1875 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

i ge

Anna En

da d s 2 der f

chäft mit allen Aktiven und Passiven auf die unter

i

di

9 ein

eing

Firma: F

.Kanschus,

2 die 9

ortbetreib

einge trage

Kaukehmen.

9

erfolgt 97

tragen. Gre das H schaft“ heute in Colonne 4 nachstehende Ei

Die C. H.

Hlatz.

de

7 1

dem bi Geno

8.* .

gonnen. Zur V

* 2

dem von Neisse. Di

der Fi

nend, mit der Handelsniederl

Wilhelm Arnold Krapohl, in Burg⸗Wal Kauke

trag

Glatz. unter tragene P Firma angen i 2) der

Direktor,

1) der Schulrektor öwenb

ni L Memel. J

die Firma en,

ne F

n unser

h ön önig

eee mi st

sherige

Neu Rechtsverhä i

uppin.“ ltni

R. Wienstruck & Co.“ schaft

e in uns

s

der K

Sitz der Gesell Ru 0

e Gesells

ir e B

ttelst

B nhaber V

n. 1

1

band C. Bl. iches Kreisgericht. I.

Nen⸗Rupp

etragen zuf⸗

2

Nr. CE. Eifländer en wird n men,

Glatz, den 2 na 2

3

zu Fran D Gladbach. folge Verfügun

ute eingetrag irma

Firma unter Nr. ifswald, daß 5

Dies ist bei Nr. 2

Ort der Niederl am heutigen Tage.

Die Gesellsch

Ludwig Bei 0

orden, nämlich struck und der Kaufmann

i Iswald. andelsregist 3

igliches Kassirer, trolenr, erg in eder der G

82

f

Sohne und bisher Neu-Ruppin.

cs zufolge Verf

Firme Rückers, Kreis Gla

des hiesig rma W. A.

1) W 2) Th 3) v ie Gesell

heodo r

ilhelm Schne

I. Tischl. es

Glatz, den 22. J zu Liebenthal.

ig S

en Prokuris irmenregi

r üg.

arkows

Krei

122 unseres Firmenreg

1) Lina Eifl den 23

ky,

von h ertrags ar

assung „Rü 2. ermei ertre

In unser Firmenregist i

ster ist unter Nummer 403 HRatibor. Firma der Gesellschaft:

Königliches unter N.

furt a. O

ich H

st auf Anzeige von dem näm er eing

Mü⸗

Königliches Kreisgericht.

ã

Ort der Niederlassung

t, „C. sgeri

anuar t

Ei

schaftsregister ist bei der unter N. Genossenschaft in Firma „Kredit⸗

8

geb. Lemke,

8 *

Löwenberg imn Schl. Memel, den 25. Januar

Albonico hat das von ihm h hier betriebenen Handelsge ) Genannte übergegangen i

Durch Beschluß der G

Bar M

1 1

Vorstandsmitglieder defini

ells in, den 23. J

chafter berechtigt.

lischaft ist ei Rotenhurg.

Nr. 59 chafter sind:

Königliches Kreisgericht.

den 22. J. Königliches Kreisgericht. Abtheilung

Königliches

22 unseres Fi anuar 1875

Conrad Carl Albonico mit der ¹ hrung der bisherigen Gesch

Krapohl. ster in Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler.

Bekanntmachung.

I. Abtheilung.

ung von chl., den 26. Januar 1875.

nder, 187 Kreis

ist, 2

t

der

Kaufmann Carl Stein junior

der Kaufmann Michael Fri

getragene Firma H. Kohn zu N. Neisse, den 21. Januar 1875.

erm Firmenregister

ornitz etragen ller

In unser die unter N

3 C

) sind die bishe t hat am 2

Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

rad Carl Albonico als jetziger I ssenschaft vom 20. Janua

Januar 1875.

offmann, en Königlichen ut einget anuar 1875. 1 2) Julius gung vom 23. Januar 1875 eingetragen worden .44.

2

1 1

äf anau, am 23. Januar 1875.

409 des Firm 8

des Kaufmanns ster Augu

8 0„

14.

artin 2 18

1 ah

T

i H

Königliches Kreisgerich Erste Abtheilung. Bekaunntmachung.

chaft hat am 1. se der Gesellschaft

kowsky ngetrag

v als unter Meniel, tung der Ge

Der Kaufmann Conrad H tsfi

efu F r. 47

st

Gladbach, am 23. Januar 1875.

sämmtlich zu Liebenthal wohnha

Der Handelsgerichts⸗Sekret Kanzleirath Kreitz. Bekanntmachung. Bekaunntmachung.

anuar 187 187 I. Ab eneralvers gerich

V

d

Aug e 5

5 se e

irmenregi rigen int

Stein“ ist

5. ene

rma ü

gniß zur Fort⸗

4 14

3) der Uhrmacher August Klemmt als Con⸗ t.

h

u ss hi th

en E Bekanntmachung.

enregi rmen

dess

i

n unser

r. 3 ei einrich

de zu Neu

en worden sub Nr. 1407

Emilie

är. ers

elben erselb st B

8 8 aufmann Carl Louis heh⸗ W

worden, da

zu Rückers“, aber der gedachten

sters

F

erimi

u

i

sters vermerkt worden.

heut unter Nummer Abtheilung.

I. Abtheilung. unter Nr. 93 ein⸗ sse ist erloschen.

ragen worden. Albonico betriebene Fabrikgeschäft seinem ten, dem Inge

ckers, Kreis Glatz“, zu⸗ Neugebauer

Seeliger

elbst eilung. er G

ichen Tage üh.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1875 ů⸗ ien⸗ erdinand pp

i

Erste Abtheilung.

