1875 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher

Allgemeine Himmels- ansicht.

FI) Salzburg-Hallein 1852 Fl. (+ 462 Fl.). Stein- dorf-Braunau 1563 Fl. (+– 78 Fl.).

Telegraphische Witterungsberichte.

Bar. AbwTemp. Abw esansue SConstantin ,338,1.

P. L. v. M. R. v. M. ansicht. 8 Christiansd. 329,6

23. Januar. 8 Helsingfors. 333, 1 9,0 SW., s. stark. jetwas bewölkt. 8 Petersburg. 335,7 24. Januar. 8 Steckholmn 329,2 NNO., schw. ganz heiter. 8 Skudesnäs 327,2. WNW. schw. heiter. Oxöbe 326,8 8 8

Dbollerah 4 ¼, fair Bengal 4 ½, fair Broach 5 ⅝, new fair Cozara 5 ¼.

guod fair Oomra 5 ¾, fair Madras 5, fair Pernam 8 ⅛½, fair Smyras

6 ⅛, kair Egyptian 9. 1 Paris, 23. Januar, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Januar

25,50, pr. Februar 25,00, pr. März-April 25,50, pr. Mai-August 26,00. Mehl fest, pr. Januar 54,00, Pr. Februar 53,50, pr. März-April 53,75, pr. Mai-August 55,50. Rüböl fest, pr. Januar 75,25, pr. März-April 76,25, pr. Mai-August 77,50, pr. September-Dezember 78,50. Spiritus ruhig, pr. Januar 52,75, pr. Mai-August 54,25. New-Nork, 23. Januar, Abends 6 Uhr. (w. P. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-Ierk 15 ¼, do. in New- Orleans 14 ⅞. Petroleum in New-York 12, do. in Philadelphia 11 ½. MHehl 5 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 22 C. Mais (old mired) 92 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 8. Laffee (Rio-) 18 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 10 ½ C. Speck (short clear) 10 ¼ C.

Temp. Abw

R. v. M. Wind. V

24. Januar. 2,4 N., z. stark. sbedeckt. ¹) 25 Januar.

O., mäss. WSW., maäss. heiter. 880., schw. heiter. ONO., lebh. Schnee. NO., stark. bedeckt. NNo., stark. bedeckt. NNoO., schw. SSW., mäss. W., mäss. + 4,6 W., mäss.

Winda

8 Constantin. 334,9 -

Christiansd. 333,2 Helsingfors. 334,7 Petersburg. 332,4 Skudesnäs 331,1 Orde 333,2

8 2

NW., schw. heiter. ¹) Frederiksh.

NW., lebh. sbedeckt. Helsingör.

NNO., s. stark. Schnee. ²) Moskau

1“

heiter.

332,2 V trübe. ⁴)

L 808

Getreidefracht 10.

Helsingör.. Moskau ö327,3

Berlin., 25. Janunar.

Kälber 952 Stück.

Berlin, 25. Januar. Fleischpreise auf dem mitte

54 Mark 45 Mark. 33 30 Mark.

höchster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 57 1 . Hammel pro 20 23 Kilo. 20 23

Kälber: Handel etwas lebhafter als Freitag, Mittelpreise.

An Schlachtviek war aufgatrieben: Rindvrieh 2126 Stück, Schweine 6187 Stück, Schaafrieh 4166 Stück,

Memel 335,9 Flensburg 331,7 Königaberg. 335,3 Danzig. 335,0 Putbus 331,6 Kieler Hal. 330,0

15 Cöslin 335,8 8 Weserleuch. 330,2 Wilhelmsh. 331,4 Stettin 332,4

1. 8

SS8

—₰

Sn 99 000

niedrigster

A

S

2

Auszahlungen. 3 ½ % Grossh. Posener Pfandbriefe.

bei F. Mart. Magnus in Berlin; s. Ins. in Nr. 20.

Ausreichung von Aktien, Coupons ete. Ueber Ausreichung

noch nicht abgehobener vierter Serie Zinscoupons nebst Talons; s.

Rentenbriefe der Provinz Brandenburg.

Ins. in Nr. 20. Ausweise von Banken.

Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank. Status per

31. Dezember 18746 s. Ins. in Nr. 20. Eisenbahn-Einnahmen. Thüringische Elsenbahn. 340,565 Thlr. (+ 24,968 Thlr.);

Thlr. (+ 12,243 Thlr.). Kaiserin-Ellsabeth-Westbahn.

