a. Gesellschaftsregister Nr. 31 Col. 4:
Der Gesellschafter Kaufmann Theodor Krepper ist am 2. Dezember 1870 gestorben, und die Firma auf den Gesellschafter Brauereibesitzer
Albert Krepper übergegangen. Die Firma ist deshalb hier gelöscht und nach Nr. 207 des Firmenregisters übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1875 an demselben Tage. 8 b. Firmenregister Nr. 207: Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Brauereibesitzer Albert Krepper zu Burg. Col. 3. Ort der Niederlassung: Burg. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Th. Krepper. Col. 5. Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1875 an demselben Tage hierher übertragen von Nr. 31 des Gesellschaftsregisters.
Carthaus. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst die hiesige Handlung in Firma: H. Rabow vermerkt steht, ist eingetragen: In das unter der Firma: „H. Rabow“ be⸗
ter Nr. 2
tehende Handelsgeschäft ist der Kaufmann Julius Rabow als Gesellschafter eingetreten und hat die aus den Kaufleuten Heinrich Rabow und Julius
Rabow bestehende Handelsgesellschaft die Firma: „H. Rabow“ beibehalten. schaftsregisters. “ 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3 ein⸗ getragen worden: “ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „H. Rabow“ am 12. Januar 1875 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute: 1) Heinrich Rabow, 2) Julius Rabow, Beide zu Carthaus. Carthaus, den 13. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. 111“ I. Abtheilung.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2853 ein⸗ getragen worden der in Mülheim am Rhein woh⸗ nende Kaufmann Rudolph Heinrich Brückmann, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Rud. Brückmann“. Cöln, den 18. Januar 1875. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1244 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mächler, Cahn & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ulrich Mächler, Carl Cahn, Gustav Matzke und Johann Schiefer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 18. Januar 1875. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Register unter Nr. 1641 ein⸗ worden die Handelsgesellschaft unter der
rma: „Mächler, Schiefer & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 15. Januar 1875 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Ulrich Mächler, Johann Schiefer und Gustav Matzke, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 11““
Cöln, den 18. Januar 1875.
Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1642 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Gebr. Bourgeois“, welche ihren Sitz in Heidelberg, am 17. Februar 1872 begonnen und nunmehr in Cöln eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat.
Die Gesellschafter sind die Kunst⸗ und Antiqui⸗ tätenhändler Stephan Bourgeois, Jean Bourgeois und Caspar Bourgeois, ersterer in Cöln, die beiden vö in Heiderberg wohnend, und ist jeder der⸗ selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 18. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Weber. 1G
Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung des Kaufmannes Max Florange, in Crefeld wohnhaft, daß er für das von ihm dahier errichtete Handels⸗ geschäft die Firma Max Florauge angenommen habe, wurde derselbe als Inhaber dieser Firma am heutigen Tage sub Nr. 2266 des Handels⸗ (Fir⸗ men⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. Crefeld, den 19. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär W. “
1“ 6
Crefeld. Der zu Kevelaer wohnende Kaufmann Peter van Betteray hat als der alleinige persönlich haftende Gesellschafter unterm 1. Januar cr. mit einem Kommanditisten eine Kommanditegesellschaft mit dem Sitze in Kevelaer und unter der Firma Peter van Betteray & Co. errichtet, welche Ge⸗ sellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heu⸗ tigen Tage sub Nr. 1019 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts eingetragen worden ist. Crefeld, den 20. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Ingx das bei dem hiesigen Königlichen andelsgerichte geführte Handels⸗ (Gesellschafts⸗) egister erfolgte auf Anmeldung der Betheiligten
am heutigen Tage unter Nr. 1020 die Eintragung,
daß zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleut en
ck. Nr. 3 des Gesell⸗
errichtet worden ist. Crefeld, den 20. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Inhaber einer Seifenfabrik, Peter August Rueben hat für das von ihm errichtete Handelsgeschäft die Firma P. Aug. Rueben angenommen, welche Firma auf Anmeldung desselben am heutigen Tage sub Nr. 2267 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers hie⸗ sigen Königlichen den ist. 8 Crefeld, den 20. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 3 8 Enshoff.
Danzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 224 bei der Gefellschaft in Firma: G. & A. Cohn Gebr. folgender Vermerk eingetragen: Der Kommanditist ist aus dieser Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht als offene Handelsgesellschaft fort, deren Gesell⸗ schafter sind: 1) der Kaufmann Georg Ludwig Arnold Cohn in Danzig, 2) der Kaufmann Anton Eduard Cohn in Koenigsberg i. Pr.
Danzig, den 18. Januar 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Freiburg. Bekanntmachung. Auf Fol. 116 des hirsigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: N. H. Hodtwalcker, als Ort der Niederlassung: Gauensiek, als Firmen⸗ inhaber: der Rheder Nicolaus Heinrich Hodtwalcker
zu Gauensiek. 1“ Freiburg, den 16. Januar 1875. Königliches Amtsgericht
B. Prail.
Freiburg. Im Handelsregister ist heute auf Fol. 44 zu der Firma H. Hodtwalcker in Gauensiek eingetragen:
Die Firma ist am 1. Januar 1875 erloschen. Freiburg, den 16. Januar 18757 8 Königliches Amtsgericht.
