfleroch: Gastspiel der Fr. Meysel⸗Galster und des Herrn Benemann: Sie ist wahnsinnig! — Im Wartesalon erster Klasse
Böttchers Soiréen Wichert. Anfang halb 7 Uhr. — für instruktive Unterhaltung im —q 8 ““ Saaltheater des Schauspielhauses. Dienstag, den 12., Abends 7—9 Uhr: 9. Fenigs 89 Peläste, 1— cenen. Urwälder, ungel. Die Thierwelt in —— — Verloosung, Amortisation,
Jogd⸗ und Kampfseenen. 88 - 9 8 Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Der Mensch. Kampf um die
2) Die mikroskopische Wunderwelt, in ungemein scharfen, hellen Objekten dargestellt. Die Organe der Insekten.
3) Fata Morgana, Zaubergebilde der Optik, lichtglänzende Farben Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte.
1 Täglich Vorstellungen
Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 141a.
Dienstag, den 12. Januar 1875: Komiker⸗Vor⸗ stellung. Debüt des Indianers Hrn. John Rogerz. Mazeppa. Große Ausstattungs⸗Pantomime in 4 Neu arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz.
Cireus Salamonsky. Markthallen — Karlstraße. Dienstag, den 12. Januar 1875: Gala⸗Vorstellung zum Benefiz der berühmten englischen Clowns Ge⸗ brüder Conrads. welchem die Benefizianten in mehreren Produktionen ganz besonders excelliren werden. besten Artisten der Gesellschaft, sowie Vorführen und Reiten der ausgezeichnetsten Schulpferde. Mittwoch: Vorstellung.
„Zu dieser unserer Benefiz⸗Vorstellung laden wir ein hochgeehrtes Publikum, zahlreichen Freunde und Gönner hierselbst ganz er⸗
Hochachtungsvoll William und Richard Courads.
Frau v. d. Straß :
vater, der Königl. Ritter ꝛc., Herr Justiz⸗Rath
Emil Giersch in G im Alter von 69 Jahren. iese Anzeige erstattet Meldung Namens der tief bliebenen.
euz.
rn. Menzel: Ein
Tochter: Hrn. Staatsanwalt
Natur⸗ walde).
Familien⸗Nachrichten.
Heute am 9. Januar 1875, früh 4 Uhr, starb plötzlich an einem Schlaganfall unser innig ge⸗ liebter Mann, Vater, Schwiegervater und Groß⸗ Rechtsanwalt
an Stelle gebeugten
Max Giersch de Rage, Stadtrichter.
Verlobt: Frl. Anna Bartels mit Hrn. Gerichts- Assessor Robert Fabricius (Stralsund). Verehelicht: Hr. Pfarrer Friedrich Klingemann mit Frl. Emilie Monjé (Gevelsberg —Minden). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geh. Finanz⸗Rath Wahl (Dresden). — Hrn. Kreisrichter Sch (Steinfurt). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Fritz v. Trotha (Spandau). — Hrn. Kreis⸗ richter Max Wentzel (Guhrau in Schl.) — Eine
berg). — Hrn. Kreisrichter Thomas (Peitz N./L.). Gestorben: Hr. Prediger Hermann Eduard Ma⸗ rotsky (Berlin). — Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Gustav v. Doering (Berlin). — Verw. Frau „ Superintendent Wisselinck, geb. Kluge (Fürsten⸗
durch aufgefordert, dieselben vom 1. Juli 1825 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Beifügung der mit späteren Verfalltagen be zeichneten Zinscoupons an unsere Hauptkasse hier⸗ selbst oder an eins der nachstehenden Bankhäuser:
den A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein,
Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie, J. H.
Stein und J. D. Herstatt hierselbst, S. Bleich⸗
roeder und die Bank für Handel und In⸗
dustrie in Berlin, Herren Ed. Frege & Cie. in Hamburg, von der Hendt, Kersten & Sne. in Elberfeld, den Schlesischen Bank⸗Verein in Breslau, die Aachener Diskonto⸗Gesell⸗ schaft in Aachen und die Filiale der Bank
für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ gationen in Empfang zu nehmen.
