1875 / 16 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

schäfts⸗

um Betrieb in Preußen am 21. August 1867 zuge

r

ge. gegenseitigen Versicherungs⸗An

8 Ende September 1874.

erein der Landbewohner

pro 1. Oktober 1873

Ausgeschriebene Beiträge vom 1. Oktober 1873 bis Ende September 1874.

Gesammt⸗ Versicherungen Ende September 1874.

Davon aus Preußen.

enerversicherungs⸗ 1

Regulirungskosten

vom 1. Oktober 1873 bis Ende September 1874.

Brandschäden⸗

und Prämien 8 aus Preuß

MNoch unberichtigte Schäden

Ende September 1874.

sammt Dafür 8 was dem anhängig. vorhandene Deckung.

Pr. Tour. Thlr. Pr. Cour. Thlr. Pr. Cour. Thlr. - Pr. Cour. Thlr.

Pr. Cour. Thlr.

Pr. Tour. Thlr.

Pr. Cour. Thlr. Pr. Tour. Thlr.

52,803,051 Thlr. 18 Sgr. öeihm 6 Sgr. November⸗Termin 1873 1 ¼45,544 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. 104,693 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. 31,761 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. 11) aus früheren . 8S 8 Semestern

2) aus d.jüngst. Geschäfts⸗ . halbjahr. 46,768. 2. 3.

3) Verwalal.

tungskosten

incl. Stem

pel, Druck u.

Publikation

neuer Sta⸗

tuten, Durch⸗

führung des

neuen Ta⸗

i 186

8 Simplum

Mai⸗Termin 1874 ½ Sim⸗ plum zusammen 174,026 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf.

General⸗Bilane

der Kasse des Lübecker Feuer⸗Versicherungsvereins der Landbewohner

pro 1. Oktober 1873 bis Ende September 1874.

Ende September 1873 blieben versichert.. bis Ende September 1874 gingen ab

. . 8 8 8 8 . . . . 82 . . .

8 Bestand Ende

Ende September 1873 waren an Schäden und Kosten noch unberichtigt .. . vom 1. Oktober 1873 bis Ende September 1874 kamen hinzu 91 Schäden mit CD.V—a

Es wurden ausgeschrieben und erhoben:

““ 1) pro Novbr.⸗Termin 1873 1 ½ Simplum mit 2) pro Mai⸗ 8 1874 ½ 3) an Rückständen 8 e1“““; 1

September 1873 Kassen⸗Saldo . Ab Rückstände Ende September 1874 . .. ... 8 F“ 1

Sa. Einnahme 1 —. 161,321 Thlr. 29 Sgr. 9,602 25

Im Laufe des Geschäftsjahres wurden bezahlt: 1) Auf Schäden, Taxationskosten und Prämien .. . 2) An Verwaltungskosten inkl. 1060 Thlr. Stempel an bö1ö1.““; .

den

September 1874.

52,803,051 Thlr. 18 Sgr. öb“

28,051,733 Tblr. 5 Sgr.

109,599 Thlr. 24 Sgr. 102. 6 959 öbJb“

1230,926 Thlr. 427714 791 175,190 Thlr. 880,8 Thlr.

179,992 Thlr.

. 8

G GE

S8SETö“

G

6 Pf.

Saldo Ende September 1874.

Ende September 1874 blieb für Schäden und laufende Verwaltungskosten nach Anrechnung des Kassenbehalts

ͤͤͤͤͤͤ1111141414*“ zu dessen Deckung für den Novbr.⸗Termin 1874 1 Simplum mit . . .. .. 8 ausgeschrieben wurde.

Lübeck, im Dezember 1874.

. * . . * . *. . *

10 9,067 Thlr. 23 Sgr.

Ff

. . 2.

8ꝗ F. Schönheimer'scher Bankverein.

Da in der heute stattgefundenen Generalversammlung die nach §. 43 der Statuten zur Be⸗ schlußfassung über den Liquidationsantrag erforderliche Anzahl von Aktien nicht vertreten war, so werden die Aktionäͤre des F. Schönheimer'’schen Bankvereins in Gemäßheit des §. 44 der Statuten zu einer anderweitigen am 12. Februar 1875, Nachmittags drei Uhr im kleinen Saale der Deutschen Buchhändler⸗ börse zu Leipzig stattfindenden 1

9 80 außerordentlichen Generalversammlung hiermit einberufen. Tagesordnung 1) Berathung 88 G über den Antrag eventuell: 2) Wahl der Liquidatoren, 3) Festsetzung der Modalitäten der Liquidation und Ertheilung von Vollmachten an den Aufsichtsrath und an die Liquidatoren.