Die zum Meihnachts- termine 1874 fällig gewordenen Zinsen vom 1. bis 15. Februar d. J.

a. Stammbahn: im ganzen Jahre 4,638,554 Thlr. (+. 313,584 Thlr.) b. Dietendorf-Arnstädter Zweigbahn. Im Dezember 3572 Thlr. (— 122 Thlr.); im ganzen Jahre 44,060 Carlsruhe 331,0 Thlr. (+ 3060 Thlr.). Gotha-Leinefelder Zweigbahn. Im Dezember 17,015 Thlr. (+ 302 Thlr.); im ganzen Jahre 249,381Thlr. (+ 13.706 Thlr.). d. Gera-Eichichter Zweigbahn. Im Dezember 15,135 Thlr. (s—3932 Thlr.); im ganzen Jahre 261,228

Vom 8.—15. Januar. 173,729 Fl. (+ 11,066 Fl.). Neumarkt-Braunau-Simbach 12,904 Fl. (+ 1949 Fl.). Wien-Kaiserebersdorf 1547 Fl. (+ 261

SS”ESe

Gröningen. 330,6 Bremen 330,7 Helder 330,2 Berlin 332,3 Poseon 331,4 Münster 330,0 Torgan 330,7 Breslau ö329,4 Brüssel 331,5 .331,8 Wiesbaden 330,3 Ratibor Trier 328,9 Cherbeurg. 330,3 -Sn. ö6331,56

—2

Sboo SS⸗o

1111 0‿

—₰—

2

OCo do . S. ½ ½ρ 4μ4

2₰

So. S9⸗ △SS=2

1I6 SSSSSSS

Se

—₰

9. 09

1

—₰

SSe 90 —020 S ½

* 00 S8*

Im Dezember

111 S8. 90,92S;

8 Paris 333,8 8 St. Mathieu 332,1

¹) Gestern Abend Schnee.

SmdDo dod⸗

11111

⁵5) Nachts Schnee. Schnee und Regen. ⁶⁸) Regen. Vormittags und Abends Schnee.

S —+

²) Nachts Schneo.

Gest. Nacbhm. 080. schwach. Strom S. ⁵⁶) Gest. Vormittag Schnee. Gestern Schnee.

080., lebh.

SW., mäss. bewölkt. 7

Windstille. strübe. 7

80., schw. bedeckt. ⁴) 6

NW., schw. sbedeckt. 6 Putbus.. bedeckt. 7

80,, schw bedeckt. ⁵) 18

SS0., schw. Regen. 6

S0., s. schw. bedeckt. 7

S., s, lebh. Nebel u. Reg. 6

SSW., mäss. Regen. 8

880., schw. bedeckt. 6

SSW., schw. Regen. 8 Helder.

SSW., schw. Regen. 6 Berlin.

SSW., s. stark. 6

S., schw. 6

880., schw. 6

SW., mäss. 6

SW., mäss. 8

SW., schw. bed., Schnee. 6

SSW., mäss. s. bewölkt. 6

SW., z. lebh. bedeckt. 6

S., schw. bedeckt. *) 6

S., mässig. Schnee. 8

SW., stark. strübe, Reg. 8

SW., stark. Regen. 8

SW. Windstös. bedeckt.

SW., Sturm. bedeckt.

SSW., stark. bedeckt.

SW., s. stark. Neb., gest. Reg.

³) Strom. S. ¹) Schnee und Regen. ) Regen. Gestern *) Regen. Gestern

Pesen. ganz bed. ²) bed., gst. Schnee. trübe. )

bedeckt. s)

Breslau.. Brüssel.

0g8— o SANSndoe

Ratibor

Abend Schnee. viel Regen. Regen. gen.

6 Memel 328,6 Flensburg. 326,9 Königsberg 329,2 Danzig 329,8 .327,1 Kieler Hatf. 329,5 Cöslin 330,8 Wes. Lchtt. 326,3 Wilhelmsh. 328,2 Stettin 328,6 Gröningen 327,6 Bremen 327,4 327,2 329,1 .328,7 Münster 327,4 Torgau 327,7 .326,8 329,4 Cöln 329,2 Wiesbeaden. 327,3

TIIier 26 Havre 332,5 Carlsruhe 329,2 8 Paris 333,5 8 St. Mathieu 334,2 8 Constantin. 340,2

¹) Gestern Abend Schnee.

³) Strom S. Gestern Nachmitt. 080. lebhaft. ⁵) Gestern Schnee, ⁸) Nachts Regen. ¹0) Gestern Regen. ¹3) Regen in Interwallen. ¹5) Gestern und Nachts Sturm. 16) Gestern Abend heftige Windstösse.

SW., lebh. + 4,7 SW. stark. + 2,3 SW., schw.

SW., lebh. bewölkt.

+ 3,0 SW., schw. heiter.

SSW., s. lebh. trübe.

WSW., mäss. bewölkt. *) SW., schw. zieml. heiter.¹) SSW., mäss. bewölkt. W. z. S., mäss. bedeckt. 8)

SW. 2. S., s. st.

S., schw. ganz heiter. ) S., mäss. trübe. ¹0)

S0., stark. trübe. ¹¹)

S., mässig. heiter. ¹2²)

SW., mäss. trübe.

*SW., mäss. sehr bewölkt. ¹²) SSW., heftig. Regen u. Sturm. W., Sturm. bewölkt. 1¹) SW., mäss. bedeckt. SW., stürm. trübe. ¹⁵)

SW., s. stk. Nebel.

