†
2
f.
00 B 35,50 bz G E
50 B
F 8 8
75 B
s
88
30 bz B
br G 50 B
00 bz G 50 G 50 G 50 75 B 60 G 80 bz 20 bz 40 bz G 00 bz 10 G 29,40 B
2, 94, 5, 6, 2, 77,
91,60 G 71
9,75 G 72
6
79
72
6
8
A
2
brz B
0 bz 25 et bz G 500
50 bz G 0
00 B 50 bz G 50 G 00 bz 10G 50 B
,90 bz 9
2, 0,60 bz
3
96,00 G
00,40 B 99,90 bz
18,75 bz
85,00 B 99,50 bz kl. f.
/7. 193,40 bz
14 1S -1/7. 1103,50 B N. f.
.u. 1/7103,50 . u. 1/7. —,—
iger.
1 1 1
1 1 1 1
17 1u. 1/10,99,30 R G
/7.,—.,— 7 Age Föpeg 99,30 bz G
U. U. U. U. 74
1 1
4 1/1. u. 177 12,—
74 u. 1/10. 99,30 b⸗ G 74 u. 1/10. 102,60 bz G
1/1. u. 1/7.102,00 bz
..5 1/1. u. 1/7. —,—
1886
.E. 3 ½ 1/4. u. 1/10 .F. .4 ½ 1/4.u. 1/10
.G. 4 ½ 1/1. u. 1/7 gar. Lit. H. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,90 bz /1 /1 /1 71 71
II. Em (4 ½¼ 1/4. u. 1/10.7—,— III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.—,—
1873 ñ 4 -Ne
2 Lit. C. Lit. D Lit -Oderb
do. Lit. B. 5 do. Lit. C. Rechte Oderufer
8
m. v. 1869 5 1
gar. Lit . gar. 3 ½ Lit rie
B 5 918⁸ 11ö1X“X
derschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
. Südbahn
E do. 8
100
do. do. do.
do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.—,— do.
do. (N
do. do. do do do. do. do. do. do. do. Ostpreuss
Oberschl.
ZEö“
II. Em. v. St.
inisc do. b
do. III. Em. v. 58
Rhe do. do.
do.
do.
gr. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 102,00 bz G k.
v. 1874 5 1/4. u. 1/10. 102,60 bz G 8. g
Serils VI. Serie..
2ꝗ
III. Serie... IV. Serio..
do. 18. do.
do. do. üringer do. do. do. do. do.
(gar.) 5 1/5. u. 1/11. 62,10 2
.1/7. 82,00 B
8. 82 60 bz
7,100,10 B 1.7 9. 70
169,
77,(89,90 bz 77. 89,80 G 11. 96,00 bz
/7. 77,50 B
81 .11 1/ 1/10 — .1/7. u. 10,8 1/10 1/1 9 1/10. .17 .1/9. 1/11 1/11 1/11 75. u. 1/11
u. u.
/4 u
U U /5. u. 1 u 4
.u .u U . U. . u. 232
1. u. 1/7. 93, 1
1
9 4
8
/4 s.
1 1
87,00 G 84,00 G 0. 87,00 B 99,90 G
7. 100,
2
6
32 11.98,50 bz 1.,7 s 1103, . u. 1/9. 99,50 G 4— 2.99 00 B 10.94,70 B
11. 100,
0 1/7. 247,
1/10. 84,60 bz 1/1
1u. 1/10. 248 1
u. 1/10. 99,90 B .u. 1/9. 102,
. u. 1/9. 315 u. 1%
3. u. 1/9
Un. 4. u
73. u. 1⁄9 5
75.u. / /1. u. 1
1/1. u. 1/7. 93,00 B /73
11.(100,00 bz G
96,25 bz G
100,30 bz
99,10 G
. 7.
—
10. [96,25 bz G
78. 100,75 bz 11. 100,00 B
7. [84,20 bz
0. [99,90 B I. f. /7. 98,20 bz 77.89,00 bz M. 77. 97,70 bz 97,80 77.88,80 b G 6
710 1-
11/10,91,80 bz 1 1 1 1
1,10, 99,00 bz -1/7. 99,90 G
.
. . .
. u. 1/. 1 . u. 1/7. 24,00 B
u. 1 u. u n.
4. u. 1/10 . u. 1/ u. u u
1 1 1 71.
4. u. 4.
84
/4. u. 71.
1/5. u. 11.[92,60 bz G
1
1 1 1 1
3 1/1. u. 1/7.1192,00 bz 5 1
5 1 5 1
5
5 1/5 5 1
5 1
5 1/1 5 1/3 5 1/5 5 1/5 5 1/5.u
6 1/3. u. 1/9. 106, 5 1/1. u. 1/7, 86,90 be G
4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/4.u.1/1 6 1/3. u. 1/9
4 ½ 1/4 .3 1/ .3 1/3 6 1/3 5 1/ 15 1
3 /1 11
5 1/1. u. 1/7./62,50 B
111“ neuo 5 1/4. u. 1/10. 71
Dileen Cüinüu
tz-Kom do.
1
Rhein-Nahe v.
Albrechtsbahn Durx-Bodenbach
Chemn
35 1/4.n. 1/10. 88, gar. 5 (1/4 u. 1/10.73,
Dux-Prag
tbahn 7
sabeth-Wes
Fünfkirchen-Barcs Gal. Carl-Lud
1
ElI
)4
T
Anl Ndostb .gar ga gar Em. Em.
.Em. 5 1/1.
.
g gar. 5 1/1. u. 1
-Pfdbr. 5 1/2. .H1 5 1/1. u.
Ischl-Ebense’K). frr. B
Nordostbahn II III
IV. Em. 5 1
Schles. Centralb. fr.
diander
lesen
b
wigsb. gar. 5 1
gar. II. Em. 5 1
u.
hn gar
isen (Pr. entr Verb gar gar.
ba
Czernowitz
. gar. III. Em. 5 [1/1. u. 1 0 sbahn Ost erger gar.... rg⸗-
do. do do. gar. IV. Pr -Graz iz Galiz
ngar do
eis do do. do hr
ilsen g.
do.
do. Gömörer E Raab
do. Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 1
Kaschau-Oderber
Gotthardbahn Livorno
Ostrau-Frie P
Schwe
Th
Un
U
Vorarlb Lembe
Mä
)5 1/5. u. /1 886 1/3. u. 1/9, 102
]
—
1
— 8
.8 . .5 1/1. u. 1/7. 87,50 bz G
gar. 5 1/4. u. gar. 5 1/4. u. 1/10 gar. 5 1/4. u. erb E111“
.(Lomb.) gar.
gar. 5 1 Obligat
6 0 9 „
do. etz gar.
-Franz. Staatsb. 5 1 69 er
r. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/2. u. 1/9
igshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. 1104 neue gar. 40 ℳ gar 8 18. u. 1/9
nz-Ludwi
do.
westb., gar. 5 1
v. 1875
v. 1876
v. 1877
v. 1878
Oblig.
entsch. gar gar.
8 4⁴
119
jewo...
Nor- Lit. B. (Elbethal
änzungsn do. do do. Lb.-Bons, do. do. do. do. Baltische do. Kursk-Charkow gar.
Frz. Stsb., alte gar. rinz Rudolf-B.
Ig
E terr. do.