Nach dem 31. Juli cr. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Für jeden nicht mit eingelieferten Zinscoupon pro 2. Januar 1876 u. ff. 1 Betrag desselben an der Kapitalsumme gekürzt.
Von den früher ausgeloosten Nummern der oben⸗ Lorenz (Witten⸗ bezeichneten Obligationen sind die nachstehenden bis dato noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:
a. von den 3 ½ % igen Obligationen:
Nr. 3378 ausgeloost pro 1. Juli 1871.
4226 „ 1 b. von den 4 % igen Obligationen:
Nr. 5481. 6605. 6708. 9057. 9379. 9486 ausge⸗
loost pro 1. Juli 1873.
und Notar,
11“ “
besonderer Hinter⸗
ücking
Imposante Gebirgs⸗ Papieren. I. Seite: 12
1530. 1566. 1648. 2169. 2240. 2499. 2761. 2765. 2834. 2849. 3510. 3574. 3603. 3662. 4027. 4060. 4073. 4113. 4576. 4585. 4601. 4633. 4886. 4887. 4935. 5133. 5302. 5359. 5454. 5578. 5961. 5968. 6192. 6212.
Anfang 7 Uhr: Morgen:
E. Renz, Direktor. 3001.
3711. 4365. 4644. 5152. 5662. Mit ganz neuem Programm, in 6242 à 250 Thlr. sub
156. 219. 382. 383. 433. 434. 522. 710. 761. 877. 888. 897. 1154. 1225. 1235. 1239. 1406. 1788. 1793. 1835. 2028. 2410. 2470. 2666. 2736. 2972. 2996. 3038. 3089. 3684. 3712. 3744. 3853. 4069. 4070. 4181. 4212. 4458. 4525. 4543. 4573. 4995. 4996. 5011. 5034. — 5370. 5495. 5599. 5811
Mitwirkung der Snee⸗
A. Salamonsky, Direktor.
3121. 3963. 4317. 4603. 5046. 5872.
sowie speziell unsere
Morgen: Dieselbe Vorstellung. Weihnachts⸗Ausstellung.
Woltersdorff-Theater.
Dienstag, zum Begests für die Verfasser: Gast⸗ iel der Fr. Morwitz⸗Cottrelly. In Freud' und id. Anfang 7 Uhr.
*8
Anfang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Fortsetzung der
Deutscher Personal-Kalender.
Kaiser Maximilian I. †. Pestalozzi *.
Johann Georg Adam Forster †. Jeh. Gottlob Schneider, Saxo †. Karl Friedrich Müchler f.
6192. 6742. 7009. 7939. 8487. 9251. 9876
6000. 6053. 6100. 6120. 6407. 6558. 6611. 6629. 6875. 6882. 6957. 7004. 7433. 7453. 7457. 7516. 8286. 8346. 8404. 8458. 8706. 8751. 8906. 9002. 9609. 9653. 9784. 9827.
12. Januar.
Rheinische Eis enbahn.
Amortisation 3 ½⸗ und 4 iger’ Obligationen.
Von den unterm 12. Oktober 1840 resp. 8. Sep⸗ [234] Lb Se und, b 8 18 . täts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind bei der — — . am 28. Dezember vor. Js. zum Zweck der Tilgung Euchhandlung (F. Weidling) in Berlin, pro 1874 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nachstehend bezeichneten Nummern gezogen worden:
a. 88 Stück 3 ½ % ige Obligationen à 200 Thlr. sub Nr.:
40. 106. 200. 340. 343. 363. 505. 535. 664. 673. 728. 810. 898. 991. 1010. 1158. 1347. 1713. 1844. 1977. 2038. 2100. 2524. 2531. 2654. 2729. 2736. 3029. 3776. 4412. 4693. 5159. 5710.
b. 145 Stück 4 % ige Holigationen r.:
929. 1593. 2097. 2231. 2269. 2378. — 2744. 2805. 2856. 2890. 3210. 3249. 3400. 3982. 4012. 4052. 4343. 4645. 4733. 4987. 5185. 5239. 5315. 5877. 5933. 5991. 6264. 6317. 6342. 6748. 6810. 6826. 7059. 7387. 7408. 7950. 8067. 8201. 8533. 8671. 8705. 9301. 9391. 9418. 9972.
