8EA“
Gelrsidemar kt. (W. T. B
Hamnsburg, 21. Januar. Roggen loco
Wemen loco unverändert, auf Termine wmatt. unverändert, auf Termine matt. 8 Weizen 126 pfd. pr. Januar 1000 Kilo nett⸗ 190 Br, 188 Gd., pr. Januar-Februar 1000 Kilo netto 190 Br., 188 Gd., pr. April-Mai 1000 Wlg netto 187 ⅛ Br., 186 ½ Ge, pr. Mai-Juni 1000 Kile netto 188 ⅓ Br., Gâä, pr. Januar-Februar 1000 Kilo netto 158 Br., 156 Gd., pr. April-Mai 1000 Kil nette 150 Br., 149 Gâ., pr. Mai-Juni 1000 Eilme aette 149 ½ Br., 148 ½ Gd. Hafer und terste unverändert. Rübs! loco und pr. Januar 56 nom. pr. Ma: pr. 200 Pfd. 56. Spiritrv ruhig, pr. Januar 43 ½, pr. Februar-März 43 ¾, pr. April-Mai 44 ½, pr. Mai-Juni pr. 10 Liter 100 % 45. Kaffee fester. Umsatz 2000 Sack. Pstroleurs ruhig, Standard whife loco 11,20 Br. 11 00 Gd., pr. Januar 11,00 Gd, pr. Januar März 10,80 Gd. pr. August- Dezember 11,40 Gd. Liverpool, 21. Januar, Nschaistags. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussberieht., Dmsatz 15,000 B., davon Spskulstion und Expert 3000 Ballen. Ruhig. Amerikanische Verschiffungen voll ¼⁴ billiger. Middl. Orlsaus 8, middlisg amszikanische 7 ¾, iair Dhollerek 5 ½ middling fsir Dhollerah 4 ⅞. good middling Dhsllerah 4 ⅛, midd! Dasllerak 4 ¼, kair Bengal i ½. fair Broach 5 ⅞, anern fair OComra 5 ½ && fair Comra 5 ¼, fair Madras 5 hair Poruns 8 ½ sair Brayrs¹ kair Egyptian 9. Glasgow, 21. Januar. Mittags. (W. T. B.) oheisen. Mired numbers warrants 73 sh. 6 d. Bradsford, 21. Januar. (W. T. B.) Wolle und Wollen- waaren. Wolle ruhig, weichend. Wollene Garne belebt und williger. toffe geschäftles. n Paris, 21. Januar, Nachmittags (W. T. 3.) Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. Januar 25,25, pr. Februar 24,75, pr. März-April 25,00, pr. Mai-August 25,75.
187½ Gd. Raggen pr. Januar 1000 Kilo netto 158 Br., 155
8— 8 * 5 4 5*
Mehl 4 D. 95 C. Rether Frühjahrsweizen 1 D. 21 C. Mais (old mired) 93 C. Zucker refning Muscovades) 8. Kaffee (Rio-) 18 ½. — Schmalz (Marke Wilcox) 14 ⅜˖ C. Speck (short clear) 10 ¼ C. Getreidefracht 10 ½.
Berlin, 21. Januar Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,000 % nach Tralles, (100 Liter à 100 %) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze am à Rmk. —. 8
15. Januar 1875 Rmk. 54,6. 16. 8 8 ’ — 18. 88 5 8EEEöE111“ —. ohne Fass. 1““ C“ 1— 8 20. 5 8 512 —
21 12 „ 65“
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Ferlin, 21. Januar. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht. Das Geschäft war in dieser Woche auch nicht besser, die Umsätze beschränken sich noch immer auf das Nothwendigste und die Spekulatien verhält sich abwartend; Preise halten sich dennoch meist fest. Roheisen: auf dem Gjasgewer Marbt hat sich mit Verschiffungseisen wenig geändert, Warrants haben nech kleinen Schwankungen sich wieder erholt und nahezu wieder die vorwöchentlichen Notirungen erreicht, der Vorrath im Storo hat abgenommen, von Middlesbro wird ein ganz entschieden fester Markt gemeldet, engl. Roheisen findet mehr und mehr Be- achtung. Auf hiesigem Platz ist nichts verändert; gute und beste Marken schottisches Roheisen 5,50 à 6,40 und Englisches 4,30 à 4,60 pro 50 Kg. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 5,20 à 5,40. Walz- eisen 11,50 à 12 und Kesselbleehe 14,25 à 16,50 pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Kupfer schyächer, gute Sorten englisches und australisches Kupfer 94 à 96 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer.
Orleans 14 ⅞,. Petroleum in New-York 12, do. in Philadelphia 11 ⅞
Koks offerirt, englische, schlesische, sowie westfälische Schmiede-
kohlen nach Qualität 72 à 84 Mark pro 40 Hektoliter, schlesischer
ea westfälischer Schmelz-Koks 1,60 à 2 Mark pro 50 Kilogramm ei hier.