SW., Sturm. bedeckt.

SW., schw. wenig bew. [WXNW., z. stk. bedeckt. ¹) Windstille. wenig bewölkt.

²) Gestern Nachmittag 080. stark. Strom S. ⁴) Gestern ⁵) Gestern Regen. ⁷) Gestern *) Gestern Mittag und Nachm. ¹1¹) Nachts stürmisch, ¹²) Gestern Re- ¹¹) Nachts Sturm und Regen.

trübe, Ragen. wolkig, Regen. bedeckt. ²) wolkig.

A

So De d0 d0 do 0

8* 2 don— 8e

SEpo po 9*

- 1I1S

81

S9ooo0SbSg 88 1ILI1K 816

llI1S

—+

2₰

8⸗ αÆ 8S85SoS

—₰

90 H H0 90 S0

A

1 4 ISEEnAE

8S2Sg £ 2L

* 80

S00 d⸗

2

g2

dSWO0S08;

- 11I11 ““

920

““

—ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤZͤIIͤͤ—qͤͤͤͤęé᷑ęc—⸗—qq—õqsVZUDV111412141214141414141444N

Königliche Schauspiele.

Dienstag, den 26. Januar. Opernhaus. (22. Vor⸗ stellung.) Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. (25. Vorstellung.) Badekuren. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Louise: Frl. Reichardt, vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater, Reinhold: Hr. Schreiner, vom Carl⸗Theater in Wien, als Gäste. Hierauf: Ein gefährlicher Freund. Lustspiel in 1 Akt von A. Fresenius. Zum Schluß: Vom Stamm der Asra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, den 27. Januar. Opernhaus. (23. Vor⸗ stellung.). Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gaehrich. Anfang 7 Uhr. 2

Schauspielhaus. (26. Vorstellung.) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Genée. Anfang halb 7 Uhr. v“

Wallner Theater. Dienstag: Zum 77. Male: UItimo.

8 .

slslictoria-Theater. Dienstag und folgende Tage: Gastspiel der ersteu Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane⸗Theater in London. Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ sang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'’schen gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗ efertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Die Fledermaus. Mittwoch: Die⸗ selbe Vorstellung.

Residenz-Theater.

Dienstag: Ein alter Dienstbote, Genrebild in 1 Akt von R. Hahn. Hierauf: De lütt Heckenros!, plattdeutsche Komödie in 1 Akt von A. Danne. Hieraufz: Frauenemanzipation, Lustspiel in 1 Akt von C. Sonntag. Zum Schluß: Der Kammerdiener, Posse in 2 Akten von P. A. Wolff.

8 eae. ne ersag erMaäsas

ag: Letzte Woche der Weihna zstel⸗

lung. Dazu: Die Nichte des Millionärs. Concert. Anfang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr.]

Dieselbe Vorstellung. Weihnachts⸗Aus⸗

ellung.

Woltersdorff-Theater. Dienstag und folgende Tage: Gastspiel der r. Cottrelly⸗Morwitz: In Freud’ und Leid. nfang 7 Uhr.

Berliner Stadttheater.

Dienstag, den 26. Januar und vlgende Onkel he

National-Theater. Dienstgg den 26. Januar: Drittes Gastspiel des Hrn. Müller. Rosenmüller und Finke.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Gastspiel der Fr. Meysel⸗Galster Wund des Herrn Benemann. Zum 11. Male: Die Frau in Weiß, Drama in 3 Abtheilungen und 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Neu einstudirt: Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube.

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. 8

Täglich, Abends 7—9 Uhr: .“ 1) Das romantische Spanien in seinen berühmten Architekturen, Landschaftsschönheiten, Volksscenen w

u. s. w. 2) Astronomische Excursion: Planetensysteme, die Erde, der Mond. 8 3) soirée fantastiqme. Farben⸗Magie. auteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in eyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.

9

Circus Renz.

Friedrichsstraße Nr. 1414. 1 Dienstag, den 26. Januar 1875: Außerordent⸗ liche Komiker⸗Vorstellung. Eine afrikanische Jagdseene, in welcher Kabylen lebende Lamas, Ele⸗ phanten, Giraffen und Strauße verfolgen. Zum Schluß dieser Scene, nachdem die vier Stauße ein⸗ gefangen und gezeichnet worden, werden dieselben geritten. Anfang 7 Uhr. Morgen: Vorstellung. E. Renz, Direktor.

Circus Salamonsky.

