H Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl De entli er 1 . Kgl. Preuß. , „Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und h. zeiger. Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Exped ohen- asaann 8* ,— 2 r, g Stagbeisse zah Untertuchumat⸗ Cal Saen xe bn Berlin Pregn. 2 3-Anzeiger .Steckbriefe und Untersuchungs⸗ . 5. Ind e n resden, 2 2 54 Ureu bi vn I11ö“ öniglich 3 Subhastetionen, Aufgebote 3 . 6. anfrieneg 4 üunch. Leip Ee. Mhactn, Rüangess Ipech Seraß, „Stuttgart, Wien, Zuürich und deren Agenten,
. dergl. iterari 5 Berlin, S. W. Wilhelm · Straße Nr. 32. 8 — Berpachtungen, Submisstonen ꝛc. 4 Feeree eesaben 2 rg i. vi 8 8 Verloofung, Amortisarion, Zinszahlung u. s w. 9. Central⸗Handels⸗Regi 8 wie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bu aus von öffentlichen Papieren. Erscheint in separater Benlannscl ““ — qpesasnsres 3
81 6 F
nquur⸗sr I82 Noös Ss18
D v.S0C
apnaqavb
cr 83 2 95 8c6
lunvag
12 8r
A
O 1Os0g
Paeg6 Ssel
Isss
128
88
88
S18 ugS0g nWsrI
uma⸗
8&6 GC 2891 18 8
18
Di9v
Ds6e 292Jsg L72CE
1292
1 B
1u v⸗ a29⸗zm
123
aeuwc. 9
ubanquoqj 2
zuv
o
cb 1E21-
8 umn2† 1o8I
gpl 2c;⸗ q2zwvrz 2ꝙ,.
- - lalan Umvllb vueS-u⸗ aq
1nꝙ ug vqIsl1
Hjune uL-mnTsey 6 ech 1 Plba 2S⸗un quree avp* G⸗-uw CsgI „W⸗uwOl ꝙh,6
8
Unv⸗aglF gmG.
41v21⸗9
2 29 lgn⸗ac28
8.,ngegb v⸗ s8 1e-F⸗vuce
n ql108
Ing 2cel9
bBanqh⸗ udgnaqlun⸗
JvvS2 qun a2'nZ-⸗ua vgg1079 61 9o
Nn 1g.ZP g⸗ 88
ap uvL⸗ꝙ19⸗
u
p
52 nv C810 1822 ugr 12 a ac2. j251
ꝙ 28
1
. ugvs⸗vp uhog a0banqn—
uqvge-
ugvs gaojellv
398228C ugv
u ⸗ quagjs-aqouuv G
ugv J2z2“vz
ugo ⸗ ugvgs.q
81ar mu
9
qv 12 9
quazuv SSgvilarsgir Pulr 2c;.
a0ban 2xꝙlbp ucgv a092
& r0uo p
ncpnbu
22* & 2 üvs 8 uvg a21n*129 22ꝙpꝛ
7
qeuS Jov;lp v qun qpf
v
& wv a
59g.n uꝛugvo ⸗ꝙß 8
201¹) on 2„
l0—⸗. gab 21
2 9
8 uq 8 v; E uc 8.2 89
u
. . .
bs 218 (I S uocui⸗ aonvcp.
7
12 2 geav . ugves „pl⸗
va 910,un.
uobun z 22 u⸗ F
LOE 99 169,X CEr 69 8-90e
nE gab 22l ,—ꝓae
6 mm uan 1 220918
ulr
uauqr
ug Scv z6⸗n 2IrG. pu uq̃v
929 227
ug eeg-uJsg ucqgve ad-ujg Je unveR 12u1200(6⸗P 121p G1
ur⸗ vpoqu F mu
„nqg n 12
q Plnr
122qpeg-
19gab 5n9 „ 16 3-nneeegs (
Inv 28
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. lich gehörigen Wohnhauses, N ä b in ku 8 g- „Nebengebäude 1 2” 1 1— Steckbrief. Gegen den Stadtreisenden resp Hof in der Lentranahe . dheecheehe nct aerehe ascst abshe Bekauntmachung Handlungscommis Heinrich Fiebig ist die gericht⸗ der 15. Febrnar 1875, 15530] Böttcheruntzholz, 44 Nm. 2——3 Meier lange thells Submissi G lice 15 vh. Unterschlgung, Betruges und wie⸗ E1— S gespaltene, thells runde Pfahlhölzer und 18 Stüs „Die Lieferung — Teedarenhsh etan gen. . er qualifizirter Urkundenfälschung in den Akten . v hierdurch eingeladen, zur Amboß⸗ und Fleischklötze; 2) Belauf Przysch tz, J Telegraphen⸗Stan fs den T veu F. 283 74, Komm. 1 e gedachten Zeit im Gasthofe zum gol 35: 96 Stück 1— 127 92 zysche Jag. Sairte tangen fär den Telegraphen⸗Direktions⸗ Verhaftung hat nicht aeelcte sen vorgene, 1” vor einer dort Asbeholheten 98 bar⸗ Henerbüchn 8 6N 3) Be⸗ — soll an den Mindestfordernden übergeben wird ersucht, den zꝛc. Fiebig im Betretungsfalle fest- finden und unter Hinweisung auf das am Amts⸗ = 22 Festm.; 4) Welauf Jasch ko tt, F G a. 80 Stuür 89 10 a 1 unehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden brette und dem hiesigen Rathhause aushängende 79 Stüch II — V Classe 2 88 5 Be. am Zep abe 15 . Länge und ohne Rinde Begenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ Subhastationspatent, der Versteigerung, und desselben läufen ad 2 — 4 = 40 Rm Böticher Nutz 5 8. b. 5500 Stück 1 I. stark, 1“ abzuliefern. Verlin, den 8, Nachmittags 2 Uhr, des Zuschlags gewärtig Kiefern⸗Bauholz. 