Auszahlungen.
Erzgebirgischer Steinkohlen-Aktien-Vereln. Weitere Ab- schlagsdividende auf den Reingewinn pro 1874 mit 120 M. per Aktie vom 1. Februar ab Fegen Dividendenschein Nr. 62 bei der Vereins-Hauptkasse in Schedewitz. Daselbst erfolgt die Einlösung der zur Rückzahlung am 1. August und 1. November ausgeloosten Schuldscheine der Anleihen vom Jahre 1852 und 63 mit je 300 M.
General-Versammlungen. Bartensteiner Mühlenwerke. Ausserord. Gen.-Vers. zu Königsberg i. P.
4. Februar. Danziger Bankverein. Ausserord. Gen.-Vers. zu Danzig; s. Ins. in Nr. 18.
9. Aktien-Gesellschaft Hotel Bellevue. Ord. Gen.- Vers. zu Dresden. Union, Aktlen-desellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Dortmund; s. Ins. in Nr. 18. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Ausserord. Vers. zu Sondershausen; s. Ins. in Nr. 18.
Ausweilse von Banken.
29. Januar.
Gen.-
Preuss. Central-Bodenoredit-Aotiengesellschaft. Status vom
31. Dezember; s. Ins. in Nr. 18.
Kündigungen und Verloosungen-
5 % Langensalzaer Stadt-Obligatlonen. Behufs Konversion in 4 ½ ige, soweit deren Inhaber der Konversion nicht zustimmen, zum 1. Mai d. J. gekündigt; s. Iuns. in Nr. 18.
Ausreichung von Aktien.
ehl ruhig, pr. Januar 53,75, pr. Februar 53,25, gr. März-April Rüböl matt, pr. Januar 75,00, pr. pr. Mai-August 77,00, pr. September-Dezember pr. Januar 52,50, pr. Mai-August 54,25. Fovrr=-Narh, 21. Januar, Absuds Uns. (W. 1. S.
3,50., pr. Mai-August 55,25. HMärz-April 75,75, ,25. Spiritus ruhig,
gramm, einzeln besser.
Zinn still, Banca 105,50 à 105,75 und prima englisch Lammzinn 102,50 à 102,75 pro 50 Kilogr., einzeln höher. Zink fest, gute und beste Marken schlesischer Hütten-Zink 24,25 à 25,50 pro 50 Kilo- Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Säch-
der Gutscheine
Schweizerische Westbahnen.
Kgl. Ungarlsche 6 % Schatsanwelsungen II. Em. Umtausch
gegen die Originalstücke vom 26. Januar ab bei der
Disconto-Gesellschaft und S. Bleichröder.
FEisenbabkn-Einnahmen.
Im Dezember a. p. 771,000 Fr.
Waarenbericht.
Baumwolle in Kew-Yark 15 ½, do. in Nem
sisches 23 à 23,25 pro 50 Kilogramm,
einzeln mehr. Kohlen und
(— 80,891 Fr.); im ganzen Jahre 11,780,520 Fr. (— 113,598 Fr.).
Entang. nen. r
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, den 23. Januar. Opernhaus. (19. Vor⸗
stelung.) Die lustigen Weiber von Windsor, Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten. Musik von Nicolai. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reich: Frl. Lammert. Anna Reich: Frl. Lehmann. Fall⸗ staff: Hr. Fricke. Fluth: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Komödie in 4 Aufzügen Fr. Niemann.
von Mosenthal.
nfang 7 Uhr.
Sonntag, den 24. Januar. Opernhaus. (20. Vor⸗ Musika⸗ lisches Drama in 3 Abtheilungen von Alexander
stellung.). Joseph in Egypten. Duval.
Horina.
Musik von Méhul. Benjamin: Frl. Jacob: Hr. Fricke. Joseph: Hr. Nie⸗ mann. Simeon: Hr. Schmidt. schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗ komisches Ballet in 3 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang halb. 7 Uhr.
Schauspielhaus. (23. Vorstellung.) Am abend des 50 jährigen Künstler⸗Jubiläums des König⸗ lichen Schauspielers Theodor Döring. Rosen⸗ müller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Auf zügen von Dr. Carl Töpfer. Christian Thimoiheus Bloom: Hr. Döring. Anfang 7 Uhr. 8
Wallner Theater. Sonnabend: Achtes Gastspiel des Frl. Mila Roeder. Zum 8. Male: Schönröschen.
Senntag: Neuntes Gastspiel des Frl. Mila Rorder. Zum 9. Male: Schönröschen.
Victoria-Theater.
Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane⸗Theater in London. Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ sang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind’schen b gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗
ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗ FPfertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Sonnabend: Giroflé. Girofla. Operette in 3 Akten. Musik von Ch. Lecocq. Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. 8
Residenz-Theater. 1
Sonnabend: De lütt Heckenros’. Auf Befehl des Königs. Heinrich Heine.
Sonntag: Zum 1. Male: Ein alter Dienstbote, Genrebild in 1 Akt von R. Hahn. Zum 1. Male: Frauenemanzipation, Lustspiel in 1 Akt von C. Sonntag. De lütt Heckenros', plattdeutsche Komödie in 1 Akt von A. Danne. Der Kammerdiener, Posse in 2 Akten von P. A. Wolff.
Krolls Theater.
Sonnabend: Fortsetzung der Weihnachts⸗Aus⸗ stellung. Dazu: Die Nichte des Millionärs. Concert. Anfang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Morgen: Vorletzter Sonntag der Weihnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Die Nichte des Millionärs.
Woltersdorff-Theater.
Sonnabend und folgende Tage: Gastspiel der Fr. Cottrelly⸗Morwitz: In Freud’ und Leid. Anfang 7 Uhr. 1
Berliner Stadttheater.
Sonnabend den 23. Januar und folgende Tage: Onkel Sam. — t
National-Theater. Sonnabend den 23. Januar: Das Genfer Kreuz. Sonntag: Gastspiel des Herrn H. Müller vom Königl. Hoftheater in Hannover: Heinrich der IV. Falstaff: Herr Müller. 16.“
(22. Vorstellung.) Die Sirene, Elise: Vorher: Ein Afrika⸗Reisender, Plauderei in 1 Akt von Najac, deutsch von Winter.
Hierauf: Das
Vor⸗
b Belle-Alliance-Theater. Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der Fr. Meysel⸗ Galster und des Herrn Benemann. Neu einstudirt:
Die Frau in Weiß, Drama in 3 Abtheilungen und
5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Montag: Zum 7. Male: Steffen Langer aus Glogau. Anfang
Böttehers Soirbeen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Sonnabend, den 23., Abends 7—9 Uhr: 1) Ober⸗Italiens “ und Landschafts⸗ pracht.
Malerische Wanderung von Venedig nach Rom 2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit, nach den Re⸗ sultaten der Spektral⸗Analyse.
3) soirée fantastique. Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in
Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der b Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte.
8 Täglich Vorstellungen.
Circus. Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412.
Sonnabend, den 23. Januar 1875: Gala⸗Vor⸗ stellung. Zum ersten Male: Ein Stiergefecht, dargestellt, wie dasselbe in Madrid in der Kgl. Toreos⸗Arena stattfindet; mit kämpfenden Stieren, Pferden, Newfoundländern und Maulthieren. Die Schulpferde Kohinor, Shylock, Elektra, Mohr und Kismet.
Anfang 7 Uhr. Morgen Sonntag, den 24. Ja⸗ nuar, 2 Vorstellungen, um 4 Uhr und 7 Uhr.
3 E. Renz, Direktor.
Cirecus Salamonsky.
Markthallen — Karlstraße. Sennabend, den 23. Januar 1875: Auf viel⸗ seitiges Verlangen: Wiederholung der mit so großem Beifall aufge nommenen Benefiz⸗Vorstellung des klei⸗ nen Fredy Salamonsky, worin sich der kleine Fredy in mehreren neuen Pidcen besonders auszeichnen wird. Sonntag 2 Vorstellungen um 4 und
hr. A. Salamonsky, Direktor.
Deutscher Personal-Kalend 23. Januar.
Friedr. von Matthisvon ..
Friedr. Bar. de la Motte Fouqué †.
Melchior Freih. von Diepenbrock †.
Schönlein in Bambeg †.
Lenné in Potsdam †.
Familien⸗Nachrichten.
Heute Morgen verstarb nach kurzem Krankenlager unser treuer Kollege und guter Freund, der Post⸗ Sekretär Friedrich Schmidt, im Alter von 35 Jahren.
Die Beerdigung findet Sonntag, den 24. d. M., 11 Uhr Vormitttags, von der Leichenhalle des Geor⸗ genkirchhofes, vor dem Landé berger Thore, aus statt.
Berlin, den 20. Januar 1875.
Der Vorsteher und die Beamten des Kaiserl. Post⸗ Amtes Nr. 17. (Frankfurter Bahnhof).
Statt jeder besonderen Meldung. Heute früh 6 ½ Uhr ist uns unser geliebter Sohn Konrad, Studiosus der Forstwissenschaft, nach elfwöchentlichem Krankenlager im Alter von 19 ½ Jahren durch den unerbittlichen Tod entrissen worden. Berlin, den 21. Januar 1875. Professor Dr. Heinrichs nebst Frau, 1 Prenzlauer Str. 23. Die Beerdigung findet am Sonntag, den 24. Ja⸗ nuar, Nachmittags 1 Uhr, von der Leichenhalle, auf dem Sophien⸗Kirchhofe, aus statt.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Prive (Wesel). — Zwei Söhne: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Günther Killmann (Neisse).