Markthallen Karlstraße. Dienstag, den 26. Januar 1875: ⸗„Außerordent⸗ liche Gala⸗Vorstellung. Vorführen zum Reiten von 28 der bestdressirten Schulpferde. Auftreten der bedeutendsten Artisten der Gesellschaft. Schnitzel⸗ jagd! Morgen: Vorstellung. A. Salamonsky, Direktor.

feren Erstattung der Kopialienkosten von hier ab⸗

Dentscher Personal-Kalender. 26. Januar. 1781. Achim von Arnim *. 1847. Heinrich Joach. Jäck †. 1864. Heinr. Rose †. 8

Familien⸗Nachrichten. Durch die Geburt eines Töchterchens wurden erfreut Hinze, Geh. rep. Kalkulator. G und Frau Ida, geb. Eick. Potsdam, 22. Januar 1875.

Am 22. d. M., Nachmittags 1 Uhr, ist unser lieber Sohn und Bruder, der Justiz⸗Aktuar Julius Paetz, in seinem sechs und 1 Lebensjahre in Folge der Lungenlähmung verstorben.

Die Beerdigung desselben findet am Montag den 25. d. M., Nachmittags 3 ¼ Uhr präcise, von der Leichenhalle des alten Louisenstädtischen Kirchhofes

aus statt. 8 Paetz, Stadtgerichts⸗Secretair, Frau und Tochter.

[5371. Statt jeder besonderen Meldung.

Meine liebe gute Frau Selma, geb. Merbach, ist heute früh ihren langen schweren Leiden erlegen. Ich bitte für mich und meine fünf Söhne um stille Theilnahme.

Landsberg a. W., den 24. Januar 1875.

W. Meydam, Bürgermeister.

Verlobt: Frl. Ida Stalmann mit Dr. med. Tre⸗ bing (Springe —Singapore). Frl. Margarethe Selwig mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Freiherr

Mittwoch: Viertes und letztes Gastspiel des Hrn.

Conway v. Girsewald (Braunschweig.) Frl.

Louise Buddee mit Hrn. Lieutenant Waldemar Mudra (Baden⸗Baden— Neisse). Frl. Marie Körner mit Hrn. Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Schlott (Gnesen). Frl. Elisabeth v. Borcke mit Hrn. Lieutenant Jedermann (Celle).

Verehelicht: Hr. Lieutenant v. Beringe mit Frl. Margarethe v. Puttkamer (Schlawe⸗Lossin). Hr. Rittmeister und Escadronchef Hans v. Wiede⸗ bach⸗Wohla mit Frl. Margarethe v. Suckow (Schloß Lützow bei Pirna).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. ““ Wittich (Meiningen). Hrn. Kreisrichter Bruno v. Rakowski (Weißenfels a. S.) Hrn. Haupt⸗ mann und Kompagniechef v. Krosigk (Lübben). Hrn. à la suite F. v. Barner (Ber⸗ lin). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D.

[459

Wir machen hierdurch bekannt, daß wir eine weitere

Abschlagszahlung von 2 ½ Ct. gleich

Thlr. 5 per Aktie zur Bertheilung brin⸗

gen, so daß dann im Ganzen 100 pCt. zur aa.

gelangt sein werden.

Unsere Aktionäre werden demnach aufgefordert,

gegen Vorzeigung ihrer Aktien, welche demnächst ab⸗ gestempelt und zurückgegeben werden, den zur Ver theilung gelangenden Betrag an unsere Kasse, Behren⸗ straße 67, Vormittags von 10—11 Uhr, am 25. Januar und den folgenden Tagen in Empfang zu nehmen.

Cto. 817/f.)

A. Padersteinscher Bank⸗Verein in Liqui.

Wilhelm Frhr. v. Plotho (Othmarschen). Gestorben⸗ Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant v. Besser, geb. v. Friese (Berlin). Verw. Fr. Majorin Freisean Pentz, geb. Schirmer (Brandis). r. Oberst z. D. Gotttfried v. Langen (Hamm).

Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛc.

[47121 8 8— 8 Submission über Oellieferung.

Die Lieferung des für die Leuchtfeuer des Bau⸗

kreises Tondern pro 1875 erforderlichen Rüböles,

im Ganzen 5550 Liter soll auf dem Wege der Sub⸗

mission an einen Annehmer verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen, auch

chriftlich bezogen werden.

Der Submissionstermin, an welchem Submitten⸗ ten zugegen sein können, wird auf Donnerstag den 4. Februar d. J. Nachmittags 2 Uhr auf dem Comptoir des unterzeichneten Bauamtes qnberaumt.

Die Submissionsofferten, welche versiegelt und mit bezeichnender Aufschrift versehen sein müssen, sind mit beigegebener Oelprobe bis 1 Stunde vor dem angesetzten Termine hierher einzureichen.

Königliches Kreisbauamt. Tondern, den

20. Januar 1875. C. Treede.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. .“

[6335] Bergisch⸗Mürkische Eisenbahn.

Die sechste Serie Zins⸗Coupons für den Zeitraum vom 2. Januar 1875 bis dahin 1881 zu den 4 ½ igen Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen II. Serie wird vom 2. Januar 1875 ab bei unserer Hauptkasse hier (Effekten⸗Ver⸗ waltung) ausgegeben werden.

