eeS-an2s n auteqplan 12e,pe 001 qun 008 uocplicg
ueiac⸗ 18 gcx mm eeee ee hkie eeeeee —eee i en Invaand ueupr neee eee eee ä 10 u- ueg- vee üeh ie elnqppllrals Oye mi aeee ee wie eeee ee w eeg uuvd-o negne ”napaopaic 1-vD 2e i 691 uee wwec ee um uomvalalnun'ch Uqpyund 12p venegnd 12- larC e, enei „ung 86100 F1078-Ma6 Inmn vzne weeeeeeg ene ane in 700 TTTTTTTTIIIII u.acn, oer wehe 1808 ueegnosnd pmmnwemv weeee urs, vw ˖he he üae-e „JTuna ne 1⸗celm ge eeeee Puspz Tn u uezrnsgroü, eeee eaeeeeee ene e ee he; 12 9 2g “buss onvuos auieh, vebnugo qvbu⸗ ueqp abun 1ou vm bgumncd ge, üee hieie, eee weee eeeeeeee -egl 22g v C unquo0t Invavg ug ee weaeeeehhe, ce, h üei wecb 7128]1 219 vS u⸗qu-obznvaog mil g1r 1qem fF a1-. 8r9 znu u⸗L un eeeeeeee aeee ee eeeeeee gen bunne qphuvzgne ühee aee eee e ee 2694022 quoaqvan Jögᷓ vcꝙ. 29 0088 zgvloßun Inv g2121 an] 1561 „2 ec v- Anc eee u⸗ qp qanoch neqweeeclee eeeee üe we- Iavenud S Jl6n q, keeach vI in (, 928I a810zg üo g noN 1951938 G L9 10248, — nolqus Jo xopul IA Noeg uvrenw leSer, Je eeeee e e wdneeee ee e ehedeu) „221622 opoco vine eeeeeeee e waee 2ꝓpvnv. Jvn0 5 Pn22 20u qoach“ 22-, —eee eeee ue Cace ee un ejBun aog eü weeeeee eeee — uapvac— eeee i uavaL uepuvgw- mvwae eee eee üeeee e mh buvqunh u2qobobuv „cvade z⸗plmva e weeee 2 c gLuva 128— 10 ur Lo, m-- eee e ueqn eeeeee eh gü⸗ -mun a⸗ibea pvJ. aebee eheeee en ennna 2b0jvzwg 822 üen „unzg uegeene ee wie aeeneee wee ie i wes -vIplnelnv go ꝓp 921219 eee ee we em „aee-e eacp⸗ -r⸗E uemeee ee eee ee eg gmcpodr⸗s, ee ee enece Lrq eee⸗ ae eege e we g ꝙmoq vqcv e uaq- 211822 qppvD. e üie u uneec,odà e eee ee dnee 2272E 82121g Inn zegasnr eae eeee ee d 220& 121919 uC gpog ecppzanvq qi 20 uae mm 08 aleanzvae 229 Pnv zuem qgun g9121 c 101 a 0pl1 ꝙhlevz 15020 enegn en 90 499 2 gca9 mze eeee eeh e na wecd 2⸗R une e eeee „uv uarenee e weeaee eeecdee geev 1e uams 22 qug vvcp .F 12-0 zarr2 1200] uaue meg eeeh, eeeeen un uezav,D Pvh we¶ heeeee e env n ⸗b0nce ueaanc eC u⸗0pigced 12- ei aee e nee eem oqug Shi- enE v c,a2 veeeeeee ec uorz üeeeeee heee üeüüe -u 29 9 — 2225 uezlu⸗eaeh eee wee en duzevvvzsc lpuana S uee,äeee weeeeee aee wieeee „Pplgcee enee wea zgvimn une, eheee eeeeeee enc Inv zPm 3, 2gu20 „1ca ee ie hae eeee ee me hi e ei ee ne al1e Hungvalsnss a⸗1agny z2gueLupg e we h egnen 1931928 A: 110 x aeN 10319038 Lg se01pusddv puv xopul u A& vorlem-V Jo 8ez vzg penul ee hoe eeee eoed e“ 1 —: 121 8 urqeglol wzun awess⸗ alos ne e89,de D üweh üeüee e 9281 uzbe 8 8ee G 12u e heeeüeen 1218 ur ic 12e,T eeiene n Iwewes eeg 9⸗ -2- bvazqpvu 56121 0 ua 82 zur-⸗ 12mpns e a2hpa avan 22 qun u⸗qzaa. hüneend weeeee ee eee e e; bungen „enz „2- ug n eehe üöeeeee nec uyzlng ueee 120. L212᷑ m ⸗qnabqung arqval u⸗ 220 ma, weee üe wee een „vdes noa anL zu hee e en eae;vcꝙ n-c 1acae; aacpq,gvC azuyc aaneer eene uec moeg gun uabunz ⸗C u⸗ ⸗g weeeee ee ie u2 ,ne en een vueee üeeee wheee eee ube E vee Seeeee aec mpG. eee eeee ennageee ee wee veene ee „1L areee rsuvrga x vurvann gne * 0&& 2 2— mm uece aanT 22g qun uamba aee aleuned enee eee ved puus ujaavzs pnaua vsuv h pbe5) an0deoH . u2g& 2 2 m191 b“ 2¹ m veg un va üeeeee 9- ebe wee eee gn maumgs vweere ve ( un re ee un s e een anr . an 9-e 8 2- vo eh e wüeenvdece egaleernngch an F an) n⸗- up, OI aeo nergasunech e ese eee ere aig nd uemv dI eeheee vwehe wee ve 120(86 zpvz2 229 aann. bunz „h eee , wee eeee enne e üee u⸗109 „ga6 92us vü Bunnog ap gv-, wee üeen an w- u wae gun CIAeο̊ szedavH uca avc n naguys 611 ne ⸗pjocm S⸗Cuvg 921219 muffffmeeenn 2gp sobun 2zlgvImn bunjunme eee eee 29eleng 2„plcpl qun gpaq- -L102 anzvanoh üeeheenwee wee wweeee wen 12]dupc p⸗ 291272- breguraoa h aeee wneeeee 12u 1N 519 g1 ua cpoad -2n4 gieeeee eee eeeeee, e e ee whe eeee eee 8 e. 222evavgD gqun 2gS maach de eges bunvn⸗a and „8429107u⸗S z n c zn⸗C“ 829 mnnazvang moee üeeenhe — 005 ndoqvu — u⸗qurvseq Bunjmmv eeee e ang 22☛ —— „12 „pvad ecinee e ee ee ee weeh e aeech us qp g0.1 u- p suvao mpge aee ee erneae ee e S„vadD 12cqznag qun 12 mgu⸗ nebunn 12u⸗ -e ꝓp 12a uz immn 0001 neaqvu ugd bun -wi eüeegeng 82- ⸗gure ee eeg agvS nu rqp zacs⸗m⸗ 5 u 109121= —„S 21gupge lneg e2,