Kronp do. in & à 20
Reich.-P. (Süd-N. V. Chark.-Kre- Jelez-Orel
Südöst.
do. Jelez-Woronesch gar
Werrabahn I. Em. .. Oesterr
Brest-Gra- Charkow-Asow. Koslow-Woronesch
Mai Oest. Oes do. do. do. do.
do.
. 65 1/5. u. 1 . 5 1/1 n. 1/7 . „ „ 95 1/2. u. 1
K.-Chark.-Assow Obl
Kursk-K.
gar. 7 1/5. u. 1/11.74,25 bz M.
v. Fkr.
Brunswick .. fr.
1
kleine 5 1
ar. 5 1/4. u. 1/10. 101,10 bz III. Em. 5
1I1I1“ Ser. . 12n“; II1I1I1I b.
E118“ II. Em. 5
“ . . .5 1/4. u. 1/10. 99,50 bz G
kleine 5 1/2
opol, Int. 5 1 kleine gar. 5 1/
Chat. gar. fr.
ener II. 5 1
goy ion
1
199..... .e.
Oregon Calif.. ffr.
iew gar. is gar.
do.
Warschau-W.
do. Losowo-Sewast Mosco-Rjäsan 0. a-Iwanowo gar. 5 [1,4. n./ A.) Alab. u. alif. Extens
Warschau-Terespol gar. 5 1/4. u. Port Huron Peninsular. fr.
Mosco-Smolensk Orel-Grias
Poti-Tifl
Rjäsan-Koslow
Rjaschk
Rybinsk-Bolo.
Schuj
Zarskoe-Seld. 5 Fert Wayne Mounc Cansas P
8
Staats
“
en
„
2 —
1,70 etw bz G
112,00 bz
5 8
53,50 B 79,25 bz G s. Schl. d. Cra.
2 8
,50 bz
123,00 B 111,00 bz 43,40 bz
5
12
13,70 bz
5
G B G
0
2
,75 bz ;,50 50 b G 00 bz 00 bz 50 B 00 00 bz B 00 bz B ,50 B kl. .92,25 G
9 2
3, 52,00 bz G 56,60 bz 259,90 B
99 84
84 77 99 99
99 102
.7. 30,50 bz G /1 u. 7. 103,60 bz
1/1. 5 1/1 u. 722,00 bz 171 82,75. 8
1/1. 1/1.
/I u.7. 104,00 bz G 1/4u. 10%,—
/1 u. 7 1s1 u
5 5 5 4
1
1/1. 1/1. /1. u.7. 55,00 bz
/1 u. 7 8
1 1
1/1. 71. 73 62,50
/1 u. 7. 36,50 bz
1/1 u. 7. 84,75 bz 1/1.
1/1 u. 7. 174,00 bz 1/1 u. 7. 119,00 bz
1 1
* 3 5 4 1 4 5
5 1/1 u. 7. 80,90 bz
1/1. 71,25 bz
1/1 u. 7. — —
1
1/1 u. 7. 66,10 bz G 1/1 u.7. %5, 10 b. G. 1/76 11I
1/1 u. 7. 267,00 G
30 b kl. f.
.95,00 F 97,90 195,00 B bz G 199,30 b G
2, 98,20 b G 100 G
99,00 G
B [Chicago South. West.
73
i
3,00 b B
3
73,60 G
93,00
1/1. 10,40 bz B 1/7.91 1 1 1/7 1/7. 1/7 1/7. 1/7. 1/7. 7
1/1. 3 1/1 n.7. 104,10 bz 1/1. 1/1. 1/1 u.7. 1/4 u10 1/1. U. u. 0]
5 1/1 u. 7. 121,50 bz
4 ½ 5 5 4 5
4 4 5 u 11 — 4 5 5 4
1/1 1
2
— 5 1/1 u. 7. 44,00G — 5 [1/1 u.7,31,00G
Preußisch
5
5) (5) 5 1 6 %⁄10
(8) (8) 8
0 5 9
G „St.-Pr. (5)
(5)
„
c
2 rnm zen RAueen
’1 .Pr. (5)
. 299
(NA.)AIt. 2Z. St Pr. (5) — 5 1
T.-G.-Pl. St.-Pr.
Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr. Albrechtsbahn..
Bresl. Wsch. St. Pr. Rumän. St.-Pr..
Lpz.-G.-M. Saalbahn St
Pomm. Centralb., Weimar-Gera. „
[R. Oderufer-B. „ Rheinische
Oberlausitz Ostpr. Südb.
Beilage
V
Amst.-Rotterdam
l
5 5 — 5 1/1 n.7,56,80 bz — 4 0 4 vnae
— 4 — 5
1“
3
1
4 ½
II
8
7. 97,90 B k. f. C.
7. 96,25 G 7. 101,00 B
7. 101,00 B 7. 103,50 G
/ 7
1/7.—,— F99, 25B
u. 1/7.1101,00 b⸗ 710, 93,50 b B VII.
1/7. [98,75 G
1/10,93,50 b B 1
.u. 1/10. 93,50 b B
1/4. u
1/7 :1/7 97,50 G 99,50
. 1/7. 98,00 B
:1/7. 95,25 G .u. 1/7. 96,75 G8G
1/10,%9
.n. 1/7. 94,50 b G u. u- U
1u.1/10.94,30 B .u. 1/7. 96 00 G .v. 1/7. 99,50 bz G u. 1/7. 99,50 G
6
1/4.u. 1/10. 100 G
1. u. 1/793,00 B 71. u. 1/7. 102,00 G
1. u. 1/7. 99,25 G L.
1. 1 1 1 71. u. 1/799,00 G
7
4.u. 1/10, 99,50 b G
- /
4
11¼ u.. 1/7. 06,00 G
1 1 1
1/1. u. 1/7. 96,50 G. 1 1 - 1/ 1 1 1 17 — 1; 1; 1
4 1/4. u. 1
11
11 15
— 0 cd FẽõS SDnd ü
31 — 3½ 1/1 u.71 .
3 9 9
3 ½ 3 ½ 3
10
5
(5)
6,06 — 1 3 4 5 5 ½ 1 Ser. 4 0
t
. .
I. Ser.
II
er II. Em. 3
(5 gar.)
g-Teplitz .. neue he (gar.).
.West
i
do. Baltisc
Auss Böh
ewo (
2
Brest-Gra
rg 0 h.
88. St. gar.
g.) .-Franz. St..
u.
(gar.) B)gar. 8,67 — igs
(gar.)
Löbau-Zittau ..
Kasch.-Oderb. .. Ldwhf.-B. (9
Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb Franz Jos. Mainz-Ludw. Oberhe
Lüttich-Lim Oest
Brest-Kie Gal. (Carl L Gotthardb.
LIit B. Prd. (4 ½ g)
Oest. Nordwestb.. do.
III. C
Westb.
(Lomb.). ht
t. B
t
ions rk Staat 1 j
ager.. ger gar. .-Ter. gar.
Wien.. 1 astric Mä
V
L
L Ser. Ser Ser Ser.
do Ser.
Staatsb. gar. h
eiz. Un V VI F1I do. Aach.-Düssel
do.
do
do. isc do do IV.
III
do. döst. do. Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und) Obligatlonen.
Aachen-M.
ü
Schw Turnau-Pr. Vorarlber. Warsch. Berg
do
do
do
do
do.
do
gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 10
.S S
Ankalter . ..
do.
. Em. 4 V
1
II. Ser. II. Ser.
II
do he 4 1/1. u.