Handelsgerichts ist Kauf Carl Stein register

e

7

drich Kanschus

7 8 8 2

in unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verf

ernhard

hegatti üb in.

dahier unter der Firma E. & L. Eifländer bisher schäfte seit dem 15. d. M. e unter 1) Genannte ausgeschieden und das Ge⸗

olge Verfügung vom 25. Januar 1875

welche dasselbe unter 3. Januar 1875 be⸗

ngzetragenen und Spar⸗Ver⸗

enossen⸗ 1875 (Beilage⸗

Genossen⸗ ntragung ammlung der stischen

solche gewählt

e in aus nder

rokura ist gelöscht und der Ingenieur Con⸗ als

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ „Carl Stein“, als deren Inhaber „der 18 unseres Prokurenregisters einge⸗

assung daselbst unter ierselbst unter der Firma

August 1873 be⸗

sters vermerkt,

erloschen und berlassen.

dniel woh⸗ ermann i inge⸗ st von

einge⸗ st

mann in nieur in

h

N.

P Nr. 78 i. Firma betre

Schönfeld in ff D B

end ie

is

H si

des Gesells 2) in's Gesellf

daselbst,

eute ei und als

Schl. Bank⸗V

bemerkt Neu In unser Firmenregister Firma: unter nachstehenden 8 gon Verein, i eingetragen worden. Reich

Ferner is die Firma zu Ernsdo die Fabrik

gegangen.

Kaufmann Friedrich August S

t ist durch Vertrag auf den

1) in's F i ges 3) firm kura. rekt In un ernh Oscar August Suckert Endlich

betreffend, F

die Handelsgesellschaft

r. 101 die In unser Gesellschaftsregist

adt

Köni

In unser Ferner ist in unserem G

st

de

Rotenburg. Borken. Die Kauf

eustadt

t als pe ngetra

Fol delsgesellschaft:

zu Langenbielau,

Potsdanz. „B.

Reichenbach

Gesellschafter sind, g

In unser Ge or August M

eingetragenen Zwe res merzienrath ren

K

v K

theilten Prokura heute Reichenbach i.

zu Langenbielau für das

2

und als getragen worden, das Erlöschen d

ist in uns

22.

delsregisters ist heute ein Reichenbach i

R zur

unter der bestehende

andelsges⸗

nen, und Reichenbach ser Firm

„B

F

1 anten H

stnger, niglich, und als deren

1) der Kaufmann L 5

8

e . 2 0

s

ig Kaufleute Bernhar

unter Nr. 13

Gesellschaft 3) in's Prokurenregister das E

Firma ist Ul 2) der K. Sch der i. ön irma ist ardt Arthur Neugeb

9 C

gende

& I

und als deren J Schlesinger hiers a L

des Kaufmann Löbel S ellschafter cha schaf

leute Gu

en wo

ni geschieden, so daß

Firma

Der Rittergutsbesitzer sönlich

4 folgender V

iglich zu Lar

rden. Schl d

G

L tav L

ange & Schumann.

4

F afts fts

nger junior lesinger, Schle singer, Die Gesellschaft h p. ereins in Col. i. enregi olgendes ein Schl

F

ellschaft

2. 7 3

In unser Gesellschafts die am 1. Januar 1875 be mann, Beide in Borken,

eingetragenen Firma L. hierselbst der Vermerk: e Kaufleute Si singer zu Ratibo er sind Heinrich urch enbach i. Schl., Das Handelsgeschäf Nr. 2 Nr. 14

81

Rotenburg, am 18. J

in unserem F

:

und als

er dem K.

genbielau erem Prokur

auer üb nhaber der Ka

3 22 27

aufmann os chl. e s einget ch 99 nigliches Kreis I. Abth

3 H. R.

s

1

hannes Oscar Neugebauer, mann Friedrich Sunkel zu

Handelsregister ist und zwar: Kaufmann

rma L. Königliches Kreis I. Abthei

lirma: regi

regift

ferne

andelsgesellschaft unter Nr. 57 irma

reg

F Reichenbach i. Schl.

F

v. ¹ 1

ister ist unter Nr. 102

Bekanntmachung.

Reichenbach i. Schl. als Reichenbach i. Schl.

Ratibor, den 17. Januar 1875. Königliches Kreisgericht.

H. A. Hucke in Wunstorf erloschen.“ r sind t unter ederlassu haftend den 15. Januar 1875.

es K r ist

ra

V Neugebauer einget

, den

8

gegangen.

8 eugebauer und

rh

Königliches Kreisgericht.

Königliches Krei getragen worde

I. Abth S ist Neugebauer ugo May und Hugo L

i

reis

ert

Klepper. Hersfeld.

er Gesellschaf am 1. Januar 187

esellschaftsregister unter

dt Arthur N †, Sunkel jun.

S deren G

ue“ es

„F. Suckert“

irmenregister u⸗

ister Nr. 391

sregister

mit Si

reisg eilung. eilung. nd I

16.

e I. Abtheilung.

sgericht.

Januar 1875.

9 he 5 ide daselbst, heute den 15. ilung. 8 H. R.

ei

.,2

Kommandite d Beka

„A. Schönfeld“ ng zu Reichenba

ist unter Nr. „May et Landeck“

gonnene Handelsgesellschaft: anuar 187

heut gen w h

otsdam, den 25. Januar 1875.

Potsdam eingetragen.

nhaber der Kaufmann Wilhelm irmenregister bei der daselb

in das chlesing

ster unter

al am 11. es

richt.

e

e

er ist h erstgedacht

. Schl,, den 19. Januar 1875.

gericht.

b nhaber der Firma.

„Schwarzer et Suckert“

Bekanntmachung. Bekanntmachung.

Rechtsverhältnissen bel Schle⸗ Siegmund Julius eugeb enregist

elbst bezüglich der ob

eingetragenen, dem S

rlöschen der daselbst getragen worden

Gustav Os

Bekann hne“ orden

rag auf d ange und Ad

8

eingetreten und die Schlesinger junior erth

Auf pag. 8 des hi der Firma zu ist bei

i i

a./ R., den 26. Januar 1875.

siegmund und Juli

ius Schle⸗

sters eingetrage ragen worden. 8 gericht

Geschäft er⸗

g

er als anuar erme

Nr.