Zu diesem Zwecke sind die genannten Prioritäts⸗ Obligationen mit einem nach der Reihenfolge geord⸗ neten, die Angabe des Namens, Standes und 8 ortes des Inhabers enthaltenden Nummerverzeichnisse, wozu die von uns hergestellten Formulare zu ver⸗ wenden sind, an unsere Hauptkasse (Effekten⸗ Verwal⸗ tung) portofrei einzusenden, welche demnächst die Prioritäts⸗Obligationen mit den neuen Zins⸗Cou⸗ pons durch die Post zurückbefördern resp. an die persönlich erscheinenden Präsentanten möglichst sofort wieder aushändigen wird. u“

Die Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen sind bei unserer Hauptkasse (Effekten⸗Verwaltung) unentgeltlich zu beziehen.

Elberfeld, den 24. Dezember 1874.

Fen ih⸗ Eisenbahn⸗Direktion

. 8*

Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreisthierarztstelle des Kreises Cammin

ist erledigt. Diejenigen Thierärzte, die sich um diese Stelle, welche mit 200 Thlr. etatsmäßigem Gehalt und 100 Thlr. aus Kreiskommunalfonds dotirt ist sbewerben wollen, werden aufgefordert, ihre Appro bationen und sonstigen Atteste, insbesondere ihr Fähigkeitszeugnisse zur . 8 sthierarztstelle binnen 6 Wochen an uns einzureichen Stettin, den 19. Januar 1875. Königliche Regie rung. Abtheilung des Innern. Dumrath.

[513]

Verwaltung einer Kreis

Bekanntmachung.

Zum 1. April d. J. soll an dem hiesigen städtischen

Krankenhause ein verheiratheter Krankenwärte angestellt werden.

Der Anzustellende hat mit seine rau außer der Krankenpflege die Beköstigung de

r

Fran an die Reinigung der Anstaltslokale, Uten silien ꝛc., sowie die Besorgung der Wäsche zu über nehmen. . in einem jährlichen Gehalte von 720 Mark, freie Wohnung nebst tung, m 1 Arznei für den Anzustellenden und seine Sh

Die Entschädigung für die Beköstigung ist für den

Das dafür gewährte Einkommen besteh

Beheizung und Beleuch

freier Behandlung und

sowie freier ärztlicher ür jetz ag und Kopf auf 60 Pfennige festgestellt. Rüstige civilversorgungsberechtigte Bewerber, na⸗

mentlich solche, welche Erfahrung in der Kranken pflege nachweisen können, werden aufgefordert, ihre Meldungen nebst Zeugnissen und einem selbstver⸗ faßten und geschriebenen Lebenslauf bei uns einzu⸗

reichen.

Persönliche Vorstellung und ein sechsmonatlicher

Probedienst wird beansprucht.

Bunzlau, den 21. Januar 1875. Der Magistrat.

Vom 20. Januar cr. ab tritt zum Schlesisch⸗Mär⸗ kischen Verband⸗Güter⸗Tarife vom 1. Oktober 1870 ein

2 Nachtrag XII. mit einem direkten Frachtsatze für Holz⸗

kransporke von Sosnowice nach Berlin in Kraft. Druckexemplare werden von unseren Güterexpeditionen

in Berlin und Breslau auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 9. Januar 1875. König⸗ liche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Zum Norddeutsch⸗Oester⸗

hercichen Verband⸗Güter⸗

tarif vom 1. Oktober 1874 ist

ein Nachtrag II. in Kraft ge⸗

treten,

A denen Klassifikationsänderungen

direkte Frachtsätze für den Verkehr mit Alt⸗Paka enthält. Druckexemplare des Nachtrages werden bei unserer hiesigen Güterexpedition, sowie in Liebau unentgeltlich verabfolgt, soweit solche vorhanden sind.

Berlin, den 20. Januar 1875. Königliche Direktion

der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.

89

welcher aus verschie⸗

BW

Has Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljnhr.

r Alle Zost-Anstalten des Iu⸗- und Auslandes nehmen

Insertionspreis für den Raum riner Druchkzeile 3 0.3 8 b 1“ 8 Bestellung an; für Bertin außer den Post⸗Anstalten . 8

5

Berlin, Dienstag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Konsistorial⸗ und Regierungs⸗Schulrath Busch⸗ mann zu Arnsberg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hofprediger und Garnisonpfarrer Frommel zu Berlin und dem Betriebs⸗Inspektor Redlich bei der Muni⸗ tionsfabrik zu Spandau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse;

sowie dem Gewichtssetzer Galler zu Prenzlau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Neich. 8 PFanntmachung 8 „Das in der Bekanntmachung vom 3. Dezember v. J. an⸗ gekündigte „Handbuch des Deutschen Reiches“ ist nun⸗ mehr im Kommissionsverlage der Königlich preußischen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. von Decker) hierselbst erschienen. 82 Berlin, den 25. Januar 1875.

eee. Das Reichskanzler⸗Amt.