Die Inhaber dieser Obligationen
Nr. 4171. 4764. 4886. 5850. 7123. 7175. 7236 7667. 7890. 7891. 8501. 8562. 8731. 9937. 9997 ausgeloost pro 1. Juli 1874, zu deren Einlieferung hiermit wiederholt aufgefordert wird. Coöln, den 6. Januar 1875.
Die Direktion.
Haude- und Spener'schen
Dessauerstr. 34a., erschien soeben und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen: (H. 1122)
Saling'’s Börsen-Papiere.
Dritter Theil.
Die Bank- Actien
und von
1358. 1467 Vierte Auflage.
3383. 3496. 3979. 3991.
4467. 4560.] Hypothekenbanken ausgegebene 4704. 4735.
5215 5271 Pfandbriefe. 5794. 5941. Bearbeitet von W. L. Hertslet. 1 32 Bogen in Leinwand gebunden 6 Mark Dieser Theil ist wegen der vielen gerade auf diesem Gebiete begangenen Sünden für Kapita- listen zur Orientirung unentbehrlich, um die Spreu vom Weizen zu sondern.
441. 519. 521. 930. 1119. 1614. 1726.
Früher erschienen:
Erster Theil: b
4426. 4428. Dritte Auflage. 7 Mark.
8 8 Zweiter Theil: u“ Staatspapiere u. Lotterie-Anleihen. Vierte Auflage. 6 Mark.
Saling's Börsenpapiere und Saling’s Börsenblatt sind zwei durchaus getrennte und in keinem Zusammenhang stehende Unternehmungen. ☛ Nach Orten, an denen keine Buch- „ (handlung besteht, wird auf Bestellung per Post-
10,000. 1 anweisung franco geliefer
werden hier⸗
Die Börse u. die Börsen-Geschäfte.
Dag Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
sau⸗ Post⸗-Anstalten des In⸗- und Auslandes uehmen
Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
Insertiongpreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — Dem Geheimen Medizinal⸗Rath und eeee Pkofessor Dr. Göppert zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden zwei⸗ ter Klasse mit dem Stern; dem Arbeitshaus⸗Inspektor Hänert zu Halle a./S. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse und dem Füsilier Otto bei der Unteroffizierschule zu Biebrich die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich. Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln. — 8 Vom 4 Januar 1875. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Deutschen Reichs, auf Grund der Be⸗
stimmungen am Schlusse des §. 6 der Gewerbeordnun 21. Juni 1869 (Sunss Gesezdl. S. 245), was folgt: 8 . Das Feilhalten und der Verkauf der in dem anlie⸗ genden Verzeichniß A. aufgeführten Zubereitungen als Heilmittel ist nur in Apotheken gestattet, ohne Unterschied, ob diese Zube⸗ reitung aus arzneilich wirksamen oder aus solchen Stoffen be⸗ stehen, welche an und für sich zum medizinischen Gebrauch nicht geeignet sind. 8 S§. 2. Das Feilhalten und der Verkauf der in dem anlie⸗ genden Verzeichniß B. aufgeführten Droguen und chemischen Präparate ist nur in Apotheken gestattet. §. 3. Auf den Großhandel mit Arzneimitteln finden die Bestimmungen dieser Verordnung nicht Anwendung. . Die B“ “ den Verkehr mit pothekerwaaren, vom 25. März 1872 (Reichs⸗ GS. mird aufgehoben. 8 ““ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben den 4. Innuar 1875.