vrae mvga , noa anzva2 2 1190½112 % 21 C
die Philosophie den Deutschen auf⸗
Niederganges hielt recht; über den Trümmern untergegangener Herrlichkeit hielten Männer von Kraft das Panier deutscher Wissenschaft hoch em⸗ por, um das die beste Jugend sich sammelte. In den Schulen der Philosophie — wer gedenkt hier nicht Fichte's, wer nicht zu⸗ gleich Schleiermachers? — fanden Manche die Entschlossenheit in den Kämpfen um Philosophie den Muth und die Besonnen⸗
heit, die sich nachher auf andern Schlachtfeldern erprobte.
.
schaft’
8
Auch später noch blieb Philosophie der Deutschen Ruhm und Erbtheil. — — „Denn das Heil der Deutschen ist in der Wissen⸗
In religiöser Beziehung sah er in dem Ultramontanismus den Gegner aller Geistesfreiheit und aller Bildung; aber über
den Katholizismus urtheilte er mit großartiger Objektivität, „ohne
der Zeit der Vollendung. Für die Erneuerung 8 Christenthums als der absoluten Religion, Freiheit.
oder von außen begünstigte Rechtgläubigkeit würde
Haß, mit Billigkeit und Anerkennung.“ Die petrinisch⸗katholische Kirche war ihm die geschichtlich und begrifflich erforderliche Basis
für die Entwicklung des Christenthums überhaupt; neben ihr mit höherer Berechtigung steht ihm die paulinisch⸗protestantische Kirche
als der Durchgang für die Entwickelung der johanneischen Zeit, der Macht des fordert er vor allem 1 Die Glaubensbekenntnisse können nicht helfen, nur „die reale Denkbarkeit“, welche erst durch die freieste, vollkom⸗ men entwickelte Wissenschaft erreichbar ist. Eine vorgeschriebene nur eine gemachte, verschrobene und verfälschte Orthodoxie“ ergeben, „der man den Rationalismus, wenn er übrigens nur ehrlich ist, weit
aorziehen müßte.“ — — „In Deutschland werden sich die Schicksale des Christen⸗
thums entscheiden; das deutsche Volk ist anerkannt als das uni⸗
; lange Zeit auch galt es für das wahrheitsliebendste,
as der Wahrheit alles, selbst seine politische Bedeutung zum
Opfer gebracht hat. Im Deutschen Reich hatten die
alte Kirche und das neue Bekenntniß neben einan⸗ „gleichen politischen Rechten existirt.
sie nicht blos im Ganzen, sondern auch
Deutschlands mit völlig gleichen Rech⸗
zwei ine andere Weise d uf sich ziehen zu können, den Streit, der vor 300 Jahren entschieden werden mußte, jetzt wieder, und zwar mit den schwächsten Waffen anfangen wollen wird, nicht rückgängig machen. Selbst dem hbösesten Willen wird es bei solcher Seichtigkeit der geschichtlichen Ansicht und Undeutschheit der Gesinnung vielleicht eine Zeit lang gelingen, den Samen der Zwietracht auszustreuen, aber doch nie den eigentlichen Zweck zu erreichen. Ich spreche von undeutscher Gesinnung, denn jene große religiöse Veränderung ist recht eigentlich aus dem Wesen des deutschen Geistes und Gemüths hervorgegangen, durch welche Mittel allein sie in einem großen Theile Deutschlands unterdrückt worden, ist Niemand verborgen.“
Gott, die Schöpfung, die Offenbarung sind nach Schelling Realitäten, die nicht aus der Vernunft konstruirt werden können, sondern vom philosophischen Empirismus als solche hinzunehmen sind und durch Reflexion nur verständlich gemacht werden können. Mit Begeisterung geht Schelling dem Zusammenhange der christ⸗ lichen Offenbarungsthatsachen nach. Der Natur der Sache nach sind seine religionsphilosophischen Untersuchungen für die Cha⸗ rakteristik des Mannes bedeutender, als sie sich für den Fortgang der wissenschaftlichen und kirchlichen Entwickelung erwiesen haben.