822à

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs⸗Sekretär Karl Leopold Cuno in Pots⸗ dam den Charakter als Kanzlei⸗Rath; Dem praktischen Arzt Dr. Schütte zu Göttingen den Cha⸗ rakter als Sanitäts⸗Rath, und i Dem Oekonomie⸗Kommissarius Becher zu Mühlhausen den Titel „Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath“ zu verleihen. 6 Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche a8 Arbeiten.] Dem Fabrikanten Herrn H. A. Schuster zu Rehme⸗Oeyn⸗

8

hausen ist unter dem 23. Januar 1875 ein Patent:

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Mechanismus, durch welchen Torpedos auf einer gewissen Tiefe unter dem Niveau des Wassers erhalten werden,

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Das dem Louis Bois fils in Lyon unter dem 31. Bk⸗ tober 1873 ertheilte Patent: auf ein durch Zeichnung und Beschreibung erläutertes Ver⸗ fahren der Leuchtgas⸗Bereitung, ohne Jemanden in der Be⸗ nutzung bekannter Theile zu beschränken“ 1 ist aufgehoben.

Preußische Bank.

1“ . Wochen⸗Uebersicht 86 der Preußischen Bank vom 23. Januar 1875,

Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren.. 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine . . . ..

3) Wechsel⸗Bestände....

4) Lombard⸗Bestände) ...

5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen 11ö“ Passiva.

6) Banknoten im Umlauf . . . 7) Depositen⸗Kapitalien 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und

Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗

13“ 36,748,000

Berlin, den 26. Januar 1875.

Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

611,511,000

8,593,000 322,173,000 56,866,000

. . 14,535,000

780,344,000 100,895,000

* *

Bekanntmachung. Auf Grund der von Sr. Excellenz dem Herrn Handels⸗Minister ertheilten Genehmigung wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß dem Eichamte in Rawitsch bis auf Weiteres die Befug⸗ niß zur amtlichen Ermittelung und Beglaubigung des Taragewichts der Faßkörper beigelegt worden ist. 88 Posen, den 23. Januar 1875. 8 Königliche Eichungs⸗Inspektion für die Provinz Posen. Neukranz..

Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des „Reichs⸗

unn Staats⸗Anzeigers“ enthält:

09) Rr. 17 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;

2) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

3) Uebersicht der in der Zeit vom 18. bis inkl. 23. Januar cr. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger (Central⸗Handels⸗Register) ckublicirten Konkursbekanntmachungen.

8 88 8 8

Aiicchtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. 1 Berlin, 26. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, kommandirenden General des Garde⸗Corps, des Gouverneurs und des Komman⸗ danten der Stadt militärische Meldungen entgegen, empfingen den Polizei⸗Prästdenten v. Madai und Allerhöchstihren Flügel⸗ Adjutanten Obersten Fürsten Radziwill und hörten den Vortrag des Chefs des Militär⸗Kabinets, General von Albedyll. 8

Im Königlichen Palais fand estern ein Diner statt. Beide Kaiserliche Masenalen. auf dem Flas⸗ f P G des 66 Carl anwesend, und er⸗

n heute bei dem großen Diner des Kaiserlich türkis 2 ““ dem groß des Kaiserlich türkischen Bot

Der türkische Botschafter, dessen Absicht, eine größere Wohnung zu beziehen, leider gescheitert ist, In heute verhältnißmäßig beschränkten Appartements zu Ehren Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten ein Bankett, zu welchem, wie wir erfahren, mit Allerhöchster Genehmigung nur wenige Personen Einladungen erhalten haben, nämlich: Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, der öster⸗ reichisch⸗ungarische Botschafter, der Oberst⸗Kämmerer Graf von Redern, der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der Minister des Königlichen Hauses, Freiherr von Schleinitz, der Ober⸗Ceremonien⸗ meister Graf Stillfried, der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall Graf von Pückler, der General⸗Adjutant, General⸗Lieutenant Graf von der Goltz, der Vize⸗Ober⸗Ceremonienm ster von Röder, der Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiseribe Graf von Nessel⸗ rode, der Kammerherr vom Dienst Ihrer Majestät der Kaiserin und der dienstthuende Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers; ferner von Damen: Gräfin Karolyi, Fürstin Bismarck, Ober⸗Hof⸗ meisterin Gräfin von der Schulenburg, Prinzessin Biron von Curland, Frau von Schleinitz, Gräfin von der Goltz, die Palastdamen Ihrer Majestät der Kaiserin und Allerhöchstdero Hofdame Gräfin von Brandenburg.

Der Anzug ist mit Ordensband ev. türkischem, für die Herren vom Civil in Gala mit dunkelem Beinkleid, für die Herren vom Militär im Paradeanzuge ohne Schärpe.