Balsama medicinalia mixta, gemischte Arznei⸗Balsame. Capsulae gelatinosae medicamentis repletae, exceptis iis, quae simplicia libero commercio tradita continent medicamenta, mit Arzneien gefüllte Gallertkapseln, mit Ansnahme derjenigen, welche einfache, dem freien Verkehre überlassene Stoffe enthalten. Decocta medicinalia, Arznei⸗ Abkochuagen. Electuaria medicinalia, Arznei⸗Latwergen. Ehxira medi- cinalia, Arznei⸗Elixire. Emplastra medicinalia, exceptis emplastro adhae- sivo anglico et emplastro adhaesivo extenso, Arznei⸗Pflaster mit Aus⸗ nahme von englischem Pflaster und gestrichenem Heftpflaster. Extracta medicinalia, exceptis extracto malthi et carnis et succo liquiritiae, Arznei⸗Extrakte, mit Ausnahme von Malz⸗ und Fleischextrakt und Lakritzensaft. Infnsa medicinalia, Arznei⸗Aufgüsse. Linimenta medi- cinalia. excepto linimento volatili, Arznei⸗Linimente, mit Ausnahme von flüchtigem Liniment. Mixturae medicinales in usum internum et externum, exceptis aquis mineralibus artificiosis spiritu aethereo, saponato et camphorato, flüssige Arzneimischungen für den inner⸗ lichen und äußerlichen Gebrauch, mit Ausnahme von künstlich berei⸗ teten Mineralwässern, Hoffmannstropfen, Seifen⸗ und Kampherspiritus. Pastilli et trochis-i medicinales, exceptis pastillis ex aquis minera- libus paratis et rotulis menthae piperitae, Arznei⸗Pastillen (Zeltchen) mit Ausnahme der aus Mineralquellen bereiteten und der Pfeffer⸗ münzkuchen. Pilulae, Pillen. Pulveres medicinales mixti, gemischte Arznei⸗Pulver. Species medicinales, Mengungen von gröblich zer⸗ kleinerten Arznei⸗Substanzen. Syrupi medicinales, exceptis syrupis e, succis fructuum paratis et syrupo simplici, Arznei⸗Syrupe, mit Ausnahme der Fruchtfäfte und des weißen Zuckersyrups. Tincturae asther ae, aquosae, spirituosae et vinosae médicinales (vina medici- nalia’, exceptis essemiis ad liquores parandos spirituosos domesticos et tincturis Myrrhae Benzoës, Arnicae et Valerianae et vino pepsini, ätherische, wässrige, spirituöse und weinige Auszüge, mit Ausnahme von Essenzen zur Anfertigung geistiger Getränke zur Haushaltung, sowie der Myrrhen⸗, Benzoë⸗, Arnica⸗ und Baldrian⸗Tinktur und des Pepsinweins. Unguenta medicinalia, exceptis unguento populi, Cold- Cream et cerato cetaceo labiali, Arzneisalben und Cerate, mit Ausnahme von Pappelpomade, Cold⸗Cream und Lippenpomade.
B. Acidum benzoicum, sublimirte Benzossäure. Acidum lac- ticum. Milchsaure. Acidum sucseinicum, Bernsteinsäure. Acidum valerianicum, Baldriansäure. Aconitinum et ejus salia, Aconitin und dessen Salze. Aethylenum chloratum, Aethylenchlorid. Ammo- nium chloratum ferratum, Eisensalmiak. Amygdalinum, Amygdalin. Aqua amygdalarum amararum, Bittermandelwasser. Aqua foerida antihysterica, zusammengesetztes Stinkasantwasser. Aqua laurocerasi, Kirschlorbeerwasser. Aqua opii, Opiumwasser. Asa foetida, Stinkasant. Atropinum et ejus salia, Atropin und dessen Salze. Bismuthum subnitricum purum. chemisch reines basisches salpeter⸗ saures Wismuthoxyd. Bismuthum valerianicum, Baldriansaures Wismuthoxyd. Bulbus scillae, Meerzwiebel. Calcaria phos- phorica praecipitata, gefällter phosphorsaurer Kalk. Cantha⸗- rides, spanische Fliegen. Cantharidinum, Cantharadin. Casto- reum canadense, kanadisches Bibergeil. Castorenm sibiricum, sibi- risches Bivergeil. Chininum et ejus salia, Chinin und dessen Salze. Chinoidinum, Chinoidin. Chloratum hydratum crystaltisa- tum, krystallisirtes Chloralhydrat. Chloroformium, Chloroform. Cin- chonium et ejns salia, Cinchonin und dessen Salze. Cod inum, Codein. Coffeinum, Caffern. Collodium cantharidatum, blasenzie⸗ hendes Collodium. Coniinum et ejus salia, Coniin und dessen Salze. Cortices chinae, Chinarinden. Cortices mezerei, Seidelbast⸗ rinden. Cortices radicis granati, Granatwurzelrinden. Cubebae, Cubeben. Cuprum aluminatum, Kupferalaun. Digitalinum, Digitalinum. Euphorbium, Euphorbium. Faba calabarica,