B. Prail. Glatz. Bekanntmachungg. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heut unter Nummer 402 die Firma des Kauf⸗ manns Josef Langer in Glatz „Joseph Langer“ und als Ort der Niederlassung „Glatz“ eingetragen worden. 8 Glatz, den 15. Januar 1875. - Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Göttingen. Eintragung. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 141 zur Firma Schnmann u. Co. eingetragen, daß die bisherige allgemeine Inhaberin der Firma diese ihrer Nichte Mathilde Hoyer, geb. Boie, Ehefrau des Photographen Heinrich Hoyer in Göttingen über⸗ tragen hat. Es ist diese jetzt alleinige Inhaberin der Firma, und hat ihrem Ehemanne, dem Photographen Hein⸗ rich Hoyer, Prokura ertheilt. Göttingen, den 19. Januar 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Graetz. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist sub Nr. 134 die
Firma: „Amandus Czapski“ und als deren Inhaber der Kaufmann Amandus Czapski zu Buk zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 8 Graetz, den 8. Januar 1875. Königliches Kreisgericht.
Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.
Die in unserm Firmenregister eingetragenen Fir⸗
men und zwar:
Nr. 737. G. Hüther zu Löbejün, Inhaber:
Kaufmann Andreas Wilhelm Gottlieb Hüther, jetzt zu Giebichenstein. Nr. 502. Alfred Richter zu Halle a. S., In⸗ hagfe: Kaufmann Alfred Richter zu alle
sind erloschen und dies laut Verfügung vom 12. resp.
13. Januar 18759 an den folgenden Tagen ein⸗
“
Ebenso ist die im hiesigen Firmenregister unter
Nr. 134 eingetragene Firma: „Julius Riffert“ zu
Halle a. S., Inhaber: der verstorbene Kaufmann
Julius Ehrenfried Riffert zu Halle erloschen und
dies daselbst eingetragen, zufolge Verfügung vom
14. Januar 1875 am folgenden Tage.
Gleichzeitig ist in dasselbe unter Nr. 830 Fol⸗
gendes:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Heinrich Carl Constantin Schuchard zu Halle a. S. 1
Ort der Niederlassung:
Halle a. S.
Bezeichnung der Firma:
Stutzbach & Schuchardt,
eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1875
am folgenden Tage.
Ferner ist in das hiesige Gesellschaftsregister bei
der sub Nr. 123 eingetragenen und
Stutzbach & Schuchardt (zu Halle a. S.)
firmirten offenen Handelsgesellschaft folgender Ver⸗
merk in Colonne 4:
der Kaufmann Friedrich August Stutzbach ist
aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Kauf⸗
mann Heinrich Carl Constantin Schuchardt setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma
foort. Vergleiche Firmenregister Nr. 830,
eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1875
am folgenden Tage.
MHalle a. S. Handelsregister.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 635 eingetragenen Firma:
Herm. Britting (zu Halle a/S.) Inhaber: Kaufmann Gottlob Wilhelm Hermann
“
Johannes Paulsen und Joseph Klein unterm 1. Ja⸗ nuar cr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze
8 8— 1
Crefeld. Der zu Crefeld wohnende Kaufmann,
andelsgerichtes eingetragen wor⸗
Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Brit⸗ ting als Gesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma Herm. Britting & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 311 des Gessellschaftsregisters eingetragen, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1875 am folgenden Tage. Ferner ist in das hiestge Gesellschaftsregister Folgendes:
7en Rechtsverhältnisse
8 8 der Ei. elt. Bclälsaet.
Herm. Brit⸗ Halle a/S. ting & Co.
Firma der
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann
Hermann Britting, 2) der Kaufmann
Theodor Raunick,
Beide zu Halle
a/S. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 begonnen,
eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1875 am folgenden Tage. Nr. Schaeper, Die Gesellschafter 312. Dankworth sind:
1) der Kaufmann
& Richter Carl Friedrich Schaeper zu Magdeburg, 2) der Kaufmann Christian Dank⸗ worth daselbst, 3) der Kaufmann Alfred Richter zu Halle a/S. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 begonnen,
Halle a/S.
eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1875 am folgenden Tage.
Endlich ist im hiesigen Prokurenregister die Sei⸗ tens des Kaufmanns August Ferdinand Hampke zu Halle a/S., als alleinigen Inhabers der sub Nr. 796 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: „A. Hampke“ zu Nietleben bei Halle a/S. dem Franz Hampke zu Halle a/S. ertheilte Prokura unter Nr. 152 laut Verfügung vom 12. Januar 1875 am folgenden Tage, sowie die Seitens der unter Nr. 312 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft: Schaeper, Dankworth & Richter zu Halle dem Robert Drechsler zu Halle a/S. ertheilte Prokura unter Nr. 153, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1875 am folgenden Tage.
Mildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 647 des hiesigen Handelsregiste ist heute eingetragen: Firma: Gebrüder gichoff Firmeninhaber: Schlossermeister Louis und Wilhelm Eickhoff hierselbst. Ort der Niederlassung: Stadt Hildesheim. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Hildesheim, den 11. Januar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. 8
Königsberg. Handelsregister.
„Der Kaufmann Zadeck Alexander Beerwald von hier hat für sein hiesiges unter der Firma M. Beer⸗ wald betriebenes Handelsgeschäft dem Hugo Beer⸗ wald von hier Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 26. Januar d. J. an demselben Tage unter Nr. 474 in das Prokuren⸗ register eingetragen.
Königsberg, den 18. Januar 1875
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister. In unser Firmenregister sind folgende Eintragun⸗ gen bewirkt worden:
—2 Bezeichnung Nieder⸗ Fder lassung. irma.
Königsberg. Franz Dick
Hugo *Densch.
J. I. Isserlin.
Lau⸗ Bezeichnung fende des Nr. Firmeninhabers.
1833
Kaufmann Franz Georg Oswald Dick zu Königs⸗ berg. .“
KaufmannGustav Königsberg. Hugo Densch zu Königsberg.
Kaufmann Isser Jonas Isserlin zu Königsberg.
Kaufmann Fried⸗ F. H. rich Hermann Schulz. Schulz zu Kö⸗ “ nigsberg. 8
Königsberg, den 18. Januar 1875 8
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
1835 Königsberg.
1836 Königsberg.
Labiau. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Heymann Norwitzky von hier hat durch Vertrag vom 21. Dezember 1874 für seine Ehe mit Ulrike, geb. Freudenheim, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1875 unter Nr. 1 des Registers, betreffend die Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft.
Labiau, den 19. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Landeshut. In unser Firmenregister ist unter Nr. 270 die Firma der Zweigniederlassung Ernst Geisler zu Schömberg und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ernst Wilhelm Geisler zu Friedland heut eingetragen worden. Landeshut, den 16. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Landeshut. In das unter Nr. 46 in unserm Firmenregister unter der Firma H. Wihard ein⸗ getragene Handelsgeschäft ist der Kaufmann Fried⸗ rich Wihard zu Liebau als Gesellschafter eingetreten, die Firma daher im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters die Firma
Britting zu Halle ist folgender Vermerk Colonne 6: der Kaufmann Theodor Raunick ist in das
1““
die Inhaber Hugo Wihard und Friedrich Wihard
sind persönlich haftende Gesellschafter zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Januar 1875 heut 2en Se
den. Landeshut, den 18. Januar 1875. Königli Kreisgericht. I. Abtheilung. Könialiches
Posen. Handelsregister.
Die dem Samuel Adam zu Posen für die hiesige Handlung in Firma S. Rosenberg — Nr. 36 des C“ S und in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 175 einget nge beaene Prokura i
Posen, den 16. Januar 18757 1t
Königliches Kreisgericht. Reichenbach if. Sehl. Bekanntm
Henbelsesenfchafter hiser achung sub Nr. 10 unter der Firma Niepel und zu Ober⸗Langenbielau bestehenden Sende acgen golff Fas Eö L
inand Niepel und Friedrich Wilhelm . Wolff degereh sind, 8 der; 3 folgender “ „Die Zweigniederlassung zu So W1 Lausitz ist aufgehohen,“ 1 ““ heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl., den 13. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
eiger 8
Salzweddel. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist die Firma: „Gebrüder Benecke“ eingetragen.
ee sung.
) der Ackermann Johann Friedrich Bene⸗
2) der Ackermann Johann Ferrbnich “ 3) der Ackermann Johann Christoph Benecke
sämmtlich zu Stöckheim. 1
unter Nr. 1 zu Stöckhei
und ist zu Vertretung derselben jeder Ci Gesellschafter derecstsgt. — Salzwedel, den 16. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Sorau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 488 di Firma: Carl Schni 5 Carl Schulz zu Somm und als deren 1 W der Kaufmann Karl Schulz zu Sommerfel zufolge Verfügung vom 18. Januar 1875 am heu⸗ tigen Tage eingetragen worden. b Sorau, den 19. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Spandau. Bekanntmachung.
tragenen Firma Julius Lüdicke zu Cladow ist Folgendes eingetragen: Das unter der Firma: Elodow bestehense Befceft, d zu Cladow bestehende Geschäft, dessen Inhabe der Ziegeleibefitzer Julius ir desl va dah 8 Potsdam ist, ist keine Zweigniederlassung mehr
lassung zu Werder erloschen ist.
1875 am 14. Januar 1875. Spandau, den 12. Januar 1875. Königliches Kreisgericht.
Spandau. Bekanntmachung.
Gelöscht ist Firmenregister Nr. 265 die Firma
2 Gustav Wolff zu Spandau.
Spandau, den 13. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Spandau. Bekanntmachung. Der Kaufmann August Ringewaldt zu Nauen hat für seine in Nauen unter der Firma A. Ringe⸗ waldt bestehende und unter Nr. 261 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Handelscommis Gustav Becker zum Prokuristen bestellt. Dies ist fufolge Verfügung von heute unter Nr. 25 des Pro⸗ urenregisters eingetragen. Spandau, den 13. Januar 18752. Königliches Kreisgericht.
Spandau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 322 die Firma August Bock Nachf., Ort der Niederlassung Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Friedrich Gotthilf Wilhelm Knackfuß zu Spandau eingetragen, 14. Januar 1875. Spandau, den 14. Januar 1875. Königliches Kreisgericht.
Spandau. Bekanntmachung.
Gelöscht ist Firmenregister Nr. 68 di August Bock zu Spandau. “ Spandau, den 14. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. Templin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 die Firma A. E. Buchholtz et Sohn, mit dem Sitz zu Bredereiche, Kreis Templin, und als Gesellschafter der am 1. Januar 1875 begrün⸗ deten Handelsgesellschaft 1) der Kaufmann und Gutsbesitzer Arnold Eduard
Buchholtz zu Liebenwalde,
2) der Kaufmann Herrmann Eduard Paul Buchholtz zu Bredereiche, heute eingetragen. Templin, den 19. Januar 1875. Königliches Kreisgericht.