Die am 27. d. Mts. und am 5. Februar folgenden Bälle bei dem österreichisch⸗ungarischen, beziehungsweise bei dem französischen Botschafter haben einen wesentlich anderen Charakter, weil zu den⸗ selben der hoffähigen Gesellschaft in deren ganzer Ausdehnung Zutritt gewährt ist. Allerdings ist die Wahl der Tage nicht ohne Vor⸗ wissen Ihrer Majestäten, Allerhöchstwelche bereits den Besuch dieser Feste in Aussicht zu stellen geruht haben, getroffen worden.

„Bei den gedachten beiden Bällen ist der Anzug, wie bei früheren ähnlichen Veranlassungen, für die Herren, welche nicht Militäruniform tragen, en frac mit Ordensband (event. öster⸗ reichischem bezw. französischem) über der Weste. Die Herren vom Militär, welche sich am Tanze betheiligen, erscheinen mit weißem Beinkleid.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages, welcher auch noch der Reschahn ler Fürst von Bismarck beiwohnte, setzte das Haus die zweite Be⸗ rathung des Bankgesetzes fort. §. 9 lautet nach den Be⸗ schlüssen der Kommission:

„Banken, deren Notenumlauf ihren Baarvorrath und den ihnen nach Hacade der Anlage zugewiesenen Betrag übersteigt, haben von dem Ueberschusse eine Steuer von jährlich Fünf vom Hundert an die Reichskasse zu entrichten. Als Baarvorrath gilt bei Feststellung der Steuer der in den Kassen der Bank befindliche Betrag an coursfähi⸗ genn hentsches Seh 8f EE an Noten anderer deut⸗

hHer Banken und an Gord in Barren oder ausländischen Münz Pfund fein zu 1392 Mark berechnet. 1“

„.Erlischt die Befuzniß einer Bank zur Notenausgabe (§. 49), so wächst der derselben zustehende Antheil an dem Gesammtbetrage des der Steuer nicht unterliegenden ungedeckten N enumlaufs dem An⸗ theile der Reichsbank zu.“ 8

1) Reichsbank . .

2) Ritterschaftliche oo11““

3) Städtische Bank in Breslau . .

4) Bank des Berliner Kassenvereins

5) KBaa

6) Magdeburger Privatbank ..

7) Danziger Privat⸗Aktienbank . . . . ...

8) .“ des Großherzogthums

e““

9) Kommunalständische Bank für die preußische 4““ G 8

10 42“*“

11) Landgräflich hessische konzessionirte Landesbank

1 1A1X*“

13) Bayerische Banken . . ..

14) Saͤchsische Bank zu Dresden.

15)

16) Leipziger Kassenverein.

17) Chemnitzer Stadtbank . . .

18) Württembergische Notenbank.

19 PadF

20) Bank für Süddeutschland.

Anlage.

Privatbank in Pommern 88 .“ 1,222,000 1,283,000 963,000 1,251,000 1,173,000 1,272,000

1,206,000

1,307,000 6,000,000 159,000 10,000,000 32,000,000 16,771,000 5,348,000 1,440,000 441,000 10,000,000 10,000,000 10,000,000

RIn azszn aa2

1

21) Rostocker Bank

1,189,000

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 322.

22) Weimarsche Bank ..

23) Oldenburgische Landesbank

24) Braunschweigische Bank .... 8

25) Mitteldeutsche Kreditbank in Meiningen.

26) Privatbank zu Gotha . . . ..

29 Pens eense

2 üringische Bank (Sonder⸗

88 Bank 8. 8 8 ’“ tiedersächsische Bank (Bückeburg

31) Lübecker Privatbank 8 2

32) Kommerzbank in Lübeck

33) Bremer Bank.

1,971,000 1,881,000 2,829,000 3,187,000 1,344,000

935,000 1,658,000

aasa a a sas s a u

8

Der Abg. v. Denzin beantragte, die §§. 9 und 10, wie sie von der Regierung der Kommission vorgelegt sind, wieder her⸗ e

„§. 9. Banken, deren Notenumlauf ihren Baarvorr⸗ über⸗ steigt, haben vom 1. Januar 1876 ab eine 8 die Reicanorfath übfr. Steuer zu entrichten, welche von dem Ueberschusse des Betrages der umlaufenden Noten über den Baarvorrath (ungedeckten Notenumlauf) berechnet wird. Als Baarvorrath einer Bank gilt der in den Kassen derselben befindliche Betrag an coursfähigem deutschen Gelde, an Reichskassenscheinen, an Noten anderer deutscher Banken und an Gold oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark

„§. 10. Die Steuer wird, je nach der Höhe des un edeckten Notenumlaufs mit jährlich einem Prozent 88. Proeness erho⸗ ben. Der Betrag, bis zu welchem der ungedeckte Notenumlauf der Steuer von einem Prozent unterliegt, wird für sämmtliche Banken zusammengenommen auf dreihundert und achtzig Mill. Mark fest · gesetzt und auf die einzelnen Banken nach Maßgabe der Anlage ver⸗ theilt. Derjenige Theil des ungedeckten Notenumlaufs einer Bank, welcher den nech Maßgabe der vorstehenden Bestimmung ihr zuge wiesenen Betrag übersteigt, unterliegt der Steuer von fünf Prozent. Erlischt die Befugniß einer Bank zur Notenausgabe (§. 50.), so wächst der derselben zustehenbe Antheil an dem Gesammtbetrage des einer Steuer von einem Prozent unterliegenden ungedeckten otenumlaufs dem Antheile der Reichsbank zu.“

Der Abgeordnete Dr. Tellkampf wollte Paragraphen an Stelle des § 9 setzen:

§. 9. „Die Bank (Reichsbank im §. 17) ist verpflichtet, für den Betrag im Umlaufe befindlichen Banknoten jederzeit während der ersten fünf Jahre nach Erlaß dieses Gesetzes eine baare Metalldeckung der Noten von 50 *%, während der folgenden fünf Jahre von 75 %, und nach Ablauf von zehn Jahren volle Baarbeckung in ihren Kassen bereit zu halten.“

§. 9a. „Die einheitliche Ausfertigung der Banknoten für das ganze 18 g verbgras von der vrevexr. getrennten unter der Kontrole der Reichsregierung und des Reichstages ) Reichsanstalt in Berlin 8

Die zum ersten Absatz des §. 9 der Kommissionsbeschlüss vorgeschlagenen Aenderungen bezogen sich mit einer Ausnahm auf die für die Reichsbank festgesetzzte Summe des ungedeckten steuerfreien Notenumlaufes. Die Abgeordneten v. Kardorff, Dr. Georgi und Dr. v. Schauß beantragten übereinstimmend eine Erhöhung von 250 auf 300 Millionen Mark, und in Folge dessen auch eine Erhöhung der Schlußsumme auf 435 Millionen Mark; Abg. Mosle dagegen wollte den ungedeckten Notenumlauf auf 350 Millionen Mark und somit die Schluß⸗ summe auf 485 Millionen Mark erhöhen.

Die Abgg. Ackermann, Günther, Sonnemann und Gen. beantragen, die Gesammtsumme der zuzulassenden ungedeckten Noten von 385 Millionen auf 400 Millionen Mark zu erhöhen und von diesen mehrgeschaffenen 15 Millionen Mark eine Er⸗ höhung ihres Antheils zuzuwenden für die Frankfurter Bank (Nr. 12) von 10 Millionen Mark auf 15 Millionen Mark; für die Sächsische Bank in Dresden (Nr. 14) von 16,771,000 Mark auf 20,000,000 Mark; für die Leipziger Bank (Nr. 15) von 5,348,000 Mark auf 10,000,000 Mark; für die Braun⸗ schweigsche Bank (Nr. 24) von 2,829,000 auf 4,948,000 Mark.

Nur auf den zweiten Absatz des §. 9 bezogen sich die fol⸗ genden Anträge.

1) Abg. Dr. Georgi: In Verbindung mit der ven ihm vor⸗ geschlagenen Erhöhung des ungedeckten steuerfreien Notenumlaufes der Reichsbank auf 300,000,000 Mark folgenden neuen Absatz 2 zu⸗ zufügen: „Einen jeden der unter 2 12 und 14— 33 der Anlage auf⸗ geführten Banken werden auf das Jahr 1876 noch 20 Prozent und auf das Jahr 1877 noch 10 Prozent des ihr nach der Anlage zu- 1“ von dem der Reichsbank zustehenden Betrage zu⸗

ewiesen.

2) Abg. Rohland beantragte, den zweiten Absatz ganz zu strei s oder 3) im Falle der Ablehnung dieses . nes benstgeschen. ungedeckten Notenumlaufs“ die Worte „zur Hälfte“ einzuschalten. Diesen letzten Zusatz beantragte auch unabhängig vom Abg. Rohland der Abg. Parisius.

Ueber diesen §. 9 und die Abänderungsanträge zu dem⸗ selben fand die Diskussion in der Weise statt, daß die beiden Alinea mit den dazu gestellten Anträgen getrennt diskutirt, über beide aber zusammen abgestimmt werden soll. Der Referent Abg. Dr. Bamberger leitete die Debatte mit einem eingehenden Vortrage ein. Der Abg. Dr. Lasker trat dann mit Entschiedenheit für die Kommissionsvorschläge ein und hielt besonders die Erhöhung des ungedeckten Noten⸗ umlaufes der Reichsbank für nicht empfehlenswerth. Der Abg. v. Kardorff vertheidigte demnächst seinen Antrag, das Kon⸗ tingent der Reichsbank um 50 Millionen Mark zu erhöhen, während der Abg. v. Unruh (Magdeburg) sich gegen eine solche aussprach; diese letztere Ansicht vertrat auch der Kommissarius

folgende beiden

des Bund sraths, Wirklich eheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath