— “ . 3 8 8 * 8 — 5 8 . 82 8 8 8 1 “ 1“ “ v“ F“ 1 1 de f du . 1 — 8 Umstande hervor, daß 8 Berliner/ nahme eines Darlehens im letzten Augenblick als unannehmbar er⸗] Kantons Neuenburg hat den Rückkauf des Chemin de fer
für die Eisenbranche aus dem 8 daß. E11.* Jura industriel durch den Staat beschlossen. üt 1 .“ „ ,. I 1 . 1 ö 3--ev ü n de m Stillen Ocean
England best⸗ . 8 3 tionalen Verkehr der Inhaber von igationen der äuß Zen S sudl Breite, 45 westl. Länge. Passirte einen ca. “ I
ein Vorwurf gemacht worden. Für den international ind zugegangene Depesche aus Madrid meldet, daß der König den vor „6. November ndl. Breite, S 10 Uhr Abends 3 .“ 8
habe der Weltpostkongreß zu vearn öEEEEbb 5 Zeit abgeschlossenen Vertrag, betreffend die Einlösung der drei 1oh Frtz bohen und 2. Melen langen 4* 5 Hehe en, Lhende 1½ Ber lin Montag, den 1 8. Januar 8 8
die einzelnen “ Tarifsätze herabgesetzt wurden. verfallenen Coupons, unterzeichnet hat. b November in 500 südl. Breite und 427 wesel. Länge. Pasfirte einen „ “ 8
Ieeainfacht und, zge. gües clkowethschaftliche Lherabcr, die in dem Verkehrs⸗Anstalten. dsnn hhe 1a 3g09aes ge ds ewe nec ne defhten ans
bgelaufenen Jahre als eine sehr fruchtbare bezeichnet werden könne, Cöln, 17. Januar. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Spitze und mit Seiten wie Mauern. Das Wetter war während
schioß der Redner den Rückblick auf das abgelaufene Jahr. der Rheinis c. ahn Sg⸗ b1I1X1XX“X“ der Zeit sehr nebelig, dessen Benee helic “
n 36,350 r. gegen den entspr. 1 Hne f en.“ ie oben angegebene Position ist ca. ad
— Der Aufsichtsrath der Kontinental⸗Aktien⸗Gesell⸗ “ für 8 ganze Jahr 1874 ein Minus von Frtsernung EEe und ca. 2 Grad östlich von den
schaft für Wasser⸗ und Gasanlagen (vorm. Mattison 123,304 Thlrn. Aurora⸗Inseln, und das Vorhandensein von Eisbergen in dieser Lokali
6,000
8 Mark 0
v 1
900
B t) hat in der am 14. d. M. abgehaltenen Sitzung be⸗ iel, 17. Jannar. (W. T. B.) Die direkte Dampfschiff⸗ tät mag als äußerst gefährlich für die Schiffahrt betrachtet werden, Moratorium bei den Gläubigern nachzusuchen und die⸗ 1e. lr e eeh ghen itt jetzt völlig wiederhergeftellt.kät mag, * Gane, der das Knp Horn en ronte ach Neuenburg, 17. Januar. (W. T. B) Der Große Rath des! nördlichen Häfen umsegelnden Schiffe liegt.
in Abschnitten zu — N 29,9
9,000 Mark
1,149,000 1,451,000
selben zu einer Versammlung am 20. c. einzuladen, nachdem sich die lis 8 13. d. M. nach fortgeführten Verhandlungen betreffs Auf⸗
im 1,524,100 8,475,
Umlaufe Bestande
Abschnitten zu 100 Mark Mark
Mark
Thlr.