Templin. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 12 als Prokurift des im Firmenregister unter Nr. 3 eingetragenen Glashüttenbesitzers Otto Achen⸗ wall zu Hi melpfort, Inhaber der Firma Otto Achenwall, dessen Sohn Franz Achenwall zu Him⸗ melpfort, heute eingetragen.
Templin, den 19. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht.
Trier. Die Firma „Gustav Vanvolxem“, unter
welcher der zu Trier wohnende Brauereibesitzer Gustav
Vanvolxem daselbst ein Handelsgeschäft führt, ist
heute unter Nr. 1012 des hiesigen Firmenregisters
eingetragen worden.
Trier, den 20. Jannar 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Hasbron.
F —: F “ Redacteur: F. Prehm.
H. Wihard zu Liebau unter dem Rechtsverhältniß:
Verlag der Erxpediton (Kessel). Druck: W. Elsner.
ist bei der
Carl August Fer⸗
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 begonnen,
3 8
Bei der unter Nr. 290 unseres Firmenregisters einge⸗
83
da die Firma der bisher bestandenen Nieder⸗ —
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar
zufolge Verfügung vom
2 2 2 8 2 2 22
ig en.
az⸗Raths Grau⸗
ige nanz⸗ in
igi staatswissen⸗ Kön
vom
d
thschaft⸗
sses on 1750 ier⸗ in⸗ ge⸗ und
und Lehn⸗ nach lang⸗
y für die
legt. und ie in ion
dem⸗
der Deposit
k gegeben wurde.
iegs⸗ er inen tzten gliche einem änen ichern l ver
se
5
„Kom⸗
zu er⸗ Bank, h ins Leben
siatische in vie
Handels stehender n haupt⸗ Wiederher⸗ entbehrten. mit den
ir gewerbes, die
chon be
ung des Niebuhr
s auf sich. rn in
ung des v
hr 14. i
3 1764
är wie die a
folges
en gerufen chs II. war iedrichs II.
esselben ge g Fri
der Kr . den Aufschw
ige Juli ion ver
mit
ch hren 1743 — 50 vier
2 7
In dem
die Leihbank lber, Kupfer ꝛc. beleihen. Auch dieser
di Calzab
g habe nach dem sen Pl
b
haften le alle m ärt
i
gt oder wen
nig de
als Fi 8 Lotto
eine kombinirte
chtung des Kö ie Dur
di
chkeit fördern. und Courantbank
stigen
wandte Frie
und unter dem sofe
g des Erlass laßt zu hab machende starke
igung vorge
Die Errichtung der Preußischen Bank.
ie von
Cours
ltniß zu Gold ein
Die Bank
edanken „Oktroy für d
und 19s elbank. t sich ung der
ögl
gang d io
ie iger
st nur während
; ein
)
eitete „Geschichte
g zu bringen. hnlichen Absichten
Preußische Bank t der kt vom 29. M.
schaften
d ü gl
1
wie ausw 2
das Leb dr
egierungsantritts Fr
g einer Bank fa
I m äfigten i An ü er gungen chtung de
f b önig
chlagenen, durch Edikt vom
leichteren Münz
wollte
inar
-
ã ha
mi
Subskript ses Oktro in
hresta en Giro
sche Bank“ Inton chti
lich
i
dlungen
fen nehm ie ellen bearb öni
ie
chem d resse se F
in getreten. Hebung des
so vortheil
doch nicht
) sogle ie bes
skanzler⸗Amt ein Statut
geltend worden war
ig „Preuß
tt K
je
rinzip
jüngere, Projekt sollte aus nt⸗ und Lehnbank bestehen
Heydemann.
im Ver
H
ntwor
i
imen g ging auf diesen G
ige
i
ian
9
sov und Fort selben veran Belebung se
drich II g gewesen,
anen Giro⸗ gün G inrit
he
hung der Preußischen Bank. — inlich ältere —
user. — Ludwig Eduard banken gedacht
dische den Ja Keiner von die nachdem Bedin
j
E
ie
h ekte des Ge
.
s zum Hubertusburger Frieden Hebung des Handels
. 1763
än
zu bringen und santr
Bea ie
ie
ppmann (1741 ger ist d
ffn utun iro
i
fußes nach M seine
intergrund einen
han in
höherem Grade erre
ingehen auf d Pro
mann, von denen das — wa
hrsche ie „Coura nicht ferner mit angestellt
d rö i
chtsdestowen
gender Bede⸗ d b
äne machte den K zur
hme nach
Handelszwe ge Schritt wurde
ichen Qu Bank in Berlin“ in Erinnerun ierung Ho
sser
plant,
— Die historische Entste
Projekt ivornesen behufs
2
1
sens durch das Ed
Sorge ununterbrochen der w Die edrich stiftete Handelsgesell
scheint, ch günstigen
Rath
.
ein gewi it diesem Zeitpunkte aber
d es von Inte durch hrs und d
iro pezies ren als G
gen hat das Rei
rung der Monumenta e rieg den Auf
s Volkes zu. des Landbaus und des Kle
strie, g des Geldverke
und die E
in den H
wähnten Edikt heißt es, der Köni Waffen so rühmlichen, seinen Untert
Frieden (von H
1875 kehrt der 110. Ja wir
Reglements der Kön
ck, durch welche die „um das inl
anschlossen.
des
23. September 1753 das
i
regung zu dem gelder bei der Ban „ der Anna
sich dann
M seine eine
Folge von hervorra selben die erste An der Pupillen
i
ten und Ver geführt un
der S
N
Seit der Zeit des R s des Silbergeldes
ubertusburg im J or, dem sich
LamaN e
Flor tern; zumal der K
hindert hatte
Instituts nicht mehr. ht, 54 nach amtl
) sollte Gold, Si
Plan blieb unaus
scheint der Köni ünzwe
änen
1
Der Kön
h sche, die aber eines dauernden Er
cken solcher Pl. L Calzabigi, ein Mann von t
. Indessen erlebte Fr
ã Juni heres E Bildung, hnl
ü 25. November v. J. dem Bundesrath zur Ge
Projekte
. † 2
scheint sogar die E
in
iren, rschaffung neuer g Ir
anco zurü
ü
sprechenden Pl
lichen Staaten des Monarchen
in nä
I
Der erste wicht oöni
a
gl
g des M
an. K
kts und hlfahrt s
und der Indu
Regelun
Vorarbe
lichen ; die gegen das
Opposition ungewo
stenh 8
4 i
2
8
hrten
ür Graumann
Bei dem Wendepunkte, an wel
gegenwärtig ste
im Jahre 18. Bald nach dem Reg
önig ü Das zweite drei Comto
merzium int die Aufmerksamkeit in
Am 17 s Ed sche stens e
sächli stellun
th
sse ihrer Verhandlun
anen
wei
2
Das letztere sollte wohl vor Allem Graumann vorgese
2
die Idee der Gründun
Giro⸗ und Zettelbank plante, dem preußischen Gelde Berlin zu errichtende G nach als Aktiengesellschaft ge
jahre vorübergehend die beiden ersteren wa
Sorgfalt angewandt
(Lombardbank
und Kommerzien önig
den K
rich II. wiederum Pl.
Dagegen zogen zwe und den Pre erließ unter dem befaßt zu haben. lichen Wo
heben. dert zu haben.
für die Fortf jene
jährigen wurde.
der K
trat nämlich Bankplan herv andere
einge getreten
und ben Das M zugänglich. schaftlicher unter
B jã
ni
c
öniglich Preußischen
N9. 2 vom 9. Januar 1875.
5 Fortsetzung, ;
in
sch
fortan
ihrer Mitte eine Kom
g der Statuten, welche m
A. ri⸗
ien in be⸗ 8 in
ie vier
Otto
(jetzt todt),
Dr. Regierungs⸗
inu iven St.
d der
Bres⸗ igung ehrten
ie un io — meist mit tzt und in öne ingung
„
Dr. Karl der Diplome. in
8 8
ihre Eutstehung. III.
2
r Leitung erklärte
chnisse (e schiedensten . von Arx in in Bonn Frankfurt a. M. hekar Dr. Lappen⸗ Dr.
— —
Glossar.
nhalt: Die Monumenta Germaniae historica und
9 ige un den Arch
ger und K
ig
1822 ver
benfalls noch Quellen der Staufischen er hat d
„nebste i
kischen Kön ist der Urkunden
Bände Geschicht⸗ t Genehm
in sten anderen Länder
;
tung des Unter⸗ übertragen werde,
f diese Leitung zu Gunsten der
im todt), Merkel in Halle imen
2 2
stande jüngerer Gelehrten. sich um die Monumenta im
i ie in
ch noch der Diplo- f zuf Grund der Ergeb
nzungen; des Mart homas aus Tusc gendsten Gel
2 Verze maniae historica um⸗
des Beschlusses des
Inze se schließen sich d tem größte Anzahl aber r seinen Augen und seine ie
geg. von Prof.
2 Gehe
emacht haben, sind
gesucht und benu aus den ver
ie hmer Bibliot v. Richthofen in Damsdorf, Getzt
— —
* n Verzeichn än
8 L
bliothek in Wolfenbüttel (jetzt todt),
8 Alle nicht mit Namen be⸗
des T hervorra lud. A
des St. Pantaleons Klosters
k des Gottfried von Viterbo
. v. Oestele, Dr. Sch Reval, Dr. W. Arndt, Dr. Ld. tung der Monumenta
ände in gr. Fol
i wei Folge i 1872, der die Fortgewährung der
1 VI. u. A.), herausgegeben von ;
in
Besondere Beilage teratur des Deutschen Reiches und seiner F Greifswald, Prof. Dr. Jaff
An d
Band Urkunden
be
Pertz selbst her
er und Gesetze fast alle chaftliche Le
in Akadem
NRei
Prof. Dr. Köpke in Berlin (jetzt den Händen des Geh. Reg.⸗Raths
in Göttingen (später
en umfangre dr. B
hr.
st iesebrecht in München, Prof. Dr.
ich durch Ildef zst, Prof. Dr. R. Röbpell Wissenschaften
t dem Be
ie e gelehrten Gehülfen, welche
ie in
ei 1
der Herausgabe des großen histo
äpste, herausgegeben von Dr. Ern. Monumenta Germaniae historica bekannt
„am wenig verdient in in die kunft e
2 2
stehung. Din
inrici gen als Ergä
R., is
Jahresberichte über die histori
in, Archivar Dr. Rog. Wilmans
Päpste und Kaiser
herausgegeben von Ld. Weiland wählte aus
Annalen in Pari e wissens der
ingen,
B
(jetzt todt), Dr. E. Ehrenfeuchter u.
namentl hlmann hre Booichor hat 25. Jun
lich preußische
Den Schluß bilden e des Juhres 1873 au
e ls unte er Prof. Dr. itung
lh. von G kelmann
ekar Dr. Fr Bluhme in Bonn, (jetzt todt), Fr Rudolstadt, d
icht mehr
und
ig ni
*
itschen önig
th Knust in daß
gegeben von Dr. Herm. Cardanus.
III. gl. Bes. Beil. Nr. 1 v. 2. Jan. 1875.)
tz in Gött
8„
8 3
tteln für die Monumeuta Germaniae historica be-
gaben rühren von
in
i
ht die Le llenwerks der
V
t Derselbe
enthält Zeit, er bringt die große Weltchron
(Gesta Friderici, Gesta He G. Waitz, nebst Fortsetzun Prof.
mi
( Der 22. Bd. des Scriptores (711 S.),
bis zum Jahre 752. G. H. Pertz) Körperschaft verzichtet.
selbst, the (jetzt todt), Dr. Ed. Akademie
bereit, die Leitung und Bearbe
Prof. Dr. Da io är
Dr. Scheffer s ru der K
ier in
Elberfeld, Dr. W
Prof. Dr. W
ft hatte,
ten Unterstützung vom Jahre 1873 ab an. die Bed
Zur Herausgabe der Monumenta sind d
und Bibliotheken Deutschlands und der mei Europas vorhandenen Handschriften auf
Im Jahre 1872 endlich erschien au sodann die Ausgaben durch Gelehrte
matum Imperii Tom. I. (250 S.) heraus
Pertz. Dieser Band enthält zunächst ei Das ganze Werk der Monumenta Ger
. Dr. Karl Pertz (Sohn des
übernehmen ssion zur Berathun
len Deutschlands, Bethmann an d
Cöln, herau
chneten Aus ersten Bände der Geschichtschr
arbeitet, die folgenden aber m
Dies
tzt todt), Bibl ofrath Hesse
92 5
Reichskanzler⸗Amts des Fachs zu einer Zusammen
.
wi
llig geknüp
che L Die Monumenta Germaniae historica und ihre Ent⸗ mi de
topographisches und ein historisches) und ein band, mit 250 Folioseiten — und zwar 19
Darauf folgen 223 Urkunden der fr faßt also bereits im Ganzen 24 B angelegt und ausgeführt worden.
öffentlicht, von Oppau Chronik der Chronik der Kaiser und P Ehrenfeuchter; endlich die in Hausme echten Diplome an. 600 — 800 Folioseiten schreiber, 4 Bände Gesetze und 1 Thei Gallen, je (jetzt todt), berg in Hamburg H von Pertz zei Laufe der letzten 30 Ja Ld. Prof. Dr. Wa todt), Wattenbach (jetzt) in Berl Münster, H Abel (setzt todt), Prof Raths Dr. in Berl Weiland, lau, Dr. Hrm. Papst Uebrigen schen Que lich gegenw Dr. Pertz. Bundesraths vom aus Reichs nehmens zu Anfang genannten Die zu
8—
8
2 8 8 ederholte
1
8
8 8
sich auch
aus dem Ministerium, hat seine legislative Thätigkeii ihre End⸗
schaft erreicht.
88 2 S 1 2 A
chtes gehalten
bei der Savigny
äã⸗ ig il
den
ine,
jeser sten
reußen und das
ge⸗ t dem Auslande abgeschlossen haben, als Vor
im In ine
i igny) f den ingen Rath
welche
jeran als Fest⸗
The lleicht zum wärts ußens t dasteht,
ch der
chtigkeit em Ge⸗ der⸗
BZorträge in itzung im Jahre
aus dem Gebi
iegene igny in
des ge gl
Es be⸗ tten zum
1
ändler ge⸗ ssenschaft⸗
Heydemann Hervorragen
schen Sachver⸗ ier,
Als na rrecht gezogen wurde enn Pre
2. Weise and
arbeitung der me Fe
ja vie
eiligt gewesen, iete des Mär
Arbeiten, ins⸗ ber das Verlags⸗
t den Vorarbe
.—
berief ihn in das Ministerium für die Gesetzrevision. h
t dem Austritt Sav chen Nachdrucks
Fortentwickelung
llgeme zsse an d durch wiederholte Vorträ
1
Verdienst h
schen Strafgesetz⸗ tgliedern, zu den deren W
st, wie Sav
s und durch se
i 1
d die verschiedenen
ist das Gebiet des itszustand gestattete
de von Jün
8
heimen Justiz
ü ie ri
1 2
Aus dieser Revision Wissenschaft au
earbeitete, gefördert und vor und geachte
iven
.
Als der Börsenverein ieß, befand
sikalischen Sachverstän⸗ Intere
tüchtige und ged i der Buch
segensreicher Weise in ie
se mi sammengesetzt waren, zu
Der im Jahre 1843 auf⸗ war von der Kritik heft
2
anzen zu vereinigen un
ein Theil des Verdienstes
des Urheberre hat d lt hoch
stischer Thätigkeit, auf welchem
im mu hervorragender ler Tausen
2
22
wurde Heydemann vorzugswei
Preußischen Strafgesetzbuche betraut. at nun Heydemann nicht etwa
den ersten M Ges ells chaft,
in in igen. hat se
r die Kenntniß und w chtes
orität galt,
itig mi ilen
brechender Ju
juri aber er ßischen Re
ü
te Entwurf des Jahres 1845 her⸗
sondern der ganze a Gleich die erste S
chze Auch mann
hat er an der Be Konventionen, welche P
idir
und er
Herzen vie
ssenschaft eingepflanzt
bah 8
andere bevorzugte Geister
.
m Jahre 1853 zum Mitglied ernannt
igen anderen legislat
stischen
juri
Zeit der schönsten und lohnendsten Th allein sein Gesundhe
istbar zu machen. dler im Jahre 1857 den Entwurf e
in
and seine Wirksamkeit durch wi
Strafgesetzbuches en Arbeit h tig in der We
in ch Heyde
f
än ;
folgte Ernennung zum Ge
ine Ebenso Anerkennung.
t einem Vortrage
g gelegt. hren W
i
und der Nachdrucksgesetzgebung.
hn e , welche er b hat insbesondere f wickelung des Preu
ßerl ihungen des Inlandes und Auslande
Ordensverlei
nebst Motiven ist von ihm, unter Savigny's Leitung, verfaßt
chlich mitgewirkt gegenwär
sieran au
le.
ür i au
hre 1858 er
die wohlverdiente
el
ã
Wenn dieser Entwurf, wie in der Strafrechtswissen
Heydemann in hervortretender Weise bet
und erst im Jahre 1848, gle
Er verstand es in unübertrefflicher Art, die heterogenen er
teren Augenleidens gelegt hat.
ã
Abgesehen von e besondere dem Entwurfe zu einem Gesetze
st ten cht, diese Aufgabe zu erled
Heydemann gehörte auch zu
harmonischen G fte dem Ganzen dien
tzt hat er m 1 kischen Provinzialrechtes eröffnet, später sind von ihm noch dre
lcher er namentlich durch fortgesetzte Nachtarbeit den Ke ni
Revision dieses Entwurfes beauftragt.
Verein wurde er i Heydemann war ke Auch
gann je
digen⸗Vereins ernannt und bekleidete seit 1850 die Stelle
Auch an den späteren Phasen des Preuß
Das zweite Gebiet praktisch Heydemann als unbestrittene Au
gen Gebieten 3
gebracht
hlten Kommission, und er hat sich Ja
g der bekannte s. g. rev sttet, und er hat in die
ichterstand
ßten Th so gebührt h
wa;
grõ
1
die Gesellschaft am 29. November 1861 veranstaltete die Liebe zur wa
Gründung des Norddeutschen Bundes das Urhebe redner fungi
Kreis der gemeinsamen deutschen Gesetzgebung erhielt er den Auftrag, den Entwurf eines deuts⸗
Heydemann in der, durch das Vertraue
deihen der Gesellschaft auch Vorträge aus verschiedenen The worden, und außerdem hat er
iternationalen Literar gesetzes auszuarbe Stiftern der hiesigen und Nutzen er erkannte, selben an den Ta
Deutsche Reich m sitzender der Sachverständigen⸗Vereine mitgewirkt.
Arbeit betheiligt. liche Fortent
än
einem Krä
hm 1859 und jeni le
R
im
einer in i
tigkeit, aber auch eine Zeit beinahe übermenschlicher Arbeitslast, angegriffen worden, und König Friedrich Wilhelm IV., welcher
sich persönlich lebhaft für die Sache interessirte, hatte Savigny mit und ihm später das Präsidium des Vereins übertragen.
wurde bereits 1839 zum Mitgliede des literar
diesen Stellungen hat der Verstorbene für d deutschen Nachdrucksgesetzes ausarbeiten I
schaft allgemein anerkannt wird, als eine Arbeit bezeichnet werden muß, so gebührt das unserem entschlafenen Freunde zum großen, unserer Nachdrucksgesetzgebung
Elemente, aus denen die Vereine zu
in we seines sp
recht,
gestellte Entwurf eines
vor. An dieser letzter blos nebens
worden.
buches
Urheberrechtes
als Vorsitzender desselben. digen
wirkt.
der deutschen Buchh
i
2 — 2 2 2 — 2 2 2 z 2 * 2 2 2 i B S — 2 — 2
schen Rechte, dem st d
82 4
t be treten hatten, für das Studium der Rechtswissenschaft zu gewin ür ing ion iner Ru⸗ ält, Von
ster isser schen und deutschen
örern gewi
Hülfs⸗
chen Behandlung unseres Ge ig ver
ã ung einer neuen
2
ße
Inen Paragraphen enth
Postrath
größeren Sammlung heraus.
icht ent⸗ elbständig erschienenen Werken, hat
keit, be⸗
sit
2
ls daran, ls daran, Grundriß ftstellerisch
Erstl
schen Konstitut
st nicht
in ig
hramt verwendete, i
in mei te Berufs⸗ nur se
eydemanns
1
iwer res 1842 als
der Lehre an ber Landrecht
genheiten w
,the inen
„ und es ist nur tief zu „an welchem Heydemann
t sollte Heyde⸗ sicht zuvor und
ierzu n
er H
üũ
in je
und Peinlichkeit bei ene Thät
A
und die Nachdrucks⸗
ei Angele des
ts im Anfange Sav hatte, kam dieser
i wel
besten Kräfte gewidmet
Praktikern e emann schr
len Schutz des Autor
tigk
omi
Seine literarischen Arbe „Grundriß des Systems
die Vorlesung über das
ie eig
den Jahren 1840 — 1860
sich aber h igny,
Zeitschriften und verschiedene Festgabe zu dem Jubiläum
Es lag dies the eröffentlicht, von denen die be⸗
dem Märk
hrte die Vorlesung dadurch g des r
t dem Geheimen Ober
inen einze
ienen
in
ie
2 2 21
22„
jüngeren
i
men Leitfaden für d tter angelegten „Einleitung in
gemeinen Landrechts sind zwe
die, Rechtsphilosophie und Land kischen Erbrechts und ehelichen
zur Veranstaltu
in in 2
sche Thä eistlichen ꝛc.
iß zu seinem langen wissenschaft Es ist dies kein „Grundriß“ im
in
5 die verstand es Heydemann
durch Inhalt und Form seines Vortrages die
är
i
der g ei
rium
ium war Dieses Werk
ige Werk d dem er seine
eydemanns zu verzeichnen.
e H Zun des Preuß
die Herzen der Jugend einzupflanzen,
ltn
ften v letzte d
alle
juri
ã e Gutachten des literarischen Sachver⸗
im Jahre 1848 allein und dann im
„ daß Heydemann fte und somit den Zuh
jen ri
bekannte sich offen zu den Grundsätzen
ben der i in einer
In der Rechtsphilosophie vertrat er das
Encyclop ã inn
er verstand es, das Gefühl der Pietät f
ischen Sprachgebrauche, welcher blo
Ine Aufsätze
üp Repetito tssch
1
Elemente der Joachim war das Urheberrecht
ing un rium
)
Preußischen Civilrechts“ umzuarbeiten. eber den internationa
i wissenschaftl
in ie
ie r gab d 8 zuerst
863 in Gemeinschaft m on diesen s
2
a Zweck hat Heydemann durch se 7
icheren und bre
ist,
Heydemann hat das Kollegium
Dambach
2 4
d nur der erste Band (1861) und die erste Lieferun
,welche so eben erst die Hallen der Un
fgefordert. Er konnte sondern er faßte den Plan, den „Grundriß“ zu
irenden und den
hrl ein
se
bei Repetitorien, an die Hand geben wollen.“ rhaft vollendeter Weise erreicht. Das Werk war denn
dische Recht in und die unsterblichen Verdienste, welche sich die Verfasser des ischen Civilrechts“.
tzbaren Gew e Recht ankn daß gerade das schätzen gelernt
ü
u das System des
ã sten Bandes (1868) ersch
vollendetstes Kolleg ächst verfaßte er 1851 se er Liebe h
än gf
on nach wenigen Jahren im Buchhandel vollständ
und Heydemann wurd
auch sch griffen, Auflage a
s
„Ueber d n⸗Ver
sche Gelegenheit ste und zugleich
das geme
Für die Studenten gew ch in
maßen unbewußt e
sche Landrecht i welches er ber
h
men, i Hü
Was die schriftstellerische Thätigkeit Heydemanns Mit dem Märkischen Rechte beschäftigt sich seine
Das dritte Gebiet, auf welchem Heyd
Auf dem Gebiete des All⸗
unvollendet geblieben ist. mann nur einze
Heyde akadem Seine praktisch
hnlichen akadem ttel zur fre Und die Abgesehen v
mi s
tzbuches um das preußische Recht erworben haben, klar zu ã
ers (1873) ts“ ist.
etzbuches und ei
En ri
Ifsarbeiter berufen war
ken und Inhaltsanga sondern der Verfasser hat durch denselben, wie er im Vorwort
selbst sagt „den Stud
sonders t vollst
mi
Zeit von der Kritik überaus günstig beurtheilt worden, sondern es gilt noch gegenwärtig, nach mehr als 30 Jahren, als Auto
Allgemeinen Landrechte und der Nachdrucksgesetzgebung.
geschäfte übermäßig in Anspruch genommen wurde daß er seine hauptsächlichste Kraft auf das Le⸗
allen seinen literarischen Produktionen.
ten bewegen sich auf drei Gebieten rität in allen Fragen des M Güterrechts.
welche er 1841 herausgab.
thätig gewesen gesetzgebung.
Sein
i as vaterl schließen, einer au derselben sin des zwe beklagen, ständige Jahre 1 Professor Dr. deutend
egen. arbeit Wer in wa hat,
einen un
⸗
68 Mal gelesen, und noch wenige Wochen vor seinem Lebens ende, als er schon das Nahen des Todes ahnte, konnte er mit mehr als viertausend Juristen seine landrechtliche Vorlesung be⸗ sucht hätten.
daß er in den Jahren 1840 bis 1848 durch anderwe theils endlich in einer gewissen Aengstlichkeit
recht. In der Encyeclop freudigem Stolze sagen, daß alle betrifft, so hat er im Verh lichen Leben nur wenig produzirt.
hafter Weise,
jungen Leute nen und zu begeistern.
vorlesungen aber waren
System Hegels, und er seines großen Lehrers.
mann dem Ministe
reuß
8
Gese
8
Rechtes gab. 8
r Begabung