Auf Schellings Wichtigkeit für die Wissenschaft der Kunst kön⸗ nen wir nur noch in aller Kürze hindeuten. Die Welt selber lehrte er als ein in sich ästhetisch abgeschlossenes Ganzes, als ein Kunstwerk des absoluten Geistes verstehen, die Philosophie der Kunst war ihm der Abschluß und die Krone aller Philosophie, das Schöne eine O eenbarungsform des Absoluten.
Wir haben aus der reichen Thätigkeit Schellings einige Punkte herausgegriffen, die dem heutigen Interesse nahe zu liegen schienen. Die Bedeutung des Mannes auf engem Raume erschöpfend dar⸗ stellen zu wollen, konnte nicht die Absicht sein. Die Persönlichkeit des Denkers selber, so manches Spröde und Trübe ihr auch anhängt, wirkt doch auf die Nachwelt fort mit der Macht eines in sich harmonischen Ganzen. Der Glanz insbesondere, den seine Jugend ausstrahlte, leuchtet weiter, und dankbar werden stets die gebildeten Kreise der Nation sich der großartigen Thätigkeit dieses Mannes erinnern, der zu ihren begabtesten Söhnen gehört.
1““
e“ . 8— nahvlsungoh e ee weaebp) Gpvu F781 12D 99 6 uw gadh e üiee ie vunqalp qvaee, weeee e wece arar eeee wge ee 121,% gun eee meee -12]os nhrc ee weäee vuncoiccD a weheehee wn 0 b asace waedeegen - u qgun agrh zu⸗geb neae uobrugh ee eee - an ho eege eeee, e e
⸗uvsug a2g9, eeh e ge unhvu gun mnvIlonlun⸗ 825116p 10 un 3981 Lhh, al e e weee weh
*ad ee⸗sbee an- weeee iei 9e üie e
S
Cuvgv
wa e wee baee-ee nen geehe waceeg wege gl bunper ecjom e Jvnhae ol uns 95 üee üaee mne Hununeue ee waeee eee hee, -ee a 1a⸗cagloq, wos-Ivaeuee ie ee ee ee hee e h
nojssncs u uolicnc II 2ie Huneuceh a uoca uezubquvurmogh aqxnat
-Jr aeHpjoar eh eece eceene hü 2ovvG⸗ahoxqun-ncae,eh 2¹1- ee eeee⸗aeuS-nqav, 229 anoquvmheeh wühee
uqe uhee eee e 2CvHa⸗ahoguvZ⸗g -I 220 mec -uvmheeh e hhe aee hee er ee ie e in
Juvaeg ee hwe e heee eegnee eee weeehhe ee
vunchcpD a ava geahvLg u*—.eleg eng 88 urc e eeee⸗ ncveed⸗LuvaL a.2wg ve -81 a22gog 1C 8 u qgun —70191g eeeee üiiee üer we ee 19018⸗uvsuS(⸗ahoqMqvF)⸗na132128⸗ 2Caph 92—, wceeee n 1e enne üeee wee e zuvu eewb avISe25 129 322ole eeeeeee gn zeu neloch, Lulgoach a22 e eeeehe eee biücee üne saoquoloq Luvb 8†8I Prociglog ruveeeg ee eee e h ae -1oa aneguvne⸗suoe e e eeeeeeeee , uuocg uebeagsbunalocs ee ümi eeeee eee een n gSl buvl „us gree⸗ageagrx“ (ASZ) uc.s ü- - Pr-o gee weee eiee eee wüeeeee ee we mganoa zeee⸗eeue p ü- u 20-ꝗD⸗embsvckuc üü 8881 lqaoh, en ee ewehe wee üe e -ee e Iuborböv nL no maeeaS 3 uhe wbee wee --eeh uergoce odnaack uog aum hag 1090 12½lo. ς¶2 ẽü uog eeeeh weüü hee eeecen Sjolunvac⸗S ul -S ueLunach enebunl nne e weeeee ie ge en eüee ee gvS OI uqda aonvqng ae i uuvg qun gscacH⸗ua eqgvh wen avd agene hee ee eeee eeeeh⸗gee eeeea ⸗og pv üebeh eeene 21- weeehehee wee e 0E81 819 8181 Juvue ma⸗aaneach, an wenehe eeeee he ⸗82- ce ee eecenee wüesba ane un ee un mwmn aqnvfig üüeee ee eegee 8Cpoazuva L dHaueebngeg an? uee ee e unh vee weie i a a— uca Bunqc,e wh he e elhg 520 Buvluss ng rg eee heee we ee gehh ee 42¶xj Je eü enee wee aeä-. vunaacanennpoug uebc a02 dvg wmeh we e eeee ee 10bnzageceS WIITIIIIIIIITTEVEVNV 1ꝓ xS. ¹2- ue we wee ee dun gueeee ee weg eüe D e gen aureh ernch eeüoee c up v cßS 21- ao Ico hee avnuvg *9 nune 8ig, gI81 1590„9& 85 moa a1n12 bungleL a0 bungoncpsun 10g ee neene 2101— 120 zmg lee g eee⸗uee e eene ee gen llrjF 2 enons 2ueee e e b1Lce F qun wjn F EIIan bunao bp⸗c 21- unn ancpvur gqun zubuvre wceee e ie vq qpoge iöd („ aee eee⸗ 4021-veh⸗ Sb ,ug 19el) zus u⸗ 2122 2uvluL uo Plidnoncklle E 22 uunee ive he hhe aeee ehüenee Ung us Juuvu *10 vhe ne wee ee aeeee ee aec auv eo 2eceee weiee biieeeee eeeee wee wc nojsoacc un 8181 np, Il w eeümm n Urq Hguv ag ee e 2rquva, eee eeneee wee eee eeeeh w- Uqppu -hneg eceneg eh en e 08l eagv wine 8ig uall0- 2610L un ehe he eee heehee heeee eäe ee buvj vvm dv- eeenee düeee beeee aee aee i egae abvbvs, wiee vwe eeehee he wce 081 2290] 20 II uv Fapglaens gun vuoee e üeeS aog eenhe whewe e vnaouuvc sfoablugg 520 nogvchngg wee ehe aee ae eee 5aene u*0 2¹10 ee weeeee ee eehee e hei aeee --0eh 12q un zw he ¶ w˖eüeee eeeene See 920 uam 240, ee weene ee nee ehee e eee aeeee wece 3081 dahog ng Luee e üeeee weeg ig IndT 229 u erhee e eee ehee a e eee vug CopxZD a 9120⸗ubvcho g gaee Seg, ühee güd uacg ne T621 avnaqe oee e wwwee ˖ᷓäee a C * a,u. -,us 120 jvaeue eeeheehe ee waeeeeee U we e
bvueeeee — 12⸗ zuvug 12 Ina⸗
“
ö v“ Die Hünensteine bei Derenburg.
Als bei der letzten Generalversammlung des Gesammt⸗ vereins der historischen Vereine Deutschlands zu Speyer in der 1. Sektion (Vorhistorische Alterthümer) die Bedeutung der in der Rheinpfalz unter dem Namen „langer Stein“, „Hinkel⸗ stein“ u. s. f. bekannten monolithischen Steinsäulen erwogen und die Frage nach anderweitigen verwandten Erscheinungen daran geknüpft wurde, machte Hr. Ed. Jacobs auf die drei sogenannten Hünensteine vor dem Nordabhange des Harzes zwi⸗ schen Wernigerode und Blankenburg aufmerksam und sagte auf bezügliche Aufforderung nähere Angaben über dieselben für das „Correspondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts⸗ und Alterthumsvereine“ zu, welche hier folgen.
Wohl die älteste gute Nachricht über diese sehr augenfällig aus ziemlich ebenem Felde hervorragenden Steinsäulen giebt der
wohlunterrichtete Joh. Christoph Stübner, Pastor zu Hütten⸗
rode bei Blankenburg
schienen I. Theile seiner „Merkwürdigkeiten des Harzes“. Damals standen noch alle drei Steine aufrecht und zwar in einem nicht gleichseitigen Dreieck, der höchste in der Flur des braunschweigischen Dorfes Benzigerode, 12 Fuß hoch, 4 ½ Fuß breit, der mittlere in dem nunmehr zur Derenburger Stadtflur gehörigen Felde des wüsten Dorfes Godenhusen oder Göddenhusen nördlich vom Hell⸗ bach, „zwei Büchsenschüsse weit vom vorigen,“ 10 Fuß hoch, 5 ½ Fuß breit, der niedrigste dritte im Heimburgischen Altfelde, „einen Büchsenschuß weit vom vorigen,“ 9 Fuß hoch, 5 Fuß breit. Schon damals hatte man um dieselben die Erde drei Fuß tief umgegraben, aber die heftigsten Sturmwinde hatten sie nicht zu bewegen vermocht. Gegenwärtig steht aber nur noch einer, nachdem zwei zu Gunsten der Feldbestellung be⸗ seitigt sind. Bestimmteres über die Zeit und die Umstän Fortschaffung konnte bisher weder auf mündliche noch wieder⸗ holte schriftliche Anfrage nicht ermittelt werden. Urnenscherben, Waffen, Mü
den, ist nicht anzunehmen, da benachbarte archäologische Samm⸗ ler keinerlei Kunde davon erhielten.
Daß jene mächtigen Steine, von denen man annehme
mußte, daß sie etwa so tief in der Erde steckten, als sie über di Oberflãche hervorragten, wirklich von Menschenhand gesetzt und zugerichtet und nicht, wie verschiedene benachbarte Sandsteinge⸗ bilde — so der östlich vom Derenburger Osterholz gelegene Thierstein, der bei 700 Fuß absoluter Höhe und 20 Fuß Erhe⸗ bung über die Oberfläche eine geschätzte Aussicht gewährt — na⸗ türliche gewachsene anstehende Felsbildungen sind, leidet nach den Umständen und dem Augenschein keinen Zweifel. Niichts Bestimmtes läßt sich über die Bedeutung dieser höchst einfachen und rohen Monumente sagen, nur daß die Großartig⸗ keit und Rohheit auf sehr hohes Alter weisen dürfte. An Opfer⸗ steine zu denken, verbietet die Gestalt, an die Bezeichnung alter Dingstätten der Umstand, daß unter den sonst historisch bekun⸗ deten Malstätten des Harzgaues eine solche hier nicht erwähnt wird. Zu Grenzbezeichnungen etwa zwischen bischöflich Halber⸗ städtischem (Bann Ützleben), Gräflich Regensteinischem und Wer⸗ nigerödischem Gebiete wären so gewaltige Felsenmale auch zu großartig und ungewöhnlich.
Da es anderweit bekannt ist, daß die Germanen für ge⸗ fallene Helden und an den Stätten bedeutsamer Kämpfe mächtige einfache Gedenkmale errichteten, so dürfte sich die schon von Stübner als damals bereits herrschend geäußerte, auch von G. A. Leibrock, Chronik von Blankenburg getheilte Ansicht am meisten empfehlen, nach welcher diese Steinsäulen die Erinnerung an alte Helden und Kämpfe im Volke erhalten sollten. Leibrock er⸗ innert dabei noch an die, allerdings sagenhaften, Mittheilun⸗ gen der Sassenchronik z. J. 469, nach welcher hier, in der Gegend „dac nu Reghensteyn unde Warnigherode licht,“ die Volkskämpfe stattfanden, als die Thüringer die Sachsen ver⸗ drängen wollten. Stübner erinnert auch an kleinere benachbarte Steine mit einem Kreuz z. B. bei Blankenburg vor dem Tränke⸗ thor bei Helsungen (östlich von Derenburg) und im Dorfe Hohegeiß (westlich von Benneckenstein), die zum Andenken da⸗ selbst erschlagener christlicher Helden gesetzt worden sein sollen.
Der Name ist seit Alters — so bei Stübner — Hunnen⸗ steine oder Hünen⸗ (Riesen⸗) Steine. Daß sich die Sage in mehrfacher Gestalt an sie heftete, ist bei der Merkwürdigkeit dieser Steine sehr natürlich. So sollen sie nach der einen Dich⸗ tung (Pröhle, Unterharzische Sagen) um den Preis einer schönen
er anderen von drei Riesenschwestern um die e chlosse Heimburg geworfen sein; nach einer sie von der Felsenburg Regenstein ausgeschleudert.
18aoa anaquve
220G
8
un vecoeng eh wee üeehenn weramehe e ehcee 10lagonct vanlvcp uele wne eeean eiee 15- 20lvg u2e on g⸗Glihcosongch 120 aeaee weeeeg e InvS. üe
2 o 12qa0112 uogegvaheh wee aee eehee wie wiench ouh an bHunn2h9h vellemeg we- 212½ 5 g0g öe wüeeeüee 229, üeeeeeee ee hdeeeeee aee hh ueoqavao , gun uobunjunmpJ vee we- bungnu⸗c 21 ie ae
„zoeacaee ee eee *10 829 Hun a Inp u⸗hopleb usbunjhvg a vl § Merl21L0r uoeevee wann wh e a2qnavꝗg uabunhg⸗ ueawochpuü ae behee weee ee 92010g 22sx, (uauogparunmsng enan) vai]pebahvg 81ehx vavaco⸗ 9 oh ehehe 2e qavs.inc, qun =n 220 2ng güi una0121. 22- 31- 1gccroh, eg-grs uecpeglvcplussgict eg e ohrobm eeneeeeehe wae e eeene aee ee ⸗a0 uau-onehe veeeeeee wee e u ee v aloquvch uaneqah 5dehebaeqmaoa in zc eg ee eee eece vun b2 a2afhi nebunbee e eeeeeee gn 125 2.h ungvae uebun haege, eeeehe wee wee 2C. gI § 2qoH29 e bagncplenh ae e (6 §) vungvju Inv 2— ve usbun h wee wee epud ur-- un cnn dee eeeeee beeeeee aa--elene weioeedane d1- un Bunbpc xuH. unaenv gen ee ae, T ne ie eeee ub üeee e eäeeeeee geehe weee ee ie ee ua lna g eee v deeeeeeech wee e ei eee uevha⸗ ucreanarheh e weeeeee weüeweee e § oeeeeeee eee eeeeeng 2Gp munacegnd eee eee uwegudu ee e e mne w 0I § ue-gac 2. §8§) ug,210jve wee eeeech weeee eeeg eee 929 vBune 21 cec⸗ uodun ohce ee- eeeeee eee vunn⸗dns uooalceeee wee waeeeee we eae uanlog uegveb hweeeühee - §) uonpaeee wec 21C wehe en *1016 ueqeoluag eeee gelneenss nannech 820 vhvn Anjqplog, C nechee u⸗Cveve enen S- weeüee umg e eeee eeeneeeee weeenne 12„½ uabulysuv un ⸗128, u hie e e heüüeee uoeeeeee wee h umvlng ueppö een ee eS 210 ee-ee qun uaqdle ahneee wee eene 52g bunovjud nd He- ujemaee eaeehee üene venech ue- eeehhe ee paueh wee aeiee eluw üüeee ee 6 Ch eeeeee beeeeeeg 2Hp Gpaa2slg 2,0 v iei weeeeeee ve uopon saD mec e 2aI⸗r2euvS eee üeee e wneae 22 waee Epng uae e ee ec e 2bvjqvsbunulpaes 21- aüün cp. -2 uagveb 210 wee eeeeeee wec vree üeeeee 22 nnemeng veiahn eee e eee, e rleble Saahvg uageo g29. 1riD, wee hee aeeeeee biee eneheha uaeLe we- Iüfüusßsmfeeeee uaconj
ba2o10812 310 vgneee ee ee aeeee eee ewae
eparncsvvh ee weeench 120 2510C 210 w2qyn eiec
2GoneI8 unqs eg bune 2copp u siar aig an genp gnae uon pese e eeeeng ep. 120 ug 2½ §
w vne enacpg w2-a-bnacg aloqj
Jue wence ee üee weeeee weg nee n uneg n Hunzusum̃ng 2e eeaeee eee ee eehl e -eden
vvqplsns
ung eieenehee eee we ae e *ꝓ̃buaunag
aupben 21- eeeene eheee eoee wee wnee en pnv
“
1I2reane *Joha-ahahc deeeee ane üe - 10 aa2 120a2,;
zangvleaa anu bheen ehee e eheee e e uen
unh, wee eheeeee eeee eeeee weg 119- 921 aajo⸗ -qv Gpvu edneLoes waht an emeecehee aee 9 §
u-Je,a2g eacge
ces S0bvaIns saah S2 g ee wew uaaghobuv uoeg
'e waee en wheh ee ee ee ehee edn -ehiqs ae ud eee e ee eeeee 21C 9„ ‧§
2,h ⸗1oe eeeo eeee weeece e e
„un e98 au g vegu v wüee ge hhen uoea -oreh edne e leceinene we iceeca eee h §
a-a,bnv gocs
uelalg ae eee we ae ene wee e gun uomon
a2o eeh äeeee ie üee e üeim 2Cueg10 22C
uadve eeeeee eeeeee eig „ao & a12- wee **2ghe hhe eeee e eee kaeeeeh g
qͤvaob
uoneaee eehwhe ehe he eeee eeeeen
haltenen Bestimmungen mitgetheilt und zugleich der Kaiserlich österreichischen Akademie der Wissenschaften hiervon Kenntniß gegeben worden. Wir hoffen im Stande zu sein, über die
weitere Fortführung des Unternehmens regelmäßig berichten zu
Friedrich Wilhelm Joseph v. Schelling. Zur Säkularfeier seines Geburtstags.
Am 27. Januar 1775 ist Fr. W. J. v. Schelling zu Leonberg, einer klei en Landstadt 3 Stunden von Stuttgart, geboren. Wie verschieden auch sonst die Meinungen über den bleibenden Werth der einst von ihm mit echter Begeisterung und Genialität vertretenen Lehren sein mögen: die geschichtliche Thatsache steht fest, daß wenige Männer es in dem Maße wie er vermocht haben, die Zeitgenossen in ihre Bahnen zu ziehen, in die Kulturbewegung ein für lange Zeit nachhaltiges Moment einzupflanzen und einer Epoche ihren Namen zu geben.
Diese literatur⸗ und kulturgeschichtliche Stellung, die einst der Jüngling in kühnem Anlauf mit Einem Schlage eingenommen, hat der Mann lange Zeit unvermindert zu behaupten vermocht. Man streite immerhin, ob die Ideen und Tendenzen, für die er in seiner Glanzepoche den begeisterungsfähigen Theil der deutschen Jugend, wie die ersten Zierden deutscher Wissenschaft und deut⸗ scher Poesie zu heller Gluth zu entflammen vermochte, eine durchaus heilsame oder zum Theil eine verwirrende Wirkung geübt haben: jedenfalls gilt von Schelling in ausgezeichnetem Sinne das Wort, daß er den Besten seiner Zeit genug gethan und darum für alle Zeiten gelebt hat.
Die hundertjährige Wiederkehr seines Geburtstags giebt den Anlaß, an einen der hervorragendsten Vertreter deutscher Philo⸗ sophie zu erinnern. Gewiß hat in der letzten Epoche das wis⸗ senschaftliche Leben in Deutschland Bahnen eingeschlagen, die von den dereinst von Schelling betretenen sehr weit abweichen. Das jetzt überwiegende Bestreben, auf dem Wege stetig fort⸗ schreitender exakter Forschung zu gesicherten Resultaten zu ge⸗ langen, sieht nicht selten von dieser Höhe auf die Epoche Schellings herab, wo man im kühnen Schwunge der Phan⸗ tasie, in einheitlicher Anschauung und dialektischer Begriffs⸗ erörterung das All der Erscheinung zu umfassen und auszudeuten unternahm. Aber es würde einen Mangel an historischem Ver⸗ ständniß beweisen, wollte man die Fäden verkennen, die von der Vergangenheit in die Gegenwart hineinreichen, wollte man nicht anerkennen, daß in jener spekulirenden Epoche eben durch die Größe ihres Strebens und die Hoheit ihrer Ziele die Kraft groß⸗ gezogen worden ist, die sich jetzt in den stilleren Triumphen un⸗ serer bescheidener gewordenen Forschung äußert. Die Thatsache bleibt doch bestehen, daß damals das Verständniß geweckt wor⸗ den ist für die großen geistigen Zusammenhänge des Universums, und Niemand darf das Auge gegen die Wirkungen verschließen, welche Schellings Lehre und Schellings Persönlichkeit auf die Bestrebungen der Deutschen in Wissenschaft und Kunst bis auf den heutigen Tag zu üben fortfährt.
Es ist eine wesentliche Seite des deutschen Lebens selber, die in Schelling sich personifizirt hat. Dem Deutschen genügt es nicht an dem einzelnen Theorem, an der fragmentarischen Wahrheit; er mag sich nicht auf der Peripherie herumbewegen, sondern strebt auf das Centrum zu, um das Verständniß des Ganzen zu gewinnen oder es ahnend zu antizipiren. Deutschland hat es allmählich erreicht, in empirischer Forschung hinter keiner der anderen Nationen zurückzustehen, die als die leitenden anerkannt find; an spekulativem Drang, an Tiefe der Auffassung ist es vielleicht allen überlegen, und gerade in dieser Beziehung ist Schelling ein Spiegel nationaler deutscher Geistesanlage. Als solchen haben ihn die Vertreter der Wissenschaft in treuem und dankbarem Gedächtniß behalten, und wie die Wissenschaft eine nationale Angelegenheit ist, so zählt Schelling zu den Männern, welche dem Leben der Nation angehören.
Als J. G. Fichte's hundertjähriger Geburtstag (19. Mai 1862) das Andenken des Urhebers der „Wissenschafts⸗ lehre“ und der „Reden an die deutsche Nation“ neu belebte, da betheiligte sich an solcher Feier das deutsche Volk im weitesten Umfange. So verstiegen auch Fichte’s Spekulation ist, seine Gestalt war dennoch populärer und verständlicher als es die⸗ jenige Schellings jemals zu werden vermocht hat. Zudem bot
eine Seite dar, die allen zugänglich war. Der Philosoph,
Niemand
(I281 unvmeee eee) „21gccva09,& . mn wce eee e“ (ugvjch qun 8un ⸗Jdh eer üee „Pn vaqsinc wen
2gab & ꝙp znmeg e eie giucp peaeig gun u] b2 8“ („
unzu uca 1qg 2,g, eee eee ee gg. 2202—μ☚¶ umbgn e ve uzqunqob a2—a,S weah ee e e nqpg wehe eeee we e eme nü. gun uags ne ug ne uerlplualh eg eeee 21- eeee wwe weeeee unzu guaglequm ei wheeg uo emveheeh e, . 102,l eee e eeeeeebee nn- 2 ve; Aagnoac gbmug a2 e Bunguge e ee de ee uoeeeee eeeeec wee 1202Sn 21-, ee e ene uo 1orae neu ale de weeeeidegh aSprn-, eee an 11vfp ole a2g enece eec- bunzhnngroeg e wie e § voniorsI vdvmbe eee aeg ehee 21g an! Inxvgh
ubjo h, 1.09 zacae w--lobhel 2s - me wüee aeg üiieee mac pvu a2 2dere eeheeen uvuov cee heeaeee ae en 5InrvrS 920 znneae ue age ee ee bnheh aahl gun 1oIrorstdl Seruvcree eeeee ee weee an eneeell- aona „oevec eeeee e (--8 buvhahvg) 5 gun I qun (†.18I buvöngvg) I1g Uae m ung e eee eeeee n
L0IL0„1 81, 2rueureke weere denehnee C
ueelae eeee eeeee aenee 1212ng e e eee
u⸗qr aeg väe eene e- cun vo½ un wehe azuvS ong qun uuvuh e vo uabunjquvqpnqsv a. uog göun bie eeee u⸗prn2g0a06 420 ns-g gun 29corploH Gplignanck an. atp neg 150 Santpapglost, uscp rnog 800 Senre de le eeiigneee üeng 820 sponqquv& goq
ueuogv-e, ee hi e eeceg uabuncpaachsog; gqaaaq
gug neg meene g zvegoqneuv eeeee weeeec qun uabunneg 12u⸗ece er wweneeen 2foqHhvurv ev; -80- wne (.Sa2eqdee eceeckvaxbo u qv bnpeh na1e aeunaoc, ag wee ee ih eee dieeee wie we eee vungungee e a21he]eeh eeece; uabeh ee zimn ee weeeee wce üie „9426L ⸗S veipignancJh ebmo qun ⸗S pz6 uepxn“ 2 eowaen gv- r upaa-h bunschnugush ug qoh eeeeeeee e ge ue—ꝓnaqsonch uca eneeee aee weee ie ee Bunqap xcpah 120 e bieeee wee eees aapjoc- uca uaqaoa IGovxb deeee ee en ua-nnc, gae beeeeee e xuncseeh ehe wüew we „bunbmnlpvac gun vunbjaa. pvacD ve gna-- eeg :egzna; uaueve eel eeee nge „eh Saeee ge eeeeee ee i ureeie, hee „bunnog uepibanqaqbv“ an? mIee⸗ ue e heeee (FISI † ueIvge, e weee bi weeeeeae ꝓ mnx S GlSI 88 n 08 a6) a2 Ceev neene- 8 (rl8I I6 aC) Spvade uclgneg 10- ujouee eeeeee „(2½8I 6 5 6) u⸗cPuacs S ((&.?8I 27 a16) 2cpvacte aeg hn ae (28I †e 8) Sunqrcegeg unplgn- 120 nenld an (28I 0I a) nocpgn- ng, eeae a (1281 ung 91 721. „II C) Ppachs e gn-- 12- n e inech S „28I wach gI, a 216) z2]guphepngs uscpgxnag ng nn bunzagaogn s varip-cer vip quvs, qun eeide uscprna- 98 (0281 6 7 6) uncnlgLuvaL ee wieenvbe unqplxnog 2, (0281 r n.6) uala C gun ue plug veeac uaegnae e enee 5Ppgn⸗G (0281 16 ) 2pra weeeee wee e m10aheee (028I fI a20) w noqpggpancl ueg üee weeeee üac- buvbaroqen eee eS :un eehe ene uaee eee e hee aee Inss usqebolepvu 21- üeenee ce uabung ne bunnvcpluss uebee ee gee uaeahnnr-qnh üeeeeee auomvnv gv-. ut pach eigee eee ee ee 21cPlLeS 210 e eenehe ob ahn , aaxel, 10b1L⸗SvvS gun ⸗Sc 96“ 1592 F&R uaerebh n ee ng weee weeeae ee deeaeee ee i eS as 93 unr sbmgg gun 2wg 82g wielee 12 bvanqe ee ee JhL. aee e eegogs, n - a0llaloach uevpuen 129 beeeeee eeeeee apaeDd ee ei ü ee
hängigkeit, seines einheitlichen nationalen Daseins zu erwecken gesucht. Zur Zeit der Fichtefeier war das Sehnen des deutschen Geistes nach dem deutschen Staate noch nicht be⸗ friedigt; ja, solche Befriedigung, obwohl ihr die edelsten Ge⸗ müther mit festem Vertrauen entgegenharrten, schien damals noch in unabsehbare Fernen hinausgerückt. Nur um so mehr ehrte man in Fichte einen der Männer, die in trübster Zeit die Hoffnungen und Bestrebungen der Deutschen zum Ausdruck gebracht hatten. Hegels ECentenarfeier aber (27. August 1870), die die Aufstellung seiner Büste auf dem seitdem so genannten „Hegelplatz“ veranlaßt hat, siel in die Zeit des gefahrvollsten Krieges und blieb schon deshalb auf die engsten Kreise beschränkt.
Ganz anders ist unsere heutige Lage. Im ruhmvoll geeinig⸗ ten deutschen Vaterlande wird Schellings Angedenken be⸗ gangen, nicht mehr in dem Gefühl des Sehnens und Harrens, sondern in dem freudigen Bewußtsein des Besitzes. Und die nationale Einheit in der Form, in welcher sie von jeher vor⸗ handen war, und wie sie die Basis abzugeben vermochte auch für die äußere staatliche Einigung, spricht sich in den Lebens⸗ geschicen und dem Entwickelungsgange des Denkers bezeich⸗ nend genug aus.
— 8
Es ist ein treffender Gedanke, dem wir bei ichte begegnen (Sämmtliche Werke VII., S. 572): „Bisher haben eigentlich nur diese, die Gelehrten, die künftigen Deutschen vorgebildet: durch ihre Schriftstellerei, sodann durch ihr Wandern. Sie sind, wenigstens die durchgreifenden, nicht Glieder einer besonderen Völkerschaft, sondern, sind sie überhaupt etwas, so sind sie eben Deutsche. ... Alle großen Literatoren sind gewandert, keiner ist in seinem Ge⸗ burtslande zu etwas gekommen. Dies lag theils in der An⸗ lage: der erste Zug des besseren Deutschen ist ein Sträuben gegen die Enge des Geburtslandes. Sodann — konnte auch nur im Auslande das Talent sich entwickeln, von seiner Volks⸗ unmittelbarkeit sich losschälen und zu seiner höheren Allgemein⸗ heit kommen.“
Schellings Leben liefert für diese Bemerkung einen vollen Beleg. Der begabte, durch seine schnelle geistige Entwickelung Eltern und Lehrer überraschende Knabe, fand in seiner württem⸗ bergischen Heimath den geeigneten Boden für die Erweckung seiner Phantasie und seines Verstandes. Sein Geburtsort ist noch durch einen zweiten großen Namen verherrlicht. Johannes Kepplers Eltern stammen ebenfalls aus Leonberg, er selbst, wenn auch nicht da geboren, lebte dort eine Reihe von Jahren. Mit 15 Jahren bezog Schelling 1790 die Universität Tübingen und trat hier in engere freundschaftliche Beziehungen zu Höl⸗ derlin, dessen dichterisches Genie so früh in die Nacht des Wahn⸗ sinns untergehen sollte, und zu Hegel, der den um 5 Jahre jüngeren Freund zuerst verständnißvoll wie ein Schüler auf seinen glänzenden Wegen geleitet und dann in der Herrschaft über die deutschen Geister abgelöst hat.
Schelling hat die engere Heimath früh verlassen. Schon 1796 finden wir ihn in privater Stellung als Hofmeister zweier jungen Adlichen in Leipzig; seit 1794 hatte er seine schrift⸗ stellerische Thätigkeit auf philosophischem Gebiete begonnen. Der Richtung Fichte’s sich mit Verständniß anschließend, wußte der neunzehnjährige Jüngling schon Keime zu bedeutungsvoller Umbildung der Fichte'schen Gedankenwelt in glücklicher Dar⸗ stellung zu bieten und früh die allgemeine Aufmerksamkeit auf seine Arbeiten zu lenken. So wurde er schon 1798 als Lehrer der Philosophie nach Jena berufen, und damit begann für Schelling selber die Epoche seiner fruchtbarsten Wirksamkeit, für die Universität die Zeit ihres höchsten Glanzes. Nach Thüringen verpflanzt, entfaltete der Sprößling des schwäbischen Bodens die reichen Blüthen seines Genies.
Man weiß, welche Bedeutung Weimar fürdas deutsche Kultur⸗ leben jener Zeit bedeutet; kaum eine geringere Stellung nimmt Jena ein. Unvergänglich ist der Dank, den die Nation, den die Kulturwelt überhaupt jenen kunstsinnigen und der Wissenschaft befreundeten Fürsten aus sächsischem Geschlechte, vor allem dem edlen weimarischen Fürstenhause schuldet. Sammelte eine Amalia, ein Karl August um sich die schöpferischen Geister welche die deutsche Sprache und Literatur zum Gipfel der Vollendung emporgeführt haben, so wurde zugleich Jena der Brennpunkt für die wissenschaftlichen Bestre⸗ bungen des Zeitalters. Der Philosoph, der damals Deutsch⸗ land mit seinem Ruhme erfüllte, Fichte, war in Folge des „Atheismus⸗Streites“ gezwungen, im Sommer 1799 Jena zu verlassen. Aber der Stern, der unterging, war schon durch ein noch heller leuchtendes Gestirn ersetzt. Von Jena aus begannen des jugendlichen Schelling Lehren, die Jugend zu begeistern. Schnell breitete sich die Zahl seiner Anhänger aus; sie wurde
8
8 S