. gar. 3 ½ 4 .gar. 3 ½ 4 1/4
Lt. E..
Berliu-Stettiner I b. L
gd. Lt A isc i
g. S
i
Schw. Fre
do. do. II. Em III. Em IV. Em. v. St.
VI. Em.
do. do. do. do. in- do. do. Berlin-Hamburg. do do. B.-Potsd.-Ma do. do. do. Braunschwe Bresl.
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do.
do. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. S
do. Dortmund-Soest I. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .
do. . do. do. do.
t. D. 4 ½11/1. u.
4 ½ 1/1. u. 1/7
8 li
4 4 4 4 4 4 4 4 5 4
Lit. G.
do.
Lit. H. ,4½ 1/4. u. 1/10. 98,75 G
do. Cöln-Crefelder
..5 1/4. u. 1/10. [98,70 bz er. E
Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [99,10 bz G Oberschlesische Lit. A..
do. 4 ½ 1/4.u. 1/10. ,— „Em. 4 1/4.u. 1/10,93,50 kbk B
do.
III. Em. 4 1/4 u 1/1. u. ·1 .B. S3 ½ 1/1. u. 1/7.—
I. m. 41 .4 ½
I. Em. 4 ½ 1/1. u. V. Em. 4 l/ rt. I.
II. Em. 5 1/1. u. 1/7.1104,25 B VI
.II. Ser.
III. 8S.
CI11 62 ½ Thlr.
von 1865 von 1873
ittenberge 3
pz. III. Em. 4 ittenberge 4
Lit
T. à
Mgd.-Hbst
do. r. Posener Magdeb.-Halberstädter.
01
3 ⅛ gar. IV it. B Hannov.-Altenbek I. Em.
do. W
do.
do.
do. Halle-Sorau-Gubener
Oblig. I. u
eb.-L Nordhausen-E
Magdeburg-W
do. do.
8
do. II. Se do. do. do.
do. do. do. III.
do. Niederschl.-Märk. I. Ser.
Cöln-Mindener
Märkisch
22
d Königl
2
.
3,20 bz
28
L 4474
2
0,
8 1
60 G
6
[6 [sS [74 02, 20 b do.
11
[95,75 50 b 1
G
00 bz „20 bz 00 et bz 50
75 b⸗ 00 b
5 G
75 bz
5 bz
40 b
9 7 00 7
10] 107
92 100
5
95,00 bz 4 ½ %
102,50 bz
94
5b Berl
2
83 etwà50 à2 28,50 bz
187,00 bz G
111,25 bz 9,00 bz G 83,00 G
30,70 bz 65,80 bz
110,25 bz 106,00 bz
234,00 bz G
93,80 bz 23,80 bz 29,00 B 92,50 bz 93,10 bz
508 We⸗
8
110,75 b 116,50 à 17à 16, 111,50 etbz B 103,25 B 89,60 bz G 100,50 bz B 98,00 bz G 17,00 bz 30,75 bz G 49,75 bz 42,10 bz G 71,20 bz B 99,75 bz
S. Schl. d. C. 21,0 ‚bz G 61,00 bz
47,00 bz G 42,00 dz B
1
2. 100,00 bz B
44 vr . 1/8./10 . u. 1/9. 100,7
:1/11. 102,50 etw bs 11/11. 72,70
.n .u.
1/1. u. 1/7. 67,50 bb
1/1. u. 1/7./98 75 bz 1/1. u. 1/7. 105,10 bz 1/1. u. 1/7. 105,10 bz 1/5. u. 1/11. 86,00 B
16/2. 5.8 111 —,—
1/5
.v. 1/7.160 .u. 1/9. 166,00 bz
1
.u. 1/12. [69,40 ½à, G
/1. u. 1/7. 80,70 B
* 5 1/3. u. 1/9. 102,00 B
3 1/5 v 5 1/4. u. 1/10. 100,70 G 1
5 [1/2. u
1
.
5 1/3
5 5 6 8 8 4 5
8 S 5 v
Pf. 5 1/1. u. 1/7. 84,25 bz G
zeiger un
— S —
1—
5 [1/1. u. 1/7. 91,40 be B
S 8
5 1/4. u. 1/10. 86,20 bz 5 1/4.2. 1/10. 96,50 etwbz 4 1/4.u. 1/10. 87,90 bz G 4 1/4 u. 1/10. 86,30 bz G 4 1/1. u. 1/7. 82,750
5 1 3 15
7. 99,10 bz
/5. u. 1/11. 102,00 bz 1
1. 89,60 B
. 8 . .
7. 100,00 bz 7.100
1 /4. u. 1/10. 100 0 /1. u. 1/7. —,— /1. u. 1/7. —,—
1/10.100
7
.1/7. 99
ͦ.1/7,1
1/7.11
8
1/
17
1/7.
.1/7
u. 1/7 U. 1/
.
u 1 Fu. vu . u . u . u u zu /1. u /1. u
/1
1 /1 71 /1 71 11
1
1/1. u. 1/7. 102,75 B
V
1/4 u. 1/10,1101,50 bz
1/1 1/1 1 1 1 1
1/1. u. 1/7. 1101,00 b: 1 1
/ 1/1. u. 1/7. 99,50 G 1/7
1
5 1/1. u. 1/7. —,— 4 1/1. u. 1/7. —,—
5 1/5. n. 1/11. 87,50 B
5 1/1. u. 1/7. 67,90 F 5 ½ 1/1. u. 1/7.67,00 B
5 ½ 1/1. u. 1/7.
7 1/5, u.
5 1/1. u. 1/7. 104,75 bz
4 ½ 1/1. u 4 ½ 1/1. 5
4 ½ 5
5
5 5
4 ½ 1/ 4
5 1 02
4 ½ 5 1
5 1 5
5
5
V
5
8 25
S 25
24 1/6
15 A. D8S —,2
*
.ʒ Jb= 5 1/6. u. 1/12. 100,00 bz B
5 1/6
t
Berlin, Donnerstag, den 28. Januar
Pr. St. 6 1/1. u. 1/7. 478,00 etwb G [8
Suns
“
i
de 1862
do. Engl. Anl. .. 1872.
Reg.-Akt. 1873 kleine
Einzahl
he Rente.. kleine..
do. Tabaks-Oblig.
Rum do.
isc do. do. do. do. do. Boden-Kred do. Pr.-Anl. de 1864
E111“X“ .fund. Anl. 1870.
Russ. Nicolai-Obli
Russ. Centr.-Bodencr. do. Engl. Anl. de 1822 do. consol. do. 1871.
Italien. Tab. Fr. 350
do. do
do. do. do.
g. kleine
do. Poln. Pfdbr. III. Em.
do. Poln. Schatzobli
do.
de 1866 he Stiegl.
1
do.
do. do. 5. Anle
do. do. 6.
do.
8— 18655 1/1. u. 1/7. 42,00 G
1869/6 1/4. u. 1/10. —,—
kleine 6 1/4. u. 1/10. —,— se vollgez. 3 1/4. u. 1/10. [97,75 bz
Loose (10 Rhlr) — pr. Stück 38, 10 bz
Bodenkredit Hyp.-Pfdbr.
Fprez. Silb.-Pfdbr.
300 Fl do. Part. Obl. à500 Fl Türkische Anleihe Wiener Silber-Pfandbr.
2
„ à
dationsbr.. Loo
4) Finnl. esterreich
Oest. 5proz.
Oest. 5
qui do. do.
1
do. do. do.
do. Cert. A
New-Yorker Stadt-Anl. 7 1
Gold-Anleihe6 1/1. u.
do. New-Yersey
1re —
1005 1/1 sch. kdb.
III.
kdb.
110 1872 u. 73 Hyp. Pf.
Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II.
2
2
. unkb. 5 1
.Hyp. Rentenbriefe 4 1 do
Pfndbr. do.
rz. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges
-Hyp.-A. do. Pfandbr Pfandbr do. do.
rückz. 110 ückz
r do B
Hyp -Pfandbr.
Grund-C.
II. a. IV. rz. 110 III. A
Pr. B. Hyp. Schld Bodencr.
do. kdb do do
.Hyp. Br. I. rz. 120
un
do do. Hyp.-B. Pfdbr
Hamb
Ctrb [(V.A.) Anh. Landb
eininger do. do. do do do do. .Hyp do. [Schles do. Stett do.
Pr.
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdpr. 5 1/1. u. 1/7. 103,20 bz Pr.
Genueser Loose 150 L
Nordd Pomm
M.
1/1. 171. 1/1. 1⁄1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1. u. 1/7. [97,00 bz 1
u. 1/11. 98,000 1/1 u. 7. 27,50 bz
1/1 u. 7. —,—
1/1. 1/1 u. 7. 98,50 B
1/1 u. 7. 98,75 B
11.
1/10. 93,70 bz G 1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 4 u 10 92,00 b G 75 b 1/1. 8 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1 u. 7. 142,00 bz
1/1 u. 7. 134,00 bz 1/1 u. 7. 142,00 bz
1/1.n. 1/7. 99,75 2 G
. * 4
4 4
₰
eon—eh 2 bIIh I Ir S h 7 d *l
L11La2J66.
6 5 5 5 5 5
5 1 0 6 0 4
4 ½ — 4 1/1 u. 7 118,00 b2· G
— 4
V
1874
W
4 4 1 — 4 — 5 — 5 5 5
5) (5) 5 1/4 u 10/ 53,50 bz 1/1.
3 3 16 3
10 ¾ — 4 1/1 u. 7. 135,90 bz B 8
(5) () 5
4 (5) ) 5 (6) 0 0 (5) 0 6 14
8
rz. 110,4 ½ 1/5.n. 1/11. 102,50 G
r. Pfbr.
2
8.
4 4
4 ½ 4 ½ 4 ½ 1/1 u.7. 100,90 bz
0 7=47
8.
6
8
0
0
0 (5) 5 1/1 u. 7,— 3 ½ 3 ½ 3 ½
5
(5)
8
Hannov.-Altenb.
do. neue (5) (5) 4
yp. Pfandbr.
do. rückz. 125 11 er. 8 ⁄1 2 — 4 t. B.
II. Serie h-Posener Mgdeb.-Halberst.
Div. pro 1873. Magdeb.-Le
.-Magdb.
do.
Qie eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Berlin-Stett
do. Cöln-Minden
do. Cuxh.-Stade 50 do. Märkisc
LE6 Süddeutsche Bod.(
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktler Aachen-Mastr. .. 1
Altona-Kieler
Berg. Märk.....
Berl.-Anhalt....
Berlin-Dresden.
Berlin-Görlitz ..
Mecklenb. H. Berlin-Hbg. Lit. A. 10
Berl. Nordbahn . Br.-Schw.-Freib., Halle-Sorau-Gu
B.-Ptsd
ipzig.
. gar. Litt. B.
do Mnst.-Hamm gar.
) )
.St-Pr. (6)
II. Ser. „
Märk.-Posener „
gar.
2 t. B. (gar.
.C. (gar. era(gar. C. 9
Märk. gar.
Nordh.-Erfrt.
tt. B. (gar.)
Rhein-Nahe
t
i i
Lit. B. gar. 1 do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb. i
do. neue 40 do. L
do. L.
do.
Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A.
Ndschl. do. L
do. R. Oderufer-Bahn
Rheinische ..
Berl.-Görl. St.-Pr.
Magd-Halbst. B. „ do.
Berl. Dresd. St. Pr.
Oberschl. A. u. C. 1 Angerm.-S
ht-
Reichs⸗An
nic
.4 ½%,
enl
. tln
nen amtlichen Italien
gen nach den
i
281,30 bz 279 28
A.
sel 4 %, für
5 bz
30 N. 2,6
*
J.
für Wech
gattungen geordnet und die
EüöE=SSS2IINEEA
OAO 0 00 oO0UNoOGNANSNO00 00 00
5 ¼ , Frankfurt
8 T
Wee
100 Fr. 100 Fl.
100 Fr.
S. R S. R R
00 00 00
. . 8
S. Berlin
1
chen Theil getrennten Coursnotirun
do.
do. 100 FI. do. München, s. W. 100 Fl.
London .1 L. Strl.
nichtamtli zusammengehörigen Effekten,
aris .
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in e . ... 1 I. Htrl
Berliner Börse vom 28. Januar 1825.] Franz. Anl. 1871, 22
amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. 8
Belg. Bankpl. 100 Fr.
do. Wien, öst. W. 100 Fl.
Augsbg., s. W. 100 Fl. Lpg., 14 Thl. F. 100 ℳ
Petersbur
Amsterdam. 100 Fl.
und P; do.
“ 1““
Virginien (137), Kentucky (125), Maryland (115), Mississippi . North⸗Carolina, Alabama, st⸗Virginien, New⸗Hampshire,
xas (169), Tenne ota (130), Californien (126), 1 Connecticut (118), übrigen Staaten (Nebraska South⸗Carolina, Maine, Vermont, We Rhode Island, Oregon, Florida, Delaware, Nevada) haben weniger naten d. Teieehen gesoeigshriffen St geringste Zahl von Jour⸗ n Nevada, 16. Außerdem we i⸗ koriin 7d Blhtter Kehaae ß werden in den (11) Terri Was die Sprache betrifft, Nordamerika publizirten Zeitschri Sprache die deutsche an m nur 356 deutsche Z zählt Hr. Steiger im J. 1873 Sprache veröffentlichte Zeitschriften auf. Außerden Zeitschrift in Pennsylvanisch⸗Deutsch. — In französischer Sprache er⸗ scheinen 38, in spanischer und in schwedischer je 17, in dänischer, holländischer und böhmischer je 7, in Welsch 4, in italienischer 3, in polnischer 2, in portugisischer, russischer, cherokesischer und chinesischer
geSe⸗ je 1. Zeätschrift 3
Der Inhalt dieser Zeitschriften ist ein außerordentlich mannig⸗
faltiger. Das Grundeigenthum ist '8 70
Auf die Landwirthschaft und die ländlichen Produkte und Gewerbe
beziehen sich gegen 230 Zeitschriften, darunter 149 auf den Ackerbau,
6 auf das Getreide, 90 auf den Gartenbau, 23 auf die Blumenzucht, iehzucht überhaupt, 10 auf das Ge⸗
44 88 en 57 auf die Vi⸗ ügel ül erhaupt, 1 auf die Tauben, 2 auf Vogeleier und Vogelnefter 3 auf die Fischzucht, 20 auf die Bienenzucht, 11 auf die Milchwirth⸗ 8 ; 8 den Anbau des Zuckerrohrs, uf Weinbau, 1 auf die Baumwo enkultur, 3 auf Hopf Malz, 4 auf Oel. ““
Mit dem Forstwesen und der nale, mit Bergbau und Hüttenwef 1 mit Salz, 10 mit Petroleum.