Schlesinger

kanntm bei Nr. ngetragen.

k ach 1

; Schle ter bei

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

I. Abtheilung. Fanuar 187 Abtheilung I.

gliches Amtsgericht. Abtheilung I. 57

nntmachu

* 8 5

eute bei Nr.

ch esischen kar Metl ellschafter d

n aufmann Hugo Steinber

heut Folgendes e

tmachung auer und Jo⸗

Sesee

Der bisherige alleinige Inhaber der Firma Kauf⸗

i nur noch der Kom⸗ romberg und der Bank⸗ er die persönlich haftenden

hner ter aus⸗

Schlesinger junior „Schlesischer Bank⸗

st unter Nr. 233 uckert allein über⸗

Handelsgeschäft gen Einzel⸗

7 e Kaufleute Johannes begonnene Han⸗ ufmann Friedrich Gesellschafter andeck, Beide Firma: Justus

andels⸗

nunmehr

unior

eine

zu Ratibor. 1875 b

iegmund

eilten Pro⸗ olph Schu⸗

der unter Nr. 31

in⸗ 8

e⸗ ung. die ie c.

esigen Hau⸗ 66

31. dies i 8 C einri S eing Striegau. 1. Di Di i

merk h 2 II

erloschen.

ch Die dem

in unser Prokr getragen worde

Al

heute b st erlo Hersfeld ist aus der Firmeni

eingetragene Firma „E

serem G.

1818 K wi i be ge

2

Die Gesellschaft

1) der Kaufmann Robert Krause, 2) der bisherige Prokurist H

mann F. In das F

getragen

zu Freib

in Colonn worden:

a. dem tragene F erloschen.

Firma ausgesch K

b

ch

7

In unser F nhaber

Köni Ueckermünde.

hier, je die führte 8

t in Schneidemühl wohnhaft, hierselbst ge⸗ ter Girke,

geschlossen 8 Recht selbst

2) B.

5) 3

öni ezember 1874 von

der Uhrma

Die Bef

tragenen

omp.

öni

m Ge

nuar 1875.

folge Verfügung vom 16. Januar 1875 am 19. Ja⸗

sub Nr. 88 unseres Firmenregisters ist gelöscht zu- Deckermünde. worden.

chtung i eingetragenen Prokura ist C

eut ei

e in un

ie in un

schen.

Bei der unter Nr. 10

Bekanntm

erd

ei

N e

vorschriftsmä⸗ 8

Ratibor und Schweidnmnitz. n uns

3. Januar 1875. Bei Nr. 3 un lonne 6 Folgendes h Der bis

Einget

Hugo K.

Spremberg

bereits auseinandergese

Schlawe. Schlawe.

urg i.

ezei

irma

st

der Handels zu Freib

2

21 W 9

Pglich

Ueckermünde, den 14.

Königliche Krei

des Gesellschaf

iger Anmeldung getreten, d

Rotenburg

eingetreten. N

etragen steh

der Uhrmacher L nuar 1875.

Eingetragen zu

weidnitz, aber beibehalten worden i

3

er Gesellschaftsre

Bekauntm

* ei

das Handelsgesc

herige Prokurist chäf bish

eut eingetra

inan

e 4 f

jetzt nur folgende n.

gliches Spremberg. e 544

27

Die Gesells Colonne 2. Colonne 3

;renregist

fred von t,

ß ie

1) Nr. 112. rd beibehal Ulschaf

4 8 8

i Gemeinschaft au 77 unter der Firma

Kaufmann P. 3) Ort der Ni Schlawe. onnen, indem? äft des K

u

Ueckermünde. Ueckermünde.

und zwar in der Art,

nuar 1875 am 19.

Schlawe, den 18. J gliches Kre „In die Gesells der Uhrmacher I III. In unser Ges⸗ St serm Firm. irma „C. F.

F Robert K

rei

gendes eingetragen word

ellschaftsregister ist heut Fol⸗

ngetragen

auch

Eingetragen z

t der Eintra ugniß, die Gesellse n Gese den 2 K „wo Buchh

Folg chaft v11

cher Franz Schl

osef Hatwig zu Zirlau, und

itgliedschaft aus⸗

ei f

ch

chnung des aufmann Au seres

2.

Königliches Kreisgeri 8 8

Dagegen sind durch Be d. dem Schmied Gustav

ufo haf urg i. 8 en

Königliches Kreisgericht.

b. dem Uhrmacher Wilhe

5

4) Bezeichnung der F

n unser erige riegau. nenregi

2.

I die H

ngetragen worden eingetragene Handelsfirm

olonvne 8

*2 eres Prokure

Hug aufmann

o Kraus

nd Hoff at am 2.

gung sgerich ändig und all S sgericht.

H. Pantel.

7 8

Königliches Kreisgericht. tsregisters unter

c. dem Schmied Wilhelm W tsregister un

en und ist dieselb

iederlassung Firma Robert Kr.

eter Pantel in S gesellschaf Schl

A. Willmann

bestehenden, in unserem Gesellschaftsre

rte Freib

der

Jan

irma lge Verfügung vom 18. Ja⸗

4 l. uns

. 8

die Gesellschaft zu vertreten, aus t

eeden und ist di II. Als Prokurist der am O 183 er unter anu t Striegau, den 23. Januar 1875. Königliches Kreisge I. Abtheilung

geh ew r N

eiß d Hoff anus

Im Girke d

getreten, die unter Nr. 3 des st.

ei

Die übrigen Gesellschafter bleib I

szuüben befugt sei

mann dagegen nu

die Gesellsch

sind nicht bestellt, weil sich

eingetragenen olgender Vermerk Uschaftern

chaft gust Will

Ges andel

ia 3 e

ri

ki

Oscar Breeckow t ist am 1

ouis Kretsch

ist aufgelö

anuar 1875. ETTI1“

achung rause erthei Hugo Kraus

I. Abtheilung.

Colonne 1 laufende Nr. 30. rause.

M ein t

3

Schlawe, den 16. Januar 1875. zu vertreten, steht

d Sunkel daselbst ü Bekanntmachung. Bekanntmachung. A. Willmann & Com cher

ar 187

lls

sges

olz & Seelig

tzt haben.

Colonne 4: Gesellschafter sind

achu

5. I. Abtheilung.

1“ 8—

8

.

ch

endes vermerkt worden: st.

H e in

gister i bei

mann

as A. öri icz

ells anuar 1875.

n Ueckermünde, den 12. Januar 1875.

irmenregister ist unter 2

ion. K

den 20. Ihamar 1875. epper. e Kreisgerichts⸗Deputat

Firmeninhabers Radmann Krüper & Comp.“ Januar 1875. . Bekanntmachun

geschlof

en von dem

eselbe a n sollen.

ber as gi 8 Abthe chaf

die Ge Robert K

. 8

Bekauntmachung.

““

sgerichts⸗Deputation.

er Nr. 30 ei

der Firma e nunmehr

der sub Nr. 77 gen worden

heut ei elbst, Firmenregisters ist in Co-

ö elbst, sen. r.

82 4

Bekanntmachung.

andelsgef ilung tsreg chaft

1. Januar 187 das §

* *

Die von dem Kaufmann Oscar Breeckow,

Abtheilung I.

zu Fr

& Com

ster unter Nr. 25

ist

uf den Kauf gegangen. frü I. Abtheilung. chlawe. ei urg i./ Schl. ster sub Nr. p r. 49 heut nreg ugo Krause.

er i

mann in Polsnitz,

re

zu Freiburg. A f⸗ 2

1

esellschaftsregister unter Nr. 11

ragen zufolge Verfügung vom

olge Verfügung vom 23. Ja⸗ .Zeglien“ in Ueckermünde ist

schluß der Gesellschaft vom

9. Februar 1874 % mer zu Freiburg Liquidatoren folgender Ver⸗ lte Prokura ist e ist in anuar 1875 ein⸗

raus

Handelsregisters Robert Krause

. auf Grund

ellschaft 1 ngetragen burg, .ein⸗ Willmann ein⸗ st sellschafter sters ause 5 Handels⸗ e ein⸗ 8 8 einge⸗

rmenregister ist folgender Vermerk ein⸗

her Recht, .

1

f die Bestell

Die Gläubiger des Gemei n

erõ f

üj

t 1

nur dem Ziegeleibesi hi bei

en bereits rechtsh

erdurch aufgefordert

K

vor den Termins

M meige Rechte, ebend zu

habe

9

schlä

anberaumten

en Handels⸗ [509] 8 Köni

zu T

enn

Forst ein oder Bevo Denj

machermei und d

uns

M e

schlo M [590] gleich werden alle D

ß ist der verabf

591]

zeige zu

schulden

oder Gew

denselbe

waltungsrath

) 7

unter Ueb Hirsch ff estgese Zun Spark

In dem §

in uns

in uns

Ueckerm als Fi ewe Mar gl. D e ne Allen ur An gl hur P i eni

ettke h und der Verwaltu auf den

gonnen. e Forder

8) Die Ge

an Geld,

7

Forst

atniß gesetzt werd

ger, welche ihre Forderungen iefern.

ge ü

age ei

2)

3 3) 3

iegeleibesi

1) 3 tz ei kass bis

1 9. Febf

folge Verf

nde, L. C. Schmidt,

94 als Berlin

mann zu.

tzer Eduard K retung desselben dem Z

schaft zu vertreten, steht

anuar 1875 be⸗

im von

walde. 7) Zie 3

6) Ziegeleibesi emnã

daß der Kaufmann Willmann die Summe

als Ort d echtsver Gesellsch von J. G. olgen ode Gegenstände werden die

Sitz der G

der Ka hier, irma i Ansp ch 51 cht

ie Abschrift der

auf den 19. Abhaltung di

Der Termin seiner Forder

bezirke seinen Woh Marckhoff, D

Die Befu

hat d

sters Wil r das

sgeri en 20. Janua L

Konku cht

Krei zu B

1

er Papieren od

ahrs

S

8

eleipächter C

geleibesitzer Fr s

Wer seine Anmeldung schri

gleichberechtigte der Verhandlung über den Akkor

Zu dem Ko ordert, in dem sowie nach Be⸗

(Konkurs⸗Ordnun Jeder Gläub

5) Ziegel

4) Ziegeleibesi t und de

8

Konkurse über d nehmers L.

Konkurse. Bekanntmachung.

ũ

ũ

Niederlassung:

g Carl Albert Schmidt

2

gen, welchen es hier an B Rechtsanwalte

F 1

gung vom 12. ngetrag In unser G iegeleibesi egele K zum defi Kaufmann T ch owie darüber ab tingen, Rechtsan

lche von 33 Vilhel

De och

; 1

ber die 2 ung ei

Tern

vor dem Kommissar,

ües

2

gung vom 22. J elben u

es zu Nr. 14. E. a gniß, anf d t worden. nstweili r verlangten V riftlich ung einen raxis

8

ier eine so , wird auf

en. ibe

rei erm um Ses iger,

er Kaufmann H ung von ã

2 c

eibehaltung dies

nmachen, und

dem Gericht oder dem Verwalter der spersonals

h after sind

esellschaft ltnisse

Krüper & C nkurs⸗

ells si eibesi 6 ag inden

Pfandinhab ã vor dem genannten K

en 1

am haben,

ngig

bis zum 24. Feb chst zur P

eses Terr

od

2 halb der gedachten Frist

ni ienwerder, den 19. Königliches Krei

tiven Verwalter der

sgerichts⸗Bureau⸗Assistent Kuhn zu

g Quella zu Mewe⸗Unter⸗

ermögen des Bau⸗

Ueckermünde, den 22. Königliche Krei

zeige zu machen.

Der Kommiss zugeben, zu bestell 1 den in ihrem Besi

nes anderen ei orrech

1 ch

nine i

udwi e ü en. t ommis nd i

erm Gerichtslokal rsgl hre An

auf den 3. Februar 1875

Ueckermünde, den 12. Königliche Krei

den 23. Januar n zu berufen sind.

erem Gerichtslokal

ter F rs⸗

r 1875 walt Sch Deus

tzer Ferdi b h

elm Adol

D

i ei

2

enrendant G. B

che als Konkur nsitz hat, Redacteur

welcher

gen Verw hrer Anlagen be

ist der er und and ubiger

ahin zur Konku

rbehalt i

tzer Eduard. K. tzer Wil ter He

ufmann Ludwi ebruar 1875

llschaft hat am 1. die Gesell

schaftsreg arl Boel

ar d 1 ns

zur Prüfung

anuar d. J. von 20 Thlr. nachträ

tzer Jacob Herrn K

„Vormittags 11 Uhr, Termins

ners werden aufge⸗

chum bestellt.

345 T

sgericht. einri zu Bochum. - gen des K der Zah fung d

ffnun

1. März

inri

U

immer Nr. 4 anberaum gten bestellen und z

Bekanntmach

g S§. 176;

m L.

reer Ww. et Soh angemeldet haben, in

1875.

kauf

en und

iejen

äu

ang

zur Bestell

ftli

nich

bei uns bere

berg in Bochum, i

sar z Just

chuld

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. es Konkurses.

1

ch Schi Th

ein helm Dittmann von hi

erdinand as V er das V ormit lung

ch haler auf

hre Erklä

8 prü er

9 g2

i

8 welche von dem Gemein

iedrich 18 on zu Alles, mit Vo

2 5

Bekanntma ster ist dieser F

altz zu Bo am hiesigen O

Thlr. glich

enftleben 21 Sgr.,

Heinze

omp. Zung. 3

getragen

nfolge Ve

oder welche an il

egeleibesitzer Wi Januar 187.

per und in Ver⸗ ermõ

rüper. homas. ph S 9 Erste

nstr.

2 82

ar, Herrn Kreisrichter zum 1. März 1875 einschlie

„Vormitta W. Elsner.

Verlag der Expedition (Kessel).

in Gelsenkirchen zu Sachwaltern vorgeschlagen. F. Prehm.

Hattingen, Schlüter, Mensing in Witten, Cremer

ezember 1874 alter der M

Januar 1875. eckermünde:

Januar 1875 am selbigen nand Rhein.

ffer. ) ere mi iger ma che, di ung des t in uns chtigten auswärt u den Akt

er anderen Sachen im B

d

Sutro, Köchling, Köller in Bochum, B

sgerichts⸗Deputat er zu Protokoll an

Januar 1875

Masse bestellt. ob ein einstwei

recht zu E zu A tags 12 ½ ch einreicht, iz⸗ Mich ebler, Eickenbusch

se zu Hoppen⸗

mmtlich

N en, welche an die 8

M

7 * .

89

sgerichts⸗Deputation.

chung zu ang als . s 11 u 1 Ab nnische Konkurs einstellung chuldner rsma elb zu erscheinen. izuf

reisrichter Seiden

orderun els in

Rath Schu

ekanntschaft fehlt

en anzeigen

r zu zahlen, vielmehr von dem Besitz d ßlich 5 (

ion. 9

ũ asse An⸗

gegeben, nichts an denselben e

I. Abtheilung. erminszimmer Nr.

thei Uhr

24 Sgr. 9 kach

hier Karl P olger ruar 1875 einschließlich

t, wovon die Gl

welche Personern

liger Ver⸗ etwas

§. 30.) immer Nr.

f e ist hat ein ügen. „C randts

ormittags 11 Uhr, rte wohnhaft

& definitive en iger

nch, im

.

Hat remer

noder nicht, mit dem da mins wird geeignetenfalls mi

rungen und Vor⸗ es Verwalters oder nstweiligen Verwalters,

stücker tz befindlichen Pfandstücken

des Gemeinschuldners

t denselben d verfahren werden

ankfurt a. O. gen ist

hr,

lung.

manns Mareus der

34

in

esitz

n etwas ver⸗

zu

er

rer et⸗

ab⸗

en wollen

ben

erem Amts

muß bei der Anmeldun ltz

in

dlig Bellin.

ggesin.

lhelm Ditt⸗ gen des Tuch⸗ angemeldet. zumelden,

en inner⸗ Nach

au⸗ 8

rfu⸗ zu f.

8

b Leben der Zeit bestimmenden Einfluß gewann. Es war 5 ban⸗ . unter 9.een sgan 1 D“ 9 g

1“

5

di inblick in di sal, noch bei Lebzeiten überholt zu werden; die früh aufgege Naturphilosophie“ Schellings, welche im Vorde 8 die uns den vollen Einblick in die Ueberzeugungen seiner! b 3 rholt zu werden; di ) aufgeg gS, m ordergrunde von Bayern die Entlassung aus dem baxerisch t zons .. die Ueberzeugungen seiner letzten Stellung wieder zu gewinnen, ist ihm nicht gelungen. der wissenschaftlichen Interessen der Zeit stand. Dort in Jena „mit dem Vorbehalt 8 Iühgemate Unferes Rösches Jahre gestatten. Seine „positive“ Philosophie trug den Cha⸗ Schelling ist niemals zu einem Abschluß Seine

müpste sich die Freundschaft mit den beiden S 1b inj 3 rakter einer Philosophie der Mythologie und Offenbarung; ei eutendsten Schri in den frühere Tieck, mit Novelis; schaf ule 83 Pc wine 11“ Allerhöchsten Zufriedenheit ꝛc.“ 1b philosophische Religion war das Biele aber er 28 8— 88 8 8 vens Se 8 dem Zauber seiner genialen Gedankenwelt ihre tieferen Wilhellns IV ö1“ 11“ vegsme ein historisches Werden Gottes im rig er aufzuhören Seine Stadien 8. Angesehee ahs Prinzipien und ihre durchgreifende Macht. jenc vefinitin üͤh⸗ 1b hzrte Ses teen der deesie hen Publikums gemacht; in den verb ichte iften, di 1 Doch 2 denenser poche war, so schnell 1“ bek nonan ene en, cshn g rheen vech ““ 858 Easas die Freude, seinen aoseachen6 ging sie vorüber. Verdrießliche Händel waren es, die Schelli 1““ X öniglichen Schüler Maximilian II., den „treffli esinnten fortgeeilt. ine Gedanke eifen z s vie es K 28 iSa eines Wechsels und 1803 sans rechtigung zu Vorlesungen an der Universität. in 8 9 sehen. Es war dadher Beeh.e. . . ber beidens ürzburg eine neue Stätte seiner Thätigkeit. Seit 8 B“ . 1““ 16 wie der König mit noch größerem Eifer als je zuvor über bis die Zeit gekommen wo s war ihm nicht gegeben. 8 Relhng 8e Bürtemberger desen Raheeea Ses hürn 8 fühlte sch nach s9 inn ne E“ . 85 unterhielt, und 8 „die ppricht 8 Nin geie . düche aus über Deutschland verbreitet hatte, für d 1 8 z; . 2 3 ebendigste Ueberzeugung, daß des Königs Gesinnung gegen i iges Problem an: die naähere Auskührn rla 2 Als mit den großen 1111“ Wütz⸗ 1“ der Dankbarkeit gefesselt, mit dem nur noch inniger und persönlicher 8 1“““ dge aereiges Er heetieche ee ha eace vricfinft zn 3 88 burg für einige Zeit von Bayern getrennt wurde, siedelte Schel⸗ lichen Verhälnlises verranben Eöas ie den Enschänß elenceng, veden 10 bei Schelling körperliche Leiden und ein Ermatten der er in neuem Anlauf zu überwinden sucht 1 in ling nach München über, wurde Mikglied und später Vorstand ue di 1ö11ö114“*“ Lebenskraft eingestellt. Vergebens suchte er Hülfe durch eine dieselbe Manier zu verfallen. S.in Gedanke heftet sich

der Akademie der Wissenschaften, General⸗Sekretär der Akademie steriums v. Abel in der inneren bayerischen Politik eintrat. Die Ab⸗ Pfäfers. Zu Ragaz ist er den 260. August 1854 äußere Anregungen, an immer neue Anknüpfungspunklte. Fich

wissenschaftlichen sicht aber, i Spi , . 8 ervator „in welcher seine Berufung nach Berlin erfolgt 8 1 Spinoza, Plato, Bruno, Jac. Boehme haben nach einander Sammlungen des Staates, von zwei Königen, Max Joseph und Aussicht, „in der kürzesten s b nneeesalg 3 hof. Dort ruht sein irdisches Theil auf dem katholischen Fried⸗ Macht über ihn gewonnen und seine Spekulation Di

später Ludwig I. mit Gunst beglückt, d il 3 ——. „Das Denkmal von weißem Marmor, das sein Grab abschließenden Arbeiten, die sein Nachsan an ee e E2 8 e Bs ahchalaenr .“ Hecelichn Bearsfsbiglersf fhen lhe ce ane 1 G“ hat ihm „dem geliebten Lehrer“, „dem Denker esd, g S Uiechte Auf diesem Gebiete, in der Pflege geistiger Bi 1 8 Be 1b 1 1b zu eutschlands“, die Pietät des Königs Maximilians II 5 Peee 8 1 Ps 89 n2. 888 zu leisten versprach: in dem Wirk⸗ die Büste des Verewigten, darunter 8— Basrelief, Sch. Lehre von Recht und Staat nicht Zeiten der Obmacht Frankreichs, in derr Heltan des e ige aufzuweisen, der religiösen Ueber⸗ Miitte seiner Schüler (unter ihnen der Kronprinz Maximilian) durch systematische Ausführun ¹ ber i höch gen Maße vuch 88 nachher Königs Max Joseph. Männer wie Fr. Jacobs, Fr⸗ 1S . ih urch Iehj nfebhüsche Begründung einen tieferen Halt darstellend, zu beiden Seiten weibliche Figuren mit Gedenk⸗ geistvolle Anregungen b 888 18 * . Wö1 eihen. Im Gegentheil, die heftigen Angriffe der D tafeln. In München ist ihm eine Statue errichtet, seine Büste Spuren einer unbewußt schaffencden alles danchdeisgenden Ver

Thiersch, Fr. H. Jacobi Anselm Feuerbach waren nach F. Strau L. F 8 . 2 2 8 8 S 1 . eue b B 2 B 8 ; . * ; . 8 8 München berufen und wirkten wie Schelling in verschiedenartiger Jahrbücher 8 alles Gentende in Stnat 11“ 8 vAXX“ nachging, so lehrte er in den Gebilden des mensch⸗