Calabarbohne. Fel tauri deputatum siccum, trockene ge⸗ “
Fürst v. Bismarck. 1
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
reinigte Ochsengalle. Ferrum carbonisum saccharatum, zucker⸗ haltiges kohlensaures Eisen. Ferrum chloratum, Eisenchlorür. Ferrum eitricum ammonistum, citronensaures Eisenoxyd⸗Ammonium. Ferrum citricum oxydatum, citronensaures Eisenoxyd. Ferrum jo- datum saccharatum, zuckerhaltiges Jodeisen. Ferrum jlaecticam, milch⸗ saures Eiseorydul. Ferrum oxydatum fusum, Eisenoxydhydrat. Ferrum oxydatum sagcharatum solubile. Fiferzucker. Verram oxy- datum dialysatum, dialyfirtes Eisenoxyd. Ferrum reductum, durch Wasserstoff reduzirtes Eisen. Ferrum gesquichloratum, Eisenchlorid. Ferrum sulfurieum oxydatum ammoniatiutn, ammoniakalischer Eisen⸗ alaun. Ferrum sulfaricum siccum, entmissertes schwefelsaures Etsen⸗ oxydul. Flores cinae, Wurmsamen. Plores Kosso, Kosso. Folia belladonnae, Tollkirschenblätter. Folia buebo, Buccoblätter. Folia digitalis, Fingerhutblätter. Folia hyoscyumt, Bilsenkraut. Folia stramonii, Stechapfelblätter. Folia toxicodendri, Giftsumachblätter. Fructus colocynthidis, Coloquinten. Hructus sabadillae, Sa⸗ badillsamen. Fungus laricis, Lärchenschwamm. Galbanum, Mut⸗ terharz. Herba cannabis indieae, indischer Hanf. Herba conii, Schierlingskraut. Herba gratiolae, Gottesgnadenkraut. Herba lobeliae, Lobelienkraut. Hydrargyrum bijodatum rubrum, rothes Quecksilberjodid. Hydrargyrum caloratum mite, Queckfilber⸗ chlorür. Hydrargyrum chloratum mite vapore paratum, durch Dampf bereitetes Quecksilberchlorür. Hydrargyrum jodatum flavum, Queck⸗ si berjodür. Hydrargyrum nitricum oxydulatum, salpetersaures Queck⸗ silberoxydul. Hydrargyrum oxydatum via humida paratum, prãcipitir- tes Quecksilberoxyd. Hydrargyrum praecipitatum album, weißer Queck⸗ silber⸗Präcipitat. Jodoformium, Jodoform. Kalium bromatum, Brom⸗ kalium. Kalium jodatum, Jodkalium. Kamala, Kamala. Kreoso- tum, Kreosot. Lactucarium, Giftlattichsaft. Liquor fervri sesqui- chlorati, flüfsiges Eisenchlorid. Liquor plumbi subacetici, Blei essig. Magnesia citriea efferrescens, Bransepulver, aus citronensaurer Magnesia bereitet. Magnesia lactica, milchsaure Magnesta. Manna, Manna. Morphinm et ejus salia, Morphin und dessen Salze. Nar- ceinum, Narcein. Narcotinum etc., Narcotin ꝛc. Natrum pyro- phosphorieum, üereenene Natron. Natrum pyrophosphori- cum ferratum, pyrophosphorsaures Eisenoryd⸗Natron. Natrum santo- nicum, Santonin⸗Natron. Olenm ceajepati Caseputöl. Oleum caje- Puti regtificatum, reftificirtes Cajepe . Nemu chamomiiläae aethe- reum, ätherisches Kamillenöl. Oleum chamemillae citratum, citron⸗ haltiges Kamillenöl. Oleum crotonis, Krotonöl. Oleum cubebarum, Cubebenöl. Oleum myristicae (seu oleum nueistae expressum), Muskatöl oder Muskatbutter. Oleum sabinae, Sadebaumöl. Oleum sinapis, Senföl, ätherisches. Oleum valerianae, Baldrianöl. Opium, Opium. Pasta Guarana, Guarana. Plum- bum jodatum, Jodblei. Radix belladonnae, Tollkirschen⸗ wurzel. Radix colombo, Kolombowurzel. Radir hellebori vi- ridis, grüne Nieswurzel. Radix ipecacuanhae, Brechwurzel. Radix pyrethri, Bertramwurzel. Radix rhei, Rhabarber. Radix sarsapa- rallae, Sassaparillwurzel. Radix senegae, Senegawurzel. Radix ser- pentariae, virginische Schlangenwurzel. Resina guajaci, Guajakharz. Resina jalapae, Jalapenharz. Resina scammoniae, Scammoniaharz. Rhizoma fllicis, Wurmfarnwurzel. Rhizoma veratri, weiße Nies⸗ wurzel. Santonium, Santonin. Secale ecornutum, Mutterkorn. Se⸗ men colchici, Zeitlosensamen. Semen hyoscyami, Bilsensamen. Se- men stramonii, Stechapfelsamen. Semen strychni, Krähenaugen. Stibium sulfuratum aurantiacom, Goldschwefel. Stibium sulfuratum rubrum, Mineralkermes. Stipites dulcamarae, Bittersüßstengel. Strychninum et ejus salia, Strychnin und dessen Salze. Sulfur joda- tum, Jodschwefel. Summitates sabinae, Sadebaumspitzen. Tartarus boraxatus, Boraxweinstein. Tartarus vatronatus, Seignettesalz. Tar- tarus stibiatus, Brechweinstein. Tubera aconiti, Eisenhutknollen. Tubera jalapae, Jalapenknollen. Veratrinum, Veratrin. Lincum aceticum, essigsaures Zinkoxyd. LZincum chlorat m, Chlorzink. Zincum ferrocyanatum, Ferrocyanzink. Zincum lacticum, milchsaures Zinkoxyd. Zincum sulfocarbolicum, karbolschwefelsaures Zinkoxyd. Zincum sulfaricum purum, reines schwefelsaures Zinkoxyd. Zincum valerianicum, Baldriansaures Zinkoxyd.
In der Königlichen Navigationsschule zu Barth wird am 13. d. Mts. eine Seeschiffer⸗Prüfung für kleine Fahrt beginnen.
Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und M Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Oberlehrer Dr. Konrad Deventer an der höheren
Bürgerschule zu Guhrau ist in gleicher Eigenschaft an das Gym⸗
nasium zu Glatz berufen worden.
Vormals Nassauisches Domänenkasse⸗Anlehen von 2,600,000 Fl., d. d. 14. August 1837.
Die sieben und dreißigste öffentliche Verloosung der Prämien⸗ scheine des oben bezeichneten, durch das Bankhaus der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a./M. negeciirten Anlehens E1““ den 1. Februar l. J. und an den folgenden Tagen, Vormittags 9 Uhr anfangend, im Regierungs⸗Präsidialgebäude da⸗ öö die Interessenten hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.
Wiesbaden, den 5. Januar 1875.
Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
Der,Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des ‚Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:
1) Nr. 15 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;
2) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung
angezeigten ge enwärtig vakanten Stellen;
3) Uebersicht der in der Zeit vom 1. bis inkl. 9. Januar cr. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger (Central⸗Handels⸗Register) publicirten Konkursbekanntmachungen.
NRichtamtliches. Deutsches NReich.
Preußen. Berlin, 12. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen entgegen, hörten die Vorträge des Chefs des Militär⸗Kabinets, des Polizeipräsidenten von Madai und des Commandeurs der Militär⸗Schießschule, Oberst⸗Lieutenant Engelhardt, und empfin⸗ gen in besonderer Audienz die Regierungs⸗Präsidenten von Puttkamer und von Wolf. Um 4 Uhr hatte der Reichskanzler Fürst von Bismarck bei Sr. Majestät dem Kaiser Vortrag.
Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern im Augusta⸗Hospital anwesend. — Ihre Majestät besuchte die Palastdame Gräfin Hacke, um sie zu ihrer 40 jährigen Dienst⸗ zeit zu beglückwünschen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags den Rittmeister im Königlich bayerischen 4. Chevauxlegers⸗Regiment Frhrn. von Hartmann und den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Wulfshein.
— Am 9. d. Mts. fand unter Vorsitz des Staats⸗Ministers Dr. Delbrück eine Plenarsitzung des Bundesraths statt. Vorgelegt wurden Schreiben des Präsidenten des Reichstags über die vom Reichstage gefaßten Beschlüsse, betreffend a. den Gesetzentwurf wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für 1875; b. den Gesetzentwurf wegen Feststellung des Landeshaus⸗ halts⸗Etats für Elsaß⸗Lothringen für 1875; c. Petitionen von Telegraphenbeamten; d. den Gesetzentwurf, betreffend die weitere Anordnung über Verwendung der durch das Gesetz vom 2. Juli 1873 zum Retablissement des Heeres bestimmten 106,846,810 Thlr.; e. den Vertrag mit Rußland wegen Regulirung der Hinterlassenschaften.
Es folgten Mittheilungen über die Unterhaltung der Krie⸗ gergrabstätten und über Gesuche mehrerer Handelskammern, be⸗ treffend die Wechselstempelsteuer.
Demnächst wurde Beschluß gefaßt über die Vorlage, betref fend den Auslieferungsvertrag mit Belgien.
Ausschußberichte wurden erstattet über a. die Ergänzung de Reichsschul⸗Kommission; b. den Entwurf eines Regulativs fü die Geschäftsordnung bei der Disziplinarkammer für Elsaß⸗Loth ringische Beamte; c. die Wahl von Mitgliedern der Disziplinar kammern; d. die Fortführung der Monumenta Germaniae historica e. den Gesetzentwurf wegen des Ankaufs von Grundstücken für das Reich; f. die Bereitstellung der Geldmittel zu den Reichs ausgaben für 1875; g. das Gesuch um Gewährung einer Unter stützung für die Kaiserlich Leopoldinisch⸗Karolinische Gesellschaf der Naturforscher zu Dresden.
Hierauf wurden Kommissarien zur Vertretung von Vor 8 - im Reichstage ernannt und endlich mehrere Eingaben vor gelegt.
— Heute traten der Bundesrath und die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Eisen⸗ bahnen, Post und Telegraphen zu Sitzungen zusammen.
— Im ferneren Verlaufe seiner gestrigen Sitzung setzte der Deutsche Reichstag die zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfes über den Landsturm fort. §. 4 lautet in der Fassung der Kommission:
„Nachdem das Aufgebot ergangen ist, finden auf die von dem⸗ selben betroffenen Landsturmpflichtigen die für die Landwehr gelten⸗ den Vorschriften Anwendung. Insbesondere sind die Aufgebotenen den Militärstrafgesetzen und der Disziplinarordnung unterworfen. Dasselbe gilt von den in Folge freiwilliger Meldung in die Listen des Landsturms Eingetragenen.“
Der Abg. Graf Ballestrem beantragte, das Alinea 1 des §. 4 in folgender Fassung anzunehmen:
„Nachdem das Aufgebot ergangen ist, sind die von demselben betroffenen Landsturmpflichtigen den Menlsseeseg. und der Disziplinarordnung unterworfen; sie genießen alle Rechte der zu den Fahnen einberufenen Landwehrmänner.“
Nach einer kurzen Debatte zwischen den Abgg. Hauck, Hasselmann und Bundesbevollmächtigten, General⸗Major von Voigts⸗Rhetz nahm das Haus jedoch den Kommissions⸗ vorschlag an. sane §. 4 beantragte Graf Ballestrem, folgenden §. 42. einzuschalten:
„Der Landsturm darf, abgesehen von der unmittelbaren Verfol⸗ gung eines geschlagenen Feindes, niemals außerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches und nur ausnahmsweise außerhalb der heimathlichen Provinz zur Verwendung kommen.
Derselbe wurde jedoch, nachdem der Antragsteller für und der Abg. von Vahl gegen denselben gesprochen hatte, vom Hause mit großer Majorität abgelehnt. 1
§. 5 lautet nach den Vorschlägen der Kommission:
Der Landsturm erhält bei Verwendung gegen den Feind mili⸗ tärische, auf Schußweite erkennbare Abzeichen und wird in der Regel
85
in besonderen Abtheilungen formirt.