1 Ziemlich viele Zeitschriften besch dustrie überhaupt (35), theils mit de fakturen überhaupt (45), theils mit der Architektur, 1 mit dem Schiffbe gee 1 dem Wagenbau,
mit dem Sägemühlenbau, 3 mit der Metallindu trie, 19 mit der Schriftgießerei und Buchdruckerkunst, 1 mit Beeansershi 1 mit der Eisenfabrikation, 1 mit dem Schmiedehandwerk, 1 mit der Geschirr⸗ malerei, 1 mit der Sattlerei, 1 mit der Steinhauerei, 5 mit dem Juweliergeschäft, p mit der Schönfärberei, 1 mit der Textilindustrie, 4 mit dem Mühlenwesen, 4 mit der Papierindustrie, 7 mit der Uhr⸗ macherkunst, 1 mit dem Schuhmacherhandwerk, 1 mit Hutmacherei,
1 nfs Räh;rset. ine noch größere Zahl von Zeitschriften befaßt sich mit der Handel und zwar theils mit dem Handel im Anbefußt sch n verschiedenen Verhältnissen, theils mit ein elnenen Handelszweigen. Den Handel im Allgemeinen betreffen 121 eitschriften, während an⸗ dere 31 Journale von den Geschäften im Allgemeinen handeln. 4 Zeit⸗ schriften haben die Handelsstatistik, 1 den Einfuhrhandel, 2 den Frei⸗ handel, 2 den Kredit und die Stellung von Geschäftsleuten, 1 die Veränderungen in Handelsfirmen, 3 Bankerotte zu ihrem Inhalt. 1 Zeitung bringt Handelsberichte. Außerdem beziehen sich andere Journale auf einzelne Handelszweige, und⸗ zwar 16 auf den Kohlenhandel, 9 auf den Holzhandel, 2 auf den Eisenwaarenhandel, 4 auf den Handel mit Häuten, 5 auf den Lederhandel, 1 auf den Handel mit Gummi elasticum, 3 auf den Schuhhandel, 4 auf den 2 auf den Baumwollhandel, 1 auf Mehlhandel,
2 auf Tabakshandel u. s. w. tswesen befaßt sich eine Menge von Zeitschriften,
5 8 21 den Fisenbahnen, 12 mit d
riefmarken), mit dem Telegraphenwe en, 18 mit iff . angelegenheiten, Schiffahrtsberichten und Slatftaz han “ 8 8. Feitungen beschäftigen sich mit Versicherungsangelegenheiten, Baahe b.-.seeennn 14 mit S Patentwesen, 4 mit Bankwesen und
Mit Finanzwesen befassen sich 67
statistik), mit dem Steuerwesen und mit dem Zollwesen 1.
(192), Kansas (172), Te 1 Georgia (135), Minnes ssee (156), Louisiana (125),
(103), die
in der die in den Ver. Staaten von ften erscheinen, so ist nächst der eng⸗ häufigsten vertreten. Während wir eitschriften namhaft machen konnten, nicht weniger als 480 in deutscher
Baumzucht befassen sich 4 Jour⸗ en 52, außerdem 10 mit Eisen,
In⸗ den Manu⸗ so 10 mit ation von 1 mit dem Schlittenbau,
äftigen sich theils mit der m Fabrikwesen oder einzelnen Gewerben, u, 2 mit der Fabrik
Zeitschriften (5 mit ihrer Reform insbeso
Die Kriegswissenschaft wird in 1 Zeitschrift behandel De Staatswirthschaft, der Volkswirthschaft, “ sind 4 Zeitschriften gewidmet, 15 handeln von Verfassungs⸗ und Ver⸗ waltungszweigen der Vereinigten Staaten von Amerika insbesondere wie von den Kongreßhandlungen, von der amerikanischen Marine, der Bnerikantschen Handelsflotte, dem amerikanischen Heerwesen, den taatsschulden von Nordamerika; außerdem 16 von der irländischen
Frage, 5 befassen sich mit politischer Statistik.
8 12 Zeitschriften der Sozialwissenschaft im Allgemeinen 2 2 en öffnen, sind außerdem ea. 140 andere Journale für die 5 enen sozialen Verhältnisse, Zustände und Fragen bestimmt, 2 gesehen von 1¹0 Journalen, die sich auf die Haushaltung beziehen. beschäftigen sich mit Philanthropie überhaupt, 7 mit der Reform es Arbeiterstandes, 2 mit dem
Interesse d S. d Interesse der vereinigten Handwerker, 87 mit der Mäßigkeit (Enthal⸗
eeeee 2* 3 mit
2 mit er Mildthätigkeit, 2 mit den Verbrechen, einige 20 mit
der Frauen (Frauenrechten 8, ge-Se 8
Interessen der Frauen 1, Frauenstimmrecht 1), 2 mit Heirath⸗ und Ehe ummen, 4 mit Blindenerziehung. — Außerdem
Finanz⸗ udere 2,
1
stand, 10 mit Taubst
-.1
, Bremen
Hamburg 5 ¼ ˖x%.
do.
Warschau .1 Bankdisconto:
Lombard 5
giebt
Den darunter
rurgie 52
(Augen⸗ Mit de
r
religiösen die Römi
schaftlich
Auch die
widmet,
Mit schönen K tographie 59, mit
Mit Poesie 6. sind 10
geschichte
graphien,
und Rei
gewidmet. Mit Dem Mit Mit
Journale,
5 38 8
des
bearbeitet
Das
turintere des De Anzeigers
ihre Ent Tonkunst
mal
Ungarn. Amerika.
es 1 Mode die Feuerwehr.
Medizin im
„Ohrenheilkunde, Geburtsh
sind 15 Z „Zeitschriften relig mit kirchlicher Statistik.
die Presbyterianer 31, wesen sind a
ligionsparteien ca. 20. Die Außerdem bes
maurerorden 26 Pytbeas 4, des Crispinus, d
Dem Schul⸗ und Erzieh
Sonntagsschulen, 1 1 den Gewerbeschulen Gymnastik.
ünsten 43, mit der Blätter an.
Zeitschriften 92 Zeitschriften sür d Zeitschriften mit Davon beschäftigen si turwissenschaften (
15); 44 mit Mat mit Ingenieur⸗ 34 mit Gesch
amerikanische 1 sebeschreib tik. Außerdem si
wesen gleichfalls den Interessen der Verl
gesellschaften 1, dem S sich 11 Journale.
rung 1; mit fremden
Deutschland) 5.
Die dem Schwarzen Ad Preußischen Adlers war, Carl Heymanns Verlage de und Wappen des
der „Deutschen Mo 15 des Deuts u
hat folgen berg. — D Grotefend.
schinenfab Reichs. —
schen Reichs
do. d. — do. L
3,00 bz
75 G
7
99,87 bz
2
,75 b 50 bz 00 B
00 bz
82 be 50 bz G
40 bz
0G
„*
75 bz
40
40 50 bz G
600
8.
134,00 bz G 96, 88, 86, 96, 03 96, 103 86, 95,
4 ½ (bz
9
60 b [101,30 1,70 bz
120,50 B
101,00 bz
115,00 B
* Chemn.-Aue-Adf. r Hann.-Altenb.
