1875 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

M llö

vermerkt steht, ist eingetragen:

Haudelsregister 8 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1875 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3781 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Zschipkaner Braunkohlenwerke, Aktien⸗ gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Dr. Rentzing aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Wilhelm Poerschke zu Zschipkau in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4079 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Baubank Metropole merkt steht, ist eingetragen: Der Bangquier Julius Samelson zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied erwählt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4097 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Holländischer Aktien⸗Bau⸗Verein vermerkt steht, ist eingetragen: Der Dr. med. Georg Eduard Wiß zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Robert Apitz Erben am 18. Mai 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 41)

ind:

1) die Wittwe Marie Antonie Apitz, geb. Corbus,

2) Elsbeth Marie Louise, geb. 5. April 1869,

3) Willi Friedrich, geb. 16. Juni 1871,

4) Robert Erich, geb. 7. November 1873,

zu 2 4 Geschwister Apitz, sämmtlich in Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Vor⸗ mund der minderjährigen Geschwister Apitz, der Kaufmann August Adolph Martin Bauer zu Ber⸗ lin befugt. 1

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5203 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heilbronn & Foerster am 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 31) sind die Kaufleute: 1) Leo Heilbronn, 2) Ernst Foerster, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5204 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8526 die Firma:

Albert Kühnemann und als deren Inhaber der Kaufmann Albert tto Emil Kühnemann hier (jetziges Geschäftslokal: Behrenstraße 55) eingetragen worden.

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7307 die hiesige Handlung in Firma:

Wilhelm Pankow vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den riedrich August Albert Pankow zu Berlin bergegangen, welcher dasselbe unter der Firma

A. Pankow fortsetzt. Vergleiche Nr. 8527 des

Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8527 die Firma: A. Pankow

ud als deren Inhaber der Fouragehändler Friedrich August Albert Pankow hier eingetragen orden. 1 In unser Firmenregister ist Nr. 8528 die Firma: Siegmund Kroner nd als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund roner hier 1 (ietziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 114) eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4598 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Rosenblatt, Fürst & Co.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5036 die Handlung in Firma: Magnus Jaff é mit ihrem Sitze in Tegel und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5258 die Firma: M. R. Claus; Firmenregister Nr. 7834 die Firma: Gyustav Goldsteiin; Prokurenregister Nr. 2896 L die Prokura des Leopold Goldstein für die jetzt gelöschte Firma: Gustav Goldstein. Berlin, den 12. Januar 1875. Kgnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 132 die Handelsgesellschaft in Firma:

S. Goldstein & Comp. zu Morgenroth vermerkt ist, ist heut eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Beuthen O/S., den 8. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beuthen O./S. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 121 die Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien in

Firma:

Schlesischer Bankverein zu Breslau mit Zweigniederlassungen in Groß⸗ Glogau, Reichenbach und Beuthen O./S. vermerkt ist, ist heut eingetragen worden:

Breslau ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Beuthen O/S., den 8. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Brandenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unker Nr. 552 eingetragen worden: .“ Stadtgemeinde zu Brandenburg, in Firma: Gas⸗Anstalt der Stadt Brandenburg. Ort der Niederlassung: Brandenburg Brandenburg, den 8. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Braunschweig. In das hiesige Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden Fol. 45 ist am heutigen Tage eingetragen die Firma: Administration der Sollinger Steinbrüche, Haarmann & Co., als deren Inhaber: 1) der Obercommissair Wilhelm Haarmann, 2) der Administrator Friedrich Haarmann, 3) der Kaufmann Hermann Hoffmeister, 4) der Kaufmann Otto Haarmann, sämmtlich zu als Ort der Niederlassung: Holzminden 1 und als Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar domizilirt in Holzminden; jedoch wird der Mitgesellschafter Friedrich Haarmann die Gesell⸗ süh nicht vertreten und auch nicht für dieselbe zeichnen. Braunschweig, den 5. Januar 1875. uöu” E . Bode.

Braunschweig. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Königslutter Fol. 24 ist am heutigen Tage eingetragen die Firma: Neue Kalkbrennerci Königslutter, Schrader, Wendt & Co., als deren Inhaber: 1) der Steinbruch⸗ und Kalkbrennereibesitzer Hein⸗ rich Schrader, 2) der Steinbruch⸗ und Kalkbrennereibesitzer August Wendt,] 3) der Maurermeister Carl Wessel, 4) der Steinbruch⸗ und Kalkbrennereibesitzer Carl Freitag, sämmtlich zu Oberlutter, als Ort der Niederlassung: Königslutter, 1 und als Rechtsverhältniß bei Handelsgesellscha en: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. No⸗ vember 1872 und domizilirt zu Königslutter. Braunschweig, den 6. Januar 1875. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.

8.

Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 340 ist am heutigen Tage eingetragen die Firma: Freydanck & Witte (Kurzwaarenhandlung en gros Len détail) eren Inhaber: Die Kaufleute Hermann Witte von hier und Paul Freydanck aus Salzwedel, z. Zt. hieselbst, als Ort der Niederlassung: Brannschweig, und als Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1875 und domizilirt in hiesiger Stadt. Braunschweig, den 8. Januar 1875. Herrzogliches Handelsgericht. 8 V. Bode.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2530 das Erlöschen der Firma Eugen Schreyer hier, sowie in unser Prokurenregister bei Nr. 770 das Erlöschen der dem Pinkus Schreyer für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 8. Januar 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 205 die Kommanditgesellschaft auf Aktien Schlesischer Bankverein betreffend, Folgendes: „Der persönlich haftende Gesellschafter, Ritter⸗ gutsbesitzer Gustav Oscar Methner, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden“. heut eingetragen worden. Breslau, den 8. Januar 18757. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Buttstädt. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 101 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden: „Die Firma F. Wilh. Leukroth in Buttstädt ist erloschen.“ Buttstädt, den 9. Januar 1875. Großherzoglich Sächs. Justizamt.

G. Menneken. 8 Dermbach. Auf Amtsbeschluß vom heutigen Tage ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Fol. 19 die Firma:

Auguste Mandel in Zillbach

und als deren Inhaberin:

die Wittwe Auguste Mandel, geb. Opfermann, in Zillbach,

eingetragen worden.

ermbach, den 8. Januar 1875.

Großherzoglich Sächs. Justizamt das

8 1 Schenk.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 581 die

Ge F. Müller et Söhne und als deren In⸗

aber der Friedrich Müller senior zu Dortmund am 5. Januar 1875 eingetragen. 38 8

8

Dortmund. Handelsregister 8

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 569 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

““ H. Hoewing

(Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Hoewing

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 171 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: Gustav und Julius Davids (Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Gustav Davids zu Dortmund, 2) der Kaufmann Julius Davids zu Dortmund) ist gelöscht am 5. Januar 1875. Königliches Kreisgericht zu . Duisburg. Die unter Nr. 566 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: S. Strauß zu Ruhrort. (Firmeninhaber: Der Kaufmann Simon Strauß zu Solingen) ist gelöscht am 7. Januar 1875, desgleichen die unter Nr. 198 des Prokurenregisters eingetragene von der Firma S. Strauß zu Ruhrort dem Handelsmann Sigmund Salomon daselbst er⸗ theilte Prokura.

Duisburg.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem König delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden:

1) Nr. 2425 des Firmenregisters: Die Firma M. Könnecke in Solingen, deren Inhaberin die Spezereiwaarenhändlerin Maria, geborene Mühle⸗ meyer, Ehegattin Franz Könnecke daselbst ist.

2) Nr. 924 des Prokurenregisters: Die von der vorgenannten Frau Franz Könnecke für ihre Firma M. Könnecke ihrem Ehegatten Franz Könnecke in Solingen ertheilte Prokura.

3) Nr. 372 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2426 des Firmenregisters: Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Wilhelm Muthmann senior und Wilhelm Muthmann junior, Kaufleute in Elber⸗ feld, am 1. Januar 1875 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Wilh. Muthmann et Sohn daselbst; genannter Wilhelm Muthmann senior ist mit jenem Tage als Theilha⸗ ber aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist letzte⸗ res mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Be⸗ rechtigung zur Fortführung der Firma an den Theil⸗ haber Wilhelm Muthmann junior übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma für sich weiter betreibt.

4) Nr. 925 des Prokurenregisters: Die von dem vorgenannten Wilhelm Muthmann junior für seine Firma Muthmann et Sohn dem Her⸗ Ernst Muthmann in Elberfeld ertheilte Pro⸗ ura.

Elberfeld, den 6. Januar 1875. .

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

1) Nr. 1303 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2427 des Firmenregisters: Die gemäß Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter Kaufhändlerin Wittwe Abraham Löwenstein, Veronika, geb. Trier, und Kaufmann Joseph Steinmann in Elberfeld am 1. Januar 1875 stattgefundene Auflösung der Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Löwenstein et Steinmann daselbst; genannte Wittwe Löwenstein ist mit jenem Tage als Theilhaberin aus dem Ge⸗

schäft ausgeschieden und ist letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtinung zur Fortfüh⸗ rung der Firma an den Theilhaber Steinmann über⸗ gegangen, welcher solches unter der benannten Firma für sich weiter betreibt.

Kaufmaun Wilhelm Hartmann in Cöln, als Vor⸗ standsmitglied der Aktiengesellschaft unter der Firma „Chemische Fabrik bei der Station Haan“ ausgeschieden, und der Chemiker Dr. Richard Fellinger inz Elberfeld als Vorstands⸗ mitglied erwähnter Gesellschaft eingetreten ist. Elberfeld, den 7. Januar 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Plberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

1) Nr. 2428 des Firmenregisters: Die Firma H. Goldschmidt in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Hermann Goldschmidt daselbst ist.

2) Nr. 926 des Prokurenregisters: Die von dem Kaufmann Wilhelm Muthmann junior in Elberfeld für seine Firma Wilh. Muthmann et Sohn daselbst seiner Ehegattin Johanne Emilie, geb. Holz⸗ richter, ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 8. Januar 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Zu der unter Nummer 124 des Gesellschafts⸗ registers bestehenden Aktiengesellschaft mit der Firma: Bergbau⸗Akrien⸗Gesellschaft Wilhelmine Victoria in Essen

ist am 8. Januar 1875 Folgendes eingetragen:

An Stelle des Freiherrn Arthur von Arnim ist von der Generalversammlung Dr. jur. Justus Plange in Essen

und an Stelle der durch freiwilligen Austritt ausgeschiedenen Kreisgerichts⸗Räthe Schubert und Buchholtz vom Verwaltungsrath provisorisch bis zur nächsten Generalversammlung der Gewerke Heinrich Wiesner zu Ruhrort und

der Kaufmann Gustav Hanau zu Mülheim a d. Ruhr

in den Verwaltungsrath gewählt worden.

Frankenstein. Bekanntmachung.

Die Firma Josef Kleineidam hierselbst Nr. 179 unseres Firmenregisters ist gelöscht worden. Frankenstein, den 5. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 1 Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ bezirk sind heute auf dem Folium der Firma Mo⸗ rand & Comp. hier Fol. 43 folgende Einträge: in Rubr. II. sub 2 und 3:

9. Januar 1875. Der Geheime Kommerzien⸗ Rath Dr. Moritz Rudolf Ferber ist aus der Firma ausgeschieden und wird als Mit⸗ inhaber gelöscht laut notariell rekognoszirter Erklärung vom 7. und Beschlusses vom 8. nuar 1875.

9. Januar 1875.

8

Colonne 4 „über Rechtsverhältnisse:“ der Rittergutsbesitzer Guftar Oscar Methner zu

zu Dortmund) ist gelöscht am 5. Januar 1875.

a. Gustav Engelhardt, Kaufmann in Gera, 8

2) Bei Nr. 1266 des Gesellschaftsregisters, daß der

b. Heinrich Semmel,

Gera, sind Mitinhaber der Firma geworden laut no⸗ tariell rekognoszirter Erklärung vom 7. und Beschlusses vom 8. Januar 1875;

in Rubr. III. sub 2 und 3:

9. Januar 1875. Gustav Engelhardt und Heinrich Semmel sind nicht mehr Pro⸗ Le. daher gelöscht laut notariell rekognoszirter Erklärung vom 7. und Beschlusses vom 8. Januar 1875. schluf

9. Januar 1875.

a. Oskar Bräunlich, Kaufmann in Gera, b. Albert Stang, Kaufmann in Gera, sind Prokuristen laut notariell rekognoszirter Erklärung vom 7. und Beschlusses vom 8. Ja⸗ nuar 1875. bewirkt worden. Gera, den 9. Januar 1875. 8 Fürstlich Reuß. Plauisches Justizamt I. Lindner. .

Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ bezirk sind heute auf dem Folium der Firma: Theodor Remy & Comp. hier Fol. 4 in Rubr. II. sub 2 und 3 folgende Einträge: 9. Januar 1875. Kaufmann Theodor 1 d my üft., 8. derh 8 ausgeschieden und rd gelöscht laut Protokolls und s 8 8 9. Januar 1875. udolf Remy, Kauf⸗ S 8 der Flemie 88 orden lau rotokolls un eschl 8. Januar 1875. ““ bewirkt worden. Gera, den 9. Januar 1875. Fürstlich Reuß. Plauisches Justizamt I. Lindner.

Kaufmann in

Graudenz. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Fliea des vom 6. Januar 1875 am 9. Januar 1875 unter Nr. 28 die offene Handelsgesellschaft b Mehrlein & Plaut She 2 Sitz in raudenz und besteht seit dem 15. November 1874. Die Gesellschafter sind: 3 1) der Mühlenbesitzer Hermann Mehrlein, 866 * 2) der Kaufmann Marcus Plaut, „½ 814 81. Beide hier wohnhaft. 819 . Graudenz, den 6. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Greifenhagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 137 die Firma Eee aes 8. Fif dichow, und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Paul Uecker daselbst zufolge heutiger Ver⸗ fügung heute eingetragen. Greifenhagen, den 7. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Gr. Salze. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub⸗Nr. 47, Col. 6 folgender Vermerk: Der Zimmermeister Eduard Rhenius zu Gr. Salze ist in das Handelsgeschäft des Holshand. lers und Zimmermeisters Eduard Rhenius senior. als Handelsgesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma E. Rhenius bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 57 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen; desgleichen in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 57 die Firma: E. Rhenius in Gr. Salze; Gesellschafter sind: 1) der Zimmermeister und Holzhändler Eduard Rhenius senior zu Gr. Salze, 2) i Eduard Rhenius junior da⸗ e

zufolge Verfügung vom 7. Januar 1875 heut ein⸗

getragen. Gr. Salze, den 8. Januar 18757L Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Guben. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: 8 1) Nr. 298. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Ernst Eduard Rückheim in Guben. 3) Ort der Niederlassung: Stadt Guben 4) Bezeichnung der Fimaaa-; 9 Eduard Rückheim. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1875 am 5. Januar 1875. Guben, den 5. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.

Die im hiesigen Prokurenregister sub Nr. 113 ein⸗ getragene, Seitens der Handelsgesellschaft C. G. Lincke & Co. zu Halle a. S.

dem Franz Ferdinand Theodor Schmidt zu

Halle a. S. ertheilte Prokura ist erloschen und

solche gelöscht zufolge Verfügung vom 5. Januar 1875 am folgenden Tage.

Gleichzeitig ist in das gedachte Pecrtnenogier unter Nr. 150 die Seitens der sub Nr. 232 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft C. G. Liucke & Co. zu Halle ddem Carl Seydel zu Halle a. S. ertheilte Pro⸗

kura eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1875 am folgenden Tage.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 310 Folgendes: 8 8 Firma der Gesellschaft: Bohmeyer & Blume. Sitz der Gesellschaft: Halle a./S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Salomo Franz Bohmeyer, 1 2) der Kaufmann Alwin Blume, Beide zu Halle a./S. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be⸗ gonnen, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1875 am folgenden Tage.

Malle a. S. DHandelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 342 eingetragene Firma:

C. A. Brandt (zu Halle a. S.) Inhaber: Kaufmann Carl August Brandt in Halle a. S., ist erloschen und solche zufolge Verfü⸗ Ws.— 4. Januar 1875 am solgenden Tage gelöscht.

Gleichzeitig ist im gedachten Firmenregister unter Nr. 829 Folgendes: 8 Bezeichnung des Firmeninhaber: Kaufmann Adolf Loeber zu Halle a. S . Ort der Niederlassung: 8 Halle a. S. Bezeichnung der FirmazM. Adolf Loeber und ist ferner bei der im Firmenregister unter Nr. 686 eingetragenen Firma:

Haertel & Loeber (zu Halle a. S.) Inhaber: Kaufmann Adolf Loeber zu Halle folgen⸗ der Vermerk:

die Firma ist in „Adolf Loeber“ verändert,

vergleiche Nr. 829 des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1875 am folgenden Tage.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 228 unter der Firma:

Zirkenbach & Comp. (zu Dölau) eingetragenen offenen Handelsgesellschaft folgender Vermerk:

Der H Adolph Baensch

der Kaufmann Franz Baensch,

Beide zu Dölau, von denen jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, während die Ver⸗ tretungsbefugniß der beiden Gesellschafter Wil⸗ helm Zirkenbach zu Dölau und Robert Müller zu Dessau aufgehoben ist,

eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1875 am folgenden Tage.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1875 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage, heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß das unter der Firma:

Fr. Königs Sortiments⸗Buchhandlung dahier bestehende Handelsgeschäft, von dem bisherigen Inhaber Buchhändler Joh. Philipp Klein dahier ohne Aktiva und Passiva seit dem 1. d. M. auf den Buchhändler Carl Pracht von Prenzlau, jetzt dahier übertragen worden ist. 8

Hanau, am 7. Janunr 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung Müller. Hanam. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1en ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage die irma: Fr. Frank dahier, und als deren Inhaber der Bijouterie⸗ Fabrikant Friedrich Frank hierselbst, heute in das Handelsregister eingetragen worden. 1 Hanau, am 7. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller. Hanam. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1875 ist auf Anzeige vom 1. d. M. heute in das Handels⸗ register eingetragen worden, daß in die unter der Firma „Gebrüder Buderus“ mit der Hauptniederlassung zu Main⸗Weserhütte bei Lollar und mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Neuenschmidten, Amtsgerichts Wäch⸗ tersbach, bestehende Handelsgesellschaft, der frühere derselben, Hugo Buderus zu Hirzenhainer Eisenhütte bei Hirzenhain, nunmehr, unter Erlöschen jener Procura, als Gesellschafter eingetreten ist mit der Befugniß, neben dem Gesellschafter Georg Bu⸗ derus zu Main⸗Weserhütte die Gesellschaft selbststän⸗ dig zu vertreten. Hanau, am 8. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1875 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die unter der Firma F. Frank & Erbs dahier bestan⸗ dene Handelsgesellschaft seit dem 1. d. M. aufgelöst ist, und die beiden bisherigen Gesellschafter, Bijou⸗ teriefabrikanten Friedrich Frank und Wilhelm Erbs dahier die Liquidatoren sind. Hanau, am 8. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 die irma:

Heariette Preuß

in Hauswalde und als deren Inhaber die Kauffrau

Henriette Preuß, geb. Friedlaender, zufolge Ver⸗ fügung vom 6. am 7. Januar 1875.

Heiligenbeil, den 6. Jannar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Herford. E. des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Ja⸗

nuar 1875 am 7. Januar 1875:

Nr. 137 des Firmenregisters: Das Erlöschen der Firma Ernst Heermann zu Vlotho, deren Inhaberin die Wittwe Caroline Heermann, geb. Weber, da⸗ selbst war.

Nr. 353 des Firmenregisters:

Kaufmann Carl Heermann zu otho. 8 Ort der Niederlassung: Vlotho.

Firma: Carl Heermann. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

ad Nr. 540, betreffend die Firma J. F. Olandt, Inhaber Holländereipächter Joachim Friedrich Olandt zu Lammershagen: Der Ort der Firma ist nach Preetz verlegt, cfr. Nr. 1025.

ub Nr. 1025 die Firma J. F. Olandt (Butter⸗ und Käsehandel) und als deren Inhaber Joachim Friedrich Olandt in Preetz.

sub Nr. 1026 die Firma A. Sorgenfrei und

als deren Inhaber der Kaufmann August Wil⸗ helm Sorgenfrei in Segeberg.

Kiel, den 8. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

scttag Bekanntmachung. [256]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1027 eingetragen die Firma R. Hansen (Kolonialwaaren⸗, Farben⸗ und Droguen⸗ handlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Jacob Rudolph Hansen in Kiel. 6

Kiel, den 9. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung

8

Königsberg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma: „Halpern & Lapp“ bestandene Zweigniederlassung der in Bresk Litewsk bestandene Handelsgesellschaft Halpern & Lapp ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Nochem Lapp zu Bresk Litewsk aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben haben die Gesellschafter Heschel Halpern und Daniel Halpern von hier über⸗ nommen, welche das Geschäft nunmehr als Haupt⸗ geschäft unter der Firma „H. Halpern & Sohn“ ortsetzen.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 5. am 7. Januar d. J. im Gesellschaftsregister die alte Firma unter Nr. 498 gelöscht und die neue unter Nr. 526 eingetragen worden.

Königsberg, den 8. Januar 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Liegmnitz. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1875 ist bei Nr. 1 des Gesellschaftsregisters, betref⸗ fend die Gesellschaft R. G. Prausnitzers Nach⸗ delqer zu Liegnitz, der Eintritt des Gerichts⸗Assessors g. D. Erich Rawitscher zu Liegnitz in die Gesell⸗ schaft als Gesellschafter und bei Nr. 47 des Pro⸗ kurenregisters das Erlöschen der demselben für die gedachte Firma ertheilten Prokura eingetragen worden. Liegnitz, den 7. Januar 1375. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ELübeck. Eintragung [277] in das Handelsregister. Versicherungsgesellschaft Oesterreichischer

Phönix in Wien.

Für diese Gesellschaft ist dem hiesigen Kauf⸗ mann Jacob Carl Heinrich Bornhöfft die Haupt⸗Agentur für das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck übertragen worden.

Lübeck, den 11. Januar 1875. (H. 050b.) Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Lüdenscheid. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 381 die

Firma: Wilh. Gloerfeld zu Halver und als deren

Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm

Gloerfeld zu Büchen bei Halver am 11. Januar 1875

eingetragen.

Lüdenscheid. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 172 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Altena unter der Firma „Altenaer Bauge⸗ senschaft⸗ eingetragene Aktiengesellschaft eingetragen steht, ist am 9. Januar 1875 Folgendes notirt: In Folge Beschlusses der Generalversammlung

. März 8 1 vom g. September 1874 ist das Aktienkapital der

Gesellschaft von zwanzig tausend Thaler auf ein und dreißig tausend Thaler erhöht.

Münden. Auf Fol. 216 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen, die Firma:

„9. Heiliger

(GBankgeschäft)“. 8

Ort der Niederlassung:

Münden. Firmeninhaber: Banquier Hermann Heiliger zu Münden. Münden, den 11. Januar 1875. Königliches Amtsgericht. I.

Norden. Im hiesigen Handelsregister ist heute Folgendes vermerkt: 1) auf Fol. 190: die Firma J. H. Schatteburg erloschen. 2) auf Fol. 259: Firma: J. H. Schatteburg. Ort der Niederlassung: Norden. 8

Firmeninhaber: Justus Friedrich Schatteburg.

Norden, den 11. Januar 1875. Königliches Amtsgericht II. Dr. von Michels.

Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.

Die Firma F. Gier zu Nordhausen (Nr. 438 des Firmenregisters) ist auf den Kaufmann Heinrich Kommallein daselbst käuflich übergegangen und Letz⸗ terer sub Nr. 536 des Firmenregisters als Inhaber der gedachten Firma zufolge Verfügung vom 5. Ja⸗ nuar 1875 am 7. desselben Mts. eingetragen worden.

Die der Frau Hermine Trinius, geb. Münter, zu Nordhausen Namens der Firma F. Gier ertheilt gewesene Prokura (Nr. 84 des Prokurenregisters) ist erloschen.

Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts 9 Nordhausen. Der Sitz der Firma: Herm. Rinunebach (bisher in Mackenrode) ist nach Nordhausen verlegt und die Firma mit der Niederlassung zu Nordhausen sub Nr. 538 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 5. Januar 1875 am 7. desselben Monats eingetragen worden.

Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. Die Firma: Robert Foerstemann, Inhaber: Rodigast & Hemmann, Nr. 164 des Gesellschafts⸗ registers ist in: Rodigast & Hemm umgeändert.

Offenbach. Anehng aus dem Firreewee 11Nn Landgerichts enbach. 1) Die Firma Gebrüder Schönhof ist seit dem

Potsdam.

1. Dez. v. J. aufgelöst worden. Die Aktiva sind auf die Firma Schönhof und Liebmann übergegangen. Theilhaber dieser neuen Firma und offenen Handelsgesellschaft sind: Jacob Schönhof und Hermann Liebmann dahier; diese setzen unter der gedachten Firma die unter der Firma Gebr. Schönhof betriebene Schuh⸗ fabrik fort.

2) Die Adolf Heck ist mit allen Aktiven auf Carl Burger von Nürnberg seit dem 1. Ja⸗ nuar 1875 übergegangen und setzt dieser das Geschäft unter der Firma Carl Burger, vor⸗ mals A. Heck, fort.

Offenbach, am 8. Januar 1875.

Gr. Hess. Landgericht Offenbach. Langsdorff. Schlink, Landger.⸗Assessor. Osnabrück. Handelsregister

des Amtsgerichts Osnabrück

In das Handelsregister ist eingetragetn:

1) zu der Fol. Nr. 187 registrirten hiesigen

Firma: „Droop & Storck“ Col. 4. die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt; Cel. 8. die Fabrikanten Carl Gerhard Fried⸗ rich Droop und Heinrich Wilhelm Fried⸗ rich Storck, Beide zu Osnabrück, sind Li⸗ quidatoren und kann jeder derselben für sich allein handeln; Col. 9. die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma fort⸗ geführt.

2) sub Fol. Nr. 515: die Firma: Carl Droop,

Ort der Niederlassung: Osnabruͤck,

Firmeninhaber: Der Fabrikant Carl Gerhard

Friedrich Droop zu Osnabrück.

3) sub Fol. Nr. 516: die Firma: D. Storck, Ort der Niederlassung: Osnabrück, Firmeninhaber: der Fabrikant Heinrich Wil⸗ helm Friedrich Storck zu Osnabrück. Osnabrück, den 9. Januar 1875. Königliches Amtsgericht. Heilmann.

8 8

Osterholz. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 66 eingetragen: Firma: Schmidt et Comp. (Lederfabrik), Ort der Niederlassung: Osterholz, Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1875. Firmeninhaber: Ernst Schmidt aus Arnstadt in Thüringen und 8 Gottlieb Kulenkampf zu Osterholz. Osterholz, den 2. Januar 1875. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

Osterede. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 1 zur Firma: „Vorschußverein zu Osterode a./Harz,

eingetragene Genossenschaft“, 8 unter lfd. Nr. 2 heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗Mit⸗ 8 Gerichtsvogts Bühre hierselbst, ist der gent Multhauf dahier zum dritten Vorstands⸗ Mitgliede wiedergewählt. Osterode, den 9. Januar 1875. Königliches Amtsgericht. 1. 1 Wiederholt. 8

Posen. Handelsregister. Es ist eingetragen:

1) in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 229 aufgeführten hiesigen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: G. Fritsch & Co. in Colonne 4:

Der Kaufmann Gustav Schmiechen zu Posen ist mit dem 5. Januar d. J. aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Georg Fritsch zu Posen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort; demzufolge ist die Firma der Handelsgesellschaft hier gelöscht und die Firma G. Fritsch & Co. in das Firmenregister unter Nr. 1555 eingetragen;

2) in unser Firmenregister unter Nr. 1555 die Firma G. Fritsch & Co., Ort der Nieder⸗ lassung Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Fritsch zu Posen;

75 am heuti⸗

schaft, lautet der Vermerk am Schlusse nicht: bis

1. Dezember 1877, sondern: bis 31. Dezember 1877.

Seehausen i./ Altm., den 6. Januar 1875 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sonnenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 23 das Er⸗ löschen der Firma: H. Storch zu Kriescht eingetragen worden. Sonnenburg, den 6. Januar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Sorau. Bekanntmachung.

Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 31. De⸗ 8 zember 1874 am heutigen Tage:

1) in unser Gesellschaftsregister:

Colonne 1: Nr. 88. 1“

Colonne 2: Sommerfelder Tu abrik, Fär⸗ berei, Appretur und Dampfmühle, vormals Fischer & Co., Aktiengesellschaft.

olonne 3: Sommerfeld.

Colonne 4: Das notariell am 19. September 1872 verlautbarte Statut befindet sich in beglau⸗ bigter Form Blatt 3 bis 24 und der dasselbe abän⸗ dernde Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 26. Oktober 1874, ebenfalls in beglaubigter Form Blatt 55 bis 60 des Beilage⸗ bandes Nr. 2 zum Gesellschaftsregister.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb, die Erweiterung und Betrieb der unter der Firma A. Fischer zu Sommerfeld betriebenen Dampfmahlmühle und der unter der Firma Fischer & Co. ebenda betriebenen Tuchfabrik und Ap⸗ pretur, sowie der Tuch⸗ und Wollfärberei, der Be⸗ trieb aller mit diesem Zwecke verbundenen Neben⸗ geschäfte und der Erwerb von Grundstücken, insbe⸗ sondere der im §. 2 des Statuts näher bezeichneten Grundstücke zu diesem Zwecke. (§. 2 des Statuts.)

Die Gesellschaft hatte früher ihren Sitz in Ber⸗ lin, ist am 3. Oktober 1872 in das Gesellschafts⸗ register des dortigen Stadtgerichts eingetragen und am 16. November 1874 gelöscht worden.

Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. (§. 1 desselben Statuts.)

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400,000 Thlr. (Vier Hundert Tausend Thaler) und zerfällt in 2000 Aktien zu 200 Thlr. (§. 4.) Die Aktien lauten auf den Inhaber. (§. 5.)

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Berliner Börsenzeitung und die Vossische Zeitung. (§. 3 des Statuts und Beschluß des Auf⸗ sichtsraths vom 18. September 1874.)

Die Generalversammlung beruft der Aufsichtsrath durch Veröffentlichung mindestens 14 Tage und höchstens 2 Monate vor dem anberaumten Termine. (§. 21 des Statuts.)

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des⸗ selben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet, und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stellvertreters oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstands⸗ mitglieder resp. eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder in jedem Falle zweier Prokuristen tragen. §. 21 und 15 des Statuts.)

Den Vorstand der Gesellschaft bilden:

a. der Fabrikant August Eduard Theodor Fischer, b. der Fabrikant Martin Fischer, Beide zu Sommerfeld wohnhaft.

2) in unser Prokurenregister unter Nr. 49: 1 dem Buchhalter Wilhelm Schollwer zu Som⸗ merfeld ist für die in unserem Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 88 eingetragene Firma Sommerfelder Tuchfabrik, Färberei, Ap⸗ pretur und Dampfmühle, vormals Fischer et Comp., Aktiengesellschaft, Prokura er⸗ theilt. Derselbe ist jedoch nur befugt, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede zu zeichnen.

Sorau, den 4. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stendal. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 12 bei der Firma „L. C. Hahn“ der Uebergang der Firma auf den Kaufmann Ludwig Wilhelm Hahn zu Stendal und unter Nr. 173 der Kaufmaun Ludwig Wilhelm Hahn zu Stendal als Inhaber

der Firma:

„L. C. Hahn“ daselbst zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. worden.

Stendal, den 9. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

eingetragen

7. Januar 1875. Koͤnigliches Kreisgerich

Bekanntmachung. Die Gesellschafter des unter der Firma: Gebrüder Lüdike8 am 1. September 1874 begonnenen Ziegeleigeschäfts sind: 2 8 1) der Ziegeleibesitzer Friedrich Lüdike und 2) der Ziegeleibesitzer Albert Lüdike in Werder.

([stettin. Gelöscht ist in unserm Firmenregister

unter Nr. 1291 die Firma Heinrich Meyer zu

Stettin.

Stettin, den 6. Januar 1875. 1 Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Gelöscht ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 235 die Prokura des Buchhalters Max Zehden zu Stettin für die Firma Cohn Zehden zu Stettin.

Stettin, den 6. Januar 1875.

Dies ist unter Nr. 106 in unser Gesellschafts⸗

register heute eingetragen. 3 Potsdam, den 8. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Potsdam. Bekanntmachung. Die sub Nr. 390 in das Firmenregister einge⸗ tragene Firma: Zulins Lüdike zu Werder ist gelöscht zufolge Verfügung vom 8. Januar 1875. Potsdam, den 8. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Rathenow. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 162 die

Firma: Otto Schaaf zu Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann eingetragen worden. 8 Rathenow, den 7. Januar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

secehausen i./Altm. Berichtigung. In unserer Bekanntmachung vom 26. November 1874

Nr. 284 dieses Blattes, betreffend den Vorschuß⸗ Verein zu Arendsee, eingetragene Genessen⸗

stettin. der Firma:

Gustav Ferdinand Otto Schaaf zu Rathenow heut

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter Gebrüder Ludewig

am 2. Januar 1875 errichteten offenen Handels⸗

gesellschaft sind: b 1) der Kaufmann Oscar Alexander Ludewig, 2) der Kaufmann Richard Otto Hermann Ludewig. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 570 heute eingetragen. Stettin, den 9. Januar 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettimn. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 326 die hiesige Handlung in Firma Kuhberg & Co. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6. Die Firma ist durch Erbgang auf das Fräu⸗ lein Susanne Kuhberg übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1388 die Kuhberg & Co. zu Stettin und als deren Inhaberin das Fräulein Susanne Kuh⸗

berg zu Stettin heute eingetragen. Das Fräulein Susanne Kuhberg zu Stettin hat