Weise, aber mit einheitlicher Wirkung für die Belebung deutschen die 8 li isori 8 8 1— I— wahren Konsequen ichen Daseins dem stillen historischen Werden, der tiefen 1“ 1“ 8 Vnf A gransg 8 Ueberblickt man den äußern Lebensgang Schellings, .“ mazaparag die nicht 2 Kees- n der . un den be ch ron, und München egriffes“ geschoben. In Schellin o findet man den gebornen Württemberge A uger Ueberlegung, sondern der Naturbedingungen der für sh Krankheit der Zeit zu haben. Er hatt Meteor von Thüringen döaus über Beussglnd leuchen, I endenage 9. 8 Süene dr mäger 1 Kunst. b Sch legenüber aus: zu seiner früheren, der „negativen“ Phi in gereifter Männlichkeit in Ba 3 t die weit die Zusammenhänge der Dinge und der Wissen⸗ 8 nen. That, ielseitigkeit der gei⸗ tive“ Ergänzung zu li p 4 82: die Schwingen entfalten. Ganz Deuts ] weist, in den „Vorlesungen über die Methode des aka⸗ Fülle von einzelnen Mitel⸗ Münchener Korfesälngen eriantalt scn nng Schellings es 8 Anspruch, Sid. Mieel⸗ und Norddeutschland Haban 6 demischen Studhims⸗ 18h hat Schelling lhe die verschi. en beherrscht . 1 Deutsch⸗ Lehre einen gesunden Empirismus, eine besonnene Vertiefung sönliche Einwirkung empfunden und zur Ausbildung dieser be⸗ . Wissenschafgen je „ein treffend Wörtlein“ gesagt, das bei lichen Zerspaltenheit für Deutschland sol ichtseite der staat⸗ in die religiöse Wahrheit und eine echt philosophische Begrün⸗ 8 deutenden Persönlichkeit beigetragen. 8 it⸗ und Nachwelt weitergewirkt htt. weise Pflege die geistige Kraft genü⸗ gewesen, bis durch dung des positiven christlichen Glaubens zu verheißen. Daß die Grundanschauungen der „historischen Rechtsschule“ g aft genügend erstarkt war, um ein Den 15. November 1841 hielt Schelling seine Antrittsvor⸗ v1.““ mit den Tendenzen Schellings im wesentlichen übereinstimmen einiges Reich tragen und stützen zu können, selung in Verlin, „In bieser Merrovote der sahtof nnevere Das große Werk seines Lebens ist das Werk seiner Jugend, daß sie von Schelling aus wichtige Anregungen empfangen hat, Seit seiner Ueberstedelung nach München stockte Schellings klärte er, „sei allein die für das Zeitclter entscheidende Wirkung die Raturphilosophie. Die durch Kant entzündete ge⸗ steht außer Zweifel. Wie weit Schelling als ihr direkter Ur⸗ bs bahm so ge. F Thätigkeit. Seitdem er kein] möglich, darum sei er gekommen. Dieser König, von den He waltige geistige Bewegung hat er um einen bedeutungsvollen heber gelten darf, darüber läßt sich streiten. Der große ehramt mehr bekleidete, schien auch sein Drang zur Mittheil⸗] lichsten Eigenschaften des Geistes und Herzens, dieses Volk, dessen b

