“
173564 (1442) „Der hohe Göll.“ Oelgemälde von J. Schoyerer in
München. .
174909 (1389) „Winterabend (Motiv an der Ruhr).“ Oelgemälde von J. Duntze in Düsseldorf.
176524 (1373) „Landschaft.’“ Oelgem. von L. Fahrbach in Düsseldorf.
176647 (1445) „Palmenwald bei Kairo.“ Aquarell von F. Perlberg in München.
179202 (1400) „Wasserfall in Graubündten.“ Keßler in Düsseldorf.
180235 (1421) „Der Dom in Trier.“ Wegelin in Cöln.
Oelgemälde von A.
Aquarell von Hofmaler A. 197888 (1382) „Eltville am Rhein.’ Oelgem. von Jaspers in üsseldorf. 198074 (1393) „Florentiner Blumenmädchen.“ Oelgemälde von Prof. O. Begas in Berlin. 198533 (1463) „Waldlandschaft.“ Züsseldorf. 212253 (1391) „Schloß in Abendbeleuchtung.“ C. Scheuren in Düsseldorf. 212911 (1458) Fepeftstoffete. Delgemälde von Prof. Camphausen
in Düsseldorf. 212934 (1402) e Oelgem. von Th. v. d. Beck in üsseldorf. 214576 (1423) „Wald⸗Interieur.“ Oelgem. von F. W. Ingenmey in Düsseldorf. . von E. Post in
218116 (1383) Abendstimmung.“ Oelgemälde von H. Stromeyer in Hau⸗
Oelgem. von J. Bernardi in Aquarell von Prof.
Oelgemälde Düsseldorf. 234966 (1443) „Mühle.“
nover. 241640 (1436) „Norwegischer Fjörd.“ Oelgemälde von C. Oesterley jr. in Hamburg. 251367 (1390) „Heuernte am Chiemsee.“ Oelgemälde von R. Schietzold in München.
Wir machen darauf aufmerksam, daß gemäß der §§. 7 und 8 des Planes die danten im Sekretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln 88 Hauptge
257299 (1454) ebanszschaft.⸗ Oelgemälde von H. Goertz in
n. 258978 (1464) „Sechs Albumblätter“ in Gouache⸗Farben vo J. S. Meyer in Düsseldorf. eh ees-Neg H 260126 (1410) „Schwedisches Bauernmädchen.“ Oelgemälde von Frl. Morgan in Düsseldarf. 260914 (1429) Ihseee ranmhort. Oelgem. von Chr. Sell in üsseldorf. 262612 (1446) „Die Memnonsäulen in Aegypten.“ Perlberg in München. 264453 (1422) „In Jugend⸗Erinnerungen.“ Minna Heeren in Düsseldorf. 264468 (1374) —1 Oelgemälde von H. Lauenstein in üsseldorf. 8 264519 (1457) „Kleine Landschaft.“ Oelgem. von J. Holtzer in Wien. 272161 (1408) „Herbsttag am Wallensee.“ Ba. Halfer von A. Steinach in München. 272439 (1412) „Der Brunnen im Dom zu Regensburg.“ Aquarell von F. Perlberg in München. 273822 (1425) Peüchich daheim.“ Oelgemälde von F. Pondel in üsseldorf. 274280 (1417) hhein dnbum.“ Aquar. von Prof. C. Scheuren in üsseldorf. 274457 (1384) „Genrebild (Bei der Arbeit).“ Oelgemälde v C. M. Webb in Cleve. . “ 285996 (1444) Marmortischchen.“ Von Frau A. Jaeger
in Cöln. 289359 (1395) „Winterlandschaft.“ Oelgemälde v. F. Stegmann in
Düsseldorf.
269584 (1413) Da Oelgemälde von H. Wieschebrinck in Düsseldorf.
293432 (1462) Moasscheinlanbschaft⸗ Oelgemälde von L. Scheins in Düsseldorf.
Aquarell von F. Oelgemälde von Frl.
Vormittags stattfinden kann, an die Inhaber und gegen Aushändigung der Loose ebendaselbst ausbezahlt und
binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht vorgezeigt und gelt
zu Gunsten des Dombaufonds verloren hat.
Zur Abnahme der Gewinne s
1 Aus der achten Dombau⸗ 54413. 54992. 55416. 55499. 58121.
ind bisher noch nicht präsentirt worden: rämien⸗Kollekte die Loose: 1879. 2522. 10026. 10520. 13461. 30486.
Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Loose, bäude des Rathhauses
58628. 61039. 71175. 78167.
1237239. 141547. 143277. 144799. 148954. 152259. 154445. 156270. 160519. 16087 212243. 218313. 219653. 223725. 226631. 227578. 230351. 239207. 240967. 82155262 225,5291
282958. 287386. 288077. 288566. 292476. 300338. 301069. 301109. 301 129. 301953. 304615. ämien⸗Kollekte die Loose: 1270. 3 53496. 53965. 54950. 56449. 59844. 63818. 7 160662. 161725. 169001. 234883. 239462. 239939. 242523. 242698. 246093. 252501. 254493.
Aus der neunten Dombau⸗Pr 48486. 48925. 50584 52311.53263. 139589. 144724. 153417.
8 311981. 316779. 330432. 335306. 336390. 337034.
Schließlich ersuchen wir die Inhaber von Loo
173256. 176056.
da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft. Cöln, den 19. Januar 1875.
295954 (1418) „Rhein⸗Album.“ Aquar. von Prof. C. Scheuren in 299127 (1377 E „Interieur.“ Oelgemälde von H. Vosberg in Hannover. 302760 (122) „Norwegischer Fjörd.“ Oelgemälde 2 A. Beeean in Düsseldorf. 303451 (1398) „Aus dem Sabiner Gebirge.“ A. Flamm in Düsseldorf.
310052 (1448) „Flora.“ Marmorstatuette von A. Werres in Cöln 311656 (1424) „Der alte Schiffszimmermann.“ von C. J. Lorck in Düsseldorf. 11“ 315373 (1451) „Nach durchwachter Nacht.“ 4 R. Jordan in Düsseldorf. 9422 (1415) „Am Chiemsee.“ Oelgemälde v i 3 üse dcih g e von Frl. Budinsky in 320794 (1409) everische Post.“ Oelgemälde von F. Quaglio in 332324 (1392) „Hofraum der Wartburg.“ Aaquarell p C. Scheuren in Düsseldorf. “ 332648 (1401) „Fruchtstück mit Champagner.“ J. Wilms in Düsseldorf.
Oelgemälde von
Oelgemälde von Prof.
Oelgemälde von
Oelgemälde von von G. Genschow in Oelgemälde von C. F. Deiker
334099 (1394) hhtetenxbild. Oelgemälde von D. Gerhardt in üsseldorf. 335683 (1440) „Deutsche Waldlandschaft mit Schafen.“ ä von A. Arnz in Düsseldorf. 8; öe 336484 (1456) „Torbole am Gardasee.“ Oelgemälde von A. Metzner in Düsseldorf. . 339182 (1406) „Mondschein am Chiemsee.“ A. Schliecker in Hamburg. 341611 (1426) „Wasserfall.“ Oelgemälde 8 Düsseldorf. 342406 (1381) „Rast nach der Jagd.“ in Düsseldorf.
1 welche bei unserm Ren⸗ ) Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr verabfolgt werden, und daß jedes Gewinnloos, welches end gemacht worden ist, mit Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie
„32165. 33522. 33833. 33955. 36401. 37035. 38921. 3 85095. 87447. 91554. 93142. 95575. 95636. 103125. 108510. 114812. 114842. 116427. 117284. 1176540 1278798 45146916237081,49398.
zum
8 Der Inhalt dieser B elcher auch (vom werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ ind Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle uchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fee welcher auch om 1. Mai d. S. an) die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. Nov
Bekanntmachungen veröffentlicht
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Ueber Ausstellungen im Jahre 1874
hielt Dr. Grothe in der Polytechnischen Gesellschaft einen Vortrag, dem wir Nachstehendes entnehmen. 8 Man hat nach der Wiener Ausstellung und nach den nanziellen Mißerfolgen, die sie im Gefolge gehabt hat, erklärt, es sei jetzt unmöglich, wiederum eine nennenswerthe Aus⸗ stellung, wenn auch in kleineren Verhältnissen, zu Stande zu bringen. Gleichwohl ist man an das Wagniß gegangen, und hat in Europa im Jahre 1874 zwölf bis dreizehn größere Ausstellungen arrangirt, die Zahl der amerikanischen wird sich in gleicher Höhe bewegen. Der Grund des Gelingens liegt in dem Ausstellungsbedürfnisse unserer technischen Kreise. Die Messen und Märkte sind als todt anzusehen, uf denen in früheren Tagen der Kaufmann seine neue Waare pro⸗ duzirte; sie werden ersetzt durch die modernen Ausstellungen, die freilich auf etwas anderem Prinzipe beruhen: der Wunsch, das Ausgestellte in den Kauf zu bringen, tritt zurück vor dem Bestreben, etwas Tüchtiges zu leisten oder seine Kenntnisse zu bereichern. Doch fehlt noch bis zum heutigen Tage die klare Erkenntniß dessen, was eine Ausstellung eigentlich leisten soll; dennoch bricht sich die Ueberzeugung Bahn, aß eine Ausstellung ohne ein bestimmtes Programm wenig Werth habe. Von den Kunstindustrie⸗Ausstellungen sind zwei zu ennen und zwar die zu Brüssel und zu Mailand. Die erstere bot ine planlose Zusammenstellung, man hatte eben kein Programm
Unübertrefflich waren dagegen die
wurde ein ähnliches Urtheil. Geschmack huldigen, und
Bronzewaaren, die meist französischem ferner die Spitzenindustrii. Im Ganzen machte die Aus⸗ stellung mehr den Eindruck einer Industrie, als einer Kunst⸗ Gewerb eausstellung, obgleich sie als letztere angekündigt war Die Ausstellung in Mailand war vorzüglich arrangirt und gab ein vollständiges Bild italienischer Kunstgeschichte. Hier war besonders die keramische Kunst durch prachtvolle Leistungen aus dem 13. und 14. Jahrhundert vertreten; der Katalog der Bronze⸗Abtheilung zählte über 3000 Nummern, auch die Textil⸗Industrie mit den herrlichen Gobelins gewährte einen freundlichen Anblick. Auch die italienische Spitzenindustrie, die jetzt nicht mehr existirt, war durch alte Leistungen vertreten; besondere Bewunderung erregten hierbei Spitzen, die im Mittelalter von einer italienischen Adelsfamilie aus dem Erzgebirge und aus Tondern in Schleswig bezogenen Spitzen. Das in Malland erzielte Entree soll übrigens zur Gründung eines Gewerbemuseums verwandt werden.
Die meisten der neueren Industrie⸗Ausstellungen machen den Ein⸗ druck, daß sie nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmen, wir sehen Kabinetsstücke und Paradeleistungen in Menge, gewinnen aber schwer⸗ lich ein treffendes Bild über den Stand der Industrie. Redner ge⸗ brauchte hierbei den treffenden Vergleich, die Ausstellungen erfchienen mit geschminktem Gesicht und im Leibrock. Als die bedeutendste In⸗ dustrie⸗Ausstellung des vergangenen Jahres wurde die in London be⸗
in Lissabon statt; Portugal bestrebt sich sichtlich, sich dem industriel⸗ len Einfluffe Englands zu entziehen und sich unabhängig vom engli⸗ schen Handel zu machen; die Ausstellung selbst wird dazu beitragen, für billigere Bezugsquellen im eigenen Lande zu sorgen und zur He⸗ bung der dortigen Industrie beizutragen. Auch in Spanien haben Ausstellungen stattgefunden, so in Madrid, Valencia und Bar⸗ celona. Das lebhafteste Interesse für Ausstellungen zeigen jedoch die Russen, welche den desfallsigen Nutzen für ihre noch wenig entwickelte Industrie einsehen. Es herrscht die „Absicht, all⸗ jährlich eine Industrie⸗Ausstellung während der Monate Juli bis⸗ September in St. Petersburg zu veranstalten. Zahlreich waren ferner die Ausstellungen in Amerika, die dort stets mit großem Luxus und Pomp ins Leben gerufen werden. Der Amerikaner hat als praktischer Geschäftsmann ein ganz besonderes Talent für Ausstellungen, die ihm stets noch einen Ueberschuß gewähren, während sie in Europa nur Kosten verursachen. Erwähnenswerth ist, daß die Regierung Chili's für dieses Jahr eine Ausstellung in Santiago eröffnet, sie glaubt hierdurch dem Einfluß, den die nächstjährige Ausstellung in Phila⸗ delphia auf die südamerikanische Industrie ausüben wird, in natio⸗ naler Beziehung entgegenwirken zu können.
Von Spezialausstellungen sind namentlich hervorzuheben die Aus⸗ stellung von Brennmaterialien in Manchester und die von Heizungs⸗ apparaten in London. Letztere hat kein befriedigendes Resultat er⸗ geben und soll im Laufe des Sommers nochmals in Manchester statt⸗
65860. 173820. 174342. 183529. 187066. 189890. 194177. 196534. 205906. 206 1 94. 248558. 250157. 251901. 255325. 255469. 258204. 265046. 267463. 275902. 988889. S 272,62.
— 314331. 316923. 318943. 319226. 329819. 332274. 336465. 336521. 337883. 34097 1 878 77812 14,395 192419197094706911788 18589, 28551. 27096. 33361. 33481. 35359. —Se. . 889. öb.
.75305. 1 .108269. 34. 114450. 119839. 121848. 122396. 122399. 134028 139150, 178095. 183329. 184270. 186079. 188797. 188923. 189417. 192977. 200012. 206613. 207999. 212020. 2 1 EEö 258669. 262490. 267666. 272832. 275268. 276860. 276970. 278422. 280683. 284535. 287461. 288155. 312318. 328 8e. 86968.
sen, auf welche Kunstsachen als Gewinne gefallen sind, dieselben so bald als zulässig in Besitz zu nehmen,
Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Domban⸗Vereins.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Brauergehülfe Franz Schmie⸗ derer, früher zur Straßburg, dessen jetziger Aufenthalt nicht angegeben werden kann, ist der Unterschlagung verdächtig und flüchtig. Ich ersuche um Verhaftung. Bochum, 15. Januar 1875. Der Staatsanwalt.
Signalement. Schmiederer ist untersetzter Statur,
hat rundes Gesicht, blasse Gesichtsfarbe, schwarzen
Kinnbart.
8
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1416]
„Der Kaufmann Otto Stadion zu Greifswald at wider den Bäckermeister Panl Moldt, früher ier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer For⸗ derung von 36 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Verzugs⸗
zinsen seit dem 24. Oktober 1874 unterm 19. No⸗
vember 1874 beim hiesigen Kreisgericht Klage erho⸗ en und zur Begründung derselben angeführt, daß er Verklagte für denselben am 23. und beziehungs⸗
weise 24. Juli v. Js. gelieferte 2 Mehlsäcke, 10
Sack Roggenmehl und 10 leere Säcke ihm den be⸗
dungenen und auch angemessenen Preis von im Gan⸗ n 96 Thlr. 20 Sgr. schuldig geworden sei, und
82 12u6* abschläglich 60
Thlr. gezahlt, ihm noch den Betrag von 3 lr. 0 Sgr. verschulde. 8 I
Dem Verklagten, Bäckermeister Paul Moldt, wird
hierdurch aufgegeben, binnen 14 Tagen dem Kläger
36 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 24.
Oktober 1874 zu zahlen, sowie 1 Thlr. oder gleich
3 Mark an Kosten zu erstatten. Wird hiergegen vom Verklagten binnen 14 Tagen
weder mündlich 5 Protokoll noch schriftlich Wider⸗
spruch erhoben, so erlangt dieses Mandat die Kraft eines ’“ und wird auf Antrag des Klägers ohne Weiteres zur Vollstreckung ge⸗ bracht werden. Greifswald, den 16. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Kommissarius für Bagatellsach
1“
[448] Oeffentliche Vorladung.
Die verehelichte Tischlermeister Mühlatz, Wilhelmine, geborene Drebert, aus Beatenwalde, zur Zeit in Streitwal de, hat gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Eduard Mühlatz aus Beaten⸗ walde, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungs⸗ klage erhoben. Zur Beantwortung derselben und weiteren Verhandlung ist ein Termin vor dem unter⸗ 16 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer
r. 1, au
den 10. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden, wozu der Verklagte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der obige Klagegrund für erwiesen erachtet und, was Rechtens, erkannt werden wird.
Zielenzi „den 12. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
Bekauntmachung. In unserm Depositorium be⸗ finden sich nachstehende letztwillige Berfügungen seit deren Niederlegung mindestens sechs und fünfzig Jahre verflossen sind: 1) Der gegenseitige Erbfolge⸗ vertrag des Hofeigenthümers Friedrich Kupaß und dessen Ehefrau Catharine Elisabeth, geb. Janecken, zu Dargardt vom 22. Juli 1818. 2) Das Testa⸗ ment der Kossäthenwittwe Oldenburg, Maria Do⸗ rothee, geb. Knaack, zu Kleinow, vom 4. Juli 1818. “ Testament des Altsitzers Hans IJoachim
eyer zu Karstädt vom 27. Oktober 1818. 4) Das
Dorothee Elisabeth, geb. Lenz, zu Perleberg, ange⸗ nommen am 30. August 1818. 5) Das gegenseitige Testament des Predigers Johann Albert Heise zu Garlin und dessen Ehefrau Henriette Elisabeth, geb. Hirschberg, vom 13. Januar 1819. Nach Vor⸗ schrift des Allgemeinen Landrechts Theil 1. Titel 12 §. 218 seq. werden alle Diejenigen, welche bei der Publikation der letztwilligen Verfügungen ein Inter⸗ esse haben, aufgefordert, dieselben bei uns innerhalb
Monaten oder spätestens in dem hierzu auf den 3. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem
1cz2] Hannoversche Staatsbahn.
im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden
im Bureau des Königlichen Maschinenmeisters Over⸗
beck zu Hannover (Eisenbahn⸗Direkti 5 Zimmer 5 (Eisenbahn⸗Direktionsgebäude,
bis Offerten portofrei und versiegelt einzureichen
1 M
G Kreisgerichts⸗Direktor Flaminius anberaumten ermin unter Beibringung der nöthigen Beweismit⸗ tel über das Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalls mit Eröffnung der letztwilligen Ver⸗ fügung von Amts wegen verfahren, von dem Inhalt aber nur den etwaigen darin bedachten milden Stif⸗ tungen Nachricht gegeben werden wird.
Perleberg, den 15. Januar 1875.
[404] Bekanntmachung.
Dechen“ soll im Submissionswege vergeben werden.
Die Eröffnung der versiegelt einzureichenden und mit ents schri erfolgt in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten “ b berserungcbevssee 10. “ Vormittags 10 Uhr. ngen können hie 3 8 1 abschrifttich Lezceeferungebe⸗ gung r eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren Heinitz bei Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 13. Januar 1875. Königliche Berg⸗Inspektion VII.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.
Königliche Nieders
Es sollen die vom er⸗ sonenzug⸗Lokomotiven Nr. 67, 68, 69 und 70 im Wege der Lieitation verkauft werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend (den 30. Januarc.) Mittags 12 Uhr im Büreau des Unterzeichneten in Berlin (Stationsgebäude) anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte zum Ankauf der Lokomotiven Nr. 67 — 70⸗ versehen, eingereicht sein müssen. Die Licitations⸗Bedingungen liegen in den Wochen⸗ tagen im vorbezeichneten Büreau zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Erstat⸗ kin der Kosten in Empfang genommen werden erlin, den 18. Januar 1875.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister
Es soll die Anfertigung und Lieferung von: 2 schmiedeeisernen Cysternen, fertig hergestellt incl. Aufstellung an Ort und Stelle, 108 gußeisernen Röhren, Knie⸗ und Fagonstücken 89 1n 202 8 Weite und gußeisernen Röhren und Fagonstücken v Mm. lichter Weite 8
Termin hierzu ist auf Dienstag, den 9. Februar 1875, Vormittags 10 Uhr,
r. 31V.) anberaumt, bis zu welchem Tage
Depot⸗, Giro⸗ und Incasso⸗Geschäft. 1 89 Je W“ 88 Einlagen und Effekten.
Die baaren Einlagen sind entweder unverzinslich, jederzeit rückzahlbar, rüber mi — Checks verfügt werden kann, oder verzinslich und 1 d1ic, en b so daß darüber mittelst
Deponirte Effekten werden zu jederzeitiger Verfügung gehalten: die f den Namen des Deponenten ausgestellt. 8 v A6X“ 1
Giro⸗Conten sind unverzinslich; für die Giro⸗Folien⸗J . 8. ¹ Folien⸗Inhaber wird das In Geldanweisungen und Effekten am hiesigen Platze übernommen. Incasso von Wechseln,
“ Die epspette können an der Gesellschaftskasse, Unter den Linden 34, in Empfang ge.
Berliu, im Januar 1875. 18 Die Direktion.
v. Philipsborn. Bossart. Herrmann
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für die gemäß Allerhöchst bestäti
de der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1878 (Eesehecst bestätigten 1873 Nr. 23 S. 309) ausgefertigten landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe, außer den auf den zuge⸗ hörigen Pfandbrief⸗Coupons bezeichneten Zahlstellen auch das Haus
M. A. von Rothschild & Söhne zu Frank M. als Zahlstelle für Kapital und Zinsen bestellt worden s. u“ Berlin, den 9. Januar 1875.
Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen v. Klützow.
Königlich Westfäͤl 8 glich Wesefälische Eis e
Die Herstellung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Befestigungsarbeiten, sowie der Maurerarbeiten inkl.
[369]
Staaten.
Material⸗Lieferung des Looses IV. der IV. Bau⸗Abtheilun 6 8 1 . g von Station 198 bis Station 202,27 ⸗ tend 49570 Kubikmeter zu bewegende Bodenmassen und 1500 Kubikmeter Mauerwerk, 8h stellung der Straßenverlegung in Station mission verdungen werden.
1 ferner die Her⸗ 202 mit 2160 O.⸗M. Chaussirung soll im Wege der Ghe⸗
Die Massendispositionen, Bedingungen und Submissionsformulare, sowie die zugehörigen Zeich⸗
nungen liegen im Abtheilungsbureau zur Einsicht aus, erstere können auch v 35 Mark Druckkosten bezogen werden. 8 “
Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Erd⸗, Maurer⸗
Vormittags 10 Uhr,
und Chaussirungsarbeiten bis zum Submissionstermine
Mittwoch, den 3. Februar c.,
in dem Bureau des Unterzeichneten einzureichen, woselbst die 5 in ( r ie Suhmittenten 8881 ch zureichen, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen
Kaution von 9000 Mark ist vor dem Termine bei der Hauptkasse in Münster zu deponiren. Northeim, en 4. Januar 1875. (a. 157/1)
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im ma⸗
Der Eisenbahnbaumeister. Hahn.
. pro Exemplar bezogen werden.
Hannover, den 16. Januar 1875. Maschinentechnisches Bureau
der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
Testament der verehelichten Maurergeselle Wille,
Overbeck.
5. Februar d. J., unter Einreichung ihrer
schinentechnischen Bureau zur Einsicht aus und können aes auf voetofretg, 18 8 Bu⸗ 8 reau zu richtende reiben gegen Einzahlung von men zum garantirten Minimalbetrage von 150 Mark, ein nach M 1 r e von 12 aßgabe des 2 Regulativs von 5 zu 5 Jahren um je 150 Mark bis 3000 Vach. sahgee 1es s beseheee neete die Pflicht zur Bestellung einer Kaution von 6000 Mark verbunden, ist zum 1. April d. J. zu aiFs
Die Stelle eines Stadt⸗Hauptkassen⸗Rendanten, mit welcher, außer einigen Nebeneinnah⸗
Beamte, womöglich solche, welche schon eine ähnliche Stelle bekleidet haben, wollen sich eugnisse und eines Lebenslaufes, melden. Der Magistrat der Stadt Halberstadt.
is zum
Die Lieferung einer Centesimalbrückenwaage für die Königliche Steinkohlengrube „Heinitz⸗
une gehalten. lehrte hierbei,
heile des Auslandes das Kunstverständniß bei uns; wir unterschätzen anderen unsere eigene Kunstfertigkeit. So
ubringen im Stande sind.
Ein klarer Blick lehrte hierbei, daß in einem großen geringer ist, als Ländern waren in Brüssel eine Menge Geschmacksverirrungen und Uniformen vertreten, die wir nicht hervor; hat Die Teppichmanufaktur gab hierfür einen sprechenden Beleg, wenngleich die von Tournay vorzügliche Waare geliefert hatte; über die Glas⸗ und Porzellanwaarenmanufaktur
gefaßt, in einer Reihe gegenüber besonderen Zweig der
aber die Idee
einen
lassen.
zeichnet. Dort hatte man be untlich vor vier Jahren den Plan ährli stellungen, die bis zum Jahre 1888 projektirt waren,
wegen mangelnder Betheiligung Das Ausland war bei der Ausstellung 1— fast gar nicht vertreten, da die Kommission viele Sachen zurückwies, ohne sie überhaupt gesehen zu haben.
finden. Es liegt Aus⸗ stets zu berücksichtigen, fallen Sommer
aufeinander folgender
Industrie trachten, das sich
im letzten fahrungen werden
Eine weitere Ausstellung fand
somit in letzter Ausstellung ein Versuch vor, dieselbe
lediglich zur Löͤsung eines Problems zu verwerthen, die wiederum an⸗ regend auf Industrie und Handel wirken muß. Versuche aber als Folgen des Ausstellungswesens überhaupt be⸗
Man muß derartige
noch in den Kinderschuhen bewegt. Erneuerte Er⸗ endlich eine Ausstellungswissenschaft schaffen, welche
uns denn eine gerechte Heerschau über alle Leistungen der Kunst und Industrie halten läßt.
Der Verein zur Beförderung des Gewerbe⸗ leißes in Preußen beschloß in seiner Sitzung om 4. Januar, die Neuwahlen der Mitglieder des Jorstandes und des technischen Ausschusses bis zur ebruar⸗Versammlung zu vertagen. Hr. Dr. H. Grothe hielt einen Vortrag über die Papierfabrika⸗ tion auf chemischem Wege, Hr. Dr. Kosman über die Resultate der Thätigkeit der Eichämter in den Jahren 1870 — 1872. Der Vortragende gab eine vergleichende Uebersicht über die Betheiligung der erschiedenen Provinzen bei den einzelnen zum Res⸗ ort der Eichämter gehörigen Arbeiten und erläuterte ie sich aus den statistischen Ermittelungen ergebenden eziehungen zu der industriellen Thätigkeit der ein⸗ zelnen Provinzen. Hr. G. Stein stellte eine Schrot⸗ mühle für Hafer und Roggen aus seiner Fabrik aus.
Beim Handelsgerichte zu Cöln kam kürzlich eine Seitens eines Aktionärs der Rheinifchen Effek⸗ tenbank gegen diese und den Vorstand derselben ge⸗ richtete Klage zur Verhandlung, deren Petitum die Aufhebung des in der Generalversammlung vom 24. Oktober pr. gefaßten Beschlusses (Kapitalsreduk⸗
ion von 4 auf 3 Millionen durch Zusammenlezung on 4 in 3 Aktien) forderte. Die Klage stützte sich nsbesondere darauf, daß der fragliche Beschluß der Bestimmung des Art. 215 des Handelsgesetzbuches, wonach der Aktiengesellschaft der Erwerb und die Amortisation eizener Aktien verboten ist, zuwider⸗ aufe, und daß ferner durch den Beschluß die sta⸗ zutarischen Rechte der einzelnen Aktionäre gekränkt ürden. Der Kläger glaubte ferner darauf seinen ngriff basiren zu können, daß der Beschluß nicht er für die Generalversammlung vom 24. Oktober 874 aufgestellten Tagesordnung entspreche, viel⸗ ehr eine Abänderung derselben insofern involvire, aß die Tagesordnung nur die Herabsetzung des Grundkapitals bis auf 3 Millionen Thaler durch ümwandlung von Stammaktien in Prioritäts⸗ ktien vorgesehen habe. Die Klage ist zurückgewiesen orden und macht das Erkenntniß geltend, daß dem on dem Kläger angezogenen Artikel 238 des Han⸗ rragesetoncd durch Angabe des Zweckes der Ge⸗ neralversammlung Genüge gethan, die Art und Weise, wie dieser Zweck zu erreichen ist, aber lediglich dem eschlusse der Generalversammlung überlassen bleibt, nd diese nicht an den Weg gebunden ist, den die erufung als zum Zwecke führend oder als dienlich ufführe, daß zunächst der Artikel 215 des Handels⸗ gesetzbuches in seinem hier in Betracht kommenden Absatz 3 von dem Erwerbe. und der Amortisation eigener Aktien handelt, in diesem Falle aber weder von dem einen, noch von dem andern die Rede sein kann; daß vielmehr der angegriffene Ge⸗ eral W“ „Beschluß nur von einem Umtausch von Aktien gegen andere handelt, uf welche Manipulationen der Artikel 215 keine Anwendung findet, indem aus den Mitteln der Gesellschaft für die an dieselbe zurück zu liefernden ktien Nichts zurück bezahlt wird, daß jener Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 24. Oktober 1874 allerdings den einzelnen Aktionären gewissermaßen ine Beschränkung der ihnen früher zustehenden sta⸗ tutarischen Rechte auferlegt, 888 aber der Gesetzgeber in dem hier maßgebenden Artikel 248 des Handels⸗ gesetzbuchs überhaupt der Generalversammlung das Recht beigelegt hat, nicht nur über das Vermögen der Aktiengesellschaft resp. deren Verwaltung, son⸗ dern auch über den Aktienbesitz der Aktionäre ge⸗ wissermaßen insofern zu verfügen, als die General⸗ versammlung befugt ist, durch Majoritätsbeschluß die Herabsetzung des Aktienkapitals und somit eine enderung in dem Aktienbesitz des einzelnen Aktio⸗ ärs herbeizuführen, daß aber hiermit und hierdurch leichzeitig der Gesetzgeber dieselbe Generalversamm⸗ lung mit der Befugniß bekleidet hat, den einzelnen Aktionären diejenigen fer aufzuerlegeu, welche die Durchführung der beschlossenen Herabsetz f derlich macht.
Großbritanniens Handel. Die Ausweise des Handelsamtes für den Monat Dezember und das verflossene Jahr zeigen noch immer eine Ab⸗ nahme des Exporthandels, obwohl dies hauptsächlich dem verringerten Werthe zugeschrieben werden muß. Aber der Abfall in den Quantitäten ist hinreichend markant, um zu zeigen, wie verfrüht die in vielen Kreisen während der letzten Monate des abgelaufenen
ahres ausgedrückte Meinung war, daß das
chlimmste vorüber sei und daß der Prozeß der Erholung bereits begonnen habe. Der Gesammt⸗ werth der Ausfuhr für Dezember betrug 17,830,148 Pfd. Sterl., gegen 19,147,506 Pfd. Sterl. im entsprechenden Monat des Vorjahres, d. i. eine Abnahme von 6 ¾ %¾. Mit einem Abfall im Export figuriren folgende Artikel: Säuren, Kleidungsstücke,
Biere, Kohlen (27 ¾ 96 im Werth und 2 % in der Quantität), Kupfer, Baumwollgarn 1 ½ % in der Ouantität und 15 ⅛ % im Werth), Baumwollfabrikate (3 ¾ 3 im Werth), Steingutwaaren, Fische, Kurz⸗ waaren, Metallwaaren, Eisen und Stahl (6 ¾ % in der Quantität und 11 ¼ % im Werth'), Blei, Leinen⸗ garn (17 % in der Quantität und 18 % im Werth), Seidengarn und Stoffe, Schreibmaterialien, Tele⸗ graphendrähte, Zinn und Wollengarn (10 % in der Qualität und 1¼ % im Werth). An der andern Hand zeigen Chemikalien, Leinenfabrikate, Wolle und Garnstoffe einen mäßigen Zuwachs. Der Ex⸗ port für das ganze Jahr 1874 erreichte einen Werth von 239,436,207 Pfd. Sterl. gegen 255,164,603 Pfd. Sterl. in 1873, d. i. eine Abnahme von 6 %. Das Resultat würde noch ungünstiger und die Differenz gegen das Jahr vorher noch größer gewesen sein, wenn nicht die Produzenten in ausgedehntem Grade ihre eigenen Exporteure gewesen wären. Fabrikanten in Lancashire und anderwärts verschifften, als die Bestellungen abzunehmen be⸗ gannen, große Quantitäten auf eigne Rechnung, was zur Folge hatte, daß gewisse Industrie⸗ zweige ein trügerisches Aussehen von Wohlfahrt er⸗ hielten, obwohl in einer Menge von Fällen das Ge⸗ swäft durch überfüllte Märkte keinen Nutzenertrag lieferte, sondern in verderbenbringende Verluste re⸗ sultirte, wie die Bankerottstatistiken im Norden von England während der letzten wenigen Monate zur Genüge bekunden. Durch Erfahrung klug gemacht, sind die Exporteure seit Kurzem vorsichtiger gewor⸗ den, und die Abnahme in dem Export von Baum⸗ wollfabrikaten ist somit wirklich ein Zeichen eines gesunderen Geschäfts, obwohl die vorläufigen Resul⸗ tate auf den ersten Blick ungünstig erscheinen. Der deklarirte Werth der Einfuhr im vorigen Monat betrug 28,683,185 Pfd. Sterl. gegen 33,137,892 Pfd. Sterl. im Dezember 1873, d. i. ein Abfall von 13 ⅔ *. Der größere Theil dieser Abnahme ist dem reduzirten Import von Getreide und Mehl zuzuschreiben — ein anderes gesundes Symptom. Die Getreideeinfuhr erreichte einen Totalwerth von 1,251,147 Pfd. Sterl. gegen 3,028,860 Pfd. Sterl., d. i. eine Abnahme von 58¾ , während die Quantität sich um 47 ¼ geringer stellt. Rohbaumwolle hat 22 ¼ *³ in der Quantität und 17 ¼ % im Werth Zuge⸗ nommen; Flachs hat sich um 5 ¼ in der Quan⸗ tität und 12 % im Werthe verringert. Rohseide nahm 5 ¾ % in der Quantität, aber 30 ¾ * im Werthe ab. Wolle fiel 7 ¾ % in der Quantität, aber der Werth stieg um 6 ½ %. Thee nahm 1 ¾, % in der Total⸗Quantität, 2 ¾ % in der für den heimi⸗ schen Verbrauch importirten Quantität und 1 ⅞ ¾%¾ im Totalwerth zu. Kaffee Füg keine Veränderung in der Quantität, aber der Werth hat sich um 5 % vermindert. Die Einfuhr für das Jahr erzielte einen Werth von 368,435,434 Pfd. Sterl. gegen 370,389,442 Pfd. Sterl. in 1873, d. i. einen Abfall
von 2 ¾ %.
Brüssel, 8. Januar. Die Regierung hat bei der Deputirtenkammer eine Gesetzesvorlage über Aufhebung der Handelskammern eingebracht.
lige Ministerium einen Ausschuß von Fachmännern, welche über die Frage der Reorganisation der Han⸗ delskammern berathen sollte. Die Mitglieder der⸗ selben wurden bis jetzt vom Könige und zwar aus fünf für jede offene Stelle durch die Nummer (3) und den ständigen Provinzialausschuß (2) bezeich⸗ neten Personen gewählt. Die Kommission suchte zwar, wenn auch vergeblich, hinsichtlich des Ernen⸗ nungsmodus schlüssig zu werden, befürwortete aber ausdrücklich die Beibehaltung der bestehenden Kam⸗ mern. Trotzdem beantragt das Kabinet jetzt die Auflösung derselben. Wie dasselbe meint, werden sich alsbald freie, von der Regierung unabhaͤngige Ver⸗ eine zur Ersetzung der aufgehobenen Handelskam⸗ mern bilden und bleibe außerdem die Befugniß der Regierung fortbestehen, für eventuell entstehende Han⸗ dels⸗ und Gewerbe⸗Fragen das Gutachten sachver⸗ ständiger Personen einzuholen.
Ueber die große Bedeutung der kommerziellen
Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland
ht enee .“ ende Zahlen. s betrug Rußlan
vG G 1872 1841
Export nach England Rubel 143,305,877 33,849,820
. aus England „ 120,066,596 21,838,001
ort nach Deutsch⸗ 1““ 77,318,461 6,307,470
“ Import aus Deutsch⸗
88 “ 6 171,328,419 12,973,077 Diese Zahlen zeigen nicht allein einen bedeuten⸗ den Aufschwung des auswärtigen Handels Rußlands, sondern auch, daß Deutschland in großem Umfange an demselben betheiligt war. 1841 überstieg der Verkehr Rußlands mit England denjenigen Deutsch⸗ lands um ca. 47 %, 1872 nur noch um ca. 5 %, und seitdem sind diese wahrscheinlich auch noch verschwunden.
Handels⸗Register.
Belgard. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 233 der Brauereibesitzer Franz Andrae zu Polzin mit dem Niederlassungsorte Polzin und der Firma „F. An⸗ drae“ zufolge Verfügung vom 16. am 18. Jannar 1875 eingetragen. 1
Belgard, den 18. Januar 1875. .
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
erlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 785 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Dietrich & eehge vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 19. Januar 1875 am 20. Januar 1875 eingetragen: S die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute Gustav Adolph Paehge und Carl Heinrich Theodor Dietrich zu Berlin sind gemeinschaf zu Liqui⸗ datoren ernannt.
Zufolge Werfüceng vom 20. Januar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Seseleetssregisa „ woselbst unter Nr. 3974 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
die hiesige Handlung in
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute Gustav Marcuse und Oscar Kempner, Beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt, und ist ein Jeder für sich zur Zeichnung der Liquidations⸗ firma berechtigt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7472
Firma:
A. Warmuth
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Joseph Hauser zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joel Wulff John Löwenthal zu Berlin und Eronberg am Taunus als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Warmuth bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5217 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Warmuth 1
am 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft
sind die Kaufleute:
1) Joel Wolff John Löwenthal zu Berlin und Cronberg am Taunus,
2) Joseph Hauser zu Berlin. 1
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5217 eingetragen worden. “ B
Die dem Joseph Hausex für die bisherige Ein⸗
zelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren
in unserm Prokurenregister Nr. 2803.
erfolgt.
Die dem Heinrich Wilhelm Rothenstein für die
bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura bleibt auch
für die nunmehrige Handelsgesellschaft bestehen und
ist dies in unserem Prokurenregisten bei Nr. 2556
vermerkt worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8522 die hiesige Handlung in Firma: Heinrich Meyer vermerkt steht, ist eingetragen: b“ Der Kaufmann Emil Petersen zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Christian Meyer zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der irma Heinrich Meyer bestohende Handelsgeselle chaft unter Nr. 5218 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 8 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heinrich Meyer am 20. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 3 1 1) Heinrich Christian Meyer, 2) Emil Petersen, 8 Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5218 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8539 die Firma: Herm. Otto Hirsch und als deren Inhaber der Kaufmann Her mann Otto Hirsch hien (jetziges Geschäftskokal: Papenstraße 9 eingebragen worden.
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Thüringische Schiefer⸗Bergban Aktien⸗Gesell⸗ schaft bei Graefeuthal vermerkt steht, ist eingetragen: - Der Baumeister Felber zu Coburg ist als Vor⸗ steher der Gesellschaft ausgetreten und an seimne telle der Kaufmann Johann Lehmann zu Berlin als solcher ernannt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2786 die v in Virma: areuse & Kempner
Im Anfange des Jahres 1871 ernaunte das dama⸗
vermerkt steht, ist eingetragen:
llschaft 1, ä 6 Hehe 1 dem Hug Gesellschaftsregister Nr. at dem Hugo Mylo, Ee Reimer, Heeer Wiener und dem Adolph Bock, sämmtlich zu Berlin Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß jeder derselben die Firma der Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder 9 Srenseanee eines Vorstandsmitgliedes
zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2987 ein 25„ wordea. 6 erlin, den 20. Januar 1875. 8 Königliches 1Stoctsfache Abtheilung für Civilsachen.