Gestorben: Hr. Stabsarzt Dr. Ernst Holtzinger (Havelberg). — Hr. Regierungs⸗ und Schulrath Arnold Ohlert (Danzig). — Frau Hauptmann Louise v. Bentivegnie (Breslau)h. — Hr. Ritt⸗ meister a. Sylvius Barsn v. Teichmann
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
100 —- 150 alte, doch in gutem Zustande befindliche, normal⸗schmalspurige
7 7 Kipp⸗Lowries, — 2-—3 Meter Kubik⸗Inhalt, Räder, womöglich Grusonscher Guß’, werden zu kaufen gesucht.
Eine gute Locomotive, dieselbe Spur⸗
weite, wird zu borgen oder kaufen gesucht. A. Schwidetzky, Bauunternehmer, (Zt. Ag. 691.) Berlin, Fruchtstraße 14—15.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8
[482 . 8 1
Königlich Ungarische
6 % Schatzanweisungen II. Emission.
Die am 1. Februar 1875 fälligen Zins- coupons obiger Schatzanweisungen werden von
diesem Tage ab)
in Berlim bei der Direction der Dis- conto-Gesellschaft und s. Bleich- Fröder eingelöst.
[469] Bekanntmachung.
Nach Maßgabe der heute planmäßig stattgefun⸗ denen Ziehung von Kreis⸗Obligationen Posener Kreises werden folgende Stücke
Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 59. 60. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 73. 74 = 22 Stück im Gesammtbetrage von 550 Thlrn. zum 31. Dezember er. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, von diesem Tage ab die Valuta unter Rückgabe der Stücke mit Coupons auf der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Posen, den 19. Januar 1875.
Der Königliche Landrath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
8868 Bekanntmachung. Bei der diesseitigen Bauverwaltung ist zum 1. April
d. J. eine neu begründete vierte Baninspek⸗
tion für Hochbau zunächst auf vierteljährliche Kündigung zu besetzen. Die Diäten sollen mit den Bewerbern nach ihren bisherigen Stellungen und Leistungen vereinbart werden, jedoch höchstens 6600 ℳ jährlich — das Minimal⸗Gehalt der angestellten Bauinspektoren — betragen.
Bewerber, welche die Prüfung als Baumeister für den Königlichen Staatsdienst bestanden haben und bereits im Hochbau thätig gewesen sind, wollen sich unter Berfügung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufs, sowie unter Angabe ihrer Ansprüche bis zum 15. Februar cr. bei uns melden.
Berlin, den 16. Janugr 1875.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und
Residenzstadt. Hobrecht.
Wir bringen hiermit zur
Kenntniß des betheiligten Pu⸗
blikums, daß wir die auf der
Königlichen Ostbahn hier ein⸗
bogehenden größeren Mehlsen⸗
8 XKdungen, wie dies bisher durch
die steueramtliche Abfertigung nothwendig wurde,
auf Antrag der hiestgen Bäcker⸗Innung auch nach
Aufhebung der Mahlsteuer bahnseitig entladen, auf
Antrag des Frachtbriefadressaten verwiegen und in
Posten von 1000 Kilogramm und darüber, nach An⸗
gabe des Adressaten, verausgaben. Die näheren Be⸗ dingungen sind bei unserer hiesigen Güter⸗Expediti
(Liegnitz). — Frau Geh. Rath Maria Offermann,
geb. Russer (Cöln).
einzusehen. Berlin, den 16. Jannar 1875. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
des
Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeigers. Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlafsung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur Hertchts derjenigen von ihr in Verwahrung und
erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeigererfolgt.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Pa⸗ piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis vor 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, sewie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstr. 109 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗ hen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (2 ½ Sgr.) Die neueste, am 16. Januar c. erschienene Nr. (3 der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle ent⸗ hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Ba⸗ dische 35 Fl.⸗Loose de 1845. Brüsseler Prä⸗ mien⸗Anleihe de 1853. Crédit foncier für Böh⸗ men, 5 ½ proz. Hypothekar⸗Schuldverschreibungen. Crossener Deichverband⸗Obligationen. Crosse⸗ ner, Insterburger, Königsberger, Lau⸗ baner, Memeler Kreis⸗Obligationen. Deutsche Transatlantische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft, Prio⸗ ritäts⸗Obligationen. Dresdener Brauerei zum Felsenkeller, Schuldscheine. Hamburgische 3proz. Prämien⸗Anleihe de 1866. Mecklenburg⸗Schwe⸗ rinsche 4proz. Anleihe de 1862. Münster⸗Ham⸗ mer Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Ober⸗ hohndorfer Forst⸗Steinkohlenbau⸗Verein, Schuld⸗ scheine. Oesterreichische Hypothekar⸗Kredit⸗ und Vorschuß⸗Bank, Pfandbriefe. Rheinische Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Schaumburg⸗ Lippesche Rentkammer⸗Anleihe de 1863. Schles⸗
wigsche 4 ½ proz. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Tessiner 4 ½ proz. Kantons⸗Anleihe. Theiß⸗Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Wien⸗Potten⸗ dorf⸗Wr.⸗Neustädter Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen. Württembergische Staatsschuldscheine (Rückstände). 1““
8
vom 1. August d. J. zusammengestellte
Vakanzen⸗Liste
der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗ Anwärter zn besetzenden Stellen, erscheint im Oeffentlichen Anzeiger des Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers an jedem Dienstag.