1“ 28

Schritt weiter geführt, und wie viel Trübes und Bedenkliches Meister 8 t er geführt, 1 8 . 2 ster unserer neueren Rechtswissenschaft, Savigny, war samkeit erloschen. Wohl hat er noch 1809 eine größere stischer Kraft ; aauch sich seiner Richtung angehängt hat, unverlierbar ist der Schelli 5 1 die „Philosophischen Untersuchungen über das ee ee und ö11“ echte Deutsche huldige, Gewinn seiner Thätigkeit für alle Folgezeit Die Natur als Phen G“ 8 wFein 8 8 lichen Freiheit“ und auch später noch einige Schriften von gerin⸗ sei, 8 88 1 8 ein stufenweise sich gliederndes, aus einheitlichem geistigem Prinzix Wegen der Wissenschaftslehre befangen Fuchta dagegen war gerem Umfange veröffentlicht: die umfassendere Darstellung sei⸗ fördere: das seien weitere Anzi skr6 chtig sich aufbauendes lebendiges Ganzes anzuschauen, das in dem mit zu gleicher Zeit wie der auf anderem Gebiete berühmt e- dene ne Anf gien, wie si se ch Hühn alimräthlich in sehr veränkerte Uime deur⸗ C“ Püseiha 1 Menschen seine Graf August v. Platen⸗Hallermünde Scheümgs Zu⸗ 1b orm gegen sein erstes Auftreten herausgebildet hatten, hat er er zu dem früher v n ihm Gelei inzufü 2 ronung erlangt: das ist das Wesen der Schellingschen Natur⸗ hörer in der Erl Epoche und stüö ine Rechtslehre 1 89 - eleisteten hinzufügen. Seit der Re⸗ il 8 ““ 121* der Erlanger Epoche und stützte seine Rechtslehre trotz immer erneuerter Versprechungen nicht zmit selt⸗ formati e. 8 philosophie. Gewiß hat die Folgezeit die empirischen Date auf S ie. S 2 . u 2 Hessrftn daa —— ö“ b auf seine Konstzuktion vX“ al. Sgerhnge 8enchs nn. h 1 8. vun die⸗ 8 Wir finden Schelling vorübergehend 1810 j 1 indli 8 1. G W üuher nur unzähligen Fällen berichtigt; gewiß zeigt sich iele ür ei Schüler Schelli 3 n b-.eenna Sehes 8 Ba9 19. Füx. E“ dhe tiefen 1 1“ 8 ““ 8 diesem ais felcer Kes . sund, daß ers seine Lehre von der Unsterblichkeit begründet, sodann, lung gef seiner Zeit vorauseilte, viel willkürliches Schematisir d beschränkte Nvaee ge efunden habe. Darum sei in Deutschland di . e1“ ; hematisiren und derselbe „sich einem ganz beschränkten Orthodoxismus er⸗ 1820 1827, in Erlangen, wo er 8 1. se Zland die Philosophie mißverständliches Konstruiren, mit welchem er den Anfor⸗ 2 8 niß, Vorlesungen an ber tmsweraat 1““ 2 C 1“ vfer der Nation. Das Heil derungen einer strengen Methode und bauch blet Anromesungen . 8* 1826 gründete König Ludwig die von Landshut verlegte Uni⸗ er zum Siege verhelfen“ issenschaft. Echter Wissenschaft wolle gerecht zu werden vermochte. Aber das Prinzip dieser An⸗ kenne seinen letzten Sinn durchans nicht, Mit n alle Vernunft versität in München, und hier erst wieder hielt Schelling im Dem verheißungsvollen A t schauung ist das Bleibende; die Forderung einer ideellen Ein⸗ und alle Nothwendigkeit des Denkens wie des Geschehens 88 ordentlichen Lehramte regelmäßig Vorlesungen seit 1827, mel kei Helbung n Anfang entsprach jedoch der Fortgang heit in allem disparaten Stoff der empirischen Forderung ist schließenden Anwendung“ seiner Ideen bei Stahl woaste Schellnsn ihm die lebhafte Theilnahme seiner Behtrer eugenegen „welche stellte sige Vorlesungen dauerten bis 1846. Er für immer auch der deutschen Wissens chaft eingep de⸗ S. g9“ seiner Ideen bei Stahl wollte Schelling Bald nach Hegels Tode (14. Nopbarer 22 hgggbe 8 mit seinem Landsmann kann auf die Dauer nie vergessen werden. Wie Kant schon ¹ Treffend bezeichnet Kuno Fischer Schellings politische Ge⸗ Seeh raehng der nachmalige König Friedrich Wilhelm IVv., Helfers (Diakonus) geboren 1 8 set ““ Wissenschaft bei den deutschen sinnung: „Seine geschichtliche Philofophis⸗ fträubt sich SSs Schelling für Berlin gewonnen zu sehen. Bunsen, dam di in Ser Süe 1 taturforsche er zu Ehren gekommen ist, so dürfte auch ihres geschichtlichen Charakters ge⸗ f n. vigny, Neander, ilhelm v. Humbol 8 b 11u“ Senhe rechterem Urtheil auf Schelling zurückgreifen wird. Einsicht dem i se düdkganae in EI“ Plane günstig. Alexander v. ens beh 8 8 uö““ ihn wegen Nachdrucks Aber die mächtigen Wirkungen des Schellingschen Geistes Se Schenbes esen 8 Fehgn ds ch 8 aͤls Naturforscher Abneigung gegen zog sih nun 88 der. vrrsagis na hücfe, sich ö die Naturphilosophie beschränkt. Friede als beim Recht.“ Hchts, das en P.e mer Schelling hege; er erklärte gegen Bunsen: 1 ine die 1“ 5 elling war kein aufs Systematische angelegter Geist; ein z auf zu sein; es lebt i 8 .eSe⸗ E C11 öu“ in Berliner Zeit keineswegs, freilich einfaches Prinzip in mühsamer Arbeit vurch die verschiedensten . Cnirziblenn z 8 E Se.. See steht es wahrlich nicht an, das edle stein ch naur sechen Cö“ das war nicht seine Gabe. Darin In deutschen hegte Schelling den Wunsch estreben, das Beobachtete zu verknüpfen, des Empirische durch eine die Zeit ergreifend b taltend 1 . war ihm der „Spätergekommene“, Hegel, den er nur für eine „daß Deutschland ein Staat oder Reich sei öge, di b Ideen zu beherrschen, mit Verachtung zu behandeln. Ich rgresende und umgestaltende Wirksamkeit ver⸗ „Episode“ in der Geschichte der Philosophie angesehen wisse eh Sz 1“ nder Nerch sein möge, die an⸗ deen herrschen, mͦ. G . Ich habe mochte der Greis nicht auszuüben. Man fand in dem N. 1 1, ophie angesehen wissen deren Länder aber Länder bleiben.“ Eine politische Thätigkeit nie die Möglichkeit einer Naturphilosophi b 8. 8 12 n dem Neuen, wollte, bei weitem überlegen. Aber das wird man allerdinas h iemals geü⸗ gegen for be vnnergünasfchen Grabeien h ncs 2. hebbäscer sugeden müss. daß die einfage Grundanschauung, deren sorg⸗ dee wisenschaftiche rienzhi nufoefüenale bans eheh Lae de ternen Anhäufung von Thatsachen entgegenstehend, ist ganz von überdies seinem Inhalt 3 Se. same Durchsührung in der „künstelnden Filigranarbeit des Be⸗ Schule zu sein, daß sie vielmehr eine S * Natian ge 1 end, 1 0S 8 ““ I. ne Sache der Nation geworden ist den philosophischen Trüumereien verschfeben, die nich E“ nhalte nach von dem, was zu bekämpfen er griffs“ Hegel für Jahrzehnte zum Beherrscher der d tschen b 1 I1IIn g ist. 8 emacht hatte, so wesentlich nicht verschieden, d 8 u“ 1“ r deutschen Die Geschichte der deutschen Philosophie ist von Anfang verflocht dern mißverstandenen Lehren zugehören. 88 11 t g 8 2 teden, man Gedankenwelt erhoben hat, von Schelling zuerst ausgesprochen in di des d 2 g vn Nach der Theanb esnms nen⸗ drich WilhelmsIV. wur⸗ 8s v“ worden ist, wenn auch mehr in der Form genialer Iügeratihe dse 8* . .ve. als es die den erfolgreiche Unterhanbtungen, mir Scellng *“” nchr * ch Pe hegeegettes a haeeen üs 88 nic . als Einsicht. „Ahne mich gab es keinen es sich selbst, nicht zu ruhen, bis alle die höchsten Geensuh im Herbst 1841 kam er nach Berlin, zunächst in eine provisorische mehr zurück. In der Sülle verlaufen seine letzten Jahre. An Hegel und keine Hegelianer,“ das durfte Schelling mit Recht die bis dahin nur blindlings erkannt waren, in eine ganz freie⸗

Stellung. Nachdem er laͤnger als 1 Jahr hier seinen Auf⸗] der Ausbildung seiner Gedankenwelt hat er bis glate hrerbene, sagen; une die E 8 ein Anderer geleistet, durch die Vernunft hindurch gegangene Erkenn

2 sein Schick tniß aufgen vI“ r solchen ihre Stellung gefunden hätten. e 8 Zeit des

8 1“ 11“