Nach §. 31 der Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung alle diejenigen Aktionäre (Kommanditisten) berechtigt, welche mindestens drei Werktage vor derselben, mithin spätestens bis 8. Februar 1875, Abends 6 Uhr, ihre im Aktienbuche auf ihren Namen eingetragenen Aktien bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben, oder die geschehene Hinterlegung in einer dem Aufsichtsrath ge⸗ nügenden Weise durch Bescheinigung darthun. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien, resp. der Be⸗ scheinigung wird dem Aktionär ein Depositionsschein ausgefertigt, welcher die Zahl der hinterlegten Aktien angiebt und als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient.

3 Die für die heutige Generalversammlung ausgestellten Deposttionsscheine können für die nächste nicht benutzt werden und sind daher, wenn die Aktien hinterlegt bleiben, gegen neue umzutauschen. Leipzig, den 4. Januar 1875. Der Aufsichtsrath des F. Schönheimer’'schen Baukvereins. Professor Dr. Birnbaum, Vorsitzender.

Schönheimer'scher Bankverein.

In Gemäßheit des §. 30 der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß unserer Aktionäre, daß zu der auf den 12. Februar a. c. einberufenen Generalversammlung folgender Gegenstand:

„Beschlußfassung über den im Falle der Liquidation abzuschließenden Auseinandersetzungs⸗

und Abfindungsvertrag mit dem persönlich haftenden Gesellschafter“ vW nachträglich in die Tagesordnung aufgenommen worden ist. 8 Leipzig, den 17. Januar 1875. Der Anfsichtsrath des F. Schönheimer’schen Bankvereins. Professor Dr. Birnbaum, Vorsitzender.

anf Auflösung der Gesellschaft,

9

S. (L. 491.)

Deutsche Lebens-, Pensions- und Renten-Ver- sicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit vn in Polsdam.

Versicherungsbestand ult. Deze 25,239 Polizen mit 11,252,210 Thlr. Im Monat Dezember waren zu erledigen:

878 Anträge mit 539,553 Thlr. und vom 1. Januar bis ult. v. Mts.:

p 11,085 Anträge mit 6,852,369 Thlr. otsc am,

den 1. Janmuar 1875. 1“ 8 Die Direktion.

mber 1874.

(a. 718/1)

8

Meier. A. L. Bongé.

[389]

den bisherigen Haupt⸗Ingenieur,

und die bisherigen Ausschußmitglieder, die Fabrikant Dr. Jul. Schaefer aus

E. Haenel und

Pf. mit einem Simplum von

““

und der zu erwartenden Eingäng en und

Magdeburger Verein e

Nachdem die vorgelegten Entwürfe zu neuen Statuten, Reglement und Instruktion des Vereins in der 5. außerordentlichen Generalversammlung d. d. 23. November 1874 ihre einstimmige Genehmigung gefunden haben, ist die Einführung derselben, vom 1. Januar d. J. an, beschlossen.

Der Ausschuß des Vereins wählte demgemäß in das Direktorium

Her. F. 9,530. 6.—.

Fhlr Ir f

Kassenbehalt .9,067. X.2. Exigible Rück⸗ stände incl. ca. 600 Thlr. Zinsen.. Für den No⸗ vember⸗Ter⸗ min 1874 ausgeschrie⸗ bener Bei⸗ trag von 1 Simplum

82,843. 5. 9.

Bruhn, Sekretair.

1“ 76,907 Thlr. 20 Sgr.

116“

214,292 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf.

. 54,834

Bruhn, Sekretair.

Dampfkesselbetrieb.

Herrn R. Weinlig als Vorsitzenden, Herren Maschinendirektor

Magdeburg, zu Beiräthen,

und berief auf Grund des §. 16 der Statuten den Herrn Fabrikbesitzer Dr. M. Dürre aus Sudenburg

in den Ausschuß.

In

emäßheit des §. 28 der Statuten wird von diesen, zu notariellem Protokolle gegebenen

Beschlüssen allen Mitgliedern des Vereins Kenntuiß gegeben.

Magdeburger Magdeburg, den 7. Janua

187.

Verein für Dampfkesselbetrieb. 8

Im Namen des Ausschusses: Ph. Schwartz, 8 Vorsttzender. 8

Ein Ingenieur wird für die hiesige Maschinen⸗ werkstatt zum baldigen Antritt gesucht. Erfahrene und gut empfohlene Persönlichkeiten von solidem und energischem Charakter, besonders befähigt zur Beauf⸗ sichtigung der Montagen von Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Maschinen wollen ihre Offerten unter Angabe ihrer Gehaltsansprüche, Referenzen und der Art ihrer bisherigen Beschäftigung baldigst bei uns einreichen.

Eisengießerei Gleiwitz, den 14. Januar 1875.

Königliches Hüttenamt. C. 105/1)

Ein gewandter Burkau⸗Arbeiter mit guter Handschrift (Militär⸗Anwärter) findet als Hülfs⸗ arbeiter bei einer Königl. Behörde Beschäftigung. Adr. sub A. 15 in der Expedition d. Bl. abzugeben.

1“

Rheinisch⸗Luxemburgischer resp. Lothringischer Rohproduktenverkehr.

Mit dem heutigen Tage tritt für die Beförderung von Koks in geschlossenen Wagenladungen von 10,000 Kilog. von diesseitigen na vesnbapzischmn und lothringischen Stationen ein Ausnahmetarif in Kraft, in welchen auch ab Novéant, Grenze nach französischen Ostbahnstationen, zur Anwendung ge⸗ langende Taxen, nachrichtlich aufgenommen sind. Derselbe kann von unserem Tarif⸗Bureau, soweit der Vorrath reicht, unentgeltlich bezogen werden.

Cöln, den 15. Januar 1875.

Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Crefeld⸗Kreis⸗Kempener Industrie⸗ 18661 Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Betriebs⸗Einnahme pro Dezember 1874. Der Güter⸗Verkehr brachte auf Thlr. 1,366. —. —. Der Personen⸗ und Gepäckver⸗

kehr brachte ankß.. 3,194. —. —. Der Depeschenverkehr brachte

21. —. —. Ertra Hrdinarten..„ 673. —. —. ““ 1,529. —. —.

Thlr. 6,783. —. —.

Einnahme pro Dezember 1873 10,757 Thlr. Ueber diese Einnahme berichtet die Kon⸗ trolle, daß darin einbegriffen ist ein Betrag von Thlr. 5,503. für Kiesgewinn und Wagenvermiethung, welche Angabe der Kontrolle ge⸗ macht worden ist, wofür sich aber Belege nicht vorfinden. Nach den vorhandenen Be⸗ legen beträgt die Einnahme pro Dezember 1873 jedoch nicht 10,737 Thlr., sondern 1““ so daß sich pro Dezember 1874 eine Mehr⸗Einnahme vo ecbub 1— ergiebt.

Die Verwaltung der Fallitmasse der Crefeld⸗

Kreis⸗Kempener Industrie⸗Eisenbahn. Der prov. Syndik.: Der Bau⸗ und Betriebs⸗

6,239. —. —.

Schrick. ““ Scheerbarth.

84,651 Thlr. 8. Sgr. 8 Pf.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch (vom 2 Mai I. n

Berlin, Dienstag, den

19. Januar

werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. w)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., E“ 109, und alle 2,

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 3

ezogen werden.

n) die im §. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. Nove

mber 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht

zeiger. 1875.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20

Wir machen darauf aufmerksam, daß die Handelsregistereinträge aus dem Kö⸗ nigreich Sachsen unter den betreffenden Be⸗ kanntmachungen unter der Rubrik Leipzig veröffentlicht werden.

Am Schlusse dieser Nummer ist die Ueber⸗ sicht über die in der letzten Woche in diesem Blatte enthaltenen Konkursbekannt⸗ machungen veröffentlicht, was regelmäßig Dienstags geschieht.

Ueber die sächsische Gewerbe⸗ und Industrie⸗ Ausstellung in Dresden 1825 entnehmen wir der Sächs. Gewerbevereinszeitung“ Folgendes: Unter den bis jetzt angemeldeten Gegenständen wird sich als einer der bedeutendsten ein von den hervorragendsten hiesigen Architekten entworfener Pavillon auszeichnen; derselbe wird von einer Anzahl hiesiger Gewerbtreibender auf das reichste und ge⸗ schmackvollste dekorirt und möblirt werden, alle hinein⸗ zustellenden Gegenstände werden nach neuen Zeich⸗ nungen angefertigt. Dieses Gebäude ist also ge⸗ wissermaßen eine Kollektivausstellung und wird einen Glanzpunkt in der Herzogin Garten bilden, wie es auch ein beredtes Zeugniß von der Leistungsfähigkeit nserer Gewerbtreibenden abgeben wird. Die Um⸗ ebung des Pavillons soll mit reizenden Blumen⸗ anlagen ausgestattet werden. Das ganze Schmuck⸗ kästchen wird man Sr. Majestät unserm Könige zur Benutzung während der Ausstellung anbieten und ist wohl zu hoffen, daß derselbe dieser Bitte seiner Zeit ntsprechen wird.

Ferner hat der Erfinder der „Preßquader“, Herr

Arntz in Plagwitz⸗Leipzig, sich bereits persönlich beim lusstellungskomité um einen Platz beworben, wo⸗ selbst er ein Haus nach seinem System zur Besich⸗ tigung für das baulustige Publikum aufstellen will. Auch dieser Bau wird ein sehr interessantes Aus⸗ tellungsobjekt sein, da dann Jedermann Gelegen⸗ eit haben wird, sich ein selbständiges Urtheil über die mit Recht Aufsehen erregende Erfindung des Herrn Arntz zu bilden. Das Bauwerk selbst soll aus einem Parterre mit Dach, in einer Höhe von circa 7 Meter und einer Grundfläche von circa 100 Meter bestehen. Herr Arntz wird den ganzen Bau mit zwei Arbeitern in einem Tage ausführen und um dem Publikum noch öfter Gelegenheit zu geben, das Praktische seiner Preßquader recht einzusehen, wird er das Gebäude mehrmals abbrechen und an einem anderen Orte wieder aufstellen lassen.

Das Ausstellungskomité ist bemüht gewesen, für die auszustellenden Maschinen Dampfkraft zu erlangen; dieselbe wird auch in hinreichendem Maße vorhanden sein, daß zu gewissen Stunden des Tages alle Maschinen in Gang gesetzt werden können, was gewiß zur Erhöhung der Lebendigkeit der Ausstellung, sowie zum Nutzen der Aussteller viel beitragen wird.

Was nun die Anmeldungen im Allgemeinen an⸗ belangt, so sind dieselben sehr zahlreich eingegangen, ndessen wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Anmeldungstermin mit dem 1. Februar dieses Jahres

Nr. 2 der „Deutschen Industrie⸗Zeitung,“ Organ der Handels⸗ und Gewerbekammern zu Chem⸗ nitz, Dresden, Plauen und Zittau hat folgenden In⸗

halt: Das Gesetz über die Ausgabe von Banknoten. Von Jul. Frühauf. Stand des Telegraphenwesens in den europäischen Staaten. Technik: Ueber die Anforderungen an Dampfkessel. Von Prof. C. Lovis. Einwirkung von Säuren auf Blei⸗Antimon⸗ Legirungen. Sicherheitslampen. Elastisches Glas. aschinen zur Bearbeitung von Sandstein. Künst⸗ iches Vanillin. Industrielle Briefe: Berlin: Die Reichsbank. Manchester: Wochenschau über den englischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. Lite⸗ rarisches ꝛc.

Stummer'’'s Ingenieur, internationales Or⸗ gan für das Gesammtgebiet des technischen Wissens und Repertorium der hervorragendsten ausländischen Fachjournale. Herausgeber und Redakteur Jo sef von Stummer⸗Traunfels. (Druck und Verlag von Carl Fromme in Wien, Leopoldstadt, Glocken⸗ gasse 2) ist der Titel, welchen die Wochenschrift Engineering deutsche Ausgabe mit dem 1. Januar d. J. angenommen hat.

Als im Jahre 1874 die genannte universelle deutsche, mit reichhaltigen Illustrationen versehene Wochen⸗ schrift begründet wurde, hatte die Verlagshandlung zuiir Verminderung der sehr erheblichen Herstellungs⸗ kosten mit dem englischen Journale „Engineering“ ein Uebereinkommen getroffen, welches das Insleben⸗ rufen eines größeren Fachjournales ermöglichte, dasselbe jedoch zwang, den Titel des Blattes dem des englischen konform zu halten, alle Mittheilungen oder Reproduktionen interessanter Gegenstände an⸗ derer englischer Zeitschriften unbedingt zu unterlassen.

Die rasche Entwickelung, welche das Blatt ge⸗ nommen, hat dasselbe im Laufe eines Jahres in den Stand gesetzt, einer Unterstützung von auswärts her nicht mehr zu bedürfen, wodurch der Grund der Beibehaltung eines fremdländischen Titels und mit ihm die oben erwähnte Beschränkung bezüglich des Inhaltes entfällt. Die erfolgte Auflösung des Ueber⸗ einkommens mit „Engineering“ gestattet dem Blatte nun mit dem 3. Bande unter dem neuen deutschen Titel: Stummer's Ingenieur zu erscheinen.

Die Form und die saubere äußere Ausstattung des Blattes sind unverändert geblieben, während der Inhalt erweitert wird.

Der Inhalt der ersten beiden Bände theilte sich

8 88

in 19 verschiedene Gruppen, welche folgende Gegen⸗ stände umfaßten: Bergwesen, Eisen⸗- und Stahl⸗ Fabrikation, andere Metallfabrikation, Kraftgenera⸗ toren, Motoren, Arbeitsmaschinen, Rohbearbeitungs⸗ Maschinen, landwirthschaftliche Maschinen, diverse Maschinen, Maschinenbestandtheile, Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren, andere Metallwaaren, diverse Metallprodukte, Holzwaaren, Korkwaaren, Stein, Thon, Cement ꝛc., Glas, Gasfabrikation, Destillationsprodukte, diverse chemische Produkte, Mehlfabrikation, Zuckerfabrikation, Bäckerei, Bierbrauerei, diverse (Malz, Wein, Essig u. s. w.), Textil⸗Industrie, Leder, Kautschuk, Papier⸗ fabrikation, Bekleidung, Buchdruckerei und Litho⸗ graphie, Pylographie und Kupferstiche, Photographie, Physik, chemische und astronomische Instrumente, Telegraphen, Uhren, Artillerie⸗ und Geniewesen, Handwaffen, Ausrüstungs⸗ und Sanitätswesen, Schiffbau, Seebauten, Hochbauten, Straßen⸗, Kanal⸗ und g diverse Bauten, Eisenbahnbauwesen, Eisenbahnbetriebsmittel, Eisenbahnbetriebs⸗Einrich⸗ tungen, Straßenfuhrwerk, Submissionen, Material⸗ preise, Stand des Eisenmarktes und der Gewerbe, Betriebsresultate der Eisenbahnen und anderer In⸗ stitute, Statistik, Sanitätswesen.

Diese Gegenstände wurden in circa 609 größeren Aufsätzen abgehandelt, welche mit beiläufig 650 Holz⸗ schnitten illustrirt waren. Außerdem wurde den Tageserscheinungen auf dem Gebiete der Wissenschaft und Industrie in circa 1000 kleineren Aufsätzen und Notizen Rechnung getragen.

Handels⸗Register.

Aachen. Zu Nr. 8 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß der Direktor der zu Langerwehe domizilirten Langerweher Volksbank, eingetragene Genossenschaft, Apotheker Franz Baumeister zu Langerwehe, aus dem Vorstande der Genossenschaft ausgeschieden ist; daß der bisherige Controlleur und Kassirer derselben, Lehrer Ludwig Arnolds zu Langerwehe, die Funktionen als Direktor und Kassirer versieht; endlich daß der Bäckermeister Peter Joseph Gast zu Langerwehe als Controleur in den Vorstand der gedachten Genossenschaft gewählt worden ist. Aachen, den 13. Januar 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachemn. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma C. Gorrissen & Cie., welche ihren Sitz in Aachen hatte, ist in Folge Ablaufs des Gesellschafts⸗ vertrags am 31. v. M. aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft mit der Firma ist auf den persönlichen Theil⸗ haber derselben, Kaufmann Carl Gorissen in Aachen, übergegangen.

Vorgedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 418 des Gesellschaftsregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3377 des Firmenregisters eingetragen die Firma C. Gorissen & Cie,, welche ihre Nieder⸗ lassung in Aachen hat und deren alleiniger Inhaber der vorgenannte Kaufmann Carl Gorissen ist.

Aachen, den 14. Januar 1875.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 1232 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebrüder Fendel, welche in Aachen ihren Sitz, am 1. d. M. begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, Friedrich Fendel, Kaufmann in Aachen, und Johann Baptist Fendel, Kaufmann daselbst, vertreten werden kann. Aachen, den 14. Januar 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 1051 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß auch der Theilhaber der zu Eupen bestehenden Handelsgesellschaft sub Firma P. W. Kirfel, Kaufmann Hugo Kirfel da⸗ selbst, von jetzt ab befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. 1 Aachen, den 14. Januar 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3663 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbrauerei Berliner Gastwirthe zu Berlin Aecetiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:; In den Vorstand der Gesellschaft sind gewählt

worden der Direktor Eduard Sanden zu Berlin,

der Redacteur Dr. Bernhard Heßlein zu Fried⸗ richshagen und der Kaufmann Peter Bourjau zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4433 die hiesige Akriengesellschaft in Firma: Residenz⸗Bau⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 9. Januar 1875 ist der §. 9 des Statuts hinsichtlich der Bekanntmachungen dahin abgeändert, daß fortan nur die Vossische Zeitung als Gesellschaftsblatt dienen soll.

In derselben Generalversammlung ist be⸗ schlossen worden, daß bei Verkäufen von Par⸗ zellen eigene Aktien der Gesellschaft bis zum Nominalbetrage von 200,000 Thlr. = 600,000 Reichsmark anzunehmen und die an Zahlungs⸗ statt angenommenen Aktien zum Zwecke der

vermerkt steht, ist eingetragen:

Herabsetzung des Grundkapitals bis auf diese Höhe zu vernichten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4810 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Kunst⸗ und Bauschlosserei Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die Auflösung der Gesellschaft ist in der Ge⸗ neralversammlung vom 11. Januar 1875 be⸗ schlossen, zum alleinigen Liquidator ist der Kaus⸗ mann Carl Nothdurft zu Berlin erwählt mit der Befugniß, zur freihändigen Veräußerung der Immobilien unter Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 667 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Reimann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Geheime Kommerzien⸗Rath Friedrich

Adolph Reimann ist aus der Handelsgesellschaft

ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4103 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Russische Filz⸗Manufaktur Natauson & Hurwitz

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dieterich & Engelhard

am 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft Getziges Geschäftslokal: Lindenstraße 66

sind die Kaufleute: 1) Carl Heinrich Theodor Dieterich, 2) Carl Wilhelm Engelhard,

Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5214 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Ludwig August Gustav Voigt zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2985 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Minnigh & Co. am 1. Dezember 1874 begründeten Handelsgesell⸗ schaft mit ihrem Sitze zu Amsterdam und einer Zweigniederlassung in Berlin

(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Elisabeth⸗Ufer 53)

sind die Kaufleute: 1) Leonardus Minnigh zu Amsterdam, 2) Simon Cohen zu Amsterdam, 3) Abraham Cohen zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5215 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat der Frau Dina Cateaut Cohén, geb. Heilbron, zu Ber⸗ lin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 2986 eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aktieu⸗Gesellschaft für Tabals⸗Fabrikation (vorm. George Praetorius) (Gesellschaftsregister Nr. 3613) hat dem Kaufmann Hermann Rieß zu Berlin Kollektivprokura mit der Beschränkung ertheilt, daß er nur mit einem zweiten Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist. (Ver⸗

gleiche Nr. 2024 Prokurenregister.)

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2984 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2024 die dem Albert Krüger für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht worden

Berlin, den 18. Januar 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 362 die Firma Moritz Fries zu Bochum und als deren nhaber der Kaufmann Moritz Fries zu Bochum am 14. Januar 1875 eingetragen.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 271 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Carl Dupré zu Witten (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Carl Dupré zu Witten) ist gelöscht am 14. Januar 1875.

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Unter. Nr. 210 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft Cramer & Compagnie zu Bochum am 9. Ja⸗ nuar 1875 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) Kaufmann Eduard Cramer zu Bochum,

2) Kaufmann Friedrich Dettmar Cramer zu Bochum,

3) Kaufmann Robert Cramer zu Dortmund,

4) Brennereibesitzer Wilhelm Bickern zu Hamme.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Eduard Cramer und dem Kauf⸗ mann Friedrich Dettmar Cramer zu und wird von Jedem derselben allein ausgeübt.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 111 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Dezember 1874 errichtete offene Handels⸗ esellschaft Ewald & Martens zu Witten am 11.

1) der Kaufmann Albert Hermann Ewald zu

Witten,

2) der Kaufmann Christian Friedrich Karl Lud⸗ wig Heinrich Martens zu Witten.

Brake. In das Handelsregister ist eingetragen

ad Nr. 94: Firma: Braker Assernranz⸗Compagnie. Sitz: Brake. 1 In der Generalversammlung vom 28. Novem⸗ ber 1874 ist an Stelle des ausgetretenen Di⸗ rektionsmitgliedes Berend Hinrich Steenken der Schiffsrheder E. H. Schwarting zu Brake vom

. Januar 1875 an zum Mitgliede des Vor⸗ standes gewählt.

An Stelle der ausgetretenen Ersatzmänner, des Bürgermeisters H. G. Müller und des Schiffsrheders J. Spohler zu Brake wurden gewählt: Kaufmann Ernst Tobias und Schiffs⸗ rheder J. F. Haye, Beide zu Brake.

Brake, 1875, Januar 15. 8

Amtsgericht.

U. Niemöller.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3872 die Firma: H. Raabe und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Raabe hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Januar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bromberg. Bekanntmachung.

Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 267 verzeichnete Firma Hertz Krojanker ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Januar 1875 vermerkt, daß der Kaufmann Julius Krojanker zu Bromberg in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten ist.

Demzufolge ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 90 die Firma Hertz Krojanker mit dem Sitze in Bromberg, als Zeitpunkt des Beginnens der Ge⸗ sellschaft der 1. Januar 1875 und als Gesellschafter

1) der Kaufmann Hertz Krojanker zu Bromberg,

2) der Kaufmann Julius Krojanker daselbst, gleichfalls zufolge Verfügung vom 13. Januar 1875 eingetragen worden.

Endlich ist zufolge der nämlichen Verfügung die unter Nr. 79 unseres Prokurenregisters eingetragene, für die Hertz Krojanker dem Kaufmann Julius Krojanker zu Bromberg ertheilte Prokura gelöscht worden.

Bromberg, den 13. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

EBurgdorf. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 98 die Firma: Louis Sehlmeyer eingetragen.

Ort der Niederlassung: Lehrte.

Kaufmann Louis Sehlmeyer in

ehrte.

Burgdorf, den 14. Januar 1875.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Burgdorf. Bekanntmachung. Im hiesigen Ser ist an 01.

die Firma: T.h. Klaucke & Co. in Burgdorf⸗ gelöscht und auf Fol. 96

die Firma: J. M. Neuhaus,

Ort der Niederlassung: Burgdorf, 8r

Firmeninhaber: J. M. Neuhaus in Hannover, eingetragen.

Burgdorf, den 14. Januar 1875. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Zurgdorf. Bekanntmachung. 3 Im hiesigen Hand. ist heute aut 01. 1

die Firma: J. M. Neuhaus und J. Rasen derg gelöscht, dagegen ist auf 8 Fol. 97

die Firma: J. M. Neuhaus,

Ort der Niederlassung: Lehrte,

Firmeninhaber: J. M. Neuhaus in Hannover, eingetragen.

Burgdorf, den 14. Januar 1875. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Coesfeld. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenre gister unter Nr. 105 ein⸗

getragene Firma:

„Caspar Ellering zu Coesfeld“, ist auf die Kaufleute H einrich & Clemens Ellering zu Coesfeld übergegancgen, welche am 5. Jannar 1875 unter der früherer. Firma „Caspar Ellering“ hierselbst eine Handlun gsgesellschaft gegründet haben.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschaf ter zu.

Die in unserm Prokurenregister unter Nr. 31 für die Kaufleute Hein rich & Clemens Ellering einge⸗ tragene Prokura sst erloschen.

Coesfeld, der 7. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht.

Cosel. Bekanntmachung.

In unsee Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13, be⸗ treffend die Handelsgasellschaft August Brandt und Sohn zu Schieroth mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Goschütz, Coseler Kreises, zufolge Verfü⸗ nng vom 11. Januar 1875 an demselben Tage

Januar 1875 eingetnagen, und sirdd als Gesellschafter vermerkt:

Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Als Liqui⸗