— — ˙
10 bz Weim.-G. S
à 64,
165,90 G 100,50 B 127,50 bz 109,00 B
ipzig
.16,30 bz
ö9
einlösbar in Le Banknoten pr. 100 Fran
per 500 Gramm. .1140 ü
Stück
eonsd'or pr. Stück anknoten pr. 100 ℳ 99,83 be
Geld-Sorten und Banknoten.
I1ö111n
h224“*
igns pr do.
do. Dollars pr. Stück
Dukat
Sovere
Napel
Imperials pr. St do.
Fremde B
Lo
v“
88
Medizinern stehen ca. handeln von der Ge Allgemeinen 72, von d Auch giebt es noch fi
Thierheilkunde befassen eitschriften gewidmet.
iöser Tenden
1
Sekten haben ihre sch⸗Katholischen die L ußerdem 56 Ze theologische Zeitschriften g 2a. jüdi chäftigen sich n verschiedenen Orden haben Zeitschriften, der Orden der Rothm r Druiden⸗
g LC
ungswes
darunter 171 dem Unterrich
der Kunst befassen si 3, mit Ka
lligraphie 3, Gesang 1. 8
I
Belletristik bes
äftigen si Der Wihdeesbeftgen, s
ie Jugend.
ch, ungerechnet Naturwissenschaft nik 6, Zoologie2, Nathematik, Mech r⸗Wissenschaft, 20 ichte (15 mit mit der Gesch
Staaten), 7 mit G ungen, 5 mit Ge nd noch 76 Jour
2, Bota
6
dem Zeitungswesen be 9 Zeitschriften, mi eger 11.
Pferderennen
Spielen (Sch einzelnen Staaten von mit der Einwanderung 5, Staaten (Groß
Aufsatz „Der K ler“ in Nr. 3 vom 17.
wie wi
reußischen
von Dr. R. G. Stillfri
2. (Februar⸗) Heft des V
natshefte“,
herausgegeben (Berlin 8 den Inhalt: Die Monum
stehung. — König Friedrich
— Die — Zur Charakteristik de rikation. (Mit Abbild Monatschronik f England. Frankreich. Jahresberi und seiner
Fürstenhäuse
cs. 81,40 bz
F
ülfe ꝛc.) no
ch
3 giebt es gegen 300, darunter 11 und die verschiedensten ne, die Methodisten 57, die Episkopalen 35, w. Dem Missions⸗ dmet. Eigentlich wissen⸗ 8 die verschiedenen Re⸗ n b
Alle Konfession ihre besonderen Orga 52, die Evan utheraner 28 u. s itschriften gewi
sche Religio och 33 Zeitschr
den Kindergärten, 71 der physischen Erziehung der
ch ca. 120 Zeitschr Malerei 6, mit
wissenschaftlich
eographie üb
schäftigen si
öniglich
mnäͤchst erschei
Deutschen Vaterlandes schen Reichs⸗Anzeigers und K
Entwickelung der ie Errichtung der Preußis ür Oktober und
chte über die histor r.
pr. 100 Fl. [182,50 bz
pr. 100 Fl. —,—
pr. 100 Fl. fen pr. 100 Rubel . 283,45 bz G
Silbergulden lgulden
chische Banknoten Vierte
ranz. Oesterrei
do.
do. ZBussische Banknot
en
gelischen 51
iebt es 8
en sin towes
mit d britanni
8 r na
K ed“
Bandes Zeitschr
7
en
Italien.
— Literat
Staats-Paplere. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 10
Fonds- und
Consolidirte Anleihe
Staats-Anleihe .
journal, 1 Zeitung für die Kleidung, 1 Zeitung für m-. 160 Zeitschriften zur fundheitslehre überhaup
ir mehrere einzelne Krankheiten 1 ch besondere Zeitschriften. 5 Journale. Der Pharmazie
esi
iften mit der Moral. G ihre Spezialorg die Odd Fellows 10, die Ritter des änner 2, die Harung Orden und die Spiritualisten je 1 d cäa. 230 Zeitschriften ge. en im Allgemeinen, 62 den 1 dem Element
iften und zwar mit den „mit dem Zeichnen 1, mit Pho⸗ mit Bildhauerkunst 1, mit Musik er Dilettantenjournalistik gehören 226
eschäftig ch 156 Zeitschrikten, ätter giebt es 54.
e es —, Der jüdischen Literatur besonders bestimmt.
Ueberdies giebt es noch
er Tendenz giebt es circa 120. die 20 theologischen, 35 mit Na⸗
überhaupt 3, Geologie 1 „Entomologie 2, Physik 4 anik, Hydraulik un mit Philosophie, 21 Geschichte im
Allgemeinen, 12 mit Bio ichte Amerikas
überhaupt und einzelne iberhaupt, Ethnographi nealog e, Heraldik und Numisma-. nale den populären Wissenschaften
ch 9, mit dem Inseraten t den Buchdruckerinteressen 9, mit
sind 6 Zeitschrif cheibenschießen 1. ach⸗ und Damenspiel, Billardspiel) befassen
ten gewidmet; den Schützen
G — Der Sinolo ddemie der Wi
Nordamerika be chen, stirbt.
er deutschen Auswande⸗ en, Luxemburg, Schweiz,
Preußische hohe Orden vom anuar be chträglich b. nenden Werke: „Die Tit önigshauses entnommen.
ig
s (III. Jahrgang 18 chrift für die gesammten Kul- „„im Auftrage der Redaktion Königlich Preu Carl Heyma ta Germaniae Wilhelm IV. und die deutsche rchengesetzgebung in Württem⸗ chen Bank. — Carl Ludwig r Industrie Berlins. ung). — Chronik des Deut November. — O . Rußland und Polen. ische Literatur des Deut⸗
ur
„99,40 M .100,80 bz G
91,00 bz
7.
7
1/7.106 1/⁷ 1/7 1/7. 1/7 1/7. 1/7⁷
7
. 8 . . .
. / 1 ½1 u. ½¼ ½1ꝙ 102,50 bz
u u. uU u. u.
. u. 1/7. 100,50 G u
. u. 1/7. [101,25 bz B
1/4.
1⁄1 ⁄ u. ¼ % 2
/1.
1
1
1/1 h 1/1
1 1
1
.105,80 bz
7. 94
.u. 1/7. 10 1/10.797,75 bz G
4 u.1/10. 98,00 b; 1⁄6.
74.n. 1/10. 98,10 B 1/4 u. 1/10.96,50 bz
7 2
1/3. u. 1/9. 105,50 G
1/⁄2. u. 1/8. 118,50 B 1/1. u. 1/7. 103,25 B
1
81/1 8 171
4 ½ 4
8 3 ½ 1⁄1 1 H. 1¼ /¼ 1 94,00 bz
3 ½ 1/ 1. u.. /791,00 bz
4 ½ 1/1. u. 1/7.102
3 ½ 1 3 ½1
4 3 4 4 4 4 3
1 8 4 1 4 4 3 4 1 3 4
1/4. u. 1/10. 104,50 bz G
1/4. )1. u. 1/7. 107,00 B
/1. u. 1/7, 1105,00 bz.
102,50 G .90,90 1b G
8
1/11. an. 97,40 G 1/1 ¼. Fbr. 97,60 G
.u. 1/7. 103,40 et. b G.
1/2. 1½ /4
1/3. 4 pr. Stek 171,50 B /1. u. 1/7. [88,50 bz 5.u
1
1/1. u. 1/7. 75,20 etw bz G Hal.-Sor.-Gub. „
1/5. u. 1/1 1. 112,25 à 112,75]/ do. Nordbahn „
111⁄⁄) u. ¼ 10 69,10 b G
% ¼ u. ½¼ ⁄1 64,00
1/1/1. u. 1/7.102,50 G
4 4 1/4. u. 1/10. [97,00 bz G
4 1/4. u. 1/10. 97,00 bz
4 ½ 1/1 4 1/4. u
1111 a. qit 4
uldv. 1818“ g. 4 † * Cre neue Kh
1
40 Thl. — pr. Stück [227,50 bz
eine ig. He. ärk neue
100 Thl. Central
Sch neue
. .
O bl
à do.
à 0 b] 0 b]
d. Berl
iner
sch
Neum
do
do
do
do Pommersche.
do Ostpreussi
do andenb
inprovinz- u
Schuld
Anl. 1855 Pr.-Sch. u. Neum Deichb do
Landschaft Br.
ner Stadt
Berl Kur- N
1 1
6 (1/5. u. 1/1 1. 98,50 etw bz G
— pr. Stück [18,20 bz G
6 1/5. u. 1/11. 102,50 et. ba B 5 1/2. 5. 8. 11. 198,60 etwhz B — pro Stück] 293,50 b G
— pro Stück 172,50 bz
6 1/6. u. 1/12. 93,00 bz
6 e 93 20 bz
6 [1/2. u. 1/8./90,90 bz G R
3 ½ 1
3 ½ 1
4
6 1/1
6 1/
6 1/5. u
6 1/1. u. 1/7 6 1/2. u. 1
.— pr. Stöück [124,00 bz
5 he 4
rk. i
0 9 92 9
ö 4 1/4.u. 1/10. 96,40 B
4 Serie. 5 1161“
Neulandsch. 4
tph. .4 1/4.n. 1/10.97,50 bz
-Loose — pr. Stück [74,30 bz G
8866868
A. u. do. 188
do. euma.
Pommersche
Posensche he
do. do. ssisc
do. Westpr., rittersch.. do. do. do. do. Kur- u. Ne
do. yersche Präm.-Anle
Sächsische ... Rhein. u. Wes Hannoversche Sächsische 4 [Schlesischoe 4
Preu
do.
r. Hess Kur- Oder- Berli Bhe Schuldv.
Staats
221011
1“ 8*
Verfügung;
berhaupt 20, von der er Homöopathie 8, von der Chi⸗
——
do. Pr.-Anl. de 1867 ,4 do. 35 Fl. Obligation do. St.-Eisenb.-Anl
raunschw. 20 Thl Bremer Court.-Anleihe 5
s. [Posensche, neue.. Bremer Anleihe de 1874/4
a. Schlesische.... do.
82 er 2 Ba B
Baodische Anl. de 1866. 4
Iaqnoruog
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3
Goth. Gr. Präm
b
3
8 1854/4 1860/5 1864
.-Anl. 5
. 1858 — pro Stück 343,00 b
8 8 1885 1885
Bonds (fund.) b
““
1874 4 ½ 15/5. 15/1 1/99,00 B Schatz-Scheine
Abtheil. 5 1
Pfdbr. 5 1 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3
isen
II. Präm.-Pfdbr.
Oldenburger Loose Papier-Rente 4 Silber - Rente 4
do. 1882 gk
do.
do.
do.
do.
250 Fl. do. kleine. I ww kleine
Anl. de
do. do. Kredit 100.
do. Lott.-Anl.
do. do. do. do. do. Norw. do. Oesterr.
do. Meininger 4 Thlr.-Loose do. do. do. ngar. St.-E do.
Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers. Amerik., rückz. 1881
Oesterr. do. do. do. do. do. do.
U
sond
chen Reichs⸗Anzeiger und König
v“ W“ ere Beila
No. 4 vom 28. Januar 1875.
ge lich Preußischen
Staats⸗Anzeiger.
Inha
lt: Chronik des Deutschen Reiches. — Zur Anbahnung eine Monumenta germaniae historica. Friedrich W Hünensteine bei Derenburg. — General der Infan
ꝛer einheitlichen deutsch ilhelm Joseph von Schelling. terie z. D. von Schlichting. —
exwerekanwmr. — Die Fortführung der s Geburtstages. Die Literatur von Nordamerika.
en Rechtschreibung. Zur Säkularfeier seine Die Periodische
18. König v tragung
6 zt 10 Zeitschriften. ionen u
ane, so der Frei⸗
28
aria, die Ritter
1
über die kundung
arunterricht, wird der
Kinder, 1 der
12. dorf bei 13.
speziell mit
14.
1I1InIn¹“ „Chemie d Technologie; 15
mit Jurisprudenz
ernannt. 15
15. Goslars
*
16.
Aoki in tritts⸗Au
schäftigen sich 17 18.
Deutsche 19.
1“
egebene Abbildung emerken, dem in 8
Historisch
8
u“
75) 21.
23.
ßischen Staats⸗ nns Verlag), historica und
Strafpro
25. deshaush
27. halts⸗Eta 30.
Die Näh⸗ schen 8 esterreich⸗ 8 scha
schen R 2.
—
andersetzungsbehörden. 7. Oktober.
Berichtes des Aussch einer besonderen Kommi
ihm die Zuziehung S 8. Dezember. thum Hessen. 9. Dezember. stituts in Athen durch
Hohenzollern in Sigmari
gegen den Grafen von Arnim. — Der frühere Bezirks⸗Pr Boytzenburg wird zum Ober⸗P
Stempelpflichtigkeit der
chen Forst als Bergba und Herzog
Kaiser von Japan zu mächtigten Minister b
vom 1. Januar 1875 ab.
nuar 1875. — Das Königli Kaiserlich Deu nim, nicht weg vergehens, woh nung unter Zurla von 3 Monaten, Untersuchungshaft — Schluß des
Banknoten.
handlung der Entw prozeßordnung zugehörigen Einführungsgesetze.
uspieler Ludwig Januar 1875. Die Reichsmarkw eiche, außer in Bayern und Januar.
Halberstadt, Dr. v dem preu
Chronik des Deutschen Reichs.
September 1874. Vertrag zwischen dem Deutschen Kaiser, on Preußen und dem Herzog von Anhalt wegen Ueber⸗
der Leitung der Auseinandersetzungsgeschäfte (Separa⸗ nd Ablösungen) auf die Königlich preußischen Ausein⸗
Berggesetz für das
Königreich Württember Der Bundesrath
beschließt auf Grund
usses für Justizwesen, dere ssion behufs Aufste Einführung der obligatorischen C des Personenstandes Abstand z Justizausschuß selbst mit dieser achverständiger anhei Beamten⸗Pensionsgese
g. des von der Berufung llung eines Entwurfs ivilehe und die Beur⸗ u nehmen. Dagegen Aufgabe betraut und mgegeben. tz für das Großherzog⸗
November
die
„—
öffnung des deut den Direktor Der Kaiser begi
schen archaeologischen In⸗ der Anstalt Dr. Otto Lüders.
ebt sich zur Jagd nach Bien⸗ Eri
öffnung des Kommunallandtages für ngen.
Schluß der
Dezember. Dessau. Dezember.
„ —
öffentlichen Prozeßverhandlung
äsident Graf Adolph von Arnim⸗ räsidenten der Provinz Schlesien
Dezember. Gesetz für El betreffend die Re tittungen.
und 18. Dezember. Urkunde über die Reservation der ufeld für den Königlich preußischen chen Fiskus.
Der Kaiser und König empf m außerordentlichen Gesandte eim Deutschen Reiche ernann des Staats⸗Sekretärs von
Dezember.
saß⸗-Lothringen chnungen und Qru 28 lich braunschweigis Dezember. ängt den vom n und bevoll⸗ ten Hrn. Siuzo Bülow in An⸗
ischen Aka⸗ h in Mün⸗
Postordnung für das immungen für die Zeit
Gegenwart dienz.
ge, Mitglied der Königlich bayer fsenschaften, Dr. Johann Heinrich Plat
Dezember.
Erlaß einer neuen Reich nebst
veränderten Tarifbest Der Reichstag vertagt sich bis zum 7. Ja⸗
che Stadtgericht in Berlin verurtheilt den tschen Botschafter z. D. Grafen Harry von Ar⸗ en Urkundenunterschlagung und nicht wegen Amts⸗ l aber wegen Vergehens wider die öffentliche Ord⸗ stlegung der Kosten zu einer Gefängnißstrafe wovon indessen ein Monat durch die erlittene für verbüßt zu halten sind.
Landtags der Provinz Schleswig⸗Holstein.
Reichsgesetz, betreffend die Ausgabe von
Reichsgesetz, betreffend die geschäftliche Be⸗ ürfe eines Gerichtsverfassungsgesetzes, einer und einer Civilprozeßordnung, so wie der
Dezember.
Dezember.
Dezember.
Dezember. Gesetz, betreffend die alts⸗Etats von Elsaß⸗Lothringen Dezember. Gesetz, ts des Deutsch Dezember.
Feststellung des Lan⸗ en für das Jahr 1875. betreffend die Feststellung des Haus⸗ 18 en Neichs für das Jahr 1875. er ehemalige Königli reußische Hof⸗ Dessoir in Berlin stirbt. öö1“ kwährung tritt im Deut⸗ r Württemberg, in Kraft. Der Präsident des Appellationsgerichts in d, on Schelling, wird zum Vize⸗Präsidenten bei ßischen Ober⸗Tribunal ernannt
9
2-¹
Zur Anbahnung einer ein
W Sprache und Literatur h so ist daran zu der K. nuar 17. alte und neue Hi und dem teutschen Reich haltung d Reini Was das Urth deutsche rature allemande“, Mehrzahl Zeit vor daß der Fortschritt au Herzen lag und daß bessern Zukunft der Der preuß Schrift Friedri Herzberg, rda ich ihm viele gethan, um
Sprache und beizubringen.“ Er ist es daher, an de Anfang wendet: wie Sie“; aber Literatur könne er nicht ein haben werde. ausrufen wollte, der noch Republik der Wissenschaften seien d einmal die
Schriftsteller spräche, nicht von Knidos
„Ich finde — Sprache, die si land Provinze Friedrich ma Man m Schre
iden befleißigen; viele un so, daß man eher das Rät errathen könne. aber ohne blinde Nachäffung; Einwohnern, die Deutschland Hunderttausend gut das Latei ihre Schreibart von den Alte setzungen unsere Muster wer Seine Hoffnung au Friedrich energisch aus:
haben; Jeder wird sie le Nachbarn werden das Deutsche gnügen sprechen. noch nicht gekommen, abe an, zwar ich werde Hoffnung nicht mehr zu.
Weitem das gelobte Land, a Seit Aufrichtung de Studien der altdeutschen S heit einen neuen Aufschwu als in amtlichen und parla findet, und sich in dem Be ursprünglichen Reinheit wieder herz
heitlichen deutschen
Rechtschreibung. 1
enn die Stellung des Königs Friedrich II. zur deutsche äufig Gegenstand der Kritik f erinnern, wie die veränderten Akademie der Wissenschaften vom 24. Ja⸗ drücklich verordnen, daß die Akademie „au storie, sonderlich von Unseren Lande e, nicht weniger auf die Er der teutschen Sprache in ihrer anständigen gkeit gehen und sich erstrecken soll.“ *) eil betrifft, welches Friedrich Il. in der Abhandlung „de la 8 abgab, so hatte der König dabei die der pedantischen ungelenken Schriftsteller seiner Augen. Die Schrift zeigt aber andererseits auch, f geistigem Gebiete in Deutschland ihm am er in prophetischer Begeisterung von der der deutschen Poesie zu reden im Stande war.“ ische Minister Herzberg war es, der zu der chs den Anlaß gegeben; an Möser schrieb der König hätte sie eigentlich an ihn gerichtet: mündliche und schriftliche Vorstellungen ihm einen besseren Begriff von der deutschen Literatur und auch selbst von seiner Nation n sich der König gleich zu insames Vaterland ebenso Fortschritte der deutschen stimmen, bevor sie dieses verdient 8, wie wenn man Jemand als Sieger mitten in seiner Laufbahn steht. In der ie Meinungen frei: er sehe nun Dinge aus einem andern Gesichtspunkte an. Ein könne nicht gut schreiben, wenn die Sprache, die er genug gebildet sei; ein Phidias könne eine Venus nur aus einem fehlerlosen Marmorblock bilden. fährt Friedrich fort — eine halb barbarische 1. 8 ebenso viele Mundarten theilt, als Deutsch⸗ in hat.“ d cht darauf Vorschläge, wie zu bessern sei: üsse sich vor Allem der Klarheit im Sprechen und serer Schriftsteller aber schrieben hsel der Sphinx als ihre Gedanken müsse man ferner mehr studiren, von den sechsundzwanzig Millionen zähle, behauptet er, wüßten kaum em. Die deutschen Schriftsteller sollten n lernen, welche durch gute Ueber⸗ den müßten. f eine schönere Zukunft spricht K „Wir werden unsere kla sen wollen,
öniglichen 44 aus
8
8
8
Sprache
„Ich liebe unser geme in das Lob über die
Sonst wäre e
Die Alten
önig ssischen Autoren um sie zu genießen; unsere lernen, die Höfe es mit Ver⸗ chönen Tage unserer Literatur sind r sie nahen sich schon. Ich kündige sie sie nicht mehr sehen, mein Alter läßt diese Ich bin wie Moses: ich sehe von ber ich werde es nicht betreten.“
s8 Deutschen Reichs haben die prache und der deutschen Vergangen⸗ ng erfahren, der sowohl in gelehrten mentarischen Kreisen eifrige Förderung streben, die deutsche Sprache in ihrer üstellen, darlegt. Für diesen
Diese sch
8
Akadem Geschichte 8 gehalten i Daniel Jacoby (Hugo R.
Vgl. den Aufsatz: „Die Thätigkeit der Königlich Preußischen ie der Wissenschaften für deutsche Sprache, Literatur und
* in Nr. 19 der B. B. vom 9. September 1871.
„Friedrich der Große und die deutsche Literatur.“ im Rathhaussaale zu Zofingen im Februar 1874 3 1. Schweighauserische
Vortrag, von Dr. Verlagsbuchhandlung
ichter