; 5 ie F aufzustellen sein, daß im sta- 2 der eheschließenden Männer und 18 Frauen hatten das Alter Theater. ieri ah IZb welche während eines von 20 Jahren noch nicht erreicht, dagegen befanden sich 8. Alte Vor völlig ausverkauftem,] Hause ging am ö simn bestimmten Zeitraums den Wechsel der “ Shüa deh sher han. ⸗Zeh “ “ Wallner⸗Theater in glänzendster Ausstattung die komische als die Eintragungen, welche während des gleichen Zeitraum heira aben. Ehe Ehenatti befand sich n 8 önrö joli buse“ ktor * 8 der Betrachtung zu machen seien. älter als die Frau, und eine der neuen Ehegattinnen be⸗ 1 Operette „Schönröschen“ (za jolie parfameuses) von He b“ den bezeichneten Verhältniß zu ihrem Mann; in zweien der Ehen dagegen gSeac. zunh 14“ be⸗ das Alterübergewicht auf männlicher Seite 30 bis 39 Jahre. li ene. ie Direktion hatte Alles aufgeboten, um den m die am letzten Tage des bestimmten Zeitabschnitts einge⸗ etrug da erüberg ännlicher Seite 8 Jal ine Sängerin engagirt, deren Leistung — so läßt sich im vorliegenden Falle eine wünschenswerth rasch — k. „ anhe ml. dütcgrohte Teste heichohe c eErschüinens im be. 899. secidet “ 189 ha Woche zu Woche im Gange der Bevölke⸗ Se 1““ 4 Eö“ . Frl. Mila Röder hatte sich denn auch von Anfang der irklich Ereigneten nicht herstellen. 1 hervor, Ebö“ — 4 Vorellung dh — Schluß der reichsten Beifalls⸗ und Blumen⸗ rung gest sch gee han den 8 I“ 8e h 1 1a ee E“ end 8 1 1 3 i der wöchentlichen Standesamtsnachweisungen eingegangen. geg 1 eb Kees, Jar r. 8 Ig⸗ 1 “ Anerkennung der Operette selbst nicht zu Theil anf . Feren disse kurze Publikation erfolgt, geben Vätern gehörten 91 der Industrie, den “ ““ tung dafür zu tragen. Den Verfassern des leichtgeschürzten aber unter beständig theilnehmender Leitung des Chefs an Einem aller⸗ im e den ee Verhältniß 24 zu 176, so daß de iemlich i selosen Stoffs fehlt der gesunde Witz, den man sonst di ausgedehnten Arbeitstag geleistet werden kann. Denn Frei⸗ Geburten zu den eheliche GI 1 Cb zu hören gewohnt ist, 881 der ösaß. vfirela dag nend war Aües Tabellen⸗Manustript fertig und dieser Ueber⸗ 1““ hcgzen für i eren Reizmitteln suchen, verfehlte den beabsichtigten ver “ bricht. er den Todte Verhält vefür. dieen ge eden guten Kluchen den Beifall wieder anfachte, S Z eiehcs Zeit bietet das Mitgetheilte, besonders die Ziffern das schlimme gewöhnliche, indem auf 11 Todtgeborne 1“ ist das Verdienst des Uebersetzers. In der Musik tritt der Marasmus, der deiden ersten Tage des Jahres für sich allein ein Bild von dem liche kamen. Die für Geburten am wentafte n von . 88 h. 85 dem Offenbachs frühere Produktivität verfallen ist, lebhaft zu Tage. außerordentlich lebhaften Pulsschlage, welchen der gesellschaftliche Or⸗ in Anspruch genommene Zeit, war E11 6 18 bu 8. 89 Das Meiste, was er bietet, sind Anklänge an seine früheren Werke. ganismus in der Hauptstadt des Deutschen Reiches angenommen hat. zwischen 12 und 6 Uhr Nachmittag, als die beliebteste erwie Von der farbenreicheren Instrumentation der neuesten Opern nimmt Es ist für London nachgewiesen, daß zu Anfang des Jahres 1875 zwischen 12 und 6 111“ bis 9. “ er gar nicht Notiz, selbft sein Schüler Lecoeg und noch mehr die auf den wenigen Quadratmeilen, „wo vier Welten ihre Schätze So auch in der Woche vom 3. bis 9. n Wiertel de Gebrüder Strauß übertreffen ihn in dieser J “ tauschen“, alle fünf Minuten eine Geburt 885 Lct Minuten oggengetragene “ “ e 1ö“ Einzelne originelle Gedankenblitze, wie die Walzer⸗Arie der Rose Todesfall sich ereignet. Für Berlin stellt sich das Verhältniß bereits mischen Tag lüdif hen Geburten waren mit 48 Anmeldungen be h des 2. Akts und die Arie derselben nebst gro-⸗ ,e ähernd ähnlichen Raschheit dar. “ ehelich. Die jüdischen Geburten ware 1 Anmeldun . Peaen semon⸗ 8 den Schluß desselben Akts, verfehlten ihre Wir⸗ in “ des Bild 2 Eintragungen, welche in einen theilitt, also während erst der zwanzigste ch. ein kung nicht, letztere mußte sogar auf “ “ für jeden Stand zu Berlin überhäuften nämlich am ö“ u“ Indessen brachte der dritte Akt keine entsprechende Steigerung und und 2. Januar auf den Standesämtern erfolgt sind. 88 Uleitst⸗ nctte i6 dicerral dee en Standesanmtsbezirk 8 verlief, ein anmuthiges Duett zwischen Bavolet (Frl. Wegner) Fh Eins der vielen Elemente, welche den im übrigen 5 sehr 8 er Dern i 12 diesmal d. 1 267 männlich ge ; 8 “ ;s der. Stoatisti 1G . n das Generalverhältniß in dieser Woche 267 männliche Rose, sowie zwei Couplets des Persiflage (Hr. Helmerding) abge tentiösen Begriff der Statistik als einer Wissenschaft durch ihr noth 233 ibliche bei den lebendigen, und 22 männliche gegen — t, ohne erhöhtes Interesse. Hier werden Striche, namentlich ammenwirken unbestritten konstituiren, ist, das Fest⸗ gegen 233 weibliche bei den gen, ur 3 2 b 8v 1hhen 8g Ubantser und Rose, sehr wohl ange⸗ e“ Augenblicke für die Erfassung bestimmter am 20 weibliche bei den todten Geborenen war, “ nicht 8 bracht sein — 2 menschlichen Wahrnehmungsvermögen vorüberziehender Massenerschei⸗ gewöhnlichen Ueberschuß der Knaben⸗ über die Mädchengebur en, Die Ausstattung der Operette ist, wie schen bemerkt, eine glän⸗ nungen. weicht aber nicht auffallend ab. Ee licheit der 1 1“ zende. Diese sowie das Gastspiel des Frl. Röder und die Besetzung Nun wohl! Nicht nur nach Jahren, Quartalen und Monaten, Die wiederum Sööee Vergänglich 8 r furgen 5 i. der Novität mit den besten Kräften des Wallner⸗Theaters sichern ihr sondern auch nach Wochen, ja, wie zu Anfang dieses neuen Jahres, Kinder zeigt sich dEtg, 6 in der K oche 8 auf längere Zeit eine hohe ““ 88 letzterer nach Tagen die lebhafte Bewegung unserer hauptstädtischen Popu⸗ Seg 88 Mädchen 5* 1 ö vbhnüet, I. Mila Röder in erster Linie Frl. E. Wegner a unst⸗ 8 eobachten, lohnt sich einmal. .“ aben 1 Maͤdche 8 8sbes 1“ (Bräutigam Schönröschens) zu nennen, welche in v für g. 8 48 Stunden des Jahres in keinem Lebensmonat verstorben, zur Anzeige S hhe 88 Sher f vollauf Gelegenheit findet. Frl. Löffler hat die kleinere e ibt — zeigt sich deutlich, daß jeder der Größen, welche eschlechts gegenübe er in as Kaos; Parihie der Primaborne Chlorinde übernommen. Für den sücung 1 Einthettung sch ülten bereits ein eigenartiges Gesammt⸗ sten Frauen in jeder Beziehung so derdgace esc ss vcardiere läßt sich keine gewandtere Darstellung denken, ge des Forschers jede dieser Territorialeinheiten, auch die tro 2—8 lr. ille gesch den komischen Rollen der HH. Wilken (Portier Jean Poirot) un chwächsten, zum Rang eines Gemeinwesens zu erheben, welches für⸗ 2 Prozent der Bevölkerung. Unverhaͤltnißmäßig, lichen Dienstieiitungen 8 f . Bezi selbständig innerhalb der großen ein betheiligt, nämlich mit 118 Todten, sind die persönlichen Dienstleistungen. Engels (de la Cocardiere) fehlte der Beifall des Hauses keinesweg eine Reihe gewisser Beziehungen selbständig innerha ; ale Ronc b es benahe Von den Leistungen der Genannten darf sich jeder Besucher einen schließenden Gemeinde zu unterscheiden sein dürfte. Uneheli g9 n 8 desfäl 8 unt 66 Nummern zeichnet der iteren Abend versprechen. Auf diese Wahrnehmung gestützt, arbeitet das statistische Bureau nämlich 42. Auch in uö“ 9 Hbbö“ 8 8 6 5⸗Gj 8 SS; G hmen bens . S ge 3, I E1““ Sonntag bei der Aufführung der Operette: Girofls Girofla das beginnenden Zusammenfassungen jeder Art na dem Rahme Zlauf 412, her Fl. 6 auf . hat: dtt . erißmsre . r dessen Standesamtsbezirke. Wie recht es daran thut, zeigt die Uebersich eren nur 6 auf 41, de 8 Haus abermals total ausverkauft. Um Herrn A. Neumann, andesamtsbezirke. 1““ 8 t — Kinder unter den Todten befanden sich im VIII. Feg 1 s Jahres vorgekommen sind. meisten unehelichen Kinder n 2 1 . dg schwankender Gesundheitszustand unter der täglichen Anstrengung der standesamtlichen Akte, die zu nfang de Ber⸗ Standesamtsbezirk, nämlich 7 auf 38. Aehnlich verhielt es sich 3 1 ng zu verschaffen, wird Hr. Bollmann in der An den beiden Tagen 1. und 2. Januar wurden in ganz Ber andesamtsbezirk, nä 1 I1“ . “ ö“ Leeökern ten und bereits am Dien⸗ lin 61 evangelische Männer mit 9 katholischen Frauen und 9 ka⸗ eben dort am 1. und 2. Januar, 3 uneheliche Kinder auf 17 ge
6 5 8 F ische 2 torbene Personen. 8 8 stag damit beginnen. 114141414“ dac 88 Uebrigen unterscheiden sich die Todesfälle des 1. und
ts. das mit Getrauten waren 66 Männer und 63 Frauen vorher unverheirathet, giich die; . Te“ teheccte g g agt amilt1“. “ Sam“ zum 4 Männer und 7 Frauen verwittwet. Nur 86 1“ 1 1.“ F SIB GbCC Seg. ersten Mal in Scene. Das Stück hat die Zustände des amerikani⸗ heiratheten Männer und 20 der ihr Jawor ” 1 vhea. vach de Geahh geree eh 1
9„ 2 212 rli ebürti 72 9 5 8 N TLARZBZ h ctte de⸗ 1““ E“ meistens sehr wenig vom durch das letzte Quartal erwiesenen Unterschiede
i zugleich di ösischen Idealismus zu ’ 8 29 8— — 8 1““ C11“ verhelfen. Dörfern oder kleinen Städten des preußischen Staates gestanden. der vs e1“ 1““ Hean hat das Schauspiel, wie „Rabagas“, eine Peer⸗ f 8 ca 58 Münneg un “ Durchzuͤhlung nach dreiundsechzig Kolonnen gegen den Republikanismus. Ohne ein hervorragendes dramatisches “4“ ie und Handwerk. 50 der siebzig an den standesamtlichen Eintragungen eines so kurzen Zeit⸗ K t nd munter geschrieben den stellte, wie natürlich, Industrie und Handwerk. 3 1— undess 1 2 “ mie; “ erhalten. Die eheschließenden Männer gehörten in diese Kategorie und sogar 19 der ab süönitts, wie die 8 beiden bbi 8* “ “ und das Zusammenspiel namentlich im ersten Akt Nupturientinnen sind als in der industriellen Arbeit selbstthätige mc bEbe11 sinde in 8n Profäffor 128 Di 8 s Schau⸗ vermerkt. u“ 1 . 1 8 1442’ ghne Besonders sind zu nennen Frl. Veneta als Mad. dellanh, 8b F “ 14“ sich . db Iabenden 8 eg; vm 8 epülkerung waltenden Fraste für als Sarah, Hr. Rösicke als Marquis und Hr. Paetsch als Onkel ver k ür wi end betheili ten „Alistadt“ zu ver⸗ ganze Jahre aufgezeichnet haben: sie bewähren sich selbst an einzelnen Sam. Das Publikum g Novität mit 8— 8 1nseegeogese hüng sor übech deeg⸗ 8 Dorclheergtabi) Daß von willkürlich herausgenommenen sogar für jedes dreizehnte sta⸗ — Se. Majestät “ besuchten A. Bötrcher S. Saal⸗ den 11 weiblichen Dienstboten, welche in den Stand der Ehe traten, tistische Bruchstück des heutigen Berlin. 1““ 5 dem dritten Standesamtsbezirk, dem an Dienstmädchen so reichen Theater des Königlichen a Potsdamer Viertel, angehören, ist gleichfalls bezeichnend. ““ v — “ Von den männlichen Nupturienten waren 41 im Alter zwischen Gefangene Frauen.“ Alte Bilder in neuen Rahmen — Am Mittwoch Morgen traf auf dem Hamburger Bahnhof 20 und 29, 24 zwischen 30 und 39 Jahren; das Früherheiratben des von George Hesekiel. Leipzig, Verlag von E. G. Theile, ein Transport seltener Thiere hier ein. Besonders erwähnenswerth ist weiblichen Geschlechts spricht sich darin aus, daß 2 Frauen das 20. 1874. Die vorliegende Sammlunz enthält in der fesselnden Form, unter denselben ein indischer Elephant und zwei besonders schöne Lebensjahr noch nicht vollendet hatten, 41 befanden sich im nachfol⸗ welche dem verstorbenen Verfasser eigen war, folgende biographische Giraffen. Wie wir hören, werden am Hienstag zwei zahme Zebra, genden Jahrzehnt des Lebens, 12 waren zwischen 30 und 39 Jahre Schilderungen: Die schöne Königstochter im blauen Thurm. Sieben gus London kommend, erwartet. Sämmtliche Thiere sind von Herm alt und im Alter von uber 40 Jahren standen 3 Frauen gegenüber 5 Wilhelminen. Die Markgräfin Leopoldine in Colberzg⸗ „Die falsche Direktor Renz zum Zweck einer neuen großartigen Fantomime BMännern der entsprechenden Lebensstufe. Tarakanow. Die Dame von Stolpen. Die unechte Königin Anna. angekauft. 8 Bei 64 Ehen betrug der Altersunterschied der Gatten nicht unter Die Herzogin von Berry zu Blaye. Die Töchter der Regentin. 1 10 Jahren, nur bei 2 Ehen waren die Gatten um 20 bis 29 Jahre Von Zweien auf der Plassenburg. Die „Dame d'Allstaedt“.
ädti isti 8 älter als ihre Auserwählten. . Köster 1 8* bb Dem Bildungsstande nach am 1. und 2. Januar konnten sämmt⸗ Prozeß Ofenheim. über die bei den Standesäm den Ghe⸗ liche Nupturienten wenigstens so viel schreiben, daß sie ihre Namen 8 8n h wöchentlich zur Eintragung gelangen en Ehe⸗ selbst zu unterzeichnen vermochten. Wien, 16. Januar. Die Der. heute h seenceneh. schließungen, Geburten und Todesfälle. Ganz so günstig stellte sich das Verhältniß bei den 271 Ehen Zeugen dssr nee en dhe 89 2 EII II bwee nalblatt.) die zwischen dem 3. und 9. Januar in der Hauptstadt der Intel⸗ (Chef⸗ des Pnbe⸗ unpeneghacl Belkkiehsinspektor) lauteten in Bezug Seitens der Kommunalbehörden ist kurz vor Neujahr mit den ligenz geschlossen wurden, keineswegs. Nur 266 Frauen konnten öö 928 u und Ghintt Bettieh “ Standesämtern vereinbart worden, daß für jede von Sonntag bis ihre Namen selbst unterzeichnen, 5 waren gänzlich schreibens⸗ auf die 18. v. Fe 88 e 1“ Sonnabend laufenden sieben Tage Auszüge aus den Standesbüchern unkundig, Das Verhältniß, daß mehr katholische Männer Prsesscrech ngh⸗ 1 ö“ bob Se. ngefertigt und dem statistischen Bureau der Stadt Berlin eingeliefert mit evangelischen Frauen als umgekehrt sich verheirathen, Hes Fün 12 C1“ “ erden sollen. Um eine Ueberbürdung der Standesbeamten zu ver⸗ trat auch diesmal zu Tage, indem 30 katholische Männer und 19 daß eö zieifach geschtidig hätten; Goszkobsk’ depsnirte meiden, hat man sich vorläufig mit Beantwortung derselben Fragen katholische Frauen unter den Eheschließenden sich befanden, dagegen e 1 e ih dee n ..a E 13 egnügt, welche das Königliche statistische Bureau von allen Standes⸗ verheiratheten sich in dieser Woche 6 jüdische Frauen und 7 jüdische daß bei er Uebern dencesben Bgegcesfcht hae. Woer de mtern der Monarchie auf vierteljährlich ihm einzusendenden Karten Männer. Daß es den Frauen, welche verwittwet und ge⸗ große heheeh in G ehecns Reich nthsa ehedehen beantwortet wissen will. schieden sind, schwer fällt, sich wieder zu verheirathen, spricht 8gg ag c wurde V 9 te 8 schon sis Fügen 8is Fee ehh sich, menn die. 889 üch darin — daß 88 bTTö ö““ Mises eantragt. sichtspunkie böar Beurtheikung, unseres gesellschaftlichen Lebens ge⸗ hüee 251 “ vorher unverheirathet und nur 237 Männer Jung⸗ Nr. “ „Reichs⸗ 11 nce geehte hn winnen. Cö“ esellen. dieser Stelle — Zeile 7 v. u. — sta v : Die einfachen Zahlen lauten für die Eintragungen der ersten g hunder⸗ und fünfzig der Eheschließenden Frauen waren ohne Mißverständ niß⸗ hetßen Kage des Wehre⸗ se 8 Berufsangabe, 70 gehörten der Industrie an; also der vierte eschließungen, der Frauen ist an der im engeren Sinne so genannten volkswirth⸗ Redacteun: F. Prehm.
200 Lebendig⸗ und 11 Todtgeburten 8 8 schaftlichen Arbeit thätig Berlin: 9 2 9* 2 9 F. iti 8 ck: W. Elsner ür die vom 3. bis 9. Januar: Mit persönlichen Dienstleistungen waren 46 Frauen und 33 Verlag der “ “ Dru 8 271 Eheschliesungen, Männer beschäftigt, von denen welche 8 Perheitat heken dae brgha⸗ Drei Beilagen d 2 1 Kapitel: „die Frau und die Arbeit“ für rlin he⸗ 8 1 1 2 57 EEEe Le n⸗ Sühs merkwürdige Bestätigung seiner Deduktionen erhält. (einschließlich Börsen⸗Beilage.)
in 780,000
i Abschnitten zu 100 Thlr.
in Thlr.
Mark
Thlr.
Abschnitten zu 20 Mark zu 50 Thlr.
in Mark Thlr.
in Abschnitten
lr. V
’
stande Umlaufe stande
im
15,325 11,550] 3,750s 2,100 70,00010,007,000
V Be Abschnitten zu 500 Thlr. Th Thlr.
Thlr.
*
52075
:000,63,401,00011,498,0000 2,00012,610,500/10,388,500
in in Abschnitten zu 25 Thlr.
im Umlaufe Thlr.
im stande
chnitten
Umlaufe V Be s zu 200 Thlr. 253,450
Thlr. Thlr. Thlr.
It 2
780 Thlr.,
210,000 140,000
zu 10
in Abschnitten Thlr.
in Ab
im
Thlr. 413, 763,780 Thlr.
* 4
V
1,200 232,300 500 22,900
19,600 25,700
im
43,800 9,000 52,500 478,400
stande Thlr.
128,907,000 130781000 10 Thlr.
Be
in Abschnitten
zu 100 Thlr. zusammen
20 à 100
à
000
in Abschnitten
244,900 388,200 10,892,600 249,500 268,100
Il.
zu Fl 13,717,500 3,195,500
13,7T7,500 3,105,5007,588,550
1“ 244,000
im Umlaufe Thlr.
Kommissars. nd zwar in Abschnitten à
l.
den 28. Dezember angegeben werde
V im Bestande in Abschnitten
Thlr.
2,150
121,350
129,000
950
51,750
S57,900 146,051,300,131643400] 524,600 79,60075,19
Fl.
362,000
ůr gierungs
50 350 4
zu 100 U
Fl.
g zu 50 Thlr.
Thlr. in Abschnitten
im — Umlaufe 351,250 643,150 4,920,350 2,291,000 249,0 747,250 halten u
tent
8
eigenen Bestande der deutschen
ßherzoglichen Re
stande ng zurückgelegten
im Fl.
2
Banknoten sind nebenstehend nicht mitgerechnet
In Vertretun Delbrück. Thlr. 65,523,000 21,293,000 4,651,000 3,776,000 87 DO0s0855,600
Der Reichskanzler.
..
Abschnitten zu 25 Thlr.
ltnisse statt für den 31. f
An Banknoten sind vorhanden gewesen ã
Bemerkungen.
Abschnitten zu 50 Fl.
in Fl. 672] 252,950 14,350/ 4,279,500 248,300
ise im
Deutsches Reich.
t
im Umlaufe in Thlr.
etreffe ie Ausgab Bank .“ Nachweisung Umlaufe be im stande Umlaufe Be
ber die am 31. Dezember 1874
Verh schlusse des Gro
V
hungswe 5,680165,523,000 21,203,00016,545,
400 1,300
1,700 ,285,100
24,160 9,420 13,140 19,760 62,000 440 34,340 260,000
tande
Abschnitten zu 20 Thlr.
Thlr.
zie Thlr.
im
7
586/72I F195,200
gabe von Bankno vorhanden gewes
840 99,600 40,740 580 860 180,240 298,300 zu 35 Fl. Fl.
300,000
00390
98,000
;334,900 1 1699,780
in Abschnitten sich unter dem Ver
241,740
in 499,560 205,260 553,280
1,090,660 1,373,980 3,000,000
6
ädigten, zur Vernichtu
910% 286
11,140 520] 1
im 300 70
3,72 570 20 9,150 4,960 11,100 ,200 860 480 1,750 1,590 77,100
finden
3,550% ꝑ275
Zettelbank 4, 35,010]2
im
882,5818,016,010 71 Wʒ7S 7255
Thlr. 203,275
5,202,000 2,857,000 365,
1
schen fe V Be in Abschnitten Thlr.) be⸗ auch
800 558
533,740 3,570,370 486,580
zu 10 Thlr. 5,999,520
Thlr. in Abschnitten
99,700 15,540 100,000
im
Umlau 196,450
es, er deut 96,280 95,090 88,860 96,430 959,480 249,980 305,850 ;395,280 501 270,470 410,670 2,712,900 1532,725
t
8,000,000 200,000
10,729,750 2,734,990 4488,900
1
265 1 7* 7
0
“
ID’U19,852050 2
im Thlr. Fl.
k⸗Agenturen mußten wegen der bestehenden Abrechnungs
127,550
000
000
500
980 5 993,540] 5,532,725
107, Abschnitten à 10
eführten Noten sind die besch Bank bestellten Großherzoglichen Regierungs⸗Kommission befindlichen
§. 4 des Gese .im eigenen Bestande d
in
655 zu 10 Fl.
58
IIIIIIIIgI
ie
in Abschnitten d
zu 5 Thlr in Abschnitten
175,670
im 5,977,000 23
Umlaufe Bestande
Thlr. 151 751,150 (n ur ch aufg
ür
15,284,500 508
7,280,000 22
4,775,320
stände der Ban
A
g im Artikel II
Fl 980]/ 7,446,710
299,450 2 rirt worden.
1,818 1818
im Bestande
E352D939,20”
Thlr. Fl.
I.
ufe bezw ü
t dekla
zu 5 hhaltenen Be
i
immun in Abschnitten
zu 1 Thlr. in Abschnitten
m Umla Thlr. 310,782 350,52 Fl. 121,660
st
im Umlaufe
i
in
9 ckeburg) .
und
eins i
ank ger Privat⸗Bank .. Privat⸗Aktien⸗Bank. ien⸗
jvat⸗Akt herzogthum
5
sonst noch vorhandenen Noten . Unter den als im Bestande befindl
Bestand ist n
in II.
Mark
Groß⸗ f. d 7
che Bank
t der Be
l. Privat⸗Bank
ank in Breslau
erliner Ka
ei
ssenver v. d. Höhe) bank mstadt) n, deren „Thaler ie
. .
ddeutschl. (Dar
Zusammen bei den Banke
ßh zu Dresden ha 2 Landesbank
. 8 .
Die etwa noch unter Verschluß der †
Die hierunter mitent
sitz (G
ã Dezember 1874
ein (B
nk.
Lübeck. Ein Wie
osen. au Kredit⸗Bank
(Sondershausen) ũü
L
1 1 u 14.
in
Bank des 8 s tadtbank Bank. EEA““ zu Got Uische den Banken, deren ber Thaler oder ombur
2
igi i
ess konzesstonirte Lan⸗
(H
u 19. D
g Hypotheken⸗ ank..
gische Noten
ũ
32. Badische Bank. u u 1
s 9 en).
22
essa
Berlin, den 15. Januar 1875 ank
In Gem in (Stettin)
ber die am 31. Bezeichnung ß
der Banken Privat⸗B Pr sche Bank e Bank
H Zu 20 Zu 30.
ische Bank 8
urgische Landesbank. chs. Bank Privat⸗Ba
we zbank 27. Bremer Bank
sch deut ũ
ü
sche Bank..
schaft sche B
dt 4. Bank des B t
äfl. desbank
8 30. Bayerische 31. W
t⸗B halt⸗D
ziger Bechsel⸗B
rttember
omme i 5. Kölnische Magdebur 7. Da K 8 chsisch pziger Bank. Ka er
nziger a ip h
emni
62
riva üring.
n Noten über Gulden
ommunalständi Preuß. Ober⸗ (Meinin raͤer Bank ã becker Kommer Noten lauten rankfurter Bank. oder Mark lauten
tter annover ndgr
reu Zusammen be
Le Mittel
Rostocker limar
P
3. Stä 15 16.
3. Bank f. S
ũ 6. 14. C We 17. Oldenb 18. Braun 2. Th 3. Ge 24. Nieders Lü 26.
28. 29
8. 9. 10. 11. S 12. 13. Le 2 2
8 8 S
“