Die Bakanzen Liste enthäͤlt:
1) die bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Mi⸗ litär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
2) eine Zusammenstellung der von den Königlichen Behörden, Magisträten, so wie von den ständischen Korpo⸗ rationen aus sämmtlichen preußischen Provinzen im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger bekannt gemachten erledigten Stellen, welche außerhalb des Kreises der Militär⸗ Anwärter zu besetzen sind, (Kreisphysici, Aerzte, Bürgermeister, Beigeordnete, Bau⸗ und Forstbeamte, Lehrer ac.)
Die Bakanzen⸗Liste ist zu dem Preise von 10 ₰ (1 Sgr.) pro Stück durch die Expedition den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Sta ats⸗Anzeigers, Berlin, SW. Wilhelmstr. 32, (nech re vSs. gegen Einsendung von 13 ₰ (1 ½ Sgr) in Briefmarken) zu beziehen.
Die Vakanzen⸗Listen liegen sowohl in den hiesigen wie auswärtigen Bureaus der Annoncen⸗Ex⸗ peditionen des Invalidendanko, von Rudolf Mosse und Haasenstein & Vogler zur unent⸗
geltlichen Einsicht aus, auch werden dieselben den Tꝛuppentheilen des Garde⸗, II. und III. Armee⸗ Corps zugesendet.
Die auf Grund der Allerhöchsten Ordre
fuür das Nierteljahr.
8
MR
Aue Post-Anstalten des In⸗ und Anslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten
1 Insertionspreis für den Raunm einer Druczeile 30 3 1 —* 1 8 1
—
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Den Postrath Ottendorff in Coblenz, den Postrath Keuck in Cassel, den Postrath Schultz in Posen zu Ober⸗ Posträthen;
8 Den Postdirektor Heinß in Deutz, den Postinspektor Bleyer in Dresden, den Postinspektor Bahr in Straßburg im Elsaß,
den Geheimen expedirenden Sekretär im General⸗Postamt Hage⸗
mann, den Postinspektor Kasubski in Berlin, den Post⸗ inspektor Schultz in Darmstadt, den Geheimen expedirenden Se⸗ kretär im General⸗Postamt Tybusch zu Posträthen zu er⸗ nennen.
Es werden Postrathsstellen übertragen: den Posträthen Heinß und Hagemann in Berlin, Bleyer in Dresden, Bahr in Danzig, Kasubski in Oldenburg, Schultz in Lieg⸗ nitz und Tybusch in Metz.
In Papenburg wird mit der nächsten Seesteuermanns⸗ Prüfung für große Fahrt am 18. k. M. begonnen werden.
Mit den nächsten Seeschiffer⸗ und Seesteuermanns⸗ Prüfungen für große Fahrt wird bei den Navigationsschulen: 1) in Memel am 25. Februar d. J., 2) in Danzig am 6. März d. J., 8 ) in Stralsund am 15. März d. J., ) in Barth am 23. März d. J., 5) in Grabow a. O. am 1. April d. J. begonnen werden.
8
Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Lehrer Caven am Pädagogium zu Züllichau ist das Prädikat Oberlehrer verliehen worden.
Akademie der Wissenschaften. Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donner⸗ stag, den 28. Januar, um fünf Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Geburtstages Friedrichs II., zu welcher der Eintritt, auch
ohne besondere Einladung durch Karten, freistchhtt.
Berlin, den 23. Januar 1875.
Der vorsitzende Sekretar
Kummer. 1
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Der bisherige Baumeister Tassilo Mex zu Wirsitz, Re⸗
gierungsbezirk Bromberg, ist als Königlicher Kreis⸗Baumeister daselbst angestellt worden.
Der Ingenieur Bleichert zu Schkeuditz, welchem unter dem 31. Dezember 1874 ein Patent auf eine Kuppelungsvorrichtung an Drahtseilbahnen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammen⸗ setzung und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ertheilt worden ist, heißt mit Vornamen nicht Otto, sondern Adolph. Es ist daher unter dem 20. Januar 1875 das Patent anderweit für den Ingenieur Adolph Bleichert zu Schkeuditz ausgefertigt. Dem Herrn Royer de la Bastie zu Richemont ist unter dem 21. Januar d. J. ein Patent auf ein Verfahren zum Härten von Glas, soweit dasselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden, sowie auf einen durch Beschreibung und Zeichnung erläuterten Glashärteofen, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Das den Zuckersiederei⸗Direktoren CGarl Jacob Rau zu Bromberg und Moritz Krause zu Dobrzelin in Polen unter dem 11. November 1873 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent
auf eine Formmaschine für Rübenmasse in der durch Zeich⸗ nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu be⸗ schränken, 8 ist aufgehoben. .““ 1.“
6“
Bekanntmachung.
Die Provinzialsynode der Provinz Brandenburg wird am Dienstag, den 26. Januar d. Is., Vormittags 10 Uhr, zu Ber⸗ lin im Saale des Evangelischen Vereins, Oranienstraße 106, eröffnet werden. Am folgenden Tage nach der Eröffnung, Mitt⸗ woch, den 27. d. Mts, wird Vormittags 10 Uhr ein feierlicher Synodal⸗Gottesdienst in der Domkirche stattfinden. Die Ver⸗ handlungen der Provinzialsynode sind öffentlich; Eintrittskar⸗ ten zu den einzelnen Sitzungen werden, soweit es der Raum gestattet, vom 26. d. Mts. ab täglich in dem Bureau der Synode, Oranienstraße 106, ausgegeben werden.
Berlin, den 18. Januar 1875. 8 Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.
Berlin, Sonnabend,
“ 888 86
Bekanntmachung.
Zufolge der, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 21. August 1868 (Stück Nr. 34) zur öffentlichen Kenntniß gebrachten, Militär⸗Ersatz⸗Instruktion vom 26. März 1868 werden alle die jenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reiche gehörigen Staaten heimathsberechtigt, und
1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich den 31. Dezember 1855 geboren sind,
2) dleses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht vor einer Ersatz⸗Aushebungs⸗Behörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine feste Bestimmung erhalten haben, b 1 und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz ihr ge⸗ setzliches Domizil (Heimath) haben, oder bei Einwohnern der selben als Dienstboten, Haus⸗ und Wirthschaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehrlinge, Handwerksgesellen, Lehrburschen, Fabrikarbeiter und andere, mit diesen in einem aäͤhnlichen Verhältnisse stehende Militärpflichtige, oder als Studenten, Gymnasiaften und Zöglinge anderer Lehranstal⸗ ten sich aufhalten, soweit dieselben nicht zum einjährigen freiwilligen Militärdienste berechtigt, resp. von der Persönlichen Gestellung vor der Kreis⸗Ersatz⸗Kommisston in diesem Jahre entbunden sind, hier⸗ durch angewiesen: sich, behufs ihrer Aufnahme in die Stammrolle, in der Zeit vom 15. bis incl. 31. Jannar d. J. bei dem Königlichen Polizei⸗Lieute⸗ nant ihres Reviers perfönlich zu melden, und dabei die über ihr Alter sprechenden, sowie die etwaigen fonstigen Atteste, welche be⸗ reits ergangene Bestimmungen über ihr Militärverhältniß enthal⸗ ten, mit zur Stelle zu bringen. 1
Für Diejenigen, welche im hiestgen Orte geboren sind, oder hier ihr gesetzliches Domizil haben, oder hier nach §. 20 der Militär⸗ Ersatz⸗Instruktion gestellungspflichtig, zur Zeit aber abwesend sind, müssen die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brot⸗ und Fabrikherren die An⸗ meldung in der vorbestimmten Art bewirken. “
Wer die eigene, oder die Anmeldung abwesender Militärpflichti⸗ ger, zu welcher er verpflichtet ist, versäumt, wird nach der Strafver⸗ ordnung des hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidiums vom 16. Novem⸗ ber 1868 mit einer Geldbuße bis zu 10 Thalern, oder verhältniß⸗ mäßiger Gefängnißstrafe belegt? auch bat diese Versäumniß die Folge, daß die nicht angemedeten Militärgzei. ben, im Falle ihrer körper⸗ lichen Diensttauglich eit, vor dem übrigen Militärpflichtigen zum Dienst bei der Fahne eingestellt, ußd etwaige besondere Verhältnisse, welche die einstweilige Jurücksteltun vom Vienst geeigneiten Falls zu⸗ gelassen haben würden, nicht berücksichtigt werden.
Berlin, den 10. Januar 1875. 1
Königliche Kreis⸗Ersatz⸗Kommission.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im stehenden Heere.
Berlin, 12. Januar. Mohrenberg, Zeug⸗Pr. Lt. von der Depot⸗Verwaltung der Artill. Prüf. Kommission, Wagner, Zeug⸗ Pr. Lt. vom Artill. Depot in Rendsburg, Thies, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Dep. in Stade, Brüggemann, Zeug⸗Pr. Lt. vom Artill. Dep. in Graudenz, Totzke, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Dep. in Wittenberg, Heinemann, Zeug Pr. Lt. vom Artill. Depot in Schwerin, Rauch, Zeug⸗Pr. Lt. v. der Art. Werkst. in Danzig, Pullwer, Zeug⸗Pr. Lt. v. Art. Dep. in Schweidnitz, Jahn, Zeug⸗Pr. Lt. v. Art. Dep. in Colberg, Ruperti, Zeug⸗Pr. Lt. vom Artill. Depot in Oldenburg, Saltz⸗ sieder, Zeug⸗Pr. Lt. vom Artill. Depot in Karlsruhe, Greff, Zeug⸗Pr. Lt. vom Artill. Depot in Münster, Walter, Zeug⸗Pr. Lt. vom Artill. Depot in Torgau, Paulini, Zeug⸗Pr. Lt. vom Artill. Depot in Darmstadt, Schoppe, Zeus⸗Pr. Lt. vom Artill. Depot in Diedenhofen, Schneider, Zeug⸗Pr. Lt. vom Artill. Depot in Mainz, Arndt, Zeug⸗Pr. Lt. von der Depotverwaltung der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Komm, zu Zeug⸗Hauptleuten, Müller, Zeug⸗Lt. vom Artillerie⸗Depot in Posen, Türk, Zeug⸗Lieutenant vom Artillerie⸗ Depot in Cöln, Weinlig, Zeug⸗Lt. vom Artill Depot in Metz, Ostrowicki, Zeug⸗Lieutenant vom Artillerie⸗Depot in Stettin, Beutter, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Mainz, Rauch, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Spandau, Gradwohl, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Cöln, Schmitt, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Darm⸗ stadt, Oschmann, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Straßburg, Neu⸗ meyer, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Coblenz, Bellarti, Zeug⸗ Lieut. von der Artill. Werkstatt in Deutz, Rusch, Zeug⸗Lt. von der Artill. Werkstatt in Spandau, Mergner, Zeug⸗Lt. von der Artill. Werkstatt in Straßburg, Schulz, Zeug⸗Lt. vom Feuerwerks⸗Labora⸗ torium in Spandau, Wolfshohl, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Karlsruhe, Tauch, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Straßburg, Bock, Zeug-Lt. vom Artill. Depot in Magdeburg, Beil, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Berlin, Lange, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Mainz, Meyer, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot in Hannover, zu Zeug⸗Pr. Lts., Groß, Zeug⸗Feldw. vom Artill. Depot in Boyen, Gißmann, Zeug⸗Feldw. vom Artill. Depot in Karlsruhe, Riehm, Zeug⸗Feldw. vom Artill. Depot in Coblenz, Belger, Zeug⸗Feldw. vom Artill. Depot in Mainz, Julius, Zeug⸗Feldw. vom Stabe der 4. Fuß⸗Artill. Brig., Bilau, Zeug⸗Feldw. vom Feuerwerks. Labora⸗ torium in Spandau, Keck, Zeug⸗Feldw. vom Artill. Depot in Min⸗ den, Dockhorn, Zeug⸗Feldw. von der Gewehr⸗Fabrik in Erfurt, Schröder, Zeug⸗Feldw. vom Stabe der 3. Fuß⸗Artill. Brig., Becker I., Zeug⸗Feldw. vom Stabe der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Brigade, Becker II., Zeug⸗Feldwebel von der Gewehr⸗Fabrik in Erfurt, Blanke, Zeug⸗Feldwebel vom Stabe der 4. Fuß⸗Artillerie Brigade, Vaßmar, Zeug⸗Feldw. vom Stabe der 2. Fuß⸗Art. Brig., Sabeck, Zeug⸗Feldw. vom Stabe der 3. Fuß⸗Art. Brig., Bettermann, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Posen, Kuschel, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Hannover, Möller, Zeug⸗Feldw. von der Gewehr⸗
zabrik in Erfurt, Dingel, Zeug⸗Feldw. von der Geschütz⸗Gießerei,
bermann, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Darmstadt, Schulz, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Magdeburg, zu Zeug⸗Lts. befördert. Berlin, 14. Januar. v. Vaerst, Major 8& la suite des Hus. Regts. Nr. 11 und Reitlehrer bei dem Milit. Reit⸗Institut, von sei⸗
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
nem Kommdo. zur Dienstl. als persönlicher Adjut. Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen entbunden. v. Borcke, Rittm. und Eskudr. Chef im Drag. Regt. Nr. 6, auf 3 Monate zur Dienstleist, als persönlicher g n Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich Carl kommandirt. audouin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48 und kommdrt. zur Dienstleist. als Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 19, als Let rer zur Kriegsschule in Metz versetzt. Habrecht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, und kommdrt. zur Dienstleist. bei den Gewehrfabriken, unter Stellung à la saite dieses Regts. und unter Beförderung zum Hauptm., zum Direktions⸗Assistenten bei den Gewehrfabriken ernannt. Thielen, char. Major von der 10. Gens'darm. Brig., Kunath, char. Major und 1. Adj. des Chefs der Land⸗Gens darm,, v. Le Fort, char. Major von der 7. Gens'darm. Brig., Frhr. v. Hammerstein, char. Hauptm. von der 1. Gens darm. Brig., v. Krane, char. Hauptmann von der 9. Gens’darm. Brig, Graf v. Hessenstein, char. Hauptm. von der 7. Gensd'arm. Brig., v. Duisburg, char. Hauptm. von der 10. Gensd'arm. Brig., Lo⸗ ber, charg. Pr. Lt. von der Gensd'arm. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, sämmtlich Patente ihrer Charge verliehen. .