1) Belauf Pretschenu dans 65: am Zopfende 15 ½ L. fbünge üööu Janua igli ic ⸗ . Stück =— 235, Przy chetz, 88 8. „stark, 8 :S. 2 1 1 S “ ¹ ele . Fahre. Gehnzter Benüce vngtan 19 n, ö377 *C h 9100 Seglehene veras Fühie iazeiä, h, Bea Büenne. zmreaz aagg a en he Seeen e neee dar 8 . 8 b — “ 8 22: ück =80 Festm. und 5 an⸗ reviers, aus welchem die Stangen entnomm ⸗ Pense, Kem Aaneictarz denesüsnauhm. bB Aufgebovt. AEun. w 9 agf Pragchch, ” 607 5 ben i Ficheaden Japrzemirdhütcht mitkrhne Seite gebogen. Mund: gewöhnlich. Beslüchfeilner Ein Wechsel d. d. Keula den 24 Februar 1874 D. Brennhölzer 88 Trh kaühr “ * 5 86 ö Paseaen⸗ 1 Fülasht 11“ wlständig,, Ghefth 1 1.S. 1n8 8 6 Pf., gezogen von vve ö1 hat 9. Faui, Oder⸗Ablage, Lieferant nnentgeltlich “ Dene cbet 85 „Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: go hmidt auf Thekla Kronberg zu Keula, den Anwohnern zahlreiche Holzfuhrleute.) Am Frei⸗ eine leichte An⸗ und Abfuhr gestatt ögli etwas schiefe Nase und spricht meist etwas heiser. und von letzterer gcceptirt, zahlbar 24. Julz tag, den 29,d. M., von d Uhr ab, Ter. sein und reines a Zohfuhr estzttenzs äüllchst eher Steckbrief. Gegen den W helm Adam Carl 485 82 “ sowie die Ceh Fhcefn ög chfe ö“ 450 habtig ine der Nähe haben. N Königlichen Amts Usingen, notarielle Prdtesturkunde ifind Parcelle Poln. Neudorf Ausgebot Regie. der vnew — lnn der 8. S “ liche Haßt “ beschiasses anh di A Gebrüͤber Henschel auf der Post vre “ ven he n bei Oppeln ent⸗ Kopialien bezogen werden. 8 ¹ 1 8 9 . ar 75. j 1 . werden können. — Sämmtliche Civil⸗ und Militär⸗ Der nnhedannie Inhaber des Wechsels nebst Pro⸗ Der Königliche Olerförster Ser el „Eabie sse. Ae Nieteeen behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu test wird hierdurch aufgefordert diese Urkunden — 8 Stangen für die Tele 2. hen. Zeae . S Iöö zu Perbasten und an spätestens in dem 1 [267] Bekanntmachung v 1e m 1 v r 8 8 1 7 8 5 8 2 8 4 5 ĩ1875. Der Königliche Staatsanwalt. Signalement. Kreisgerichts⸗Rath Dr. Janke anberaumten Lermine ⸗Englischen Straße“ W“ gelegenen, in der an welchem Terneis de G einzusenden, I1“ Feselgen Religion: evangelisch. vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel nebst Proteft Credit⸗Anstalt n c efac chen, 88 8 kafischen genen Offerten in Gegenwart Se „5 Fuß. : blond. 1 b zus, Dezer , 8 1 3 - ngehen oder den gestellten Mhandöranen⸗ 1. 8 1 Haeag. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Gebote können schriftlich in meinem Bureau, Bedtügmngen nicht entsprechen, bleiben aberüc- schcsache: gegund. Gesichtsbildung: rund. Statur: [250] Arecss eese hehge üan “ “ sicheg g zwahl unter den Submittenten, welche 14 untersetzt. esondere Kennzeichen: keine. Der dem Mülle S 3 8 1 18 age an ihr 3 „ kleidung: 1 Paar dunkelbraune Tuchhosen mit 82 hausen von der nan, et. Wantzardgle Donnerstag, den 14. Jannar G Feehen n ihr Gebot gebunden bleiben, wird vorbe⸗ braunen Streifen. Zwei Tuchröcke: der eine weiß, am 20. Dezember 1872 ertheilte Pfandschein Nr. Nachmitta 8 5 uh Breslau, den 10. Januar 1875 lich, der andere brann, und ein weißer Filzhut. 7 1 ee. dingabe von 600 Tha⸗ im Geschäftslokale der 6n hr. dit⸗Anftalt Kaiserliche Telegraphen Direktion. : vrri in Landes⸗ . i G Siche⸗.¼ 88 V . edit⸗Ansta Die Militärpflichtigen 1) der Knecht Karl Ludwig rung eines ehe eenen EE“ 88 Hinter der kathol. Kirche 2, anbe⸗ 243 Herrmann Thiele, geb. am 4. Juli 1848 aus Spie⸗ ist angeblich abhanden gekommen und werden auf racdi en Fermine mündlich abgegeben werden. 89 am 3 hbäö gel, 2) der Friedrich Wilhelm von Bock⸗Pollack, geb. deshalbigen Antrag Diejenigen, welche im Besitz der ie Lizitation wird an dem letztgenannten Tage ie am Hafenkanal hierselbst vorhandene Kohlen⸗ am 25. Mai 1853 aus Scharnhorst, 3) der Schnei⸗ Urkunde sind oder an derselben ein Recht zu haben Uhr. Nachmittags geschlossen. soll verlängert werden. 1 der Karl Rudolph Julius Schoenwald, geb. am vermeinen, aufgefordert, dies binnen vier Monateu Der Zacchlaß bleibt dem freien Ermessen ger He aanengüergg e E1 4. Dezember 1853 aus Vietz, 4) der Arbeiter Fried⸗ dahier anzumelden widrigenfalls die Urkunde für sitzerin vorbehalten. 8 rung der Materialien sollen im Wege der Sub⸗ rich Wilhelm Keller, geb. den 17. Dezember 1854 mortiftzirt erklärt wird. „Nähere Auskunft über das Verkaufsobjekt wird mission an einen Unternehmer vergeben werden. 1 aus Blumberg, 5) der Gustav Adolph Wagner, geb Weitere Bekanntmachung erfolgt nur durch An⸗ im Bureau der Preußischen Credit⸗Anstalt in Liqui⸗ „Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnung liegen den 2. August 1854 in Scharnhorst, 6) der Friedrich schlag am Gerichtsbrett dation ertheilt, woselbst auch die Situationspläne in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus; da⸗ Wilhelm Piepenhagen, geb. den 4. Dezember 1851] Cassel, am 5. Januar 1875 einzusehen sind. selbst können auch Auszüge aus dem Kostenanschlage zu Etablissement Friedrichzaue, 7) der Matrose Köndgliches Kreisgericht Berlin, den 7. Januar 1875. gegen Erstattung der Kopialien empfangen werden. Christian Julius Wilhelm Edler, geb. den 18. Juli Erste Abtheilung 8 Der Rechtsanwalt und Notar. Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf 1851 aus Letschin, 8) der Sattler Louis Ferdinand Schultheis. Munkel. Montag, den 25. Januar cr, Mittags 12 Uhr, Jedecke, geb. den 17. Apri! 1851 aus Leischin, 9) ““ Unter B 1“ angesetzt, bis zu welcher Zeit dieselben mit der Auf⸗ der Friedrich Wilhelm Kindel, geb. den 9. Nobem⸗ [259] Oeffentliche Vorladung. machung 8 Korfeheade ee bmij L oitt in den Dienst des stehenden Heeres oder Graul, hierselbst, hat gegen ihren Ehemann, den günstige Gelegenheit, zu billi 1 ki — der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht zu haben, Kaufmann Ludwig Emil Karl Maire, we ü stig legenheit, zu billigem Preise und unter frankirt und versiegelt an unz einzusenden sind. daß sie ohne Erlaubris 1 8 E“ 1 rwegen günstigen Bedingungen theils für eine Familie, theils Wilhelmshayven, den 9. Januar 1875. aben 88 1. eeg a. müncesgchiste verlasser Fegicher Verlassung auf Treunnung der Ehe ge X“ eingerichtete Wohnhäuser zu er⸗ Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission. ich außerhalb des Bundesgebiets aufhalten, Ver. Derselbe hat bis 1. Januar 1873 hierselbst seinen Die Bedingungen der echeanjon sind folgende: gehen gegen §. 140 des Strafgesetzbuchs resp. §. 10] Wohnsitz gehabt, sich dann aber von hier entfernt I. Jeder Bieter hat süns jed 8 78 8. dache [261] des Gesetzes vom 10. März 1856, und ist deshalb und ist seitdem nicht mehr gesehen worden, hat auch kauf P Bösakte “ 1e e. Königliche Westfälisch Eisenb gegen dieselben durch des unterzeichneten von seinem Verbleiben bisher keine Nachricht ge⸗ 1500 Nm. zu erl 8 s6 ne Kaution von 3 tf isen ahn. Gerichts vom 31. Dezember 1874 die Untersnchung geben. . der Käufer. dir “ welche verfällt sofern „Neubaustrecke Ottbergen⸗Northeim. eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hier⸗ Zur mündlichen Verhandlung über den Scheidungs⸗ nicht pünktlich 8 Fül stehenden Bedingungen Die Ausführung der ca. 4725 Kubikmeter Mauer⸗ über ist ein Fermin auf den 14. April 1875, ankrag ist auf Die Verkäuferin behält sich die Auswahl vif, Ae derfe enüce, e, Domane Steimke soll Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1 des den 29. April 1875, Mittags 12 Uhr unter den Belern Lar Liessiche died Luswahl inkl. aller Lieferungen in öffentlicher Submission unterzeichneten Gerichts anberaumt worden, in wel⸗ im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge⸗ nach der Lszitation 8 lesanae wird am Tage vergehen werden. ; chem die obengenannten Angeklagten zur festgesetzten richts — Logenstraße 6 — Termin anberaumt.” mandirtes Sch eib 1 “ Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau Stunde persönlich zu erscheinen und die 88 shlen Zu demfelben wird der ꝛc. Maire hiermit zffent⸗ v “ r18 1 avon in Kenntniß des Unterzeichneten zur Einsicht aus, letztere können Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle lich unter der Verwarnung vorgeladen, daß Falls er nicht, bis dahin 1 ibt er Bieter ist oder zuch gegen frankirte Einsendung von 2 Mark von zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem sich weder vor noch in dem Termine persönlich deer Gebei gebunden. der Bieter an sein demselben bezogen werden. 1 Termine anzuzeigen haben, daß sie noch dazu her⸗ durch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche III. Die Gebote erfolgen mindestens von 300 R Offerten auf Ausführung der Ahlebrücke sind beigeschafft werden könnem Im Fall des Ausbleibens die hiesigen Rechtsanwälte Pezenburg, Hienke, Kette zu 300 Rm. steigend 4 m. portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Ent⸗ Wolff, Riebe und Justiz⸗Rath Soenke in Vorschlag. IV. Sobald der usch lag erfolgt ist, hat d versehen bis zum Submissions⸗Lermine scheidung in contumaciam gegen dieselben verfahren gebracht werden, melden sollte, nach Leistung des schluß des FSufve 2 88 8 84 8 der Ab. Montag, 8. Fehruar d. J, Morgens 10 Uhr, werden. Cüstrin, den 31. Dezember. 1874. Diligenzeides Seitens seiner Ehefrau die Ehe durch erfolgen ertrages binnen 8 Tagen zu in dem Bureau des Unterzeichneken einzureichen, wo Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Erseüntnsg “ 9 —— Der Kaufpreis wird wie folgt belegt: dh “ rankfurt a./O., den 6. Januar 1877757. 4 bei Abschluß des Kaufvertragks 8 Eubhastationen, Ausgebote, Vor Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. . am ar 1n f ges, tt a 8n d ennn Edemeister ungen u. dergl. 1 „0b am 1. Oktober 3 Lindemann 3 266 Verkäufe, Verpachtungen, mit der Befugniß für den Käufer, na 1 1266] Oeffentliche Vorladung. Submissionen c. lieben früher zu zahlen. 9 Refacht Be
Der Klempnermeister M. A. Albrecht zu [63681 Domänen⸗Verpachtung, 85 5. L“ eingetragen und mit Verschiedene Bekanntmachungen. ir
Berlin, Lindenstraße Nr. 118, hat gegen d le W“ . Sf ind i
dier, Louisen-Uifes Nr. 29, wohahan gevesenen—, Die im Kreise Hscheraleben an der Bahnstation vI. Wir sind in der Haue, den Herren Käͤufern, l2681 V Glasermeister Frank wegen einer Handwerker⸗ Neuwegersleben belegene Königliche Domäne Neu⸗ sofern es gewünscht wird, unkündbare Hypo⸗ O ene forderung von 601 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. nebst 5 wegersleben, 563,692 Hektare, darunter 381,828 Hek⸗ thekendarlehen zu gewähren.
Zinsen von 326 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. seit 12 „tare Acker enthaltend, soll von Johannis 1875 bis VII. Wir nehmen unsere eigenen Aktien zum Course . 8 ber 1872 und 8 275 Tülr 8 Ue. 6 tta. dahin 1893 “ meistbietend verpachtet werden. von Sechszig Prozent beim Keufpreis 8 Stadt⸗Vaurath⸗Stelle. 26. September 1872, Klage erhoben. Zu diesem Behufe haben wir einen anderweiten ahlung. In unserem Kollegium soll die Stelle des Bau⸗
„Die Klage ist in Actis Litt. A. No. 390 de 1874 Termin auf Berlin, den 7. Januar 1875. raths, dem unter Andern die Bearbeitung der städti⸗ eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Ver⸗ Montag, den 25. Janunar k. J., Preußische Credit⸗Anstalt in Liquidation. schen Bauverwaltungssachen und der Bau⸗ und Ge⸗ ehten Frane unbekannt ist, so wird dieser hierdurch “ 11 Uhr, 1 werbepolizei obliegt, besetzt werden. Gehalt nicht I aufgefordert, in dem zur Klagebeantwor⸗ sarcfrsenger r he aeaescgent hcrae 8 he 1121] Bekanntmachung. 58 (Für die bauausführende Thätig⸗
s aumt, ’ eit der städtischen Ve
den 24. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, Bemerken werden, daß das Pachtgelder⸗ Hannoversche Staatsbahn. S dber stähtisch an wförchaltung vor dem Deputirten der unterzeichneten Gerichts⸗ mhe auf 16,000 Thlr. festgesetzt ist. Bieter Die Herstellung eines Theils des Planums für Bewerber, welche das Staatsexamen für das Bau⸗ deputation, Hrn. Stadtgerichtsrath Harries, im Stadt⸗ haben sich vor dem Termine auf glaubhafte Weise den neuen Werkstättenbahnhof bei Herrenhausen fach oder für den höheren Verwaltungsdienst ab⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 50, Zimmer Nr. 54, über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen unweit Hannover, macht die Bewegung von 500,000 gelegt haben, wollen sich unter Beifügung eines anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage M1e von 60,000 Thlr. und über ihre Qua⸗ Kubikmetern Boden erforderlich, und ist zum Ver⸗ Lebensabrisses und der Abschrift ihrer Zeugnisse bis zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu lifikation als Landwirth auszuweisen. Kding dieser Arbeit in öffentlicher Submission ein Ende dieses Monats melden. bringen, und Ürkunden im Original einzureichen, „„Die Verpachtsbedingungen, die Regeln der Lizi. Termin auf Dienstag, den 26. Januar 1825 Dortmund 8 indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen tation, sowie die Vorwerks⸗Karte und das Vermes⸗ Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Eisenbahn⸗ „ den 9. Januar 1875. beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. sungsregister liegen in unserer Registratnr und auf Banumeisters A. Claudius zu Entenfang bei Hanno⸗ Der Magistrat.
„ Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde der Domäne Neuwegersleben zur Einsicht aus. ver anberaumt worden. Becker. & Ct. 450/1) ficht so werden die in der Klage angeführten That⸗„ Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Kopia⸗ Die Submissionsbedingungen sind daselbst wäh⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers lien resp. der Druckkosten Abschrift der Ersteren rend der Dienststunden von 8 bis 3 Uhr einzusehen
ertheilt. lund können auch auf frankirte Anfragen gegen Er⸗ [2711
in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ 8 achtet, und was den Rechten nach daraus folst wie Magdeburg, den 18. Dezember 1874. stattung der Kopialien von dort bezogen werden. Die Stelle des Stadtsekretürs hierselbst mi
im Erkenntni 2 Königliche Regierung. “ Die Offert I 8 en enntniß gegen den Beklagten ausgesprochen Abtheilung für 12 Lieuers Domänen der N Ffferten sind portofrei und versiegelt mit 8”-⸗2 Saggg 89 e Mak und Pensionsbe⸗
kerlin, den 31. Dezember 1874. und Forsteu. Submission auf Ausführun 1 t erlevigt, und soll zum 1. März cr. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Brenning. (à Cto. 178/12.) arbeiten auf dem Werkstätten ahnhsfegbei Beee ies nr gehe ahn 89— 5**₰ eö.“ emerken da⸗
Prozeß⸗Deputation III. 8 Ssgagfa8⸗. Hannover“ — n;ʒ zeß aiga, Proskau. 8 bis zum genannten Termine bei sben genanntem bei; daß Civilversorgungaberechti te zwar in erster Nachdem zur öffentlichen Versteigerun Fre taß, den 22. Jannar cr., von 10 Uhr Vor⸗ Beamten einzureichen, wo dieselben in egenwart sie de kch ane decge haserssa chtigen find, wenn
eean V im Merfertschen Gasthofe hier⸗ der etwa erschi Submi 5 ng b 1 des dem Papierhänd jedri miftags ab, kommen im Mer Zasth enenen Submittenten eröffnet werden. ung besitzen pierhändler Zob Friedrich Amthor und selbst zum Ausgebot: A. Eichenholz: 1) Belauf Oenns er den 30. Dezember 1874. Neu⸗Ruppin, den 12. Januar 1875.
E 4 2 4 8 27 0. dg 22 Chefran Uibelmine, geb. Schäfer, hier eigenthüm⸗ Wilhelmsberg, Jag. 22: 178 Stück V. = 642 önigliche Eisenbahn⸗Direktion.
9 adv. d9
8
u ugvgS
D 22 qun u ug uauqv
. u ucr
8 216
1p unugv
⸗gnun . .vgxg
2Tp jqvg 5
8
8
ugv 2co
.
ugve wgnh⸗nvac-D⸗Mb
AUnqu
uhrn a2u⸗e⸗
puj
. . .
uqv veG⸗u av⸗G102
bunz
ucp
ano. qpdang ug wnc- ugvg 8v bg
¹) urx ehgecs ug
1299 & L⸗pl ldpg 22 ugva2ban -u⸗ gaS. xugv F⸗
4 * . . . . . .
9 unoaqpp
Im Bu
ua uqv un qpqquoq 2q*ν*ο᷑ ui a02g 2bupg
99 &: oꝙ 8 176 29 Touq n 4 2 9 6½01˙1 0285, * 816,1 6,96 eelg, *,00I 8 861 *,816, 21r0'1
4 2011) uobug 0pF“ bn
27002 vzel 8768, *12191
90
„72 1,,09 120 u⸗
gvg
(88
2 0e
6 ny 2 9
mecp, 002,22 vm u
2 Ilnn 26
In 2 292
He aee de hweeS
92129pnan? 220
gvch Lun 2⁰8,19 nm uügr
219
gr
„(Cx qun gg 0 100) 2b2429 ugngs uaneh
298
9 81I
0,988
8,8*9
wl
6,591
812
8, 099
8,861
vFeg
*˙899
. *
98 129 6
JToupx A qun ⸗an n0d
& 2%% mvbeP̃e ec
091
(28 vnkuauc
129¶ Ppu 1 unqu⸗h 129 2
n pg
918 02 †
12¼2 ucge h üe
48 .
081
0021 8 088
061 9 999
068,1 68 081 I 08 †
I 081
I 06I.
051
Ora
1 098
11 09
9z—I Ors 02⁶ Or, 8 058
09 09 8 099
0801 OFrs 081 os1
018
065,2 090˙92 009,2 O8r
uplucr 4 09 6 0g9
un u a0c.
FG“ 8
(01 —g 72d9 69 2 682 0²⁷
-gqe,vv cec;S OrS/'9 0221
998˙9 066 0998
086˙1 OFg 099 081, 01I
06 2 /½C 021 08 02r Or 0Ffs
voch gu 5 096 (029,
-91c 92 2929G
Z61, 026, † 008g
crc 081 Orgo 098, 018 Org, 968 0c† 8 121“
uc 5 968,
ap b
028, 0586, 0CE.,I r.I’I 098 085, 2 000,1 26 Spcmusdagv.
06 081 0855 01.
908/ 000 09
O S 0ré 09 081 009 I [167
EE
IL2F'I20,OI u⸗ 10Iv
urnnch
2 obneu⸗ 008 081 088 081 081 0² 081 098 081
6 08 819 (081 008 001 811
021. 022, 906 7† III
2
081 I [08† 0 ⁷ I [099 9 009
r0/ 086
”
992,1 026 050% OFz 12† 008
071
02I
081 806˙9 02F 129˙1 0ls
012 9 869 99621
92
099“
61r
0 591 09 62⁷
Or,
c8/2 079“ FEI,I 800, 860/1 008 0121 015 09
021
629
069
950
089“
016
8189,
028
08r,
22†
193,
080
081 9
09 15 2
:obnC ureegg weee
-uauclroch n ToucD 12½,ο
ainS
28I 9 1
F 9 F
18071 1 201 22
1
ggII I I 81 F
28 Fl 8 81 8 II-
1192 72
J 8I
0† 8 6 88
n⸗ 989 0⁶ I F
26 1gputuvjch -.2qaognv
299/8 Ch 101.
4
2
88
681 887, 19671 81 2
981
6
066/ 2 89
026
8r1
219
Ir
082 981, 68671 61 82211 28 ZI
—
[000˙62 591 c2
9 22 ‧0 ge
gns (68 2½
g ü
veu
aychla⸗8g 1uqppan C
Jqveuxs
Iyda⸗. „ uqgp pan C
1qveux
mwmas g 2elge
1dveua
8 Jycl. C ü uq pan C
uoLuvc) v
25) a2. n? 62*† 0
92
81
48
0⁰
8
1
I
05
0
80
81
80
1112
92 1 amF̃au
cplcpan G S (
819 0I uagg
bunzpchla nur
dat- ugvgIv 91 II 02⁷ 81 1 05 Fl 81 81 G1 L1 81 91 1
q8³ man? n0 ¹) (zungaha⸗
8 L. 9 I 91
7
I In) ugpqs v⸗2 12 12] Inv bunzpc⸗
wosng-legS qun „*) ung wc
26
1
n 1-C 2219
b0 sobp 23 229 22 129
uoutue 2 22 jgvg 2
* 2
z81 vamuns 09 emcs 09 uncs 08 ueng g
67 80
98
III S L1
8
ch
nan
. 008,˙22 Iuv) ugr
009,Igr
1C
euch v⸗a29,. 120
07 1090 9 a26 291]) *(Gunwch 8
18c; 1182s u⸗] I1r 01.
21- b weee vcraes ie weeeeane
219 05 ucga
156 un162]10bp buncans m
88 82 66 OF 88 8 Or
no uaqv, eüee eee
122238.;.
u augs
8 8 2
8 :u veve üeee aeg eeeeeh eee üe
⸗uveuglaoch uaq vca
woqn
IeI Fr
O⸗enq— gun. a⸗gun
2 228 201
66
881
6 (02 61 v 69
Jp qrc- vn ¶ weewlneeee —wee bheee wehhüeeee ee p EE“ 01 F
92 0E, 10202 xr I 0 698 21. 291
12 nul zureee wehe 2ꝙelnll⸗
ane guun.
2uh bee
ꝙp q;p
2uoe TPjoc
u20.
Uqppu 121 lgeꝙ;
922 1. — aII
1
pxpa. 1na ug veeee a0g nv gul ceee „ 100 Lun 7 uz1r0a0882 (05*10D) “bugclaag ugvc —J Inv —a vueLeag
zuLuvc) vn
19 II
ucS. qun 511
009
evs ser 66 frI 9
8 2
Inv nvc.
1 G qS
,2 C ueg eee *† FII
911 18 8 LI
882/710 F
8
D 22 ejein
1
Pempa
⸗aog e eeene 12] Inv gqu voca C 28 9 1100 Lu * ulpgaecs 2 (8s 10D) ebugrclasa ugvgs
2 90 J Inv J gvlzusLaach 9 qun ½ J0 1d v?
ank gup aocsh un ae en 0e 10d aübneöee aoch gun ⸗Je u D a0 na unzozpclaog ugves un no a2, lnd üee üüüehech⸗zuêhe
qaucD gun -101an0 —. 20.uo n 0c 109 — —] 2 ꝛug gun 2övun g
Iv Inv *v
2.ö ug mo ec. C † 7-' ;vumo eeelane e
218 9
— u⸗⸗
11228 % qun uaua aoch
g
268
26 *½ (00
90 1 1⸗ &r
E mvgszoch vI e
7
6½ 801 698 rI
oucp,D gö eene üehehee e 122
8 n) n mergL
Ir 10D9 1.22
8
J10) 2218.;.
ano
4
usqvqq (uouov;
neuouo
8 82G 80˙9
en'g 10*„ 629
e8/g
ruzqvg (unuagrz 82*
moneglsagvg vnb
„ 8
& 221e cleh ece
bünzpalee 2u e— . 009,25 122o,z8.f, 129
vieeg 2 uob 5 02 2 888
91gubaqvL 22 8- II.
Ig 16
8728
6
c 28 unc e
p
128 9 FIE 90 126 668 selI. :ο 2 22425 -up]
ch qun eau
81un0n
u 85
12- va 69
ae9
uheeeeeh ee ühwh wü
1
u) ugv⸗s 1obanqaqgbp 129, 4
D aach un⸗ C uab
288
I 91I. 6 8s8r 298 9690 88
20 099 288 01. I 98 98 96
201 29 02 88 02
096/9 ræl rlg“Ireg
2
8
Or J1oD Ig m 2920
( 8
8,un⸗lo. Inv u⸗pg, e
7
12] mum 8 T0ëg 205 s8
6 FfC.2.
gr
682 699 8
I1gg“ 8r8“ 618
Inv nvc.
: uauonj uS uag. Juens nen „10 buya—. n 05 uiv-
⸗uo uc a0Ct 129
6 I 6 † 9rg'I „.œα †τ er7 ce11 8cEr 20F 921
18111 gas 8c2 96 181
8281 F9l 6 re 0 208 12
„uauqla⸗ 96
882 991, 129,1 Iv 160
miplls 13- u⸗ 10D) a2 ub
—
dich ua-ᷣ᷑οα—1 ½
⸗un
uonLuv S) vn
291 s0aασ¶ 680,† Cg2⁷9 959˙2[cs1
oeagvL gun
18 1¹ 8 0 2 6 6 8
(98 £
Ppc.
—,zn2a ug nee⸗ SreEeecSoeen 120 Inv gu vce 109 Fun * ung sc.⸗
CSSSSSSSSSS 8 (e. 109)⸗bng dlaog ugog ÜEEEEEESETETESTETETETE— 2 2* 8102 „ Inv J vzusaach
“ ö“ 2 *S- -0-anoD 12 “
80 90 SSoechbedhe SS
8 .
112¶& 22 e Jenne eh gʒe we hae
aw qan 8 aicos uop pch. „12g ieeeeee
aennzs Pu-) ⸗qun2 ad zez5
2011 42
a0 un0(h 005,001 2bug. -1128⸗8 znun 08
aobn
7 *
22
20 0s 1 p
20 671
88S SS
0 1 2
wnypoa 2n cp us un qanar un bunpc⸗
8⸗uo ue a0 6 09
D“
uäup mb 129
zbpazo I C9
v 2910 uS
.
8 4 4
8
3 EE V zur-ugoque⸗Srb un „poeblno uovnnzpchhaogs woaog gee e zee, eSr aeeee wcee i ad ⸗) sgquvjp n uongvqnon uog uag aog vunshes vg
um 22
uo uqvg une wwece—
n2229 L
vgcg ep üno nc
(H nc an — Lun 10lano) uee öeh
8 uss Pul) bneneucD gun eeeeh aegew e
oEr FII 81 09,9 Or sr 8
51,269˙8 809 168 109
801/˙9071 sell 101
8 sc
26261921.
000 088
111 8 08
F0F 087˙1
r928
unz aach 01 918268˙19
210] 21116 fr
28 vjqplaaqen ewwe 1
2—,I eeee ee
91
vIIII. 895,512'8
069 †1
218˙68 *29S 2152]129 Pnang
98
8. 6 109
ebng 229
6el8l, 89 659,I DNap men
nuns v üvG (2 2onj
82
uou 062,266 669,2Pl 1†0 †1
98 [880 *99 r9 1˙689˙1 8 FS2 SF!2. 5 28,280 fFG/629˙01 688,†00 9c6,260
686,9 1g6,66 5
uag ApL 39
22- Jun
un uc a0qh 996,09 680,181 688,†p 896,09 8
8
Inv Jpqe. uplqqanq 1221
9 † 69† † 0728 4 8 [996
26 † 120“
9212bp; 8 cx2
ang
¹ 2
Ub 28 2216
I 2I 6
8 Ing 8 ue u- 92 vu
1-, u.
(O 109“
u u⸗ 7160, ⸗871“ abn gun 89 -ug⸗uvschag⸗ 21c Inp unv⸗ uogv G
1“
ugacat uegebobzuv Bunuceecs wenwe
2 67, 1PL, 000,690,9 0†S·2897I uab
q 108,966,1.1lcS9 *†80 80907 9 5b2 80 sr0
108,090, 109,98
098,68 869,09†,e sCgl.
12 † 12⁷⁷865/6
987˙686 7† 290,208,1 201,925 688,695”I 1091,209
c.½᷑ [266,028˙9
00021 006, 005˙81
9 8 29 Qun 99 100) 12 12cgs⸗ üen 118˙96† 006˙098 688 020 8*8,C16, 291˙927,1 078·901 *90˙9†0 000,0ze 008˙92 frgg/206˙1 886,206,1 F0C./½0/˙6 182⁷2⁰8
1
uebm 1uo 1
0 219˙986,† 111 I2 [981/980˙9
7I [298˙160 8 15 [891˙0 †8
6
8
2
6
283 001˙61
66 66
„11
II 009˙68
8
25 15 61 91
dach a2ecF pg⸗
— Fs nul) u 008,1r .. l992
(uauagp ues 009˙8
avnepauqꝙf
pnand
unq uoa ueh
abup
008 †l 9g 12D[„9“n 1090
008/88 [811**
006/,08
12S m-c u290 Inx;
008,81 00⁷06 00228 001,08 urne ic
008. 001 009“ 00 ⁷
0066 009˙98 0029
0070
00 5’Cp 009˙20 0022† 008˙91 000,96 000˙01 009 †1
006
00 † 8 000,/10 0024 0007†
1
11 1
Inv
bunzpch vch
Hu⸗ 820
8 120 luq⸗
1ona gF⸗ 1
uaaemoh
aqum
12⁷ 96 2291 2I 19 155 872 7701 8. 2 v. 12er geqp⸗s 12-. 192 „u ans (&s† n02 109) zwe D uobunz
261 08 2061 gr FOFr Fr [006,00 8 9 6 1009,86
1 [008 000 008 8 Lr 007˙90 8 8, c 8 †s 8C [009˙08
E zu aT-
qgv uounzsvann⸗
qpvu 009,†es 008,89 008,691 002000 001, 008,69† 006,gfs 008,691 008,080 002 001,16 — [008/˙19 22, uoℳl 712 2¹ Peen anC mee e
(Ir 109 CF qun FI a276 292
Achv — [115˙96†
18 65 vs 298,162 — (000,881 12 [009,ggF Ir Er 002,98 — 000
88 ↄ † 19
22% ½8 88
gemischte Züge. FRESSE
8 SSSEsSsEn⸗
Pur 2
Angz pu
¹
un p 8,0 qugan we ü
2gun]D oach Lgun 0F 100 Lnv n⸗8 guacpebagvlen zgunz oacDh puane I qz⸗ noacgr 2qunz ⸗mabn
ueeeee -e ie ügeeaee 22
58 &ꝑ' s0or
c.½ 87 2I,651 18 0IFs 27
91]18 121 cg
1 ( aadk u2nbo) vmmcgt
Der Magistrat. (à Ct. 488 /1
cpvu 12 aIo
rE 6 5 98 009c9 95 88 Fr 006˙811 2018 Fr [009c6 6 28 Fr 008 2 [ er [000 9 12 65 (008
880sE Cr I9 28 90 08 sE 2† 9218 67 4..%88 [10 c1 88 ꝑ† FII 92 88 8I12 Ir 9 88
5 [re 29 IIF
68 88 03
80 22 & —
Fe rg I088 00%98 61T8 8188
99]88 99118 80°68 81 11
88Fs
Of] 92
JI 422 üeeeneee ü 69 88 28 009 1g*“I