Berlin, 18. Januar. v. Thile, Oberst, beauftragt mit der Führung der 4. Garde⸗Inf. Brig., v. Rauchhaupt, Oberst, be⸗ auftragt mit der Führung der 29. Inf. Brig., 6 v. Meer⸗ scheidt⸗Hüllessem, Oberst, beauftragt mit der Führung der 11. Inf. Brig., v. Loebell, Oberst, beauftragt mit der Führung der 15. Inf. Brig, v. Böhn, Oberst, beauftragt mit der Führung der 2. Garde⸗Inf. Brig., zu Commandeuren der betreffenden Brigaden ernannt. Prinz Wilhelm v. Württemberg K. H., OberstLt., beauftragt mit der Führung des Garde⸗Hus. Regts., zum Commdr. dieses Regts. cge Abschiedsbewilligungen.
Im stehenden Heere.
Berlin, 14. Januar. Jüngst, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ing. Corps und kommandict zur Dienstleist. beim Kriegs⸗Ministerium, Abtheil. für das Serviswesen, behufs Uebernahme der Geschäfte eines vortragenden Civil⸗Rathes im Kriegs⸗Minist., der Abschied mit seiner bisherigen Uniform bewilligt.
In der Reserve und Landwehr. 8 Berlin, 14. Januar. Woelfert, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Infant, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, der Char. als Pr. Lt. verliehen.
Die heute ausgegebene Nr. 4 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen. Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen (Rückstände). Charkow⸗Azow Eisenbahn⸗Obligationen (Rückstände)h. Coblenzer Stadt⸗ Obligationen. Franco⸗Suisse Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen. Hochstadt⸗Kronach⸗Gundelsdorfer Eisenbahn⸗ Anlehen. Holzkirchen⸗Miesbacher Eisenbahn⸗Anlehen. Jelez⸗Griasi Eisenbahn⸗Obligationen (Rückstände). Kursk⸗ Charkow⸗Azom Eisenbahn⸗Obligationen (Rückstände). Kursk⸗ C h arkow Eisenbahn⸗Obligationen (Rückstände). Olden⸗ burgische 4 proz. Eisenbahn⸗Anleihe de 1865 Litt. B. Orel⸗ Jelez Eisenbahn⸗Obligationen (Rückstände). Prag⸗Duxer Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Russische 1. innere 5 proz. Prämien⸗Anleihe de 1864. Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausensche Rentenbriefe. Sonneberger Stadtschuldscheine. Ungarische Hypothekenbank⸗Pfandbriefe. Waldstein⸗ Wartembergsches Prämien⸗Anlehen. Wittenberger Deich⸗ verband⸗Obligationen. Württembergische Hypothekenbank⸗ Pfandbriefe. Züllichau⸗Schwiebuser Kreis⸗Obligationen.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S§. W., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (2 ½ Sgr.)
Nichtamtliches.
Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 23. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König beehrten den gestrigen Subskriptions⸗Ball im Opernhause mit Allerhöchstihrer Gegenwart und verweilten daselbst bis gegen 1 Uhr.
Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen, sowie Vorträge von dem Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗Major von Albedyll, und dem Chef des Civil⸗Kabinets, Geheimen Ka⸗ binets⸗Rath von Wilmowski, entgegen und empfingen den Ober⸗ Präsidenten von Münchhausen in besonderer Audienz.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin empfing gestern den Besuch Sr. Durchlaucht des Fürsten Waldeck und Pyrmont. — Beide Kaiserliche Majestäten erschienen auf dem Opernhaus⸗Balle.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern um 11 ½ Uhr Vormittags militärische Meldungen entgegen.
Um 7 Uhr stattete Höchstderselbe Sr. Durchlaucht dem Fürsten zu Waldeck und Pyrmont einen Besuch ab